.M l85. Mlluwch mil l7. ÄussuN 1859 Die „Luibachcr Zcllu»^' crsch.inl, »nil Ausilalmn b»l So»»' u»d F^irvla^e, täglich. u»t> lrslrl s.i»,»>t dcu Vcilaqett im Cluiiplpir ganzjährig >l ft,, halbjährig,'» st, 50 s>,, »nl Kr. uzb,, u t» im (iomp-toir ganzj, li ft,, y.lldj, j, 7 ft. H« ll. ^ >l s,» til)N sgl l'il h r jxr ,iu, Oarl»o«d'Spalt,u zeill oder blu ilta»,n dirsslbe», ist i'»»r lmalice Vin schlltun,, tt sr.. si,! 2»,ali,ll 8 fr,, für 3»l^!ige lv ll u s. >v, äa di.s.u ill uoch der Iüsertious stäülpil p<°r 3tt li sül tin, jldlsmallgr (linschaliung ylilzu zu r>chll»n I«s«rat» bi< 10 Z>»l0 lr jur li Mal und i»0 li sul l wial lmil Inl'.güff d.« Ius„»! Kon. slll in Scntari. und den Gl. Konsnlatslanzlcr in Snimna, Franz von Kua-pilsch. zum Viz? Konsul in Ibraila allerguädigst zu erncunen geruht. Das k. k. Finanzministerium hat den k.k. Börse» Rath und Bank »Direktor Moriz Nitler v. Wodia» ncr zum Vize»Präses bei dev k. k. Börsekammer cr> nannt, i» welcher Eigenschaft derselbe ric feierliche Angelobung in dic Hände des Finallzministcrs gelci» slct hat. Das r. k. Finanzministerium h't den Erporicnr Salomon Vrandcis.WcikcrSheim znm f. k. Vorjenmihe i» Wic» ciuaunt. Am ,.;. An^.st 18ii<) wird in der f. k. Hos. i»Wien das Xl.lll. Stück des Nl>chöge,et)' attes ausgegeben und versendet wcrdcn. Das,clbc enthalt unler Nr 14<). Dic Verordnung der Ministerien des In. ','«','« ' ^"^'^ ""^ b"' ^nanzen von, 1. An.inft l^.). l'cilcsfcnd die Vcrlsgil,,^ ds^ Vczivfiinüc^ snr den Uhnower Vczirs uoi, R.n'U'a >nich 1ll,„l'».> in Galizien. Nr. 147. Die Vervrdnnng des Ministerinnis de,Iu>liz vom 4, Angnst 18:;u ' . wirlsa», siir dic König-reiche Ungarn, Kroatien. Elawonien. die ftrl'ische Woiwodschaft m!t dein Temcscr Vanatc — wodurch die, in der Gnmdlincköordnnng vom lÜtcn Dkzlml'cr 1«i>i:. Nr. 222 des N. G. V., enlhal. jenen Vlstimmnngen über die grnnddiichcrlichen An-mcrknnglu der Rang^rdnnng ergänz: werden. Nr. N8. Den Erlast des ^inauzmiuislcriums vom 4. Augnst 1839. über Zolluersnglmgen . Richtamtlicher Theil. Korrespolldenz. Wien, >N. Ang.isl. Noch immer sind eö dissell'en zwei Fragen des Tages, welche dic polilischcn Kreise in Athem crl^I« ten. nämlich daS ZnsllNwckommcll cineö Kongresses und dic Agitation bezüglich der Vnndcörcsormen in Deutschland. Was die erstere Ai'gelegenl'eit dciriffl. sl) ist „».in hier in weiteren ilreisen vollkommen dar> üdcr einig. daß dic beiden zlimcisl in dem Vorder» grundc stlhendeu Großmächte. Oesterreich und Hraul' reich, einenl Kongresse uichl allzn hold sind. Dagegen bat die von anderer Seite hcr sür denselben anfge> nommcnc Agitation einen ucnen Zniuachs erhalltn. Eö ivird Ihren ^cser,l uoch erinnerlich sein, daß im ^'ansc ler vergangenen Woche viel von einer russischen Note die Rede war. welche, an das rienßlschc und eng lischc Kabmel gciichltt. lincm enlopaischen Kongresse bezüglich ler italicnischsn Angelcaenhrit eiilschicden daö Wort redete. Dic Eristlnz diescr Nolc. welche scincr Zeit stark in Zweifel gezogen wuroc. scheint, nach veu in diesen Tagen bekannt gewordenen Anzeichen, oenll doch wirklich z» bestehen. Dcr. als offiziös be> kannte „Invalide" bringt znm welligsten einen Artikel, welcher dcr Tendenz jener angel'Iichcn Depesche voll' smilillln z>> toispl'schtll schrillt. Allcldiii^ö hal'cn ii,'ll l)c>l«c rrsl linc- «c1cg,ii^plschl-. t». l,. mir !mvl'l1ulal' Kenntniß von dcnl Inhalie dl'sscö ^s^dciv'!; al)er so viel ist bereils in Folge dicser ani)cr altem Zweifel, daß das Zusammenkommen eines cllropäischcn Kon» gresscs in denselben alS ein Postulat hingestellt wird. Noch vor ganz knrzer Zeit. in jcmu Tagen nämlich, wo der „Nnssische Inualidc" und dic übrigen offiziösen russischen Journale sich als lanler „Kltinc Moni^ teure" gcriltcn. wurde dieß den Glaliben veranlaßt haben, als hätte man in dicser Vezichling zu Pari? seinc Ansicht g,ändcrt. und wärc ftlbst mehr geneigt geworden, die italienischen Angclegenhcilen in dir Hände eineö Kongresses zn legen. Heule ist dieß ivohl nicht mehr der Fall. Hculc ist >nail viel mehr gc> neigt, dies»» Anzeichen zufolge an eine kleine Modi-fikalion in der früheren Gruppirnng der Großmächte zu glaube». Mau sieht in dies,n Aüzlichen. wtlche von kleinen, alleidmgs mehr äüßerlicheuIndizien abl'än-gen. daö Bestreben Nußlauds. sich von Frankreich mehr ab und den Großmächten Preußen und England zu< zuwendei». Der Aufruth^ll des Großfnrsleu Konslan' tin in England und dessen „uhlfachcr Einpfang in nnd Veikrhr mit Oi!bl'rnc «Hans isl eines jener äubel' lichen Indizien, wodurch diest Einsicht immer mehr und mebr Hall uud Verbreitung gewinnt. Ohne die« sem Nmstandc ein glößcreS Gl».'icht b»iuilegen, darf man doch von demselben, als anf die öffcinlichc Mei> inlng Einfinß übend. Akt uebmeu. — Die zweite ^ragc, n'elche obeu berührt wurde, betrifft dic Agi> tatiou bezüglich dcr Vnndesrlformln iu Deutschland. In dieser Vczicbung herrscht wobl. was die Ueberzeu' gung von drr Noibiveudigkcit solcher Reformen be. triffl. nnr Eine Stinune. Man darf wohl sagen, die Aneikeiinung der Nolbwcndigk'il dieser Äeformen isl eine allgemeine. Anders verl'ält es sich mit d,r Wahl der Mittil. dieselben ins Werk zn sehen. Bekanntlich wurde im Norden. Wcstcu und einem Theil vom Süden Deutschlands line alls die Massen berechnete Agitation für zweckdienlich crachtct. Dieß war ei» entschiedener Irrthum, und es ist eine erfrenllche Thatsache. daL man in der neuestcu Zeit aller Orlen von diesem Irrtl'llmc