Laibacher^eituna. .»/ »43. Donnerstag am «« Juni R8K« Die kaibachcr Icltnng" erscheint, mit Ausnahme der Sonn- mid Feiertag, täglich, und kostet sammt dm Veilagen im Comptoir ganzjährig il fl.. h albjähr i a. 5 st. 30 tr., mit Kr eu ,, b an d im Comptoir gauz i ä h rig 12 st., halbjährig 6 ft. F>,r die Zuteilung in'6 Haus sl»c> halbjä hrig :i«> fr. mehr zu entrichten. Mit ber Post portofrei «a n,iah r ia, unter Kreuzband und gedruckter Aoresse 15 fi.. ha l bj ä h ri g 7 ft. 30 sr. — Insc r t io n sg ebn hr jiir eine Spaltkeile oder den Ran>n. derselben, ist für einmalige ^inschattuna Ülr für zweimalige ^ lr., für dreimalige 5, kr. C M. u. s. w, Zn diesen Gebühren ist noch der InscrtionsftänN'el pr, l0 kr. für eine jedesmalige Einfchaitnng hin/» zu rechnen Inserat« bis 12 Zeilen kosten 1 st. 30 kr.' für 3 Mal, l ft. 10 lr. für 2 Mal und 50 lr. fnr » Mal (nut Inbegriff dcS Infertioiu'stäml'elS). Älnllicher Theil. sVc. ?. k. Apostolische Majestät haben mit Aller> höchst unterzeichnetem Diplome den k. k- Major und Kommandanten des 6ten Genie-Bataillons. Panta-lcon Leudl, als Ritter des kaiserlich österreichischen Leopold ^Ordens, den Statuten dieses Ordens gemäß, in den Nitterstand des österreichischen Kaiserreiches mit dem Prädikate «von Mnrgthal" allergnädigst zu erheben geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom l8. Inni d. I. die Vcr> srhung des Kabinet «Archiv» Direktors, Johann Ernest Kutschern, in den von ihm angesuchten bleibenden Ruhestand allerguädigst zn genehmigen gcncht. Verordnung der Ministerien des In< ncrn, der Justiz und der Finanzen, der Obersten Ncchnungs - Kontrolsbehörde, des Armce ' Oberkommando und der Obersten Polizeibehörde vom 17. Juni' 4 8 6 0. Wirksam für sämmtliche Kronländcr, mit Ausnahme der Militärgrenzc, über die Gebühren bei der Mili» tär - Assistenz und den Mllitär.Wachkommanden fnr Anstalten der Zivilocrwaltung. §. 1. Wenn die Beihilfe (Assistenz) des Mi. litärs: n) für den Dienst der Flncmzwache, b) für öffentliche politische und Sichcrheitszwcckc im Allgemeinen, z. V. Kordonsanstalten, Eskortirung von Verhafteten, Ausrottung dcS Nänberunwcsens n. dergl. c) znr Durchsetzung von Vorschriften oder amtlichen Anordnungen gegen Renitenten (kaiserl. Verord« nnng vom 20. April 1»64 (R. G. V. Nr. 90, §. 8) und Verordnung der Ministerien des Innern und der Justiz und der Obers.cn Polizeibehörde vom 25. April 18Ü4 (R. G. Bl., Nr. 102, §. 3), endlich ^ als Wachkommandcn bei Kassen. Gefängnissen und anderen Anstalten dcr Zivilvcrwaltung in Anspruch genommen wiro, so habcn über die Gcbübrcn des Militärs und deren Tragung vom 1. November 18ll(> an folgende Bcltimmnngen statt der bisher bestandenen in Wirksamkeit zn treten §. 2. Icoer Offizier cines der, im vorsscbcnden Paragraph? angedeutclcn Kommanden erhält vom Tage dcS Abmarsches an den ncucil Bestimmungsort bis zn sciner Abberufung nno ftincm Einrücken bei seinem Trnppcnrolpcr, im Falle der lrt)r in dem Ausmaße nach seinem früheren Stand» "ltr. ncbst der Durchzngsuüterlnnft. nach der Aller, böchstrn Vorschrift vom 16. Mai l85I eine Zulage "0" monatl. 20 fl,, oocr täglich 40 kr. bei cinrm nicht "ollen Mooals, jeder Mann vom Fel'el oder "achtmristss abwärts. n>l'st der uolichnft^mäßl^e« ^^^chzngsllntrrknnft und Vcrpftcgung clne lägllchs Zulage von 3 kr. §- 3. W'iln Kavallerie verwendct wird. so ist ^ nach or,, Vl'slimMlX'gcn dcr §§. 1 biü 3 oev ""o>dmmg vom 20. Imn l63ö. R. G. Vl. Nr. 1«0. ""H hier zn denchmrn: §. 4. Der Militärfond trägt die in den vorste« henden H§. 2 und 3 bemerkten Zahlungen, so weit als nothwendig vorschußweise, rrliält jedoch durch halbjährige Abrechnung aus dcr Dotation des betrcf' fendcn Zweiges dcr Zivil'Vrrwaltung, ohne Nück> sicht, ob dic Kommandcn aus Infanterie oder Ka« vallcric bestanden, für jene geleisteten Vorschüsse die Vergütung und ncbstbci für jeden Mann vom Feldwebel oder Wachtmeister abwärts, wenn er u) aus dem Locostande beigestellt wird, für den Mehr« anfwand gcgcn die ordinären Militärgcbühren, nämlich das systemmäßige Montur-Abnühungs» Acqnivalent. die Quote für Durchzugsvcrpftcgung. für Transportmittel. Schreibspescn nnd Dnrchzngs« Unterkunft eine Pauschalvcrgütung von täglichen vier Kreuzern; wurde der Mann jedoch l>) zu diesem Vehnsc aus dem Urlanberstande cinbe» rnfcn, für Löhnnng, Verpftcgnng. Service und Schlafgclo, Montursabnüßung, Gewehr. Ncparar tlir, Schrcibspcscn und Dnrchzugs > Unterkunft als Pauschalvcrgütnng znsammcn täglich achtzehn Kreuzer. §. 