Nr. 6436. 1914. XVII. hliiim officiale Dioecesis Lavantinae. Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. kirchliches Verordnungs-Blatt fiir die Ladantcr Diözese. Inhalt. 142. Suprema 8. Congregatio 8. Officii. I. Indulgentiae, quas Benedictus PP. XV. impertitur Christifidelibus, qui retinentes aliquam ex coronis, rosariis, crucibus, crucifixis, parvis statuis, numismatibus ab eadem Sanctitate Sua benedictis, praescripta pia opera adimpleverint. II. Decretum, quo augetur Indulgentia recitantibus quasdam orationes tempore calamitatis. 143. Spende fiir dic Soldaten im Felde sowie fiir die Witwen und Waisen der Gefallenen. 144. Witwen- und Waisenfond der gesamten bewaffneten Macht. — 145. Dank des hohen Präsidiums der k. k. steierm. Statthalterei in Graz für die Sammlung sur das Rote Kreuz. — 146. Sammlung zur Ausrüstung eines steirischen k. und k. Freiw. Militär - Radfahrer - Korps. — 147. Kriegsandacht in der Kathedralkirche zu Marburg. — 148. Juris-diktionszustäudigkeit der Landwehr, des Landsturmes und der Gendarmerie. — 149. Literatur. Slovstvo. — 150. Diözesan - Nachrichten. 142. Suprema Sacra Congregatio S. Officii. I. Indulgentiae, quas Sanctissimus Dominus Noster Benedictus PP. XV. impertitur Christifidelibus, qui retinentes aliquam ex coronis, rosariis, crucibus, crucifixis, parvis statuis, numismatibus, ab eadem Sanctitate Sua benedictis, praescripta pia opera adimpleverint. Monita. Ut quis valeat Indulgentias lucrari, quas Summus Pontifex Benedictus XV. impertitur omnibus utriusque sexus Christifidelibus, qui retinent aliquam ex coronis, rosariis, crucibus, crucifixis, parvis statuis ac numismatibus ab eadem Sanctitate Sua benedictis, requiritur: 1. Ut Christifidelcs in propria deferant persona aliquod ex enuntiatis obiectis. 2. Quod si id minime fiat, requiritur, ut illud in proprio cubiculo, vel alio decenti loco suae habitationis retineant, et coram eo devote praescriptas preces recitent. 3. Excluduntur ab apostolicac benedictionis concessione imagines typis exaratae, depictae, itemque cruces, crucifixi, parvae statuae ct numismata ex stanno, plumbo, aliavc ex materia fragili seu consumptibili contecta. 4. Imagines repraesentare debent Sanctos, qui vel iam consueta forma canonizati, vel in martyrologiis rite probatis descripti fuerint. Indulgentiae. Hisce praehabitis, recensentur Indulgentiae, quae cx Summi Pontificis concessione ab eo acquiri possunt, qui aliquod ex supradictis obiectis retinet, et pia opera, quae ad eas assequendas impleri debent: Quisquis saltem in hebdomada semel recitaverit coronam Dominicam vel aliquam ex coronis B. V. Mariae aut rosarium eiusve tertiam partem. aut divinum officium, vel officium parvum eiusdem B. Virginis aut fidelium defunctorum, aut septem psalmos poenitentiales aut gra-duales, vel consueverit catechesim christianam tradere, aut carceri bus detentos, vel aegrotos in nosocomiis misericorditer invisere, vel pauperibus opitulari, aut Missae interesse, eamve peragere si fuerit sacerdos: quisquis haec fecerit vere contritus, et peccata sua confessus ad 8. Sy-naxim accedet quolibet ex infrascriptis diebus, nempe Nativitatis Dominicae, Epiphaniae, Resurrectionis, Ascensionis, Pentecostes, itemque diebus testis tismae Trinitatis, Corporis Domini, Purificationis, Annuntiationis, Assumptionis, Nativitatis et Conceptionis B. V. Mariae, Nativitatis 8. Ioannis Baptistae, 8. Iosephi Sponsi eiusdem B. Mariae Virginis, Ss. Apostolorum Petri et Pauli, Andreae, lacobi, Ioannis, Thomae, Philippi et lacobi, Bartholomaei, Matthaei, Simonis et ludac, Matthiae, ct Omnium Sanctorum; codcmque die devote Deum exoraverit pro haeresum et schismatum exstirpatione, catholicae fidei incremento, pace ct concordia inter principes cliristianos, aliisque sanctae Ecclesiae necessitatibus; quolibet dictorum dierum Plenariam Indulgentiam lucrabitur. Quisquis vero, corde saltem contritus, haec omnia peregerit in aliis festis Domini et B. V. Mariae quolibet dictorum dierum Indulgentiam septem annorum totidemque quadragenarum acquiret: quavis Dominica vel alio anni festo Indulgentiam quinque annorum totidemque quadragenarum lucrabitur : sin autem eadem alio quocumque anni die expleverit, centum dierum Indulgentiam acquiret. Praeterea, quisquis consueverit semel saltem in hebdomada recitare aliquam ex coronis aut rosarium, vel oflicium parvum B. Mariae Virginis, vel fidelium defunctorum, aut vesperas, aut nocturnum saltem cum laudibus, aut septem psalmos poenitentiales cum litaniis adiectisque precibus, quoties id peregerit, centum dierum Indulgentiam consequetur. Quisquis in mortis articulo constitutus animam suam devote Deo commendaverit, atque iuxta instructionem fel. ree. Benedicti XIV. in Constitut. quae incipit Pia Mater sub die 5. Aprilis 1747, paratus sit obsequenti animo a Deo mortem opperiri, vere poenitens, confessus et 8. Communione refectus, et si id nequiverit, saltem contritus, invocaverit corde, si labiis impeditus fuerit, Ssmum Nomen Iesu, Plenariam Indulgentiam assequetur. Quisquis praemiserit qualcmcumque orationem praeparationi Missae vel sanctae Communionis, aut recitationi divini officii, vel officii parvi B. V. Mariae, toties quinquaginta dierum Indulgentiam acquiret. Quisquis in carcere detentos aut aegrotantes in nosocomiis inviserit, iisque opitulatus fuerit, vel in Ecclesia christianam catechesim tradiderit, aut domi illam suos filios, propinquos et famulos docuerit, toties biscentum dierum Indulgentiam lucrabitur. Quisquis ad aeris campani signum, mane vel meridie aut vespere solitas preces, nempe Angelus Domini, aut eas ignorans recitaverit Pater noster et Ave Maria, vel pariter sub primam noctis horam, edito pro defunctorum suffragio campanae signo, dixerit psalmum De profundis, aut illum nesciens recitaverit Pater noster et Ave Maria; centum dierum Indulgentiam acquiret. Eam dem pariter consequetur Indulgentiam, qui feria sexta devote cogitaverit de passione ac morte Domini nostri Iesu Christi, terque Orationem Dominicam et Salutationem Angelicam recitaverit. Is qui suam examinaverit conscientiam, et quem sincere poenituerit peccatorum suorum cum proposito illa emendandi, devoteque ter recitaverit Pater noster et Ave Maria in honorem Ssmae Trinitatis, aut in memoriam Quinque Vulnerum D. N. Iesu Christi quinquies pronun-ciaverit Pater noster et Ave Maria, centum dierum In dulgentiam acquiret. Quisquis devote pro fidelibus oraverit, qui sunt in transitu vitae, vel saltem pro iis dixerit Pater noster et Ave Maria, quinquaginta dierum Indulgentiam consequetur. Omnes Indulgentiae superius expositae a singulis Christifidelibus vel pro seipsis lucrifieri possunt, vel in animarum Purgatorii levamen applicari. Expresse declarari voluit Summus Pontifex, supra-dictarum Indulgentiarum concessione nullatenus derogari Indulgentiis a praedecessoribus Suis iain concessis pro quibusdam operibus piis superius recensitis; quas quidem Indulgentias voluit omnes in suo robore plene manere. Iubet deinde idem Summus Pontifex, Indulgentias Christifidelibus concessas, qui retinent aliquod ex praedictis obiectis, iuxta decretum s. m. Alexandri VII. editum die 6. Februarii 1657, non transire personam illorum, pro quibus benedicta fuerint, vel illorum, quibus ab iis prima vice fuerint distributa : et si fuerit amissum vel deperditum unum alterumve ex iisdem obiectis, nequire ei subrogari aliud ad libitum, minime obstantibus quibusvis privilegiis et concessionibus in contrarium : nec posse pariter commodari vel precario aliis tradi ad hoc, ut Indulgentiam communicent, secus eamdem Indulgentiam amittent: itemque recensita obiecta benedicta, vix dum pontificiam benedictionem receperint, nequire venumdari, iuxta decretum 8. C. Indulgentiis Sacrisque Reliquiis tuendis praepositae editum die 5. luni i 1721. Praeterea, idem Summus Pontifex confirmat decretum s. m. Benedicti XIV. editum die 19. Augusti 1752, quo expresse declaratur, vi benedictionis crucifixis, numisma-tibus etc. uti supra impertitae, non intelligi privilegio gaudere altaria, ubi huiusmodi obiecta collocata fuerint, ncque pariter Missas, quas sacerdos eadem secum deferens celebraverit. Insuper vetat, no qui morientibus adsistunt benedictionem cum Indulgentia Plenaria in articulo mortis iisdem impertiantur cum huiusmodi crucifixis, absque peculiari facultate in scriptis obtenta, cum satis in id provisum fuerit ab eodem Pontifice Benedicto XIV. in prae-citata Constitut. Pia Mafer. Tandem Sanctitas Sua vult et praecipit, praesentem elenchum Indulgentiarum pro maiori fidelium commodo edi typis posse non solum latina lingua vel italica, sed alio quocumque idiomate, ita tamen ut pro quolibet elencho, qui ubicumque et quovis idiomate edatur, adsit approbatio 8. Congregationis S. Officii. Non obstantibus quolibet decreto, constitutione aut dispositione in contrarium etiamsi speciali mentione dignis. Datum Romae ex Aedibus 8. Officii, dic 5. Septembris 1914. L. »p 8. f Donatus, Archicp. Ephesinus, Adscssor 8. 0. II. Decretum, quo augetur Indulgentia recitantibus quasdam orationes tempore calamitatis. Ex audientia Ssmi, die 12. Aw/usti 1914. Ssmus D. N. D. Pius div. prov. Pp. X., ut magis excitentur fideles ad Deum calamitosis temporibus propitium reddendum, loco indulgentiae sexaginta dierum concessae a s. m. Gregorio Pp. XVI., die 21. Augusti 1837 universis Cliristifidclibus recitantibus orationes, quae sub titulo Orazioni in tempo di calamità, n. 332, in authentica Syllogc Indulgentiarum, a 8. C. Indulgentiis sacrisque Reliquiis praeposita, die 23. Iulii 1898, approbata, exhibetur, trecentorum dierum indulgentiam benigne elargitus est. Praesenti in perpetuum valituro absque ulla Brevis expeditione. Contrariis quibuscumque non obstantibus. De mandato D. Card. Secretarii L. 8. f Donatus, Arehiep. Ephesinus, Adsessor 8. O.1 > Acta Apostolica« Sedis, an. VI. vol. VI. die 17. Septembris 1914. Num. 15. pagg. 503 — 506. 143. Spende für die Soldaten im Felde sowie für die Witwen und Waisen der Gefallenen. Wo», Vorstand des hohen k. und k. Kriegsmiiiisteril,»,-Knegsfürsorgeamtes in Wien ist unter», 15. November 1914 nachstehendes Schreiben anher gelangt: „Euer Hochwohlgebore» ! Unsere Söhne und Brüder stehen in, Felde schweren Aufgaben gegenüber! Heldenmütig opfern sie Gut und Blut für das Vaterland sowie für die Sicherheit und das Wohl aller in der Heimat Zurückgebliebenen. In dieser ernsten Zeit muß sich jeder Einzelne bewußt sein, daß es seine heilige Pflicht ist, das Los dieser Braven wenigstens einigermaßen zu erleichtern und sie auch von der drückenden Sorge um Weib und Kind z„ befreien, wenn es ihnen beschieden sein sollte, am Felde der Ehre zu bleiben. Das Kriegsfürsorgeamt des k. und k. Kriegsministerinms hat die verantwortungsvolle Aufgabe, Spenden für die Soldaten im Felde sowie für die Witwen und Waisen der Gefallenen zu sammeln. Deshalb erlaubt fick) dasselbe Euer Hoch-wohlgeboren zu bitten, für diesen edlen patriotischen Zweck Geldmittel gütigst zur Verfügung stellen zu wollen, da doch größere Opfer von jenen gebracht werden müssen, die ein gütiges Geschick in die glückliche Lage versetzt hat, die Pflichten des Besitzes üben zu können. Das Kriegsfürsorgeamt wird es nicht Untertasten, den Namen Euer Hochwohlgeboren in einem Spendenbuche zu ver- zeichnen, welches der Nachwelt jene edlen Mei,sd)en nennen soll, die sich in der gegenwärtigen, denkwürdigen Zeit ihrer patriotischen Pflicht voll bewußt waren. Mit größter Hochachtung Löbl m. p. Feldmarschall-Leutnant." In Beantwortung dieses Schreibens Hat das F. B. Ordinariat unterm 27. November 1914 Z. 6081 dem hohen k. und k Kriegsministerinm - Kriegsfürsorgeamte im Wege des k. k. Postsparkasteamtes den Betrag per 300 K übermittelt. Den Empfang dieser Spende Hat das hohe k. und k. Kriegs-ministerilim-Kriegsfürsorgeamt in Wien unterm 10. Dezember 1914 mit folgende», Dankschreiben bestätigt: „An Seine Fürstbischöfliche Gnaden Herrn Dr. Michael Napotnik, Marburg. Das k. und k. Kriegsministerium-Kriegsfürsorgeamt bestätigt den Empfang von K 300 — zugunsten des Witwen- und Waisenfonds des Kriegsfürsvrgeamtes und der im Felde stehenden Soldaten und spricht hiemit für diese eminent patriotische Spende den wärmsten Dank aus. Löbl m. p. Feldmarschall-Leutnant. " 144. Witwen* und Waifenhilfsfond ber gesamten bewaffneten Wacht. Wo», Präsidium des Witwen- und Waisenhilssfonds der gesamten bewaffneten Macht in Wien ist mit dem Schreiben vom 20. August 1914 nachstehender Aufruf anher gelangt: „Der patriotische Sinn aller Kreise der Bevölkerung Österreich-Ungarns äußert std) in diesen hochernsten Tagen durch die mannigfaltigste Fürsorge für unsere im Felde stehende Wehrmacht. _ Eine Fürsorgeaktion von größter Bedeutung ist die Unterstützung der Witwen und Waisen nach den am Schlachtfeld,- Gefallenen und im Kriege Verstorbenen. Obwohl die dauernde Versorgung dieser Verlassenen heilige Pflicht des Staates ist, so bleibt doch bis zum Eintritte dieser Staatshilse eine mehr oder weniger große Zeitspanne, während der die Familien, denen ihr Erhalter entrissen wurde, der Sorge preisgegeben wären, wenn nicht mitfühlender Bürgersinu tätig helfend cingreift. Das Unterzeichnete, mit allergnädigster Genehmigung Seiner Majestät des Kaisers und Königs „„ter dem Protektorate Seiner kaiserlichen und königlichen Hoheit des Durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Leopold Salvator und Ihrer kaiserlichen und königlichen Hoheit der Durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Blanca stehende Komitee will durch Schass,ing eines Witwen- und Waifenhilfsfond für die gesamte bewaffnete Mack)t die rechtzeitige und ausreichende Unterstützung dieser Witwen und Waisen sicherstellen und wendet sich zur Förderung dieses Zweckes an die Öffentlichkeit um Geldspenden. In wie hohem Maße eine erfolgreiche Durchführung der eingeleiteten Aktion den vor dem Feinde stehenden Familienvätern die Erfüllung ihrer hehren Pflicht erleichtern würde, bedarf keiner vielen und großen Worte; die Tatsache spricht deutlich genug. Spenden übernehmen sämtliche Banken und die Pvst-sparkassa (Einlage Nr. 149.617). Für das Präsidium: Ehrenpräsident: Präsident: FZM. Alexander Ritter von G. d. I. Franz Freiherr von Krobatin Schönaich