^ m. DlilUlersla^ niu l. August l86l. D», «^nbach.r Zeltung" «rschsinl. m,t «uön<,>'mc der Gon», „,,e Feiertag,, täglich, uni' lcNet sammt den Äcil^t» ,,„ «cmvtoir ganzjährig ll ft., ball' jal, ri g 5 ss. 5l» lr.. »lit .5 r, uzl> a ,, l> im i5l'i,>»'< kolr ganzj. «2 fi.. hal^j. « ,,. F»> me Zu^llung "''s Haus find liall'j, .'»O lr.nichr^l entricht.», Mil ber Po>1 l'ortofrel ganzj.. unter .ssi.xzl'.n!!. unl' g"luckt,r Kdltff, 15 si., halbj. 7 il. bell In ser ti c>n ^ge b >'i h r für eineOarmond-Tpallen-jlile oder deil!)i.n>»l derselbe», isl für lmaligt Hin» schaltnnz tt lr., s»r Üüialige tt lr., furHinalige ll) lr. u. s. »v. Z» diesen Oil'ilhltn ii^ «och der 2">. j« relhill». ^«serate lis ll» Zeil,» los»» t st. ^ ti. fur 3 UK.,!, 1 si. 40 lr. fur 2 M»I u!il> VU lr. lul l Hial i^ulll ^ül»igrlff o,< ^nf> Emsch,iegli,,ss Ul i>, 2!i. I.ill d. I. dm Dol-» ^'"l>illl'llc„ bri der ^iserlichcn Imernnutialur in '"'""lintel. Joseph Niiler ». Pußwald. ^nm ^.,'''", l'egnlions-Sekretär l'ei jener Gesandtschaft "^»adigst z», ernennen geruht. 3el,l ^" Staalsminister l'at ei»e von den ellediglen dem ! ^" "'" "kadcmischrn Gymnasium i» <.'l,nbcrg ^. "rmalige» Tarnopoler GyMliasial^ehrer Klemens 'll'"o>ulcz verlieben. Nichtamtlicher Theil. Laibach, 3l. Juli. sH ^". der Zcilschr'ft »ON und West" wurde, wie schw, " '"' '^^"^^ ^Novice", ciile vor den Gc-wold^". '" ^'"'l'"cl» wegen Verhrecheu des Kinos-^ni> ^^''Ue Aburlbeilung besproch.n. und zwar zlir dei Q^""'^ ^v 'lloslcht. raL l),i Uiilclsllchui'^tn i» sol>h^ ^"^t vtö 'A„gsll.igtc,, nicht inir gesprochen, lauf «> °"^ il^ch'icdcn wrrdc» soll. Da nach Per« berdolt " ""^ "^ '^" ^''breil dcr Oegcuslanc, wil-wlid d'ü''^^^ ""0 i>, l>ll Art z»r Lprache gel'rachl in, <,,',., ^'e öNcritichische g,richl!ichc Pro^tmr so,i<,r keit l> <» n'^ !'"u lllchlfcttlss glh^Ilcn. ln,o die gäl)iq-den ?« ""'"»llchllll^richtklö in Zwcifcl qezogen wrr. Dars,«.'.'"^' l" ist die nachsolgenve wnyrhtilsaltrrnc ?"!!, "'" g"lgncte., Plohe. hat il,- ""'l^l.,gtc. eine Dltostma.p odne Vlldnn^ allt^'ch. """""^lschaft sorgfältig vcrdclmlichl. auf fg. " "^^es Vlflcissfn ylläl'qntt. n»0 selbst t)ie ,r-dine ^"ll>indll>^ . n„.ieachlst der Durch Siichvlrstm,' i " «Mlnde,,«-!, linllll^llcht,! Ken»ze,chcn dailnäckiq lN«n d/^ lttsllllt. Zwc, l'is drei Wochen darauf lano bücl)!' '^ ^^^^ ^"^ "cu^edornen KinoeS im Slroh« ^^klürr Helischllpfc uerftscki. Wl^cn uorqrschrut«-- »er Verwesung konnten die Aerzle die Lungenprol'c nicht vornchmc» zur Gnlndl^e l>eS Ansipruchcs. oab oas Kind geallnnrt Dlidl. jedoch IlNllele oeren Aus« spruch mlt Vcsllmilllheil oayin. d.iß es roUkomme» ausgelragcn lmo Ilvenöfähi^ war. dahtl anznnlhlne» isl. oab es gclcbt l)a!.'e. Die Anklingle pal deim zweiteu Verhör das uora/wisselic Kino für t>aö uon >yr gedorne erkannt. u»d glllchzcillg »as Geslänoniß inlt michsleyendcn in oculscher Sprache protokoUlllen Woilcn al'gelegl: 'Zch oenierltc. daß das Kmo lcde. i» der Angst habe lch daosell't in Stroh riligewickelt. an melner ^agllslälte in daö Hrn gstl).n> und mich t^naus ge» legi. (tn l^cr ^'anoeSiprache: >>"l 8cm olsl,k!> v ,>lullw xuvilu, lti l>l!»n lc li«, lo vll'8!u.) Nachdem nicht nur daS slouenische n» tu. sonbel» anch das deutsche darauf iu zweifacher Bezicyung ailgcwenolt. uud sowol>l auf Ölt a!ö Zett bezogen werdln lann. hat das UlilersnchllNgSgtricht znr llähc.' rcn Aufllärnng das Velyör unmilleldar forlgesspl. llnd auf weillrc Fragen erfolgten „achslchcnoe Antworten: Ich glaubte, rab. lvcnn ich 0as Kind um dcis Leben klinge uul> urrilcclc, lein Mensch etwas dauoil wissen werte, dtbyald l)e sie es für todt gehalten, unter eine Quantiläl Klee von ungefähr scchs Pfund gesteckt unl> sich niedergelegt, jedoch nicht auf das 5lind, sondern neben demselben. Bezüglich der mehreren, das voll-stänoige GcNandniß begiülldenden Umstanee lautete die Verantwortung dahin, es hätten zwei Männer, von denen sie zur Zeit der Verhaftung begleitet »vuroe. den Rath ertheilt, sie möge sagen, daß das Kind ge« lebt habe. sonst weree die Nl'tcrsnchunq zwel Jahre dauern. Jene zwei mit N^men annegehelien unl» als Entlastungszeugen vorgeführten Männer haben diese Angade für eine Unwahrheit erklärt. In der Voraussetzung, daß Jeder, der l»ei dieser Slrafverhandlnng nach dem G.-ssße mitwirlsu mnßle. redlich nnd unurrdrossen die Wahrheit a«i das Tages« licht zn fördern bemüht war, bleibt über di,s„, Oe-genslono jede ireilere Erörterung überflüssig, »no ein sophistischer Norlstreil uilberufener Philologen kann ourch Anslcgling einei! zweideuligen Wortes, welches in dru nachfolgende« zusliminenhängellden Saßen die volle Aufklärung findet, den Gegenstand nicht oerdnn« kiln. noch weniger den nnziveidelltig eingestandenen bösen Porsap iu Zweifel stellen. Den Geschwornen wurden zum Wahrspruche drei Fragen übergeben, deren erste auf »irelten Mord dnrch Erstickung, die jweite auf indirekten Mord durch absichtliche Unterlassung des bei der Geburt nöthigen ücistandeS. die dritte auf Verheimlichung der Geburt l.nllcte. Die erste Frage wurde mit überwiegender Stimmenmehrheit verneinend, die zweite mit sieben Slinllncn bljahend, fünf verneinend beantwortet, wor« nach. da nach dem Geseye zwei Drille! der Stimmen zur Ver ärztliche Auslpruch sie zur mil-reren Anlicht leitete. Ov dagegen in Velreff der zwei» ten Frage bei den sieben bejahende,, oder den fünf Feuilleton. ^'No gelebrität, von welcher Vtiemand spricht. Lcnll^ ^"^ ^"l Vvrsal) gefaßt. Ihren Lesern im ^^''t »er Monate Alles. waS der Neichsralh. die nae!'"""