zmüctgekommen ist. Die mal), liel'lllbcn ssreisc jeucl' Machl. der man in diesem Pro» zessc eine hervorragslidc Position zugedacht Halls, h.i« ben cö in weisir Erwägung dcr Umstände abgelehnt, diesen Weg einzuschlagen. Es wird aus Berlin mit Bestimmtheit berichtet. daß mau dermalen daselbst den Zeilpunlt noch uicht gekommen erachlll. über wse Angelsgenlieil schon jetzt Ande,«!u»g,u zu gebeu oder gar eine Molion zu stellen. Kammern haben in die< ser Nichlung votirt. und dic Journale von ganz Deutsch, land bieten ihren ganzen Einfinß auf. um dic t',r. v^rragcndslen Führer dieser Agitation iu diejcm Si«me zu becinfinLen. WaS aber für Oesterreich bei diesem Umschwünge das Erfreulichste genannt wtlden larf ist, daß derselbe durch eine glückliche UlbereinstiM' Feuilleton. Gine Bchrift über Olsaß ,,«d Loth ringen. ^dolol) 2 ch m ! d l i» Zmich bietll line» ..Nach -l n '^'i! "" 7'" ^""'"^" Promnzcn dem dent, tthen Nl'che verloren g.ngen '). ^ - . . dem pvaknschcn Zwccke frage,, <3i..^ ) - , "lln «in dl'rvelter icin (9. . '. . '" -!'"lck kann tinc Eunneruu^ n» dic ln c "absichli^l werde.i. cheu, '.a'cichsam alz w.,,?''7^l'^i"'er Thats." P"ilik. dessen I»schrist D ch ^''^' französische wie .s dnvch Ma.lg.l a. iti i, ^ "'""''^ l'clehlt. kam", oder cs kaun anch uo / ,'"'"^ i" lmz sicht dic deutsch, Nation an .."' ,"" 'i.cherer M? ftner Reichs.andcr g,n.al'n. we cn 'N'"" ^a.b d'e Frage offen, ob das Schicksa jcnc/ ^'"'" '" widcrrusilch besiegelt sri - weni.-.s.s..'« ^'^"' "»' Lothringen. ,.,eM »chon ft, i^.ac" t» ^ . , ^ ""^ ^''!»'z<<,. ^>>la;, Vl'» ^^!t. K4 S, »icht an lineln Hader über Sein und Haben, es verdammt die Kämpft des Ehrgeizes uud der Selbst» sucht, es ist kosmopolitisch, es sympathisirt mit nllen Nationen und leider vielleicht eben deßhalb am wl< ^»igste» mit sich selbst, cs haßt daher auch wed.r Frankreich „och ras flanzösischc Volk. es beneidet ihm nichl. ,vas eö ist >n'd hat. aber -- so sahtt dcr Verfasser fort — «Alles freilich h.u seine Schranke. Ginge der 5ilipoleonlsmlls in Wirklichkeit darauf ans. D'Utschland in den Nhlinlandrn zu berandeu, liach ttte er nlisllich danach, au dic Stelle d.r verliagö-mäßigei, Grenzen zwischen Dcuischlaud und Frank-reich sogsuanute natürlich»', d. h. wi!Ilü>Iiche zu jcl)en! dann allcrdillgs würde man sich „iHl wundern l^»> nen, wenn die dcnlschl» Völker auch ihreiscils ernst, »ich dic Frage dcr „natüllichel, Grenzen" zu „Nnl'i. rcn" beginnln. oder we»n sie auf Grnnd ihrer historischen Slndien mit bitterer Vorliebe dessen eingedenk bleibe», daß viele Iahrl)»nde,tc lnnduich uicht sowol'l Flüsse, sondern Gebirge tic ualürlichr Scheidelinie bildeten uud d,e Ehanipagnc. daö französische Grenz» land, war gegcn das deulschc Neich; daß d>e lolbrin-gen'sche Inngfrall von Orleans „ach ihren» eigenen Ans^uck er!^ „nach Fmnkr.ili» gsh.u" ,nnßte. um ^raulllich zn relle» : d.iß endlich „och heule ric <^1 ^'lolneter lange Eisenbahn oon Basel ül»er St.aß> l'"l-g. Nanzig (Nancy) und Tnll (Toul) „ach Paris i»r größer», Halste anf uraltem deutschen Bode», durch dlnischss Eprachgebill und. tiol) aller sianzö->l>cheu Vl,s,niul»elu!!gs», fort uud fort über deutsch, naimge Städle und Orlschaflen l.^ust. Haben die pllll'rsjcnrn und heranösordtlndsu Verserliger der cr< dichteten Ka,t, auf daS Jahr I860 wobl je eine Karte des willlichen Frankreichs auf las Ialir llilll oder 1647 gesehsn? oi'cr eine Karie von lllkN. von 17IN odlr endlich auch nur von 176.i'.> Wir bezwei» fein es; sie würdi», bei gründlichelem Stndiun, der Hrage. bescheidener oder schwcigsanl geblieben sein." Es ist mit Ilechl viel beklagt worden, daß dcr Sturz des ersten Napoleons feine Sühne deö Nu-icchls l'eil'cisül'lie. „DlUtschland vergalt seine l!ci den lull Großinuth und bcntele ssinc Sil'ge zu Enl> saguugen ans; ».'as es i» Zsülu t^es llnglücls preis« gegsben. sl'sderle es in den Z.iten des Glückes uichl zmms". oder vi>'lm Muß M"» '»"' "ach den ge-machten Eifahrungen „icht darai, zweifslil und uer. zwlifeln. daß die Grenze» zwischen Deutschland und ^sansllich imm>r bleibtn wlrde». ».»il sie heule sind? Ist es uicht. als ol» ein Deulsch,,. der dle Frage um Elsaß »nd i'olhriug'» für abgethan l'äll. eben damit schon das li»kc Nbeinufer hingibt,^ Die Geschichte 7 4« mung mit dessen Ansichten »mb Mcinlnigeil dlirch einc dcrllhigcude Rücksicht auf drsscu wodlmeincude Ten. dcnzcn ui'd c^utc Al'siä'te» hervorgclufc» wurdc. Dicscr Umsl-l'wu,!^ darf wohl als dcr sichcrstc Vcwcis. als rev qcwichtjgstc Zeuge für das Fortl'esteNc,! cincs sslltcil Einvcrilchmens zwischen dcm Norde» und Sl"i> d.n Dcutsehlands »nlgeschen werde», cines Einver-uchmcns. welches strcug logisä, von Nicmandcm iuni< ger lind aufrichtiger s,cwünscht wcrdcu muß als cden von Icucn. dcncn, wic sie sagcn, dic Einheit Deutsch» lands so schv ^m Herzen licgt. Oefterrei ck. Alif Grundlage dcs Gulachtcils, wclchcs die zur Festsetzung dcr ruthenischcu Säncil'wcise lierufcne Komn'lssion l.nit res am 8. Juni d, I. lmterzeichnc-teu Schlnßplotokolls al'gegel'en wit. wnrden vom d. Ministerin», fill Knlins und Untrrlichl mit c^m Ellasse voin 2.'i. I,,!, Die im Schlnsiplotokolle cnt-haltcxcn Vlstiinniiingrn gcnchluigt, Dnsellicn gchen im allgcmcinüi Thcüc dadin- »Allgcmcinc Znstimniung clhiclt dic Ansicht, daß cs sich lmter Nnlhcncn und lu der ruthcnischcn i.'lte« ratlir n»r ,!>!, die Pftcgc dcr rnthcnischr» Volkssprache, unter sticugcr Wahruug a!Icr Eigcnthümlichkciieil dcr-sclbcn l'andcln könne. Frrmdartige Elcincutr sinc' ans dcr Spra^c zu hcsciligen, iv.