Kriegsministcr. Kriegsminister a. D." Diesem Aufrufe folgend, hat das F. B. Ordinariat mit der Zuschrift vom 22. Oktober 1914 Z. 5360 an den hoch-löblichen Witwen- und Waisenhilfsfond der gesamten bewaffneten Macht im Wege des k. k. Postsparkasseamtes den Betrag von 100 K übersendet. Im November 1914 kam nun aus Wien dem F. B. Ordinariate ein Schreiben mit diesem Wortlaute zu: „An das Fürstbischöfliche Lavanter Ordinariat! Vom Präsidium des Witwen- und Waisenhilfsfonds der gesamten bewaffneten Macht wird mir mitgeteilt, daß das Fürstbischöfliche Ordinariat die große Liebenswürdigkeit hatte, für die Zwecke der unter meinem und des Herrn Erzherzogs Leopold Salvator Protektorate stehenden Organisation, den Betrag von 100 Kronen zur Verfügung zu stellen. Ich nehme gern Veranlaßung, für diesen hochherzigen Beweis patriotischer Opferwilligkeit wärmstens zu danken. Erzherzogin Blanca m. p." Dank des hohen Präsidiums der k. lr. für die Sammlung 1 Das h. ä. Schreiben vom 13. November 1914 Z. 58761 hat das hohe Präsidium der k. k. steiermärkischen Statthaltern in Graz unterm 26. November 1914 Pracs. Zl, 2237/17 in nachstehender Weise beantwortet: „An das hochwürdigste sürstbischöfliche Lavanter Ordinariat in Marburg. Ich beehre mich, dem hochwürdigsten Ordinariat für die Übermittlung des ansehnlichen, durch rege Sammlung unter den Priestern und Laien der Diözese aufgebrachten Betrages von 11.227 K 41 h meinen verbindlichsten Dank anszu-spreche» und schließe daran den Ausdruck meiner besonderen Befriedigung über de» Opferwillen, dem das Rote Kreuz und der Landeshilfsfond die bedeutende Zuwendung von 35.424 K 63 h zu danken hat. Das hochwürdigste Ordinariat wolle den Ausdruck meines wärmsten Dankes der um das Sammlungsergebnis hochverdienten Priesterschaft und allen, welche das patriotische Liebes-werk tatkräftig unterstützt haben, in geeigneter Weise verkünden. Der k. k. Statthalter: Clary m. p." Gleichzeitig hat seine Exzellenz der Herr k. k. Statthalter in Steiermark an den Hochwürdigsten Herrn Fürstbischof folgendes Schreiben gerichtet: 1 Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diözese, 1914. Sir. XVI. Abs. 135, S. ‘235. Sammlung zur Ausrüstung eines steirischen Das k. und k. Freiw. Militär-Radfahrer Korps beim k. und k. Militär-Kommando in Graz hat durch seinen Kotiinmiidaittcii Herrn Franz Sinnt ich folgenden Aufruf anher übermittelt: „Das k. und k. Ministerium hat die Notwendigkeit steiermärkischen Statthaltern in Graz iir das Aote Kreuz. „Eure Exzellenz! Es gereicht mir zur besonderen Ehre, Eurer Exzellenz für die von patriotischem Geiste getragenen Bemühungen für Kriegswohltätigkeitszwecke meinen allerwärmsten Dank ans-znsprcchen. Die Opserwilligkeit Eurer Exzellenz, die Bemühungen des hochivürdigsten Ordinariates und der gesamten Pricster-schast und nicht zuletzt die ungeahnte Freigebigkeit der Gläubigen haben ein Ergebnis erzielt, das mit der Endsumme von 35.424 K 63 h dem Roten Kreuze für Steiermark und dem Landeshilfsfvnd zur Unterstützung der Familien von Einberufenen eine wichtige Stärkung gebracht hat. Ich bitte daher Eure Exzellenz, nicht allein persönlich den Ausdruck meines allerwärmsten Dankes entgegenzunehmen, sondern ihn auch der ganzen Diözese, der Priesterschaft und den Laien kundtnn zu wollen. Genehmigen Eure Exzellenz den Ausdruck meiner vorzüglichsten Hochachtung. Manfred (Kraf Clary m. p." Die hochwürdige Priesterschaft der Diözese «volle diese» Dank zur Kenntnis nehmen und ihn allen Parochianen, welche das patriotische Liebeswerk tatkräftig unterstützt haben, am Sonntag nach Erhalt dieses Kirchlichen Verordnungs-Blattes von der Kanzel verkünden. lr. und lr. Freiw. Militär-Radfahrer-Korps. der Verwendung tüchtiger und verläßlicher Radfahrer erkannt nnd die k. und k. Militärkommanden mit der Aufstellung von Militär-Radfahrerabteilungen, die die Kader zu weiterer Verwendung bilden sollen, beauftragt. Steiermark, seit jeher eine Hochburg des Radsportes und die Wiege der schon im Feuergefechte bestens erprobten k. und t Radfahrerkompagnien, setzt eine Ehre darein, zu erwirken, dasi diese Aufstellung im 3. Korpsbereiche als erste erfolgreich beendet ist. Unter den vielen schon für diesen Dienst gemeldeten und für tauglich befundenen Radfahrern befindet sich eine große Anzahl solcher, die bei voller persönlicher Tauglichkeit außerstande sind, sich selbst auszurüsten, uin dem Rufe des Vaterlandes folgen zìi können. Es ergeht an hilfsbereite Patrioten, insbesonders Freunde des Radfahrsportes, die dringende Bitte, nach Kräften beizutragen, um mit den Mitteln der Heimat dem kämpfenden Vatcrlande die benötigte Hilfstruppc beizustellen. Die Namen der Spender für diese junge Waffe unserer Armee werden in der Geschichte der zukünftigen ,Rabfahrtnippc‘ immer einen ehrenvollen Platz einnehmen. Bitte rasch — denn die Zeit drängt." Der Hvchwürdigste Herr Fürstbischof überreichte sofort dem Herrn Kommandanten am 2. September 1914 den Betrag von 100 K mit dem Motto: „Gott segne um so reichlicher die armselige Gabe von Hundert Kronen und segne gnädig das patriotische Unternehmen!", während das F. B, Konsistorium unterm 7. September 1914 Z. 4590 an alle F. B. Dekanalämter nachstehenden Erlaß hinausgab: „Im Beischlusse werden dem F. B. Dekanalamte einige Sammelbvgen des k. und k. Freiw. Militär-Radfahrer-Kvrps mit dem Aufträge übermittelt, dieselben bei den unterstehenden F. B. Pfarrämtern zirkulieren zu lassen. Die hochw. Herren Seelsorger werden eingeladen, mit patrotischem Opfersinne unter die Zahl der Spender selbst einzutreten und die Pfarrsangehörigen zur Unterstützung dieser zurzeit so notwendigen Hilfstrnppe zu begeistern. Der hvchw. Lavanter Klerus soll seine Liebe zum Vatcrlande und dem Jubelkaiser durch besondere Opferwilligkeit in dieser bedrängten Zeit beweisen. Die Sammelbogen mögen mit Namen, Adressen und Spenden ausgefüllt an das F. B. Konsistorium rückgemittelt werden, welches dieselben an die kompetente Stelle leiten wird." Der voranstehende Aufruf war nicht vergebens. Bis zum 4. Oktober liefen von 9 F. B. Dekanalämtern und von 4 F. B. Pfarrämtern 1759 K ein, welche unterm 5. Oktober 1914 Z. 5112 im Wege des k. k. Postsparkasseamtes in Wien an die Kanzlei des k. und k. Freiw. Militär-Radfahrer-Korps in Graz abgeführt wurden, während das F. B. Pfarramt St. Peter im Sanntale am 21. September 1914 direkt an die obige Adresse nach Graz 18 K abgesendet hatte. Unterm 12. Oktober 1914 Prf. Z. kam von der k. und k. Freiw. Radfahrer - Kompagnie Graz folgendes Schreiben anher: „An das hvchwürdige Fürstbischöfliche Lavanter Ordinariat Marburg. Das k. und k. Freiw. Militär-Radfahrer-Korps bestätigt dem hochwürdigen F. B. Ordinariat den Empfang des Betrages von K 1759'— und gestattet sich für die hochherzige Sammlung ben allerbesten und wärmsten Dank zum Ausdrucke zu bringen. Der Kommandant-Stellvertreter: I. Schimbachcr m. p." Bis zum 4. Oktober 1914 wurden gespendet: Vom F. B. Domkapitel und der Geistlichkeit von Marburg 147 K und zwar gaben: Karl Hribovšek, Dompropst 10 K, Josef Majcen, Domherr sen. 10 K, Bartholomäus Voh 10 K, Martin Matek, Domherr 10 K, Jakob Kavčič, Domherr 10 K, Dr. Anton Medved, k. k. Religionsprofessor 10 K, Alois Haubenreich, F. B. Expeditor 10 K, Dr. Johann Tomažič, F. B. Hofkaplan 10 K, Dr. Franz Kovačič, Theo» lvgieprvfessor 10 K, Rudolf Janežič, Spiritual im F. B. Priesterhause 10 K, Michael Umek, k. u. k. Feldkurat 10 K, Dr. Franz Lukman, Theologieprofessor 10 K, Josef Zidanšek, Theolvgieprofessvr 5 K, Dr. Josef Somrek, Theologieprofessor 5 K, Dr. Augustin Stegenšek, Theologieprofessor 5 K, Dr. Matthias Slavič, Theologieprofessor 5 K, Anton Je» rvvšek, pens. k. k. Religionsprvfessvr 5 K, Josef Trofenik, F. B. Kanzlist 1 K, Johann Sušnik, prov. F. B. Rechnungsrevident 1 K. Aus den F. B. Dekanaten langten ein: Alte n markt: Altenmarkt (Dechant Anton Šlander 10 K, Kaplan Blasius Brdnik 5 K, von Arailtza, Gutsbesitzerin 10 K, Hauser 10 K, Dr. Schell 2 K, Rosa Schell 2 K, N. Schell 2 K, Lorenz Rudl 2 K, Karl Niklas 2 K, Anton Übel 2 K, Simon Pečolar 2 K, Apačnik 1 K, Pečolar 1 K, Schöndvrfer 1 K, Konečnik 1 K, Gregor Bašnik 1 K) 54 K, St. Johann bei Unterdrauburg (Pfarrer Anton Mojžišek) 1 K, Pameče (Pfarrer Johann Jurko) 1 K, St. Peter am Kronenberge (Pfarrer Franz Lom) 1 K, St. Ägidi bei Turiak (Pfarrer Paul Rath 20 K, Kaplan Ignaz Brvar 2 K) 6 K 60 h. Zusammen 85 K 60 h. Cilli: Cilli (Franz Ogradi, Abt und Dechant 20 K, Gpmnasialprofessor Josef Kardinar 10 K, Kooperator Josef Pinter 10 K, Kooperator Anton Laßbacher 5 K, Stobt-pfarrvikar Max Araber 10 K, deutscher Prediger Dr. Anton Jehart 5 K, Witwe Schellander 5 K) 65 K, Tüchern (Pfarrer Johann Čemažar 5 K, Kaplan Franz Sinko 5 K) 20 K, Sachsenfeld (Provisor Franz Schreiner 2 K, Kaplan Fr. Dvberšek 1 K) 3 K, Gutendvrf (Pfarrer Jakob Zupanič) 2 K, Galizien (Pfarrer Augustin Jager 2 K, Kaplan J. Kuk 1 K, Josef und Maria Klemenčič 2 K, Josefa Žižek 1 K) 6 K, Greis 20 K, St. Margareten bei Heilenstein (Pfarrer Johann Jodl 2 K, Kaplan Alois Musi 1 K, Lehrer Johann Kramer 1 K, Paula Kramer 1 K, Josef Jelen 1 K, Alois Zimperman 2 K, Julius Žigan 2 K) 10 K. Zusammen 126 K. G v n o biz: Gonvbiz (Archidiakvn und Dechant Franz Hrastelj 25 K, Vikar Martin Jurhar 5 K, Kaplan Bar- thol Podpečan 5 K, Fürstin Windisch-Grätz 300 K, Ha Šepic 5 K, Kaufmann P. Mogorevc 5 K, Lederoabriksbesitzer Lauritsch 25 K, Hausbesitzerin J. Prus 5 K, Kaufmann Franz Kupnik 5 K, Kaufmann Zottel 5 K, Lederermeister und Hausbesitzer Banmann 5 K, Hausbesitzerin Aloisia Kunej 5 K, Kaufmann Detitschegg 1 K, Gastwirt Basler 1 K, Hausdiener Kropej 1 K, k. k. Generalstabsarzt i. R. Dr. von Nagy 10 K, Baron Bay de Baja 5 K, Gasthofbesitzer Werbnigg 2 K, Fleischhauer Senitza 1 K, Kaufmann K. Krepeunik 5 K, f. k. Bezirksrichter Roger 3 K, Fleischhauer Sutterer 2 K, Fleischhauer Fillipitsch 1 K, Hausbesitzerin Rest 1 K, Advokat Dr. Rudolf 5 K, Schlossermeister Wresownig 1 K, Gutsdirektor (Starici 5 K, Amtsleiter der k. k. Bezirkshauptinannschaft Dr. Hohl 5 K, k. k. Kommissär Trstenjak 2 K, Kaffeehallsbesitzerin Evers 1 K, Bäckermeister Domitrovič 1 K, Apothekersfrau Mila Prvrazil 3 K, Kaufmann Prettner 2 K, k. k. Postmeister Schmischay 2 K, Hallsbesitzer Semlitsch 1 K, Näherin Th. Sebitsch 1 K, k. k. Notar Swoboda 3 K, k. k. Beamte Kramer 1 K, Lehrer Trabusiner 1 K, Bäckermeister Podgoršek 1 K, Hausbesitzer Pučnik 1 K, Hausbesitzer Sonn-mann 1 K, Gasthofbesitzer Pototschnig 1 K) 456 K, Prihova (Pfarrer Karl Kumer 10 K, Kaplan Anton Bukošek 3 K, Paula Lubej 2 K, Antonia Klančnik 1 K, Anton Kračun 1 K, Ungenannt 2 K) 19 K, Čabrant (Mons. Pfarrer Georg Bezenšek 10 K, Kaplan Johann Žagar 4 K) 14 K, Loče (Pfarrer Franz Kosélj 10 K, Kaplan Jakob Korošak 10 K) 20 K, St. Kunigund am Pachern (Pfarrer Georg 8elih 20 K, Kaplan Johann Blumer 5 K) 30 K, Špitalič (Pfarrer Johann Goričan) 5 K, Retschach (Pfarrer Matthias Karba 5 K, Johann Režeit 1 K, Josef Lorger 1 K, Bergknappe Rupert Burian 3 K) 15 K, Seizdorf (Pfarrer Jakob Kosar 5 K, Posojilnica 5 K, Besitzer Josef Sattler 1 K, Postbeamtin i. R. Aloisia Stermšek 1 K) 12 K, Skomern (Pfarrer Johann Kozvderc) 5 K, Stranizen (Pfarrer Viktor Preglej) 5 K, Kebelj (Pfarrer Rudolf Krener) 5 K, St. Bartholomä (Pfarrer Alarkus Žičkar) 10 K. Zusammen 591 K. Großsonntag: Großsonntag (Provisor Jakob Menhart) 2 K, Friedau (Stadtpfarrverweser Andreas Gliebe) 10 K, Polstrau (Pfarrer Jakob Cajnkar) 10 K, St. Nikolai bei Friedau (Pfarradministratvr Josef Meško 2 K, Kooperator Franz 6asl 2 K) 4 K, Allerheiligen bei Mihalofzen (Pfarrer Franz Bratušek) 2 K, St. Thomas bei Großsonntag (Pfarrer Matthias Zemljič 5 K, Kooperator Franz Močnik 5 K) 10 K, St. Leonhard bei Großsonntag (Pfarrer Peter Zadravec) 5 K. Zusammen 43 K. Marburg r. D. U. : St. Magdalena in Marburg (Ehrenkanvnikus und Dechant Simvn Gaberc 5 K, Vvr-stadtpfarrkaplan Anton Stergar 2 K) 7 K, St. Lorenzen ob Marburg (Pfarrer Friedrich Horvat 5 K, Kaplan Bartholomäus (Stobuc 3 K, pens. Pfarrer Franz Slavič 5 K, Pfarramt St. Lorenzen 5 K,*j Aug. Lvschnigg 10 K, Josef Schuschl 2 K, Maria Zink 1 K, Stefan Schicker 2 K, E. Seitz 5 K, Oder 2 K, Petrič 40 li, Grubelnik 40 li, Art 40 li, Biltušnik 40 h, Hrastnik 1 K, Herman Novak 1 K, M. Moge 2 K, Fornezi 1 K, Magdalena Potiska 1 K, Julius Glaser 1 K, J. Jäger 1 K, J. Skerbinek 1 K, Michalitsch 10 K, K. Kukvlvitsch 5 K, Wachtmeister Smodej 1 K, K. Baumgartner 2 K, Franz Osvnker 5 K, Georg Peitler 3 K, Josef Podlesnik 5 K, J. Skerbinjek 2 K, Johann Schweiger 6 K, Maria Pantič 4 K, Aloisia Lo-pitsch 1 K, Franz Peitler 10 K, Martha Smvlčnik 1 K, Anton Kasjak 5 K, Markus Skerbinegg 5 K, Maria Ko-gelnik 1 K, k. und k. Leutnant Heinrich Schell 2 K, Maria Pernat 2 K, Schuhay 1 K, Jakob Pantič 2 K) 123 K 60 h, Maria Wüste «Pfarrer Kaspar Zriikv 4 K, Bauer Josef Kvrman 1 K, Bauer Peter Kovrničnik 1 K, Zäzilia Kvr-man 1 K, Apollonia Korman 1 K, Genovefa Čerič 1 K, Theresia Hauptmann 50 h, Franziska Reinisch 50 h, Martina Lampreht 50 h, Sägemeister Andreas Wezjak 50 h, die Bauernsöhne Franz Godetz 50 h, Heinrich Witzmann 50 h, Johann Kovrničnik 50 h, Alois Pantič 50 h, Josef Lampreht 50 h, Organist Franz Flis 50 h, Johann Witzmann 40 h, Alaria Witzmann 40 li, die Schüler Georg Leb 20 h, Adam Perše 20 h, Leopold Korman 20 h, Johann Korman 20 h, Alois Hauptmann 20 h, Maria Capl 40 h, Rosa Lampreht 50 h, Anna Urnat 50 h) 17 K 20 h. Zusammen 147 K 80 Ii. Oberburg: Oberburg (Dechant Franz Dovnik 2 K) 46 K, Laufen (Pfarrer Josef Dekorti 10 K, Priester Eugen Lorger 5 K, Josesina Petek 5 K) 20 K, Sulzbach (Pfarrer Michael Schmid 30 K, Kaplan Anton Kuhar 5 K) 35 K, Riez 20 K, Leutsch (Pfarrer Franz Lekše) 10 K, St. Martin bei Oberburg (Pfarrer Jakob Kitak 5 K, Aia-rianische Kongregation 2 K, Izobraževalno društvo 2 K) 9 K, St. Michael ob Praßberg (Pfarrer Josef Gunčer 5 K 50 h) 20 K, Maria Nazareth (Franziskanerkloster 5 K, Marianische Kongregation 2 K, Izobraževalno društvo 2 K, Kaufmann Anton Turnšek 5 K, Schulleitung 1 K) 15 K. Zusammen 173 K. Rohitsch: Rvhitsch (Dechant Franz Šalamon 10 K, Kaplan Johann Žekar 2 K) 22 K, Hl. Kreuz bei Sauer» brunn (Hanptpfarrer Franz Korošec 4 K, Kaplan Franz Cerjak 2 K, Anton Penič 1 K, P. Pius Vakselj 1 K, Kaufmann Franz Ogrizek 2 K) 10 K, St. Hemma (Pfarrer Josef Plepelec 5 K, Kaplan Veit Pavlič 2 K) 7 K, St. Peter im Bürentale (Pfarrer Franz Gomilšek 3 K, pens. Pfarrer Johann Sparhakl 3 K) 13 K 60 h, Kostreiniz 4 K, St. Florian am Boč (Pfarrer Martin Roškar 5 K) 8 K, Schillern (Provisor Josef Krajnc) 4 K, St. Rochus an der Sotla (Pfarrer Johann Ivane 3 K) 5 K, Stoperzen (Pfarrer Andreas Keček) 2 K. Zusammen 75 K 60 It. Salden Hofen: Saldenhofen (Hauptpfarrer und Dechant Alois Arzenšek 21 K, Besitzer in St. Primus Johann Lorenci 2 K, Besitzer in St. Primus Matthäus Ladine! 