^ "' ^' '"' "" Zrltbritälen besiht. nach und Ui,d "°^"^"bren; ich w'll heute den Aofang machen. „ . i.'""r mit einer Person, dercn. meiueS Wissens. "^ ln keinem Blatte tzrwähnnng geschah, kann ! -'"6 das slin? wird man fragen, was spls^ ^l"r eine Zclcbrilät sein. von welcher z» "'l'l Itch l'isder noch kcine Zeitung bewogen fand? ^ Erdulden Sie sich rimgc Minuten, lesen S'e 'll und Sie werden Ibrc Ansicht modifizircn. ^ieicl,^ , " ^" ^ """ ^rr Heiden Säle des hier »!i ^' ^ '^' ^" "" Äl'q,ord»e,enhauss. weil bei.. ^ ^/"" ^'"' "'" ^ Udr beginnt. Doktor befindet nl'^/'^ ''^' ""''^^ a'"""l. er i« dc, ^ .'" """' '" "träglicher Laune' ,r komm' N"t.„ ^ d n"'«. ' Tr.bnne gelebnt. sich - so scheint es ssulichk.'^"""' ""s" Herr ist eine stattliche Per- l"'btel/"/,.'^?!I. ^ """' '""a"'' etwas stark de. ^i" Kon ,''5 ""'' ""bl kleinen als großen Mmm. ^eisanc von ,iv ^'""^ """ """" Jupiter, wit einem N°r«, an sich; er ist unstreitig em auS^ bructsvoUer Kopf. wozu der imponireude Schnnr^ und Vackeul'alt nnd der geniale himmelstürmeude Haarstrich wohl das Meiste beittagln. Dcr Vlick ist der eines Feldherrn, dic Stirnfal« luna ist die eines Ministers, der eben damit bcschäf-ligrt «st. Königreiche nnd Bänder zu beglücken. Man si.'l)l cS dem Manne an. daß er elwaS von sich hält. und wenn man sein Porträt zu Ge, sichle bekömmt, so erschrickt man fast vor der Majestät der HalllMg. "" dem löwenartigen Eiurrncke. den man bei dessen Anblick empfängt. Einst war er ei» glühender Verehrer von Sa-pdit's wilden Nose», jeßt hat sich diese Vorli.be metamorphosirt. u»d er liebt weiße Hosen. Seine schneeigen, tadellosen Ii'llprcssibles. sein schwarzer Frack, die Nravalle. das Gilet n. s. w. lassen nichts zu wüi'schs" übrig, er ist höchst cl.gant und erfreut si'a) einer erquiiücn Stellung. Ich über-tlcibc n'chl. wenn ich behaupte, er beneidet keinen ""^st der H"r lcin MiniNcr? werden Sie. so iric Viel- auf de» Tr'bnnen, mit Erstaunen fragc». Ich veineine dic F»agc. obgleich in diesem Momente der KlitgSmi'ustcr mit ihm ^pr»chl. und obgleich lch bereilS Zel'gc war. »me selbst vcr Erzherzog Mi-ner ibn anre^lle. W'c im Al>aeortil,lelchai l»,r Präsloent Hel> so verschmäht eS auch der Präsident des Hcrrendan-ss nichl mit dem mächtigen Herrn zn oerlehrs,,. >,,d Sie'werde" z'^eden. daß Fürst Karl Mil,,!,,, !)on Anersperg de." schliche,, Doktor zwei Doubles vorgeben kann. Wer aber ist der Gewaltig,, der beiden Häusern angehört? Der um ll) Uhr die Sipnng im Abgeord-netenhanse mit eröffnet, dann sich i» seinen Fiaker wirft, um — wenn beide Häuser zufällig an Einem Tage Sitzungen hallen — dei der Sipung der Herren gegenwärtig zu sein und gegenwärtig zu bleiben? Ich betone das letzte Wort. um damit auszu» drücken, daö der Gegenstand meiner Silhouette, wenn beide Häuser tagen, dem Hcrrenhause die Ebre seiner persönlichen „Direktion" gibt. Er abmt darin dem Beispiele des Kapellmeisters Strauß nach. der. a» Karnevalsabeudcn zwu bis drei Orchester, im Norden und Westen der Stadt, zu leitei» bat, uu0 schließlich dort verbleibt, wo es am uobelsten hergeht. Alle bisherigen Andeutungen werden wohl bereits erkennen lassen, daß ich von unscrem Proi'ffor Conn spreche, von dem Direktor des Sleuograpden-Vureaul. Unter nllen 33 Millionen Oesterreichern ist Pro» fessor Eonn der Einzige, der bertüs jeyl malerielle Früchte des Konstitulionaliönnis in üppigster Weise eriiltt,- ^a„t>lags, RlichSralh. Osnllluoeralps-S'yull-gen. OerichtS-Verhandlungen. kurz der ganze Apparat i>er Otss,»Nichfsil il) füs ih« ri/l Vorn l»,o,ivl,,S« werthen Einkommens. Er l»sstj;l ein zwar nichl gamntirtes. ab^r faktisches Monopol, welches ibm bisher noch Rlemand streitig sslmacht hat; ,r steht an der Spipe aUer Stenographen und ist Pläsioent des Ste„eglopl,ln-Vereines. Ehre dem Ehre gebührt. Er hat um die Sle« 694 verneinenden Stimmen Wahrheitsliebe unt» Gewissen, baftigkeit vorberrscklnd war. m«g jeocr Unparteiische. r,chtskund!g oder nicht rechtskundig, slch seine frei, Anücht biloen. dabei isloch bedenken, daß beim Ver» brechen des Mordes anch der gestäüdigc Möri'cr strafe !os entlassen weroen müßte, lv.n» vie Leiche des Ge« mordelen ,rst nach einer Zeit gcnmden wire, wo wegen voigeschrittener Verwesung em vollständiges ärztliches Gutachten nicht möglich wäre. Korrespondenz. Wien, 3U. Juli. U»scre Journale biet,,, bellte einen s/hr seltenen, einen ganz ungewohnten Anblick. S>e bringen durch-weg keine Tcl^vamme. Es ist dieL mit cinc Folge jener Verheerungen, wcl.lit der Orkan res vergan» genen Sonütag« 'nniä'letc. un» mit deren A<>fzäft< lnngen die Lokalblätter ihre Stallen fnUen. Heute sl„t> dle meisten der zu momentanem Schweige» v,r-urtheilten Tclegraphenlinien wieder hergestellt. Die