-s allerdings »ich! ansschlicßt. aus vcrivaudtcu Spnichcu Wöricr für solche Vegrisse ;u cullcl)ncn. fur ivclche dcr rnthcmschc sprachschay kcil^c Auöhilft hietei. Derlei cnllchntc Wörlcr sind jcdoch iinmcr dc» Gcseyen der ruihcni; schcu ^aut» uni' Worlhildung^Ichrc auzupasscn. Ei»c Axsuahilic findet nilr l'ci den typisch gewordencü Worten, Statt, welche an« der Kirchcnsprachc stammen. Vci dcr Pficge dcr Volksspraclic handelt cs sich darnm, dicscll'c zu cincr grammatisch gcoi-dnctcn Schiiitsprach.- ausziil'ildcn. Älif Varictatcn der cin-zelncn Dialekte kann kcinc Il'ücksicht gmommcu wcr> dlU ; al>; Nl'a/I grlte im All^cmci»!?!!, daß jcne F^r nlln in dic Schriftwrachc anf^nnchincn sind, wclchc sich durch ilnc Vcrl'rlilun^ uulcr t-cr nl'crwil'gendcn! Mttnzahl d'.s rnlhcnischcn Stammcö alö charattcri' stische M^kinalc dcv inthcnischlU Sprache darNcllcn. Dic' Fra^c, l'b dic l'icrig>,' Orll)l)grapyic aus. rcichc'. lull dic rnlhcnischcn Worte klar und drntlich darznstcll!,'!!, mnrdc ^crusiüt und einc 2llvisil)n dcrscl' l'cn fnr Nl'll'lvcndi^ cvkaunt; frn«cr »vindr al>3 notl)' wendig erkannt, dcn Tollfall in, Ziutycuischeu durch, miö zu dezc>chnc». Es s^'llm fcrn^r dic rlllhcnifch,,! Schnll'nchcr in Znknnft mit dln kyrillisch^'n Hchrifizcichc» jeiil'l,- Fcrm gedruckt wcrdcil, welche deu Hlirch^uuichci!! lliiicl'nt unter den Nnll'cnc» sci! jeher iil'lich war. Tie >> licoannte Ziuilschrift (ln'-ii^mki») >mrl? daraus alls.^'< schlosscn. In der rnthenischen Oriho^rapdie nut kyri!Iisch»r Schrift werdcu die von der Kl'lmnissim! deanira^tru Verliessenln^u gedilügt. Daö ^.'cssn und Schreiben mit lattinischcn Vuch^ stalln ist an nttl'cnischcn V^Ik^schnlen in soferll zu dtlrclt'cn. als in denscllicn anch die polnische Sprache ^rhrgsa.sünaud ist ^nd demnach für deu Unterricht im ^rscu polnische Tcnc dcnnyt wcv^cn können. Trieft. 16. August. Visiern nm l) Ul'r Vor» millagS fano an Vmo Sr. M^cstät Dampffrl-gaitc „Radeyly". welche das k. k. Marine, O^rk^mmaudl) oer k. l. Zciuiai« Heet'cl'ördc zll dieftm Z,uccle znr Verfli^uug ^estclU hatte, oie Ucl'crM'c l?er rotl'.'u <^l»reüftagge uuo dec! ^tilterkreu^cö dc<3 Franz )l'sepl"3< Orocuo au dcn Kapitän d^ ,,Eol<.>«. ^l. C. Zvaucich von ^llssin piccolo. Stall, drin diese Auszeichnungen liekanntlich für o.iö cutschlrssene Vcnchmeu uerluycn ivoiden sind, wonnt cr seiil Sch,ff all^ der Gewalt! des Fcinoeö befreite. Dcr Feier, dic unter den Ailspi^ zu» Sr. kais. Hc>l). oco dnrchl. Heriu Erzherzogs Ma^' stattfand, welcher mil scimr dnrchl. Gcmaliu. der Fiau iiizhcrzogiu Cparloite. dieselbe mit sciuer (i)egciuuart beehrte, wohnten tie Ch>fs der Zioil» uuo Militär» lichörocli, der Podcftil uon Tucil. oie Haudelükamiucr, dic Direktion ocö öslerr. z.'loyd n. s. w. l>ei. D»r Herr Vizepra'sidcul dcr k. k. Zeiitral'.Sccliehörde, Ritter u. Gutniaunull'al, eröffnete dcit Alt mit eiller entspre» chenorn Rldc, uno Se. kaisolichc Hohcn lichtete au dcn Delormeu el'enfalls cine für di,s>». w spraehc. Italienische Staaten. Die »Triestcr Ztg." br,ugt folgcudc Korrcspou-. deuz auö dcr Schweiz, ll. AnaM: Dic Savoycl-Fragc lritl immer dcuilichcr an die Oeffenllichkeit. So schml't man alls T ll r i n , das Auuerionsproi'kt ycidc l'ereils ^2.000 Unlnschlif' ten gefllnoeu lind nlau wolle emste Schlille lhuu. um dlc Sache durchzusein. )l'nn sa^cu dic (5ml», die Ztcgicrung werdc allc Mutcl a„>r^ilden. nm dieser Agilatioil cn>ge^cnz»arl)cittn. wäl'rcnd Andcre u>lsi chrr», daß mail die Zeitungen nnsgcfordert hal'c. sich nicht auf dlc Sache einzulassen, keineu ^arm zn macheu ?c. D>c Scnnmlung uon Unterschriften soll schon seil A Monattll daner» u»o anch in Genf sol. leu einige Fädcu dics»r Iiiirigne ^usaulmenlanfcn, Frankreich hat stelü uach Slwoyen lüftcrncn Sinnes gtt'licki; denn dcr Vesil) Sauoycn^ liefert lie Stra> ße,l nach Italien in scmc^ Hä„o^ l,nd »aincmlich die Siillplou' und gloße Sl. VcrnlMo - Straße üdcr Schwcizcrgcdict. ^c'ichl un.sonsl Hai Prin; Napoleon oen Weg üocr den Simplo» genonuueu. uicht umsoiü'l l'cgüllsligl Frankreich jo sehr die dirc'te 'Kerl'inoung Zranlrcicho illit )iol0i>al>eu übn- den Simplon. uicht nm onst findct man anf dcr Wcsli'alül n»o in dcr I^u>du. Ans Marseille, ^. Anglist, wird l^cgraphlrl :! „Wir «,»ballen ?t^chrlcht»l< ans Ätcnpel vom li. d, M. Dcr Ocsandtc dcr Sch>ucizer Eiogenossenschafl ylUtc seine Foroci'Mlgeü soliinllirc. Sie ^I)c» auf.-l) 3iückgal)r der F.'hiicn der chcmaiigen Schiucizcr Negimcuicr; 2) Veiänocruilg der Unifornleu der gc. genwärilgen Neglmenler; 3) Allfl)cl.'nng ocr deu frc«i> dcn Regimenteru gcgc'.'euen Vcncunnug Schw.izcr' 5iegimculer. Der ehemalige Prenuerminxttr, Herzog uo>l Scrra Capriola, solltc in anßerordenilichcl M>s< sion nach 5iom g'hel>." — 'In Rom sind die Dingc wicder bei einer minislcricllrn K'-isis anklangt, dir nicht wohl anders alo mit drm Anfhörci, dcr amtlichen Wittsamkei, des 'Niinistcrprasidcntcn Hiardinalo Amonclli uno seiner ^ollsgcn enden kann. Antonelli und sein Ministerium sino nichl für dcu i,a!ienischcn Vnnd, und dicscr ist nicht für jene. So gwl dcr P"p!l am Ondc keinen fremdcil Einfiüsseil gegen Antoneüi nach, sondern weicht „ur dcr Macht der Verhält»,sse. tiincr ttorre. spondenz der „^loln.r Ztq." znfrlgc.sagte cr einem Diplomaten i» dieftr Bezicdung die l'emetk^'^lr'srll'e,! Worlc: „Was l'ilft cs, wenn man anf fcincn Gc> dankcn licharn, wenn lieh un> uns Allcs ändert?" ^5ci der