^! 88. Mmlta«; all« 2l). chin's !8ft3 Die „?aibllcher Zeitung" erscheint, mit Nusnahme der Gönn- nnd Feiertage, ttiglich, und lostet sammt den Veilagm im Comptoir ganzjährig 11 fl., halb-jilhrig 5 fi. 50 lr., mit Kreuzband im Comptoir ganzj. 12 fl., haloj. 6 fl. Flir die Zustellung in's Haus sind halvj. 50 tr. mehr zu entrichten. Mit der Post portofrei ganzj., nntn Kreuzband und gedruckter Adresse 15 fl., halbj. ? st. 00 lr. Änftltwnsgebiilir jilr elne Gnrnioud-Spaltcnzcils oder den Naum derselben, ist filr lmalige Einschaltung 6 lr., filr 2maligc8lr., fitr 3maligc 10 lr. u. f. w. Zu diesen Gebühren ist noch der Insertions-Stempel per 30 lr. für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bis 10 Zeilen losten 1 fl. 90 lr. für 3 Mal, 1 fl. 40 lr. filr 2 Mal uud 90 lr. fllr 1 Mal (mit Inbegriff des Insertionöflempelö). ^Mbacher Zmunq. ___^,_______________________________________________._____________, ______________.^__________ ^___________________^^»x^____ Amtlichtt Theil7 <^c. k. k. Arostolische Majestät haben mit Allcr< höchstcr Eutschlicßung vom 29. März d. I, dcn Vizc-Ncktor und Professor des bischöftichcu Lyzcnms in Stuhlwcißcuburg. Johann Matnska, zum Ehrcu-Donihcrrn an dcm dortigen Domkapitel allcrgnä'digst ' zll ernennen geruht. Die k. k. LandeSkommisston für die Personal« Angelegenheiten der gemischten Bezirksämter in Kram hat' von zwei erledigten wirklichen Bczirkamtskanzrli« stcN'Stellcn die eine dcm vorbinigen k. k. provisori« schen kroatisch - slavonischen Grundbuchs - Kommissär Leopold Statt in. nnd die andere dcm bczirksämt-lichen Dilirnisten Joseph Obermann verliehen. Nichtamtlicher Theil. ztaibach, 1'..». April. Die politische i'nst ist mit Gerüchten erfüllt, welche kriegerisch klingen. Namentlich sind es die Gerüchte, welche von der Seine kommen; denn dort wohnt der Mann. der in dcm europäischen Konzerte die erste Geige spielt. So schreibt man der „O.'D. Post" ans Paris: Die Stiimmmg ist hier rinc bc-llnrnhigende. Herr Drouyn dc Lhuys mcicht allc Anstrengungen, nm die Fricdens-Atmosphäre zn crhal« ten; aber sowodl die Diplomatie als die Finanzwclt wittert etwas in der politischen Lnft, worüber sie sich nicht klar werden kann. Der Korrespondent desselben Plattes schreibt ferner: Ich kann Ihnen mit Bestimmtheit die Nach-" richt melde», daß der Kaiser Napoleon einen eigenhändigen Vricf an dcn Kaiser Franz Joseph gerichtet hat, dcr schr ausführlich mW, wie man bchanptct. mit großer Offcuhcil über die polnische Angclcgcnbeit nnd übcr die Gcsammtlagc Enropa's sich ansspricht. Das Schreiben muß bereits in den Händen Ihres Monarchen sein; der Dnc dc Grammont war beauftragt, es persönlich zu überreichen. Dieses Bestreben, mit Oesterreich Hand in Hand zn gehen, wirb als cin wesentliches Moment bezeichnet, welches den Frieden verbürgt. Ein anderes nicht minder wichtiges Moment bildet dcr unleugbare Fortschritt, welchen die Waffen dcs amerikanischen Nordens in letzterer Zeit gemacht haben. Die Chancen dcs Präsidenten stehen bedeutend besser als zu Anfang bcs Monats Jänner. Mehr noch als die merikmnschc Angelegenheit gebie» tct die möglicher Weise nahe bevorstehende cntschci« dcndc Krise dcs amerikanischen Krieges, daß dcr Kai« scr sich die Hand frei hält von jedem großen Enga° gemcnt bei anderen politischen Händeln. Siegen dic Uniouistcn in Amerika, dann droht dcr mexikanischen Expedition nicht bloß eine größere Gefährdung, son. dcrn sie kann die Veranlassung zu einem Scckricge werden. Auch Lord Palmcrston will von cinrm ernsten Engagement in dcr polnischen Frage nichts wis. sen, nm alle Kraft Englands für den Moment dcr Entscheidung dcr amerikanischen Angelegenheit bei. sammcn zu habcu. Würdcn dicsc Erwägungen nicht die Finanzwclt einigermaßen beruhigen .- nach der allgemeinen Stimmung würde die Rente hcntc viel tiefer stehen.... Die Nachricht von dcm eigenhändigen Schreiben «st bis jcht noch nicht dcnmitirt worden. Napolcon hat dic Gewohnheit, in wichtigen Dmgcn dcrlci Vricfc zn schreiben; cr' hat bci vcrschicdcncn Gelegenheiten an den Kaiser Nikolaus, an dic Königin Viktoria von England, an den Papst nnd an den gegenwärtigen Monarchen Nußlands Handschreiben gcrichtct. und wenn er cs im vorliegenden Fallc wieder gethan, so "weist das, daß die polnische Angelegenheit von fran« zösischer Seite mit großem Ernst behandelt nnd der-selben eine bedeutende Tragweite gegeben wird. Die „Presse" sagt, das Handschreiben Napoleons sei vor dcr dcfinitivcn Feststellung dcr nach Peters-bnrg gerichteten Note geschrieben nnd habe alls die Note großen Einfinß genommen. Oesterreich. V3ien, 1^>. April. Dic Fragc cincr Neform gewisser Panhicn dcs Gesetzes übrr dic Hccrcscr-gänzn»g, wclchc von mehreren Randlagen angeregt lvurdc, hat, dcnl Veruchinen nach, zu Verhandlungen über dicscn Gegenstand in Kreisen dcr hohcn Militär-Verwaltuug Anlaß gegeben. Es sollen bisher besonders zwei Reform-Ideen erwogen nnd bis zu einem gewissen Grade gebilligt worden scin. dic dcr Acndcnmg dcs Loökaufssvstcms, und dcr indirekten Kürzung dcr Präscuzzcit durch eine gesetzlich garan» tirtc ttrlaubsfrist während dcr letzten Dicnstjahre. Dcr Moskaus würde, so heißt cs, nach dcm ncncn Projcktc nicht mehr im Vorhinein vor dcr Rckrutirung dnrch Taxcrlag von Scitc dcr Assentpftichtigcn stattfinden müssen, sondcrn es könnte nach crfolgtcr Ziehung und Asscnlirung von den Mililärpfiichtigcn cin Ersatzmann „gckallft" werden; dieser Ersatzmann dürfte aber nicht beliebig alls dcr Neihc tanglicher Individncn beige-stcUt, sondcrn müßtc alls cincr Zahl von dcr Rcgic-rli»g zur Rccugagirnng vorgemerkter gcoicntcr Sol» datcn gclioinincil ivrrdcli. Es ivürdc sich