Zeit einer solchen Pause in den öncullichen Milchn« lungen i>1 es alier stets, in der vie Hlulh der Gerüchte am böchste» zu geben rsscgl. da ibr der Damm ,i. ner pnbli^slischcn ssonlroUe in solchen Augenblicken weit weniger wirksam entgegentritt. So feblte es oenn auch in den leßte» vierundzwanzig Stunden „icht an Privat'Miltheilungen. deren Wiege, obwohl sie sammt nnd sonders irgend einen entlegen?!, Ort als Bezugsquelle, als falsche Eliqnctle an der Stirne tragen, doch kaum wiiter als l» den Lokalen der M'ttag- niid Abeudböisen. oder >n d,n Bureaur der aulographirten Korrcspoudcnzeu zu suchen sei« »ürfte. Zu anderen Zeiten u>'d unter anderen Umstände» würden die Faiscurs dieser Art sick unbedingt auf die dobe Politik, auf die auswärtigen Angelegntbeiten geworfen babc». 3m gegenwärtigen Mowenie halten dieselben den Lurus so fremdlänpischer Indnstrie nicht für angezeigt, sie bleiben im Lande und nähren slch — redlich. Mit ienem feinen Talie. dcr unfehlbar dasje-nige zu treffen weiß. waS am leichtesten und sicher-slln die allgemeine Aufmerfs.nnleit anzuziehen nno zu fesseln vermag. warf,,, sie sich diesmal auf d>c Beziehungen zwischen Wien u»d Pest. Sie »erichlen vor Allem über zwel vom Grafen gorgach in Vorschlag gebrachten A u S w e s. e eine Ver< miltlung herbeizuführen. Der eine derselben zielte dohin. Se. l^iscrlichc Hoden dcn Herrn E'zherzog Sl,pl'»rn einzuladen, die Würde eines Palatins vo» Ungarn wieder zu übernehmen. Man ging hierin noch weiter. Man brackte die Uriaubsreise Sr. k. Hoheit des Herrn Miiilsterpiasioenlen nach Hraukfult mit dieser Version >» Verbiudnng. indenl man diesem k<>is. Plinzcn die Mission oltroyirle. den Herrn Oczherzog Elepb^u für diese Idee zu gewinnen. Es w>ro Ib-ren ^'es»ru vielleicht noch elinnerlich sein. daL bereitö vor einem I^hre, alö dcr kuis. Prinz kurze Zeit auf P.süch hier eintraf, ein ähnliches Gerücht zirkulirte. das aber ein, thatsächliche Bestäligung nicht gefunden hat. Der andere Ausircg der Vclmiillung. mit dcm sich die Oeffenilichlcit geru'chtweise trug. geht d^hin. dcn Präsidenten jenes neugeschaffenen Comites, dem die Pecnüwoilung des kais Ncskri^'tes uom ungari« schs,, Landtage durch eine Adresse übertragen wurde, den oft genannten De.ik zn einer Konfneoz mil dcm ungarischen Hofkanzlrr nach Wien zu lallen. Na<ürl>chcr-welse fehlte es in dein 'Augenblicke, wo die Nachricht zucrft lrauspirirtt, »icht au solchen, ric sich n>il dn von Seite des Grafen Focgach llgangenl'U Einladung nicht mehr begnügte,!, sondern i^rs'll'en noch hinzu» füglcn, d.:ß oer berühnue ungarische N«chtSgelelnle lind Staatsmann sich bercit elklärl hal'e. »och vor der Wicreraufnahine drr öff<-nllichsn Sihnl'gcn des nngarischln Landtag'S hier clnzulrrffcn. Ditse llßleic Version konntc vor Allem nnr ans einc ulomenlaln Wulullg l'crcchnct sein, da ibr zn Hl'lg, Heir Dcak bereits hcute hällc hier cingflroffcn sei» müsseil. nach' dcm dic öffcullichln Sipuugen dcs Prsler ^lindlagls belannllich morgen wirolr allf^enoinlnell wnl)en sollen. Auf die Börse bal'en die beide» Gnüchte krinc» (5« druck gcmacht. Es sti hier zugleich die allgemeine Vcmsrtllttg erlanbt, daL eine so g'schafllose Börse, wie die »sr l>hlcn vierzehn Tage, selb'l in der nur-?^»lile» Saison > niorie zu len Selteübeitc» gehöü. Wenn man jcne rasch vorübcrgshenden Schlrankunge» abrechnet, welche dnrch ocrarlige ^ntcrmezjo's. wie j^nes in ocr Ncichsr^ihssißnog vom zreitag. l),'lvor« gebracht worcen. oalf m^n wol'l von elner nahezu absoluten G>schäflölosigk.'lt sprechen. )Ibcr auch oir Vesuch der 'Uörse selbst ist ein s.hr schwacher n»o »uir. wcnn die besonpers für dicsen Fall h>stellten 2iepor» tcurS des öttichöracheS cineu cklalanicn Zwischenf.'ll kolpoNirten. zeigt slch eine oder oie andere nuscrer finanziellen Glö'scn am Schranken. Wir ich dieß brreits in meinem Itylcn Schreibe» anzudeuten in der ^,'age war. h.u dcr Herr Mimslcr l»es Answarligsn und inllrimistlsche Mlliistcrpräsioeul Graf Rechberg in dcr heutigen Sipung des Äbgeord' »etcnhallscs. die von dem Abgeordneten für Sicier-lnark, Dr. Nechbaulr. bezüglich Kurhessens gcslelNi', Iuterp^Ualion beantwortet. Die Veautiuorlnog eol« iprach voUlominen c^en von mir in eben diesem Schreiben gegebenen Umrissen. Die Kommission dls Sanitälsbureaul im lais. SlaatsminlNerium. w'lche sich am Vcginoe dcr ver» gangenrn Woche nach Ml's begeben balle. um dort c>l,s neu elal'lllle Zrrenh.nls für unheilbare Gclstes« kraß zur selben Slunoc «inch in ihrn, NlNwoe mehr oder minDer enirsindlichc Vrrbeerungc» rurch Sillrm vorgekommen setsn. Der Schaden, den di, Residenz und nächste Umgebung erlitt, darf als ein sehr btdeullnocr bezeichnet werden. Sitzung >cs Hauses dcr Abgeordneten Am 3l). Juli. Vcginn der Sipuug lll^ Uhr. Voisißcuder: Präsircnl Dr. H e i n. Auf der Miiiiftsibank die Hcrren: Graf Nech- bcrg. v. Schnisrling, Freid. v, Mccsc'ly. v. Pllner, v, ^"sscr, Gre Abgeordiielen Zl)blcz. Nygcr und Pr^l bring,» Vsrlchl!.