2 K, Organist Johann Postružnik 1 K, Schulleiter i. R. Martin Indine 1 K, Lehrerin in Zabukovje Maria Judniö 1 K, Elisabeth Indine 1 K, Lehramtskandidatin Aèartina Judniö 1 K, Besitzerin in St. Primus Anna Kikel 2 K, Ursula Prohart 1 K, Oberlehrer S. Biher 2 K, E. Kasel 1 K, Bürger Anton Kasel und Aloisia Kasel 4 K, Johanna Otorepec 1 K, Maria Zlatar 60 h, Bürger Simon Ruß 2 K, Bürger Johann Schebick 2 IC, k. k. Gend. Wachtmeister Franz Prašnik 2 K, Antonia Koletnik 1 K, Handelsangestellter Karl Glaas 2 K, k. k. Rechnungsratswitwe Berta Grvgl 2 K, Aiaria und Franz Ladineg 2 K, Anton Mravljak 1 K, Martin Drautschbacher 2 K, J. Šuligoj 1 K, Emerik Mravgad 1 K, Kreßnik 1 K, A. Lobenwein 2 K, Anton Holuscha 1 K, Henriette Holuscha 1 K, Elfriede Koch 1 K, Johann Ruprecht 1 K, Franz Kresnik 1 K, Therese Buöinek, Pdstaspirantin 2 K, Marie Sevönik 2 K, Anna Stolzer 1 K, Andric 1 K, Kaza 1 K, Just 2 K, Anton Draxler 40 h, Josef Hvlbl 2 K, Anna Hvlbl 2 K, Johanna Hölbl 1 K, Schrott 5 K) 89 K, Reifnit (Pfarrer Andreas Fischer) 20 K, St. Anton am Pachern (Pfarrer Josef Panič) 8 K, Wuchern (Pfarrer Heinrich Hrašovec) 5 K, St. Primus am Pachern (Mitprovisor Alois Arzenšek) 5 K. Zusammen 127 K. Videm: Lichtenwald (Gräfin Arco 15 K, Pfarrer Johann Doberšek 20 K, Kaplan Peter Gorjup 5 K, Baumeister Vinzenz Moro 2 K, A. Verbič 6 K, A. Cizel 2 K, J. Mešiček 3 K, Arzenšek 2 K, K. Starkl 4 K, Korber 10 K, Ferdinand N. 1 K, Fr. Dernovšek 3 K, Dr. Fischin-ger 5 K, Grutschreiber 2 K, B. Vivod 1 K, Pral 1 K, M. Soliška 10 K, Ant. Dokler 1 K, Anton N. 2 K, M. Star« 6 K. Preunitsch 2 K, J. Grizold 2 K, Hoffmeister 5 K, Emma Zankoviö 2 K, Sign. Mir« 1 K, Josesine De-reani 2 K, Franz Klanjšek 1 K, Milena Stert 1 K, I. Burger 2 K) 118 K. ' Jaring: St. Georgen an der Peßniz (Provisor Anton Pučnik 6 K, Schulleiter Johann Robnik 5 K, I. Strablegg 6 K, Franz Hlade 2 K, Johann Schautzer 3 K, 31. Dobaj 3 K, Repolusk 1 K, Viaria Dobaj 3 K, Johann Mesarič 1 K) 30 K. Fraßlau: St. Martin an der Pak (Pfarrer Josef Kolarič 10 K, Kaplan Johann Jelšnik 3 K, Aloisia Plas-kan 2 K, Martin Steblovnik 1 K, M. Pirtošek 1 K, I. Močnik 1 K, Franz Pirtošek 1 K, M. Krajnc 1 K, Mija Gugger 1 K, Ungenannt 2 K, Johann Bizjak 1 K, I. Pram 1 K, F. Rogl 1 K, Ant. Bizjak 2 K, I. N. 2 K, Sintonia Steblovnik 1 K, Koderman 1 K, Tekla Vizjak 2 K. 35 K. Seit dem 5. Oktober 1914 langten von den F. B. Pfarrämtern im Wege des betreffenden Dekanalamtes noch nachstehende Spenden ein: Marburg l. D. U- : Marburg (Dom- und Stadt- pfarrer Franz Moravec 10 K, Dom- und Stadtpfarrvikar Franz Simonič 10 K, Franziskanerkloster 5 K) 25 K, St. Peter bei Marburg (Pfarrer Matthäus Ära« 5 K, Kaplan Johann Zajc 3 K, Priester Alois Šlik 2 K, Ungenannt 7 K) 17 K, St. Martin bei Wurmberg (Pfarrer Slnton Lajnšic 5 K, Kaufmann Franz Krajnc 2 K) 7 K, St. Barbara bei Wurmberg (Pfarrer Josef Mihalič) 8 K, St. Margareten an der Peßniz (Pfarrer Bartholomäus Frangež) 4 K 94 h, Ober-St. Kunigund (Pfarrer Matthias Eferl 2 K) 4 K 94 h, Zellniz (Pfarrer Ferdinand Ciuha) 3 K, Gams (Pfarrer Anton Novak) 3 K, Hl. Kreuz ob Marburg (Pfarrer Slnton Kocbek 3 K, Gemeindevorsteher Filipp Galunder 3 K) 6 K. Zusammen 112 K 88 li. Drauf eli): Kölsch (Hauptpfarrer und Dechant Adam Grušovnik 5 K, Kaplan Konrad Šeško 1 K) 6 K, St. Lorenzen am Draufelde (Pfarrer Josef Ozmec 4 K, Kaplan Alois Sagaj 2 K) 6 K. Zusammen 12 K. Fraßlau: Fraßlau (Dechant Jakob Hribernik 6 K, Kaplan Johann Vogrinec 5 K, pens. Pfarrer Albin Slavec 5 K, Pauer 4 K) 20 K, Franz 46 K, St. Paul bei Pragwald 5 K, St. Georgen unter Tabor (Pfarrer Franz Zdolšek 3 K, Kaplan Josef Potočnik 2 K, J. Platiša! 2 K, M. Schmidt 1 K, Cäcilia N. 1 K) 9 K, St. Andrà ob Heilenstein 4 K, Gomilsko 15 K, Riet (Pfarrer Martin Agrež) 2 K 80 h. Zusammen 101 K 80 h. Jaring: Jaring (Dechant Josef Čižet) 7 K, Witschein (Pfarrer Veit Janžekovič) 3 K, Unter-St. Kunigund (Pfarrer Slnton Kociper) 10 K. Zusammen 20 K. St. Leonhard in W. B. : St. Leonhard in W. B. (Pfarrer Josef Janžekovič 5 K, Kaplan Johann Cilenšek 3 K) 8 K, St. Ruprecht in W. B. (Pfarrer Johann Pajtler) 3 K, St. Benedikten in W. B. (Pfarrer Franz Zmazek 10 K, Kaplan Peter Paulič 5 K) 15, St. Anna am Kriechenberge (Ehrenkanvnikus und Pfarrer Dr. Slnton Suhač 10 K, Kaplan Franz Rop 10 K) 20 K, St. Georgen in W. B. (Pfarrer Anton Šijanec 10 K, Kaplan Alois Kramaršič 3 K, Organist Jakob Voglar 1 K) 14 K, St. Slnton in W. B. (Pfarrer Slnton Vraz 5 K, Kaplan Martin Erhatič 2 K) 7 K. Zusammen 67 K. Lutte nberg: Luttenberg (Dechant Martin Jurkovič 10 K, Kaplan Andreas Lovrec 5 K, Kaplan Michael Barbič 5 K, Kaplan Alois Rezman 5 K) 25 K, St. Georgen an der Stainz (Provisor Josef Lončarič 10 K, Kaplan Johann Oblak 5 K) 15 K, St. Peter bei Radkersburg (Pfarrer Martin Osenjak 10 K, Kaplan Vinzenz Kraner 1 K, Kaplan Jakob Bohak 1 K) 12 K, Kapellen (Pfarrer Martin Meško 10 K) 60 K, Hl. Kreuz bei Luttenberg (Pfarrer Josef Weixl 2 K, Kaplan Franz Ostrž 1 K, Theologieprofessor Dr. Matthias Slavič 2 K, Kaplan Alois Sagaj 1 K) 6 K, Kleinsonntag (Pfarrer Josef Kolarič) 5 K, Wernsee (Pfarrer Lorenz Janžekovič) 5 K. Zusammen 128 K, St. Marein: St. Marein (Dechant Johann Bo-hanec 4 K, k. k. Richter I. Sernec 2 K, Direktor Fr. Jurkoviči 3 K, k. k. Steueroberverwalter Al. Orožen 2 K, Offizial Josef Sprah 1 K, Offizial Bajnko 1 K, I. Detiöek 1 K, Kaufmann Richard Wagner 2 K, Dr. Josef Rake/. 3 K, Kaufmann Löschnigg 1 K, Fleischhauer Max Gradì 1 K, M. Habijan 1 K, Kolleritsch 1 K, Joh. Debelak 2 K) 25 K, St. Georgen an der Südbahn (Pfarrer Valentin Mikuš 10 K, Franz Kartin 5 K, Kaplan Josef Kavčič 2 K, I. Belle 3 K, Stationschef Ferdinand Jell 5 K, Par» dlitz 2 K, Johann Lubej 2 K, Kaplan Blasius Dvoršak 2 K, Jakob Drofenik 1 K, A. Jonke 1 K) 33 K, Ponikl (Pfarrer Alois Kreft 5 K, Kaplan Max Ašič 2 K, Martin Zdolšek 1 K, N. N. 2 K) 10 K, Zibika (Pfarrer Josef Krajnc 2 K, Kaplan Anton Bratkovič 1 K 50 h, Franz Založnik, Handelsmann 1 K, Gastwirt Johann Založnik 1 K, Franz Smole 50 h, Pnrkhart 1 K, Karl Zajc 1 K, Simon Strenkl 4 K, Franziska Vračko 1 K, Franz Vračko 40 h, Anna und Maria Lednik 60 h) 14 K, Süßenberg (Pfarrer Martin Krajnc 3 K, Kaplan Johann Bosina 1 K) 4 K, Trennenberg (Pfarrer Franz Ogrizek 2 K, Kaplan Anton Čečko 1 K, Agnes Šket 3 K, Alfons Šket 5 K, M. Jarnovič 2 K) 13 K, Kalobje (Pfarrer Josef Kostanjevec 3 K, Franz Gajšek 1 K, Josef Zapušek 1 K, Maria Gajšek 1 K, Maria Rajšp 1 K) 7 K, Schleiniz (Pfarrer Johann Kozinc 0 K, Kaplan Franz Lorbek 1 K, Thomas Kurbus 1 K, Robert Graselli 3 K, Sammelbüchse bei Graselli 1 K 26 li, Karoline Eichberger 1 K) 16 K 26 h, St. Stephan bei Süßenheim (Pfarrer Andreas Zdolšek 7 K, Johann Kotnik 1 K, Guido Srabotnik 1 K, Ursula Zdolšek 1 K) 10 K, St. Veit bei Grobelno (Pfarrer Johann Gajšek 5 K, Kaplan Johann Ogulin 3 K, Oberlehrer Jvfef Stritar 3 K, Theresia Gajšek 2 K) 13 K, St. Valentin bei Süßenheim (Pfarrer Franz Vidmaier) 5 K. Zusammen 152 K 26 li. Pettau: Pettan (Propst Josef Fleck) 10 K, Haidin (Pfarrer Johann Toman) 10 K, St. Urban bei Pettau (Pfarrer Johann Tomanič) 13 K 30 h, Wurmberg (Pfarrer Alois Kokelj) 4 K, St. Andrä in W. B. (Pfarrer Jakob Očgerl 5 K, Kaplan Anton Zupanič 3 K) 8 K, St. Lorenzen in W. B. (Pfarrer Josef Sinko 10 K, Kaplan Josef Skvarč 3 K) 18 K 90 h, St. Marxen bei Pettau (Pfarrer Leopold Skuhersk)' 5 K, Kaplan Johann Atelšek 5 K) 10 K, Polenšak (Pfarrer Josef Poplatnik) 5 K. Zusammen 70 K 20 h. Sauritisch: (Dechant Josef Kralj 5 K, Kaplan Franz Božiček 2 K, Gutsbesitzer I. Ulm 3 K, Mihelič 3 K, Mider 3 K, Fanedl 2 K, Straschill 3 K, F. F. 2 K, Josefa Borlič 1 K, Anton Križ 2 K, Josefine Križ 1 K, Troha-Klinc 2 K, Anna Leber 1 K, Vuk 1 K, Josefa Mumlek 60 h, Theresia Veselič 80 h, Budigam 1 K, Michael Kralj 1 K, Johann Zakrajšek 20 h, Maria Klinc- Roner 40 h, Antonia Sešek 40 h, Martin Klinc 10 li, Franz Pungračič 40 h) 35 K 90 h, St. Barbara bei Ankenstein 5 K, Leskovec (Pfarrer Ignaz Škamlec 3 K, Kaplan Franz Rampre 1 K, Postmeister Josef Horvat 1 K, Gastwirt Friedrich Wreg 3 K, Kaufmann F. Krajnc 1 K, Aloisia Krajnc 1 K, Theresia Krajnc 1 Ki 11 K, Hl. Dreifaltigkeit bei Lichteneck (Pfarrvikar P. Leonhard Vaupotič 5 K, Kaplan P. Bernardin Šalamun 2 K, Kaplan P. Rafael Poterò 3 K) 10 K, St. Veit bei Pettau (Pfarrvikar P. Alfons Svet 5 K, Bauer Anton Vinko 80 h) 25 K 80 h. Zusammen 87 K 70 h. Schalltal: Skalis (Dechant Johann Rotner 10 K, Kaplan Johann Hanžič 2 K, Kaufmann Michael Valančak 2 K, Anton Molan 1 K, Gastwirtin Anna Jerič 3 K, Gemeindevorsteher Jan 2 K, Martin Špeh 2 K, Ungenannt 3 K 90 h, Oberlehrer M. Krajnčič 2 K) 25 K 90 h, St. Egidi bei Wvllan (Pfarrer Anton Kolar) 4 K, St. Michael bei Schönstein (Pfarrer Josef Atteneder 4 K, Kaplan Franz Krošelj 4 K, Kaplan Valentin Kropivšek 4 K) 12 K, Oberponikl (Pfarrer Johann Gorišek 10 K) 12 K 90 h, Zavodnje (Pfarrer Johann Rožman 4 K) 5 K 44 h. Zusammen 62 K 24 h. Tüffer: Tüffer 30 K, St. Ruprecht ob Tüffer 9 K, St. Margareten bei Rvmerbad 16 K, St. Leonhard ob Tüffer 6 K. Zusammen 61 K. Videm: Videm (Pfarrer Heinrich Verk 2 K, Kaplan Anton Kovačič 1 K, pens. Pfarrer Vinzenz Pepin 1 K) 4 K, Rann (Dechant Josef Mešiček 3 K, Advokat Dr. Ludvig Stiker 2 K, Sattlermeister F. Kalb 1 K, Kaufmann Cg. del Cosi 1 K, Kaufmann Fr. Lipej 1 K, Ungenannt 2 K) 10 K, Reichenburg (Pfarrer Josef Cerjak 10 K, Kaplan Jvfef Tratnik 3 K, Kaplan Martin Gaberc 2 K, Ökonom Martin Cerjak 2 K) 17 K, Wisell (Pfarrer Rudolf Raktelj 2 K, Kaplan Jakob Patir 2 K, Gemeindevorsteher Johann Malus 1 K, Oberlehrer Anton Skubic 1 K, Arzt Dr. Vilimek 1 K, Gastwirt Hvnigsfeld 1 K, Schloßverwalter Josef Levstik 1 K, Großgrundbesitzer Franz Balon 1 K, Kaufmann Andreas Kos 1 K, Kaufmann Andreas Frece 1 K, Kaufmann Josef Vrečko 1 K, Besitzer Josef Kozjek 1 K, M. Raktelj 1 K) 15 K, Dobova (Pfarrer Anton Pernat 3 K, Kaplan Jakob Čebašek 3 K, Oberlehrer Simon Gajšek 3 K, Kaufmann Franz Perger 3 K, Gastwirt Markus Katič 3 K, Kaufmann Josef Kopinc 3 K, Kaufmann Andreas Krošelj 3 K, Johann Megovc 2 K, Rosalia Kovačič 2 K, Rosalia Volovec 1 K, Lehrer Ludwig Kokot 2 K, Josef Jakvlič 1 K, Josefa Zvezič 1 K, Johann Geč 1 K, Johann Vučnjak 1 K, Johann Kežman 50 h, Johann Petan 40 h, Johann Blazinič 40 h, Josef Bosina 40 h, Josef Derzič 40 h, Josefa Kovačič 30 h, Johann Derzič 20 h, Anna Kežmann 1 K, Johann Šepcc 20 h, Skvarč 10 li, Josef Blazinič 10 h) 36 K. Zusammen 82 K. Nachtrag: Gonobiz: Retschach (Kaplan Anton Plevnik 2 K, die Besitzer Josef Presker 5 K, Josef Winter 4 K, Martin Kraöun 2 K, Ignaz Hren 1 K, Sebastian Oro/ 1 K, Michael Lamut 40 h, Auszüglerin Viaria Padežnik 40 h) 15 K 80 h. Oberburg: Maria Neustift (Pfarrer Gotthard Ferme 2 K, Maria VerSnik 1 K) 3 K. Fraß lau: St. Martin an der Pak (Ursula Koèak) 40 li. Zusammen 19 K 20 h. Gesamtsumme der Spenden seit dem 4. Oktober 1914: 985 K 28 It. Dieser Betrag per 985 K 28 h wurde vom F. B. Ordinariate unterm 3. Dezember 1914 Zl. 6311 an die Kanzlei des k. und k. Freiw Militär-Radfahrer-Korps in Graz im Wege des k. k. Pvstsparkasseamtes in Wien ab- geführt. Unterm 12. Dezember 1914 kam hierauf vom k. und k. Freiw. Militär-Radfahrer-Korps dem F. B Ordinariate nachstehendes Schreiben zu: „An das hochwürdige Fürstbischöfliche Lavanter Ordinariat Marburg. Das k. u. k. Freiwillige Militär - Radfahrer - Korps bestätigt Ihnen den Erhalt des Betrages von K 985 28 und gestattet sich für die abermalig gespendeten hochherzigen Gaben den allerbesten und wärinsten Dank zum Ausdrucke zu bringen. Der Kommandantstellvertreter: I. Schimbachcr m. p.“ 147. Kriegsandacht in der Kathedrallrirche ;u Marburg. Iür die int Felde stehenden österreichischen Truppen und für unsere ruhmreich gefallenen Helden fand in der hiesigen Dom- und Stadtpfarrkirche am Mittwoch den 18. November 1914 abends die fünfte Kriegsandacht statt. Um l/,7 Uhr wurde der heilige Rosenkranz mit der Lauretanischen Litanei gebetet und dann der sakramentale Segen erteilt. Um 7 Uhr bestieg der Hochwürdigste Herr Fürstbischof die Kanzel und führte den die Kirche füllenden Zuhörern in der nachfolgende» fünfviertel Stunden dauernden Predigt zwei Schutzheilige Österreichs, St. Leopold (15. November) und St. Elisabeth (19. November), als Vorbild für ihr Verhalten in der gegenwärtigen Kriegszeit vor Augen. Nach der von den Andächtigen mit Dank und Ergriffenheit angenommenen Trost-uiid Mahnpredigt wurde der vberhirtliche Segen erteilt, worauf noch die Absingung der österreichischen Volkshymne folgte. Kriegspredigt, gehalten anläßlich der Kriegerandacht in der Marburger Käthe-dralkirche am Vorabende zum Feste der heil. Elisabeth, den 18. November 1914. Lasset uns loben . . unsere Vorfahre,> in ihrem Geschlecht? ! Viel Ruhmvolles hat der Herr . . an ihnen getan. (Eccli. 44, 1. 