also lim cine Vcrmittlllilg zwischen der frühern lind dcr gc« gcnwärtig giltigen Art dcr Befreiung handeln. Eine Abkürznng dcr Dienstzeit überhaupt wurde, wie vcr« lautet, als in Oesterreich prinzipiell nicht statlhaft, vcrivorfcn. (Presse) — Kürzlich brachten mehrere Plätter die Notiz, daß die Wiener Börse am 14. August d. I. ihr hnn« dcrtjährigcs Jubiläum fcicrc; sic sci im Iahrc 17(>:; am 14, August eröffnet worden. Die Nachricht isl eine irrchümlichc. Sollte das hundertjährige Inbi. läum dcr Böisc bcgangcn wcrdcn, so hältc dicß allen-falls am 14. August 1^ gcschchcu könncn; bnn-dcrt Iahrc früher hatte nämlich an dcm gleichen Tage Kaiserin Maria Theresia das Publikum „cingcladcn. sich auf dcr Börsc, die sie damals grüudcn wolNc. cmzufindcn." Dcr Zweck, dcu dic Kaiscrin sich vor-gcsctzt haltc, schcitcrtc jedoch an dcr Thlilnahmölosig« lcit dcs Publikums. Zch" Iahrc spätcr crschicn das crstc Börscnpatcut, »mo die eigentliche Eröffnung der Wiener Börse sollte nach dicscm im Iahrc 1771 am 1. August erlassenen Patente dcr Kaiscrin mit dcm 1. Scptcmbcr 1771 erfolgen. Jedoch will ma» wissen, daß auch damals dic Börsc noch nicht regcl< mäßig abgchaltcn worden sci, sondcrn daß crst vom Jahre 1773 an sich das wirkliche Inölcbcntretcn der Wiener Börsc datircn laste. Indcß dürflc immerbin wohl mit Rccht der 1. Scptcmbcr 1771 als dcr cigcntlichc Gründungstag dcr Wicncr Börsc gclicn, und cs ständc sonach das hundertjährige Inbilänm dcrsclbcn für das Jahr 1871 bevor. Das Patcnt dcr Kaiscrin Maria Thcrcsia über die Gründling einer Wiener Börse ist nicht ohnc Intcrcssc. «Da", bc-ginnt cs, «allcs dasjenige, was zur Erleichterung uud Bequemlichkeit dcr „..Handlung"« gereichen kann, sich jederzeit Unserer Allerhöchsten Aufmerksamkeit würdig machct. so habcu Wir in Brtrachnmg gezogen, daß cs Wicn bishcr an ci»cr Vo'rsc gebricht, wclchc Ein. richtung fast in alk'N übrigen. si,ii^^,if,ßrn beträchtlichen enropäischcn Handclsplätzcn anzutreffen ist." Als Grund für die «Einrichtung cincr wohlcmgcrich' tetcn Börsc" wird dann angcgcbcn, daß sie zum wahren Besten dcr «Handlnug« und dcr gcsammtcn Staatsglänl'igcr. andcrcrscits nbrr auch zur Stcue< rnng des so schädlichen Gcldmonopols und Wuchers dienen solle. — Ein bcdanrrlicher Erzeß hat in Temcsvar (Vorstadt Fabrik) am grlcchlsch-oricntalischcn Ostcrfcste in dcr Szt.-Grorgskirchc wäbrcnd dcs bciligcn Hoch-amtcs stattgefunden, indem dic Anwcscndcn, zwci sich schroff gcgcnübcrstchcndc Parteien, dadlirch in Kon» fiikt gcriclhcu. daß dic in größerer Anzahl anwcscn" den Romanen währcnd dcr ^'itlirgic ihre Gebete in romanischer Sprache, dagegen die andere Pariei dcr Serben dicsclbcu in serbischer Sprache singcn wollten. Wirklich begann plötzlich dcr Gcsang in zwci Spra« chcn, was cincn solchen Wirrwarr hcrvorricf. daß dcr pontisizircndc Erzpricstcr zn cindrmglichcn Erniahnun» gen — das Goltcsbans nicht zlim Schauplätze ciucs so cntwürdigendcn Erzcsscs zn crniedrigcn — sich gc<-nöthigt sah. Doch seine wiederholten Ermahnnngcn blicbcn erfolglos lind dcr Tunnllt bcidcr Parteien nahm solche Dimensionen an, daß polizeiliche Abhilfe in Ansprnch genommen wcrdcn mnßte. Hicrauf cut« fcrnte sich dcr größte Thcil dcr Erzcdcntcn und wurde sofort ohnc wcitcrc Störung das Hochamt zn Ende geführt. In Folge dicscs Erzesscs — und zwar als sich beide Partcicn bcrcits nach Hausc bcgcbcu lmttcn, wurdcn drci Bürger (Romanen), wclchc als dic Rä-dclöführcr bczcichnrt wurdcn, inhaftirt. Dicscr Erzcß entsprang cincm schon jahrrlallg andauernden Streit zwischen den Fabrikcr Romanen und Serben, indem erstere behaupten, daß Romanen die meisten Bciträge zur Erbannng dcr Szt,»Gcorgökirchc gclicfcrt habcn, was dic Serbcn abcr in Abrcdc stellen. Vencdiss. 13. April. Die mit hcntigcm Tage, allgcmcin erwartete Pnblizirllng dcs hicftgcn Landes» stalnts ist auf einige Zcit vertagt «vordc», jedoch nur, wie cin hicr cingctroftcncö offizlöscs Schreiben be-hanptct, weil dcr Staatsministcr entschlossen ist, die iil dcm Promcmoria, welches bic venezianischen Vcr« traucnsmänncr bekanntlich einreichten, ausgcsprochc» neu Wünsche, so weit dicscs möglich und mit den Principien dcr Rcichsvcrfassuug. an welcher strenge fcstgchallcn wird. vereinbar ist. sogleich zn bnücksich« ligcn. Es wcrdcn dicse Wünsche in drei Classen, nämlich unzeitgemäße, dann solche, deren Gewährung durch dic Rcvision dcS Statul'Entwurfs ermöglicht ist. endlich solche, wclchc durch cincn Allcrhöchstci! Gnadcnact allein crrcicht wcrdcn können, gcthcilt. In dic erste Katcgoric gchört z. V. dcr Wunsch nach cincr cigcncn itallcnischcn Hofkanzlci mit allrn ihren Eonscqncnzcn, umsomchr, da die besondere Nolhwcn« digkcit dcr Erlichtlmg dicscr Stcllc gar nicht gehörig nwtivirt ist. da das bloße Vcstchen der ungarischen, sicbcnbürgischcn nnd croatischcn Hofkanzlcien nicht als Grlmd angcgcbcn wcrdcn kann. auch Lombardo-Vcnczicn cinc solche, dlirch kcincrlci historische odcr praclischc Bedürfnisse bedingte Stelle zll verleihen, wclchc gerade unter dcn jetzigen Verhältnissen nur dazu gecignct wärc. dic Sondcruugs-Gclüstc zu ucr« mcyrcn uud dcn Organismus drr Vcrwaltullg zu cr< schwcrcn. Dic Vcrtrctung Vcnezielis i>n Ncichsrathe sichert demselben eine hinreichende Coutrolc übcr die cigcncli Angclcgeilhcitcn. Als durch cinc Rcvision dcs Statuts zn gcwäh« rcndc Wünsche kann z. B. dic Acndcrling dcr Artikcl 1/> und 40 des Statlits. ersterer von dcn Reichs-rathswahlcn nnd dcr Art dcr Vornabmc dcrsclben, lctztcrcr von dcr Erncnnung des Präsidenten dcr linm!