^i»gsn vor. Dic Veüchligung Zyl'll» kiewicz wird als »»statthaft zurückgewissc»; ei'euso die Vllichilguug Rc< lrandll>»g l^cr au^wa:li^en Ä»< gelsgeubeiicn nach l^en Grnndgcsrpcn drm Nclchös"ll> nickt zui^shi. so leoff er doch d>e Ausmsrss.nnlc» des H.nljcs anf l^ic bczuguchc» deceits veröffilülilbltN Mrnstückc. ans oe»e» c>culllch hervorgrht, t).iß lDl'lcl" rcich nach ilrafle» bemübl ist. den Hläüdcn ,st»l' bcsssiiss zu allcn. nicht m>t ds„ 'Vunds^gssrkln >"> W'dlisorucli stehenoe» Frellmlen zu verhclfi-n. O'stt^ rclch gereicht es zur besonderen Geuuglhunng, » im Etnvcistaodnio mit allcn lonHiiul!«)' nellen Nsgierunge» Deutschlands zn gche» . cin U'«' stI>l>l< die Vorzüge des hessischen Volksftammes vc>llkoln<>lr" 0ttsrleu»t, sicherlich entkräflet. Dlll>r>isIIallon rrsorrerlich sinc>, l't^ endigt sei» weiden. (Vravo), llrlaubilh^ rerc P>lillo»sn inhalllich mitgclhtilt. Elne Interpellation a» Ibrc Erzsll. den Hell» Siaalsmlnlster ll»d den Herrn IuslizmiuiNer. di, Oi>" fuhrnng der Grundbücher in jenen Prooinzcn rll Monarchie, wo sie »och mcht bestchrn. und die Pl>' Icgung der in Folge des Mangels derselben enlstan" de»su Strciiiglrile» betrrffenb. wird vom Abgeol^ nclcn Kllzi des ^ehensgrseßcs uno über o>< z»> l>,mse!ben bea,,lrag!en Abäodernngen und Zus^^ »achlräglich vereinbarten Ansichten znr Kenntniß 0 Tinli n,ul)te wieosl eniferiit wcrde» , der Iel)>e S^ i» dcr ersten Alinea von §. ll s^ll ganz gtstrichl"' der vollste Sal) i» den §. ltt eingfschall,t werle»^ Der Redner schlägt eine nen, Fassung dcs i>. ^i ^'^' Dcr Antrag Vclcredi. der sich auf ^'cden i»lisllsebll Psrsoncn bczichl. dürft, in, Hinbllck anf § il »»<>' tl'enf.'lls etledigl sein- Gleiches gill vom A>nr^^ Edelbacher. Herbst motivirt scin Einvilständniß mit t>e" vom Ausschüsse im Hinblick nuf den Antrag (toll' bachcr vorgebrachten Ansichlen; nicht so mit "'"' was drr Ausschuß im Hinblick auf ocn Antrag '^^ credi. w,lchem der Nldner vollkommen hlistimmt l»'^ dle Vereiterungen der lille» Alinea vorschlägt; ""<> nographie in Oesterreich unläugbare Verdilnste. er hat sie im Zivile n»o in, Militär verbleitet. Sein Wislilngskrcis ist zwar ein minder ausge» breileler, aber nichtsdestoweniger ctnstnßreicher. Professor Conn trägt das Acwuötsem in sich. d,r DoUmelsch der bridrn Häuser des Neichsralhes zu s,in; ,r ist der Vermittler zwischen Redner uno Publikum. Vr filirt aber nicht nur was der Abgeordnete sprichl. soudcrn verzeichnet auch jcne gcwichngtn Manifcsta» tionen, die da lauten: »Veifall rechlS". „VcifnU links", oder: „Vlnvo". «stürmische« Vravo". oder «Z'schln rechts". «Oho. von der Linken" u, s. w.. u. s. w. Diese charakteristischen Inlci- pnl-enlm^im lt cluu-l^ului-, alif welche Nedner sehr großes Gewicht legen — natürlich nur. wenn es sich um PeifaU yandll! — liegen in rcu, guten Willen dcS Slcnographen; wenn er böswillig sein woUte. — ich sage nicht, daß er »s 'st. soud,rn nnr wenn er es sein woUte. — so vergißt er ein »Bravo", oder macht aus einem .stürmischen" ein ganz einfaches, eiskaltes „Vcifall links", oder läßt ein „Vravo" gar ins Wasser fallen, und die Rede erscheint dann schmucklos vor dem Pu» dlitum. ungrfähr wie m'slr Nüigermeistsr Zrlinka. der jüngst slinen Orden verloren hat uno ll) st. Fm« Verlobn in dcn Zeitungen ausschrieb. Aber t>as ist »cch nicht Alles; der Einfluß des Stenographen-Direktors reicht ui,l weiter, seine Macht erstreckt sich sogar auf die Rede selbst. Professor Cc>»n versendet an zahllose Journal, des In« und Auslandls eine „stenographische Korre« sronoenz". die natürl,ch auäi die Sißuugsderichte beider Häuser dringt. Pilse Belichte sind ader keineswegs mit stenographischer Genanigleit abgefaßt. sonpcrn sie liefern die R'drn in Fragmenten, in ziemlich aus« führlichcn Auszügen. Da diese Verichle von den Zeitungen reproduzirt werden. so wird mau ibre f.ik» tische Wichtigkeit leicht begreifen; man wird aber auch den Umstand nicht übersehen, da dic stenographische Korrcspondlnz ei» Privatuntcrutbmen ist. daß eS einzig und allein in d,m Belieben des Professors Conn liegt. Diese oder jene Rer-e ausführlicher zu licfcru. von dicser oder jener Rede gerade »ur das zu nehme» . was chm gefällt u. s. n.'. Ol) nun das. waS ihm gefällt, auch imlmr der wichtigste Thcil der Rede ist, darauf vermochte nur drr zn antworten, welcher slch die Mülie nähme, die stenographische» Protokolle der Häuser mit d"' in per Voruntersuchung, jede Betheiligung bei dill^ Morde in Abndc stellie; C gah wobl zu. am r"l bergelienoen Tage der That in der Tlschleswlrl'l"" gewcscn zu sei», wo P. Schnslcrmesser schliff- "", habe auch dcm P, gezeigt, wie er ein Messer sä)lc»' solle, dessen Lpiyc abgebrochen w.,r. widersprach "^' daß ,S sich um das ihm vorgewiesene M'sser (^"^ 'l''li dIf? Io nnterstüßl die Ausschnß- Anträge ^ „!". °"^ ^mcndcment Toni, dem er aus hlsto-ll^c» Gründen lulglgtmr.lt. Graf Aelcrldi stellt einen Zusatzanlrag zum """age HcrdN. Der Znsahanlra^ wild unterstüßl. v , "ll„z als Berichte, staller: Nicht nur der Ge- ,""'''""'">, auch ole zorul des vorllegtnren Ge. '^s ^'"N't in Belacht. Dai Hes^ unterscdeldet s„m '" ""' ^'"' die frei ve'känfi'ch und verelblich ' o. l,»d je,„„. pie ,s „lcht sind. An dieser Umer- '""ldliug muß festgehallen werden. Kttlc^ '" ^'^ ^ pinlänglich anSeinandcrgessp'e dlnltd""' ^^ ^ schlagend liachweOl. daß 0lt Gna- "tldenV^^ ^^'". die Nur gegen «ons, nS vlrä'nßlll ^. ü^.u '"^'' flrncr die jurlil'schen ^s,, ""Ütschl>,ge„e 6^'ssllng deö §. «. die bei der schuß Ü.