Z<^ lös. Donnerstag den 20. December 1^:^. m Frühjahr« 18I9 in dcr t. k. Haupt» und Residenzstadt unb zwar in dem für alle künftigen Industrlal- Auestellungen eigens erbauten Theile des f. k. polylechlnschen Instituts Statt sin» de. -- Dle Leitungs, Eommlss»on macht es sich nunmehr zur Psticht, die näheren Bchimmun-gen zur. assgemcinen Ämntniß zu bringen, rr5l-chs zur, entsprechenden und vollständigen Aus-' führulig der Allerhöchst angeordneten zwlttcn G-ewerbs-Producten. Ausstellung nach der be« reits gewonnenen Erfahrung unerläßlich si«d. --. ,1) D,e lm Jahre l63c; zu veranstaltende zwei» be,AuGe!Iuna der inländischen Gewerbs, pro-ducte wdir Oisterrlicki, scbcn kandesregieruiig bis zum l-März 16Z9 zu erüffnes!,, und zuglnch die Wallung und be:-laußge L)uant,zät der Gcwerbs-Pro?ucte, die ße elnzus^dtn äknelgt sind, anzuöden. Die keitungs-Commission wünscht dlese ^orläusige Anzeige in4bts»ndere ^on denjrniqen Fadrlf., Manufactur« mvd GtwHrb« » I^hab.ern ,- wcl-che zur Äubi^llung lhrlr E«jeug,usse emen gro< ß«ren Naum ;u bedükfeo.glaubcn, da sie in der angenehmen Lage zst^dtt^hr dlcßfcllls bekunn-tm Wünsche befriedigen zu können, indem die weiten Raume des großartigen ZubaueS zu dcm Gebäude des k. s. polytechnischen InMtutß «hr hierbei zu Statten kommen.— Z) Für dl? Aus« fteilung sind alle srzeugnisseder l n la,n d l sch en Indusirle geeignet., welche im Verehre vorkommen. Gelbst die Erzeugnisse dcr elnfact/'1csl Fabricatiosl fmd hiervon nicht ausgeschlossen. Auch Prvducle, rrelcde der e,lien oder der an« deren Provinz ganz eigenthümlich sind, verdle? nen schon deßhalb einen Platz in der Au^stel^ lung. Die einheimischen, zur Fabrication d»?n, l'chen Urssoffe, z. B. i^lcich^ Hanf, Schafwoae, Geide, Färbessoss? zc. / d,e sick ln »hrer wene« ren Verarbeltung zn wiHligcn Zweigen der Na» tlonal-Beschafllgung und eines ausgebre-dFtcn«, Handelst>«rfehres bllden, sind eben so geeignet,, einen Platz in der Ausstellung einzunehmen,' als dieses auch be, Gegenständen vom größeren Umfsnge, als Wägen, Maschinen, Modellen u. dg!. der Fall s«yn kann. ^- /») Da die Allerhöchst angeordneten Ausstellungen veriodlsch «l, nr lltdersicht der verftlnedencn, für den Verkehr bestltnmten Erzeugn»ffe d»'s ^esammtcn lns land«schen Gewerbsbetriebes darbiethen sollen, so.versteht es sich von selbst, daß unter den ein,, zusendenden Mufiersiücfen dltftr Fabtlkate nlcht' kleme Proben , wle wan sie allenfalls für Musterkarlen anwendet, sondern vogsiandige Waa« renFArtikel gemeint find, wie sie zum rvirkli-chen Verbrauche dienen, ot>«r im yroßen Ner? kehre vorkommen, oiso z. B. von Geweben.gan^e , Gtücfe oder doch Kleider/Tüchiln oder Shawls., oder von Meubelstoffen yanze Gluhl- und Sophie Ueberjüjie. Dcssndung vollsiaFibigfr Gegeu-stände nicht glsialttn dü^ktcn,, auch.nicht aus«,. 86g geschlossen. F Bei Proven solcher Urjififfe, welche das unmittelbare Verbindungsglied 0er inländischen Land-wirthschafts- und Gewerbs - Industrie sind, Neiden nur solche Quantitäten gewünscht, die zur Neunhl,lung und Derglelchung ihrer ver» schiedencn Dualitäten hinreichen. — 5) Alle inländischen Fabrik-, M«nufactur» und Ge-wirbs-Inhaber, welche mit ihren Fabrikaten an der Aulst'lwng Thell zu nehmen beabsicdtl, gen, haben d»e t»nme und Wohnort des Erzeugers, der Nahme »hres in Wien bestell: ten Eomm'sslonars, d»e Anzahl und wo nülhlg auch d-e Maße und Gewichte nebst den Preisen und Benennungen der emgelendeten WaartN» Sorte