6. Zum Vehufe der Ausgleichung habeil die Behörden, welche dic Beihilfe des Militärs in An» spruch nehmen, gleich im NcquisitionSschrcibeu den, oder beim Zusammentreffen mehrerer Zwecke, oie zur Bestreitung dcr Auswgcl, berufenen Fonde ausdrücklich zu benennen. Die Truppen . NcchmlnaMnzlcicn abcr werden monatlich Konsignationen nach dem beiliegenden Mu' ftcr, uno zwar für jcocn, znr Tragung dieser Kosten berufcncn Fond abgesondert verfassen, welche Kon» slgilauonen von dem Rcchnungö > Departement, mit ocn hlerübcr zusammenzuilcUcnocn Summaricn an oie Hofttiegöbuchyallung gelangcn, wo uach Ablauf cineo jeocn halben Jahres, wieoer abgesondert nach oen Fonocn, die ^iaMoaUonö»Ausweise ausgearbeitet und unter Bcischluß der Postcuansweise dem Armee' Oberkommando zur Gcltcubmachung des Vergütungö' anspruches vorgelegt werden. §. 6. In oen im §. 1 uä c) angedeuteten Fäl> len haben die an dcr Abscndung der Militär>Asslstenz Schuldnagcndcn die in den §§. 23 und 4 bemerkten Vergütungen an die Dotation für die politische Ver. walmng; jene im §. 4 enthaltenen jedoch nur uach oem Ausmaße zn u, zu ersehen, dagegen treffen sie ncbstbci die Leistung und erforderlichen Falles die Vergütung dcr Durchzugsunttrkunft für die Offiziere und Mannschaft dcs Assisttnz-Kommando's und die Dicnstpferdc, so wie oie uorschriftmäßige Durchzugö« vcrpftrgung uno die Fonrage der Dilnstpferdc. §. 7. Die Dotation für politische Verwaltung trcffcn nebslbcl die AnSlagcn für Kommandcu, welche von polnischen Behörden zu offcntlichcn, pollllschen lll»o Slchclhcilözwccken in Allspruch genommen wrr» ocn. msoscrn dlcse AllSl.igen lucht »lach Maßgabe aUgcmriilrr oocr licsonoercr g.slyllchrr Anordnungen von drn b.lilffcndcn GemNüden. Bezirken, oocr über li^upi von 0l»n o.tllffenocn ^'andcssonde getragel» ireldcn müssen. Dir für Straf- uno sonstige Allstalten der Zw». V>rwa!tnüg gcinachten derlei Auslagen sino au ^ 3 ^___________ A^^. l —!— ^? ft-ilr. fl.rr. 1. Laut Postenauswcis für die Finanz » Assistenz zn Nr. . für 690 Portionen zu . . kr...... . 2. Laut Postenansweis für die Finanz' Assistenz zn N. . für 60 Portionen zu . - kr..... 3. Laut Konsignation an Zulage...... ^^______________________i ! . Summe .... Kremsicr am 30. November 1N«3. N. N. Rscknunqsfübrcr. Vom Landes »Ncchnuiigs«Deparlcment geprüft, und wir vonuisallvuscl,. richtig bcfnnden. Brunn, am 30. Dezember !8l)tt. N. N. N.vldcut. N. N. Dspartenunlö-Vorileber. A n m c r k n ,< g e „. l) Den Posl<->,ano>rsisln sin > die N.qmsttioi'Sschrcibe!, dcr Bchördcn . w'l>ii>- um M'lttär > Assii'tenzcn an« gcsuchl h^l'en. das rrstt Mal ^uzlllcgcu und so «H» lange cill Posten stehen bleibt, sich auf den Monat, wo die Znlegung geschah, zu berufen. 2) In die Rubrik 4 sind die im §, 4 bemerkten Pauschal-Vergütungcn, in die Rubrik !> aber die im §. 2 vorgeschriebenen Zulage», einzllstellen. ..... Oesterreich. W ien, 24. Juni. In diesen Tagen hatte Se. Erzellenz der Präsident der k. k. Akaocmie der Wis scnschaflcn, Baron v. Baumgartcn, und der Vize-Präsident Theodor u. Karajon die Ehre, von Sr. Majestät dcm Kaiser in besonderer Audienz empfangen zn werden, um den Dank der Akademie für dir Ucbcrlassung des ehemaligen Univcrsilät - Gebäudes auSzusprcchcn. — Die österreich'böhnlischc Glaö°Indllstric, einstens dic erste in der Welt, hat bekanntlich in ncne ster Zeit einen bedeutenden Rivalen an Frankreich lind England gefnndcn; jept fehlen ihr namentlich die schönen Formen, in welchen die letzteren erzelliren. Das höbe Finanzministerium hat Aus» schrotluug. d. i. seit drei Jahren, sind in Wien von l2 Schlächtern 472ü Pft^r gestochen worden, wel» che 1.902.000 Psnnd Fleisch lieferten, und an dnrf. tigc Personen in 3.804,000 Portionen zn '^ Pfnnd abgegeben wlirden. Der Gesainmtcrtrag für Fleisch (das Pfnnd zu 4 — 6 kr. berechnet), Häntc, Zun-gen, Knochen und Hufe, beläuft sich anf 22!i.08ll ft. — In Folge wiederholten Einschreitens des Wiener Thierschul)'Vereines, wegen Abstellung der Hunde-Fuhrwerke, hat das k. k. Thicrarznci.Institut die Erklärung abgegeben, daß Hnndc zlim Ziehe» von Karren ohne Nachtheil zn verwenden sind. — Herr Dr. G. Groß, Sekretär der Reichen^ berger Handelskammer, ist, sicherem Vernehmen nach. zum Direktor der süd-norddeulschen Verbindungsbahn (Ncichcnbcrg'PardubiNcr Bahn) designirt, welcher Stellung cr schon jeht provisorisch vorstebt. ' In dem Zolltarife vom l!. Dezember löl^t ist nach der Anmerkung znr Tarifpost li4 n Folgendes als Anmerkung 2 beigefügt worden: Die znr