<" der Mlnorlläl bleibl; die vom Ans-„Dl,l, '', ^'^lich vorg-jchlagene F.'ssling wird ang:-f">lc„ cu ^" ^"ß'^menrements Herdst und B^lcredi u»b ' ^"" Tlnli zieln sein Amenoemenl zulück "'achtn ^ ^ ^^ ^" späteren Diskussion gellend scllisil ^^"sl l,«n §. ltt und zwar das zu dem- Nrsltllte Amendement Nrchbaner zur Debatte. der 't ^^ ^olh lirch beantragt die Heral'sepnng ^^^""'"^Uligs.Gsln'chlen. von denen im §. «0 die ''l. Der Antrag wird unierstnßt. ln) u ! ^"^" dlc Abg. Brinz (als Belichlerstat-Hi!,!)!!? ^ Bclcredi. der Aendernngsanträge im I,,, sleli "^ ^t E'Ulichuing der FreimachungSgtbüh' 'lln lH -"^ l)i»slchll!ch der Heimiallöleyen mit dem Aeiv,.x^ Noldf,rch einvcrstanrcn ist. Der Aolrag '"' ' w rd »nlersl.'.h!. ^c>mmss^^""^ beaülragt. t>e„ AUodialistrungs' leren ,^ "" ^ti Vemessnng der Gebühren einen wei- ^V>s!lc,»m zu lassen. (UlNevN^t). ^thmid/"" ^ ' " ' i Nellt t-en Anirag znr gnnstigcren keine n?'^ ^" Gl'adenleyen. Der Antrag sindel »^-^^lslÜhllüg. me». ,,, ,^ '"'"de der Angeklagte Il'sef P, v,rnom< llde Am tdelisaUS wie in der Vornolersuchnng NeUle 'lllmg nn di dabei gezeigt. w,e er Witdll i '^"tt" solle, nm die abgebrochene Spißs wie d. . "^t"i ebenso wiorriprach P., daß er, biescs i,v '^ ^' anssagic, nach dem Sch!cifci> balln!,. ^^ Ntze>gt ll»d übergcden habe. ll»d be» das ^' ^^ ^l"!ge wreche nnr anS Neld. ra er Ulld ß ^rrhandwerl nicht so gnt versieht. wie er "er s< ('^""llt wild. daL der Zcn^c Iz, ein Ärai-Sck> i '"^ ^"^ ^- s^ ben l'cslcn Velfcrliger uon " ^" W Fraxcn gcdallen w>rd). le„e ^ ' bla.""" daö Zengenoerbör und zwar nmrden ^änt» '^" uernonnnln. welche noer wesentliche Um< lich <^ "' ^" Vornntersnchnlig anagesagt hallen (näm» 3cu/ "^^^'usche Zwällgllngt). Al^c vorgeladenen l!„nt '^^" ^^ ^"^ ^" Gegenwart der Ange-lhl,,/" "^^ abschrecken, wiederholten und sagten hat, ""^ ^"" ^lstchl. was üe gefthen n„0 qel)ör! m/"' "üb das Olgelmib war bezüglich des gränz "'' Wlg,„t,t2: von ^^ ZeugcnanSsagen stimmten übevcin. daß G, sich ""'^" Srionagc gehaßt wurde; M. habe ^ am vorbergehcnoen T^ge der Tbat im Spazier-Violin" ^ellschaft des E. nild (5. befunden- am H uen der Thai habe «r wcil)r„i0 d.r M.sse mit tcn m V"' ^"^ ^' '" l>"^ Schulzimmer gel,,, lasch", ,' ,'" " "ut E.. die Hänoc in den Hosen, l'ch mi. « ""r ""^' "" ^gegangen unc. habe heim-sli.r' 7'^^"' ""lv ^>u Elntritte des G, Ha»b . ^' losacslnrzt. y.de ihn mit der linken H""l> K „, ' ^"""' ^"b< u,.o mit der recdlen d" Tl'n7' "^/'lscn lo.te ürnNseite gefnyrt; nach b't 5)anb . .". ^'" ^^" vorübergegangen, dabe "M>n "^"" u>'d Mva« .n o.e Oieu.öbre ge. "achdcm G a c!' "'""^ """ 6'll" nab und habe. s"M balle « ' '^'""^ "'" bcm Lchul^mm.r enl- "°"""en di. ,/ '"" ^^'" d" ^^l<« Pl"h ac-^"b G. vor s.« lx.^usgcrufcn wurde, nno e»rl,ä>. ^'^"c.e m ^'"' ^"' ""' N. «'S Denlenigen be-"'acht hmle h" '^"' die lödll.che Wunde be.ge. ^ s>^ >«,«,,!,, folgt.) Graf Kneu bürg >v>ll in c §. 1U ftotl «i» > vererblichen" — .nicht frei verett'Nchen ^cyln" gcsctzl wissen. (Ulltersinhl). Die Sihnng wird auf fünfz^n Mlnnlcn u>,-zerbrochen. (Schl >lß soIgt) O e st e r r e i ch. Laibach. Aus Trieft schreibt man der „Pllsse": Wie ich vernehme, ist dle Ausbeutung des grollen, einst wegen sclner Unsicherheit berüchtigten Forstes von Planina (zwischen Trieft und Nabreslna, ich glaube ein Eigenthum des Hülsten Melternich) für ;n)ölf Jahre nm eine beoculenoe Summe, man sagt iXw.ouli st., an oie Unternehmung des Suezlanals Utlnncthel lvoidcn. Sie sehen, daß nichl nur die OlseUschafl selbst Vertraue» in das Gelingen dlö Wertes seßt. (Zwischen Tricst unl> Nableft^a ein Honi, der lim eine so bedeutende Snmme vermielhet woi» den? SoUle dort ein Walo bestehen, den man vor lauter — Steinen — i.iHl schell könntt? Wtnn der Snczlanal »o gewiß ist. wie dlcjer Fl)ltl, dann gibt eö lcine ^Entcll" mchr. Planina liegt zwlscheil va> bach nno Aoc>sl>erg. und oer oavon weil enifernil i^orst gehöll nichl drm ^ül»':en Mliternich. Nach den rlnglzogencn Orlnndlgnngen der „Triestcr Zeitung«, ist t>i< der »Press«« uiilgclhellle Nachricht uverhuupl unbcgiündel.) Aus <5orfu, Ui. Inli. wird der «Wiener Z." uoil freundilchtr Hand ein nach Wien gelangtes Pri» v^lschrciben mitgclhcilt, welches vor allem mit Ulf« gcfnbller Fieure die lägllch forlschrlilluoc V.sscrullg rcs Vcfinoenö Ihrer Majestät dcr Htaiseri,, uno die Hoffnung der Aerzte al>f weitere gute Mrlungen deS herrllchcn Klima's von üc>lfn lonftalilt. A^lihöchfl» oe i-inlgslcn Wünsche für eine nasche Wie0t,herst.I1ling der elhabeneil Zrau; täglich kann man diese Wmische in den rührendsten Abdrücken hörcen; die äotsioten waren glücklich, wenn Ihlt Majellät auf ihrer prächtigen In>ll dle Gesund« heil wiederfinden würde. «Pest, 29. Juli. Im Landtage beginnen die Berathungen über oie aus das Neilript zn cllyeilcnde Antwort am Tonnerstag. Der zweite Hoslanzler bcr kön. ungarischen Hof. kanzle,, v. Szöüyt,>vi.MartH < ist auf sein 'Ansucht« von seinem Posten oefiniliv enthoben, uno ln oeu bleibendtll Ruhestand vci>»ßl woroen. Deutschland. Berlin, 2U. Juli. Der Krömmgsakl in Königs-berg wlro nach der «Magd. Z« hüchst wahrscheinlich am !8. Oliober. dem Jahrestage der leipziger Schlacht nno pern Gebnrlötagc deo Kronprinze». vor sich gehcn. obwohl oifi^ilU olcser Tag für oie Ieier keineswegs schon bestimmt sestgcssßt ist. Vlnßlaud. Einem uom '^^ 3nli dalirten Schreibe» aus Warschau m ocr «H. V. H." entnehmen wir folgende Details über die in Polen herrschende Stimmung : »Ali dem mit Glanz unt, Piachl abgehalte-nen GolllSeienste für den verstorbenen Msteu Czar-tolySli wurden nicht nur hier. sondern in aUen Flüchen der Diözese uno dcs «önigreiches Messen gelesen. Adel und Voll bewilligten sich gi^ch i.^'aft an oer Todlenilicr. ohne daß die Regierung ihnen Hinder-i.issc in den Weg gelegt hält,. Dle Willlürlichlelien dce mllliällschen Negieren« soUen endlich auch Neibnn-gen hervorgerufen huben zwischen Suchosunel und Melopolskl. soluie einen energljchc» Protest dieses leßtrrcn n» Anlaß des 6klIS einlglv Polen ohne Nlch-tclsprnch nach nlssisch"' Ülstnngc». wäl)reno daS ^i„ desalseh nnr in 'Vtzug onf polnische Zeslungcn als Slrofolle die Fcsintt^aefangenschasl zulaßt. Anlaß lu der Geschichte, «on der dic Stadt vol! isl. gab die (worlalio., el>leS Sch"!ll0 drr Kunstschule und Sohnes deutscher Elurn, Namens Valzer, aus der Züadtlle „aed Kronstadt. Man bcschuldtgle ihn der Demagogic, oes Kommunismus und Soz.alismnö, und fand es 5ll>«g. diesen «...tsgefa rI.ch<„ I,„^... „„ etwa .^tl.l)n fahren oli'»c Ullheilsspruch wegbringen zn lassen Anßcrdew st" "och zwel andere Personen ,aeli 'Siblr.eu U"d "nf rnsnscye Fcstungen gebracht wo" en Marchcft W,e!opolsk. glaubte als Direktor ^r ^n'slil-KommM" Üt«cn ein solches wlUtürliHts. ..c vom Kaiser scll'tt "or Kurzem erlassenen Verfas-mnasacslLt vlrlcpcndrs Venadren Emspruch lvun zn s.sse erst plwali'". dann öffentlich im Admiuistra-m,sra!lil wo er ,'4 ">f dcö Kaisers Vorschrift und n:'n"g lier'cf. daß streng nach den Landes. gesehen Polens bier regiert werden müsse. Die Sache soU dem Kaiser znr (5ulschllou,lg vorgestellt sein." Nachtrag. Wien, 30. Inli. Nachrichten aus Pest bsszä. ligen auch heute, daß die Antwort des Landtages auf das Reskripl vom 21. der Form nach eine Adresse, dem Wesen nach ein Beschluß sein wuo. Uedrigens sollen die Mitglieder des Vlerzehner-Eonut«'« sich chr Wort gegeben haben, von den Debatten mHlS zu verrathen u»d das Geheimniß selbst den übrigen De-pullrteu gegenüber strenge zu wahre». Die Velhano» lungen des Landtages üver daß Neskript oürfle«. da Dcak bis zur Stunde den Eulwulf noch nichl been» del hat, nicht vor Samstag, vielleicht erst am Mon» lag beginnen. Neueste Nachrichten und Telegramme. Agram, 29. Juli. In der heutigen ^andlag«-sißung wuide Vardians Antrag. Se. Mallsläl um Rückgabe deS NechleS zu bltleu, den ProlomtliluS ourch dei» ^^udlag zu wählen. angenommen. Weiter wurde über das neue Bandes - Hc'jpllal. über l?le N«^ sioenz des VulMS, über den Schul- und Jurulenionv Veilchl erstattet. Die Statuleu oer südslavlichcn Akademie wurden gelesen uno mil ei»el llelneu Aeuce» mug. gutgeheißen. Der Gründer, Bischof SlroK-mauVr. iü zugleich Protektor dleser zu schaffeno»« Anstalt, Das mit der Ansarbellung der Slalule»l belianle Comilö uä lwc hat blhujb der Konllllulrunz oer 40 wllllichc Mllgllcoer zäl)le»oell Alaoemle zrhn zu ernennen, ne sich dann durch Wahlen von süns zu fünf Mllglieoeru ergänzen wcidln. Ill l'er morgigen S'hnng find,! die Veralhung über die Veschlckcng des ^»ichcalheS Stall. Vern, 2U. Juli. An die SteUe des oerstorbe-neu Inner wurde Dr. Dubs aus Züuch zum Mll-gliede des Bundcsralhes gewählt; Dubs tlllarle. die Wahl anznnehmen; sein Programm lautet: Kräftig verlheidiglt Neutialttäl nach Anße». göderalismus nach Innen. Fornerod wurde znm Vize-Präsidenten deS VnndeSrathes gewählt. Mailand, !l0. Juli. Die heutige »Ptlseve-ranza" schreibt aus Neapel: In Somma wurdeu einige Aufständische, darunter cm graduirler National» galdist, vom Pöbel grausam ermorret. Die Gemalin des nul seinem Sohne verhaftete» Fürsten Monlrmolcllo wurde vom Schlage gerührt. Viele Konmwuslln wurden vtrhaflet. PariS, 31. Juli. «Paus" nno ,Gol,stitullon-nel" klären ren Slicit zwischeu Merodc uno Goyon auf. Merore verweigerte die Auslllferung res päpstlichen Solralen. der einen französifchc» Soldaten ver-wunocte. obwohl Antoiillli uno der Papst d«e Auslieferung befahlen. Mcrooe drodte und sprach den «aiser bellidlgcuoe Worte; Ooyon sagte, da er ihn im Pliestergewandc nicht ohrfeigen könne, so thue er, es moralisch. Da Merode den Vorschlag etne« Duells ablehnte, so hielt Goyon seine Beschimpfung aufrecht nno ließ den SoloallN m die Engcleburg abhole». Kopenhagen, 28. Inli. Heule Nachmittag 4 Ul.'r ist der Geiandte des Königs Vllior (imanuel, Marquis Torrearsa, hier angekommen und festlich und unter Jubel empfangen woroen. Der Oesaulle fühl im Hofwagtn nach dem Hoiel uno stallet« später den» Minister Hall einen Besuch al». Heule Abeuo findet zu Ehren vcs Gastes ein großer Faclelzug Statt. Ginladung zu der heute ü Uhr Nachmiltag slallfindenden Monats» Versammlung dts hlilorischen Vereins für Kraln. Vortrage: 1. Ueber die historischen Arbeiten 'lpl0gramme. vom Sekr. U. D i m i h, 2) Ueber Dr. Iwol s's «Geschichte eer Türken-Einfäul in der Sleicrmail", il. Hef«, und S i llem's ^Trüber, der Reformator Krains" I8ttl. Von der Direktion deS hist. Vereins für Kram. Getreid - Durchschnitts - Preise in taibach am 3l. Juli iusl. Marktpreise ^^n.. Gin Wiener Metze«, ^ __^_ in ostlrr. Nähr. fl7 lr. j fi. ' lr." Weizl«........ 