<> c!l'l>l^ nnd l^iniN«,! nrovmci<»Ii handelnd, bczcichnct wcrdcn. Dcr zweite Wunsch dcr Vern-an» cnsmänncr, daß dcm Landtage und dcr Prooiuzial-Giunta dic frcic Wabl ihrcs Präsidiums zustehe, wurde angeblich vom Staatsministcr als ein leicht zn cr> süllcndcr bezeichnet, und wird höchstens die Bcstäti« glmg der Wabl im ersten Fallc drm Monarchcn. im zwcitcn dem Staatsmmister vorbehalten bleiben. Was nnn die dnrch Allerhöchste Gnadcnacte zu gewährenden Wünsche des Promcmoria betrifft, so bo ziehen sich dieselben auf die Aufhebung dcs Sequc« :t48 sters. lvclchcr auf die Güter der Emigration gelegt wurde, lind die Nachsicht dcr Folgen, wclchc für die« jcnigcn Pcrsoncn cinlrcten, welche durch Vcrurthcilung wegen eines politischen Vcrgcheus ihrer Wah! und ihres Wäblbarkeitsrcchles verlustig gehen würden, und wir glanben, daß der Staatsminist» r unbedingt auf die Erlheilung dilscr Allerhöchsten Gnadcnactc wird cinralhcn können, da die Gcwähruug derselben, wie wir schon früher berichteten, im Prinzipe ohne» dies schon beschlossen sein soll. Daß der Publicirung des Statuts eine allgemeine Amnestie für politische Vergehen vorausgehen soll, wirb als offenes Geheimniß betrachtet. Was nun die Aufhebung dcr Folgen für die wegen politischer Vergeh» Abgeurtheilten betrifft, so hören wir, daß man dieselben in zwei Kategorien theilen will; nämlich in solche, deren Ver-urlhcilnng während des absolutistischen Regimes, und solche, welche seit dem Jahre 18<>0 begangen wurden. Ueber erstere soll ein vollkommener Schleier geworfen werden, und für letztere insoweit eine Anfhcbung der Folgen der Vernrtheilung erfolgen, als diese nicht geradezu weqen deö Verbrechens des Hochucrrathcs oder dcr Auflehnung gegen die gesetzliche Macht des Staates erfolgt ist. Da die angedeuteten Abänderungen in Statut« Enlwurfe erst vorgenommen, dann das ganze Statut im Miuistcrrathc berathen und endlich der Allerhöchsten Sanction unterbreitet werden soU, so kann sich die Sache noch einige Wochen in die Mlgc ziehen. Venedig, 14. April. Die Chefs aller vcne-tianischen Vchördm sind hicher berufen worden. Man bringt dieses Faktum mit der demnächst bevorstehenden und sehnlich crwattetcn Publikation des Bandes-Statutes . Daö eventuelle dänische Nachfolgcrecht des Prinzen Wilhelm bleibt. Dcr Vater und die Mutter dcs Prinzen Wil< Helm verlangen noch die Reorganisation des griechi« schcn Heeres, die ständige Anwesenheit eines cngli^ schen Geschwaders im Pyräns znm Schuhe dcs Thro« nes deö Prinzen, welcher erst in dem uon der gric^ chischen Verfassung vorgeschriebenen Majoritätsalter abreist, Leipzig. Das Unternehmen des blinden Dich« ters Theodor Apcl, das gesammtc Schlachtfeld von 1813 durcl, Marksteine zu schmücken, welche dcr Mit« i,nd Nachwelt znr Oricntirnng anf deni llasslschcn Gefilde dienen sollen, ist bis jetzt so wcit vollendet, daß bereits 25, solcher weithin erkennbarer Steine, sämmllich den an« 16. Oktober 1K13 grschchencn Thaten gewidmet, an den verschiedenen Punkten ans» gestellt sind. Gegenwärtig nun ist Apel eifrig damit beschäftigt, noch 12 Marksteine znr Verherrlichung dcs 18. Oktober aufstellen zn lassen, nud damit wäre denn das Werk der Markirung in seinem ersten Sta. dium vollendet. Einzelne wichtige Slcllen sollen spälcr noch ihre gebührende Auszeichnung erhalten. Die gcsammte Markirnng dcs wcitcn Schlachtfeldes ist ein geschichtliches, vollständig unparteiisches Werk. welches die großen Thaten anf beiden Seiten der kämpfcnden Heere gleichmäßig hervorhebt. Vreslau, N). April (Nachts.) Dic „Schles. Ztg." mcldct aus Ostrowo vom 15. d. M.: In Ka>-Üsch wird täglich cin Angriff dcr Insnrgenten erwartet/ Die Kalischcr Iudcnschaft mußte 5000 Rubel an das National-Eomit^ zahlen. Die Sänmigen wnroen vogclfrci erklärt. Aus Ostrowo sind 200 Polen über dic Grenze gegangen. Darmstadt, 17. April. Die zweite Kammer liat den Antrag auf Erlassmig einer Amnestie für politische Verbrechen mit allen gegen <> Stimmen angenommen. Italienische Staate». Turin, 17. April, (Nachts). Die vom Scnale mit der Prüfung dcr Angclcgcnheit wegen einer im Hanse des Senators Fürsten von Santa-Elia in Palermo stattgcfnndenen Untersuchung betraute Kommission erklärte, daß kein Vorrecht dcs Senats ucrletzt wurde. Vci der Debatte über dic Vndgct'Einnahmcn konstatirtc Minghctti die Vermchrnug del Erträgnisse mehrerer Steuern, Er versichert, dcr Vcrkanf dcr Domaincngnter wcrdc in einigen Jahren bewerkstelligt nnd die einheitliche Gestaltung dcr Stcncrn bald vollendet sein. Zn der Dcpntirtenkammer inlcrpellirtc Laporta über den Znstand Siziliens. Der Minister dcs Innern kündigt an, daß Maßnahmen znr Annahme vorgeschlagen worden, um die öffentliche Sicherheit und die Vcruhigun^ der Gemüther auf dcr Insel wieder hcrznslcllcn. Es folgte hicranf eine lauge Debatte und die Kammer geht, indem sie von dem Beschlusse des Ministers Alt nimmt, znr Tagesordnung über. Frankreich. Paris, 17. April. Der „Eonstilntionncl" seht die Schritte der Mächte in Petersburg auseinander, welche den diplomatischen Traditionen gemäß sind. Die Depeschen sind in demselben Geiste abgefaßt, sie schen sich dasselbe Ziel, sie stützen sich anf dieselbe Ordnung dcr Ideen, wclchc dahin strebt Konvulsionen vorzubcugcu, wclchc den Frieden Europa's iu Gefahr seyen können. Die englische Depesche stützt sich auf dic Vcrträgc vou 1815. Die Depeschen werden am 1l>. oder l7. mittheilt werden, Europa hat seine Schuldigkeit gethan; hoffen wir. Rußland wcrdc die scinige thuu. Dann werden die Völker, dcrcu Sympathien für die edle Sache Polens mit solcher Macht zum Durchbruch gekommen sind, dem mächtigen Souucrain Vcifall spenden, welcher cin liberales Werk ausgeführt haben wird, indcm rr sich den Wünschen dcs konservativen Europa's fügt. Ucbcr die Stellung des Kaisers dcr