2). Im Herr» geliebte Gläubige! Mehr als ein ganzes Vierteljahr stehen wir schon int gewaltigen Kampfe gegen eine Welt von mächtigen Feinden — und noch ist das Ende des blutigen Ringens nicht abznsehen. Ja, täglich greift der grause Weltenbrand weiter um sich und bezieht neue Länderkreise in seinen Bereich ein. Ein fürchterlicher Kampf aller gegen alle scheint ansgebrocheu zu fein. Wie lange bei dieser tieftraurigen Weltlage der Krieg dauern und wann der heißersehnte Friede kommen werde, das weiß nur der allwissende Weltenwächter, das liegt nur in seiner All- gewalt. O, daß bald ans der Weltkriegsflut die Taube den Ölzweig bringen, o, daß sich der beseligende Ruf der Weih» nachtsengel alsbald erfüllen würde: Friede den Menschen auf Erden! Bisdahin müssen wir uns mit christlicher Geduld rüsten und mit unverzagter Langmut wappnen. Doch nur keine Angst! Die zuhause Weilenden werden unter dem bloßen Eindrücke der täglichen Nachrichten vom Kriegsschauplätze leicht, nur gar zu leicht kleinmütig. Nicht Tag für Tag können Siegesmeldungen Eintreffen. Um den endgültigen Sieg zu erwarten, braucht es Geduld, eiserne Geduld und dreimal solche Geduld. Tief verwunden die Todesmeldungen die bebende» Herzen der Angehörigen. Um hiebei nicht in bittere Wehklagen attszu-brechen, braucht es Indische Standhaftigkeit. Da muß man lernen und erlerne», sich in heilbringender Geduld zu fasse». Um uns gegenseitig zu trösten und nachhaltig aufzn-richte», haben wir, meine Lieben, sogenannte Kriegsandachten eingeführt, in denen wir dem allmächtigen und allgütigen und allgerechten Gott für die bisherigen Erfolge unserer bewaffneten Macht dankten, ihn unt weitere Errungenschaften anslehten und anbei auch für die kämpfenden Truppen, insbesondere für die erkrankten und verwundeten Soldaten und zumal für die toten Kriegshelden betete». Diese hehren Zwecke und heiligen Ziele verfolgt auch die fünfte oder die heutige abendliche Kriegerandacht. Sie wurde aber unter den mächtigen Schutz und Schirm zweier glorreichen Patrone von Österreich-Ungarn gestellt, nämlich des hochgefeierten Markgrafen von Österreich St. Leopold, dessen Fest wir am verwichenen Sonntage den 15. November begingen, und der hochberühmten Land-grüfin von Thüringen St Elisabeth, deren Todestag wir morgen den 19. November freudigst feiern werden. Nun, das tugendhafte und tatenreiche Leben dieser beiden Schutzheiligen Österreichs wollen wir in treuer Befolgung der Mahnung des weisen Siraziden, zu loben unsere Vorfahre«, an denen der Herr viel Ruhmvolles fleto«, jetzt miteinander kurz betrachten, damit wir uns ihrer vielvermögenden Fürbitte in den flegenwärtiflen entsetzlichen Kriegsuöteu und Wirren versichern mit dem festen Entschlüsse und Gelöbnisse, ihr fllänzcndcs Glaubens- und Tugendleben fürderhin eifrig und treu nachahmen zu wollen. In der beharrlichen Nachfolge der Heiligen besteht vornehmlich ihre Verehrung und Verherrlichung. Hauptsächlich werde ich aber das gottgefällige Walte» und Wirken unserer beiden vaterländischen Beschützer unter dem Gesichtswinkel oder Gesichtspunkte des jetzt tobenden Weltkrieges erörtern. Denn St. Leopold und St- Elisabeth sind auch zwei vorbildliche Helden im Lebenskämpfe und sind für uns zwei verläßliche Bundesgenossen und zwei gar mächtige Hilfskämpfer. Durch meine heutige Kriegsrede möchte ich mit der ganzen Wärme und inneren Begeisterung, deren mein Priesterherz fähig ist, viel trösten und recht gut raten. Flöße ich meinen christlichen Zuhörern süßen Trost und opfersiunigen Mut ein, und gewinne ich sie für die Nachahmung der zwei gottbegnadeten Heiligen auf dem Fürstenthrone, dann wird mir heute eine große und überschwengliche Kriegsbeute zuteil. St. Leopold und St. Elisabeth, Österreichs Wehr und Wall, erflehet uns die Gnade, die die Zunge des Predigers zum heilsamen Worte stärkt und die Herzen der Zuhörer zum frommen Wollen und Wirken bewegt! Maria, du Königin aller Heiligen, bitte für uns! Vielgeliebte im Herrn! Dort auf einer reizenden Anhöhe des schönen Kahlen-berges unweit Wien sind noch zu sehen die Ruinen der Fürstenburg, in der St. Leopold sich selbst heiligte, für die katholische Erziehung seiner Kinder unablässig sorgte und für das wahre Wohl seiner Untertanen rastlos arbeitete. 1. St. Leopold, zu Melk geboren am St. Michaelsfeste den 29. September 1073, erhielt von seinen gottesfürch-tigen Eltern Leopold III., dem Schönen, und Jtta, der Tochter des römisch-deutschen Kaisers Heinrich III., das kostbarste Kleinod des felsenfesten Glaubens. Lebendiger Glaube war der stahlstarke Anker, an dem sich Leopold festhielt im wilden Gewoge einer sturmbewegten, sehr hartbedrängten Zeit. Der jugendliche Markgraf verbrachte die Zeit, die andere Jünglinge den Zerstreuungen und Ergötzlichkeiten widmen, im Gebete und im Chorgesange, dem er mit den Mönchen von Melk, seinen weisen Erziehern, wonneerfüllt beiwohnte; in dem altehrwürdigen Stift wird noch zurzeit des Heiligen wertvolles Psalmenbuch aufbewahrt. Zudem begab er sich täglich zur heiligen Messe, eine Übung, die er weder im Feldlager noch auf Reisen unterließ, wie solches der zu Klosterneuburg aufbewahrte Reisealtar des Gottesmaunes unwiderleglich bekundet. Der nach Gottes Weisheit und Wissenschaft dürstende Edelmann las täglich in der Heiligen Schrift und holte sich aus diesem Buche der Bücher die goldenen Lebensregeln und heilsamen Grundsätze. So war alles Leben und Streben, alles Sinnen und Trachten unseres Leopold vom Hauche der Religion durchweht, weshalb ihn schon seine Zeitgenossen Pius, den Frommen, den Gottesfürchtigen nannten. Einen zweiten, sehr ehrenvollen Beinamen trug ihm seine entschiedene katholische Gesinnung ein. Als treuer Sohn der Kirche hielt unser Markgraf in jener wildcrregteu, gefahrvollen Zeit des Jnvestiturstreitcs unerschütterlich zum Stuhle Petri. Ob des entschlossenen Eintretens für die unveräußerlichen Rechte und Satzungen der Kirche nannte ihn Papst Innozenz II. einen treuen Sohn des hl. Petrus. Den schönsten Ehrennamen, der ewig und ewig gilt, erwarb sich Leopold selbst durch sein aus dem christkatholischen Glauben erblühendes Tugendleben — den Beinamen der Heilige. 2. Aber wie der ruhmwürdige Markgraf sich selbst heiligte, so heiligte er auch sei» ganzes Haus. Mit seiner ihm an Geist und Tugend ebenbürtigen Gemahlin Agnes, der Tochter Kaiser Heinrich IV., lebte er in ungetrübter Eintracht und innigster Liebe. Beide widmeten täglich bestimmte Stunden der geistigen Lesung, der Betrachtung himmlischer Dinge und dem Gebete. Sie spornten sich gegenseitig zu allem Wahren und Guten und Schönen an. Welch vortreffliche Eltern Leopold und Agnes waren, erweisen ihre ausgezeichneten Kinder, die da durch ihren Glauben und ihre Sittsamkeit vor der Umwelt so herrlich glänzten und leuchteten. Von den zwölf Töchtern starben sieben in der Blüte ihrer Unschuld. Die fünf übrigen lebten in der Welt oder in klösterlicher Zurückgezogenheit heiligmäßig und starben heilig. Von den fünf Söhnen war Leopold V., der Freigebige, Nachfolger in der Regierung des Markgrafentums Österreich, wozu er von Kaiser Konrad noch das Herzogtum Bayern erhielt. Doch wer kennt nicht dessen Bruder und Nachfolger Heinrich Jasomirgott, der Wien aus den Trümmern der vorhergegangenen Verwüstung wiedererhob, daselbst auf dem noch heute Am Hof genannte» Platze seine Residenz ausschlug und der Stifter des St. Stefansdomes und der Benediktiner-Abtei zu den Schotten, nun seiner irdischen Ruhestätte, wurde? Andere zwei Söhne vertauschten das Fürstengewand mit dem Priesterkleide. Konrad wurde Mönch und dann Abt im Zisterzienserkloster Heiligen kreuz, später Bischof von Passini und zuletzt Erzbischof von Salzburg (1164—1168). Aber noch berühmter ist sein Bruder Otto, der zu Paris wissenschaftlich, im Burgundischen Kloster Mvrimond, mori mundo, asketisch, als Bischof und Reichsfürst von Frei-sing politisch fein gebildet war, wie er denn als bester Geschichtschreiber des Mittelalters als bleibende Zier der historischen Wissenschaft gelobt und gepriesen wird. So war Leopold der Heilige ein meisterhafter Erzieher seiner Kinder und ein mustergültiger Verwalter seines Hauses, dessen Angehörigen alle glüubigfromm lebten und heilvvll wirkten. 3. Der große Babenberger sorgte weiters mit hinge-bendster Liebe für das ganze wunderschöne Markland. Vorerst lag ihm die geistige Wohlfahrt seiner Landeskinder am Herzen. Der tieffromme Fürst sorgte unermüdet für die Verbreitnng der heiligen Religion und christlichen Gesittung durch Erbauung von Kirchen, durch Gründung von Seelsorgeposten, durch Errichtung von Schulen, durch Stiftung von Klöstern für beide Geschlechter. Sv gründete der glaubensvolle Markgraf das weitberühmte Chorherrenstift Klosterneuburg (der Grundstein zum schönen und großen Gotteshause wurde am 12. Juni 1114 gelegt, so daß heuer die Achthundertjahrfeier stattfand) und die herrliche Zisterzienserabtei Heilige »kreuz im Wienerwalde, beteiligte sich an der Stiftung von Klein ma ri azell, beschenkte das Kloster Melk mit reichlichen Güter», befreite das Stift St. Florian von drückenden Abgaben, dotierte die Kloster Krems mün st er, St. Nikolaus bei Passau und St. Peter in Salzburg. Und von diesen stillen Heiligtümern als Kulturzentren ginge» wie von einem Brennpunkte aus die alles belebenden und erwärmenden Strahlen wahrer weil christlicher Bildung und Aufklärung nach allen Zonen der Markgrafschaft. Leopold IV., der wcisheitsvvlle Landessürst, erkannte klar, daß Kirchen und Klöster Burgen der Religion, Bollwerke der Sit-tigung, Wohnstätten der Künste und Wissenschaften, Asyle für reine, gottinnige Seelen und Erziehungsstätten großer Geister seien. Indes vergaß Leopold bei allen Mühen um das ewige Heil seines Volkes keineswegs dessen zeitlichen Glückes, dessen irdischen Wohles. Obwohl friedliebend, der Krieg tvar ihm Zuchtrute oder Geißel Gottes, zog er doch stets sein scharfgeschliffenes Staatsschtvert, wo es galt, die Rechte, das Eigentum oder das Leben seiner Untertanen zu verteidigen. Er besaß hohen Mut und betvnndernngswürdige Tapferkeit. So er sich an die Spitze seines Kriegsheeres stellte, bemächtigte sich der Mannen eine unbeschreibliche Begeisterung. Leopold war von großer, athletischer Gestalt, fast sieben Fuß hoch, in Waffen tüchtig geübt. Das schöne Land zwischen Enns und Leitha erregte öfters den Neid und die Gier der feindlichen Nachbarn, die aber der kühne Recke in den Jahren 1117 und 1118 und noch später vollends zurückdrängte und sie bei der Stadt Eiscnbnrg vollständig überwand und überwältigte. So war Leopold ein guter Christ und ein tapferer Heerführer; er war ein Ritter ohne Furcht und Tadel. Der Gottesheld hätte sich gern an den Krenzzügen der damaligen Zeit beteiligt, um das heilige Land aus den Händen der Sarazenen zu befreien; aber die Raubsucht der feindlichen Nachbarn gestattete ihm nicht, dem Heereszuge der Christen zu folgen. Dafür rüstete er 300 Reisige aus und besoldete sie. Den durchziehenden Kreuzrittern gewährte er gastliche Ausnahme. Als seine eigene Mutter Jtta mit den Kreuzfahrern nach Jerusalem zog, gab er ihr 200 Mark Silbers mit für die Unterstützung der kranken und verwundeten ampfer gegen die Ungläubigen. Da St. Leopold im Frieden und im Felde gleich ausgezeichnet war, was Wnnder, daß die Kurfürsten nach dein Tode des Kaisers H e i » r i ch IV. zu Mainz gerade ihn mit der eisernen Pflichttreue zum römisch-deutschen Kaiser wählen wollten. Aber der demütige Markgraf beschwor ans den Knien und unter Tränen die Wahlfürsten, die Kaiserkrone einem Würdigeren aufs Haupt zu setzen, ihn aber bei seinen lieben Österreichern leben und sterben zu lassen. Und fröhlichen Herzens kehrte der große Tugendheld vom Fürstentage zu seinen geliebten Landeskindern zurück, unter denen er bis zum Empfange der ewigen Himmelskrone segensreich wirkte und regierte. Es war am 15. November 1136, also vor 778 Jahren, als unser Leopold nach vierzigjähriger glorreicher Regierung im 64. Lebensjahre, mit den heiligen Sterbesakramenten erquickt, den heiligsten Name» Jesus oft anrufend, sanft und selig im Herr» entschlief. Nachdem sich die Trauerkunde von dem Hinscheiden des heißgeliebten Landesfürsten verbreitet hatte, da zogen dichtgedrängte Scharen von Armen, Witiven und Waise», von Rittern und Edlen und anderen Untertanen ans den Kahlenberg und umstanden schluchzend und seufzend die Totenbahre des Einziggeliebten. Die einen küßten den Katafalk, die anderen die Bahrtücher, die dritten die Wände des Trauergemachs. Und am 19. November, also am morgigen Tage, fand der Leichenzug, ein wahrer Kreuzzug, von den Bergeshöhen hinab nach Klosterneuburg zur Stiftskirche statt, allwo sich der Selige die Grabesgruft erkoren hatte. Dort nun ruht St. Leopold an der Seite feiner gottseligen Gattin Agnes, noch immer von der Nachwelt hochverehrt und viel bewundert. Was von Moses, dem großen Heerführer und Gesetzgeber Israels, im Kt ich buche geschrieben steht, das gilt auch von unserem Leopold: Ein Mann, geliebt von Gott und den Menschen, dessen Andenken im Segen ist. (Eccli. 45, 1). Ja, schon längst war die Marmorplatte seines melde-suchten Grabes von den Knien frommer Waller ausgehöhlt, als Rudolf IV., Österreichs erster Herzog, wie später auch Kaiser Friedrich IV. und viele andere Herrscher, darunter sogar Matthias Corvinus, beim Heiligen Apostolischen Stuhle um die Heiligsprechung des verewigten Markgrafen ansuchten. Papst Innozenz VIII. nahm die Heiligsprechung durch die Kanonisatiousbulle vom 6. Jänner 1485 vor. Bei dieser Festfeier hielt der größte Redner seiner Zeit, Graf Franziskus von Padua, Advokat am päpstlichen Hofe, eine nach Inhalt und Form gleich vollendete Lobrede. Der spätere Kaiser Maximilian I. schickte als seinen Vertreter nach Rom den berühmten Gelehrten Thomas von Cilli, seinen Erzieher, ersten Dompropst von Wien und Bischof von Konstanz. Das, meine Lieben, ist Leopolds Leben! Und Leopolds Lehren? O heilsam sind sie alle für einen jeden aus uns, wenn wir auch nicht, wie Österreichs Landespatron, Regenten oder Herrscherfürsten sind. 1. Bist bit, mein Teuerster, auch kein Fürst, kannst bit zur Förberung ber heiligen christkatholischen Religion keine Gotteshäuser bauen, so bist bit boch ein katholischer Christ, wie Markgraf Leopolb. Zeige in ber Kirche uttb allüberall, baß bit bich von ber Lehre Jesu Christi, bes Königs ber Könige, beherrschen läßt, baß bit treu Gott bienst, seiner Kirche gehorchst, fromm uttb ergeben bleibst in allen Drangsalen, in allen Fährnissen uttb Betrübnissen bes Lebens. Beherrsche bich selbst, befehbe beine Leibenschaften, beine Mängel, beine Fehler utib Unvollkommenheiten, uttb bu wirst ein Regent, ein Beherrscher beiner selbst sein! Erlahmt bir bie Kraft zur Ausbauer im Guten, bann erhebe uub belebe bich bas erhabene Beispiel bes Hl. Glaubensbekenners Leopolb, iitbem bu rufest: Konnte es bieser, warum nicht auch ich! 2. Bist bu ferner auch kein mächtiger Monarch wie St. Leopolb, so bist bu vielleicht Familienvater, Hausherr, Meister. Lebe also mit ben Deinen in ber Furcht bes Herrn! Lehre bttrch Wort uttb Werk, burch Rat uub Opfer beiti Hans christlichen Sinn uttb christlichen Wanbel, uub bu wirkst wie St. Leopolb treu uttb segensvvll. Wenn bas Haupt bes Hauses fromm uttb heilig ist, so treten bie meisten Haus- bewohner in seine Fußstapfen. Der hl. Apostel uub Evangelist Johannes bemerkt vom Hauptmanne zu Kapharnaum: So-balb er an Christus geglaubt, ist ihm sein ganzes Hans nach« gefolgt. Credidit ipse et domus eins tota. (Ioan. 4, 53). Besonbers sorge für eine gute katholische Erziehung beiner lieben Kinber! Hast bu bas erreicht, bann kannst btt bich getrost auf bas Sterbebett legen uub beine Augen ruhig im Tobe schließen; beim btt hast beine heiligste Pflicht getan, uttb beine Augen werben sich im Himmel öffnen. Zumal jetzt in ber schrecklichen Kriegszeit gewöhne bie Deinen an christliche Zucht uttb Orbnung, an Einfachheit, an Bescheibenheit uub Genügsamkeit. — Uttb ihr lieben Kinber seib jetzt besonbers folgsam, brav uttb fleißig, bamit ber Vater ober ber Bruber, wenn er glücklich vom Felbzuge heimkehrt, nur Gutes utib Erfreuliches über euch vernimmt. Seib eurer Eltern Wonne uttb Ehre, wie bcnt Hl. Leopolb alle seine Töchter uttb Söhne zum Ruhme gereichten mtb noch immer gereichen. Ein solch vortrefflicher Sohn war ein steirischer Kanonier vom Artillerieregiment Nr. 8, ber in einem Notspitale Galiziens seinen Wuitbeit erlegen ist. Seine kittbliche Ehrfurcht utib Liebe gegen Vater uttb Mutter offenbart sein rührender Abschiebsbrief, worin es heißt: „Liebe Eltern! Ich muß scheiben von euch, muß fort ins Felb, uttb eine innere Stimme sagt mir, baß wir uns auf bieser Welt nicht mehr sehen. Mein Vermögen vermache ich euch. Es greift mir ans Herz, baß ich euch verlassen muß, mir fallen bie Tränen aus ben Augen. Aber hinaus ins Felb. Bis jetzt habe ich beut Kaiser treu gebient uub werbe tapfer kämpfen, bis ich von meinem Schimmel falle. Tränen in ben Augen, bitte ich um Verzeihung, batike für alle Liebe utib sage: Lebet wohl, aus ewiges Wiebersehen! Ich empfehle mich beni Schutze Gottes! Euer dankbarer Sohn Richard." Ilave pia anima ! Ruhe, o bester Sohn, im Frieden des himmlischen Vaters! 