I!)« -^M- 3ntMgmzMll zur Laihacher Zeitung. M (534—l) Nr, 8l!8, Cdikt. Vom 5. k. Vezirlsamte Egg' "ls Gerichte, wird hiemit kund gemacht, daß die mit dem Eoikte vom 27. März 1863. Zahl 964. kundgemachte, wegen rückständigen Grliudentlastnngs'Gebüyrcn auf l'cn 30. März 30. April und 3. Juni 1864 angeordnete erekulive Feilbictung der. dem Nückständlcr Johann Klopzhizh von Horpe grhörigtll Realitäten, als: «) der Oanzhude in Korpe,-d) des Waldanlhlileö ,//^ ^»^nikovim POtilM"' des Walvatltheiles pllinunn xu ll«vcllnm wieder slstirt worden ist. K. k. Bezirksamt Egg, alS Gericht. am 22. März 1864. (551—1) Nr. 350. Edikt. Von dem k. k. Vcziiksamte Nat» maunsoorf, als Gericht, wird hiemil bekannt gemacht- Es sei über das Ansuchen des Josef Plciweie. HandelömanncS von l!ailiach. yegcn Mallhäils Jammer von Scbach wegen schuldiger 170 fl. 50 kr. öst. W. o. «. e. ll» die tfecutive öffentliche Persteigerung der, dem Letzlern gehörigen, im Grunobuche der Herrschaft Veldes sul) Urli.'N^ 329 und im Grundbuch« d,i ProdsteigilseViadlnannSdorf «ul, Ncktf.» Nr. 771". Fol. 640, dann im Grundbuch derProbsteigilde. Inselwerlh ^ul> Nr. 20^2 Fol. 258, vorkommenden Kaischen-Nca« lttät oen, daß die sellzudielcndc Nealilät nnr oei der lltztcn FeillUltung auch nntcr ocm Schätzungswcrthc an den Meistdic« lcndcn hinlangcgcocn werde. Das SchäpungsprotokoU. der Grund-l'Nchscxlrali lind die ^izitalionsbedingnisse lönuen bei diesem Gcrichlc in reu gewöhnlichen Amtüstnnde,, eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Tscherncmdl, als Gericht, mn 2. März 1864. (487-"3)" Nr. 336. Aufforderung an^i'e Gläubiger beö zu Fcistrih vcl»- storlienen Grundbesitzers Mattl) a n ö Molor u. Von dem k. k. Bczilksamle Ncn-mallll, als Gericht, werden Dicjcnigen, welche als Gläubiger an oie Verlasse,« schaft des am 16. Fcdrnar I. I. zu HciNritz mit Hiütcrlnssnn^ eines mündli. chen Tcstamrnles ucisiordencn Grunolic-sixers Matthäus Mokoru eine Forderung ^u stellen haben, aufgefordert, bei diesem Aezirlsamte als Gericht zur Anmeldung und Darlhuung ibrcr Ansprüche d.-u 29. März l. I.. Früh 10 Uhr. zu erscheinen, oder bishin ipr Gesuch schlifilich zu überreichen, midriglns diejcll'c» an die Vcrlasscnschafl. wenn sie r^iirch Vczalilnng dcl lnigcn'sll'clill Forderungen erschöpf! würde, kein lvciteler Anspillch zustünde, als insoferne ihnen ein Pfandrecht gcbül'tt. K. k. Bezirksamt Neumnrkll, als Gc-richt, am 6. Män 1864. . Anatherin-Mundwasser I. tl. K'ttW, pracl. Zahnall in Wien, früher Tuchlaube» Nr. .557, jetzt Stadt, Vogmrgasse Nr. 2, vt'6-«-i?l'« der Sparkasse. c^5' PrciS ftcr Flacon 1 fl. 40 kr., Emballage 20 kr. ^2 Zu habm in alien ?lpoth>kl!i Wien«), so wie ' von Jahren al^ cincS^dcr vorzüglichstc» Konscr^iniügsmittrl svuwhl für Zahlic als aüc ul'ngm Mundthrile bnvühlt hat. iü durch cinc