Amt«- N l « t t. __________ ^-8?. Dienstag den 9. Muli 1833< ^nbrrnial - Verlautbarungen. Z. «35. (2) Nr. 127I1. Eurrende des k. k. illyrischen Guberniums. — Wegm Behandlung der am 1. Juni d. I. in der Serie />54 vcrloscten böhmisch.ftand^ ' schcn Acrarial-Obligationen.-- In Folge eines hohen Fmanz-Mlnisterlal-Erlasses vom 4. d. M., Z. 3l6l)pp., wird mit Beziehung auf die dicsämtllche Kundmachung vom 1/^. November 1829, 3- 25^2, bckanitt gemachl, daß die am i/Iuni l. I., in der Serie/,54 ve'.losctcn böhmlsch.siändlschen Acrarial:Obllga-tionen, nämlich Nr. :5^856 zu ^ Procenl, mit emcm I2 Thctl der Capitalssumme, dann die Obllganoncn Nr. 1705 bis cmschl^cßig Nr. 2193 zu 5 Procent mit den vollen Capitals-Bctragen, nach den Bestimmungen des aller.-höchsten Patents vom 21. März i6i3, gegen neue mit 4 und mit 5 Procent in Convennons-Münze verzinsliche Staatsschuldcn-Vcrschrrl-bungen umgewechselt werden. — Laibach am 9- Juni iü33. Joseph Camllto Freyherr v. Schmidl>urg, ^andee« Gouverneur, Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primör, k. k. Hofrath. Zeno ^raf u. <^ a u r a u, ^ k. k, Guberma!' Nach., Z. 6äc>.^ (2) 'Nl lZZ^. >> e r l a u t b a v u« n g. Das oon einem Unbekannten errichtete, für einen i5tti'dl?>-cnden aus d^v Gcgend von Pletcrjach bcsiimmlc Stipendium von jährlichen 12 ft. l3. M, ist erledigt. Der Stiftungs-genuß ist auf kcine Studien - Abtheilung beschränkt. Das Verleihungsreckt gebührt dem (^ubernium. — Diejenigen Studierenden, wclche dieses Stipendium zu erlangen wünschen, haben ihre Gesuche bls ,5, August l.I. b^r dlcscm Gubernium einzurc'^'N, und mit tcm Taufscheine' dem Dürfligkelts-, dem Poke 5,m- odn' Impfungszcugnisse, dann mi-t den Studienzelignissen von beiden Semestern laufenden Jahres zu belegen. — Laibach den 22. Ium ,835. Ioh. N ep, Freiherr v. Spiegelfeld^ k. k. Gubernial-Sccretär. Z. 662. (3) Oub. Nr. ^2366. Verlautbarung. Das zweite Lalbachcr Musik-Fonds-Gti-pendium pr. 5o si. ^. M., kömmt mit Abtauf des gegenwärtigen Studienjahres ,n Erledigung. — Dieses Etlpendium »fl bestimmt für Gtudierende, wel^e der Musik kü,,d,g sir>d, und,hre musikalischen Klnnimsie welters vcr- , voNkommnen. — Der s^enuß ist auf kcme Stu« dlen-Ablbe,lulig beschranke Daß Vc,lc>hungs-rechf gebührt dem Gubermum. — T^lljcnigen studierenden, welche d«eseS Sclpend«um zu «r5 Halter, wnnfchen, ur>d h«e,ju dle trfoidcrl,chen ^la,sn!choftin bisiyeli, habln ihre Gesuche bet dlescm Gubecn'um bis i». October l. I. zu übvrrtlchsn, und felbe mit dcm Taufschellie, dem DürfNgleitsl, Vrm Pocken« oder Impfungs-Zeugnisse, so w»e m,i den Studien, Zeugms-fin von bc'den Ecmestern l^ I. ^ endlich Mit dlw Zruqmssc über Vle Kenntniß Ver Musik zu belegen. — Llnback dcn 7. Juni »853. NreläamUichb ^erl.iutbarunZrn. Z' 63l. (2) K u n d m a ch u n g. Hinsichtlich dcs zu liefernden Bedarfs des hiesigen Dlözcsan-Priesterhausls, an verschiedenen Material- Gegenständen, als: ^uch, Perran, Kan^faß, Leinwand, schwarzwollene Strümpfe, Schuh, Kastorbütc u. a. m., für das nächsle Schuljahr ,833 b,s 34 wird zu Folge eines hcrabgclangten hohen Gubermal-Decrcts vom 22. v. M,, Z. l3^,53, am ,3, d. M., Vormiltags »o Uhr, eine Minuendo-Verstcigcrung bcl dicsem Krcisamte abgehaltm werden. — Dle ^'ieferungslusiigen werden da-hcr hiermit cingclodcn, sich bei dieser LicitatlVlI zur cbdcss'mu.ten Zeit cinzufmden. — K- K. Kreis.n-r Schach am 4. Iuk ^LHH- 666 Z. 677. <2) Kundmachung. Um in der Svtation Laibach für das allda befindliche k. k. Militär den Hafervcdarf für den Monat October, und die Heuabqab? für den Monat Bcplember und October i333 im Wege der Subarrendlrung sicher zu stellen, ist beschlossen worden, am 27/ d. M. Iull iL33, eine Verhandlung vorzunehmen, wo;u alle Nnternehmungslu'^'gen am gedachten