Vcr> fertigung von Krämpclbrlegen bestimmten gewebten oder gefilzten Stoffe, welche entweder aus einem mit einer Schichte von aufgelöstem Kautschuk belegte» Vaumwollstoff oder aus Schichten von Banmwollstoff und Filztuch, die dnrch Kautschuk oder Harz mit cin> ander verbnndcn sind, oder aus Filztlich allein bc> stehen, sind, wenn sie in schmalen, nnr fnr die er» wähnte Bestimmung geeigneten Streifen von Kratzen-Fabriken für ihren Gewerbsbctricb bezogen werden, nach der Tarifpost l»<^ n (Wollcnwarcn gemeinste) mit 7 fi. 30 kr. zu verzollen nno zll diesem Vchnfc als WoUenwaren gemeinste zu Krämpelvclegen zu rr> klären. Die Zollämter haben die eingeführten Men> gen solcher Stoffe in den VerkchrSnachweisungcn un> ter einer besonderen Rubrik (nämlich uilter Tarifpost U4. u, Anmerkung 2) auszllweiscn. " Erlcnrinde ist unter die Tanfpost 34 lil !). gereilit worden und ist daher zollfrei zu behandeln. Holzschuhe, welche bloß mit einem Ledcrriemen zur Flslhaltung am Fuße verschen sind, unterliegen künf. tighin, je nachdem der Streif ans gemeinem odcr feinem Leder angefertigt ist. der Verzollung nach dem Tarifposten 64 c und U4 gleich in Wirksamkeit zll treten. " Die „Trienter Zeitung" vom !7. Juni ver» öffentlicht das Programm der in Tricnt im Mo natc Juni !8!i7 zu beginnenden und Mitte August zu beendenden Ansstcllnng der Boden, uno Industrie, produkte des Tvimlrr Kreises und zwar aus dcm Mineral- und Pflanzenreich, der Produkte dcs Acker« baucs, der Seideuzucht. dcr Linnen- und Wollen» Industil!.', Papier-, Hlit., Wachs, uno Metallfabri» kate. chemischen Erzeugnisse. Maschinen und Instru» mentc :c. :c. T r i e st. 24. Juni. Dic „Triester Zeitung" schreibt: Ucber die gieise und die Anwesenheit Sr. Mijcslät dcs Königs Otto erhalten wir nachträglich folgenoe Mittheilungen: Se. Majestät wurde von Athen nach Pyräns von vielen Bewohner,! dcr Haupt» stadl begleitet, welche bei diesem Anlasse ihre Anhang» üchtVit bemlunoctcu. In Pyräus wurde der König mit Auszeichnung von den dort stalionirten englisch' slanzösischcn Truppen empfangen und vom französi-schcn Aomilal an Voro dcs griechischen Dampfers „Hydra" begleitet. Sämmtliche Schiffe im Hafen flaggten und salulirtcn. Das hiesige griechische Koüsulat hatte Sonntag, an wclchem Tage Se. Maj. hier erwartet wnrde, eiueu Lloyddampfcr gemiethet, unl mit den hier woh» »enden griechischen Familien und der Marincmusik-bände Sr. Maj. entgegen zu fahren. Dcr Dampfer „Hydra" traf jedoch des Gegenwindes wegen erst Montag Früh um tt Uhr hier ein. Sofort begab sich dcr hier zum Empfange Sr. Maj. eingetroffcne griechische Gesandte in Wien, Herr von Skinas. in einen« Boote dcs Hafenamtes, in Begleitung des griechischen Konsnls Herrn Nittcrs A. Giannichcsi und ocs griechischen Vizekonsuls Herrn Frangndis an Voro der „Hydra." Gleichzeitig verfügte sich der Hr. Eon-treadmiral Frhr. v. Bnjacovich mit dem Boote Sr. kais. Hoheit dcs Hrn. Erzherzog Ferdinand Max da< hiu, in welchem Se. Maj. in Begleitung dcs Hof« marschalls General Notaras, dcs Ajulantcn Obcrst Botzaris, dcs Ordonnanzoffiziers Fürsten Mnrusi, des Kabinetssekrctä'rs von Wcndland, des Leibarztes Dr. Bneos u. a., ans Land fuhren. Das Hafenwacht-schiff, die k. k. Eorvcitc „Titania." war auf's Fest-lichstc beflaggt; dic Matrosen standen auf den Naacn und begrüßten Sc. Majestät mit lautem Hurrahrufe, während die Geschütze salutirtcn. Sc. Maj. nahm daS Abstcigquartier im ttülol ,l> Il( villl', uor welchem Se. Maj. von Sr. Erzcll, ocm Herrn FML. Stalthalter Baron Mertens mit dem Gcncralstabc empfangen wurde. Eine Kompagnie Des Infanterieregimentes Erzbcrzog Rainer mit dcr Musikbanoe war hier ebenfalls aufgestellt und Se. Maj. wnrde von den vielen Anwescnoen mit lebhafter Frende begrüßt. Se. kais. Hoheit der durchl. Hcr> Erzherzog Johann empfing und begleitete den König nach den für ihn bestimmten Gemächern, in welche» die Vorsteher der griechischen Gemeinde in Triest. Se. Hohctt dcr Großvezicr Ali Pascha, die Direktion des ^.'loyd, die Konsuln von Frankreich, Baiern, Oloei',' durg, HcsseN'Darmstadt, dcr griechische Vizrkonsul in Vencoig und mehrere andere ausgezeichnete Personen ihre Aufwartung machten. Se. Maj. begab sich hier auf in die griechische Nilolaikirchc, wurde am Em» gange von den Vorstehern uud der Geistlichkeit unter einem prachtvollen Baldachin empfangen, an den in der Kirche aufgestellten Thronscssel bcglcltct, uno nach 'llbsingung der Hymne mit einhelligem Lebehoch von allen Anwesenden begrüßt. Dcr König