Franzoscn zur polnischen Fragc kommt aus Paris, 13. d. M., folgende Mittheilung: „Die Noten dcr drei Mächte sind wahrscheinlich in Petersburg bcrcits eingetroffen, und die Wendung, wclchc dic polnische Angclcgcnhcit nimmt, sehciut ganz nach dcm Sinn dcs Baisers zn sein. Allerdings ist er verschlossener als je, aber auch zugleich ungewöhnlich heiter, erregt, und diese gehobene Stimmung spiegelt sich iu seiner militärischen Umgebung ab. Napoleon hört lächelnd mit an, wclchc Hoffnungen sich rings um ihn lnndgcbcn, n»d hat cin glcich offenes Ohr für Walcwoli und scinc Freunde wie für die Kaiserin nnd ihre Frcnndinncn. Er ist aber um so vorsichtiger geworden, als er wohl einsieht, nach dcr Konvention vom tt, Febrnar einen Fehler begangen zu haben. Er ließ sich nämlich damals von scincm Unwillen fortreißen, und proponirtc an England uud Oesterreich eine nach Vcrlin zn richtende Note, abgefaßt in so heftiger Sprache, daß die beiden Mächte, wenn sie daranf eingegangen wären, mit Frankreich einen Krieg gcgcn Prcußcu hättcn nntcrnrhmcn müsscn. Aber die Vorschläge wurden zurückgew,cscn, trockcn von England, höflich von Oesterreich, und Napoleou nlitt eine diplomatische Niederlage. Höchlich beunruhigt, fürchtend, scinc Al> lianz mit Rußland auf's Spicl gesetzt zn haben, schrieb er rasch cincu Vricf. dcr cinst cm großcs Anf-schcn und cinc mächtige Wirkung hervorrufen wird, für den Augenblick aber erfolglos blieb. I» solcher ^agc wendete sich Napoleon zunächst an den König von Schweden, und nach dieser Seite hin sind höchst wichtige Verhandlungen in Gang gebracht. Sie werden bald erkennen, daß sich iu Stockholm äußerst bedeutungsvolle Dinge vorbcrcitcten. Mchrcrc napo-leonischc Agenten verweilen dort. während hier cin schwedischer General cingctrosscu ist." (Großbritannien. London, 16, April. (Nachts). Das Vudget lautet: Veranschlagte Iahrcsansgadcn 07.74<) 000 Pfo. St., Eiuualnnc 71,49^.000 Pfo. St.^ Dcr Ucbcrschusi ist folgcndcrmnßcn zu vcrwcudeu: Hcr.ib-seyung dcr Einkommensteuer um 2 p(5t., deö Thee-Zolles auf 1 Schilling; Abschaffung einiger Stempel-Taren. Die Summe der Stcncrermäßignng ist anf 3.343,000 Pfo. St. veranschlagt nnd bleibt somit noch ein kleiner Uebcrschnß übrig. Am 13. d. Mts. Nachmittag ist daö englische Parlament zusammengetreten, ilord Derby war nach längerer Zeit wieder auf seinem Platze, sichtlich an. gegriffen von scincin letzten Unwohlsein, Vord Pal-merston war bci Vcginn dcr Sitzung nicht zugcgru. Herr Gladstone, dcr von scincm lctzten Sturz cin Paar Schrammen im Gesicht anfznwcisen hat, wurde mit großer Herzlichkeit empfangen. Das Hans war bci Vcginn dcr Sitzung ziemlich voll, leerte sich aber nach ciner balbcn Stunde bis nahe znm Ansgczählt-werdcn. Wie die Sachen stehen, glanbt Niemand, daß die Session sich aufregender gestallen wird, als vor dcn Festtagen der Fall war. Entscheidende Angriffe auf die Regierung stcben nicht in Aussicht. Mit gespannter Erwartung sieht man dcr Donnerstag» Sitzung entgegen, in welcher die Vudgct-Vorlegung durch Herrn Gladstone erfolgen wird. London, 17. April. Nachrichten ans Shanghai vom v. März melden, daß dort alles ruhig sei. Dic Kaiscrlichcu wurden bci Sbousing wegen Mangel an Vclagcrungsgcschütz gcschlagcn. General Tardcff nnd ^icntcnam Finling wurden gctödtct. Türkei. Ans Alexandrien, 11. April, wird gemeldet: Der Snltan hat dcn Ehcfs dcr jüdischen, griechischen, armenischen, koptischen und griechisch - katbolischen Rcligionökörperseiiaften die Großoffiziers - Dekoration dcs Medschidj^Ordens vcrlichcn. Der Sultan hat erklärt, daß er keinen Unterschied der Religion ma-chcn wollc. Nußland. Ueber die Ermordung Cieszkowski's schreibt dic Vr. Z,: Am l0 d, M. lagertc dcr polnischc Anfü!,'-rcr Eicszkowsli mit 50 Insurgenten 3 Meilen von Dzaloszin im Vroszcnczincr Walde, um nenen Zuzug abzlüvartcu. Hier wiilde cr von zwei Rotten (400 Mann) russischer Infanterie ans Wiclnn und Siradz nnd 50 Kosaken angcgriffcn, uud sein kleiner Hanfe zersprengt. Pci dem Gcfcchte fielen cinigc rlissischc Soldaten, die sich bei dcin Angriffe zn schr cxponirt hattcn. Polnischerscits wurden nnr cinigc Mann vcr» wnndct. Eieszkowsli sclbll crbiclt cincn Schnß in dic Slinillcr und ci»rn in dcn Arin nnd floh mit sechs stiner Lcntc, nnler denen sich ein junger Mann Namens Deslowöki bcfaud. nachdem « Wcrst (IV, M.ilc) cnlfcrnten und dcm Vatcr dcs Koslowöki gc-hörigen Dominiuni Edabilitz. Kanin war seine Wuudc nothdürftig ucrbundcn nnd cr sclbst zu Vctie gebracht, als auch schon von Äancrn auf sciuc Spur gebrachte Kosaken hereinbrachen und ihn mit dcm Tode bcdrohlen. Eicszkow^ki bat um Gefaugcnschaft und chrliel'c mi» litärischc Vchandlnng, crbiclt jcooch znr Antwort, ihr Anführcr habe ihncn verbotcn, Pardon z,l geben, nnd ivindc buchstäblich auf dem Vcltc in Stücke zerhauen, Seine sechs Gcfäbrlcu setzten sich zur Wchr. wurocu aber auch nach kllrzem Widerstände niedergehauen. Derartige Opfcv scheinen übrigens die Po-Icn dnrchaus nicht abzuschlecken, dcnn es si»v crst vor wenigen Tagcn aus den nahe dcr Grenze gele» gcncn Ortschaften viclc jnngc Lcute zil den Insnr-gcntcn gestoßen. Auch hegt man hier gar kein Zu-traueu zu der jüngst uerlündctcn Amnestie. Griechenland. Athen, 11. April. Die nach Kopenhagen ab, gegangene Dspntation besteht aus dein Vizc-Admiral Eanaris, dem E>''Ministcr Zaimis nnd dcm diente-uant Grivas. Die konstituircndc Versammlung er-nanntc cin ucncs Ministerium bcstehcnd aus: Koriaku, Professor des Völkerrechts an dcr Universität, als Präsident. Dclyanni Aeußcres, Votz.nis Krieg. Vou« Duris Marine. Paleologos Justiz/Kulnandurus Fi-nanzcn, Petmczas Inncrcs, Eallifronas Unterricht und