ssioßc Zahl urrl'ss.xtlichtcr Zcu^xissc vl'ii hochsicn und hohc» Htrrschaftrn sowohl, alli ailch vo« Scitc hochgeachtet»r l»tdizinischcr Cclcbritütcil btstätigt wordcn. <^F^ Daß das H,»nt>>««'l»»?U«««lHvn«««!»' auch auf dcr Ichtcn grosicii Wclt-ausstcllung aus^zcichlnt, i» (fi^land dlirch cm fönigl. ^ußbrittainschls Patcot vor Fälschung geschützt, u»d sich auch In Amerif'a dcs ^llichc» Schuhcö und außcrordcntlichcr Pclicl'iheit erfreut, ist durch CurrtsPlMdeiizlN d,r crNcu Vlütter dcr Monarchie bekannt geworben, und ich darf mich daher wohl jeder weitern Anpreisung gänzlich enthalten. ..^. ^ Zu hal'm: ^.,-n) In Laibach bei ?lnt. Krisper —Ioh. Kraschovih — Ka rl Grill „zum Chinesen" Petrioi « H Pirkcr «nb Kraschuwi h's Witwe; in .ssraiubura. bei L. Krigper; in Bleiburg bei Herbst, Apotheker; i» Waia^diu bei Halter, Apotheler; in Ncusiadtl bei D, Ri^oli, Apotheker; in Gurkfcld bel Fried. Aömches, Äpothclcr; in Ckin bei Iahn, Apotheker; in Tnest Hanptdchot bei S e r r a v a l I o, daun bciNocca, Zanetti, H'ikuvich und Rondolini, Apothsscr, I. Weißcufcld, ^uiqi L o r b sch u e i d e r; iu Äischoflack^ Oberkrain, bei Karl Fabiani, Apl'thck.r; iu Gör^ bei Franz Lazzar und Ponton i, Apotheker " Akademie für iu Die Lehrvorträge für das Sommerstmester beginnen am K. April d. I., Anmeldungen zur Aufnahme von Studirenden werden von der Direktion der Akademie, Ringstrasse Nr. i:l in Graz, täglich angenommen, durch welche auch Prospekte bezogen werden können. Zum Eintritt in die erste Vorbereitungsklassc genügt die mit Erfolg zurückgelegte Volksschule; die Vorkenntnisse für die Akademie können in der Unterrealschule oder dem Unterghmnasium erlangt werden. Graz im Februar 1864. Der Velwaltullgsrllth. (2440—17) Der zuverlässigste Arzt. Hollowai/s Pillen. Diese berühmle Arznci. lvcltbek(U,!it durch ihre heilsame Wllnderkraft, cllvies sich als cili gr^'u ^'ikls, noch so gefährliche Krmikhcitln anweiidl'lircö und erprobtes Miltrl. so ;l».;ul)rlligen urlmag, so wird dnö leidende Org.in „ach und nach wieder der» >icstcllt. IN "l'cr ein Vlassnstein oder Grieö uorhanoen, so wird in diesem Falle dic Ocgci'd drö Vll'senhalscö mit dcr Saldc cinslerieden, und die Wirkling qel'l sogleich „ach einigen Tagen in so elstannlichcr Wcisc uor sich. daß der Patient'über c>ie Vollrefftichklit dies.s zn vollkommener Ucderzeugnng gelangt. Diese sind die Quelle der schlimmsten Krankheiten. Il.'r Einfinß auf die Säfte ocs KörperS ist sehr vcrdcrl'cnder Art, dcun diese'verdorbenen Säfle verbreiten sich millels der Cimilalion durch alle Kanäle des Kölpcrö. wodnrch dann die Symptome der schwersten Krankheiten ^im Pmschrin kommen, die Heilsame Wirkung dcr P'Ucn theilt sich dem Körper dadurch mit. daß sie die Gedärme reinigen, die ^unclion dcr l!,l,er wledeldcrftcljcn. ren geschwä.i'ten nnd gereizten Magen in den vormaligen Stand sehcn uno vcrmilicls dcr Organe der Al»so,i, ocrlN'g der Säfte auf dag Vlllt wirken, auf welche Art sie die Pcrson vom kranken Znstaiuc in ocn der gewissen u'.'