besuchte hier« anf das Arsenal dcs Lloyo und nahm dort mit sicht> Nchem Interesse die großartigen Arbeiten in Augen-schein, Zur königlichen Tafel wuroen Se. kaiserl. Hoheit dcr Erzherzog Johann, die Frau Gräfin und ocr Hcrr Graf von Mcran, Se. Hoheit der Groß» oezier Ali Pascha, Se. Erzell. ocr Herr Stattbalier Freiherr v. Mertens, der Hcrr Contreadmiral Baron ^ujacovich, die Generale Baron severer uno v. E>> ocnstcin, der Gesanote Herr v. Stinas. die Konsuln von Griechenland, Oldenburg, Baicrn, Hcsseu'Darm stadt lluo Hcrr A. di Stefano Ralli gezogen. Se. Maj. setzte unter dcm Namen eines Grafen von Athen um 6 Uhr die Reise nach Wien, bis Sessano von 30 Equipagen begleitet, fort. — Gestern, am Vorabende dcs Namenfestcs Sr. kais. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Johann, brachten die Musikbandcn des Infantcue' Regiments Erzherzog Rainer und der k. k. Kliego» marine dem hochverehrten Prinzen eine Screnao. oar. Hellte unternahm Se. kais. Hoheit in Beglei tling der Frau Gräfin und dcs Hcrru Grafen vo» Meran, Sr. Exzellenz dcs Herrn Statthalters, dc> Chefs dcr k. k. Behörden, dcr Lloyddirektion und anderer angesehenen Personen an Bord dcs Lloyddam pfers „Trieste." den die Direktion anf den Wunsch Sr. kais. Hoheit, die Wasserleitungsarbeitcn bei Na» bresina in Angcnschein zn nehmen, zur Verfügung gestellt hatte, eine Fahrt nach S. Croce, dcr Abends eine andere in die Bai von Muggia folgen soll. — Se. Hoheit dcr Gropoczicr Ali Pascha ist gestern Abends an Bord des Lloyddampfcrs ..Australia" nach Konstanlinopel abgereist. — Der türkische Legationsrath, Dr. Spil)cr, ist gestern von Wien hier eingetroffen. Italienische Htanten. Ucbcr dic angeblichen Rüstuugcu in Neapel schreibt man der „Mg. Ztg." von dort: »Auch ohne gerade Sachverständiger zu sein, kann Jedermann leicht wahrnehmen, daß dcr Effektiostand aller Trup« penkorper der neapolitanischen Armee ohne alle Ausnahme bereits seit mehreren Jahren anf das Mini« mum reduzirt woroeu ist und an Vermehrung der Verthcidi'gungskläfte, die für den Fricdcuözustaud mehr als hinreichend crschcincn, sowie an Relrutiren, an Befestigen und an Vcrproviantiren kann, anßer irgend einem müßigen Gehirne, hier zur Zeit gewiß Niemand denken. Aber wozu denn auch? Doch gewiß keineswegs ivcgcn der Fanfarounaden des einen oder des andern Redners in dcn Londoner oder Tu-rincr Kammern, oder dcr verrückten Ansbrüchc eines piemontcsischen Journals, wie vielleicht jenes sein oürfte, das kciuc Schcu gehabt hat. sich dcn „letzten Papst" zu betiteln und das sein Erordium mit einer eben so frechen als gemeinen Diatribe gegen das Oberhaupt der katholischen Kirche beginnt? Daß Neapel nicht im Stande sein kann, einer Demonstration vom Meere aus, für den Fall England eine Veranlassung zn einer solchen zu haben glaubte, die Stirn ;u bieten. ist klar. Um aber eine jede beabsichtigte Laudinvasion nach Gebühr zurückzuweisen, nun dazu würde es eben keiner Vermehrung dcr bereits vorhan« ocnen Vertheidigungskl'äftc bedürfen. England be« sil)t ja deren, was Landmacht anbelangt, nicht gar im Ueberstusse." Frankreich. Paris, 20. Juni. Dcr „Moniteur" verös« fentlicht dcn Entwurf dcs organischen Senatus-Kon» sultums in Betreff ocr Regentschaft. Derselbe lautet: I. Von der Regentschaft. Artikel 1. Dcr Kaiser ist minderjährig bis zum vollendeten 18. Lebensjahre. Artikel 2. Wenn der minderjährige Kaiser den !hron besteigt, ohne daß der Kaiser, sein Vater, durch eine vor seinem Hinscheiden veröffentlichte Akte über die Regentschaft dcs Reichs Bestimmungen gc< troffen har, so ist oic Kaiserin Mutler Negentin nno hat die Aufsicht über ihren minderjährigen Sohn. Art. lt. Die Kaiserin Regcutin kann nicht znr zweiten Ehe schreiten. Art. 4. Falls kclue Kaiserin vorhanden ist, ge» bührt die Regcutschaft, wenn der Kaiser durch eine öffentliche oder geheime Akte nicht eine andere Be» «lünmung getroffen hat, ocm ersten französischen Prin» ^en und wenn ein solcher nicht vorhanden ist, einem ocr andern französischen Plinzen in ocr Erbfolge» Ordnung. Art. 3, Wenn kein zur Ausübung der Regentschaft befähigter französischer Prinz vorhanden ist, s? ernennt dcr vom Regcntschaftörath znsummcubcrufcnc Senat auf dcu Vorschlag desselben dcn Regenten. In dcm Fall, daß ocr Kaiser leinen Rcgcnlschafls' rath ernannt hätte, geht die Zusammenbernfuug und ocr Vorschlag von dcm Ministerkonscil aus, mit Z"' zichung dcr fuuglrcudcu Präsidenten des Senats, dcs gcscßgcbcndcu Körpers und dcs Staatsraths. Bis zlir