Ta» g«/ um die zehnte Vormlttagsstunde, mit nachgehenden Bemerkungen m dieses Krelsamt eingeladen wecdcn. — 1.) Der Bedarf nach dem gegenwärtigen Trupvenstande, mtthin exclu-»iv^ der zettweisen Durchmärsche, besteht bei, lausig m täglichen 176 H^fcr« und 122 Heu? Portionen, a 10 Pfund. — 2.) Hat jeder Unternehmungslustige am Tag? der Verhandlung gegen die anwesende Commission sich au^ zuweisen, daß er hinreichende Mittel befl^e, die zu' übernehmenden Verbindlichkeiten genall zu erfüllen. — 5.) Muß jeder Mitliculrende sich zum Erläge der erforderlichen Caution , welche nach der Zelt, für welche er die Mill- , tar'Vervsiegung crstchr, mit 6 0,0 des gesäumten Gclocrcragm^rs bemessen wird/bekennen, und dlcselbe beun Contractllabschluffö entweder im Baaren oder m Gcaatspao>?ren nach dem Course, oder auch sioelj^jsorlsch leisten ;u können, sich ausweisen, jedoch wild hicr bemerkt, daß nur die von d?r k. k. Kammerpro» kuratur als zureichend und rechtskräftig aner-kannten Eaut^sis- In^rumente angenommen werden. — H.) Vor dem beginne der Licita» tion hl»t jeder Mtllicitirende 5c>a st. C. M. als Reugeld zu erlegen, welch? nach bündig« ter Licllanon jedem Ni,htersseh^r werden zurückgegeben , von dem 'Zcsteher aber bis ;um Erlag der Caution werdm rückgchalren werden, und ohne welchem Erlag Niemand zur ^icna« tion zugelassen wird. — 5.) Werden auch Offerle für jedrn einzelnen Arllkel angenommen, jedoch wird dem Anbote für beide Arnkeln bei gleichen Preisen der Vorzug gegeben. — 6.) Wegen Benützung der Aerarial-Depositoren nurd belnerkt/ daß solche dem S^ba?renda:or nicht überlassen werden können. — 7.) D,is Protocol! wlrd Schlag l2 Uhr geschloffen, und V^achiragsofferte werden kcine angenommen. ^- 8.) Wird noch bemerk!, d^ß m der k. k. Mll'.tär-Hauvt-Vervflegs ^'Nagazinskan!t wird. welche irgrnd ein Gubarren^t» rungslustlgex noch vor der Verhandlung s'l^st zu erh^ltkn wünschen sollte. — K. K. K'>ns-amt Lalbach am 2. Juli i855. Z. 866. (2) Nc. 307/». Kundmachung. Wegen Uebernahme der Reparation dcr städtischen Brücken m "aibach, und zwar be« nanntllch der Naan-, Bpttals, und Meyger« brücke, dann Beischaffttng elnc^ permanenten Vorraths an Bauholz für dieselben, aus 27^ Stück Pfosten, 10 bls 11^ lang, i^ brett, und 3^ dick; 260 Vtück sichtene Brücklinqe, 3", 0', 6" lang, und H7" dick; 2/^0 Stück fichtens truckling?, 3", //,6" lang, und 5G" dlck; 220 Stück sichtene Blückllnqe, 3', 2^, 0^ lang, und 6)7-' dlck; 285 Stück sichten? Brückl,nge, 3' lang und H7" dlck, und 1006 Btücklangen, vierkandig »cm behauenen sichtenen Brückl'ngen, 5.>6 bis 6)7^ dick, Ulid 3", 4/ lang, bestehend; w?rd m Folge der herabgelangten hohen Gubei'ntal Verordnung vom 20. v. M. , Empfang 2. d. M. , Z. l3o87, am 12. d. M., Vrrmlllags um ,c» l.lh.r, eine Minuendo-Werstelgerung bei diesem k. k. ssreisamte starr finden. — Waches m,t dem Bemerken ,ur Wlssens^afr der Unterneh-munqslustlgen hiermit bekcilint gegeben wirb, daß zu den Brücken - Impaktionen Zimmer-mannsarbellen ui?d die dazu clchörigen Mate-rialien erforderlich siTld. — K. K. Kreisamt Lalbach am 4. Juli i333. Ktlwt- unv lanvrrchtlillir Verlautdarllngen. Z. 879. (2) Nr. /.32l. Von dem k. k. Stadt- und Lcmdrcchte in Kram, wird dem unbekannt,wo befindlichen Gcorg Suchadobmg, oder mncn ebci^faüs unbekannt wo.besindllchen Erben mittelst gcgen-wart'.gen Edicts ermncri: Es habe wider si? bei diesem Gerichte Mich.'.el Zirrer, die Klage auf Zu.'rkennung des Elgciuhumsrechtes auf den, dein Magistrate Laibach, «"I) ^lnppnl? Nr. 2^9>?9, dlenstvarcn Gem.inanlheil in 1cr Schuldenlast nach der am 27. April d. I. uerstorbenkn M^,r,a Merk, die Tagsatzung auf den 5. August V.J., Vor, mittags um 9 Uhr nor diesem k. k. Etadt- und landrechle bestimmet worden, dei welcher aUe Jene , welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechts« geltend darthun soüen, widrigens sie die Fol« gen des §. 