Kultus. Dic Nationalversammlung vertagte sich anf 14 Tage. Der Vorschlag, dcn Vize-Admiral Cci« naris znm Admiral zu befördern, wurde einstimmig verworfen. Die Nationalversammlung votirte eine Danksagung an die englische Rcgicrnng für die Vcr-cinignng mit dcn Ionischen Inseln. Elliot erwiederte, er zweifle nicht, die englische Regierung werde Maßregeln znr sehennigen Verwirklichung der Vereinigung treffen. Elliot ist abgereist, wahrscheinlich nach Kopenhagen. Die Provinz Attika und Umgebung Athens sind uon Räuberbanden l'cimgrsucht, Dic Nalionalocr« sammlung entzog dem Kriegsminister daö Recht ncucr Offiziers > Ernennungen nnd Beförderungen. Tag co be richt. Wien, 18. April. Sc. Maj dcr Kaiser ist vorgestern in Begleitung des Herru Erzherzogs Rainer und dcs Hofkanz-lcrs Grafen Forgach nach Stcicrmark abgereist, uni dort einer Aucrhahnjagd bciznwohnen. ^- Dinstag den 21, d, M., nm « Uhr Morgens, wird Sc. Majestät der Kaiser dic bcidcn ncu in dic Garnison cingcrücktcn Infailtcrie-Regimenter Großhcrzog uon Hessen lind Graf Iellatic alif oeni Schmelzer Ererzirfcldc besichtigen, — Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin habcn dcm Waiscnhausc znr Erinncrnng an dcn Vc-such am 24, Fcbrnar d. I. Allerhöchstere Portraits huldreichst zu widmen geruht. 34» — Ihre Maj, die Königin Marie von Neapel ist am 14. d. M. Nachts halb 1 Uhr mit Gefolge in Nom angelangt. — Minister v. Lasscr wird sich nächste Woche nach Dornbach zum Landaufenthalte begeben. — Der Rücktritt des Herrn geheimen Nalhcs und Kämmerers Grafen Friedrich Thun-Hohcnstcin von der diplomatischen Laufbahn ist als definitiv erfolgt anzusehen. Nachdem in letzter Zeit noch verschiedenartige Vermuthungen an die Nachricht von diesem Rücktritte geknüpft worden sind, kann die ,,G,«E." nur bestätigen, daß der Eutschluß dazu von Seiten dcs Grafen Thun aus Familien-Rücksichten gefaßt wurde, und daß in dcn bcthciligten Kreisen das Ausscheiden desselben aus dcn kaiserlichen Diensten, welchen cr sich in ausgezeichneter Weise gewidmet halte, mit aufrichtigstem Bcdaucrn und unter vollster Ancrkcn. nung seines loyalcn Charakters vernommen wird, — Von Seite der Akademie der bilocndcn Künste ist bei der Negierung der Antrag gestellt worden, den Hofraum im St. Anuagcbändc mit Glas einzudecken mid sodann in ein Museum zu verwandeln, in wcl« chcm besonders Skulptnrcu zur Aufstellung kommen sollen. — Der in Pest erscheinende „Orszag" hat seit vorgestern zu erscheinen aufgehört. Der Redakteur ist vom Kriegsgerichte zur Untersuchung gezogen. — Die „Narodni Listy" melden, daß die Staatsanwalt, schaft gegen das vom Ilingbnnzlauer k. k. Krcisgerichte gefällte Urtheil der Schnldlossprcchung dcs Fürsten Nndolph Thurn und Taxis in dem gegen ihn angestrengten Strafprozesse wegen einer im Nymburger Landes-Filialvcrcinc gehaltenen Ansprache an das k. k. Obcrlandcsgcricht die Verufnng eingelegt habe. — Herr Klinkerflies. Astronom an der k. Stern« warte zu Göttigcn, hat am 1 l. d. M. einen Kometen im Stcrnbilde dcs Wassermannes anfgcfuudcn. -— Der Wiener Männcrgrsangsvcrein wird an einem der lctztcn Sonntage im Mmmt Mai oder an einlln Sonntag Anfangs Inni ein großartiges Volks-Konzcrt auf cincr Wicsc im Prater veranstalten. Das Erträgniß soll dem Schubcrt-Monlimcutfoudc gcwid< met wcrden. -— Der größte Mechaniker nnscrcr Zcit, der eigentliche Schöpfer der neueren technischen Institute. ^'- Ferdinand Nedtcnbachcr, Dirrkior der berühmten Karlsruher technischen Schule, ist im 5)."., Jahre seines Vebens dieser Tage gestorben. Redtcnbachcr ist ein geborener Ocsterrcicher (aus S Nlfllng lind Entlassung nach Karlsruhe wurde der scincrscitigcn Rcgicrnng übel vermerkt, und so oft man von einer Reform dcr technischen Institlttc i» Oesterreich sprach, wurde dcr Name Redlcnbachcr's damit in Perbindung gebracht. Unerreicht stand dcr Dahingeschiedene anf dem Gebiete des Maschinenwesens da und namentlich die Kapitel über Statik und Dynamik wurden durch ihn sehr erweitert. Vernlischte Nachrichten. Aus Cap na wird der «Gaz. del Popolo" ge» schrieben: Am 2. d. M. war im bischöfiichcn Paläste die Leiche des am vorhergehenden T^gc verstorbenen Erzbischofs zlir öffentlichen Besichtigung angestellt. Da bemerkte man, daß der Kardinal plötzlich die Arme erhob und den Kopf bewegte. Die zitternde Menge l'rach in ein Geschrei ans und glaubte, es sei ein Wunder geschehen, die Fnrchlsamstcn entflohen, Zwei anwesende Versaglicri wollten jedoch nicht mit dcr Menge an ein Wunder glauben. Einer derselben näherte sich dem Katafalk und hob sachte das Vahr-inch anf, da stand denn ein Spitzbube, welcher die Vcweguügcn des wundcrthncndcn Kardinals leitete, "crborg-n Der Bcrsaglicrc versetzte dem Hallnnkcn rlncn tüchtigen Stoß mit dem Fuße für dcn frevel-lMlen Spott. Der Kcrl nahm jedoch Reißaus und es gelang ihm. cinstwcilcn zu entweichen. Die Ve< Horde hat jedoch Allcs aufgeboten, lim seiner habhaft zu werden. ^ ^ ' — Nach Vccndignng dcr Freiheitskriege von 181') bis 15!'', schreibt der „Ncue Elbinger Anzeiger" saßcn zwei Streiter in diesem Hcldcukampfc/ Land. wchrosfizicrc, in cincm Kaffcchause zu Vcrl'in" als zwei Gardcoffizicrc in dasselbe Zimmcr rintratcn ..Komm", sprach cincr dicscr Hcrrcn zu seinem Kamc» ladcn. „laß uns hicr forlgchcn, hier stinkl's nach Landwchr!" Ob dicscr frivolen Aeußerung dittet ciucr dcr Landwchroffizicrc um den Namen des Vc. leidiges, dcr aber verweigert wird. AIs Ersterer dcn ^amcn durch ciuc drille Pcrjou erfuhr, forderte er den Gardcoffizier; die Fordcrung wurde abgelehnt. Darauf wcndct sich dcr beleidigte Laudwchroffizicr on ^s Kliegslommando, wird aber auch da mit seiner Forderung abgewicscn. Was