l'cvolflehende» ^.i,fi^irn»g des MinisleriumS wird augel,l,ch nur der Chef des öffentlichen Unler. nchtcs ein Gcisllich.r l'lcil'en und dcr Präsident d^s Ministerrathei'. Man ucnut dafür jci)t dcu Kardinal Alticri oder di Pielro. Schweiz. Veru. 9. August. Am Sonntag besuchten die ssonfcrcn^'Al'georduete» dcr drei Mächlc dic l>. Mcssc i,l der katholischen Kirche in Zürich u„d cmpfingsu sodann dcn Vcsuch d?r Al'gcorducten der Zini^cr Rc> Vierung, wclä'e sie iin Namcu deö Vnndeörall>es nnd des .ssautonö Znrich l'egvnL,cu, Ao.ndö statt, t,n dic drci Gesandten dem Präsenten der 5lcgicrn,ig. Dr. Duos. einen Vcsuch al,, welchcn dics,r Tags darauf mit Regierungsrath Vcuz erwiederte. Die Herren M'^rordncieu sollcu sich schr anerkennend übcr die Schweiz und deu ilineu gewordenen Empfang ausgc> s^rochcu hal'en. Der fra,höfische G.s,,udte war vor !^l> Ialircu in Zürich n„d änLcric scinc lclihafic ^er» wuudernng darüber, wie sui, c>s,ss.ll'c seitdem entwickelt lial'c. Tie crsle ^o»fcrcu^Sil)u!l,i h.n a/sttr» N^ch» miitag von !'»—^'/2 Uhr in, Hotel „Vanr" a»: See stattgefunden, wo die Hcricn Vcoolllnächtigten ihre Sit)nugen iil'cihaupl ohne alle Fölüilichkeiteu z» haltc» gsdcükcn. Sie hal'c» d»>6 ihnc» angrlwlenc .5tonser''nz< lokale im Casi"0 al'gcl,'h»l; anch ist ilnem Wnnschc gemäl! die (5l!r>'»wachc zurückgezogen wo,dcn. Da« gegen soll dcr Schlußakt, die Unicrzcichnung dcs Vcr« träges, auf dem Raihhause statifinde». das n>an zu diesem Zwecke gclwrlg ansstalteu läßl. Am Don« nerttag gil't die Rsgicrnng den Gcjaudien zu Ehre-, ciu Dincr in, Vaügarten. an wclä'em a»ch Al'gcord-nele des Vnndeörcnhs lh^I»>hmcn weidcn. Man gc« dcnkl ihncn auch dic Züricher Kadeilcnkorpö zu zeige». Frankreich. Paris, 10. August. Marschall Pelissicr l'at solgcndei, Tagesbefehl l'ci seiner Abnisc von Nanc:) an die Ost'Armcc erl^ssin: «Soldaten! Indem ich mich von Euch entferne, nehme ich-vie erfreuliche Ocwiüheit n,it. daß. wenn dcr 5taiser die Odsrvualiouö > Armee mol'i! zn macheil gchal't l'atlc. Ihr Euch «la würoi^c Nuchcifcrer (5nrcr Vorgänger nno dcr c^len Sieger von Montcl'cllo. Palcstil.'. Magcula uilo Solfcriüo crwiescn hal'en wür» det. Soli?ateü, l'lcil't dal'ei. ci» Vcispicl di>ser Man>,s> zucht und mililärischcu Tugcnden zl> qel'cn. dic das Ausland, l'ewliudclt uno wodurch Ihr den» ^'ande eivig >,»r Ehre gcrcicht,. W,-»», was Goil vcrlmte, raS Vaterland l»l0lol»t wcidcu sollie, so würde ich den Kaiser, alö n,n dic Ic^tc Gnadc. um die Eln's l'itle,,. an Enrcr Spine zu kämpfcn uu!> au Eure Adler cm Rlihmeszeiche» mel'r zu heficn. I>u Hanplqn.nticr «u Nancy. <>. August >«.'!!>. Dcr ).^arschall von Frankreich, Ol"rl'lfchlshal'>r der Ol'scrv.'Alinee und der MiIitäl>Divisl0ncn dcs Ostens, Marsch all P elissi er. Pari^, 1^ dcm cs ihn iu dcr Tat auf dic nalürlichc Grenze verireist, d. h. nichl auf den Strom, sonder» anf das Gtt'uge, Dicß soll keine Prophezeiung für di^ nächste Zeit scin. vielleicht wird auch in Frankreich die Größe dls Wagüisscs siulcuchtcu, llüd g>'winnl dic Er>rägnug Eingang, daß dic dsnllcl'c Nation kcill zn'citcs Mal ihrc Sicgc u»dcul,l)t lasscn dürstc wie ltN?>. In dcr jüngNcn Zl,'il Hal man sich in Deutsch land wieder gewöhnt, rcn Angriffsgeist Frankrc'chs auf deu Vcnaparliemuö >urückzufnhrsn; gewisse „Kon-strvali'.'c" slcllcu cl'cnf.illö n^ch dcn «rcvolutionärcn« Gcist. dcr Anno 8«, rulfsss,'!t ,v^rd,u, mit nutcr Anklage. W'c irrig ricst ist. zcig< dic Gcschichic rco Verlllstes ui-serer Wcstprovu^cn ftl'r ccutlich. D.N' dem dcuischs» ^eich im Jahre 1UÜ2 ite dr i Vio-ll'unur Ml), Tüll und Verdun, ray iv», ,^/.8 di^ Lnudgrafschastlil des Elsaß, daü ihm l08l Straß, l'nrg und andere Ileichoslädtc nnd 1736 Lotl'ringln al'dandcn kam, darau hallen wedcr dic Revoluii^n noch ric Familie Boi'apmlc Aulhe,l. sondcrn rich Werke gcl'öricn dcm eingel'0l»eu, cw'g Icoenden fr^n zösischcu Volks» und Slaalsgcist au. dcsseu scll'ftsüch tigc Eigenschaften durch die schlcchlk Vcrfassung Dcuisch^ lauds aufgestachelt und genährt wuidcn. Dic lcgi-limcn Könige Frankleichs h^cn Iahrhundcltc uor der Revolution zahllose Proln» jener nach dcutsch.i» begriffen schamlosen Sell'stsllcht gcgcl'cn. welche unftrc wnndclliche» „^egitimistcn" a!s vermeintlichc Fiüchlc dcs achlzchnien Ial'lhnndcvts vcldammcn; alle Unvcr« s.^anuhcit in ccr Rahulistelcl und in lriegeriichcn Ueoci. fällcu war ihncn clnu so geläufig '"e dem Konvent, lem sistcu Vonaparlc und dcn Ep'gouen. Nlcht l'Io« oic Gcwallsamkcil und Treuloslgfclt, "l,.h die Re> dcnsarlen. womit I'cidc licmänl'Il 'vnden solltcn. gleiche,, sich ans r,n Haar. die "" dreihundert Iah-"». dic späteren »nd dir l'eilligc!-^ das h.uügc Kal> se'l'sich. w.lcheo seine Maniftstc. Nri.'gol'erl.hle u, ,. ui, so gcrn ans Tl'i.rs' Geschiä'U der g>oß>» Revolution ahschreN'l, löunlc mich ">'f die SchiifiUiick.^ der Valois und. Voml'ous zunnkgehcu. um !le zu kop,rcu, Sc,ncu Nrieg zlim Raube dcr drci V-sthn-lncr lcitcte König Hcinrich l>. i»l I^l'.