6,4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laiback den 25. Juni i8)3. Z. 862. (2) Nr. 22l5. Edict, executive Versteigerung des Gutes Maicrberg, lm Cilller Kreise. Von dem k. k. Landrechce in Gleiermark wird bekannt gemacht, daß über Ansuchen des Hrn. Ol-. 0. Hammer, als Curator acl .icnim des Valentin Dcschm^nn/ zur Reallsirung der, dem Hrn. Bittsteller wider Franz Anton Sebegg, pnncw behaupteter 2000 sl. C. M. c. 5. o., Mittelst landrechtllchen Bescheides uom 9. November i332, Z. 10243, bereits bewilligten erecutwen Versteigerung des, im Cllller Kreise gelegenen, mit einem 25 ojn Dom. Beitrag pr. 6a ss. 2l kr., und iss Pfu„d, 4 Schilling, I U^ Pfenning Rustikale beansagten Gutes Ma'lerdcrg samm,t der Lopata-Hube, und des Glünthalhofes, zusammen im Kchätzwerth? pr. 17111 st. 55 kr., drei Tagsahungen, und zwar: die erjie auf den 20. Mai, Vle zweite auf den 24. Juni, und dle Vrttte auf den 29. Iul» d. I., jedesmal Vormittags von 10 bls 12 Uhr, in d?m landrechtlichcn Raths;immer Mit dem Bnsatze angeordnet worden, d'lß, wenn diese N?alltac?rl weder bei der ersten noch d?l dcr jwelre?i Togsatzunst um d?n Echa^'..^'.,;Zl werth over darüd^r an Mann gebra hl vocrdcn könnten, solch? bei der dritten Tagsahung auH unter der Schätzung verkauft werden würden. Hlezu werdcn die Kaufsllcdhabcr und die in»' tabulirtcn Gläubiger mit dem Bemerken vor» gelatin, daß der Ausruf um den Gchal)Uligs-wcr?h geschehen werde, und daß das dleßfalNge bclegle Schatzungeprotokoll nebst den i>c»ta-Nonshedmgmssen ln der landrechllichenRegistras tur elligesehen werden könne. D»e lllltations-bcdingnisfk si»-,d folqeride: §. l. Das dem Anton Sebegg gehörige, in dem steyec. stand. Kataster, und m der k. k. kandtafcl mit einer Rustikalbeansagung von 16Pfund, 4 Schlllltig, Z lj/z Pfenning, und Mit einem 25 0.0 Dom. Beitrage von 60 st. 21 kr. vorkommende Gut Maiecberg m»t der Lopata-Hube und dem Grünthalhofe, wurde nach Ausweis des SchatzprotokoNcs, ä im Wege öffentlicher Lltltation um diesen Schayvreis ausgerufen und an den Mcistbieter verkauft. tz. 2. Dieser Verkauf begreift in sich das Gut Maierbiirg, den Grünthalhof und die Lopata-Hube, mit den dazu gehörigen Wohn-und Wlrthschafls l Gebäuden und Gründen, Hohheitcn und Gerechtsamen, so wie Franz Anton Sebl'gg Hieftlben besessen und benutzet hat, oder zu besitzen und zu benutzen berechtiget war, sohin auch alle Obliegenheiten derselben , welche mit dem Besitze solcher Rcalita« ten und Rechten, vermog des Mbars dcr bestehenden Gesetze dcr ?andesuerfassung, oder der bisherigen Gepftogenhett verbunden sind. §. 3. Obwohl der gerichtlich erhobene Schätzwerth als Ausruf6pl'?<6 angenommen wird, jo wird weder für dle Ausmaß, noch für den Ertrag Jeder Llcltant soll, bevor von ihm em Anbot angenommen werden kann, den Betrag v0n 1700 fi. C- M. baar zu Hand?ei der ^icitations-Eommlssion einlegen, und Je» der, welcher für einen Dritten einen Anbot macht, im Falle er Meistblcter bliebe, eine legale Original, Vollmacht beibringen. §. 5. Die Berichtigung dcs M?istbots ge-schiehr auf folgende Art: Binnen sccks Wo, chen vom Tage dcr Licilatilln an gerechnet, lM dcr ^rstchcr zum k. f. sieperm. ^'ardrechte den Vttrag von i5oa fi. E. M. zu «rlegen, 663 «vornach allsogleich aus dem Vadium or. , 700 ß. und solchem Erlag pr. i5oc) fl., zusammen pr. 3200 fl. dle vollständige Enrfertigung der, vom Franz Anton Gebegg, laut Urtheils, ciclo. k. k. Stadt - und Landrecht Lalbach vom 5. December 1627, Zahl 5294 / schuldigen, d>e gegenwärtige executive Fellbietun.i veranlassenden Valentin Deschmann'schen Puvillarpost pr. 2QQ0 fi. E. M., sammt 5 o.lc> Zmsen seit 3c>. Apr,l 