5 H0 '6 » Kl'rn........ H 80 4 l G,rste....... — 2 «H Has«........ _ — z t3 Haldjrucht....... - ! - 5 j A «''den........ - , - Z ^ '^oru^ul^la^^ Anhana zur Kaibacher Zeitung. 75^>^..l.^«.i<-«.4 Wien, (Vlittaqs < l,hr) lWr. Zt.,. Nl'bl'l.) H"/, Obllg.itwncii mit Mai-Zinsen gcmcht. in de» «brigcn Sorten der Ztaaisvapicre w.niss Umsah. Nicdt^sitlrlichW ilUl^tNUlllUil. 3ft, Juli, Grnndtntlastungs-Obligationcn auSg.botcn, si«l>,nbürgischt begehrt; dir Kurs, der Tp".. fremde Valutcn mchr (^tld. _________________________________________^ _______________________________________ , ^ veffentliche 2clnlll>. .^. deo Klares (sür I0U ft.) K'els Wax- In ö,^r>. Wäl,ru»g . zu 5'/. 62.iii 87.-National - Äiilchen mit Iümnr-H'l'np......5 „ «0 70 j<0 8 National - Änlchcn mit ?lrril«Cl'uv......, 5 „ 80.80 80 SU Mlt^lliqu.^......„ 5 « <»«.— «8 2« dctto mit Mai - Coup. „ ä „ üs.25 «d.8l» dltto ......, ^„j 5U!2H ü!> .öl» mit V'rllsnng v. I l«»i . . ll^.i.0 »>«>— „ .. ,«ü^ . '. d«- 8^ 2ä ., „ l«VO zu 5«»» n. . . 5H.-. «^.,0 „ .. iu l0tt»1. «»4U ti«,.'i<» «zclllo-iit.llt.lisch. zu 42 I.. uu««!-. l6ä0 l7. . L. der Hrc»nlä>lder (für ll)<) fi.) Grund» iitlasliiü.'zs-Ol'ligatielicil. Nieder-Olslerrnch . . zu ä"/„ XU. - tiliäl! Lt>. Orst. und Sal<, . .. » ^ j^,.',<) 0 '^^>l< Äöhniel!......ä „ 90.50, «l. - Zllicriilall.......,, " .. 87 - X8 ^ Mährrn u- Schlesien . „ 5 ., i<».5<» «6 5>0 Ungarn .... „ 5 . »l^.ü^ 6U ä<> kem.Van.. Kro. u, Sla^'. „ 5 .. 67 -- «jf- Oall^ic«.....„ 5 „ 6^ 7» i!6 .i<' Licblüb. u. VulVw.. . ^ 5 . S> 2ii tt^.75 Venelianisches Anl. I85N „ 5 ., 8« — «9.50 Aktien (rr. Stücl), li'latioilall'anl......74.» — 74 l.-^ Kndit-A»st. f. Hant'll u. Gnv. zu !i!»0 ft. ö. W. (olM Diu.) l?3 2») l?^,3<> N. l>. (5scl'!>!.-O.s. z. .)<»<> ,< ö. W. .'>!<,>.-. äl»<».— ll. F.'ll> -Nordb. z. NX'O fi. CM. > U.>'i, l U.)4 -^laats-(5i,,-(Äes. zu 200 sl. (>I. M. odcr .)«!) Fr......2«i7— 2«7ä!l Kais. ^lis.-Vahl! zu 200 ft. C. M. '««2/. ««>»<> Süv-nordd, V.rl'.-B.2<»0„ „ l ll<7.j i^>,— Sudl. Staats-.lcmb.-uen u. Cent. ital. l5is. 20« fi. o. W. äl^,n. m. N0 si. l7»'/.) ^!„,abl,»la 22l— 22! — O'ell' 'A'ar. Galiz. .ssarl'i.'ut'w.-Aahüzi^^ol'st. ^. M. m.^0fi.(7<>°/..) <«i»z. l4? ?.'» >4«. - O.st Dr», D.'mpfsch, ("ls, ^.^ ^2N. - 42«.— Ocsterrcich ^loyd i» Tri.st ?^ 220,— 22i.- Wie«, Dampf«!.-Ast.-^es '^ !'»»'» ^ .17<».— Plslhcr Kett.»brück.» . . . ?l^ — 2!» »03.- l04 — l'^»s auf!lO„ d.tto .. 5„ '.»7.— »8.-- <"', M. j uetl^l'an . .. 5.. W.2.', 30.75 ^iatic'üall'. ( , .,., >!ll> oll. Ä. ( « ii .. «<>,<»« n<> .s>u Uvse (l'.r stuck) ssr.d-'AxNalt für Han^l u, (>"ew, zu lOO^.öst. V. ... ll7.',<» !l7.?^ Dcn.-Dampfs.'G z. ,VO sl.«M. U'l.«« U?.— 2tc,dtgcm. iDf,n zu4'» l^.l'. W. . ^l — Ztt/»>> >Wery.,zu ., 40 „ («M. . l)U.— '^..'»»' 2a!m ., 40 ... . A'l HO >'!7. 'lialffy z»4»> fl. («^. ^7,7.'» Il« 2'» il.,ry ,u^>fl. (.l,v!« ., X) .. „ , :N.7.', »N-" llliudlfchlzr^ „ 2'»..... 2'.'.50 2!».-- !l0<» fl. sndd. N. . tl« 70 Nt»»? >r.»!!furt a. Ü'i,, dctto . !l?. U?1' ?a>»l'!ir^. iiir «OO Ä'iars Aanfo . N)!l— M'? 'lllt'l'!!, s!N- K» Pf. St.'»'!i»5i . l^X.-'.U l.'ls? ^,n il<. , ^»0 Fr.,»ls . . . 54 7,» 54'" (5o,,rö l»er Geldsorteu. ü'eld Ware > „ " - )iuss Impelia!« . <> „ ll.i „ ll „ 27 - ijcreinsthaltr 2 „ 6'/,., 2 „ 7 - ^l!!',r-Ä.,!!, 37 , 2.» .. 27 50 »_ Elsekten- und Wechsel-Kurse an der k. k. öffentliche» Vörse iu Wien. Den öl. Juli l<''lil. Offelten. Wechsel. ü"/„ M.italliques ««lO Silbcr . . . 117.l^ ü'/« i>lat.'öln!. l«),«.'» Lon^n . . l Kloisc»-b<,ch. — Die Herren.- u, ssr,cz. l/k. Olierst. uiw — Taulnler. Odrlklrchcnrath, von Verona. — Hr. Graf Filter, l. l. Hoxptluaim. auö Italien. — Hr. Graf Stlassclpl), ^'^„ Görz. — Hr. u. Vianchi. uou Pcst. — Hr. u. 'vralidis, uon Udinc. — Die Herren: Sciz. 5laufa,a,ele>aae»t. uo» Wien. — Hr. Spillvogl. Ful»r>kant, von Schönber^. — Hr. Potiak. Haodclömann. von Trieft. — Hr. Ilk. HanoclSmami, vc»n Vrldes. Z. l33<. (2) 3W« Eimer freiwillige Wein-Kizitation. Auf dcm Gute ltolv»clta in l^rolltien nächst Steiermark, 5 Slundcn von der Eise»i-bahllstation Cilli und 4 Stunden von der Station Pöltschach entftrnt, werden 3W0 Elmcr Eigenbauweine, u. z. 2200 Eimer edlerer Rebsortcn von den Jahren !857, »85^, ^85», dann ttOO Eimer vom Jahre ltttttt, Montag den »2. August laufenden Jahres an den Meist, bietenden verkauft. Bei Erlag ejner 20perzentigen Darangabe kann der Wein binnen l V, Monaten ausbezahlt und weggeführt werden. Z. 1359. (1) Oeffentliche Anerkennung. i^crnt JS. Jlurgleitner in ©ny, förfinfctr 1>ca ,,£Uirifd)en &thiUt\afUo für JL^rttfllribrnbr/' Vornilhig