3. Du bist, Liebwertester, kein hochangesehener Potentat, aber bu bist ein Vorgesetzter uttb hast Untertanen mit unsterblichen Seelen. Sei eingedenk des paulinischen Mahn Wortes: „Ihr Herren, erweiset den Untergebenen, was recht und billig, da ihr wisset, daß auch ihr einen Herrn im Himmel habet!" Uttb bit kannst keine Häuser für Arme und Notleidende bauen, aber bu kannst den Dürftigen uub Notleidenden manche Liebesgabe reichen, kannst ihnen manchen Liebesdienst erweisen, ihnen ein gutes Wort des Trostes, des Mitleids und Mitgefühls, des Rates sagen, kannst gegen die Kreuzträger irdischer Armut und irdischen Elends wohltätig sein, wie St. Leopold gegen die durchziehenden Kreuzfahrer freigebig war. Gerade in dieser bangen Kriegszeit kannst btt deine Nächstenliebe und Barmherzigkeit allerseits und allerorts betätigen. Tue es! Und bu gleichst beni verklärten St. Leopold. Ja, auch den Bediensteten uub beit Arbeitern gilt Leopolds apostolische Lehre, daß jenen, die Gott lieben uttb ihm bienen, alles zum Heile gereicht. Diese Armen sollen sich also nicht beit heiligen Glauben nehmen lassen, für beit Millionen uttb Millionen der Edelsten unter den Edlen geblutet, de» Glauben, der ein Schatz von ewigem Werte uub der stärkste Stab ist, der da stützt uttb hält in beit Tagen herbster Prüfungen uttb härtester Heimsuchungen. O, auch Eisen uttb Stahl, um sich darauf zu stützen, sind zuletzt nicht mehr als Schilf und Rohr, aber stark genug dazu ist allein das alte Kreuz ans Golgotha. Darum schwebe allen Hartbebrütigten bas Mnbenf.it St. Leopolds stets vor Augen, der in der Gefahr nach der Waffe bes Gebetes uttb nach beni Schilde des Glaubens griff, den Panzer der Gerechtigkeit anzog, mit Geduld sich wappnete und battìi, im festen Vertrauen auf ben göttlichen Sieger auf Kalvarias Anhöhe, bie Feinde umgriff uttb sie insgesamt besiegte. Meine Lieben, wir alle können, wenn wir auch keine mächtigen Fürsten nach Art des hl. Leopolds sind, uns doch heiligen durch treue Erfüllung der Stanbespflichten und der Pflichten gegen Kaiser uttb Reich, durch opferfreudiges Sorgen für bie Gemeinbe uttb den Bezirk, für bie Heimat und bas Land. Jetzt ist dazu genug Gelegenheit und Zeit vorhanden. Wenn schon nichts anderes, so kann boch jedermann beten uttb zum hl. Leopold rufen, daß er durch seine machtvolle Fürsprache uns, unsere Familien, unsere Lande, unseren Kaiser und sein aufopferungsvolles Kriegsheer immerbar beschütze und behüte! Vielgeliebte im Herrn! Die zweite hilfereiche Patronin Österreichs ist die glor-würdige Landgräfin von Thüringen, St. Elisabeth, die da im Jahre 1207 als Tochter des ungarischen Königs Andreas II. und seiner edelmütigen Gemahlin Gertrud von Meran und Andechs geboren ward. Nach damaliger Sitte wurde die Königstochter schon als fünfjähriges Kind mit Ludwig, dem einjährigen Sohne Hermanns I. von Thüringen verlobt. In goldgestickter Kleidung und mit reichen Schätzen ansgestattet, von dreizehn ungarischen Edelfränlein und vielen Rittern begleitet, kam Elisabeth glücklich ans der Wartburg bei Eisenach an. Da wohnte sie wie als Tochter und Schwester, bis ihre Vermählung mit dem herzensedlen Ludwig im Jahre 1220 erfolgte. Die Ehe war eine überaus glückliche. Ihr entsproßten ein Sohn und drei Tochter, alle vorbildlich fromme Kinder, wie auch ihr Vater den Ehrentitel der Heilige führt, ohne gerade von der Kirche kanonisiert zu sei», und wie ihre berühmte Mutter Elisabeth von der Kirche den schönsten der aller» schönsten Beinamen die Heilige erhalten hat. 1. Das ganze Leben unserer gefeierten Landgräfin war wohl stets ein harter Kriegsdienst. Es war geweiht und gewidmet den Werken der Barmherzigkeit und der Nächstenliebe, der Pflege der Kranken, zumal der Aussätzigen. Einst legte die mitleidsvolle Samariterin einen Aussätzigen, da in der Wartburg sonst kein Platz zu finden war, in das Bett ihres Gemahls. Als dieser später den Vorhang zurückzog, erblickte er im Aussätzigen den dornengekrönten und wundbedeckten Heiland, worauf er zur Gemahlin sagte, daß sie ihm solche Kranke stets in sein Bett legen könne und dürfe. Seit der Feier der Hochzeit war viel Glück und Freude ans der Wartburg; nun aber kamen über Elisabeth die schwersten Prüfungen Gottes, in denen erst die Tugend als reines Gold befunden werden kann. Und Elisabeth bestand diese Läuterung. Es war damals die große Zeit der Kreuz» züge. Ludwig nahm von seinem Bischof das geweihte Kreuz, brachte es aber lange nicht über sich, seiner Gattin diese furchtbare Kunde mitzuteilen, bis ihm eines Abends beim Gespräche mit ihr das Stoffkrcnz zufällig ans der Tasche fiel. Ein Blick, und Elisabeth wußte alles. So jäh kam Schreck und Schmerz über die hohe Frau, daß sie in tiefer Ohnmacht zu Boden sank. Sie erkannte, daß dieses Kreuzlein zum großen Kreuzes-bäume wachsen werde, der ihr Leben fortan beschatten sollte. Als Elisabeth wieder das Bewußtsein erlangte, tröstete sie Ludwig mit gar lieben, christlichen Worten, und beide beteten dann um Kraft und Stärke, das schwere Opfer für Gott in demütiger Ergebenheit bringen zu können. Stille kummervolle Tage vergingen, ehe Ludwig alles, wie die Regierung, den Hofhalt und die Sorge für die Familie ordnen und sodann zum Kreuzzuge aufbrechen konnte. Ludwig rief sein Volk zur heiligen Fahrt nach Jerusalem ans, und viele tapfere Ritter schlossen sich ihm an. In Schmalkalden nahm er herzzerreißenden Abschied von den Seinen. Ludwig hielt länger denn eine halbe Stunde seine Gemahlin schluchzend umschlungen, und beide konnten vor maßlosem Weh nicht sprechen. Um sie her entstand ein unbeschreibliches Klagen und Jammern. Alle Soldaten, alle Frauen und Kinder weinten vor Ergriffenheit. Die landgräf- lichen Kinder klammerten sich an den teuren Vater und riefen, als er sie umarmte: Gute Nacht, lieber Vater, vieltausend gute Narfjt, herzgoldiger Vater ! Als Ludwig aufbrechen mußte, konnte sich Elisabeth von ihm nicht trennen und reiste mit ihm bis zur Landesgrenze und dann noch eine weitere Strecke. Die Chronik bemerkt: „Das Band der Liebe und die Gewalt des Schmerzes vermehrten das Verlangen, immer »och weiter den edlen Gemahl zu begleiten." Aber endlich mußte geschieden sein. Ludwig rief zum Abschiede: Elisabeth, mein viel-tenrer Schatz, der treue, allmächtige Gott vom Himmel segne und bewahre dich! Dann marschierte er mit seinem Kreuzheere ab. Elisabeth sah ihnen lange, lange nach und kehrte dann, halb tot, auf die Wartburg zurück. Nicht wahr ! Solche rührende, solche herzergreifende Ab» schiedsszenen spielten sich im laufenden Vierteljahre allenthalben in unserem Vaterlande ab. Viele konnte ich selbst tieferschüttert von den Fenstern meiner Wohnung ans betrachten. — St. Elisabeth legte schwarze Witwenkleider an und suchte Trost und Labung im Gebete. Je weher ihr war, desto mehr Gutes tat sie, begab sich oft in die Hütten der Armut und übte da leibliche und geistliche Werke der Barmherzigkeit. Ein hehres und erhabenes Beispiel für die christlichen Mütter, Frauen und Jungfrauen in der greulichen Gegenwart! 2. Die hl. Elisabeths mußte den bittere» Leidenskelch bis zur Neige leeren. Ihr geliebter Gemahl starb nach hitziger Krankheit, von der Pest befallen, zu Otranto eines gottseligen Todes, erst 27 Jahre alt. Die Todesnachricht wurde der unglücklichen Landgräfin lange verschwiegen Erst nach mehreren Wochen ward ihr der Ring übergeben, den ihr Ludwig zum Zeichen seines Todes gesandt hatte. Elisabeth brach vor unsäglichem Schmerze zusammen. „Ach Gott, mein Gott, jetzt ist die ganze Welt und >vas sie liebes hat, tot für mich!" Und sie eilte durch die Säle der Burg und seufzte: Gestorben, gestorben, gestorben! Durch viele Tage und Nächte widerhallte die Wartburg von dem Weinen und Wehklagen der Edelfrauen und ihrer viellieben Gebieterin, die im 20. Lebensjahre schon Witwe geworden war. O meine Lieben! Das sind Kriegsszene». Wie viele heiße Tränen vergießen zurzeit die lieben Mütter, die treuen Ehegattinnen! War da eine Pfarrgemeinde in ihrem trauten Kirchlein um den sie tröstenden Seelsorger versammelt. Er wurde ersucht, die Liste der aus der Pfarre im Kriege Gefallenen zu verlesen. Ein stilles Schluchzen imb Wimmern ging durch die heiligen Hallen. Die ganze Gemeinde trauerte und weinte. Ein betagtes Mütterlein kniete am Altar der schmerzhaften Mutter und horchte fiebernd gespannt zu. Da, da kommt der teure Name an die Reihe. Viermal, ja viermal nacheinander hört sie ihn von des Priesters tränenerstickter Stimme rufen. Der grausame Krieg hatte ihr vier Söhne und damit alle ihre Kinder geraubt. Ach, wäre ihr doch wenigstens einer geblieben, als Trost und Stütze des Alters. Wenigstens der jüngste, ihr Benjamin, ihr Augapfel, ihr Sonnen- schein, dl ber nein, nein! Alle, alle tot! Das war des Leides zn viel auf einmal. Das so schwer heimgesuchte Mütterchen mußte zu Bette gebracht werden, empfing mit größter Andacht geduldig und ergeben die heiligen Sterbesakramente, und zwei Tage später lag sie ans der Totenbahre. Die Gemeindemitglieder kamen weinend zur Bahre. beteten weinend für die Anfgebahrte, besprengten sie weinend mit Weihwasser und zogen weinend von danne». O Krieg, o Krieg! O Kreuz des Krieges! Aber auch o crnx, o crux, spes unica ! Trost verleiht nur Gott, gewährt nur seine Kirche. Der Priester vergibt dem Sterbenden des Lebens Schuld und verheißt ihm die Gnade des Himmels. 3. In Gott allein suchte und fand auch St. Elisabeth Trost und Hilfe, Mut und Stärke. Nunmehr kam über sie Schlag auf Schlag. Der Schwager vertrieb sie mitsamt den Kindern von der Wartburg, so daß sie in größter Not und Dürftigkeit mit den Ihrigen das Leben zubringen mußte. Aber je größeres Leid über Elisabeth kam, desto stärker, desto ergebener, desto vertrauensvoller war ihre unschuldige Seele. In ihrem Herzeleid betete sie gern vor der schwertdurchbohrten Madonna ihre Ave Maria und ward von der Königin der Märtyrer himmlisch getröstet. So wuchs Elisabeth himmelan und erreichte eine Höhe christlicher Vollkommenheit, die wir Armselige wohl bewundern, aber nicht zu erreichen vermögen. Die vom Heiligen Lande heimgekehrten Kreuzritter brachten die Gebeine Ludwigs in feierlicher Prozession nach Thüringen zurück. In Bodenstein harrte Elisabeth der Ankommenden. Zitternd nahte sie dem Sarge, warf fl* über das weiße Gebein, küßte und benetzte es mit ihren heißen Zähren. Dann sprach sie das Gebet: „Herr, ich danke dir, daß ich geschaut habe dies teure Gebein. Herr, du weißt wohl, wäre es dein Wille, so wäre mir das Leben Ludwigs lieber als alle Wonne, Ehre und Freude der Welt. Aber nun will ich gegen deinen heiligen Willen nicht streben. Ich befehle ihn und mich in deinen heiligsten Willen. Ich wollte ihn nicht wieder zn dem Leben auslösen mit einem kleinen Haar, wenn ich auch könnte, gegen deinen heiligen Willen." Wahrhaft bewunderungswürdige Gottergebenheit! Ein erhebendes Beispiel in dieser schicksalsschweren Kriegszeit für die hart betroffenen Mütter, Gattinen, Bräute, Geschwister. Die heimgekehrten edlen Ritter waren tief empört über die schmachvolle Behandlung, die man ihrer treugeliebten Landesfürstin angetan, und sie zwangen Heinrich, das Witwengut herauszugeben, ein Leibgeding von 500 Mark Silber zn zahlen und ihrem Sohne Hermann die Nachfolge zu sichern. Elisabeth umarmte ihren ehemaligen Todfeind und ließ keinem ihrer Beleidiger das Unrecht entgelten. Nun verließ die großmütige Landgräfin ihren Palast und bezog eine arme Lehmhütte neben der Franziskancrkirche zu Marburg an der Lahn, wo sie als erste Tertiarin — das heilige Ordenskleid schickte ihr der große Ordensstifter, St. Franziskus von Assisi selbst — von Deutschland lebte und unab- lässig Samariterwerke übte. Reich an Verdiensten starb sie im 24. Lebensjahre in der Nacht des 19. November 1231. Unbeschreiblich war die Trauer des Volkes und das Wehklagen der Armen über das Hinscheiden ihrer größten Wohltäterin. Unter wunderbarem Gesang aus der Höhe, auch bei ihrem Tode vernahm man in den Lüften himmlische Gesänge, wurde die strahlend schöne Leiche begraben. Unzählige Wunder verherrlichten das Grab der kostbarsten Perle der Frauen und Fürstinnen Deutschlands, von welcher der Protestant Leo sagt: „Wenn die Erinnerung an dieses edle, christliche Lebe» je ganz in der Nation erlöschen sollte, so müßte man Germaniens Wappen zerbrechen und ihr ins Grab nachwerfen." Nein, St. Elisabeth wird nicht vergessen werden. Schon vier Jahre nach ihrem Tode im Jahre 1235 erhob sie der rechtsgelehrte Papst Gregor IX. zur Ehre des Altars. Unbeschreiblich war die Freude des Volkes über diese Ehre. Millionen Menschen strömten aus den deutschen Gauen, aus Ungarn, Böhmen, Frankreich, Spanien und Italien zusammen, um der Erhebung der Leiche beizuwohnen. Ei» lieblicher Wohlgeruch stieg aus dem Grabe empor. Der heilige Leib war noch ganz unversehrt. Kaiser Friedrich II. setzte der Heiligen eine goldene Krone aufs Haupt und führte ihre Kinder zum Opfer. Aus den reichen Spenden wurde die prachtvolle Elisabethenkirche zn Marburg gebaut. Desgleichen wurden in allen Ländern Europas und selbst jenseits des Meeres Kirchen, Klöster und Spitäler erbaut. Und noch heute wetteifern viele Vereine unter ihrem Namen und Schilde in Werken christlicher Barmherzigkeit. Das ist St. Elisabeth, Österreichs mächtige Schutz- und Schirmfrau ! Im Herrn geliebte Gläubige! Glorreich kämpften St. Leopold und St. Elisabeth in ihrem Leben. Beide sind gerade im Kampfe groß geworden und erreichten die unvergängliche Krone des ewigen Lebens. Ja, die Zeit großen Kampfes, die Zeit gewaltigen Krieges ist auch eine große Zeit, in der die schönste» Tugenden grünen, blühen und goldene Früchte zeitigen. Der Krieg ist der Erwecker großer Kräfte; er ist der Erzieher großer Charaktere. Oder etwa nicht? 