Intelligenz - NIatt Mr NaMcher Neitung ^ 52. Donnerstag den m». N^ril z835- Nemtli6ie ^erlautbarunLcn. Z. 5o4. <2) Kundmachung. Wom Verwaliungsamte der Herrschaft I«blanitz w'.rd hiemi! allgemein kund gemacht, daß am 4. Mai d. I., Vormittags von y bis 12 Uhr, und Nachmittags von 5 bls 6 Uhr, die uerstcigerungswcise Verpachtung der, der Herrschaft Iablamtz gehörigen, aus 176 Parzellen bestehenden Alpe, und der Garben-oder Früchtenzehent, dann Erdäpfel< und Weinzchcnt in den Ortschaften Iablanitz, Werbiza, Oberscmon, Feistritz, ^c>pc>I^ ^^5. k,-«»dilia, ^«rp^licinll und I^urezlittn auf fünf nacheinander folgende Jahre, nämlich pro ,325, !ö3b, l3Z7, i659 und l8Z9 Statt finden werde, wozu die Pachtlustigen mit dem Beisätze eingeladen werden, daß die Pachtbe-dmgmffc tagllch in der Amtskanzlci des gefertigten Verwaltungsamtcs eingesehen werden können. Ucbrigens werden die Zehmtholdcn aufgefordert, ihr gesetzliches Elnstandsrccht ent^ weder gleich bel der Versteigerung oder innerhalb des geschlichen Praclusiutermms von sechs Tagen nach demselben um scoh Muchilsch und Joseph Perlo ron llmdruh, wegen ihnen in Zolge Ul. lbeilS, cldo. ic). Juni »tSch schuldizen Lucaü Omella, SHmid und Kalscklcr von Rasuniz; auf den ,5. Mai l. I. Vormittags, nach Valentin Nohan. Lebcltivon Reifniz; auf den »5. Mai l. ^. '^or:nittagö, nach Ursula Dejat von ONaviz: auf den ,5. Mal l. I. Pormittaas, nach Maria Klun von Ottaviz; aus den 6 Mai l. I. Vormittags, nach Maria her» rath von NüchelSdorf, in dieser Geiiä tölanzlei b»» stimmt wolden. Daher haben alle Jene, welHe z^l obigen Verläsien etrras scdulden oder bieran rathcnen, von Andreas Mitiitsch auöqebenden, auf Namen Johann Millüsch lauteten ScduidscheinS, ^'510. ^)^ 3tr. ^. Edict. Vot'. dem vereinten f. s. Btzilk^gelicht« Mi-chclftetten zu Klaindulg »rird hiemil velannt g«. 2^2 macht: T3 sei über Ansuchen der Frau Kalda« rina, oernnlwec geroesenen Drobnnsch, nun ver« ehelichten Hunlc, in die (Einleitung der Amorcisi» rung des, der Maria, veri?,l,?clen hauptmann, bis zu ihrem Hinscheiden zum Fcuchcaenuße be« lassenen, sonach adec rom Johann Bapc. ^aupt-mann zu erheben gewesenen, auf dem zu Kcain» durg, s^Ii H^us-3Ir. i55 all/ 1,7 neu. m>o oie dazu gehörigen 7j6 Birlachanlhelle, aus der uom Johann Bapl. Pauptmann uno dessen (Zhegat-tinn Katharina auSaejilellten Scduldodligalion , clan. »3. ?/lai et i,nal). ö. August 177^, intadu« lirten 4 0^0 E^pitalZforderung cer Georg Haupt« mann'schen Verlahmasse pr.'ZL5 ft. H. W. ge. W'Niget worden. chen gedenken, solche vinnen einem I^hre, lechü HÜochen und dr^l Tc-gen, so a"vih al^h'er a^n» bringen und standhaft öarzuthun, lrldllgenS dicsc!