thut nun dcr Land. V^ffizicr? Er gcht dirckt zn jcincm König Friedrich ^Uhliin lll. und trägt demselben die Aeußerung des ^ardcoffizicrs vor. «Gcnngihuuug habcn!" sprach " lcutscii^c Monarch, Bci dcr nächsten Sonntags- parade erschien dcr König in Landwchruniform und ließ durch einen Adjutanten dcn Gardcoffizicr vor sich bcfchlcn. woianf dcr König scincn Landwchrrock aufknöpft, eincn Zipfel dcssclbcu dcm übermüthigen Gardeoffizier mit durchdringendem Blick- und dcr Frage „Stinkt's?" unter dic Nase hält und hinzufügt: «Fort lind entlassen!" Dieß war dic königl, Gcnuglhuuug. — „Ind. Bclgc" bringt in cincm langen ernst-haften Artikel cinc Neuigkeit, wclchc unbestritten die wunderbarste ist, die uoch je ein Blatt mitzutheilen gehabt hat, vorausgesetzt natürlich nur, daß sie auch wahr ist. In Jamaica nämlich ist ein Mctcorstciu uicdcrgcfallen. auf dcm nicht mehr und nicht wcnigcr als einige Laudschafts» uno Genrebilder von irgend cincm andern bewohnten Planeten eingcgrabcn zu schcu sind. Hcrr Dr. Hopkins, Mitglied der gelehrten Gcscllschaft von Kingstown, ist dcr Finder dicscs in-lercssantcn Steines, und cr hat seine Entdeckung in einem ausführlichen Mcmoirc niedergelegt, wclchcs dic «Ind. Beige" übersetzt wiedergibt. — Einc schrcckbarc Katastrophe wird ans Richmond gemeldet. Das in der Nähc dieser Stadt be» findliche Laboratorinm von Brown's Island wurde durch eine Erplosion zerstört, welche licklagenswerthc Folgen halte. Die Erplosion ereignete sich in dcr Frauen - Werkstättc und wenige Tage nach dcm Er« cignisse warcu bereits drciunddrcißig Personen, zumeist junge Mädchen, an dcn erlittenen Verwundungen ge-storbcn. Neueste Nachrichten nnd Telegramme. Lcmberss, 17, April. Die „Gazetta uarodowa" berichtet: Das Insurgenlcnkorps Scifricds (5)00 Mann) hättc bci Bus;kowo. im Kalischcr Kreise, cincn Sicg crfochtcn. VciUkoioski und Krzcsimowski scicn frcigc-lasscn, Zwirow, bei Staszow gcschlagcn. sci gcsallcn. Hciuicsscy sci nach Warschall gcrcist, Krakau, 18, April. Dcr hcutigc „Ezas" mcldct: Die Strcilkräftc dcr Insurgenten im War< schauer Gebiet werden von Kuczyk geleitet. Gcgcn Lclcwcl, dcr zwischcn Tarnogrod und Tomaszow sttltt. sind bcdcutcnde russische Strcilkräftc im Anzngc. Lclcwcl zicht sich in dic Waldungen zurück, Iu Kolo kouzcnlrircn die R'lisscn bedeutende Slrcitträflc. Vcrlin, 17. April. In dcr heutigen Sitzung dcs Abgcordnclcnhauscs frug Twcstcu dic Rcgicrung erstens, ob sic dcn dänischcn Erlaß vom !>0, Vtärz als Verletzung der 1<^"'l uno 1^!5>2 gcgcbencn Zn< sichcrungcn bctrachte, und verlangte zweitens, daß die Regierung die damals nbcrnommcncn Vclpftichtnngcn. lunncnltich dcn Londoner Erl'fl'I^cvcrtrag für l'csciliat erkläre. Mcbr könnc jetzt zur Al'N'eln' nicht gcsll'chcn, Ein Kricg bci dcr inncrcn Zerklnftling sci unmöglich, das Haus selbst würde dagegen oppouircu. (Lebhafte Znstimmuug,) Bismark bejahte dic erste Frage und erklärte, dic Regicrnng werde Gcgcnschrittc mit den Bundes« genossen, namentlich Oesterreich, vereinbaren. Preußen und Oesterreich halten bereits gesondert protcstirt. Dic Ncgicrung crkcnne die uationalc El'rcupfiicht iu, dicscr Sache an. Wcnn sic Kricg führen wolle, werdc sic cs ohnc Zustimmnng dcö Hanfes thun. Verlin, 1^, April. Dic hcutigc ,.Nord. Allg. Ztg." schreibt: Da dcr Amncslirungsnkas unzwcifel' haft auch auf die nach Preußcn übcrgctrctcncn In< surgrittc-.i Anwendung findet, dürften demnächst Anordnungen zn deren Entlassung zn erwarten sein. — Heute wurdeu hiersclbst für Polcn brstimnlte Kistcu lnit Gcwcbrcn koufi^zirt. Die „Krenzzeitung" hört. daß nach den Kreise» Plcschcn lind Schroda Truppcuvcrslärlungcu dirigirt wcrdcn. München, 1,^. April. Dic hcntigc «Vaicr. Ztg." mcldct offizicll: Im Vcrtraucn auf dic durch dic bcstchcndcu Verträge und dnrch die gricchischc Konstitntion gcwäbrlcistclcn Rcchtc dcr baicrischcn Dynastic auf den griechischen Thron wurde von baicri. scher Scitc bisher ciuc Einsprache gcgcn dic bckanntrn Vorgänge nicht erhoben. Die Kandidatur des Prinzen Wilhelm nud die Lage, in wclchc dadurch dicsc Sachc gcbracht wird. verpflichtet jedoch das bisbcrigc Schwci» gcu zu brcchcn. Es smd dahcr durch Zirkular.Erlaß au sämmtliche baierische Gesandtschaften unterm 12. April dic vcrfassuugsmäßigcu Rcchtc dcr baicrisch.u Dynastie, unter Protest gcgcn jcdcn dcnsclbcn präju-dizircudcu Akt gcwahlt worden. Die ..Vaicr. Ztg," wird den Wortlaut dicscs Erlasses demnächst" mit-thcilcn, Vrcülnu, 17. April. Das Mittagsblalt dcr I'culigcn „Schlcsischcu Ztg," mcldct ails Ostrowo Kl. Nachmittags: PrcuLischc Truppcn sind bci Ergreifung cincs nach Polcn bcstimmten Trausportcs in, Krcisc Plcschcn auf Iusurgcntcn grstoßcn. wclchc bc« Hufs Eutgcg'cnualiinc (Wcguahmc?) dcs Trauoporlcs dic preußische Grcuzc übcrschrittcn liattcu. Es kam zu einem Gefechte. 30 Gefangene wnrdcn nach Plcschcn gcbracht; dic Stadt abgesperrt. Vreölau, 17. April. (Nachts). Die »Schlcs. Ztg." mcldct aus Wilna vom 10, d. M.: Nach Veröffentlichung der Amnestie ist die Thätigkeit der Insnrgentcn lebhafter. Während dcs Osterfestes fan« dcn mchrcrc Gcfechte in der Umgegend Statt. Es treffend fortwährend russische Verstärkungen ein. Danzig, IX. April. Die «Danziger Zeitung« mcldet aus Warschau vom 16. d. M.: Dcr hicr amtlich veröffentlichte Text des Amnestie-Erlasses ge« währt abwcichcuo vom Texte des «St. Petersburger Journals" nur Denen Amnestie, die in den Aufstand „hineingezogen sind", so daß dic Führer ausgcschlos« scn wärcn. Paris, 18. April. Die «France" veröffentlicht cin Schreiben aus Stockholm vom 12. d. M., wclchcs versichert, dic Schwcdcn hätten beschlossen, nächstens die Reorganisation dcr Flotte lind die pro« jcl'tirten Sccvcrthcidigungsanstaltcn auszuführen. Dcr Hafen Karlskroua würde iu den Stand gesetzt, die schwedischen Flotten und die Eskadres aufuebmen zu köiincn, wclchc andcrc Mächte ein Intcrcffc babcn könnten, dahin zu senden. Konstantinopel, 18 April. Dcr Sultan verläßt hcntc Alrfandlicu. um wie man glaubt über Eandicn und Smyrna hicher zurückzukehren. Ein an« gcblichcr Nachkomme Skandcr Vei's soll von Neapel ans cinrn Einfall nach Albanicn vorbcrcitcn. Das Turincr Miuistcriuiu gab cinc beruhigende Versicherung. .'