1827 bls zum Zahlungslage, Kosten pr. 26 ss. 2 kr., Klagskostenersay pr. 1, fi. 20 kr. und Erccutionskosten-Ersay nach vorerst einzuholender gerichtlicher Bemessung gegen Zahlgcld ex HI2532 gel?ift«t werden wird. Rücksichtlich des mehreren Betrages, welcher sich nach Ab» schlag des V"diums pr. 1700 ft. und des Erlages pr. i5lX) fi. am Mclstkote »nft an den hievon nach scchs Wochen, vom Tage der ?lettaNon zu laufen anfangenden 5 pfttchtun4 zu übernehmet7, und den aüfälll^en Mehrbelrag des Meistbotes an Franz Anton Gebegg abzu» führen. tz. 6. Allsogleich, als Ver im Eingang des vorstehenden^ stlpullrte Erlag pr. iZooft. C. M. gemachi sem wird, steht ee dem Er? fieher frei, mit Ausweisung solchen Ellagcs be>m k. k, Landrechte die physische Uebirgabz deS Gutes zu begehren, und um die Vollzie» hung derjelben anzusuckcr!. H. 7. Um die tandlaftlche und Katastralt Nebergabe mit Auehand»gung der Umschrei, bungs-Urkunde, katili der Elstcher nach tz. Z3<) der allg. G. O. erst da»,n e,lischrellen, wenn alle mlt d.m Mcissbole nach vorstehenden Ve-dmgungen dethnlicn Interessenten vullstandsg, bcfr,edlget/ odcr m>: dcm Meistbieter üker d«e Art der Äicherstellung und Zahlung emoer-standen sind. tz. ß. Der Erst.her hat Vie allfalligrn Ur, terthans'Ausstand^ Figm Elfay Elnlaß der Elnbrmgunqßfost^n von »o n.lo ;u ubcr^ehmen, und sollen Ablö'-betl'az binnen Jahresfrist an daß k. k. ^«ndre,hr zu crleqer!. §. 9. Der Erstch^- ist i^llldta, die Lici-laNVnsbed'Ng! »ffe qeliau li?« Dcrm^dunZ, der Anwendung, d.r im §. ZZg oFg. O. O. enl' hallct-,?n Bestimmungen einer ncutrlxt»^ Ver, stegcrulig cuf sem Gefahr und Kosten z'.!zu? § iQ. Alle Nutzungen und Lassen des Gutes gehen vom l. Jänner l3Z3 an, auf den Ersteher über, wöbe» insbesondere bemer, ket wird, daß d,e ?audcmlen und Schirm-brieftaxen von allen jenen Veränderungen, die sich vor dem 1. Jänner 16I2 ergaben, wenn auch die Gewähranschre»vungen erst water erfolgen sollen, dem Ersteher nicht zu Gu« ten kommen. Diese Llcttationsbedingnjsse hat der Meistbieter zur Anerkennung seiner dießfälligen Verpflichtungen beim Abschluß« der L>cltat»on nut-zusertigen. Gray am 12. März ,833. Anmerkung. Nachdem be» der ersten und zweiten Verfte,gernngsragsayung tem Kaufslustiger erschien, fo wird zur dr»t, ten Verstelgcrunqstagfatzunq am 2g. Juli d. I. geschritten werden. Gray am 2^.. Ium ^^35, Aemtliche Verlautbarungen. Z. 36o. (3) Nr. 32,. Vei dem k. k. Ober« Possamte zu Linz ill eine man'pullrende Offizialenstelle mlc 5oc> fl. Gehalt, gegen Erlay elner demselben glelchkom^ menvcn Dlenst'Eauüon erledigt. — Was aemaß Decrer de» wohllöblichen s. k. obersten Hof-Post-Verwaltung, tläo. 16. l. M., Zahl 5^»H^ mtt dem Beisätze zur allgemeinen Kunde gebracht wird, daß Iene> die sich um dlele Btelle zu bewerben gedenken, möchten ihr? gehörig belegten Gesuche umer genauer Nachw,lsung ihrer allfäüiaen Gtudien, der Kenntniß der Brief- und Hahcvoss'Manipulation, und der bisher geleisteten Dienste, »m Wege der ihnen vorgesetzten Behörde bls Ende Juli 1633 hei der k. k. Lm;er Ober-Post-Verwaltung «inc zureichen haben. — Von der k. k. illyrischesl Oder , Post - Verwaltung, larbach d«n 29. Juni l323. Z. L3ch. (2) Holz - Verssci'gerur, g. Mit Bewilligung der wvhllödlichcn k. f-vereinten Cameras Gefallen Verwaltung wlvv am 22. Juli l. I., Vormittags von 9 bis 12 Uhr in dcr dießherrschaftlichm Amtskcmzlei eine ^cttation zur 57intangabc von 2400 Kubikklaf-lcr Kohlholz in dn' dicshen'schafrlichen Do>7ii-nical- Waldung .lc'llou/^ m den Districten «er X'ls'lei^k'l l?1anin'0 und dem ^.ulii a-Graben abgehalten werdcn, worüber die Beding,-tnss^ bci diesem Ve'waltungsamtc em gesehen werden können. — Vcrwalttmgsamt der Ea-m^aldcnfchaft Vcldss am 27. Juni i35H. 66g Ktadt- unv lanvrecktliche