^ l"^l lu l einem von Font.nncdleau aus "> dcnlschcr Spruch. a,l oie dlutschr Rat,on gcrichlelcn M^ufeite ci». de>^ icn Phrascn 18^) sämmtlich iu Paris wieder zum Vorschü'u gckommcn sind. lhcils >« Vcz>shu>'g au, Italien. tl,. ils anf Deutschknid. Der >U'»lg. dcv sich ala „«lNscr der gcim.nuschcu Freiheit" ankündigte, saglc: «Allcrlci s.twcrc ^Iag<« (Schmcizcnsschrci) vie> >cr Fülsttn und andcr.r ircfflicher ^cnle deulschcr Nation scicn il'm zn Oh>c» gllonilucn, dlcscll'c» wür-"n mit nnemä.,l!chcr Tyraunci vom Kaiser unter, oniell und iu das Vcrdcroen gcsnhrt. Darül'cv sei er uul so mchr bö'chsl dttrül-'t, alö cr n'it deil Dcut» schcn gsmcinsamcu Uispvung hal'c. indc,n scine Vor- fahrcu auch Dcntsche gewesen. Ieht stt die Zeit ge. komlnc» zur Errcltung der deutsche» Frihrit. Er. der König, hal'c dc» dculschc» Fürstc,» und Ständcn seine Hilfe uichl versagen wollen, sondcrn mit ll'ncil aus göttlicher El».icl'nng cinc» Vniw aufgerichtet und dc» ftstcn Enlschlnü gcfaßt. alle scinc Macht mit ilmcn in Gcmcinsch.nt cin;usc!)en. Wchl hoffe cr wegc», solcher großen Wohllliat'ciüigc Dank!'ark.it zu lrlang.-n. al'er cr l'c^li.ie vor Goll^ daß cr auö die. scm mühseligc» Vl'rh.il'cn scinc,, r,udcrn Rni)e„ si,chc ! uud ve>hoffe, als daß cr dic Freilx-it dcr'dciiischcn Nation ;u fördrrn und hicourch cincu nnstcrl'Iichcu Namen, wie vordem in Griechenland dem ^lami»ius ^n Tl'cil gcwovdcn, zu crlangc» gcdcnkc" u. s. w. Z'uei Ial>lhu»dcrlc spä'lrr. ani 10, Oktolicr 1?il3. c>licß ^ui-n'ig >VV. cin Manifest, indem er sich zum Raube ^otlningeus anschickte, woiiu er Ocslcrreieh aiillagic. daß rs „dic polnische Nalion zur Skla-"in inachcu ivolle". Er hal'c. sagtc >r, kciuc l'ösc Al'sichl gcgr» da." dcutschc Korpus, dcsscn Intcrcssc >l!M thcnrr sci; zufrieden mit dcm. was cr hssipc, sci cr wcil cnlfcrnt Eiol'crnngeu., machen zl, wollcu u. s. n.'. j^ast möchte luan stolz dar». wic in dcn Zeilen der legiti' n>ci! Könige; i» l'e,den wällen folgt.n jen.'n Mani» feste» dir keclstcil Eingriffe in fremde» Vesiy und frciudcs Recht, die frivolsten Kricgsanzcltcluna.cn anf dem Fuße. 74» len fra,izömch>'>, Militärs jcdcn Grains unterhaltcu und l'ci Alien einc Antipathic gcgcn Allcv. n>ac! Iia> licncr hcij^t. gefunden, dic sich. je nach dcv Person-lichs^it dr,? ^ianncs. in passender odcr rohcr Wcisc kimdgab. Dic Habsucht rcv Vcvölkcrung schcint ttinr Grcn^cn gchabt zn hal>en, sogar on-? Trins.passcr lic> ßcn sic sich bczahlcn, und als ihnen dics,s Handwcrl gclcgt wnrdc, rächten sic sich dnrch allc l lei Voohciicn. Wenn man cinc Bcobachtungöpromcnadc in da'? Zan. bonrg St. Anloinc macht, ft' lann man sich daoon ubcrzcugcn. das, dic Erzählungen dcr Solda.cn, die sch^m'cmvlise ans dcm ^agcr hc.übc.kommcn und mn den Arbcltcrn zcchcn, nicht ohnc (5i»ftnß auf ric Slimmnng dicscr lct)tcren geblieben sind; von Sym> pxthicn für die Italiencr findct »»an nur selten noch cinc Splir. Desto frcnndlichcr sino dic ^cntc gcgcn die Ocstlrrrichcr g>si,>n:. von dcrcn Bravo.>r dic Sol> datcn nicht gcnng zu fagcn w.sscn, Dic östcricichischcn G<'fangcnc» . ivclchc schaarcna>cise iibcr Paris mich Strai^urg g.schafft .vcrdcn . hadcn Gclcgci.licil, cs z» crfahrcn. Ucocrall sicht man dcrcn in >h.cn granc» Arbcits.öckrn, wclclic man ihnen a/licfcil daltc. an dru Thürcn dcr Wcinkncipcn nnd Caf<>'s sin.n. wo sic von dcn Parisc.» rcgalirt ivcrdcn. An, 'lnstigslci, gcht cs Adcnds in» Slraßburg.r Vahnhofc zn. Hier nbcr sind cs vorzugewcise dir dcnlschcn Arlicitcr aus dnl benachbatlln Vorstädlcu, welche dic Nollc dcr Wirlhr spirll'n und dafür sorgc» . daß ihrc hcin.lch^ rcnocn^n.olcute nicht dnistig davoiizichcn. Wcin, Vwt, ülc.sch. lluz, eile nu'gllchcn Hc^slättüngr:, sal) 'ch >yn.n in dic Nft Konstantin )M ^) nn Pu-r.votcl zn Nyd.'. cinc.n Nnncn^ clc^u.. ".^^' .,.^^7'')tt n.w'sol. dic^ibslcht wohn Va m" ^"'^u z»z"l'nngcl». Ncl>c».n > t^lvi',?' I "''""' ^'" l"i!>.lichc G.sch.uadcr dc5^ ./^^^l^ ofsizmc s,.o 'h^m ^^"kc. nn. dic rnssischcn der ^nlc.ttt"^^?' '"'" ^""' "' ^l.c,!5cinsttllnn4 ' d ^ V , ' "".""' '"" "''' "'^' Pvioa.lcn.c N'llM'^ vo» ^>n,lro,>^'schcn Kanone» in v.„cn. Oan^c , ^»lcm Eiscltt'al'».^!'.^ .Ulf drr Nl'rdoul'nl)» ,ft ^,^r weni^c» T>igcn oaö Uü^lücl zugrslo^n. in rincn ^u'npf zu f^l,.„. Dic Vayn si'chn l'li dl-m Olrtchs» <^n Vo^l,rücknnq glcitttc dic ^'oto. M Ic ^7" ""''""'. stnr^tc m d.n Hn.npf n.w llft alic vvaarn n,it ii-,. . .-> ^, > » Maschincnsüh'.c' >vn cn „ '" '^ '"w m.ch d.c D.MI, sie lia.tcn ^ch d^' ^ '.^'^''' ">''.""" '""^ dir Sch.cn,., an cincr Stt ^""7 .^'""^"' "'""" ^w.dcu und Norwegen. '^'N"t. ^" Worüan, rc^, "on Ma>,^ ^ ^l schn'cdischc Ministc, Varo» Pn>>^>, O ! ''"' >"ll Vczug m.f dc» Pro.csl ceö scnMcn im "^"' ^"'" "" ''' '""""ischm 0). l''bcrsctzm!g f^,^^^ "l"^" l,'.t. >s. ... dcnt.chc. 'Ost.^!,?, ^!',"' ^" l'""" Wicncr Ionr»a!c, dic s"^ """" "" u"'l>' 'c." 27. I.,i Kml XV1^^'^^'^ ^" ^bronbcslllgn.ui des Köni^ lc„ T„r»„ Schwttnii, ,,„>,s,„„,?,7 ^'""'«"„ „,,s a» r„,c,i,c„Hi>st, Eil s,,„ ! ^ ^'"^l»,,, Ki,„u A„!wc>«, ,«,chc i,.i ,,,»ch,c,,., ^,f,!" ",-.!>« ,1,,, l."!,, «l,ä>„ Ki!,,lg l>s,l r !^ ." ^'^ "'< "m D'zc„„,tr ,8,2, ,,',ch, ^7^'"' »"» >°, F.'M„i, ,„„c,l„»,e, i ft >,,,' « , "'">">V„ «°„,„ E., M.i, l.l,,'',A!,.'^" ">,,.,,,,, ,„. von W»l» .«°,nch, o°h „".„ N,^ "'" W"' wMm,g >°rm„!i>,, ir,,c„!> n.,cn T,7 „ ? n «M M.,em.„,a.,w„„, ,^ , , VN,. ancllcnnt. pcvsönüch Dlirckliüö iinschnldi^ ist, so koiuml cö ll^scr.n lll)al>l,»lii Hrvlschn' nichl in dcn Sinn, ctwaö ^a^'gcn lmzi.wcnc'c,!. (ßö lvürdc n.n so g>a>. sainrr s>iü, >l),n l,>»>s.'«> Tr^'l ;>l vcisa^cn. lnorn, ilün, allem VcrmnNttl, n.1.1,. gc^nivärli^ znm Ilplen Ma!c c,nc rcrarli^l Gcll'.jcn^il ,zcl,'oltl> ist. da I>cr e,lai'chic SlanüN. dcfft» Icyicr Sproß er lst. mit ihm i>. sci» ncn inännlichcl, D^ceüdliurn rlloschcn zn sollcn schrint. D>c Stnauo'lnstci! oc. jcdrm lulu-n Ilcg'^rnn^iwcch sc! cinc ädnliche Aclw,,l/V!!i,a. ^ovnchmc»; anch sic yal.'c» c?