genau und deutlich anzugeben sind. — Da sich nämlich die LeitungS» sommlsswn mit der Corresponding mit einzelnen Fabnk-, Ma« nufaclur- und Gewerbs< Inhabern, so wie Mlt der Gorge der Abholung und Rücksendung der auszustellenden Erzeugnisse unmöglich besaßen kann, so wivd es nochwtndlg, daß jeder sm» sender, d?r nl-t/l selbst während der Ausstellungs, zeit in Wien anwesend seyn kann, emen Eom« Missionar benenne und der Commission anzeige, en welchen sick letzlere nöthigen Falls verwenden könne. — Die Angabc der Verkaufspreise tst aber, deßhalb erforderlich, dannt man die em« gesendeten Art^cl ihrem angegebenen Wttthe nach versichern zu lassen, und bei der Beurthe»' lung dieser ErzeuZmsse auch ihre PrelLwürdlg» telt zu berücksichtigen vcrmös.?. — Die ange» zeiqten Preis? werden, jcdoH nur auf ausdrückliches Verlangen des Einsenders bekannt a/ge» bcn werden. — Das eine dieser Verzeichnisse wlrd von der Nebernahms-Commsswn, mit der Einpfangs-Bestätigung versehen, dccn<3lii> sender zurückgestellt, das andere aber zur Bedeckung der Eomnnsslvn zurückbehalten werden. — Nach Veendlgung der Ausstellung aberwerden die eingesendeten Anikcl dem Eigenthümer oder seinem Comnnss>onäre gegen Rückstellung der gedachten Empfangs » Bestätigung wieder ausgefolgt werden. — 6) Ist eS schr wün-fchensmerih, daß insbesondere die Inhaber größerer Manufacturen und Fabriken dcn Ver-ziichnissen ihrer eingesendeten Ausstcllungsav- tikel zugleich eine besondere, mehr oder minder ausführliche Notiz über den Umfang ,hrer Fa, bricatlon, über die Zahl ihrer «rbetter, übe« die hauptsächlichsten Maschinen, Apparate oder sonstigen Beförderungsmittel »hreS Betriebls :c. !c. «n der Art, w,e sie der über d»e allgemein? Gewcrbs-Produccen-Ausstellung vom I^ihre l35ö im Drucke erschienene Hauptber-cht bej mehreren 'Auestellern erflhen laßt, de«schl,eßen, damlt man die Verdienste^ welche sich die Fabrik-, Manufacture und Oewerds-Inhaber um die inländische Industrie erworben haben, gehöriz beurthillen und in dem über dleAußftlllung «,, schiinendenVerichtc nach denelg^nenAngabcn auf nehmen könne. — In diesen Notizen waren auch die von den Fadr,k-, Manufacture und Gewerhs, Unternehmern entwederauf eigen«, oder aufdit Einführung fremder Erfindungen erworbenen Patent?, so wi« die Auszeichnungen anzufühven, die sie etwa beretts bei flüher»n Ausstcllllngen oder bei anderen Gelegenheiten erhalten hab 7. D<« Einjendungen der Gcwe gcn, daß jene Gegenstände, welche durch Ur-stoff oder durch die Art ihrer Bearbeitung mit einander verwandt sind, so viel möglich neben einander gereiht werden, auch wird sie darauf sehen, die Ausstellungö-Lokalitäten auf das vorlhellhafttsse zu benüyen, ilden Gegenstand an dcn Play zu stellen, wo cr die meiste Auf« mcrlsamkeit deS Pul^llkums auf sich zu ziehen vermag, und überhaupt alle billigen Anfor, derungen in Bezug auf guten Geschmack, so wie auf «me dem Ganzen entsprechende Elt« ganz zu befriedigen suchen. Denjenigen, wel» cbc voraus erklären, daß sie ihre eingesendeten Artk.l selbst anzuordnen wünschen, ist dieses freigcstellt, und es wlrdlhnen nur von dlr Lei tungs-Commission de< erfolderliche Platz hier» 389 zu angewiesen werden »» ln. Dit öffeniliche» Ausstellungen had«n die 3rjlclung eines unmu» telbaren Absatzes der aufgkstelltin Gewerbe, Erzeugnisse mcht zum Zwecke; die ieitungs» Commission kann sich dayer nlcht mtt der Vir, außcrung der eingesendeten Artikel befassen, ^s ist j^och