Verlnutbarungen. Z. L89. (0 Nr. 4^22. Edicr. Von dcm k. k. Stadt- und?andrechte in Krain, wird dem unbekannt wo befindlichen Johann Brcsquar oder dessen ebenfalls unbekannten Erben, Mittelst gegenwärtigen Edltts erinnert: Es habc wiocr chn bei diesem Gcrich» te Michael Zirer die Klage auf Zuerkennung dcs Elgenlhumsrcchtcs auf den, dem Maglstva-te Lalbach, ^nd lU^^e-Nr. 289^0, dlcnst-baren Gcmein.Anlhcll m tiui^ovH ^ouzlia eingebracht, und um Anordnung einer Tagsatzung gebeten, welche auf den 5o. September l. I., Vormittags um 9 Uhr, vor d,esem k. k. Stadt-und Landrechte bestimmt wurde. — Da der Aufenthaltsort des beklagten Johann Bresquar und seiner allfa'lligcn Erben diesem Gerichte un-l tkannt, und well sie vielleicht aus den k. k. Erdlandcn abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Un> kosten den hierortlgm Hof- und Gcrichtsadvoka-ten Dl-.Oujiazh als Curator bestellt, Mlt welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt u»»d entschieden werden wird. — Johann Bresqusr und dessen ollfälligc Erben werden dessen zu dcm Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimm, len Venretcr chre Ncchlsbchclfe an di« Hand zu gcbeli/ oder auch sich sclkst «men andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im recht' llchen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten nassen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihr« V^rabsaumung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben werden. — ^aldach den )5. Iuin i8)3. 3. ÜW. (1) Nr. /,äi0. Edict. Von dem k. k. «b?ta5c- und Landrechte in Kram, wlro bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Fran Maria Freymn v. Schweiger, geborncn Grafmn Thurn Valsassinc, als Vormünderinn, und des Herrn Benedict Gra-fcn v. Aucrsberg, als Mitvormundes der minderjährigen Anton Baron Schwcigcr'schen Kinder, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem, am 3. Mai l. I. verstorbenen Herrn Anton Freyherrn v. Schweiger, k. k. Kämmerer, die Tagsatzung auf den 12. August l. I., Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k-k. ^tadt-und Landrcchte bestnumet worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was lmmer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gcwlß anmelden und rcchtsgeltend darthun sollen, widr,gcns fie die Folgen dcs §. 814 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. — Laibach den 25. Iun» »Ü52. Z. 89». (1) Nr. 1221^2477. Z.M. Erledigte Dienststellen. Bel der k. k. illyr. Cameral-Gefallen-Vcr-waltung sind folgende Dienststellen in Erledigung gekommen: — 1..) die Stelle des vierten Camera!-Rathes, mit welcher ein jahrlicher Gehalt von sechzehnhundert Gulden M. M. verbunden ist, und für den Fall der graduellen Vorrückung die letzte Camera!-Rathsstelle Mlt dem Gehalte jährlicher vierzehnhundert Gulden C. M<; — 2.) die vierte ^ecretarS-stclle mit dem jährlichen Gehalte von neunhundert Gulden C. M.; — 5.) die fünfte Secre-tarsstellc m»t dem jährlichen Gehalte von acht« hundert Gulden M. M.; — ^.) die erste Eoncipistenstelle mit einem Gchaltsgenuße jährlicher sechshundert Gulden C. M., und im Falle der graduellen Vorrückung die fünfte Eoncipi« stenstellc mit dem jährlichen Gehalte von fünfhundert Gulden E. M. — Diejenigen, welche sich um einen dieser Dienstpostcn dewerben wollen, haben ihre Gesuche im vorgeschriebenen Wege b»s zum ,5- August i85Z bei dieser Ca» meral'Gcfällen-Verwaltung einzubringen, und sich darin über die mit guiem Erfolge zurückge« legten juridischen Studien, über die erworbe« nen Kenntnisse im Gefallsfache, dann über d»e Art und Dauer ihrer bisherigen Dienstlei-stung, über ihre Sprach- und sonstigen Kcnnt-msse, endlich .