Erucunung ocs Regenten werden dic Staalsgeschäftc von den im Amt befindlichen Ministern gcleitct, welche als Konseil znsammeulrcten und durch Slimmeumchl' ycit entscheiden. Art. tt. Dcr Regent und die Mitglieecr dcs Rcgcntschaftraths müssen Franzosen sein nnd da 2l. Lebensjahr zurückgclcgt habcn. Art. 7. Die öffentliche Akte, dnrch welche dc Kaiser Bestimmungen wegen dcr Regentschaft trM^ wird an dcn Senat gerichtet uud in den Archw desselben niedergelegt. «ss Art. 8. Jeder M der Regentschaft wird im Na> men dcs minderjährigen Kaisers vollzogen. Art. 9. Vis zur Volljährigkeit dcs Kaisers übt die Kaiserin Ncgenliil oder der Regent für den minderjährigen Kaiser die kaiserliche Macht in ihrem gan> zen Umfange aus, unbeschadet dcr dem Rcgcnlschafts> rath übertragenen Rechte. Alle gesetzlichen Bestim-nnmgen, welche die Person dcs Kaisers schuhen, fin^ den ihre Anwendung auch anf die Kaiserin Rcgcntin uiid ans den Regenten. Art. 40. Die Funktionen der Kaiserin Rcgcntin oder dcs Regenten beginnen unmittelbar nach dem Hintritt des Kaisers. Art. 11. Wenn dcr minderjährige Kaiser stirbt und cincn Bruder als Thronerben hinterläßt, so dauert die Regentschaft dcr Kaiserin oder die dcs Nc» gcutcn ohnc neue Formalität fort. Art. 12. Die Regentschaft der Kaiserin hört auf. wenn die Erbfolgc-lDrdnung cincn Prinzen anf den Thron bcrnft, welcher nicht ihr Sohn ist. Die Regentschaft wird in diesem Falle gemäß Artikel 4 pder ü dcs gegenwärtigen Senatus-Konsultums eingesetzt. Art. 13. Wenn der minderjährige Kaiser stirbt und die Krone cincm minderjährigen Kaiser von eil,er anderen Linie hinterläßt, so bleibt dcr Regent in Funktion bis zur Volljährigkeit des neuen Kaisers. Art. 14. Der französische Prinz, welcher seines Alters wegen, oder ans irgend cincm andern Grunde verhindert ist, die Regentschaft im Angenblick dcs Todes dcs Kaisers zu übernehmen, kann. wenn das Hinderniß wegfällt, nicht znr Regentschaft berufen werden. Dcr fnngircnde Regent behält die Regent» schaft bis zur Volljährigkeit dcs Kaisers. Art. 1K. Eine andere Regentschaft als die dcr Kaiserin verleiht kein Recht über die Person dcs min. berjähliarn Kaisers. Die Aufsicht iwcr den minderjährigen Kaiser, die Oberaufsicht über sein Haus und die Urbcrwachung seinrr Erzicl'uug werden seiner Mutter anvertraut. Wenn seine Mutter nicht mehr am Leben ist, oder der Kaiser keine Person designirt hat, s» wird die Aussicht über den minderjährigen Kaiser derjenigen Person anvertraut, welche dcr Re< gcntschaftSrath dazu ernannt l)at. Weder dcr Regent noch seine Deszendenten können dazu erncnmi ober bcsignirl werden Art. 16. Wenn die Kaiserin Regentln oder der Regent nicht bci Lebzelten des Kaisers den Eid in Betreff der Ansübung der Regentschaft geleistet yaben. so Iclslcn sie denselben auf das Evangcllum dem auf dem Tyron sitzenden minderjährigen Kaiser im Bei» sein ocr französischen Prinzen, ocr Mitglieder des Re« gciuschamalhs, der M'instcr. der Gloüoffizicre der Krone und dcr Großkreuze dcr Ehreuleglon, uud m Anwesenheit des Senats des gcsrtzgeb.noci, Hiörp.rs und drS SlaatsraihS. Der Eid kann ocm mmder> jährigen Kaiser auch in GcglNwart des Gefanot» schaftrathcs uud dcr Minister geleistet werde». In diesem Falle wird die Eidesleistung durch eine Pro« klamation der Kaiserin R^gentin oder dcö Regenten veröffentlicht. Art. 17. Der uon dcr Kaiserin Regcntin ode, dem Regenten zu leistende Eid lautet folgender' maßen: „Ich schwöre dem Kaiser Treue, ich schwöre, der Konstitution, den Senatuskonsulten und den Geslycn dcs Reiches gemäß zu regieren, die Rcchtc dcr Nation und die der kaiserlichen Würoc unverletzt anfrccht zu crhaltcn, bci der Ausübung meiner Gewalt nur meine Hingebung an den Kaiser und Frankreich vor Augen zu labest und dcm Kaiser, sobald derselbe volljährig geworden, getreulich die Macht zu übergebe», deren Ausübung mir anvertraut ist." Ein Protokoll dieser Eidesleistung wird von dem ^tacusministcr aufgcnommcn. Dic Alte wird von ^ Kaiserin Ncgcnlin oder dem Regenten, von den ^'UlM dcr kaiserlichen Familie, von den M'tglie-^Nl dcs Rcgcnlschaftrathcs uud von den Ministern ""tcrzcichnct. ll- Von dcm R c gc ntscha ftsrathe. ^ Art. »8. Für die ganze Daucr dcr Mindcrjäh. rigkeit des Kaisers wird ein Ncgcntschaftsrath cinge« setzt. Derselbe besteht 1) ans dcn französischen Prinzen ; 2) aus dcn Personen, die dcr Kaiscr durch einen öffentlichen oder geheimen Akt dazu dcsignirt hat. Wcnu der Kaiscr eine solche Designation unterlassen hat, so ernennt dcr Senat