« ben nach Vcilauf o,eser Zr'st mcht mehr geholt, und die Schulcobl'galion als erloschen ertlält nier« den würde. Vereintes l. s. Beziilsqericdt Michelstelten zu Kiainburg am 20. M^z »355). Z. 5uü. (2) Nr. 909. Edict. Von dem BezilsSgcriäne dcs herzoglhums Gottichce wird hiem»t allgemem besannt gemacht: Es se^en zur Voinahme der vo-n hochi^dlichen t. l. Stadi « und Landrechte >n ^ai^ach, muielü Be« scheid vom »4. März 0. I., ^r. 200g, in der Crecutionssache der t. t. öf^!N>nelproculatur «"-rinn^ der Kirche und oer Urmen der Pfarr Rl?g, ^ann der Margarelha Braune, Hlanz ^cau^e, K^. lharina Thomeh, 3^lalia Eppich uno Johann Planner, als Leoi'.hard Plenne^'sche (Zrbtn, gegen O«. org Klopf von Tch^lsenoccf, wegen aus dem Ul» theüe vom i2. Oitodcr ill55, Iir. 5077, schul« digcn 3ao ft. c. 5, c:., lie:i)illzqlen erecllcw^n Fe>lblc. tung der zu Schal'enoorf, 5ul) (5,ons. 3te. »4 lie. genden, dem herzoglhume Gotischee, 5uk ^iect^ Nr. 3>9 dienser Rea« ittar mit dem Äeisahe angeordnet worden, dah diese Realität bei 0er ersten oder zweiten Feil» dietung nur um oder üder oen Schähungswenh, bei der dlitten ader auch unter demselben hint» angegeben werden wird. Welches hiemit sämmtlichen Licnatiouslufti. gen mit dem Beis^ye betannt gegeben wiro, daß dlL betreffenden LlcttationsbedlNHlnsse, sowohl dtim hcHlödl. f. f. Stadt, und Landrzcdte in Laidach,, als auch bei diesem Hezirtsgenchle eingesehen wel, den tonnen. , Bezirksgericht Gottschee am 20. Aplil »«55. '^ G d i c t. Von dcm vereinten t. t. Bezirksgeeichte Mi. ckeliiellcn zu Ürainburg wird dem Johann Barlist uno ^iathalina hczuptmann, 'oder deren (srl'cn m^lelli gegenwärtigen Goictes elinneit: (Zs hade Zrali Katharina hundt, g«dolne Omann, alö ge« wefcne Besiyerinn des in der Sta>t Krciinbur^ 5!lli hauS.^r. !>7 gelegenen Hauses sammt dazu gedörigen üiltachanthille, rvider s'ie unterm »4. März l. I. die Klage angebracht, und um Vrl. jäizrc, und Olloschenerllärunq des auf dim Haufe zu Kl^inbucg Nr. »17, b^ttrnrtn (Zdevsacde nich ccr defttdenc,n GelichtöorLnun^ ausgesühlt und entschlcdeu rr«l. den wiro. Die Belhan^lun«srags..hung ist auf den i. Juli l. I., Büimittags um 9 Uhr voi l>«« sem Oclichte angeordnet rrolden, de^en die ^!>«. llagten zu ocm (änce erinneit werden , daß si< allenfalls sklcsi zu rechter ^eil erscheinen, od» dem auf^stcNlen Veilreter RechtSlehclfe a» di« hcind ge^en, oi«r fich seldst einen Sachiralter zu bestellen un^ cicsim Gelictie namhaft zu mucken haben, wldllgcnK sie tie durch lhre Veradjä»-munq ents^benoen nachlheiligen Folgen sich s»lbsl zujuschreldcn haben weroen. Vtreintcö l. l. Vezirssgerictt Michelfietten zu Kraindulg am 2l, 3)lärj «655. Z. i»9ü. (2) Kundmachung. Der Z. 20 der Statuten der mit der ersten Oesterreichischcn Sp^r-Casse vereinigten allgemeinen Verforgungsanstalt setzt fcst: »Wenn der Vesltzcr ?in,s Rentenfchein