!0 Millionen Franks als erstc Qnotc dcr neucn An« lcihc wcrdcn nächstcr Tagc ans Paris erwartet. Der Schlußbericht dcr Militär-Kommission in Belgrad ist hicr cingcttoffcn. Vlew-Aork, 4. April. Gcncral Grant bat dic Valterieu in cinc Position gebracht, um Vicksburg zu crrcichrn, cr wird das Bombardement cröffncn. Der Gouvcrncur von Ohio wurde auf Befehl dcr großen Jury vcrhaftct, wcil cr willkürlich ciuc Vcrbaftung bcfoblcu hat. Er wurde gcgen Kaution in Freiheit gcsctzt. New-A"rk, 5>. April. Dic Erpcdilioi» gcgcn Hamcsbluff hat fchlgcschlagen und ist nach Wungs-poiut zunickgrkcbrt. Admiral Farragut nabm eiu Kanoucnboot drr Koufödcrirtcn bci Vicksburg. Es hcißt dic Ausücbuug dcr Ncgcr wcrdc iu dcn frrien Staatcn anfhörcn. Kalkutta, 1V. März. Aus Ncpaul wird ge« »ncldct, daß Tibct von crnstlichcn Kämpfcn bcdrol't ist. Dcr clilirte Dalai Lama bcabsichtigt cincn Einfall, mit starlcr Streitmacht. Dcr dortige Herrscher nahm die Hilfe Ncpaulö fl. !^I^.I Weizen..... __ ^ __ 4 95 Koru..... ^. ^ 3 5 Gerste..... __ j __ 2 j 78 Hafer..... __ ! — 2 ! 17 Halbfrllcht ....-— 3 57 Heiden .... -. — 2 . 50 Hirse . . . . — — 2 > 7l, Knkuruk . . — - 2 90 Druck liub Verlag vou Ignaz v. Klcinmayr st Fcdvr Vamberg. — Vcrautwortlichcr Redakteur: Ignaz v. Kleinmayr. Anhang zur Vaibacher Aeitung. WnslpNlwNl^t Wien, 1« «Pril, (Mittags 1'/. Uhr.) (Wr. Zts,. Abdl.) G^cltsp,ip!"s gut behauptet. ?l«ch Oriiiidentüistilügs-Obli.Mimml mit »»d ohne V.rlosunqsklauscl fcst. ^PVt^UUll^lU/i. Sehr fiau hii'^gs'l Nordl'ahl, - Mtien uud um m.'hr al»3 1"/» billige. <>lisa^th - Wcsi - »nd galizischc Karl Ludwig - V.ih» - Mtim gllichfallö matter. V,iül - und Kredit-slllit» «li, ci»e Klmiigfcit hl'hn-, Kredit - k^'ft auSqegotm. (i!old und Wcchsel auf sl.'mdc Plli^c l',i gniiigcu INns.itzni um ein Pacn Zchüt^I thsonr, (5'cld sthr flüssig ,i,id fthr l'illiq. Vefteutliche TchlNb. ^. de» Klonte« (sür IOl> st.) Ncld Wa,, I« üsterr. Währung . zu 5"/, 71,80 71 i10 ü"/« Anleh. v. 1W1 mit Mctz, ^4.90 i'5>.— dctto rhuc Abschnitt 1««^ . ^..">0 W 75 National,'.'lullhe» mit Iün»er-(ll'»,,'0liö . „5°/« 81.-W 81 !)0 Vtalirnal -?lnlehcn mit M'nl-Cmipons . . „ 5 „ 8l 60 8l,70 Mctall^ics . . . . „5 „ 7«;/ .. „ :851 l!4 2^ i)4?ü „ 18M zu 500 sl. . s,?l>0 97 70 „ zu100fl. <»8.50 W60 Eomo - N.ntensch. zu 42 I..l,u8t<'. 16 75 17.— !i. dcr HlolUcillder (sür i00 fi.) Cruudentlastuugs-Obligatilmell. Nicder-Olüerr.ich . . ju 5"/, 8»;,50 87.— Ob.-Oest. und Salzl'. zu 5"/„ 83,75 84.25 V>,'limen .....5> „ 8875 8!» 25 Stliermais.....5„ 8750 8850 Kärnl,, Kraiu u Küst. 5„ 8i — «?,-Mähren u. Schlesien ,5., 87.50 88 5,' Ungarn......5 „ 75,— 75 50 Tcm. Bau . Kro, u, Slav. 5 . ?-l. - 74.50 («alizie».....5 „ 74.25 74?') Snl'M'. u. Aukow. . . 5 „ ^.— ?ll 75 Venetiauisches Aul. 1859 5„ :»l,5U l'2 50 Aktien (pr. Stück), YZatiouall'anf......801,— 803,— Kr.'dit.^l»stalt ,^u 200 fl, d. W. 200,40 2)«i 50 N. ö Escom.'Gcs. z. 500 fl. ü W, 6,j<> — !unq, 208 - 270 H,ld Wan> GaIl,,,,ssar!.'Ludw.-Vahuz.200st. (^M, m. 180 fl. (NO"«) ^iuz. 214 - 214,50 O.11. Dl'ü.-Dampssch.O.s, 5-^ 4o8,— 4i0 — O.st.rreich. ^,'loyd in Tri.sl 3 ^ 23"..— 240,— WiluclDampsm.-Aft.'Ges.^V 3!»5.— 400.— Pclier K.tt.ul'riiskcn .... 3!)4. - 3!)8,-Bö!»u. Wesll'ahu zu 200 ft. . 102 75 103 — Theißl'ahn-Altic» 200 st (5. M. m. 140 st. (707„) Einzahlung 147.— —.- Pfandbriefe (für 100 st.) National- 0jäh.v.I.1857z 5°/, 104 80 105.- banf auf 10 „ d.tco 5„ 10l 25 101.75 l^, «,'i. ^rlosl'.nc 5 „ '.!(».— R»,25 Nati^'nalb. aufö. W vcrlosb. 5 „ 80. - 80 25 ilosc (pcr Stück.) Ünd.-Anssalt sür Haudcl u, Gew. zu 100 fl. öft. W. . , . 132.50 132 75 Dm,.-Da»N'!s.-G. z» 100 st. CM. ii8.— l»8.5,) Stadtgem. Oftn „ 40 „ C. M. 30.25 30.75 (5stcrhazy ., 40 „ „ 97.— l)8,— Salm__________.. 40st.5si W, 37,50 38. Mld Ware Nalffy zu 40 fl. CM. . 30.75 37.25 Clan, „ 40 „ „ . 34 50 35 — St. (".»ms ., 40 „ „ . 30 75 37 25 Wmdischgräl) „20., „ . 21.— 21.50 Waldein ., 20 „ „ . 23.— 23.50 Ke^levich „10.. ., . 1025 1050 Wechsel. 3 Monate. Geld Brief. Augsburg sür 100 st. südd. W. 94 00 94.80 Fran!surt a. M. i>etto 94,70 94.90 Haml'utg snr 100 Mark Vaulo 83 90 84.— London ,ü> 10 Pf. Stcrlinq . 1I1.90 112.— Pari« für 100 Franks . '. . 44,50 44 00 (5ours der Geldsorten. Geld Märe >ss. Münz - Diilatl'N 5 st. ials . 9 „ 2? „ 9 „ 28 „ Vercii^lhalrr . . 1 „ 07 „ 1 „ 07i„ Silbcr-Äqio . . 111 „ 25 „ 111 „ 50 „ Effekten- und Wechsel-Knrje an der k. k. öffentlichen Vörse in Wien. Den 15. April 1«<;:i. Effekten. Wechsel. 5"' MttalliqurS 70.30 , Silber.....111 25 5°^ Nat -Aul. 81,45 ! Loudl i, .... 111,90 Vaulastien . . . 801 ^ K.l. Dukaten. . 5 38 Krcditalticn . . 