fünf Personen zu Mitgliedern des Ncgcntschaftrathcs. Art. 1!). Kein Mitglied dcö Negcntschaftrathcs kann von dcr Kaiscrin-Regentin odcr von dcm Rc-gcntcn seiner Funktionen enthoben werden. Art. 20. Dic Kaiserin-Negentin odcr dcr Ncgcnt ruft dcn Negenlschaftsrath znsammcn und führt den Vorsitz iu dcmselbcu. Die Kaiscrin-Rcgcntin odcr der Regent können einem der französischen Prinzen oder einem dcr Mitglieder dcs Ncgcntschaftrathiö dcn Vor> sitz an ihrer Stelle übertragen. Art. 21. Der Ncgenlschaflsrach hat nothwendi. gcrwcisc und mit absoluter Stimmenmehrheit zu beschließen: 1) über die Hcirath dcs Kaisers, 2) übcr Kriegserklärung und Unterzeichnung von Friedens-, Allianz - oder Handelsverträgen; 3) übcr Entwürfe von organischen Scnatuölonsulteu. Vci Stimmen' glcichhcit gibt die Stimme der Kaiserin'Rcgcntin odcr dcs Regenten dcn Ausschlag. Wenn die Prä» sidcntschaft durch cincn Stellvertreter gcführt wird, so cnlschcidct die Kaiscrin>Regcntin odcr der Regent. Art. 22. Der Negcntschaftsrath hat in allen übrigen Fragen, welche ihm von der Kaiserin Rcgcn> tin odcr dem Regenten vorgelegt werden, nur eine berathende Stimme. lll. Verschiedene Bestimmungen. Art. 23. Während dcr Regentschaft dauert die Verwaltung der Dotation dcr Krone nach dcn beste« henden Gesetzen fort. Ueber die Verwendung der Einkünfte wird in deu herkömmlichen Formen unter Autorität der Kaiserin-RegenM odcr des Regenten entschieden. Art. 24. Die persönlichen Ausgaben der Kaiserin« Ncgentin oder des Ncgcntcn und die Unterhaltung ihics Hauses bilden einen Theil dcs Budgets dcr Krone. Der Vetrag wiro von dcm Negentschaftsrath festgesetzt. Art. 2.';. Im Fall der Anwesenheit dcs Ncgcn. ten beim Vrginn einer Minderjährigkeit, ohne daß oer Kaiscr vor seinem Tode ill dieser Beziehung Bc> üimmungcn getroffen Hai. wcroen die Staatsgeschäfte bis zur Ankunft des Regenten den Verfügungen oes letzten Satzes dcö fünften Artikels des gegenwärtigen SrnaluS'^onsullnms gemäß geleitet. Der Pranoent oes Siaalsralys: I. Ba röche, O. de Paricu. O. oe Royer. Telegraphische Depeschen. ' Paris, Moniag. Die Regierung hat der Kammer einen Gesetzentwurf vorgelegt, woourch ein» Ii,skriplion anf 000.900 Franks jäyrlichcr Rente zu Gunsten dcr Erben ocr Königin der Belgier, der Herzogin von Württemberg und der Herzogin uo> oon Sachsen»Koburg bramragt wird. Gcstcrn war Diilcr zu St. Cloud, dem eine Darstellung dcr Schau spielcr des Teatre franyais folgte. " L oudon, Montag Abends. Unterhaus. Die Tories überzeugt, daß die Regierung die Majo. rität erhalten würde, vermieden die Abstimmung üb<-> die irische Erzichungsbill. Im Obcrhause verwarfen die Lords mit 110 gegen 78 Stimmen dic Zulassung der Israclitcn in das Parlament. " Berlin, Dinstag. Graf Estcrhazy. östcr' rcichischer G.sandtcr am hiesigen Hofe, ist heute Früh 9 Uhr gestorben. " Konstantinopel. 18. Juni. Die Konzcs sion der neuen hiesigen Bank ist cincr englischen Kom« pagnic ertheilt morde», zll dcrcn Direktor Layard cr nannt ist; als hiesige Geschäftsführer des Instituico werden Ede ^ Comp., Black und Hanson bcstclN An dcr Börse zeigt sich ein bedeutendes Steigen. Tm Quarantaiuc zu Odessa ist für von hier ankommcndl Schiffe gänzlich aufgehoben. Dcr belgische Gesandte Blondcl ist von Athen wieder hier cina/troffen. * Tricst. 24. Ilini. Aus Albanien vernimmt man. daß einige Anfregung immer noch durch die Ulcma's unterhalten wird. Das >mie katholische Sc. minarium in Scutari wuroc am 111. d. M., cbcn so dic alte Kirche in Drino zerstört. Der katholische Bischof und dcr k. k. östcrr. Konsularagcnt in Antivari haben dicßfalls dcn Schntz und das Eiuschrciten dcr Behörden angerufen. " Padua, 23. Juni. Dic hiesige Mcssc hat sehr lebhaft begonnen nnd verspricht ein sehr gutes Ergebniß. Telegraphisch liegen folgende Nachrichten vor: Paris, 19. Juni. Heute Abends gibt der Kaiscr im Schlosse zu St. Eloud einen großen Ball. Aus Liverpool tclegraphirt man dcr ,,Ti» mes«: Wir erfahren aus cincr Privatquelle, daß James Buchanan vom demokratischen Wahlkonucnt in Cincinnati als Kandidat für die Präsidentschaft und I. C. Vreckcnridge für die Vize-Präsidentschaft ernannt ist. Madrid, 17. Inni. Man hofft, baß die Ernte besser ausfällt, als crwarlct wurde. — Eine ministerielle Krisis ist nicht zu erwarten. Die «Madrider Zeitung versichert. daß Espartcro stets mit dcr Majorität bcr Cortcs vegicrci» werde, gleichviel, welche Ansicht von derselben vertreten werde. Madrid. 