aus Effeidmg, , 2/^3 Nr. 69'»5. Fr. Barbara Küstel, geb. Hofmann, aus Dorra^Kandremy, , 1165. Fr< Iulianna Iosepha Gutsch, aus Wien, « 5281. Fr. M. Anna Bruckner, aus Neuhofen, ' » 5750. Fr. Anna Fifch"', aus Baden; «. Aus der Iahrcsgesellschaft 1826: Nr. 10227. Hr. Georg Aloys Wittek, aus Fifchament, » 10228. Hr. Rudolph Äl. Wittck, aus Fischamcnt, » 10'W2. Hr. Georg Aloys Nittck, aus Fischament, » lützuZ. Hr. Nudolph Al. Wittek, aus Fischament, . l0970. Fr. Maria Henriette Htcker, aus Trus-kawi!^, , 109LS. Fr. Magdalcna Habermayer, ausFlorids-dorf, » 12531. Fr. Susanna Ther. Gruber, aus Oedcn' bürg, , 127M. Fr. Eleonore Henrika Richter, aus Prag, , 12735. Fr. Barbara Ioh. Malv. Paulina Nichter, aus Prag, , 12796. Hr. Mansuct Alb. Ant. Nichter, aus Prag, » 12253. Fr. Ioscpha Sussich, aus Rovisch, , 953». Fr. Carolina V. A. M. Freiinn v. Veeß, geb. Freiinn v. Forgacsch, aus Weis-kirchcn, , 95<8. Hr. Robert L. A. Graf Salm v. Reiffer- schcid-Krautheim, aus Lüitich, , 13227. Hr. Joseph Emanuel v. Gerbelsderg, aus Fulnek, , 1150s. Fr. Theresia Lchrmtr, aus Franenleithen, , 13186. Hr. Joseph Hecker, a,'s Prag; C. Aus der Iahrcsgesellschaft l^27: ^/' 129?5^ H^' Johann Ncp. Hell, aus Ocd,nburg7 » 1. l»3529. Hr. Peter Valo v. N. Batzon, aus Sülelmcd, , 4625 8. Fr. Amalia Franz. Niklas, aus Melnik, ' a7^n'5 Hr. Gustav Theod. Edler v. Fritsch, ," ^7963^ ausNußborf, , 50211. Hr. Thomas Volandt, aus Hanblow, aufgefordert, die seit 2. Januar 182^» fiuffig gewesene, und bis jetzt linbchodene Dividende für daö Jahr 1822 gegen claffenmäßig gestämpelte, und mit der Lebensbestätigung versehene Quittung, dann geaen Vorzci-gung des Original-Rentenscheines» cnsw^^-^nmittel-bar dei der Hauptanstalt in Wien, oder durch irgend eine Commandite derselben außer Wien bis 31. October 1825 entweder beheben, oder über die ihnen aus-gemessene Dividende sonst eine Verfugung treffen zu wollen; widrigens nach Verlauf dieser Frist, die Be« stimmungcn des §. 30 der Statuten in Wirksamkeit treten, iino die bis dahin sich nicht meldenden Interessenten obiger Rcntcnscheine fur todt gehalt«n werden. Die statutenmäßigen Abfertigungsbetrag« können aber in einem solchen Falle, nach Vorschrift der Statuten, nur an die wirklichen Erben, d>as ist diejenigen ausgezahlt werden, welche sich nach wirklich eifolgtcm, mit-telst Todtenschcin auszuweisendem Ableben cines solchen Interessenten gerichtlich als Erben desselben legi-timiren werden. i5)0n der Administration der mit der ersten Ocstcrrci. chischcn Sparcasse vereinigten allgemeinen VcrsorgunHh- Anstalt. ' Wien den 2, April 1825. 