.d völligen Genesllng lcilcn. Tic Unregelmäßigkeit dci pen socclellcn Fnnctioneil des weiblichen Geschlechtes werden durch den Gebrauch dieser Pillen ohne jrde Empfindung von Schmerz"' ^cr anderer Unannehmlichkeiten wieder in iyr regelmäßiges Geleise grbrachl. Dicse Msdi^in ist gegen alle Krankl'eilen dcr Frauen, ohue Unterschied des 'Alters, als das sicherste und vollkommenste Mittel zu betrachten Hollow's P'Uc» si"d als das beste Mittel gegen folgende Krankheilen anzusehen: .'Isil'ma ^ Hämorrhoidm N„hr Tic Doulourcur Vili^st Vcschwcrdcn Z!'d,^,lion Rhcumati^mus Untcrlc!l'^la»shrit,u (5lysipcla6 ^"'/""^"/U'!l Stuhl^n!^Psllng Ulircnclms'' Mei'struatil'N ^i.bcr allcr?lrt .^iltc Fieber Schwindsucht Uri»vcchalt»»g (.^icht ^°Ul Schwäche Vc,nrischt Affttlioncil ^'cll'slicht KopfschmcrM Sfrophrln Waffcrsticht Gcschwlilstt ülbcrf^nfhcitm Stcin und Grics Wundr Kchle Gcschwin-e Lliinbngo Scciindärc Syüiptrine Wurmcv jcber Art. Haiitl'lattslN Ohümacht Schwäche auS jld. Ursache Diese Pillen sind im Haurtgeschäftölocal zu London Nr. 224 Strand und bei allen Apothekern und sonstigen Mcdizinhänblcrn aller Weltlheile zn haben. Jede Schachtel ist mit einer Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache begleitet. . Hauptniederlag'e bei Herrn Serravallo, Apotheker in Triell und in ^'a i bach bei Herrn V. Gaaeubersser, Apotheker «zum goldenen Adler am Kundschaftsplah. I»? (4»3) An die verehrlichen Bewohner der Landeshauptstadt Laibach. oÖie geziemend gefertigte Armen - Instituts - Vorstehung beehrt sich die > Gebahrung mit dem Armen-Instituts - Vermögen und den Armenstiftungen im Solar-Iahre 1863 hicmit zur allgemeinen Kenntniß zu bringen. Wenn schon unter gewöhnlichen Verhältnissen diese Rechnungslegung als eine gewissenhafte Pflicht erscheint, so steigert sich die letztere im vorliegenden Falle auf einen desto höhcrn Grad, als man mittelst der Einladung von 2. Jänner I8tt2 den Mildthätigkeits-Sinn der verehr-lichen Bewohner zur Leistung freiwilliger Beiträge zum Armenfonde mit! dem Versprechen anzuregen sich erlaubte, bei ergiebigerer Bctheilung der Nothlcidcnden dem überHand genommenen Haus- und Gasscnbettel entgegen zu treten. An der Armen-Instituts-Vorstehung liegt es nun, offen und der Wahrheit gemäß darzustellen, in wie ferne dieser erste Versuch zum erwünschten Ziele geführct habe. Wahrhaftig — ein hoher Grad des Vertrauens von Seite der verehrlichen Wohlthäter— ist durch diese Maßregel in Anspruch genommen worden, diescrwegen hat es die Klugheit geboten, denselben einen hinreichenden Zeitraum zur genauen Uederlegung einzuräumen und diesem Umstände ist es