dcn 3«gi der bewährtesten und speclettsten Sachkenntlnß vor« gthen zu können. ^- »3. In dem uovgedach-tcn in das Einzelne eingehenden, zur öffcnlli» chen Kundmachung geeigneten Haupttnrichte der llitungsl>5!)mm!sslcli über die Nesullate der Ausstellung werden besonders diejenigen Fabrik-, Manufactur- und Giwerbbbesiher liamhafi gemacht und herausgehoben werden, die sich durch Schönheit, besondere Vollendung eder Preiswindigkclt der eingesendeten Erzeugnisse einen lAnfpruch auf dle von Allerhöchst Semer Majestät auch für dlese zweite Ausstel« lung allcrgnädigft bewilligten goldenen, silber, nen und bvoncenen Mcd.nllen oder doch auf cine «hrcnvolle Alurkcnnung chrcr Leistungen crwor. bcn haben. -» Da der Zweck der öffentliHrn periodlschen Ausstellungen uon Erzeugnissen al» lcr Gelrerbszweige der ^Monarchie dahin ge« richtet ist, dic Verbreitung einer genaueren Kenntniß der inländischen Gewetbsbctrlebsam-kcit und ihrer Fortschritte zu bewirken, und durch d>e hierdurch möglich gemachte nähere Kenntniß und genaucre Vcrglclchung allcr Erzeugnisse de^ mländlschen Gewerbeflelßcl! die Vcrkchrvlierbindunczcn zwischen den Gewerbe, treibenden und Handelsleuten zu erweitern, zu vervielfältigen und so dem Absätze der inlandischen Fabrikate einen höheren Aufschwung im In» und Auslande zu verschaffen, und da die allergnädigssc Aufmerksamkeit und Theilnahme, welche Seine k. k. Majestät und der Allerhöchste Hof der ersten allgfmnncn Al.'sstcllung z>.l w!dmln geruhten, udnehm nock bei dem ge-sammten Gesrerbestande »n dankbarster m Voraue mit 53ich«rhfce - Pläsii>cnlf>is' Etellve'treter und k. k. Hofrath, alö sommlss>onk ? Präses. Z. 1742. (5) Nr. 425-St. G. V, <3. Kund m a ch ll l^ g der V erkaufi, V «r steig e r u n g des zum, E a m era l - F 0 nde g e h örig eli, »n der Stadt Veglia gelegenen Cl a rissen« K l 0 stersebä ud cs nebstK > rche. — In Folge hohen Hoflamimr - Präsidial - Evlasscs vrm 2.Noucmb«r i853, Z. 566g—I'.I'., wil'd am iu. Jänner i85f) ln dll^ gewöhnlichen Amts-stunden bci dem k. k. Wald? und Rcnt^mte Veglia, Ist^iancr K»eiscs, zum Vcrkaufc iiu Wege dcr ösfc«ul»chen Versiegelung dls ln der Stadt Vcglia gelegenen Klarissen - Klosl.cr-Ocdäudtß sammt Klrche nach den hier folgenden Bcstandlhnlin geschritten werden, alt: — i) dcs erste,, Flügels obigen Gebäudes ge^n Süden, iin FläHenmaße von l)2 Quadl-. .^.ff. I Schuh; geschätzt auf 9)2 fl. äo kr. — 2) Dcr dazu gehörigen Kirche St. Clara, an obigen Flügel anstoßend, im Flächenmaße von 7^ Quadr. Klft. Z Schuh; geschätzt auf 7) fi. 5ö kr. — 5) Dcs zwntin Flügels oblgen Klrstergc-bäudcs; zwischen der obigen Ki>,che und dc:n nachfolgenden drltten Flügel, ,m Flächcnmauc von/>2 Quad. Klft. l Schuh; geschätzt a'.ls IZ9 si. 25 kr.— 4) Dcs dritten Fluges obigen Kli)st«rgcbäudcs gegen d>e Eastc ^U<, ^UnIonu^ se ailögebolhcn und dem M'istdicthcnoci mit Vorbehalt der, Geinchml« g^i'.gzd.l) Präsidiums der hohen k. k^ allgcincl-nvn Hofkainmcr überlassen »verdcn. — Nl des ^«öcalprcüeS tntw der in barer l^onv. Münze, oder in öffellt« ll'chrn vkl'zlnßlichln 6taat5papl,rel, nach ihrem zt'ir-" Zcit d^s E'la^cs bekannten cuömaßigcn Werthe bei der Ve-steigerungs-E^mnizsion ir< legt, oder eine auf diesen Betrog lautende, von der clwähnlen Crm:n>sslon gcp'üftc, und gc-, schlich zureichend befundene Hxdcrilellungsur-ku^de beibringt. — Die erlegte Caution wird j.dcm ^lcltamen, mlt Ausnahme d>s V,e>st-bieth rs, noch beendigter V^stei.)ngschcn werden, wenn