18. Juni. In Folge einer Vereinbarung zwischen dcn Eortcs und dcr Rcgicrung ist die Reform dcr Tarife auf dcn 20. September vertagt worden. Gestern begannen die Aktien dcr Gesellschaft Prost uotirt zu wcrdeu. Es bereitet sich eiu Tadelsuotum gegen den Minister Escosura vor, aus Aulaß dcr Bauten des Sonnenthors. M ü n cheu. 21. Inni. Die Kammer dcr Ab» geordneten hat mit 8l gegen 42 Stimmen dcn Ei« scnbahnbau von Noscnheim nach Salzbnrg und hie» für die Aufnahme eines Anlehens von 9,700.000 fi. votirt. Paris. 22. Juni. Dcr „Monitcnr" meldet: Die Manufakturisten sind sehr aufgeregt übcr die vorgeschlagene Aufhebung dcr Prohibitionen. Ihre Befürchtungen sind ohne Grund. Schutzzölle werden die Einfuhr-Verbote ersetzen, und die Negieruug wird für einzelne Zölle fogar Erhöhuugcn vor« schlagen. Das amtliche Platt berichtet ferner nach Mit« thcilungen ails Konstantinopel vom 17. Juni, oaß Kare den Türken zurückerstattet uud Redut vue ab. General EspmassV, weichrr g^sttin aulaul, übergab dtM Prinz. Regenten das Groükreuz ocr Eurciileglon im Nanuu dcs Kaisers. D^r badcn'sche G< sandle, welcher von P.nis hlehcr gekommmen war. l'atte das Unglück in's. Wasser zu fallen Er wuroc .'on cincm Zollbeamten gerettet. Der Prin^ Regent st beute Morgens um fünf Uhr nach Paris ab» gereist. Bci seiner Ankunft. wie bei seiner Abreise, wur» ocn 2l Kanonenschüsse abgefenert. Baron Alphons Nolhschild hat sich heute Mor> gens nach Dover eingeschifft. Lokales. . Uaibacl», am 26. Juni. Der 18. Inni war für dle Pfarre Scmitsch (in Untcrkram) ein Unglückstag, indem cin furchtbarer Hagclschlag alle Hoffnungen der Bewohner in einer halben Stunde vernichtet hat. Eine Fläche rwn fast 3 Stunden Weges in der Länge und 1 Stunde in dcr Breite lag wie mit Schnee zugedeckt. Das Hauptcrträgniö liefern die Weinberge, und diese ,md derart verwüstet, daß viele uoch im nächsten Jahre keine Früchte tragen werden. Das große Elend wird gewiß manchen Wohlthäter zur Linderung desselben anspornen. Druck mw Verlag von I^naz v. Klein,«ayr H ss. Vamberg in Laibach. — Verantwortlicher Ncdaktcnr: F. Vambcr«. AnljMH zur Iaiöacl)el Seitnlm. Börsenbericht mis dem Abendblatlc dcr östcrr. kals. Wiener Zeitung. Wien 24. Juni. Mittags 1 Uhr. Die heutig Vörfc war in jcd^r Vczichuug ci»c sthr j;ii»sl>^' Etac,ti«papicrc sttlltcn sich im Gcmzm fthr ftst, National-Anlthm und l83^cr i!oft namentlich wurden höhcr bczahlt. Vo» dcn Industric-Effcttcn haben sich Novdwhil-, KicditS-uud staatssiscnbahn-Aktic» nal»haft gchlibcn. Dsviftn war^l! fthr starl auel^l'ptl'll, daS Gold wcui^cr gchlchl, bcr Stand dcr Valutcn übnhaupt cin gnustigcr. National-Anlshc» zu 5'/. «5-85'/,. Nnllhm v. I. 1«ül 8. U. /,» 5"/. ,1U—'1 «omb. Vcnct. Aulchm zu 5"/« !»l - 92 StaatSschuldvesschrcil'ung,« zu 5*/« i<3V,-8il'/. dctto „ ^'/."/« 73'/.-7.1'/, detto „ 4 V« «5'/.-«5'/. detto „ 3 7° ^9'/. .'.o detto „ 2'/, °/^ ^l '/.-41 '/. detto ., 1'/, ,«0N fi. 107 l/8 «Men der öfterr. Kreditanstalt ... 383 si. in liM. Grundentl.rObliaat. anderer Kronlänrer 7U l,8 Banl-Aftien p». 2tuck...... <1l9 fi. in CM. ttltien der Nieder.stcrr. Tslompte-Ge- stllschaft sur 500 fi....... 549 3/4 fl. in CM. Nllicn der t l.priv. osterr.Staatsristniahn- gcsellschaft zu 200 fi., voll eingezahlt 334 fl. V V. mit Ratenzahlung...... 359 fl. A. V. Alticn der Kaiser FcrdinanoS-Nordbahn .u 1000 ft. (5M....... :^45 fi. CM. Aktie» der östtrr. Douau-Dampfschifffahrt zu 500 fi. EM........ 585 ss. CM. Wechsel»Kurs uom 2N. Juni 1866. Nuqsbura, für ,00 fl. <5ur. Guld., . . 102 5/8 Vf. Uso. Frankfurt a. M. > für 120 fi. sudd. Ver-tinSwühr. im 24 l/2 fi. Fuß, Guld. . 101 !/4 3 Monat. Hambura, nn 100 Mark Banto, («uld. . 7» 2 Monat. L.vorno füc 3/4 Af. 2 'I>.o„at London/für l Pfund Sterling. Guld. .10.2 3 Monat Mailand' für H> ^'stcrr. Lire, Guld. . 102 '/2 Vf 2 M nat. Marseille, für 300 FraucS, Gulden. . . 118 !l/8 Äs. 2 Mo at. Paris, fur 300 Francs, Guld. . . . 1>83/4 2 Monat. Venedig, für 300 Oesterr. Lire, Gulb. 10 7/8 3 Monat. Vutarcft. für 1 Ou!d., s»"2 .... 2»»5 31 T. Sicht. T. Sicht. K. k. ^»llw. Mluiz.'Dnfnicu . . <> 1/2 pEeut. Agio. Ware Gold» und Silber. Kurse vom 24. Juni 1866. Geld. Wne. Kais. Mün<-Dulat8 «ngl. Sovereign«« ......- "». "' Ruff. Imperial,......