zuzuschreiben, daß man erst in den Monaten Jänner, Februar und März lsttli mit der faktischen EinHebung dieser freiwilligen Beitrage unter gleichzeitiger Verabfolgung der bekannten Haus-bettel - Enthcbungs - Karten begonnen hatte. In der That, viele Zweifel von verschiedenen Seiten sind gegen das Gelingen dieser Vorkehrung zum Vorscheine gekommen, doch alle scheiterten an der genauen Ueberzeugung von dem hohen Grade des Mild-thätigkcitösinnes der Bewohner dieser Stadt, zu deren schönsten Eigenschaften wohl diese gehört, daß sie gerne gemeinnützige Anstalten unterstützen, wenn Aufrichtigkeit und redlicher Wille an der Spitze stehen. Wie gegründet diese Ueberzeugung war, liefern die Rubriken in den Ein? nahmen dcn ziffcrmäßigcn Beweis. Während im V. - Jahre l862 die Rubrik der frciwilligcn Beiträge eine Summe von 1(>l5 st. 3>^'" l'br strengen Winter, in welchem bisher 20U Hilfe- .. m!^ baaren Betragen betheiligct wurden, um ,hle Noth u, der großen Kälte zu mildern. von <^ewnühwn"^r^^e der Armcn-Instituts-Vorstchung liegt, der Stadtbewohner s,'» l'^'.a,.., ^6^,,^ l." -"llymlichcs sagen zu können, so jchr muß »le bedauern, oaft aucy lm vorlicaoli^'.. , welche hier "ch«^^^^^,^^"" " Thatsache ist es, daß der Hausbettel hie und da noch immer ge, übet werde, Thatsache ist es aber auch, daß nur cirea 4W Bewohner dieser Stadt sich bis jetzt zu freiwilligen Beiträgen herbeigelassen und einige derselben jene Beiträge nicht in dem Maße entrichtet haben, wie sie von ihnen unterzeichnet worden sind, woraus sich vonselbst die Folgerung ergibt, daß die unvollkommene Erreichung des vorgesteckten Zieles nur in dcm Mangel an vereinten Kräften dcn Grund habe.— Wenn man jedoch diese zweifachen Schattenseiten einem prüfenden Auge unterzieht, so werden dieselben den Muth zur Ausdauer nicht erlahmen. Dem proceßionsweiscn Eindringen der Bettelweiber in die Werkaufsgewölbe und Häuser dcr p. 1'. Wohlthäter ist bereits vorgebeugt worden, die affigirten Enthebungskarten bieten jedem Besitzer derselben gerechten Grund ! zur Abweisung der Bettler, und wenn demuna/achtet trotz dieser Affi-chen die Bettler dennoch in den innern Räumlichkeiten mancher Häu« ser erscheinen, so mag wohl der Grund vorzüglich darin liegen, daß >dic besagten Enthebungskarten noch zu den seltenen Erscheinungen ge» hören, weßhalb denn die Bettelei dort noch die alte Gewohnheit gcrne ^ zur Geltung bringt, wo keine Enthebung geschah. Andererseits wolle berücksichtiget werden, daß die Höhen der Armenportionen bei vielen, insbesondere bei jenen Individuen auch für den nothdürftigsten Unter« ! halt nicht hinreichen können, die wegen, körperlichen Gebrechen sich nichts ^verdienen oder mit zahlreicher erwerbsunfähiger Familie belastet sind. Es ist zwar für solche Fälle die Vorsorge getroffen, daß nach Maßgabe der