2/.4 Z. 5o3< (2) Auf den zweiten Band des prächtigen Bilderwerkes: M e l) e r' s U n i v e r su m, bestehend in 16 Heften, jedes mit 2 bis 4 vortrefflichen Stahlstichen sammt Erklärungen, wird bei Neozzold Vaternollt in Laib ach, mit 20 kr. für das letzte 1(5. Heft Pranumeration angenommen, und ist daselbst das prachtige erste Heft davon zur Einsicht bereit; alle Hefte vom ersten an, kosten auch 20 kr., und werden beim Empfang bezahlt, die übrigen werden sodann rasch nachfolgen. Der erste Band, bestehend aus l2 Heften kostet 4 fi., und kann durch Obgenannten schnell bezogen werden. Er empfiehlt sich auch mit Annahme von Pränumeratlonen auf alle übrigen Werke des In- und erlaubten Artikel des Auslandes. So eben sind auch bei ihm angelangt: Portraits Sr. Majestät des Kaisers Ferdinand I. und IhrerMajestät der Kaiserinn, schwarz und colorirt. Z. 5l2. (2) Billigste theologische Werke. Von Trötscher A Ludcwlg in Gratz ist so eben angekommen, und in Z. A. Edlen v. Kleinmäyr'S Buchhandlung in Laibach, neuer Markt, Nr. 22 1, um die herabgesetzten Conuennons-Münz-Prei- se zu haben: Köhler, G., Anleitung zum practischen Untertickt künfliaer Seelsorger. 6. un^ed. Z„ lr. Köhler, G-, Anleitung fürpractlscheSeelsorger am Kranlen » unst Sterbebette. L. ungcb. Lang, Ioh. Nep., Erklärungen über den grohen ^^.^i^lsmuö/ ln t<.n l. t. »Hi.iaten, haupt-sächUch zu dem Untecricvce oeü liandvolls ein< aericktet. 5 Theile. 9. un^ed. » st. Io kr. Leß, Dr. G., Die Lehre der christlichen Ma- ßigsnt und Kcufchdclt, in lwolf Predigten nedst einlM Anhange, tt. ungcb. 2u lr. Dietl, Georg Alons, Pfarrer zu Berg, Homilien iNer die sonntäglichen Evangelien. 6. un«eb. 20 sr. Chrisikatholische Hauspostille, oder allgemeines OlOauungs» und Ociehluntzßbucl) für aNe Stände, auf alle Soüt, - unt ^,sstage des ganzen Iadrts, 8. ungeb. mir ein^m T'tellupfer. 5a tr. Unterweisung zur Glückseligkeit nach der Lthce Jesu. 8. broach 20 fs. Grunoriß der christlichen Moral, nach den vom Hrn. Abte von Fäti^ni herausaegebenen Grundzüqen 5er christlichen Sittenlehle. Von einem Wellpciestcc deS AischumS Wülib^r^. U. hrsfch. 20 lr. Von der Welt- und Menschenkenntniß des Predl,,elS. G'ne homUetische Abhandlung v^n Bc'naventura Andreß, Lehrer der Beredsamsc,t und classischen Literatur an der Universität zu Würzburg. 6. drosch. »0 sr. Schneider, C. F., Wörterbuch über die bivllscke Sittenlehre, welkes von jedem einzcl-nen Gegenstande mit allen dahin gehörinen ScdriflsteNen eine systematische Uebersicht gidl. 6- unq«b. 2H fr. -^otscheer, Paul, Homiletische Frühlehren auf alle Sonntage des ganzen Iadtls nack dcm buchstäblichen Ginn« der sonntäglichen ssvanqe, lien, zur Belehrung des gemeinen Volles ein« aerichtet. ^rste Iabresbä!fte. 8. unaed. 3<> fr. Haydn^ Michael, Worte des deutschen Hochamtes, w:e dasselbe von den Hd^lingen deö t. l. Waisenhauses in Wien jeden Sonn« Und Feiertag vierstimmig mit der Orgel, an hok,n Festtagen aber mit harir>.onl«begl«ltung abaesunaen rrird. 