über ihr Alter, ihren Stand und lhr sittliches Benehmen befriedigend auszuweisen, wie nicht minder anzugeben, ob und in welchem Grade der Verwandtschaft oder Schwagerschaft sie zu einem oder dem andern Beamten dieser Cameral-Gefallen - Verwaltung stehen. — Von der k. k. illyr. Eamcral-Gefal-len-Verwaltung Laibach am 3. Juli l333. Z. 887. (») Nr. 429,. Edict. Von dem k. k. Stadt - und iandrechte in Kram wnd bekannt gemacht-. Es-sn über Ansuchen der Franclsca Sark im eigenen Namen und als Vormunde»inn »hrer Minderjährigen Kmder Franz, Ignaz, I«.hann, Ferdmand, Anna, Joseph und Theresia, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nacd dem am 8. Mai d. I. verstorbenen Franz Sark, (Z. Amts.-Blatt Nr. 62. d. 9. Juli i653.) 670 bürgerlichen Schustermeisters hier, die Tagsaz» zung auf den 12. August l. I., Vormittags UM 9 Uhr uor dlesem k. k. Gtadt« und kanb-rechte bestimmt worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für emem Rechtsgründe Ansprüche zu stellen ver» mcinen, solche so gewiß anmelden und rechts-geltend darthun sollen, wldrlgens sie die Fol, gen destz. 61^ b. G.B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Lalbach den 26. Juni i833. Z. 890. ? zur WM eines Gläubiger, Ausschusses, auf d«n 14. October 0. I., Vormittags um g Uhr, vor diesem s. k. Stadt» und landrechte angeordnet werd,. laibach den 5. Juli ,833. 3^693."^) " Kundmachung. Beider k. k. obersten H?f-Post« Verwaltung in Witn , lst eine Adjunkten? Stelle mtt demIahresgehalte von 2000 st., und d,m ^uar« tlergelde von Zoo fl. in Erledigung gelommsn. — Was gemäß Oecret der obersten Hof Post, Verwaltung vom 29. v. M. , Zahl 700^, m»t dem Beisätze bekannt geqeben w,rd, daß Be« werber um diesen Dlenssposten chre Gesuche bei genannter Central« Pofihchörde längstens bis ,0. August d. I. emjurelchen haben, worm sie sitz über die zurückgelegten Studim, Kenntnisse vom Postwescn, der »lclllenlschen und französischen Sprache, jo w>e auch über die bisherige Dienstleistung und Ve'wenduna, durch Beibringung legaler Behelfe auszuweisen haben. — Von dst-bieter ans E.lge,nem zu tra>gen. — Der sogö-staltig gerlchtlich erhobene Inventarial-Kauf-schilling und Activen ' Ablösungsbetrag wird zu dem Mcistbote der montanistischen Entitä« ten geschlagen, und muß von dcm Ersteher auf die nämliche Art wie der Realitäten-Mc,issbot berichtigt werden. — tz. 5. Der Licitations-Kaufschilling ist vom Tage der Versteigerung mit 5 ajo zu verzinkn. — § 6. Von diesem Tage an geht alle Gefahr und Nutzen, dann Lasten jeder Art an den Mcistbleter über. — §. 7. Die rückständigen Steuern, öffentlichen Gaben und Prastationen, in so ferne dieselben beider Kaufschillings-Verthellung liquid gestellt, und eine Zahlungszuweisung erhalten werden, kann der Meistbicter zahlen und vom Licitations-Kaufschillinge in Abrechnung bringen. Vom Tage der Licitation aber treffen alle Lasten den Erstehcr. — §. 8. Der Ersseher übernimmt die Verbindlichkeit, die auf den versteigerten Entitaten haftenden Passiven auf seine eigene Kosten crtabuliren zu lassen, jedoch wird er erst dann hiezu berechtiget, wenn er den ganzen Kausschllling nach §.2, 3 und ^ dleser Licltations-Bedlngniste als berichtiget ausgewiesen haben, und die Verthellung desselben rechtskräftig seyn wird. — §. 9. Der Mcistbletcr hat diese ricuationsbedingnisse eigenhändig zu unterfertigen. — tz. 10. Sollte 672 der Ersteher diese bedungenen Zahlungsfristen nicht genau beobachten, oder was immer für einem andern Verkaufsoedingnisse nicht nachkommen / so steht es dem Erecutionsführer frei, entweder diese mont«nistischcn Entttaten ohne neuer Schätzung und m»t Ankraumnng einer einzigen Licitationstagsatzung t dem jährlichen Gchalte von 10QQ ft. C. M., — I>.) die ftablle Taxamls« Kontrollorsstelle m>t dem jährlichen Grhalte von 800 st. E. M., beide mit der Verbindlichkeit zur Eautisnslage