Bestätigung.» von Seite dcr Herren Pfarrer und Armenväter ! außerordentliche Unterstützungen geleistet werden, allein diese sind immer durch die Mittel beschränkt, die in dcn prälimirten fixen Armcnportio-nen ihre Gränzen finden. Es muß zur Unterdrückung des Hausbet« tels offen bestätiget werden, daß die bestellten Organe viele solcher zu, dringlichen Bettler an die Stadtbehörde überliefern, und letztere wird sich bestreben, durch ergiebigere Bethcilung der Nothwendigkeit des per» sönlichcn Bettelns vorzubeugen, wenn sie in dem ausgedehnteren Ent« gegenkommen mit freiwilligen Beitragen ihre Unterstützung finden wird. Damit nun dieser letztere Wunsch erreicht werde, erachtet man, noch ciinnal die Bitte aussprechcn zu sollen, es wollen die verehrlichcn 1> 1'. Wohlthäter bis Gttde April d. I. ihre Hauöbettel, Enthcbungs, karten an die Stadtkasse gefälligst zurückstellen und bei dieser Gelegenheit die neuen, auf grünem Papiere gedruckten Enthcbungßkarten gegen Entrich« tung des Armcnfond'Beitragcs empfangen. Jenen I'. 'I'. Wohlthätern hingegen, welche wünschen, daß ihre gütigen Beitrage bei Ihnen selbst erhoben werden, stehen die bei der Stadtkasse abgesondert zu erhebenden Beitritts-Erklärungen zu Gebote, deren Rubriken Sie gefälligst ausfüllen und anhcr übermitteln wollen, damit man die geeignete Verfügung treffen könne. Die hohen und löblichen k. k. Behörden werden höflichst ersucht, im kurzen Wege bei der Stadtkasse jene Anzahl der neuen Enthebungs« karten zu erheben, welche zur Bethcilung der Beitragenden erforderlich ist. Nach diesen Erörterungen hat die Armen-Insiituts-Vorstehung noch !der angenehmen Pflicht nachzukommen, um den wohlverdienten Dank den hochwürdigen Herren Stadt- und Vorstadt-Pfarrern, dem Herrn Armenhaus-Inspektor Anton Samassa und den Herren Armenvätcrn Primus Hudovernig, Simon Kallan, Franz Schantel, Josef Schwentner, Vincenz !Seunig und Basius Vcrhouz für die Mühewaltung bei der Administration dieser Anstalten, so wie dcm Herrn Josef Blasnik für die unentgeltliche Bcistellung dcr Neujahrs-Enthcbungs. Karten, dem Herrn Jg. Edlen v. ^Klmnnayr für den unentgeltlichen Druck der dießfä'lllgen Namens-Verzeichnisse imd dcm Herrn Eduard Karinger für die Einkassirung der j Beträge höflichst abzustatten. Zum Schlüsse erlaubet sich die Armen-Instituts-Vorstehung die gegründete Hoffnung auszusprechen, daß die vcrehrlichen Stadtbewohner in dem Spruche: »Mit vereinten Kräften" den Beweggrund zur zahlreichen Betheiligung finden werden, und daß die bisherige, mit der Stadt« bcvölkcrung von 220W Seelen nicht in angemessenem Verhältnisse stehende Theilnahme von 4W Persönlichkeiten aus freiem Antriebe auf die richtige Höhe gebracht werde. » Von der Arme« - I„sMnts - Vorstehnng. Laibach am 12. März 1864. Mchael Ämlirosch, Bürgermeister und Präses der Armen - Instituts - Kommlsswn. IN8 Uebersicht dcr Empfänge und Ausgaben des Armen. Institutes zu ^'nibach mit Ende dos Solar «Jahres 18s>3. !