^slor!.'l'l,, scrn von dcn» ^a»dc, auö dcm flc rnrch oic Fchlcr ilner Valcr ulidannt warcn. alier das 'Ali-drnkcn N)rcr Al'ncn. ,vi^ i>aö dcr gro^cn Könige ans oc,n Hansc Wasa. wclchc d.uch ibrc höhln Tn^cn» ocn oaö Ä!ücl n„d ocn Rnym Schwcdsnö gl^rui,' dll hal'cn. t'lcil't drßyiiil., nichl meni^cr n»Mla.ä'ng-!>ch ili'.c' slraylc,,». »„o rer cilic»' hohc» Unglück schn!» cl,;c Rcspllt lagl g<>rn die Pialenslonrn nocrscycn, r>c l'ci dcm schwr^schr,, ^^lkc wcdcr N''ch!fn'l!g'll,^ noch Sympall).e fino.ii. 'Ur.n^cn Sic. 0'lr..... Dcn Inl'alt dco ,Gcgs!ilvärli^ln znr Kcnülnlß vcr Rc-^icrl!,ui. l'ci oer Sic atticdm zn scüi die Ol)rc yal'cn," Vermischte Ztachrichteu. Ivic». l!l. August. Dcr crslc Traü^port der ans Zvanl.cich zllliicllcyrcndcn Ftlicgs^cfan^cncü wird likule nnltclst Noroi'alin hirr ciNlrcfflN. D>c Trans-porle wcrdcn ciaia.c Tage yindnrch in uerschicrcncn Richtungen l'cfördcrl uno ^ihcn o>e Mannschaflcn so-Ulrich zn dcl, l'clrcsftndcn Ncüinnnlcsn. — Wie oclannt. ist dic jrpia/ O'.'ganisalio!, dcr Gymnasien kcinc drfinil.vc uuo wnrdc >m ^ausc dcö Zahrcü ltt.iö übcr dicscn Gcgcnsland bclaiycn. Dic dcsiniliuc Organisation ,vild dcm Vcrnelimcn nach im ^anfc d.S Iayrcö I860 c.schcinc» nno sind d c Vor» aroeitcn dazu von Scltc dcö Nntcrrichlslninistcriums l'clcilö al'gcschlosscn. — ^icuttuaut Anton z.'a»tsch»cr von Kaiftr Iä-ci (5>olcrnn^ dcr gc^cncn K>n>o»c in die Hüflc l.l'cnögcfälirlich ucrlVl«»dlt wnrdc. yofft anf gänzlichc Hnst'llung uno isl uo,> Mailand nach Vr> lona lransporlirl worrcn. — ^ln Taps'.rcr uoln R^iimntc ttoni^^ dc. '^clgilr: Hci»r,ch Ncufrlincr, 2!i Zay.c alt ^Sol>n limö ^clncrö in .^losllrnliil'urg), war vor scincr A,' scntirnn^ l'c. cincm Mullcr im Dicnstc ln,d mar-schule l'N dcin jüngslen F^lczn^c alö Korporal nach Italicl>. In dcr Schlachl uon 'Din^c,>la dcsrcilc cl ciiisn ostnlcichischcu G^icral, machlc drci ^ranzosc!, f»ni>>,'fii!,s»ilü^, colxp lux-,» r>sl' Fxnoc d»c H^iim» Mromlic, llilsl», zivsile» l>>i>) .5<,ci!z c>,l (^hiclülll^ilNl, l'i.'üimanc'iill. l,IO sl'.n H.nipllnann si^l, oic Dloisloo. '.ol'crlc zwci Kanoxr« und fcy.tc »>>l 7, glückliche.-' n>c,sc Icichllrcu Vcrwundangcn von dcm Schlachlsclde zurück. Dic zwci cN'cntrlcn Tlkolalioncn ül'cigal» Ncuscllncr dcin gcrctlstcn Gcncral, wclchcr il'Nl cine mil dcm 'brdcutcii zurück,'lcllte, er würdc sciucn Rcl» tcr durch Vorzcigc» dcriclDcil l^icdcr c.k.i.nl'». stn» !ri'.,c lapscrln Tl'alcn crl)icli cr dic goldene nno grrfte sill'ernc Mcdaillc nnd aua»ciltr zum ^.enlcüaut. Sc. Majistal d>r Htaiftr hlftttc ll)>» sigcnyälldig im Sp!> lal daö iUlrdicnstl.c.!z a» dic Vmst ni.d luo ihn zu. Hoslxfcl. Wie eö l)c>ii>. s^'ll Dcrscldc noch wcitcrc Anvz»ich»nngcn erl'allcn. — Dnrch sr», Wcrk über dir Zlgcnncrmnsik in Ungarn und namcnllich ourch ftine Aenßcrung. daft dic Zigcllnmnnsil mit l)N' ungarischcn Nal.onalmnsil idcnlisch sci. cö c,nc nngar.schc Nationalmusll daycri cigcnillch »ücht gcl'c, l)at Hcrr Fr.niz ^.'iszl in d,n nngarischci, Vlätlern cincn Sturm gegen sich l'cranf» l'sschiuorcll, dcr scinc ganze srühcrc Pcplila.itäl ül'cr den Hanscil grioorsen l?at. Die Magyaren fül'lcn slch an ilner emofiudlichstc» Scüc, oc», Nalionalgcsnhl. gclranki, und allc Vlällcr fallen über ^.szl y.r. «W^ll man nno anch noch l!»scrc Nal,onal„iusil rangen?" ruft ciu Platt, ».'«lchlc! üdr.^uö jslncn ^.sc.ll cinc Widirl'-gung vom n'isscllschafll.chc., Siandpunkle auS zus.'gl. — )lm 2. d. M, Nachmittag Inst sich im Hol. llr dcr Gl'mc'lnlcn M>,,Y>'t »no Hciyttö nächst Snnn,, >i>'. nüül'c.scl'l'lncr Schwärm Hcu,chlcckcn uicdcr. lic Sonne war von rci, 'Massen Ullsinstcrl. Die Vchorde I'al znr '^criilgnnss nno Vcril»il>ung ecr gcflä^igen llcst.cn sogleich allc »ahellcgcnocn Gcnnilttc» anf> gcl'olcl!. — Nachrichlcn aus Vclgrad znfolgc dal Fn>N M,losch l»ci Trommclschlag oc» strengsten Bcfchl vcr> sllüden lass,», daß sich Icdcr. l'ci sonstiger Strafe, t'cö I'clcidigelldc», WortlS »Schwad" a/gcn Frcnilc )" ruthallen hal'c. Scitocm ist dics.ln Unfng (5li>halt, ^lthan. Man lcnnl dci, slal'l.rlic!, W-llcn des Zur. Ucn. und »l'slj?,. ivclchfn Nachdruck nnd wclchc Achtung "' s"» ^avon entfall.>l 12 auf prcuftischc. <) anf mlerrei. ^'"^' 8 anf oaicrischc und frankfu,«',chc Soldalcn)- dic Zahl dcr Icichlcn Perwnndlingen ist weit größer-todl'anf dcm Playe dlicl'c» 2. ein preußischer »mb cin franrfnrt'sli'cr Soldat. — Zn Marshall im Staate Missouri wurden m dcr ?iach't vom 19. znm 20. Juli drei Negcr, die Tags zuvor wege., Nolhuicht und Mord vor Gericht gsstandcn haltcn. vom Pöbcl grwallsam anS drm Gefängnisse geholt und zwei von ihncn lynchrechllich rr> hangt, wälncnd n,an den dritten cinf einem Scheitti» laufen vcrl'ralü'lc. Ncucllc Nachrichten und Telegramme. Perlin. !4. Angust. Abends. Vullclin. Der .ssönig ist b>S gcgcn Morgen vielfach wach gelegen. ol»nc dall der Schlaf durch ncm Kranlhritserschciullil« gen vcihludcrt wäre. Ocgcn Morgcn wnrrc er rnl'iger. lnehllrc Stunden unnnlcrl'rochrner Schlaf sind ringe« treten. Nach dem Erwachcn zeigte sich Sc, Majestät noch rlivas thcilnchmcnder als gestern. In den Kräfte» war lcinc qroßc Aonahme l'emcrkd"r. Verlin, l!>. Angust. U Uhr Morgcns. Sc. Ma> jfstät äl.Pertl nach mlhrstnndigenl Schlafe diessllie Thsil« „ahme wic gestesn. Ncner Vllltandrang nach drm Ge» lmn ist »icht eingetreten, geringe Al'liahml der Eoi' wi.kung lähmenden Drnckeö anf daö Gehirn l'emerl. bar. dagegen läßt sich in den Hlräflcn lcmc Zmlcchme lyahrm-hmru. Fluren;. 