1. Wunderbar ist im gegenwärtigen Titanenkampfe die Herrscher- und Vaterlandsliebe. Sie ist keine leere Redensart, kein Wortpatriotisinus, nein, sondern die innerste, edelste, heiligste Liebe zu Kaiser und Reich. Jubelnd zogen die waffenfähigen Männer und Jünglinge auf das Schlachtfeld. Der Landesvater rief und alle, alle kamen. Auch Frauen und Jungfrauen, Knaben und Mädchen boten und bieten dem Vaterlande ihre Dienste an. O große Tage! O glorreiche Zeit! 2. Hergestellt ist ferner die so ersehnte weil unbedingt notwendige Einigkeit unter den trefflich veranlagten Nationen und Völkerstämmen von Österreich-Ungarn. Ein oberster Kriegsherr, eine Armee, ein Volk, ein Geist, ein Herz und eine Seele. Einigkeit macht stark. O glücklich Land, wo Eintracht wohnt! 3. Uneingeschränktes Lob verdient der große Opfer-s i n n . der sich nunmehr allenthalben offenbart. Der rauhe Krieg hat Helden geweckt. Welch sittliche Kraft, welch seelische Stärke ist wach geworden! Da schreibt eine barmherzige Schwester im Aufträge eines sterbenden Soldaten seinen Eltern unter anderem: „Ihren guten Sohn Albin hat der liebe Gott zu sich genommen. Gestern (den 22. Oktober) hat er mir alles aufgetragen, was ich für ihn zu tun habe. Er gab mir zwei Krone» zu einer heiligen Messe, zwei Kronen zum Telegra- phieren; was davon übrig bleibt, soll zum ewigen Lichte in unserer Kapelle verwendet werden. Dann sagte er, er habe noch 15 Kronen, eine Uhr und die warme Wüsche, das soll alles nach seinem Tode nach Hause geschickt werden. Und so wurde alles in der Kanzlei der Militärbehörde übergeben. Dan» sagte er noch, daß er seine teuren Eltern, Geschwister und sonstigen Verwandten herzlich grüßen lasse. Er läßt alle, besonders die lieben Eltern um Verzeihung bitten und allen, allen für alles herzlich danken. Darauf empfing er die heiligen Sterbesakramente. Er war ganz in Gott ergeben. Es kamen ihm wohl Tränen i» die Augen beim Gedanken, die Seinen nicht mehr sehen zu dürfen. Er betete das Schuhgebetlein nach, das ich ihm vorbetete, küßte mit großer Andacht das Sterbe -ablaßkreuz und rief die heiligsten Namen Jesus und Maria. Zum Schlüsse sagte er: Jetzt den letzten Gruß an meine teuren Eltern und Geschwister! O ihr guten Eltern, tröstet euch in eurem Schmerze! Der liebe Gott hat es so gewollt! Beten wir für ihn ! Er hat auch versprochen, daß er für uns beim lieben Gott beten wird!" So die barmherzige Schwester Apollonia. -Welch frommer Sinn beseelte diesen braven Soldaten! Er kämpfte heldensinnig und starb heldensinnig. Wahrlich, süß ist es fürs Vaterland zu sterben, aber noch vielmal süßer, so zu sterben wie dieser junge christliche Held. — Erschütternd ist das folgende Beispiel der Menschenfreundlichkeit ans dein Schlachtfelde. Ein Jüngling lag schwerverwnndet neben einem Kameraden, der sich über ihn beugte, um ihn zu laben. Er beruhigte und tröstete ihn. Den Verwundeten erfaßte Plötzlich das Delirium, und er begann zu rufen: Meine Mutter, bist du da? O Mutter, o meine milde Mutter! Der Kamerad verstand ihn sogleich. Zart streichelte er ihn über die Stirne, zarter, wie es die Mutter täte. Es kam der Tod. Als die Seele dieses Helden hinauf in die lichten Höhen des Himmels schwamm, da fielen Tränen auf Tränen seinem so edlem Nebengenossen über das Antlitz. 4. Hocherfreulich ist der wiedererwachte religiöse Eifer in der fährnisvollen Kriegszeit. Kaum rief ich als Diözesan-bischof zum Gebet, und die Kirchen füllen sich, die Beichtstühle werden umlagert, gemeinschaftliche Kommunionen abgehalten, Bittandachten und Umgänge veranstaltet, der Kreuzweg gebetet, Triduen und Novenen gefeiert. Überwältigend sind die amtlichen Berichte über die stattgefundenen Kriegsandachten. Ge- wiß, durch das Gebet können wir nnsichtbarerweise täglich an das Schmerzenslager der kranken oder verwundeten Mitbrüder hintreten und ihnen geistigen Trost und geistige Stärkung bringen. Morgen wollen wir aber zu Nutz und Frommen unserer Krieger hierorts singen lassen. Abends 8 Uhr wird zugunsten des Roten Kreuzes das klassische Requiem von Cherubini (1760—1842) aufgeführt werden, was wohl in Marburg bisher noch nicht gelungen ist. Ich hörte das große Meisterwerk im Wiener Musikvereinssaale ergreifend schön singen und spielen. 5. Schließlich bezeichne ich als Segnung und gute Wirkung des Krieges den heiligen Ernst der Zeit. Mit einem Schlage wurden Tanzsäle und Vergnügungsorte geschlossen und die Bethallen geöffnet. Mit einem Male wurde die Genußsucht eingedäinint, eingedüinint ist auch die Kleidertracht, die kaum ehrbar und sittsam war. Nun entspricht sie der hochernsten Zeit. O, daß es so bliebe! Das ist die Stimme des Krieges, dieses mächtigen Rufers in der Wüste des Lebens: Tuet Buße! Tuet Buße, Buße! So tat Buße Jerusalems König Josaphat mit seinem ganzen Volke, als die Aminoniter, Moabiter und Syrer gegen sein Reich zu Felde zogen. Josaphat rief das Volk zusammen. Und es kamen Männer und Frauen und Mütter — cum parvulis — mit ihren Kindern und sogar mit Säuglingen auf den Armen, und alle beteten und versprachen Sühne und Besserung, wenn sie nur „Gott im Himmel und der Herrscher über alle Reiche, in dessen Hand Kraft und Macht ist und dem niemand widerstehen kann", errettet von den zahlreichen Feinden. Und der Herr ließ ihnen durch den Leviten Jaha-ziel melden: Fürchtet euch nicht und zaget nicht vor dieser Menge; denn nicht euer ist der Kampf, sondern Gottes — non est enim vestra pugna, sed Dei! Und die Israeliten wurden gerettet. Ihre Feinde kehrten ans Eifersucht die Waffen gegeneinander, und der König über Juda machte ohne Kampf eine so große Beute, daß in drei Tagen nicht alles weggeschafft werde» konnte. (II. Paral. 20, 1 ff). Und so erheben auch wir unsere Augen, Herzen und Hände zu den beiden Schutzheiligen Österreichs, sie aus ganzer Seele bittend: O hl. Leopold und v hl. Elisabeth, strecket eure schützenden Hände über unser liebes Österreich ans, beschützet und segnet unseren fürsorglichen Landesvater, der nach dem klaren Stern des Friedens stets den Kompaß gerichtet hielt und hält, und sein erlauchtes Erzhaus, daß es blühe bis hinaus in die späteste Zeit! Erflehet den Segen über alle Landeskinder, damit altösterreichische Glaubenstreue und Kaisertreue, altösterreichische Liebe, altösterreichisches Gottvertrauen, altösterreichische Tugend ewig der Fels sei, an dem alle Anschläge der Widersacher und alle Stürme der Zeiten sich machtlos brechen und zerschellen. Amen! In Ewigkeit Amen! — 262 — 148. IurisdiktionsMiilidigkeit der Landwehr, Hleber eine Anfrage, betreffend die Jurisdiktivnsznstün-digkeit der Landwehr während der gegenwärtigen Kriegszeit, hat das hochmürdigste k. und k. Feldvikariat in Wien unterm 10. November 1914 Z. 10.079 folgende militärifche Bestini-mnng für den Seeljvrgedienst der E k. Landwehr mitgeteilt: „§ I. Zur Ausübung der Seelsorge und zur Matriken-führnng über die in aktiver Dienstleistung befindliche» Personen der k. k. Landwehr sind im Frieden die Zivilgeistlichen. be* ziehungsweise die durch die betreffenden Gesetze bestimmten Matrikenführer, und nur im Kriegsfall die Geistlichkeit der Landwehr und des Heeres berufen. Die Ersatzkörper der Landwehr, insvlange sie sich in des Landsturmes und der Gendarmerie. den Friedensstationen (Ansrüstungsstationen) befinden, dann die bei den stabilen Landwehrbehörden, Kommanden und Anstalten in Dienstleistung stehende» Personen der Landwehr bleiben auch während der Mobilität der Zivilgeistlichkeit, beziehungsweise der zivilen Matrikenführung zugewiesen." Das k. und k. Feldvikariat in Wien hat hierüber dem k. und k Feldsnperiorate die kurze telegraphische Weisung erteilt: „Landwehr, Landsturm, Gendarmerie gehören nur im Felde unserer Jurisdiktion an." Wird den hochwürdigen Herren Seelsorgepriestern zur Darnachachtung zur Kenntnis gebracht. 149. Literatur. Slovstvo. 1. In der Herderschen Verlagshandlnng, Freiburg i. B., sind soeben erschienen „Österreichische Feldbriefe" von Heinrich Mohr. Der erste Feldbrief ist gerichtet a» die Frau des Kriegers, der zweite an die Mutter des Kriegers, der dritte an unsere Helden im Feld. Der vierte Feldbrief spricht von unseren Toten und der fünfte Feldbrief ist an unsere Helden im Spital gerichtet. Diese Feldbriefe, die den jetzt so viel beschäftigten Herren Seelsorgern gute Dienste leisten werden, haben den Zweck, die durch den entbrannten Weltkrieg in allen Kreisen des Volkes herbeigesührte geistige Erhebung in religiösem Sinne zu vertiefen und sie recht fruchtbar zu machen. Der Preis der Heftchen ist ans 19 h für das Einzelexemplar festgesetzt — 100 Stück auf einmal bezogen kosten K 12.50. Die Vvlks-fChristen werden den hochwürdigen Herren Seelsorgepriestern zur Anschaffung hiemit empfohlen. 2. Ivan Nep. Jerneršič, dekan in župnik v Gru- bišnernpolju na Ilrvatskom, je spisal in založil zanimivo knjigo: Hrvati u Rimu. Vutnc uspomcne na prvo lirvatsko narodno liodočasče u Rim-Asiz-Loret godine 1913. Priručna knjiga za hodočastnike i putnike n Rim. Sa 202 slike, tlorisom Rima i lirvatsko - talijanskim razgovorimo. u dodatku. Virovitica, 1914. 8°. Str. 640. Cena broširani knjigi 5 K. — Pričujoči potopis je sad občudovanja vredne marljivosti, krasna spomenica lirvatskega romanja v sveto mesto v jubilejnem letu 1913. Obsežno delo s svojimi številnimi slikami in z obilnimi kraje-pisnimi, zgodovinskimi, umetniškimi in drugimi podatki bo podučilo berilo vsem, ki so vešči lirvatskega jezika ter se zanimajo za večno mesto, zlasti pa zanesljiv kažipot prihodnjim romarjem v prestolnico krščanstva. — Knjiga se častiti duhovščini priporoči v nakup. Naročuje se pri pisatelju v Grubišncmpolju na Ilrvatskeni. 150. Diöjesan-Nachrichten. Ernannt wurde Herr Andreas Gliche I). R. 0., Stadtpfarr-verweser in Frieden und Administrator des Dekanates Großsonutag, zum wirklichen Dechant dieses Dekanates. Investiert wurden: Titl. Herr Anton Veternik, Kcistl. Rat und Pfarrer zu St. Jakob in Dot, aus die Pfarre St. Nikolaus in Sachsenfeld; Herr Johann Kozoderc, Pfarrer in Skomern, auf die Pfarre St. Michael in Schillern; Herr Ferdinand Pšunder, Stadtpsarr-vikar in Pettau, auf die Pfarre St. Wolfgang bei Wisch und Tcrnovez; Herr Franz Stuhec, Kaplan in Kapellen, auf die Pfarre St. Georgen au der Stainz. Bestellt wurden : Titl. Herr Matthias Karba, Geistl. Rat und Pfarrer in Reischach, als Mitprovisor der Pfarre St. Lambert in Sko mern und Herr Peter Gorjup, Kaplan in Lichtenwald, als Provisor zu St. Jakob in Dol. Wieder angestellt wurde» als Kapläne die Herren Provisoren: Franz Schreiner in Sachsenseld, Joses Krajnc in Schillern und Josef Lončarič in Kapellen bei Radein. Nebersetzt wurden die Herren: Josef Toplak, II. Chorvikar au der Dvmkirche in Marburg, als Stadtpfarrvikar nach Pettau; Alois Rozman, III. Kaplan in Luttenberg, als 11. Chorvikar au die Domkirche in Marburg: Franz Rampre, Kaplan in Leskovce, in gleicher Eigenschaft nach Lichtenwald; Franz Časi, Kaplan zu St. Nikolaus bei Friedau, als Stadtpfarrkaplan nach Friedau. Unbesetzt sind geblieben der 111. Kaplanspostcu in Luttenberg, der 1. Kaplansposten zu St. Georgen au der Stainz und die KaplanS-pvstcu in Leskovec und zu St. Nikolaus bei Friedau. F. B. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 12. Dezember 1914. Fürstbischof. St. Cyrillu---Mlchdrucktrei, Marburg. po božji milosti in usmiljenosti knezoškof Lavantinski, sporoči častitim dušnim pastirjem in vernemu ljudstvu svoje škofije pozdrav in blagoslov ter želi vsem vse dobro v imenu Gospodovem! Gospod ne odvrača in ne zametuje od svojega srca človeških otrok. (Žal. pes. 3, 33. Iz vhoda svete maše za praznik srca Jezusovega). V Gospodu ljubljeni škofljani! |enavadne nezgode časa terjajo nenavadne odpomočke. Ko sc je pred sto leti več vojnih čet navalilo na malo, le lastni obrambi prepuščeno deželo Tirolsko, da bi jo iztrgale dobremu cesarju Francu, tedaj so v ponovnih bojih neizurjeni kmetje in gospodarji zmagali nad izurjenimi vojskovodji. Krepkoverno tirolsko ljudstvo se je bilo leta 1796 po svojih najimenitnejših zastopnikih na shodih in v deželnem zboru v Bocnu in v Inomostu s slovesno obljubo posvetilo presvetemu srcu Jezusovemu. In Vzveličar, božji ta zaveznik, ki so se ga Tirolci v sili in bojni stiski neomahljivo držali, jim je podelil požrtvovalno zvestobo do vladarske hiše, stanovitno ljubezen do širje domovine in izreden blagoslov božji, ki je počival na bojnem načrtu in na orožju preprostega ljudstva in njegovih voditeljev ter črno-vojnikov. Ljubi moji! V naših dnevih pa je bila ne le enemu narodu avstrijskemu, marveč vsej dragi domovini, njenemu preljubljenemu vladarju in cesarju-jubilarju ter vsem njenim ljudstvom od združenih nasprotnikov vsiljena trda vojska, ki velja varstvu prave vere, vladarskih pravic in narodne prostosti, kakor pred vsem naši presvetli cesarski hiši. Kam se naj pobožnoverni in v ljubezni do domovine že mnogekrati preizkušeni narodi avstrijski zaupno obrnejo v težkih stiskah sedanjih dni? V novembru 1914 mi je došlo od prečastitega gospoda kardinala-nadškofa dunajskega prijazno pismo, v katerem je bilo med drugim to le brati: Upam, da govorim le v visoko vašem zmislu, ako tudi mi škotje, ki nas je ljubezni polno srce našega božjega Pastirja postavilo za pastirje svoji čredi, vsak v svoji škofiji, v imenu nam izročenih katoličanov posameznih narodov v skupni duhovni vojski molitve sklenemo v tem času stiske in bojne nevarnosti zavezo z božjim srcem Jezusovim. Srce Jezusovo hočemo prositi, da naj varuje in blagoslovlja našega presvetlega cesarja in kralja, naše hrabre vojščake, av-strijsko-ogrske narode in nas vse, ki se mu bomo posvetili, in da bi nas vodilo do slavne zmage in do stalnega miru. Potem pa hočemo tudi za vse prihodnje čase v naši domovini polni hvaležnosti prav slovesno praznovati svetek srca Jezusovega z vsakoletno obnovitvijo zaveze med srcem božjega zaveznika in med zvestimi katoliškimi narodi naše monarhije. To bi bil najlepši sklep nepozabnega evharistiškega kongresa leta 1912. Navedene besede so mi bile iz srca pisane. Z navdušenjem sem Njih Eminenci v listu z dne 22. novembra 1914 naznanil, da z radostjo pozdravljam nameravani načrt, skleniti v tem času stiske in bojne nevarnosti v krepki duhovni vojski molitve zvesto zavezo z božjim srcem Jezusovim. Blaženi božični večer pa mi je prinesel od prečastitega predsedništva škofovskih zborovanj iz Prage dva skupna pastirska lista avstrijskih škofov, namenjena častiti duhovščini in pa vernemu ljudstvu, s pripombo, da so misel, naj bi se v težkih stiskah sedanjega časa zaveza katoliškega ljudstva v naši monarhiji s presvetim srcem Jezusovim obnovila skupno in ob istem času, odobrili vsi prečastiti škofijski ordinariati popolnoma in z veseljem. Sprejmite torej, predragi, z voljnim srcem skupno besedo svojih od Boga vam danih Nadpastirjev! V ljubezni Kristusovi zedinjeni nadškofje in škofje avstrijski sporočijo vsem svojim srenjam pozdrav in blagoslov od Gospoda! Preljubi v Gospodu! Po je leta 1796 katoliška dežela Tirolska bila napadena od Napoleonovih čet in je morala ostati brez pomoči, tedaj so se vrli Tirolci postavili pod varstvo presvetega srca Jezusovega ter so z božjo pomočjo izgnali korziškega nasilneža iz svoje dežele. Od tiste dobe sem je hrabro in močnoverno ljudstvo tirolsko neprenehoma ponavljalo svojo posvetitev presvetemu srcu Jezusovemu. In prav pred izbruhom sedanje svetovnozgodovinske vojske je deželno zastopstvo obenem z vernim ljudstvom tirolskim pri slovesni posvetitvi presvetemu srcu Jezusovemu z navdušenjem klicalo: „Zato prisego ponovimo, srcu Jezusa 'zročimo.“ Ko so ob nastopu našega stoletja razsvetljeni papež Leon XIII. videli, kako da narašča moč hudega in da se pripravljajo veliki dogodki, so posvetili ne le katoliško Cerkev, temveč vesoljni človeški rod presvetemu srcu Jezusovemu. V globokomiselni občni okrožnici z dne 25. maja 1899 so Leon XIII. utemeljili to posvetitev presvetemu srcu Jezusovemu. In kaj so si glasoviti papež obetali od nje? Ako bodo to izročitev presvetemu srcu Jezusovemu po načelu skupnosti vseh ljudi pred Bogom izvršili prav mnogi, in vsi iz vsega svojega srca, tedaj bo to zveste katoličane potrdilo v njihovi veri in ljubezni, malomarnim in mlačnim se bo ob srcu Jezusovem ljubezen vnela, in tistim, ki Gospoda v njegovi ljubezni še ne poznajo, bo to spoznanje izprosila skupna molitev Cerkve. — In katoliški svet je poslušal glas namestnika Kristusovega. Kako izpodbudno se je izvršila ta posvetitev po vsej naši državi, pred vsem v našem poglavitnem in prestolnem mestu Dunaju, kjer so Njih Veličanstvo naš častitljivi cesar sam, obkrožen od velikašev svojega cesarstva, posvetili sebe, svojo hišo in vse svoje narode srcu Jezusovemu! Preljubi v Gospodu! Novo leto, ki smo ga nastopili, je za našo domovino in za nas vse najvišjega pomena, ker bodo bližnji dnevi za dolgo prihodnost odločili našo srečo ali nesrečo. Še divja strašna vojska z vsemi svojimi grozotami ob mejah naše države, domovina krvavi v svojih sinovih iz tisoč ran, morivni angelj izpreminja zdaj to zdaj ono hišo v eno veliko grobišče : žalost, stiska in nevarnost vsepovsod! In grozni borbi še ni videti konca! Kje, tako vprašamo z imenitnim papežem Leonom XIII., je najti pomoči v tej povodnji zla? Kdo more storiti tej nadlogi konec ? Kdo drugi kakor Jezus Kristus, edi-norojeni Sin božji. Zakaj „nobeno drugo ime pod nebom ni dano ljudem, v katerem bi mi mogli vzveličani biti.“ (Dej. apost. 4, 12). Zatorej se naj to, kar smo pred 14 leti glede na posvetitev pr es ve- temu srcu Jezusovemu začeli, danes v našem cesarstvu izpopolni, razširi in poglobi! Naš presvetli cesar so nam v tem zopet dali najlepši vzgled, ko so sebe, svojo hišo in svoja ljudstva na visoki praznik Matere božje, dne 8. decembra, posvetili najsvetejšemu srcu Jezusovemu. Ljubezen in zvestoba do presvetega srca Jezusovega se naj ne kažeta več samole v zasebni pobožnosti nekaterih bogoljubnih duš, marveč v njo se naj zlijeta vera in ljubezen naših katoliških narodov — češčenje srca Jezusovega postani najljubša pobožnost katoliškemu ljudstvu! Tistim, ki se doslej niso privadili tej milosti polni pobožnosti, naj bodo namenjene nekatere temeljne misli o tem predmetu. Na vekomaj velja beseda Jezusa Kristusa, kakršne svet še nikdar poprej ni slišal: Dana mi je vsa oblast v nebesih in na zemlji. (Mat. 28, 18). Od takrat je slednja stvar podložna najvišjemu in neomejenemu gospodstvu Jezusa Kristusa, „da se v imenu Jezusovem pripogiblje vsako koleno teh, ki so v nebesih, na zemlji in pod zemljo“. (Filiplj. 2, 10). To je neminljiva pravica božja. Seveda more posamezni človek v luciferjevem napuhu odreči Kristusu Gospodu to najvišje češčenje tukaj na zemlji, pa s tem ničesar ne izpremeni na resničnosti neomejenega gospodstva Jezusa Kristusa. Smrti in sodbi ne uide, in „vso sodbo je Oče izročil Sinu“. (Jan. 5, 22). M oljenj e ali najvišje češčenje gre pa Jezusu Kristusu tudi kot človeku, to je njegovemu telesu in njegovi duši vsled ncizrečno tesnega zedinjenja božje in človeške narave v drugi osebi presvete Trojice. Zato so mo-ljenja vredne njegove svete roke: kolikokrat so se iztegnile, da so blagoslovljale in bolnike ozdravljale, dokler niso bile predrte po žrebljih na križu. M oljenj a vredne so njegove noge: kolikokrat so pešale v službi v pri d ljudem, dokler niso bile tudi one z žreblji prebodene in na križ pribite. Moljenja vredna so njegova usta: kolikokrat so govorila besede iz nebes, besede izpodbude, tolažbe in nedopovedne ljubezni! Moljenje zaslužijo njegova sveta glava in njegove rane in njegova kri, ki smo bili po njej odrešeni, moljenja vredno je tudi njegovo presveto srce — vse pa vselej v živi zvezi z ostalim telesom in z dušo in v neločljivem zedinjenju z njegovo božjo osebo. Zakaj bi naj bilo ravno njegovo presveto srce predmet našega posebnega češčenja? Srce je znamenje in podoba ljubezni, kakor tudi v govorici vseh narodov srce izraža ljubezen. „On nima srca“, to hoče reči, on je brez ljubezni; „on ima dobro srce“, to se pravi, on je poln ljubezni in dobrote; „daruj mi svoje srce“, to pomeni, ljubi me! V podobi srca spoznavamo neizmerno ljubezen učlovečenega Sina božjega, ki ga je nagnila, da si je v odrešenje ljudi privzel podobo hlapca, da je v ozdravljenje človeških bolesti storil neštevilne čudeže, da je ustanovil Cerkev, upostavil zakramente, da si je v najsvetejšem zakramentu altarja ustvaril novo vrsto pričujočnosti, ker je hotel zmeraj ostati med nami, da nam je poslal Svetega Duha z njegovimi sedmerimi darovi, kratkomalo v srcu Jezusovem gledamo ljubezen, ki nas neprenehoma in neutrudno z dobrotami obsipuje. Tako obsega češčenje srca Jezusovega vse skrivnosti naše svete vere in je torej naj-občnejša, najsplošnejša med vsemi pobožnostmi. Zato je Gospod tudi dejal blaženi Margareti Alakok (Alacoque), ki si jo je bil izvolil, da bi po njej vpeljal na svetu posebno češčenje svojega presvetega srca: „Tu glej moje srce! To srce, tako goreče od ljubezni do ljudi, da je za nje žrtvovalo vse moči, da se je ponzilo in da ničesar ni opustilo, da bi jim z zanesljivimi dokazi izpričalo to neskončno ljubezen.“ In kaj je hotel Gospod doseči z razodetjem svoje goreče ljubezni? Gospodstvo nad človeškimi srci hoče imeti, ki mu gre kot kralju človeškega rodu vsled pravice, pridobljene po ustvarjenju in odrešenju — našo ljubezen hoče imeti, da bi nas po tej ljubezni posvetil, nam dal oblast, postati otrokom božjim (Jan. 1, 12), ter nas povzdignil do vzveličanja v gledanju njegovega veličastva — človeška srca hoče pomiriti, tolažiti, krepčati. Zato Gospod z neutrudno stanovitnostjo trka na duri človeških src. Milijoni mu odgovarjajo: Tvoji smo in tvoji hočemo ostati. Drugi — in morebiti njih večje število — se trdovratno ustavljajo njegovi ljubezni in pravijo z judi: Nočemo, da bi ta kraljeval nad nami. (Luk. 19, 14). In vendar ni nobena doba tako zelo kakor naša potrebovala moči in milosti presvetega srca Jezusovega. Tri slike neskončne ljubezni, ki napolnjuje srce učlovečenega Sina božjega, vam bodo to prav dobro pojasnile. Najprej slika ljubezni Odrešenik ovc, kakor jo je Gospod dal zreti blaženi Margareti. Plameni švigajo vun iz Srca. Oni pomenijo gorečo ljubezen njega, ki je rekel o sebi: „Ogenj sem prišel prinest na zemljo in kaj hočem, kakor da sc vname!“ (Luk. 12, 49). Toda glej, iz plamenov se vzdiguje križ, in božje Srce je prebodeno, iz njega tečejo kaplje dragocene krvi, in to srce je še ovito s trnjevim vencem. Ne spada li ta podoba božjega Srca prav v naših dnevih sredi med trpeči človeški rod? Vojska je. Smrtni angelj žanje grozno žetev, cvet naših mož pada pod njegovimi krvavimi mahljaji. Solze vdov in sirot teko v potokih. Poleg njih stopajo stare zemeljske nadloge: uboštvo, sila, bolezen, hiranje. Tu pa upiramo svoj pogled na srce Jezusa, našega Vzveličarja, s križem in s trnjevim vencem. On, ki ni le pogledal marveč je tudi stopil doli v globočino trpljenja, on je vse trpljenje in vse gorje tega sveta posnel in ga je kot neizmerno težko breme na Oljiski gori položil na svoje božje srce, si ga je kot trnjevi venec ovil okrog svoje glave in ga je potem kot težki križ zadel na svoje rame, dokler ni na ravno tistem križu izkrvavel v strašnem smrtnem boju. Da je on, edini, ki je bil brez vsake krivde, vse trpljenje nosil pred nami, to nam daje pogum in moč. In če se tudi naše srce tuintam v bolečini krči — ob požrtvovalni ljubezni Vzveličarjcvi postanemo močni in sami požrtvovalni. Mi ne moremo biti brez njegove božje besede, pa še bolj potreben je človeškemu rodu njegov božji vzgled! Jezusovo srce s povzdignjenim križem in s trnjevim vencem je naj večja dobrota za človeški rod! Druga slika božjega Srca. Kaj je ljubeznivše ko božje Dete v naročju svoje Matere. Vendar pri tej sliki premalo občutimo ljubezen, ki nam jo je izkazal Jezus kot odrešenik. Jezus na križu: tu sc kaže ljubezen Odrešenikova, pa v grozni in presunljivi podobi. Naše srce pa si želi mile in prikupljive ljubezni Odrešenikove. In glej, tu naslika on sam podobo dobrega Pastirja z ovčico na rami. On je ubogo izgubljeno ovco s spretno roko rešil iz trnja, jo je naložil na svoje rame ter z veseljem nesel na dom. Ta slika gane naše srce; tukaj namreč se Gospod kaže le v svoji milosrčnosti in usmiljenosti do grešnega človeštva. To je bila prvim kristjanom ob času katakomb najljubša podoba, ki jih je navduševala za mučeniško smrt. Prostovoljni greh, smrtni greh, kaj da je? Božji Sin je moral na križu umreti, da je zanj zadostil, in treba je cele vsemogočnosti božje ljubezni, da more ubogega grešnika pripeljati nazaj v hišo Očetovo. Kolika tolažba je tukaj v podobi dobrega Pastirja! Njegovo srce ga žene, da hiti za grešnimi dušami ter jim vedno zopet in zopet ponuja odpuščenje in rešenje iz stisk slabe vesti. On ne dela tako, kakor dela svet. Svet nima srca za tiste, ki so se mu dali spraviti v pogubo. Svet zapeljuje kakor satan v raju: on vabi v greh, in če so nesrečneži padli, tedaj jih obsodi in zapusti. Ko je prevarljivi svet izgubljenega sina oplenil in onečastil, ga je poslal k svinjam, naj jih pase. Ko se je Judež vsled pekoče vesti obupno solzil pred svojimi zapeljivci, so mu oni odgovorili: „Kaj nam mar, ti glej!“ (Mat. 27, 4). Ne tako Jezus! On pa gre neutrudno za izgubljencem, da bi ga ganil h kesu in k vrnitvi ter ga potem sprejel z dokazi nežne in prisrčne ljubezni. Izgubljenemu sinu je treba le obuditi hrepenenje po milosti Odre-šenikovi in se skesano pri izpovedi obtožiti, in zagotovljen sme biti, da uživa zopet ljubezen božjega Srca, ki noče smrti grešnika, marveč da se izprcobrne in živi. fEceh. 33, 11). In še ena slika srca Jezusovega. Okrog Gospoda so se nekoč, kakor mnoge-krati, gnetli ubožci in bolniki in slabotni in kruljevi in slepi. Njegovo presveto Srce je zatrepetalo vsled tolikega zemeljskega gorja. Rekel je: Množica se mi smili. (Mat. 15, 32). In ozdravil je ljudstvu bolnike ter je množicam dal jesti. Na tej sliki razprostira Vzveličar svoje roke in kliče vsem križenoscem: Pridite k meni vsi, ki se trudite in ste obteženi, in jaz vas bom poživil ! (Mat. 11, 28). Presveto Srce je prineslo svetu še več ko svetost in pravičnost, užgalo je na zemlji tudi sveti ogenj krščanske ljubezni do bližnjega. Preden je Sin božji postal Sin človekov, so bili slabejši kot sužnji podložni močnejšim, trpini in ubožci so bili brez pomoči in od vseh zapuščeni. On pa je naredil siromake za svoje brate. Zato je prišel na svet kakor oni, je živel in umrl kakor oni. In ko se je hotel ločiti od zemlje, nam je izročil ubožce in stiskane kot svojo naj dražjo zapuščino. Kdor njega ljubi, mora ljubiti tudi tiste, ki si jih je on izvolil za svoje brate. Tako je božje Srce ovilo uboštvo in nesrečo kakor z žarnim vencem ter ju je za vse čase zavarovalo in blagoslovilo. Kar ste storili kateremu mojih najmanjših bratov, to ste storili meni. (Mat. 25, 40). Ako dandanes zlasti v tej težki dobi uboštvu in nesreči strežejo in čast izkazujejo an-gelji ljubezni v človeški podobi, tedaj je to žarek neizmerne ljubezni božjega Srca! Nič nas ni tako zelo ganilo kakor tolažilne besede, ki so jih domačini klicali za našimi junaškimi na bojišče odhajajočimi vojščaki: „Zaupajte! Vaši otroci so zdaj naši otroci, in vaše družine so izročene naši skrbi !