^ ^ Betrag ^ Betrag ^ üstcrr. Währ. !'I österr. Währ. ^ Ginnahmen. ^7', kr. ^ Ausgaben. ^i. , lr. 1 Ertrag der Enthebungslarteu von Neujahrs-, GeburtS« n»d Namenssest- ^ 1 Auslagen für daS Armen-InstitutS-VersorgungS-Haus ...... 55121 Glatulatlone» .................. 33« 45-------------------——.-------.----------------------------------------------------- — 2 Subsfrlbitte Vcilräge von deu l. l, Vlhordcn ......... 122 94 Nurtcn brtlieilt täglich ^ m.,.s^.^^ 3 „ » des hochwürdigen Kapitular.Kousistoriums ... 199 - -------------- " -------^' Z ^cirveirag 4 Veitrag der löblichen frainischen Sparkassa.......... 1000 - ?t «n> 4 InstitutS«Arme A^ " in 5 ssreiwillige Beiträge überhaupt............... 3268 55 j ^M ^collate____________________^ ^ östcrr. Währ- 6 Legate und fromme Vermächtnisse ............. 779 42'/, ! 3'/, b I 7 , 10 10'/,! l3 ^ , ,. 7 tt'ltrag der Büchfensammlung und aus den Opferstöcken...... 30 6?'/, ^^___________^,_______^"------«rtuze« ---------- "^ ^^!__!^ 9 Mnsik" Liz7nze>> ' !''.''.'.'.'''.'!'.'!''.'! 676 48 10 «rfolgte Rnck^ahl'ülgett ausgetretener und verstorbener Armen .... 81 84 j Frl'lliar „ ,.20 —138—1284934180096 11 Antheil von öffentlich.» Vorstellungen............ 5455 Mirz ^ 28 —!i38 ___13237335, W801 12 Lizitations-Arnun-Prozent,............... 281 46 <^ ^ ' ^^9! 88109 131.37 3941112 25) 13 Ver,chlcd.ne (5mp,m!gc................. 42.7'/, ^7 . " »«v -/o n >?!i „i'«i'V ^»7 11'^ 1 ^ 14 Inter.sscn von 'Aktiv-Kapitalien l,ach Abzug der 7°/» Ginfommenstener .. 8650 81V, ^"^ « . .—^29 78417 120 37 .N/11^,1^ 1 !^assarest mit Vndc Dezember 1862 . . .......... 2,'.9 37 >> Iu»i , . . ___ 29 ?7415'i22 37 380 1078 80 Summa . . . M?^!^!! Juli « . . —28 73137zi22!37 3971172 73 Wird die Summe der (impfet pr......13.879 si. 63 kl. ^ !> August » . . —^28 73 137i120 37 395) 1160 22 entgege.n gehalten jener der Ausgaben pr. . . . . 14.496 ft. 62'/, fr. , ! Scplcml'er „ . . —27 73139120 36 3951129 20 so trgibt sich mit Ulnbe Dez, 1663 ei» barer Kassarest pr. 1383 fl. 7, kr. l ^ Okl!.chcr „ . . —37 71 144 119^37 408 1194 27 Vz , I -! November ^ ..—37 71145114 37 4041143—^ ! Tczrmlicr « . . —25 79143113'37 397ji105 44^ > Zusammen . . . 12905 99 ! 3 Besondere llüterstühung an Hausarme............709 49'/» ! i 4 Außerordentliche Aufgaben ,...,........... 8 ^25 ! ! 5 Verschiedene Ausgaben . . ,.............321 ^68 Lalbach, am 31. Dezember 1663. > ! Summa . . . 14496 ,62'/, ^p. Johann Zhnber, m. p. M. Gaidich, m. p. O,mei»dlrath. Michael Ambrvsch, M. P. Kassier. I. Seunig, m. p. Vürgermelsttl. W. Denkl, ll,. zi. Gemeiuderath. Kontrolor. N e ch ll n n O ^____________________________________über die beim Stadtmaqistrate verwalteten Armenstiftunqen im Iahrc 1863.