6. aeb. 1 lr. 5>. ^utliorillitü ot ^t?5u cel5>55imi Domini No-mini 3. 15. I. krlnci^ig ol. N^iscopi I^avanti» Nach Verlauf vl)n 3 Monaten treten dle früheren noch einmal so hohen Ladenpreise wieder elr. Z. ä9l. (3) Andreas «Ariessler a l< s <^ 1^ ^ l X, (MieverlaFe im Krn. F". k. Wol lack Men Wausr. Kr. 268. am Schulplztje.) empfiehlt sich gegenwärtigen Mai , Markt mu einem besonders gut sortirten ^'ager von Nürnberger und G ala nte rie waa re n zu dcn billigsten Preisen. Besonders empfeblenswerth sind die rühin-lichst bekannten echten Schemnitzer Pfeifen, (vonMichael H 0 n i g), womir er so« wohl nut beschlagenen als undeschlagenen, und wlt einem bedeutenden Vorrathe versehen ist. Auch bekömmt man bei lhm zur größeren Bequemlichkeit für die Herren Tadackraucher einzelne Packele zu sechs Stück dergleichen Pfeifen, wovon ein Stück mit Silber oder P>lkfong beschlagen, und fünf Stück unbeschlagen , welche jedoch alle zu dem obigen Beschläge passen, und zu mehrmaligem Wechsel geeignet sind. Ferner ist allda auch zu bekommen echter Graz- zer Ehoccolade, e,gencr C'rzeugniß das Pfd. superfem mit Vanille 2 i fl./^8kr. CM. „ „ 5555 „ ,, ä 1 „ 20 „ „ „ „ 555 „ „ ä , „ 6 „ , « « ^/ ? " ?^"^" " ,, « ? ohnc « a-,,^3,, „ Anhang zur NAivacher Rettung. Meteorologische Beoba cht ungen zu Lai!? ach. ^ ^' .^Mder3inmimdm^ w,.««,, .„,......-------- .......... des La!bachsiü' ^rüb > Mtttag , Älieudö ^ 6c"l) ^iittnc, ! Abends^ Frilh Mittags Al'cnds . ^. l !^^^ 1^ H ^— 10 — I 10 i Ichöll !chon Wvlk. " ^ ^, 1 ,0 23 27 5,5 -7 5.3 27 ä.v — L — 6— 6 lrub Regen vcegen >^. o i oz ! ' 2ä' 27 ä.6 27 __ 2 — »o — 9 ! scdöi, schön triib ^- 0 1 0 " 27. 27 a.? 27 i.L 27 2,L !-^- 9 — 10 — ,o trüb Ncgen trüb ^! 'i' 0 26 " 2». 27 3,0 27 3,» 2? 2.9! — 6 — ,4 ^ ,' sckön Nccien ,ecin. ^ c» , 0 ! Sonrs vom 23. April 1835. M'5t Obligation., Hofkam«^ 5 v.H./3' — Mtr. Obligation. d.ZwangS.^^^y.H.f ^^ ^^ r,al. Obligat. d«r Stand, v F "..«^H'XZ ^ Varl.rriit Verlos, v. 1.16,! für ,oa fl.fm CM.) i^a il —, -^ sien, Stinermalk.Kcirne/zu 2 v.H.^ 5i i^5 — «n, Kram und Görz s zu » H/ä v v >^5 — Bank-Actien pr. Stück 13429^,0 ii» C. M. der hier Angekommenen und Abgereisten. Dcn 2 7. April. Frau Iulicmna Gräfinn von Szapary, Private, sammt Famili? und Dienerschaft, von Venedig nach Pettau, — Hr. Pomo, k, k. Haupt-mann vom Bacony Infanterie-Regimente, von Komoren nach Bergamo. — Hr. Georg Fiedler, k. k. Oberl>»'Utcnant vom fünften Artil^crie.Negimente, von Grätz nach Triest. ^erjeichmß ocr hier VorstorAenen. Den 2l. ?lpr,l :8Z^. Hr. Joseph Zhishmann, Lebrer der dritten Nor. malcl^sse. alt ^6 Jahr, in drr St. Peters-Vorstadt, Nr. 89, an der Lungenschwindsucht. Den 22. Dem Michael