1018 Amtsblatt Mr Laibacher Seitmm Nr. 150. Mittwoch den 4. Juli 186«. Grkenntttiß. Das s. k. Landes als Preßgerichl in Trieft hat am 20. Inni 1tt<>0. ,?>, 4491. d.is Verbot d'!> <'<ln,i ilüIiKni, (,l>ll<>^ , in IV^/ilin<>ll!nlo Xl.V Viiic<'i>x<» llc <'l,5l,-s) zxl 1^. till! lillNI ^lllüliNl'iül, >lilil!M <> Il)!!»!> s»,<,><>i<> li> I>! , < /inn«? !>!< lüsXN'lU!!-! , lilin^l-i'l,^ islerinm fiir Handel lind Volkswirtbschcift hat nachstehende Privilegien ertheilt: Am 10. Mai I860. 1. Dem Friedrich Wicse, Casscnfabrikanten in Wien, Alsrruorstadt, Malialnicuanssc Nr, 4, ans dic^rfindnng eineö Mittels znr Crhohnna der Sicherheit der Casscn vor Feueregcfahr, fiir dic Dauer von fünf Jahren. Am 17. Mm 1860. 2. Dem Peter S;i!mlatowsli, Knpfcrschmiedmci. ster in Tropftau, anf eine Vcrbcsscrling dev Maischdrcnn« und Destillirapparatc, für dic Dauer von fünf Jahren. Am 18. Mai 1800. 3. Dem A. P. Kander, Mechaniker in Wien, ,^ Hlma.ellilnnna.nssc Nr. 15l. anf dic Crsindnng einer Pippc, wodnrch das Schäumen der ausfliesenden Getränke bewirkt werde, für die Dauer lines Jahres. 4. Dem Martin Tomschil, Mnsitinstrnmcntcnma-cher in Brunn, auf dic Erfindung cincr eigenthümlichen Construction der Maschinen für AlechblaS-Instrilinentc, ^ „Walzcrmaschiue" genannt, für die Dauer von fünf! Jahren. , Am 19. Mai 1806. 5. Dem Wiliiaill Sparks Thomson iu Paris j ^Bevollmächtigter G. Märtl iu Wien, Iosefthstadt, Langc-^ j>, gassc Nr. 4i>), auf Verbesserungen au mctallischeu Fe» !^ dern, für dic Dauer ciucs Jahres. »! 6. Dem Samuel Kaschke, Spcuglermcistcr in Wien, '^ Alscrvorstadt, Schwarzspan'crgasse )ir. Z, anf eine Vcr- ^ bcsscruug an HauS- und Zimmcrctiraden, für dic Dauer eines Jahres. ^ . ^ , ^,. 7. Dem Eduard A. Pagct in Wicu, Stadt, 9ue-< mcrstraße Nr. 13, auf Verbesserungen iu dem Ucbcr-ziehcn von Eiscu uud Stahl mit Gold, Silber, Platin oder Kupfer, für dic Dauer lion zwei Jahren. Am 22. Mai 1866. 8. Dem Christian Moritz Pott, Firmaführer von Ch. M. Pott uud (>oinft. in Wien, Stadt, Kürntncr-slraßc Nr. 21, anf eine Verbesserung an Bügeleisen, für dic Damr cincS Jahres. l». Dem Gnstav Franz Wintcr, gewesener Obcr-iliacuicnr der plio. Staats»Cisculiahn »Gesellschaft iu Wien, Leopoldjladt, llrinc Pfarrg^ssc ill'r. 24, anf dic (älfindung cincS cigenlhümlichcn Gas < Druckmcsscrs, „Dafymcter" genannt, für dic Dauer ciucö Jahres. 10. Dem Philipp Aarlh, emcrit. k. l. Bczirkö-thicrarztc in Wien, Studt, Hcrrngasfc Nr. 5, anf dic Elfinduug ciucr Hnndcsalbc gcgcu Insetten, Schupften und haarlose Stellen an Hnndcn, für dic Dauer ciucS Jahres. N. Dem Cdnard Zinkel, St.'tionsschcf der Kaiserin Elisabeth Wcstbahu zu Purk^rsdorf, anf die Cr< findung einer sich selbst öffnenden Sichcrhcits' Wechsel« sperre für Ciscubahncu, für die Dauer ciucs Jahres. 12. Dem Inlins Navay, llütcringenienr in Aniua bci Orawiza (Aanat), anf die Crfindnng eincs ^nft« crhitM,g»>Apparatcö für Hochöfen, für dic Dauer eines Iah, es. 13. Dem August Weniger, Berg- uud Ciscnwcrks. director iu Nadiaa, bci ^ngoö iil^Ungarn, anf cine Vcrbcsscrnng dcr Trauben« uud Saftpresse, für die Dauer von zwci Jahren. Am 20. Mai I860. 14. Dem Ferdinand Sncl zu Spoelhüvcl bci Elder« felo in Nhcinprcus;cn (bevollmächtigter Franz LooS, Aerg-Verwalter zu M. Oslvan), auf dic Erfindung cincr Sichcrheitslampc, für dic Daxcr von zehn Jahren. 15. Dem .!',>'i5'l)l-. Flanz ilollmaui', Besitzer dcr St. Jacobs Eoalsanlagc bci Nokitzau in Böhmen, auf ciue Berbcsscrnug au den sogenannten Appolt'schen Coals-öfcn, für die Dauer eiucs Jahres. 10. Dcm Dr. Friedrich Nochlcdcr, k. t. Professor au dcr Uuivcrsilät zu Prag, uud dcm Wilhelm Brosche, Kaufmann und Fabrilalitcn iu Prag, auf die Erfindung, dic Farbstoffe dcr Wnrzcl dcr Färbcrrolhc (liulii;, lin<:lu. lu»,) rein darzustellen, für dic Daner ciucS Jahres. Die Priuilcainms. k. Hauptzollamle, verciltt mit der k, k, Finanz-Directions-Cajst», zu Klagenfml ist cine Ob^mtöofficial^stl'lle in dcr X. Diälonclasse mit dem Gehalte jähllichcr ^<>fl., eventuell eine Amtsofficialcnstelle mit 735, st., «AU fl. oder 525, si. mir dcr Verpflichtung zur Caulionölcistung im löjehallübetrage desiiutiv zu besehen. Gesuche sind inöl>'sol,dere unter Nachweisung der Kenntnisse der Triest, am 25. Juni I8