er sich zur Errichtung des dießfälllgcn Eon-N'üct.s mcht herbeilassen wollt«', ohne d,,ß er deßhalb von den Vtrtundllchmten nach dem ?icttacjunsl»cic bcfrclt würde, oder wiener die zu bezahlende erste Race dee gemachten Ant^o-thrs lN der frstgcsctzler-deli. — Wer für «inen Drnten nnen Anboth machen will, ist verbunden, die von dles.m hierzu erhaltene Vollmacht derVcrstci^erm^s-^om« nusiion zu überreichen. — Der Meissbiethcr Hal die Halft« des K^ufsckillinges innerhalb, vier Wocken nach crfolgtcr und »hm bekannt gcmachler Bestätigung dcs Vcrkaufsactcs/ und tn>ch vor der Ucbergade der Realität zu bcnch« tigen, die andcre Halftt k^nn,er geg^n dcm, d< ß er sie a!lf der erkauftell/ oder auf einer an« dein f'ormallnaßige Sicherheit gcwähsichert, mtt fünf vom Hundert in C05.V. Münze verzinset, und blc ^ilU'iN in halbjährigen Verf^lll>raten adführt, in fül^f. gleichen Jahresraten abtragell, wenn dtl Esstchungspre s den Betrag l"N 5a si. übcr-stclgr; so"st abcr wl^d dle zweite Kausschillings-halfte binnen Iah:csftist, vom Tage der Ueber-gcice g«r,chnct, gegell dic ersterwähnte!) Bedil-gl nisse berichtiget werden müssen. — Bei glichen ^!>bi)th?n wnd delnjcnlgcn der Vorzug gegeben wcrdcn,. der sich zur sogleichtn ^der früheren B'-richtlgnng des Kcnifscklllii'.gcs herbciläpl. — Füc dcn Hall,'daß der Frsicher der N^calität contlactä^'rüch'ig, und l-.hl^e ^lu^'m Wlcd^- vcrkaufe, dessen Anordnung auf Gefahr und Unkosten dcs C'rstehcrs dal^n sich ausdrücklich vorbehalten wird, ausge/eyl wcrrei^ sollle, wird cü l'on dem Cr,n^scn der f. k. Staitt^gülcr-Velaußerli-ngi' > Proomzxil, Eominission a^bäri-g li, nicht nur dic'öummc zu beltiminci^ welche bei der neucn ^cildlelh^ng für den A^öilifsipreis gelten solle,, sondern auch de»^ Relillcaclons.ict cntivcder unmittelbar zu genehmigen/ oder ader denselben dein Präsidium der hobcn k. f. allqe« in einen Hoff'üNiner vorzulegen. Weder aus ocr B e st l ni elts gc< schlossener ^icilation werden w^tere Anbolhe nicht in ehr angenommen, sondern zurücfgewic-sen wcrdci^, worauf die ^lcitallonölustigcn insbesondere aufmerksam gcmachl werden. — ^ür den F>i!I, daß der Käufer Will'Nl' sci. n sollte eines >'er obigen erstandenen Gedä'/dr lncdcrzu-reißen, nno.demnach, wie oben gesagt, dir In-tabliliriing des ssaufschlllingrcsses auf die gcd^ch-tc Ncalitä: nicht geschehen könnte, ist der Fla>l-fcr verpfl chiet, vor Abschlleßung d^'s bctlesscn« den Kauf' und Velkauftocrtragcs/iind' zw^r frühec als die Demol,rung des Gebälio.ö Scatt findet, cinc andcre annehmbare Sl.chersscllu"g zu leisten. — Die übrigen Velkaufsbedingr.issc, der Wcrthanschlag und die nähere BeschrcidliNg der zu veräußernden Realitäten können vön dei^ Kauflustigen bei dem k. k. Wald- und Nen:, amte Veglla eingesehen werden. — Non der k. k. Staatsgüter - Veräußerungs-Provlnzlal« Eommisslon. — Triest am 16. Icou^emder, 16)8. Franz Edler 0. B l u m f e l d, k. k. ^ublrlual« und Prasidlal - S.-crctar. Z. 1756. lZ) Nr. 2288. K u.n d m a ch u n, g.. Bei der k. k. Oberpostverwaltung zu Zara ist die unentgeldllche Amtspraccikantcnstelle erledigt. — Bewerber hierum haben ihre ge-hö'rig documcntirten Gesuche, denen vor allem die Studienzeugnisse, der Sustcntations» N^ ^ vers und das Zeugniß über die Kenntniß der ! italienischen Sprache angefügt sepN'müssen, ! längstens bis 4. k. M. bei gedachler^IbrrpoM' >, verwaltllng einzubringen. — K. ^."lllUische, ^berpostvel'waltuüg. ilalbach am ^,I., T'ccein.^