206.30 I Abssnnst der Mallepost von «aibach: «ach Vill a ch; durch i?bntrciiu, ^l'rrliuüll'n. l'iö Villach, dauu Bvixcü, Ealzdurss, Tirol, Schwri;, ^taln'u, Wosl- deutschlllud — täglich uiil 3 Uhr ^iachliultag^. „ K lnqcnfnrt ülicr iiraiuburg, Hicumarttl :c. — tiiglich früh 4 Uhr. „ N r » sl a d l l, Seiscuhcrss, Nassnifiiß, Miittliug und Tschrruciubl — läßlich Äbrudi« 5 Uhr. „ (lilli, Carriolpost, ilder Podp^fch, St. Oswald, Fran,;, Et. Pctcr — täglich früh 0 Uhr. ,. O o t < sch lr, Botcupost, Mrr Großlaschitz, Reifnitz :c. — laglich früh 5 Uhr. „ Etei » , Votnipust, itdcr Maunichttrn, :c. — täglich Nach- mitlassst 3 Uhr. Ankunft der Mallepost in iiaibach: voi, ^ i l I ci ch ; von allrn Posläintrrn l'io Villach, bis Vrixm, Salzlinrg,Tirol, Schwri^, ^laiim, ^^stdentschlaild, Olicrlraiu, ^brrtärnleu, täglich srüh7'/,- 8Uhr. „ K l o. <; r n fu r t, ^lNilnarltl, Äraindurg :c. — täglich McudS 7 Uhr 15 Mm. von virustnotl, Srisrnbcra,, vinfftusiiß, Mo'ttliug nnd Tschnnl'nidl — täglich früh 5 Uhr. „ Cilli ((5arriolpost), Podpttsch, St. Oswald, Franz, St. Pttrr:c. — täglich Nachm. halb 3 Uhr. „ Ootlschcc, Botcupust, Großlaschitz, Rcifuitz :c. — täglich Nach,!,. 3 4 Uhr. „ Slrin (Botmpost), MamMurg — täglich früh 7 Uhr. Hnmtrkung. Die Brirfftost ist von 8 Uhr früh bit« 7 Uhr Mmdö offrn. Zn'ifchcn 7 nnd 8 früh wcrdcn die Zci-llmgcn rückn'ärts an^grglbni. — Die Fahrpost ist vou 8 bis 12 Uhr ^ormitlagS uud von 2 biö 0 Uhr Abruds griiffntt. Bei drr Älallesahrt nach Villach wcrdru nnbrschrinilt, bci jcurr nach Klagrnsnrt I I u. nach Ncusladll 7 Reisende aufgrnouimc'U. Frngrpäck 3>> Pf. 100 fl. wer!h. — Nellauieu jeder Art wollen mündlich oder schriftlich bei der Anttöuorslehuug angebracht werden. Bei Verspätungen der Posten und der Züge erfolgt die Ausgabe um fo viel spater. H r e m den Ä uzei ss e. De,' 17. April I«Egsr^. — Hl. Mltschke. uo:, Rotterdam. — Fr- Oosla < Nosselli. Klel^bliüptmcilnn'wllwe. von Oraz Z. ?'^. (3) Nr. l«i7. G d i k t. Am 28. Apnl l I. und allenfalls an dcn darallf f^lgcndcn Tagen werden die zum Ber-lassc des Il.'sef ?lichl)olzer gehörigen Einnch' tungöstückc und sonstige Modilien zu den ge. wohnlichen Amtsstunden im Hause Nr. 237 am Hauptplatze öffentlich feilgeboten und an die Meistdi^uden gegen sogleich bare Bezahlung l)ilitangcgedeli werden. K.k. Landesgerichl Laidach am l l.April !8;. 7ii3. (:l) Mr. l«!8. ' ^, k, Laiidcßgericht Laibach am l-l. April l8U3, > Photligrafischc Anzeige. Ich licehrc mich. dcin dochgechitssttil P. T. Pu> bliklinl die lr^el'tiisic Allzligc zu mache», dali ich mein photografisches Atelier in dic Slcrnallec in das Hlinö dcs Hcrrn Gustav Fischer uerle^l halie, nnd dadurch in dcn Stand gessht din, sowohl Vor- alö Nachmitiags (o. i. von '.» l>is 0Uhr) slelö die tlsfflichfts» 'i^ilDsv zll lr^ugci'. InDenl ich mich feüirrcin Wohlwollen s>npf>l)Ic. ;cichnc yoch^chlnn^uoll Photograf. Z, ?^?, (I) Anzeige. Die Unterzeichneten haben von der Frau Witwe Katharine E i ch h o l z e r hier, dic Watta - Stoff - Fabrikation gekauft, und übergeben di? Niederlage für Laibach an den Handelsmann Herrn Josef Plciweisl am Hauplplatze, allwo die Herrn Kaufleute, Nattamacher und sonstigen Wattastoff brauchenden Gewelbe nach zeitgemäß billig gestcll-tem, festem Preise bedient werden. Laibach l8. April ltt— 12 und Nachmittags von :l — <»Uhr, werden in dem^taioacher Sparkassagebäude, Polana-Vorstadt Nr. 74 im 1. Stocke, die zu dem Verlasse des hochw. Canonicus Herrn Johann Nep. Schläfer gehörigen Fahrnisse, bestehend in Gold- und Silbergeräthen und sonstigen Pretiosen, Wohnungseinrichtung und Vettzeug, Paramenten und Büchern :c., an den Meistbietenden gegen gleich bare Bezahlung hintangegeben werden. Laibach am !4. März IttttA. Z. 740. (1) Mnttlll-DlldKlllpina-TePlitz, nächst Nohitsch in Kroatien eröffnet , seine Saison am «. Mai. Dasselbe liegt in einem rclzcnden Thale «t»r« «,N8'<>"«>»5, an dcr Grenze Stciermarks, hat ein milocs H^Iilna und qeringe Tempcralnroschwankungen und ist oon Hn««.»»»!»»',,,»» )l u. uon t'«It«>»»e>» 5) Stlini^n ciüfcn. Dic a»ßcl0ldcnllich luasscrrcichsn VlilOr««»!» «KU^N^«, welche ei»c TlMperalur uou ZO diö l;s)"i1t. l)al,>cn. sind in 5 Bassins gefaßt. Die QlicUen; welche od lyrer Heilkraft in Gicht. Nheulna, dcrcn Fol,ic nnd uerwandte» Kranlhlilen, ci« »en dcrcits nl'cr dic Grenzen Oestevleichs ^shenbeu Nlif habe»' sind als tiesooders l'tlvährt in nächste« licnden ^raiikheilen, alö l>ei Schlcinihanllciden; wie jtehltopf >, ^nflröhren «. Lungen >, Magen -. Darm ° und Vlasci'latarl! < l>ci Nervenleiden, nach schweren Kra»f> l>eill» ni'd ltach Operationen. l>ei Z»Nänden in Folge schwerer Geliurlc», l>ci Lähmungen, Hnnt» lind Ohren« Kianlheiten. angezeigt. Daö nencrl'aute Vadegel'ände enlhalt ^ ele.i^nt ansgestlillclc n»d eingerichtete Vassios mit einen» Voll« l'ade »mo 2 rleganlen AükleiDe »Kabinclien. ll> Sc» parall'adclabinc!! li,ld 7 Wannenbädern, in welchen k'ptcren die Temperatur deü Nasser beliebig regulirt wcrdc» kann. Im neuem Knrhansc stehen zur Aufnahme vou Gästen l(>0 loniforlal'cl eingerichlltc Zimmer bereit, ferner l'lfixoet sich daselbst dic Trailerie, mit einem groöcn Splisc> S.iloit, loo cin Klavier sieht. Zciiungen anstiegen, welche vom Pndlllnni l'clicl'ig besingt werden fö'imcn. ülllch rxisllll in dcr Anstalt eine Leih-dil'liolhel. Durch die neue Postucrdindung zwischen No» llii.^Q'l, H I^l'«z»i,l«'"RV^»lzt'^ ist es gelungen l?ie undcschraltltc Aufnalinic nnd Vefördernng der ^«»>»l»zl» i«'»'t» vou H«»<»l«l»l'»ui>«»'>ach de,n Ri.«»»'» <>»«<<' mitlclsl Post zll crwirlen. Die Post geht oom 1. Mai an läglich um 1 Uhr Mitlagö iu Sauer« l'runn ali nnd ist an Fadrglbühr pr. Peison und 40 Pfuüd Gcpäck f!. 2 zn entrichten. Vroschnren ül'cr diejcs Pad si»d zn l'al'en bei der Direliio», ferner in der Vnchyandlling dcS Herrn v. Klemmayr in i?ail'ach. Anfragen nno QnarlierdestclIllNs>en stnd au die Direktion, ärz'lich an den Badearzt Herrn Dr. Tauzer ,^u richle». Krapina» Teplih, im April 1863. *" P. T. Kaufliebhaber, welche sich ill Stcimnark anklUlfell wollen, empfehlen wir die soebc« iu Druck henntsMebeue Vrochurc des ^. ^. ^ichlNMjrs Handels uud Realitätenverkehrs Gomptoir