in dem jährlichen Gehaltibetrage; — «.) die stabile erste Taramts - Ofsiz,alestelle mtt dem jährlichen Gehalle von 6ao fi. C. M.; — ci.) die provisorische zweite Haxamts-Offizialsstelle mit dem jahrlichen Gehalte von 40(1 st. E. M.; — dalin be> dem k. k. Hlupnaxamte »n Trllst die stabile zweite Taxamis - Ofsi;t dem Gehalte jährlicher boo li. 3. M. erledigt. — Diejenigen, wel-che sich um eme ditser Dienstesstellen bewerben wollen, haben sich über die zu deren Erlangung erforderlichen Eigenschaften, lnSbeson, dere aber über d,e crfo.d^rlichen Kenntnisse im Tax Rcchnungs- «nd Kassegeschäfte, dann über ihre gure Moralität , und hinsichtlich dcr Lalbacher Texators? und Kollttollorssteltt, über die Fahiqkeit zur Kautionsleiflunst)' be< zügllch der Offinalgsteklen bel den Haupttax« amtecn zu Trz«st und Klagenfurt, aber »uch, ob, und wie ferne sie m>t emem oder de» andern Taxbeamten daselbst verwandt oder verschwägert sind, befricdlgend auszuweisen, und ihre d'esfälllg gehörig belegten Gesuche uoch vor Ablauf des auf den l. August l. I. festgesetzten Concurs-Termmes »m Weg? ihrer vorgesetzten Behörde Hieher zu überreichen. »» Von der k. k. illyr. vereinten Camera! Gefal« len-Verwaltung. «a,bach am 28, Ium igZI. ——____^_ ^ . Lilltations , Anzeige. Von Selten des k. k. Prinz Huhenlohe 17. Linien Infanterie-Regiments/ Z. Batall-lons^ommando, wird hj?m,t kund qemacht, daß die Fleischlieferung für das hiesige Regiments - Spital und das Knaben-Er<>ehungs« haus auf das külift'ge Jahr, nämlich auf die Zeit vom z. November LgZH bls Ende Octo, ber i63^, im Licitationswege am ltt. Juli i63Z sicher gestellt werden w»rd. Es werden daher alle Stadt» und Landmeyger zu dieser Licltatlon eingeladen, welche am besagten Tage Vormittags um lo Uhr, in der k. k. M>lltär-Ober«Tolumalidokanzlel, auf dem alten Mark« te, im Wasser'schen Hause erscheinen wollen, wo ihn«n auch die Bedmgniss« mit dem Bemer« ken bekannt gegeben werden, daß nach der ^citation kein Offert angenommen, sondern rückgewiesen werden wild. Vermischte Verlautbarungen. 3. S6l. (3) <3m fünfzigjähriger Mann, des LcsenS und Schreibens, sowohl ln der kramerlschen als deutschen Sprache kündig, wünschet bei einer Herrschaft, besonders in Kärnten, einen Dienst als «ln Landwlrthschafter zu bekommen. Sollte Jemand einen solchtn benölhlgen, so be« liebe man mtt franksten Briefen unter der Adresse ^. X. «n das Zeitungs - Eomfttolr die Arizelge zu machen. Z. 872. (5) Wohnung zu vernnethen. Im Hause Nr. 55, in der Klosterfrauen-Gasse, ist aufkommenden Michaeli e:ne Wohnung im ersten Stocke von vier Zimmern, Küche, Speisekammer, Keller ?c. zu vergeben. Das Nähere erfährt man im zweiten Stocke. Anhang zur Naibacher Aeitung. Frenwen - MjeiFe. Angekommen den i,. Juli 18 33. Hr. Georg Circovich, Bemittelter, sammt Familie; Frau Katharina Calogiargio, Kaufmanns-Gattinn, sammt Sohn Georg; und Hr. Johann Cetcovich, Bemittelter; alle drei von Trieft nach Roitsch. ^ Den 5. Hr. Morlz Berge, Kaufmann,- Hr. Carl Vinnebveß, Maschinen - Bau. El^ve; und Hr. Theodor Bostchi, Kanzellist des niederländischen Konsulats zu Trieft; alle drei von Wien nach Trieft. — Hr. Jacob Kosler, Großhändler, sammt Familie, von Trieft nach Neuhaus. — Hr. Joseph Weyherr, Groß' handlungs - Buchhalter, von Wien nach Tricst. — Hr. >^arl Maglia, Handelsmann, von Trieft nach Grätz. — Hr. Ludwig Szontagh, Herrschafts - Di. rector bei der Gräfinn Erdödy; Hr. Sam^ltt Szontagh, Vice-Nocar des Neugrader Camitats; Hr. Franz Szontagh, Vice«Notar der kö'nigl. Gerichts-laftl im Neugrader Comitate; Hr. Eugen Szontagh, Vice-Nolar des Ärwaer Comitats, alle vicr von Trieft nach Cilli. Abgereist den 5. Juli 1853, Hr. Joseph Aichholzcr, Handelsmann , nach Wien. __________ Cours vom 4. Juli 183s. Mittelp'-eis Staclteschuldvllsckltibungen <^u 5 y. H. (,!