Dimitz, Hausbesitzer, seil, Sohn Ferdinand, alt ll Monat, in der Kochgasse, Nr. 103, an Fraisen. — Hr. Anton Eggcr, Hausbesiber und bürgerl. Schmidmeister, alt 42 Jahr, in der Gradischa.Vorstadt, Nr. 53, am Lungendrand. -^ Georg Domißel, Flickschneider, alt 80 Iabr, in der St. Peters - Vorstadt, Nr. 22, an d,e.r Auszehrung. , ^-^^ Den ??. z Margaretha Widmer, Instituts-Arme, oll '6 Jahr, in der Gradischa-Vorstadt. Nr. 57, !an der Auszehrung. — Susanna Slabitsch, ledig, al^ 60 Jahr, Pfründncrlnn, im CivU-Spital, Nr. ,, an der Lungcnlähmung. — Johann Odrcsa, Taglöhncr, alt 40 Jahr, in der Bcilmherzigen.Gasse, Nr. 128, an der Lungenschwindsucht., Den 28. April. Anton Ieloutschitsch, Hausknecht, alt 50 Jahr, m der Kothgasse, Nr. 11/', an der Brustwassersucht. Im hies. k. k. Militär. Spital. Den 22. April. Franz Moser, Gemeiner vom Baron Laltcrmann Infanterie - Negimenle Nr. 7, alt 24 Jahr, am Durchfall. Den 25. Ivan Wasvlina, Gemeiner vom Ba» ron Beitoletti Infantcrie-Negimente Nr. 15, alt 27 Jahr, an der Lungensucht. Vermischte ^erlambarungtu. Z. S2l. (1) Nachricht. Die vereinissttn Tischlermeisser hiesiger tz^tadr gebcn fich hicmit d»e Ehre/ eimm hohen Adel und dem verehrungsrvürdigen Publicum ergebetiss arizuzeigen, daß sie ihre Meubel» Niederlage am neuen Markte/ Nr. iyi/ mit den modernsten und geschmackvollsten Meu-bcln aller Art und von bisier Qualität, dls< gleichen nur von hiesigen Meiftern verferli, yci, ganz neu afforurt haberi. Indem sie die billigsten Prelse, verbunden Mlt der promptesten Bedles.Ul'g zusichern, bürgen sie nickt nur für die Golidllät ihrer Arbeiten, sondern schmeicheln sich auch mlt einem recht zahlrei» chcn Zu''pruche bech-t zu sebcn, ?aibach am;'29. Apr!«l ^i835. Die verciniaten bütgerl. Fisch« lermei^er dahier.l ^ Z."523. (,) ^ ^ n 11 D n 0 e. Johann Suppanz, neu pa-tentirter Kappelmachcr in Laibach, wohnbait ani neuen Markte, gegenüber dem Zcittmgs-Comptoir, lm 240 Herrn Doctor Oblak'schen Hause, Nr. 172, empfiehlt sich mit einem ganz neuen Sortiment Kappeln, besonders sehr leichten Sommer-, dann Reise - und Iagd-Kappchen nach der letzten Facon von Tuch und Zeug, von beliebiger Größe für Herren und Kinder, und verspricht nebst sehr solider Waare und Arbeit, um so mehr die billigsten Preise und prompte Bedienung, als er nur dadurch den bisher gehabten und künftigen Zuspruch der k. 1'. Abnehmer sich zu sichern überzeugt ist.