^« »'» Tilberagio..........»54 I l/^ Gisenbahn- und Post-Fahrordnung. Än?,mfl '» l Abfahrt ro< EchllkllzUa Uaivach l Laib ach Uhr" Min. Uhr Min' vo» La!l>ach nacb Mien . . Fliil, — — ^ /<5 von Wi,n nack Lail,üch . Abend« 9 ^3 — — Personenzug von Laibach nach Wir» . Vorm, -^ — ic> — oto dto . Abends — — lo H5 von Wien nach Laibach . Rachm. , Z9 — — dto dto . Frül) 2 ^o — — Die Kajsa wirb iu Minuten vor der At>f,,hrt gescl'lossen. Vrief-Eourier ron Laidach nach Tr,est . . Abend« — — I 3<> « Trie» « Laibach . Zlül) ^ /,« — — P«rsouen:(kourier von Lailach nach 2ri>>!t . . Abends — — ,o — , TneU » Laiback . Früb , /,a — — I. Mallepost von Laibach n,»ch Triest . Früd — — H , Trieft ^ Laibach . Abends 6 — — — II. Mattepost von LaN'nch nach Triest . . Alands — — /^ l5 » TiicN ^ La'bach . Fiiih 8 3u — — ZT^ii^ u (3) Nr. 1438. Verlautbarung. Für die Ps'arr Michclstttten ist die Bezilks Hl'dammcnstM', mil dcm Wl)l)noltc> zu Mickcl lictten und einer jalirlichcn Remuneration jählli cher 3tt ss. aus der B^irkskassl', erlediget. D'^ Oewcrlierilmcu um diesen Posten haden ihre lH? suche bls l5. Juli l I archer zu überreichen. K. k. Bezirksamt Kraindurg am l«) Juni l tt5,tt. Z. Il78. (!) Freiwillige-Lizitation. Am 3 ^uli o. I , ^org/üb um 9 Ut)r, werden 'N dem Hause Nl. 247 liinter der Mauer, scimmt» üche Schlosser - und Maschinen - Werkzeuge, be« stehend aus: Einer eisernen Drehbank, 8^ lang. mit dop« Vetter Uebersehung, ucrselien mit Support und kompleten Wcrkzcugeu, im beiläufigen Gewichte vou l7It>ir.; ferner Gohrinaschinen, Schneidtluftpcn, Richtscheiten, Schiaul'^öcke. Amdose, ^anze Sätze von B.nlk. ui'd Schmi.dcwerkzeunel, u. s. w.; dann !ämmtliche Waren Vurrall)?, lirstehend ciu6 rtlschie-oenen fertigen Eisen' und Mrssiligbestandthcilen, >'o wie sämmlüche Einrichtungsstücke, gegen dare Bezahlung verkauft, wozu zahlreich zu erscheinen eingeladen wird. Z. 1l«2. (l) Damen-Putzwäsche übermmml zum Waschen und Glat-ren unter Zusicherung promptester, reinster und möglichst dllilger Bedle-nung Katharina Fischer, (im PIein? ei ß'scheu, ehemals H.'lx.'schen Hause am Hauplplatze, im 3. Stock.) 6. ,«93. (3) Anzeige über die Errichtung einer Pnvat-Madchenschule in Laibach. Aaaidem der ^silt^I»«, m-t yoyc»» k. k. ^!^rü csl'^'eluligs' srlafse vom ^3. Mal d. I, Z. 8^63, dle Bewilligung zur Errlchtuna. cincr Prioat-Mädchenschule, bestehend in drei Jahr« .äugen, ertheilt wurden ist, so crlaudt sie sich dieses hiemit mit nachstehenden nähern Bestim« mung.n zur allgemeinen Kenntniß zu dringen: In dem elften und zweiten Jahrgange werden, ciuschlilsiig des Religionsunterrichtes, sämmtliche Gegenstände d»r 111, l,«d IV. Klasse der Hauptsckulcn, und ln dem dritten Ial)lga»ge, oder d»r sogenannten Fortbilduligtz Klaffe, rubst all.n diese,» d>e weitere Fottlxlduug der Mädchen vezweckendt» Gegenstände, auch Geographie, Geschichte und Naturgeschichte gelchlt. Mit allen dreiln Jahrgängen ist cm gründlicher Unterricht i„ der französischen Sprache, mit dem Ziele, eine gute, reine Aussprache, Leichtigkeit, Gewandtheit und grammatische Richtigkeit ,m mündlichen und schriftlichen Ausdrucke zu erzwcck.'n, so wie auch eine Ardeitösmule, in welder das Nothwelldtge vor dem Nützlichen gelehrt, und das vorzüglichste Augenmerk auf Wciß-llähen und Kleioermachen gerichtet werden wnd, verbunden. Auch wird auf Verlangen >m Zeichnen, in der Musik und in der englischen Sprache Un» terricht ertheilt. Di.se Schulc nimmt mit l. Semester dcs künftigen Schuljahres, d. i. mit l. Oktober d. I., ihren Anfang, j.dock wird die ArveUbschule und der Unterricht in der französischen Sprache, so wie auch auf Verlangen in den übrigen Gegenständen, als Volvereitung zur spater begin« nenden Schule, sogleich nöffnet. Die nahern Bedingungen sind bei dcr Gefertigten im Fürstenhofe, I. Stock, zu erfragen. üaidach am 15. Juni 1656. Leopoldine Petritsch. Z. 925. (5) " ^"b >n ^ M Stadl und i^iüd bn-cits zu rincr so all^mcinl» Äin'rlclüNlii.i ^'la^t, da>', qrq.nwärti^ dcr Ruf dnsc l'.n wnt »!,'N -. /^> dir Grllizm d»s Kaiscrstaatcs hiliau^r.icht. — W16 di^> zilv'll^ssi^c Hriln'irfsamfci von Moll'»? „Sl!dl,tz-P">v"" ' ^ !" naonutiich l'si Magc»- und Un tli l rib^ l'»schwel o >'>l, zu lci^n ocr,i,>i^, ivelch^ ciilvqill',^. ?ll'l,ilf^ <»' g'' ' ^ ^) ksb.-rlcidm, V lstl'pin,,^ Häml)rrl)o!l>c,liil'l!, Schwiudcl, Hn^lopnü, AiuMmg.M uc„, M>,q>iifr.n!N"', V'l,ch c>>"" t«' M G Eodl'ruß l'cr.itz ali« 5 »st.uirt^ That^ch.- ^l,^» '"^'"' -^iichc ^) M unr unzlihii^t' lurv^c« hnab^siimnitc P.rsnncn habcii durch dic- v^rslänni^' Anw.nouilg dllsell'.li scho„ o,t w>,!> ^ ^ Gllcichtcrung lind »nuc Tluitlrast gcwoimcn. H H In laibach ^findet ssch dic Haupt - Ni^.rl.gc ol'iqcr Pulver einzig uud ^llcin iu dcr Apothc e ^ ^ zum „ssoldeuen Hirsch" ecr Frau «»l^v HK»,v»'. V A___________,^,^.^^«2. ^^./-e^^s':'M''^^