Lei «Foil. KJebel in Laibach. Wenn ich Ihnen, verelirtesler Herr I'urg-leiluer, hier meinen öffentlichen Dank liir die wohlthätigen Wirkungen, die Ilir sieirischer Krauiersaf't an meinem einzigen Kinde hervorgebracht, ausspreche, so geschieht, es nur, um dem Dränge meines väterlichen Pflichtgefühls (»eriii^« zu leisten, denn einer Km|»leliluriachhaus«rehen von einem Balle wurde meine 18jährige Tochter von einer katarrhalischen Luffröhreu-Knizundung befallen, welche nicht nur allen Heilmitteln trnzle, sondern, einen langwierigen Charakter annehmend, ihre ganxe Körperkrali derarl schwächte und herabbracM'1 dass «elbsl die Aerzte über den Ausgang die"*9 Uebels sich sehr besorgt anssprachen. In dieses für mich, als Vater, sehr betrübenden Lage J^' stürmten mich meine Anverwandten, hei n»ei»es Tochter den sieirischen Kriiutersai't, dar in ^1 verschiedenen Krankheiten der Athmungsorg8'} so aullallend glückliche Resultate auanerte, "' Anwendung zu bringen. Jch ergrifl' mil Fre"' {Wa\ und mil Zustimmung der Aerzte diesen Hal1' und — ich kann diese Zeilen nur mit dankl^ gerührtem Herzen niederschreiben, mein Ki"rt ist. mir wiedergegeben. Zusehends verloren *lti}-Husten, Schleimausw •irl'und die krankhaften**'' eben überhaupt beim Gebrauche dieses Heil**'' tes, und nur 6 Wochen waren genügend, l|fI! selbe ganz herzustellen. Als Menschenfreund glaube ich daher Jedem, der an einem Lung^' oder Brualübel leidet, diesen Krautersaft. empW1' len zu können. Franz Wallner, Wirthsr.hanshcMtz'T in Zr^dlis"1 Vl!)t-ll»d Fleisch-Tarif in der 2tadt ^faibach fur den Monat August 18lll. Prciö Ocwicht «»....»« »« F.i.sch»ft .^,., ^^^^ kr. Pf., tth. Qtl. V r V t l __ 2l Mundseulmel l ^/ 3 ? Ordin. Semmel ' ' ,» « l> < ....>/., —^ ^« aus Mund« . 6 -., 11 1 W..z.n.Vr°. ^,„°,.<,« , ),° -^ 22 2 " aus ordln. . " —> lu ! Semmelteig . ^ — 30 aus l/.Wei-i Roggen«Vrot zen und^, <> ^ — 21 1 , 6orn,nehl j. ^ t l0 2 Oblasibrot aui Nach, l ^ . . il — 212! mthleeiq vulsio 8ni>- i ' ^s» 1 li »cl»lll genalüie. l...IU ^il Prcis Oezvicht in der Gattung der Fcilschaft cst,r>. Fleischn"' W.,h tuna lr. Pf.VLth. o^ Nindfleisch ohne Zuwage von Mast- I Ochsen...... . 22 1 dto. v. Zugochsen, Stier. u. Ki'ihci! 20 t -^H^ Rindfleisch vom Lande eingefühlt 16 l — ^D B<> ,in»r Ml,ischat>n"t,me >,»l,r 3 Pfund bat keine Zoqab» 'A > Hinlerkovf, , Ok>rsf,'!hc>> . vl.eren xnd d,n v,»lct>i»di»rn l>»> , > Auslchrollung sich »lgebcnt,,n Abfäll»,, von Koocdcn, ?, Mars «stall; b»i ,in,i )lbnah,„» von žl bi« 5 Pfu^d >>>!1^_l « s!n0 di, Fleuch,r befeckl'gll. dielvo» « ziotl,. »nd be! ,^bi«8^'"^ ei» halbe« Pfund, und sofort verlxiltnißniäsiia züiuw.iqenl ,,., ! wirb «xsüruclüch v,ll>ot»»>> sli' bei dils,sZuw<,g, fs,md,ilch u. dgl. zu bediel'»"^ W^l 'mmcr »ine ffelOchafl n.chl n>nh dem «armäsii^,!, Pr,!i, ^ wicdt. oder in einer lchlechteren oder and,rn Qualität, a>» k" die L>>rc vorgsschlieb/n ist, «erkauft, wirb nach l>,„ b^leht" > W^sehe» unnachsichtllch b,«lratt weiden. In welcher Hinsicht s' l^at laufenle Puftlikuin ausacfordert wirb, fur lie in 0>c!e!Ie ,ntl,allt>,»» Feilschafle,, auf »ein, Weise mehr, »<^ , > sayunq aniweisel, »u befahlen; »r.n fleaen die ^^,»,, erlauben sollte, sogleich dem ^Magistrale »ur gesetzlichen V"' füü^ .»»»uzeiaen. Z. 1338. ^^" " °^ —«>—————^ ^ ^ Mit dem l. August erscheint in Gra, unter steter Mitwirkung anerkannter politischer und literarischer Notabilitäten ein neue« politiM Journal: « Eigenthümer und Herausgeber.' ^ri 'l'lu^^r. Nlllli Einführung der tonstitutionelle« Regierunssssorm in cestrrnich i.'t die Grazer „Voltsstimme" das erste, im wahren Sinne lib^ rale und uach allen Seiten «nabhänssige Organ, welche die 2Sohlsahn und Eiuhlit des gan,m Deutschland srstrcbrnd, sowoh rechtigung und Freiheit aller Zeationalitäten als auch die volle Autonomie der Königreiclie und Kronlander ve Hl-alfertyums .Veiterrelcys auf still Panier geschrieben. Mit unverholcner Leidcllschaft wird es sich aber ssc<)ett jmc Politlt versl-chteu, welche baü Heil Dcutlchlallds ^ tluem unthätigen Zusehen bei einer gchofften Zertrilmmeruug Oesterreichs erwartet. Auch soll es wahrlich nicht zweifelhaft bleibe«, wie e« daö ;ilhc Haften am unfreien Geiste deö ^n alters diesci» oder iencs Etaiidcs beurtheilen und wo man es ;u suchen haben wird, wenn ea die großen ^,'osunssswurtc und freien Prinzipien dcö modernen OeifteS gilt. ^« Um allen Anforderungen des politisch-gebildeten 5!escpublilumö gerecht zu werdeu. hat die Admiuistration der „Volköstimme" weder Kosten uoch Mühe gescheut, «"d . Blatt lst sonnt m den lVtllnd gesetzt, aus allen Hronläiidern t>,r /Nanarchie unl, allen Hauptstädten dt« Auslande« dic .„'Ntllä'ssissstt" Vriginal-Horrespondenlen u»d «ichlige telegraphisch« ^ schen früher noch. alö all« hlesige» uud Wiener Blätter briugeu zu läunen. ,' , » ^ ^ Ini Bel wlchttgen polltl,chen Ereignissen wird dem Morgenblatte auch ein Abendblatt beigegeben; bei außerorde»^ lichen Ereignissen erscheinen Extrablätter. ^ Enumerations- und Insertion^bettäge wollen an die Administration der „UolkMimme", Graz, Ialominiplatz Nr. 31, eingesandt werden. i