____________________ Z. 527. A n z e i g e. Im Hause, Nr. 99, m der Nosengaffe, ist em 2uariier im erstell Stocke, bestehend aus drei Zimmern, Küche, Holzlegs und Keller, stündlich zu vergeben. Das Nähere erfahrt man im nämlichen Hause, beun Haus-eigcnthümer. Z?535. si) " " Opticus aus Agram, wird auch d,esen Mai-Markt mit einem gut assortirten Lager op-tlscber Waaren aller Arten besuchen, und empfiehlt sich sonach emcs geneigten Zuspruches Auch reparirt Dnselbe alle ,n dleses Fach einschlagenden Gegenstände. Seine Hütte b.R findet sich in der ersten Reche links. ""'"/'" In der I. A. Edel v. KleinmayrMm Buchhandlung in kaibach ist zu haben: Tagliche Andachtsübungen zum Gebrauch Ihrer kaiserliche» Majestät der Königinn von Ungarn und Böhme». Mit anmllthigen Gebeten auf die vornehmsten Festtage vermehrt. Wien. 36 kr. Königliche Hals-Zierde, oder Sammlung der kräftigsten Morgens, Abend-, Meß«, Beicht« und Communion-Gebete, nebst andern An« dachten zu der aUerheiligsten Dreifaltigkeit, dem hochwürdigsten Sacrament« des Altars, vom süßen Namen Jesu und dem Leiden Christi zu der Mm, ter GotteS; dann andächtige Gebete auf alle Fest« tage teS Jahres. Nebst beigefügten Tagzeiten zu der göttlichen Vorsichtigkeit, von der unbesiecklcll Empfängnis) Maria; des heiligen Johann von N,«^ pomuck, und der armen Seelen im Fegefeuer u, f. w. N?ue verbesserte Austage, äo tr. Liguori, Alphons Maria, der vollkommen« Christ. Eine in allen Pflichten und ?agen jedes Christen eingehende, gründliche Anleitung zu« christlichen Vollkommenheit, nebst geistlichen Uebungen auf acht Tage, und sechszehn Betrachtungen über das Leiden Christi. Deutsch herausgegeben von Anton Paßy. Wien, i854. 46 kr. Galletti, Ioh. Georg August, allgemeine Welckmide, oder geographisch. statistisch« histori» sche Uebersicht aller Lönber, in Rücksicht ihrer La, ge, Große, Beuölkerlmg. Cultur, vorzügliche«« Städte, Verfassung un.d Nationalkr^fc; »nbst «ine» Ski^e der alleren und neueren Geschichte. Ein Hülfümittel beim Sludium der Tageftgcschichie fiir denkende und gebüoete Leser. Achte Auflage, um» gearbeitet und l'ermehrr von I. C. F. Cannat'iÄ. Mid 2^> fei'isololirlen General - und Svecialkac-ten in i5 Lieferungen ä 2c» kr. (Die I. und II. Lief«rung ist bereits erschienen und zu h^den.) Oesterreichiscke National - Encyklopädie, oder alphabetische Darlegung der »visseüswürdigstel, Eigenthümlichkeiceu des österreichischen Kalserchums, in Rücksicht auf Natur, Leben und Institutionen, Industrie und Commerz, össentliche und Privat« Anstalten, Bildung und Wissenschaft, Literatur und Kunst, Geographie und Sr^iistik, Geschichte, G^» nealogie und Biographie, so, wie aüf alle Hauvt, geqenstände seiner Civilisations, Verhältnisse. Im Geiste der Uübesangendeit bearbeiter. »4 Hefle ^ 45 kr. (Die I. und II. Lieferung ist bereits ü5. schienen und ;u haben.) Natters, Fcst c und FastenpreMqlen, erster Theil: F.'sttagspredia,ce»l; zweller Theil: Fa-stcnpredigten. Drille vei^esserte ?luflliqe. Heraus» gegeben von M. A. Nickel, Mainz, i634.H HHel-le. 2 fl. 5o tr. ''? ^' U^ (3- Intelligenz-Blatt Nr. 52. d. Ja. April ^625.)