13. Angnst. Dcr revolutionäre An» trag, das regierende Hans von dem Throne Tosca» »a's aNl'znschlicßcn. fa>,o zahllcichc Unlcrsll'lplma,; die Del'atle ist auf Dinstag angcscht. Iiirich. 1ü. Angllsl. Gestern habe» Baron Vourcincncy lind dcr sardiuischc Al-'geordnclc den Gra« fcn lHoüorcdo und Herin Dnl'S defncht; gestein, 'wahrscheinlich anch lic.itc. leine Siy.mg. — Veinl Tcdeuin für den Kaiscr Napoleon waren allc Gesandte nnd Al'gsordnele der Zürichcr Negierung ann'esclid. Paris, 1^. August, G.stcrn fa»d der nzng der ans dem Fcldc hriiukrhrendln Truppen i» Paris Sialt. Dcr Ka.f.r l'egal» sich um «'. Uhr auf den Vaslillcplap' das Defillrcn begann um li'/, Ul?r. Dcr Kaiscr traf l.m ll)'^ Uhr an der Splhc dci Trl.ppci» auf dcm Vcndome-Plahc ein. Um 3 Uhr Nachmil» lags w'ir ^ic Festlichkeit zll Exdc. nnd lehrten der Kaiscr. dic Kaiserin und der kaiserliche Prinz nach dcu TuilcrilN zurück, Allc Slraßcn warcn mit einer großen Volksmenge rrfüüt. lcl'hafic Znrnfc ii<ßcn sich vielfach l'ör>l». Paris. l!>. Angnst. Der Kaiser liicll bci drin '^anflitc dcr Gcncralc nach dcm „Moiiiteur" folgende ^ildr: «Die Freude, welche ich empfinde, mit dcv Ml-Hizayl der Führcr srr ?llmee zusammen z»l sindcn, n'ärc volisommen. wcnn sich nicht das Äedancill I'Msinmenglc, dic Znhrcr cincr so gm organisirlen nno fnrchtdaren Kraft sich bald »rennen z,i srhcn. Als Souverän, uud Gcucral <» l!>, s dankc ich Il'uei, für Ihr Vmraile». (5s war schmeichellinft,fnr niich. drr ! nie eine Armcc koinmandirt l'altc. Seiicos Srlchrr, dic ^roßc ^rilgscrfalnnng l'ssaßcn. solchen Grhorsain zn finde». Wl.'.n Erfolg linine Vcmül'iingsn l.öiUl-, so bin ich gluck'ich, dcn b»sss.n Tli'il davon den gr> schicktcn nnl> ergebene» Generale» z» übertragen, w,lchc m,r das Kommando erleichlerlen, weil sic vom hciligoi Fcuei bcscclt, ol»ne Unterschied ein ^rispicl der Todes» Vlrachtnng geben. Ein Thcil drr Soldaten wiio z»»» liä.islichli, Herde zurnckkcl'rcn. Sic salbst wcrd,n sich den '^cschäfllg.lngs.l dcs ^ricdcns widmoi. VllglsjV» Sic ocsscnnngeachtcl nicht, was wir znsammrn gllei» stlt habe». Möge das Andenken der ülxrwunrencll Hinde.iüssl', dcr ucrhütclcn Grfabrcn, der wahrgeno»»» >ne»c>l Unvollkommcuhcitcn häufig i» Ihrcm Gedacht» nisft lvicdllki'lnen, Denn füi dcn Kricg^mann ist die Erinnerung selbst sine Wissenschaft. Zm,, Andcnkell dcs iialicnischcu Hcldzugcs will ich allcn Tcnjenigen, die daran Tl)lil nahmc». Medaillen widmcn l,»o ich ivill. daß Sie dic E.stcn scll'e trags». Möge idr Anblick manchmal inich in Ilirc G'da»kln ^urnckrufc». Möge Icdcrill.ü.n. drr dic glorreichlii in sclbc cingra« viilcn Na.nc.l llsst. sagen: «„W^nn Fr>,nkr.ich so viel fnr ei» bcfrelini'clcs Volk thut. was würde rtl für seine Unal'hängiglcit lhnn."" I.y bringe einen Toast auf die Armee auS." (Hetreid - Durchschnitts - Preise ill üaibah tctze„ l ^ ^ f!. ,, l f«. lr.^ V,,>.n . . ,...... 5 ö«'/,.' b 72 ,N>l!»r>ly....... . — — 4 «3 H.ill'jlülh!........ — ^ ^ «0 ,ssl'N! ....... -^ ^-' -l A» («c,^......... s 2l 3 e»dblalte o,r öst^rr. lais. Wie„el Zcinolz Wieu. 13. Auanst Mittags, l llhl. T'ic anfänglich »l.it!e Haltung »lachte bald ciii.r bcffn»» Stilnmuüg Play, Da^ (^.schäft dcl.btc sich, die (iffelt.nll»,'.' schließe» s»>t uud tbcilwcisc hohcr, — Dcviscn im Vcgiliuc frst, wurdc» dulch AuSbotc siaucr, Deffentliche Schuld. /^. des StlNltes. Geld Ware In often-. Währung zn ü"/. fm l00 ?<).— ?<».5,0 Au.' d. Natioual-Ällkhc,, z» .)°/, slir !<>»» fi. 7».W 8U — Vo»! !,',.ili^ l85»!. Ser, It, ^il.»",^s,il- !«'<) fl. —.^ - — Mctalliqxc,!!,,!«.'»"/, '^'/,"/.. .. >W. ll.l. - !.,!,/,<> »nit Verlas, v, I l,>.!4 s, !<>«» »i. 2!».'»,— :ll><). - „ »«.«» .. l<>0 ., !»!», >!i) ^.) « «854 .. l<>0 „ !»>>'>,'. l!O,»l> EomolRentmschciiic zu ^2 l. !«!5l>'. lH 7,'^ l.^, - 1i. der Krollliillder. Grundcntlastnngs«Obligationen v. Ni.d. Oestn'r, z. 5"/. für ' <»<» I< l»^ .'>0 «».'. - «llllgarn . . .5°/« « ><><> „ '-i-'><> "^ >^> „ Tcm. Äanat, Ks^'.lt. u. Sl.iu, z>, 5"/„ s, lN<» ,l /: 2 ^ 75— „ GaÜzl.l, . . z>, 5°/„ sin l, « 5"/.. „ W0 „ 7l,5<> 7»- . E«cl'.»l'!!sg.ll «'»'/>.,.><»» ^ 72,- 7^l — . ant>, >llä!!d.r „ ü"/.. .. >0> „ «»,— tUi,- !„. »er Vlvl^sullgs'Klm'ftl «8,l7zu .'>«/«,'. lW ^. —.'- - .— Aktie» der N.iiic>nalb.i»l pr. St...... 9 l — <»»I.— d. Krrditl'?l»N»ilt sür Handll u. G,werbc zu 200 i!. 0, W. pr. St........2>.;«0 2lN — d. «.'0,l. ^öl^'mpt. -(Äciellschast z» s»W ft. CM. ü.'>«i, — 5.)f<.— d. Kais ssnd-Nordl'. l. S!. l«lä,— >d>k.— d. Etaa»s'(j!f.!!l','G.i>llscha,t zu '.'00 fl. (zi»<. !)dcv.')00ssr. vr. Gt........2 ft. (4>)"/,) (tinzah!. ».ue^'l. Et........!22— l2I. t>, Kaiser ssr.iiiz' Il'sef Orlsüll'alü! zil 200 ft. l,'d»r 500 ,^r. mit »iO ft. (.'!<»"/..) (zi!^a!,l!»!g pr. St. —— —.— d c'st. Dl'iia» D>,l>N'Nch>ll'^'sll!s>ha,'t z» 50»)ft. ^2>i.n. St........ . »«'l,— ^88,- d. östnr. i!Il'yd i» Tlic,l z» .'>00 ft. l-<.'- ^70.- d. Wiüier Daüips»!. '.'lft.-^.s, zu .'»(>i> st. ^M. 4'<.'». - 450 — Pfandbriefe dcr < ttjähvig zu.»"/.. f>r 100,1. .. Ust,— l)9,— Natil'xall'anll lOiähri., zu 5"/,. sür lOO ft. . '.».>.^- W — aus ^'M. ^'.rl>.'>'l'>ir zu5"^ f»r U!0ft, . 5>7,— «8^ der >)iati>,'ua!bauf l <'>!N'!!.itlich z» 5"/« !»l lO0ft. u!».5<> l»><». - aufist. Wä!,ru»^ ve!ll,'>»'a> zu .'»'/, sin'lOO ft. Kl .')0 tii - l/ose der .»lndit-'.'lust.ilt siir H.,»d.l und (^,N',rl'c z« l00 fl. ^stcn-. Wähiuli^ ^'r. St. . . l>7 >'><> !»7 7-'< „ Dl,'»a« Dam^'sschift'lahrl-G^Vllsch.ist z» zu 100 ft. (5. M. Pl. St......!<>2,.',!> «<>:t. ^strrd-»z« ,« 40 fi, ^M. pr St. ... «0,— ttl.