___________________^^^^^_^_^^. ^ öst. Währg. öst. Währ, 'R " öst. Währg öst. Währ. ___ ___ ^'l k^l^"kr7"________________, - .'^ ^ ^,^___________'L^I^'l fl. slV. I. Ioscfa Niedcrbachcr'sche Stiftung. VIll. Ioh. Vapl. Schilling'schc Nitwcnstiftling. ! . " ^ ' <^. ^-------<«.' , 3 Für Stempel zur Verfassung der Interrsse.uQuittungen .... ^-^______^l^ ^ ^ A^äb"gleich! Summa . . 419,54V, 418 80 ,^ ^,,., . . «-n s<.s ". Die Nusgabe vom Empfange nl), mit.....418 «0 ->- lX. Stiftung dreler Wohlthater, Rest . . — 74'/----------------- aus Anlaß ber Onll'Nldmig a. h. I. Vtaj dcr Kais. Olisal'cth im 1.1855. „ ^. «>, .l '5^ 'c: ^ ,. c»^'...^ ' 1 Iitteressen v.n der Obligation Nr, 12169 pr. 700 fl, ü 5"/« . , 3417'/, -^ — II. Helena Valentin schc Hausarmcnstlftung. 2 ^t„ H,,<„ Pfarrern zu St Nikolaus und St. Jakob . .-------3^ 17'/, 1 Interessen von den 2 Schuldverschreibungen Nr. 13944 und 13945 ____ ^ 34 17'/. 'Knv'. 2 DemPfa^amt? Wrir^nd^ zur Vetthellnng ' ' .' .' ' -- ^65 Empfang und An^abc gleich. Empfang und Ausgabe gleich 97 ^65 i'7,60 x. Josef Silhnl'schc Militär-Waiscnstiftung. lll. Helena Valentin'sche Walsenstiftlll^. ^ Kassarest .... 36 45------ 1 Interessen von den 2 Schuldverschreibungen Nr. 71262 und34820, , ^ Interessen zur Obligation Nr. 122l, pr. 600 ft., i. 5«/, ... 40 — —,— »n 5°/« Kapitale pr 2000 fl. .... .... 97 65 - ^- ^ 5,,,,, ^^ ,i.,,« Sp.rfassabnchel, ...!.,....------------i14 2 Laut Verordnung vom 29. Nov. 1863, Z. 6940, den Wcnsenklndern g Dem Comptoir der Vaibachcr Zeitung..........-----------1^65 ausb^ahlt.................. "! " ^^ ^ ^ Cinem Militär-Waisenkinde laut Verordn, vom 8. März 1863, Z. 1220----------, 3835 ! Summa . . l>7 65 97 65 Summa . . 76 45 40 14 Empfang und AuSgabt gleich. Die Ausgabe vom Kmrfaiigc ab . . 40 14 — — IV. Föderer'schc Hansarmcnstiftung. Rest .... 36 31 -^— Kassareft mit Ende De^mber 1862 .... 4 62-------- Xl. Frnnz Mctclto'schc Waisenstiftung. 1 Interessen zur Obligation Nr. 2718 im 57« Kapitale pr. 1600 ss. . 74 40 II " 1 Von Johann P. Snpanzhizl) uon dem auf dem H.use Nr 5 inta, 2 Au, lll.terstxtzung der Han«,armen........... —,— "^ bulirtcn Kapitale pr. 1050 fl. öst. W daö Interesse'seit 11 >j Fnr Stempel zur den Interessen-Quittungen ....... " "- " ^ Jänner 1862 bishi» l863 mit.....V . . . . ^ 50— —^— Summa . . 79 ^ 2 72 38 ^ Dem Erpeditc zur Auflündung des bei Ios, Potolar vl?N Vier an- ! Die AuSgabt vom Empfange ab mit . . 72 38 — — gelegten Kapitales pr. 525 si. laut Verordnung vom 24. März > Rest..... 6 64 —,— 1862, Z. 1821, die Stengel pr........... .., _ 112 V. Föderer'sche Waismstiftung ! ! ' '". 2^^ . , Interessen zur 5°//N^.i'o^ ?/^ H' "pr'?000 fl. >eii '" "^ ^"" ^nsen s^20. März 1862 b. 1. März 1863 Pr 14 fl. 49 fr. 321 57 - .