“ To je krščanska vzajemnost in krščanska ljubezen, kakor je ni rodila le sila časa, marveč kakor je vznikla iz Srca božjega. In ako v izvrševanju krščanske ljubezni do bližnjega tekmujejo vsi narodi naše razsežne domovine, tedaj so že našli podlago edinosti in moči. Med tem ko v nasprotjih življenja marsikaj loči narode naše. domovine, jim ena reč bodi in ostani skupna: katoliška vera in ljubezen dojezu s a. Le ena tekma ali skrb vladaj med njimi, tekma namreč v ljubezni do presvetega Srca in do Cerkve. Živa vera bo razširila srce in vest slehernemu narodu, in v tem se naj uči narod od naroda. Tako stoji Jezus s svojim ljubečim, s trnjem ovitim in odprtim srcem sredi med človeškim rodom ter z veličastnim mirom kliče tja v medseboj se stiskajoče in preganjajoče človeške otroke: Vzemite moj jarem nase in učite se od mene, ker jaz sem krotek in iz srca ponižen, in bo te našli mir svojim dušam. Moj jarem namrečje sladek, in moje breme j e lahko. (Mat. 11, 29. 30). In je li mogoče verjeti, da je zoper ta načrt ljubezni božje svet poslal v boj svojo znanost in svojo moč? Da so zoper njega cesarji rimske države izdajali svoje krvne odloke, modrijani pomakali svoja peresa v zbadljivo sramotenje, biriči vihteli svoje sekire in premetene drhali vlačile gorivo h grmadam ? Je li kaj, česar sovražniki dve tisočletji sem niso poizkušali, da bi Jezusa Kristusa z njegovim ljubezni ža- rečirn srcem pregnali z altarjev in uničili njegovo kraljestvo v človeških srcih? Toda vse zastonj. Resnica, ki jo je božje Srce prineslo na svet, in veliki zakon njegove ljubezni zmagujeta na svetu in odsevata na grobovih svojih nasprotnikov v tem lepši luči. V četrtem stoletju se je bil rimski cesar Julijan odpadnik pred učenjaki in veljaki svojega dvora zaklel, da bo zatrl krščansko ime na zemlji, brž ko bo dokončal pravkar začeto vojsko s Perzi. Zmagonosno je prodiral ob obrežju Evfratovem in je pošiljal svojim prijateljem sijajna poročila o zmagah. Takrat je srečal Libanius, eden njegovih zaupnikov, nekega kristjana na ulicah Antijohijskih in ga je z ošabnim nasmehom vprašal: „Kaj pa dela vaš tesarjev Sin?“ „Prav zdaj,“ odgovori kristjan, „dela tesarjev Sin mrtvaško krsto“. Bila je to krsta predrznemu odpadniku, ki je premagan ležal na bojišču in lovil z rokami kri, ki mu je vrela iz prebodenega srca, jo lučal proti nebu ter bogokletno vpil : „Zmagal si, Galilejcc!“ Tako je bilo še skozi vse veke. Ne vemo sicer, čigavo krsto Jezus Kristus prav zdaj ima v delu; pač pa vemo, da je on še vse svoje sovražnike videl v grob pasti. Da, Kristus živi, Kristus zmaguje, Kristus kraljuje, kakor je z zlatimi črkami vklesano na obelisku sredi trga sv. Petra v Rimu. Dobri in pravični bodo zmago Kristusovo oznanjevali v slavospevih, hudobni pa v onemoglem srdu ! Vendar pa moramo zmago Kristusovo mji pripravljati med ljudmi in jo vrhu-tega z molitvami izprositi. Oboje spada skupaj, boj za kraljestvo božje in molitev. Če velja ta zakon božje vlade nad svetom že v mirnih časih vsakdanjega življenja, potemtakem velja tembolj za dobo krvave vojske, kakor jo moramo zdaj doživeti. Naše znamenje boja in zmage je presveto srce Jezusovo ! Ako se torej danes za vselej posvetimo presvetemu srcu Jezusovemu, tedaj to pomenja: a) O Jezus, v hvaležnosti za tvojo neskončno ljubezen ti obljubimo neomahljivo zvestobo v spoznanju svoje vere. b) Vsak dan hočemo moliti, delati in trpeti s tistimi svetimi nameni, s katerimi si ti molil, delal in trpel. c) Kolikorkrat mogoče, hočemo prejemati sveto obhajilo, da bomo živeli v resničnem združenju s teboj. Zdaj pa padimo na kolena in molimo z ustmi in s srcem : O naj slajši Jezus, Odrešenik človeškega rodu, spoznamo v živi veri, da si v naj svetejšem zakramentu altarja kot Bog in človek, torej tudi s svojim presvetim srcem, resnično, dejansko in bistveno pričujoč. V najglobokcjšem spoštovanju te molimo. Tvoji smo po nezasluženi milosti vere, in tvoji hočemo ostati. Da pa bomo s teboj tem tesneje združeni, zato posveti danes sleherni med nami sebe, vsi pa posvetimo svojo domovino tvojemu presvetemu Srcu. Dobri Jezus, poslušaj danes posebej naše prošnje! Odpusti tistim med nami, ki te zaničujejo in sramotijo, tudi tedaj, če vedo, kaj delajo. Ostani pri nas, o Jezus, ker se mrači in tvoja resnica zelo pojema med nami. Prešini z močjo svoje ljubezni vsa srca, ki se ti upirajo; vzdrami z nadlogami, če je potrebno, malomarne mlačneže, ki tebe pozabljajo. Tistim, ki hočejo osnovati srečo človeške družbe v vednern napredku brez tebe, daj spoznati, da si edinole ti pot, resnica in življenje, in da brez tebe gineta mir in prostost med ljudmi. Božji tolažnik, obriši solze tistim, ki jokajo; in ako vidiš koga obupanega, odpri mu pribežališče v svojem srcu in vdihni mu upanje na odpuščenje in večno življenje! Preljubcznivi Jezus, glej, krvava vojska je nam že zdaj prinesla skrb, bolečine in žalost. « Usmili se naših očetov, mož, sinov in bratov, ki se nahajajo na bojišču. Daj jim pogum in i moč, da bodo sovražnike premagali. Pripelji jih srečno k nam nazaj, ali če niso več med živimi, daj jim v plačilo za njih žrtev večno življenje v gledanju tvojega veličastva. Blagoslovi našega cesarja, cesarsko hišo in našo domovino, ki ti hoče ostati večno zvesta v veri. Prikrajšaj dneve naše stiske. Slava naše zmage bodi tvoja, in dobrote miru hočemo hvaležno sprejeti kot darove tvoje milosti. Podeli vsem ljudstvom naše države mir in red, da se bo od konca do kraja našega cesarstva razlegal le en glas: Visoko hvaljeno bodi presveto srce Jezusovo, po katerem nam je došlo vzveličanje; njemu bodi čast in hvala na vekomaj! Amen. Dano na sveti božični praznik 1914. * «-# Preljubljeni v Gospodu! prisrčno zahvalo vsedobrcmu Bogu morem reči, da se je naša Lavantinska škofija z duhovniki in drugimi verniki prav pogostokrat že slovesno posvetila presvetemu srcu Jezusovemu. Dne 16. in 20. junija leta 1875 so se mnogoštevilni škofljani posvetili božjemu Srcu, kakor sem vam to razložil v svojem postnem pastirskem listu z dne 19. januarja 1902 o najsvetejšem srcu Jezusovem.1 Duhovniki so se mu izročili in poklonili posebej na drugem škotijskem zboru dne 2. oktobra 1896. Vsa škotija pa se mu je darovala dne 17. junija 1898. Takrat sem vam poslal list, v katerem sem dejal: „O da bi se vsi Lavantinci v goreči pobožnosti oklepali tega Srca, da bi pri njem iskali pomoči! Čimbolje se bo ta pobožnost širila in utrjevala, tem boljši in srečnejši bo postal svet, tembolje bo pojemala in slabela peklenska moč. Manje bo revščine in siromaštva, manj e prepira in razdvoja, manj e malosrčnosti in obupnosti. Nasproti pa bo več sreče in blagoslova, več miru in složnosti, mnogo več potrpežljivosti v trpljenju in stanovitnosti v dobrem, in blažena smrt bo delež neštevilnim nesrečnežem, ki se na- 1 Pastirski listi. V Mariboru, 1906. Str. 504—535. hajajo v zmotah.“ 1 Kako primerne so vendar navedene besede položaju sedanjega časa! In ko so slavni papež Leon XIII. z genij ivo okrožnico Annum sacrum dne 25. maj-nika 1899 izročili krščanstvo in vse človeštvo preusmiljenemu srcu Jezusovemu, kralju, ki ima prirojeno in pridobljeno pravico do človeškega rodu, tedaj se je zopet cela Lavantinska škotija posvetila vsemogočnemu in vsedobrcmu Srcu na vzvišeni praznik svetih apostolov Petra in Pavla, dne 29. junija 1899. Posvetitev se je obnovila po opravljeni tridnevni pobožnosti na god srca Jezusovega oziroma naslednjo nedeljo leta 1900; kakor so se duhovniki tudi na tretjem škotijskem zboru, dne 7. septembra tistega leta 1900, in na četrtem, dne 10. avgusta 1906, vnovič posvetili in zaobljubili preljubeznivemu Srcu.2 Tudi o priložnosti posvetitve presvetemu srcu Jezusovemu dne 29. junija 1899 sem vam pisal izpodbudne besede, ko sem vam zaklical: „Pri Jezusovi ljubezni in vaši ljubezni do samih sebe in do svojih vas prijazno vabim in prosim, da se z duhom in s srcem udeležite tega častitljivega in svetega dejanja. Kdo bi se pač ne hotel posvetiti, bi se ne hotel zopet in zopet izročiti Srcu njega, ki bo enkrat naš sodnik in ki nas zdaj k sebi ljubeznivo vabi in kliče: Pridite k meni vsi, ki se trudite in ste obteženi, in jaz vas bom poživil!“ (Mat. 11, 28)? Na škofijski sinodi leta 1908 sem priobčil posebno določbo o češčenju presvetega srca Jezusovega in prečistega srca Marijinega, v kateri sem duhovnikom naročil, da naj iz-podbujajo verno ljudstvo ne le k notranjemu, marveč tudi k zunanjemu češčenju presvetega Srca s tem, da vsako leto prav svečano praznujejo god srca Jezusovega s posvetitvijo, da temu Srcu posvetijo vsak prvi petek in vsako prvo nedeljo v mesecu kakor sploh ves mesec junij, da s prisrčno pobožnostjo 1 Idem, str. 336. — 2 Idem, str. 515 in 516. * Idem, str. 394. častijo podobe srca Jezusovega, da skrbno gojijo bratovščino srca Jezusovega, ki je skoraj že v vseh župnijah po škotiji vpeljana, da se vpisujejo v družbo apostolstva molitve, da radi pošiljajo z odpustki obdarovane vzdihljaje k srcu Jezusovemu in da po vsaki tihi sveti maši s pobožnim srcem molijo: O presveto srce Jezusovo, usmili se nas!1 Tudi na tej sinodi so se duhovniki z menoj vred dne 28. avgusta 1903 pobožno posvetili presvetemu srcu Jezusovemu, kakor se je to zgodilo tudi na obeh poslednjih sinodah dne 10. avgusta 1906 in dne 1. septembra 1911. Pri tem še bodi omenjeno, da smo se na teh dveh škofijskih zborih s posebno posvetivno molitvijo darovali in izročili tudi prečistemu srcu Marijinemu, kakor se je vsa razsežna škofija dne 8. decembra 1904 z lastno molitvijo posvetila brezmadežnemu spočetju deviške matere Marije.2 Dne 22. avgusta 1906 je rimska „kongregacija za odpustke in svete ostanke“ priobčila za ves katoliški svet poseben odlok Quo perennis o vsakoletni posvetitvi presvetemu srcu Jezusovemu, vslcd čigar sem svojim duhovnikom naročil, da naj od leta 1907 naprej vsako leto na praznik srca Jezusovega v vseh župnijskih cerkvah, v katerih se ta god slovesno praznuje, pred izpostavljenim Najsvetejšim z vernim ljudstvom vred s predpisano molitvijo obnovijo posvetitev presvetemu srcu Jezusovemu.3 Da bi v svoji škofiji krepko pospešil pobožno češčenje presvetega srca Jezusovega, zato sem že na prvi sinodi leta 1896 vsem izpovednikom dal oblast, da smejo na praznik 1 De cultu sacratissimi cordis lesu et purissimi cordis Mariae. (Ecclesiae Lavantinae Synodus dioecc-sana anno 1903 coadunata. Marburgi, 1904. Cap. LXXIV. pagg. 539—551). 2 Pastirski listi. Str. 607 in 608. 3 Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Letnik 1907. Štev. III. odst. 12. str. 37 in 38. srca Jezusovega in med celo osmino vernike odvezovati od škofu pridržanih grehov.1 Enako sem od svetega očeta papeža Leona XIII. leta 1899 za Lavantinsko škofijo izprosil dovoljenje, da se smejo litanije srca Jezusovega moliti tudi pri očitni službi božji.2 V počeščenjc in pobožno premišljevanje najsvetejšega Srca so na mnogih krajih pozidali kapele, so postavili alta rje, napravili kipe in slike. Tako je bil v srcu škofije, v stolni cerkvi v Mariboru, dne 1. decembra 1898 postavljen predragoceni aitar srca Jezusovega in dne 26. oktobra 1899 od mene posvečen v pričuj očnosti mnogočastitih gospodov dekanov škofije, cenjenih gospodov zastopnikov slavnih uradov in prav mnogih vrlih meščanov. K pobožnosti budivno svetišče je posvečeno blagemu in veselemu spominu šestdesetletnega mašni št va in dvajsetletnega papeštva Njih Svetosti papeža Leona XIII., kakor tudi spominu zlatega vladarskega jubileja Njih Veličanstva.3 Razentega sem v 25 letih svojega škofo-vanja posvetil šest altarjev v čast in hvalo presvetemu srcu Jezusovemu in sem na svojih birmskih potovanjih blagoslovil kaj lepo število kapel in podob v proslavo temu božjemu, usmiljenja polnemu Srcu. V mestni župniji v Brežicah je bila leta 1899 osnovana družba za zidanje cerkve, ki ima po izpremembi svojih pravil vzvišeni namen, postaviti novo cerkev srca Jezusovega. Vse družbeno premoženje je doslej doseglo vsoto 26.846 K 40 h. O da bi se vendar to podjetje, prvo te vrste v škotiji, z božjo pomočjo srečno dovršilo! O tem svetišču bo pač veljala bolj kakor o jeruzalemskem tempelju tolažbe polna obljuba: Ondi bodo moje oči in bo moje srce vse dni. (III. Kralj. 9, 3). 1 Gesta ct statuta Synodi dioecesanae anno 1896 constitutae. Marburgi, 1897. Cap. VIII. pag. 289. alin. 2. 2 Cerkveni zaukaznik za Lavantinsko škofijo. Letnik 1907. Str. 38. 3 Pastirski listi. Str. 516. V Gospodu ljubljeni škofljani ! rav po pravici morem reči: Lavantinska škofija je škofija srca Jezusovega. In zatorej se dote tudi sedaj prav radi ravnali po mojem pastirskem glasu ter se dote obenem z menoj in s svojimi dušnimi pastirji vred posvetili presvetemu Srcu. Prečastito predsedništvo škofovskih zborovanj je za svečano posvetitev in za sklenitev zaveze namenilo, kolikor bi bilo mogoče, 1. dan januarja 1915, vendar pa je natanje določbe, kakor preložitev slovesnosti na kakovšen poznejši praznik, zlasti tam. kjer bo to potrebno zavoljo tesnega časa, zavoljo prestave skupnega lista v razne jezike in zavoljo drugih važnih vzrokov, popolnoma prepustilo posameznim škofijam. Zatorej naročim za Lavantinsko škotijo to le : 1. Posvetitev presvetemu srcu Jezusovemu se naj izvrši v vseh župnijskih in samo- stanskih cerkvah škofije prvo nedeljo po raz-glašenju Gospodovem dne 10. januarja 1915. 2. Na praznik sv. Treh Kraljev se naj slovesnost posvetitve in zaveze s primernim povabilom oznani vernemu ljudstvu. Pri tem se naj verniki opomnijo, da naj prejmejo zakrament svete pokore in pristopijo k mizi Gospodovi. 3. V nedeljo dne 10. januarja 1915 se naj pri prcdpoldanski službi božji s pridižnice prebere vernemu ljudstvu skupni pastirski list avstrijskih škofov, in potem se naj pred izpostavljenim Najsvetejšim slovesno sklene po-svetivna zaveza, z molitvijo, ki se nahaja v pastirskem listu. Gospoda Kristusa pa posvečujte v svojih srcih! (I. Petr. 3, 15). Tedaj bo namreč mir božji varoval vaša srca. (Filiplj. 4, 7). Saj Gospod ne odvrača in ne zametuje od svojega srca človeških otrok. Amen. V Mariboru, na sveti božični praznik, dne 25. decembra 1914. t Mihael, knezoškof. TISKARNA SV. CIRILA V MARIBORU. 0 % %