>^)^,) c>5 5^32 yello detto zu ä v. H. (>»CM,) t<6 ^4 deti» 0?tto zu2 ^2 o.H. (in CM ) 52 detto detto zu 1 ü. H. (ii^-M,) 22 22^2 Darl. mit Verio,, y. I. ,82a sur iao ft> (u, CM.) 194 Wlen.St^dt 'nco-Odl.zu-i^2 0 ».(,nCM.) üä i ä, (Acrarial) (Qomest.j Obllgationen dtl Stände (C,.M.) ((5. M.) v. Ö!tä) unccr und iu5 ^^'< — — ob der Lnutz, vo» Dö!)-^ ^ll H,/2v.H.l 55I^ — men, Mahrcn, Schle- zu 2 1/4 v.,^.^> — -^ si^»i,Sce,?erm^rk,Karn- zu» ^^'l ^ — ten, Nrain und Görz zu»2/ävH.s— ^-Centr.-.Cassc-^inveisunyen. Jährlicher Di«conto 2 i.!2 pCl. Vank . Actien vr. Atück i»23,>io in Conu. -Mü>,zc. Gi-3tr3id. Durchschnitt - VreM m Laibach am 6. Juli 1L55. ' ». "lavktvrcise Ein Wicn. Metzcn Wcitzcn . . ^. ss. __ f, —> — Kukuruh . __ ' __ — — Halbfrucht . — ',5 -_ — — Korn . . . 2 ., 9 ^ — — Gerste . . . 1 „ 4^ ^ — Hirse . . . 2 „ 162^4 „ — — Heiden > . . 2 „ i5 „ ^ — — Hafer . .. — ,.-- In Tr,eft am I. Juli 16IZ: 56. ä7- 3g. 67. 66. Die nächste Zichung wird am i3. Juli ^8Z5 ln Trieft gehalten werden. Nrnsämiltche Verlautbarungen. Z. 90c (») Nr. 9124. K u n d m a ch u n g. Die Min'iendo-Versseigerunclen / wegen Uebernahme der ln dem Verwaltungsjahre 18II ln den nachbenanlUen öffentlichen Ge? bäudcn aufzuführenden Conseroalionsardeiten werden folaendermaffen be» dlescm k. k. Kreis-a»t,te statt finden, und zwar: — a.) für daS k. k. Pol>zeydlrecll0nß»Gedäude am i5. d. M.; __ 1^.) für das Bürger-SpitalSgedäude am 16. d. M.; -> c^.) für das Elvll-Eftilalsge» bäude am 17. d. M-; -^ ll.) für das Straf-haus am Kastellberge am i3. d. M. , Vormtt-tags um 10 Uhr. — D«e vorzunehmenden Herstellungen bestehen m Maurer- und Z«m-mcrma^.nsarbnten und dicßfalllgen Material« lltfevung, ln Tischler-, Schlosser-, Gpengler-, Hafner-, Blndcr-, Glaser-, Zimmermahler, u^id Anstreicheiardciten^ und die dießfäll'gen adjllstlrten Gesammtkostenbetrage belaufen sich, und zwar: — ull :,.) auf 7c) ft. 2t 2!/^ kr.; — 3(1 d.) auf 220 ft. 3o lr; — ac! «.) auf 7^5 st. 5i kr., und — 2l! ä.) auf /.3y st 69 ^^2 tr. — D»e Uebernahm5l«st>qen werden d^her aufgefordert, zu den dleßfalliqcn Ver-ftelgerungen an den vdbcstlmmlcn Tagen und Stunden zu erscheinen. — K. K. Kreisamt La'bach am /^. Iull iNI). Aemtlich^ ^erlantbarnngsn. Z. y02. (1) Nr. i2i6/j2^56. W. Kundmachung, die Verpachtung der Weg-, Brückm, und Ncbcl'fuhrsmauihe betreffend. -«. ^u F>.'lge des hcrabaelanglen hohe,i Hofkammer - Decrc? tcs vom 23. Ium d. I., Zadl 2^277.!'ä55, wird die Einhcdunq der Aerari.il-Wcgmäuihe, Brückenmälllhe und Ucberfuhrcn d.s lll^rischen und künlandisckcn Gubermal-Gebiethes für das Verwaltungkjahr i834, »m Verstelge-rungsweg? in Pa^t geaeben werden. — Dlese hohe Besilmmulig w»rd vo,lausig mildem Bei-sntze zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß d,e Bckannlmachunci der in Pacht zu qebendcn Stationen, der Tage und Orte der Versteigerung , so rvle der Versteigerungeprene, nachträglich folgen werde. — Vorder k. k. »llyr. vereinten Eameral-Gefallen. Verwaltung. — Lalbach am 5. Juli iLZZ. — 674 >» Z. Sg6. (l) Edictal . Volforderu » g. Nr. , 39». Bon der veremten BejirkSobrlgleit Müntendorf werden nachstehende militärpflichli« In0l» vit>uen der ersten Altersclasse ,8l3, als: ^ Namen der Militär. deren Wohnort ^ Pfarr Anmeltung ^ Pft'cht'ge^ , H z Zedlar Martin S^Nog y Zirtlach ohne Paß abwesend 2 H-löre Anton Tersain 55 Mannsburg liüchlig 2 ^sckanz Fran, Kleinmannsburg 34 , ohne Pah adlresent» 4, ^cherounig Peter Groß'nannsburg 94 ^ tctto d Kcumptsiar Joseph Moste 35 stctrisser vor diese BczirkZ, obrigkeit persönlich zu ecsH^inen und »hie unbefugte Uowesenheit zu rechtfertiaen, widriqens sie nach den aNcrhöcbst oichfalls bestehenden Voischriften, insbesondere aber nach dem Ausrvant.<», gs-Paten