- 1. August 18«:2 bishin 1863 ....... 4882 -^- 4 V'M d r l - Lan ^^ 2 dto. Nr. 2718. seit 1. August 1862 bishin 1863 ... 5487 -'- 5. Fur 32 Coupouö N^.oualbanl-Aktml pr« II. Semester 1862 . . 832- - - 8 Auf Unterstützung der Maiscn............---------102^10 6 >, ,"to . ^/to ^ l. Semester 1863 . . 928- -- 4 St mpel zur Versassung der Interessen-Quittungen...... - - -52 7 Von dem au, dcm 'van,e Nr. -. m der ^tadt ...tabul.rten Kapital. ^ ^ ^ ' " l» " u -777?-^-------7-«,, ,., - pr. 1050 fi. daö Interesse selt 11. Jänner 1863 bishin 1864 49 41 ... — _,<,,., „ . . Lumina . . 10^1,6^) 10 Die Ausgaben vom Gmpsangc ab uut . . . 102^62 -j- " " s^ die Zinscn seit 1. Iä.n.er 1861 ln^ i.x k... 1. Juli 1863 290!- ._ - Rest..... 37 —'— 9 Interessen zur Obligatiou !)lr. 1391 seit 1. Jan. 1862 bishi» 1864 98 >23 ^_!-^ Vl. Ioh. Geow und Franz Adam Graf Laml'era'schc Stiftung. dto. dto. ., 141 , 1. April 1862 bishin 1863 9 !76>/, _ - Kassarest mit Ende Dezembcr 1862 .... 3056------- ""' ^o 14?" dto «3^"" 1 Vom Magistrate den «ilckers.ch nach Maria Reinl'l, Verordnung ^° ^^' " ^s^ ^ z,^' -^ ^/, - — vom 11. Juli 1863, Z, .^911........... 15 —------ .' j,.' " 2059 " 1 Mai 1862 lu^'-ti l^f^ I ttl'i, «'^ 1^/' 2 Interessen von der 5°/« Obligation Nr, 8552, pr. 10570 st. selt ' ^' " cK^ " 1 ^ia.1802 b söl.Okt. 1863 35 2/, -- 1 August 1U62 l'ishi» 1863........49150-------- ° "' ^' " 2061/ dt^' ^ »/' "" >i . von der 5«/o Obligation Nr. 54, pr. 125 fl. seit 1. Sep- "°' !t° " 2062/ . ^'.' l^^' "" tember 1862 l'ishi., 1863 mit ....... 6 10'/, -^- ""' ^' " ^2/ ! ^" ^^/' " ^ 4 „ von der 5°/«. Odli^uion Nr. 24884 lm 5°/, Kapital. 5"' ^' " 206?" !"' ^' ^ ^' ^^ pr. 130 ft. seit 1. September 1862 bishin 1863 ... 6 34'/. - - "' "°' " 2065/ ! "' ^ ^5 - - 5 ^ von der 5°/, Obligation Nr. 49023 pr. 50 ft. seit 1 ""' ° °- " ^^ ^to. 3^12'/.-^ November 1862 Hin 1863 mlt. ....'. 244 -^- "o. dt°. "^5/., dto. 3512'/,-- f. Stempel zu den Interessen-Quittungen.........---------2 2 ""' !«' " ?3, ""' 35^12'/,-^ 7 Den 8 Stiftlingeu die Gebühr mit täglich 17'/, lr. ..... --------- 511- "o d ° ^06? dto. 35,12'/, -!- ^ " " ' -s7?---------------—-------w Für verlamteS Silber vas Agio............ 13 !93 — — ^, „ , , ^.. Summa .. 55195 5>I3 2 ^em Gr - Nest..... 38 93 —!— 13 ^ dto. die bis 31. Dcz, 1863 fällige StiftungSgeblihr .---------225>— VIl. Michael Dcschmann'schc Messen« und Armenstiftuna. 14 Advokatens-Trpen,ars-Nech,iu>ig......... ...--------887 1 Inkressen v«n der KouvcrtirnngS - Obligation Nr. 3546, pr. 15 Der Dompsarr. d.e Kostcn des „ach Franz M'tello am 16. Oktober 4340 fl, 5 5°/« stit 1. August 1862 bishin 1863.....201 81 -!- ^ ."" "bgeha teuen Todtenamtls ^ - - - -........ - - 29A /. 2 Stempel zur Interessen-Quittung . ..........---------94 1« QulttungSstempel zum Cmpsang °. Gemeinderath. Koutrolor.