- Salm .. ^l) „ „ „ .... :W2.', :l'.»7.» Palffy . " ., ...... ... ^.2-'» :^.7.'» '5. 2'».n0 Kegl.uich „ l0 „ ^ . .. ... 14.50 »5.— Effekten-Kurse vom 10. August 1859. 1. Veffcntliche Schuld. ä. dcs Staates. Au.' bl«, Vlational-Nulchei, zu 5«/« I'" lO!» ft. 80.»0 ö. W. Vietalliques .... „5°/« detto 75,15 ü. W. 2. Hctien. Der Nati>.'ualbanl .... Pr, Stück. Ü«0 l'. W. ., Krcdit'Änstalt sür Handel und Gtwcvbe ,c,...... dettc> 2>770ö, W Wechsel-Kurse vom 16. August 1859. 3 Monate. « ugsb «rg , . , i.r ,00 ft, sutd, W.lh» !l»,, . "»« ^ °"do» . . . ^ ^ P,>md Sterli».^ . «l77» Kurs der Gold-Sorten. Kaislllichr '.Niülzdulat.u . . .-, .^; Vold- Ul,d wilder L^urlc u. 13 HnguÜ l85v. ^ . »Ä^ld. Waie. «. .«rruen ....... lil !0 _ K.ns. Mü»z. Dusate» Agio .55', dt<>. 3t.ini„ dto. „ ' <-,>.i ^. ?iav°l.u»sdVl .. ..... ^" „ ,, Sl'uv.ra»n'dor ....... ,.!>. "^' Fr.edrich^'cr '^ ..... '""'' "- ^.uisd'or (deutsch.) .. ..... -'"" -" E»gl. Scuer.igu« ., - - - «^' — Russische H'uperiale .. ^ ' ' ' ^, " ^ Si"'" '..'.. l »650 II Verlülöthaler ... ^ ^ Prelljiischc Kassa-Anweisungen . . . ' ,77 , ^^ Fremden Anzeige. De" l3. ?ll>ssl,st >8b9. Fm st ^obkoriß, k. k. F/ldmai-schall.-Lieutenant, — Hs. B^roi, Gei l/ciY, 5 t. Feldniaischall.-l!icmel,a„t ,,„d __ Hl. Büch-'^üci', Kal!s>l>.i!N!, vo>, W>,„. — Hr. v. Pichle,', f. k. Pcl'zl'i Koncepts » ?ld,l»nlt, vo» Vclona. — Hr. v. Etablier, Olitsbeschei', v)!U. — Hr. l'iimdl!^l), lind --Hl-. Terpiü, Ka»sicul.', v«l, Tliest - Hr. 3i^s»'ge>', Post »leider, von Wlll^e». - Hr. Kastne«', Mont^übe.Nltte, <.'0'> Tlis^is. De» l4. H>. Baio» Hallülierstelii, f. k, Obeüi, 5ü,> Trieft. — Hr. Hiersch, k. t. Major, v^» St.»!,, - H>. Pomluci, s. k. Oberliiegs,Ko!limiss.ii-, ^on Verona. — Hr. Schloszer, H^l,del^na»i,, ron Cilli. — Hr. Rosenzweig, lind — H>. M,Ii»^o, Puo^lieis, und — H". Rascooich, Speditel,,-. vo» Tiiej?. Del, »5. F'lr^ Wüidischgr^y, f. k. Obeist, »o» Veldes. — Hl'. Graf Hohei.wail, k. k. KommU) Vorstand, rcn Fililin'. — H>-. Dr. Bi^aro, AdcokcU, !'o» GÜl j. — Hr. V.ili>sch>!!^, K^nlfnia,!,!, l>oü Dig' l>aü2. — Hr. Winier, ^ei'gballbesltzer, l'l'll Gr.,j. -^r, Schllllci-, Pl iellei', >,'0ll Tüsfei. — H>. l? chü.lp^ei, l'»), os!l).i»dle:-, — Hr Vioier, Plll,'lit>>!, ill>2 — ^>-. Hl. K. ^ottoziehttNssen. In Wien am »3. AmM l^5,i>: 4l. :n. ,<>. »2 !w. Dlc nächstc Ziehung wird in Wicn am 27. August 1859 abgehalten werden. In Graz am «3. August l«5!>: 77. 8. 35. 73. 52. Die nächste Ziehung wird in Graz am 27. August 1859 abgehalten werden. Z 3«7 u (^ 3ir. lt?5^. Kundmachunft. U.ber hohe Anordnung deS k k. Armee Ober-Kommando, Nr 5M^, Abtheilung !2, vom 8. d. M., werden zu Adelsbcrg in Krain am l7. d. M Vormittags und darauf jeden Mittwoch, so lange der Vorrath währt, viele Stücke ararisches Schlachtvieh öffentlich zum Verkaufe ausgeboten werden. Anbote werden angenommen sowohl für kleinere als größere Parthien biä zu »00 und 2W Stück. Die 'Antrage können mündlich oder schriftlich an dic Lizitationökommission geschehen, und sind mit der gesetzlichen Kaution in B.->.rcm, Staatüpapieren oder Hypothekar-Urkunden zu b. legen. Kol'poratiom'n sind lmler der nöthigen Garantie von der Kautionsleistung frei. Die Offerte haben entweder pr. Zentner nach lebenden Gewichte oder nach der Schätzung pr. Zentner Fleisch und Unschlitt zu geschehen. Die Entscheidung über die erzielten Best böte hat sich daü Armee Ober^Kommando vor-behalten, jedoch werden diese im telegraphischen Wege sogleich erfolgen. Das Schlachtvieh ist von kräftigem Schlage, gut genährt und vollkommen gesund, und steht dessen Besichtigung jedem Kauflustigen frei. Der Abtrieb des erstandenen Schlachtviehes hat l2 Stunden nach Ratifikation zu geschehen Der Ersteher hat den Bestbot in Barem zu Handen der Lizitationskommifsion zu erlegen und bei Offeiten, welche etwa auf große oder die ganze Parchie gemacht werden sollten, durch Korporationen ?c. lc,, werden sich besondere Stipulationen vorbehalten. Alle nahern Bedingungen können bei der k. k Fleischregie-Direktion zu Adelsbcrg oder der k. k. Militär-Verpflegs-Bezirks.Verwaltung in Triest eingesehen werden. Vom k. k. Militär-Gouvernement. Trieft den!>. August !!<,!>, Z. NM. .-, (,j Vom k. k. Beschäl. und'Nemonlirnngs' Posten Nr. 3 werden Samstag den 20 August ll<><» am Hauptmarktplatz zu Laibach ,,m ltt Uhr Vormittags , Burgunder, und 2 Stück Hengste, Osiiacher Zucht, gegen gleich bare Bezahlung l>lü.<« l>l1',',^mi veräußert, wozu Kauf« lustige hiemit eingeladen werden. Sello am ltt. August l859. »^. l^l7<). Pfalldamtliche «izitation. Don »erstag den HH. Tlugnst werden zu den gewöhnliche,! Amtsstmiden in dem hierortigen Pfandamte die im Monate Juni 1838 versetzten, und seither weder ausgelösten noch umgeschriebenen Pfänder an den Meistbietenden verkauft. Laibach den 17. August 1859. Z. ! 158. (l.'j) Lose der Lotterie »Bit 'it. All&'ll«l, zu«, Veften ^ nrrwllttdrtrr Krirgrr, wobei prachtvolle Kunstgegenstände im Wcrthc von R».««« fi. öst. W. gwolllk'll werdru, sind zu haben bei Ich. Ev. WMcr ElllLl^ kostet mng^s^ Zichullstslistcn aller Anleheus- ztotteriell sind cbcnfalls dort vorräthig. Z. 12!)«. (ll) Wein-Großhandlung in Wien, empfiehlt b?> der nun zu Versendung?» mMtretemn günstige» Jahreszeit sein best assuo tirtes Lager aller Gattunge,! Original - Gesterreicher Gebirffs- u. Landweine, weißer und rother ungarischer Weine und Ausbruche der feinsten Rhein-, Mosel-, Vordeaur- (weiß nnd roth), Burgunder-, (^,2l)li5., Madeira-, ^i^,^., ?c>n ^ p