Nr. 174. Mittwoch, I. August 1906. 123. Jahrgang. Mbacher Zeitung «illnumeiationSPrtis: Mil P ost ucrsen dun g: ganzjährig 30 li, halbjährig 15 K, Im Kontor: ganzjährig 22 li halbiätiria N K, 3ür die Zus!ellu»n ini Hnus nanzjäliri,, 2 li. — Inserliuntzntbühr: Für lleinc Inscraie ' bie u> 4 Zrilcn 50 l,, grös^rc per Zrils 12 t>^ l'l'i öslrrcu Wisdcilwlunnc! srr Zcilc 8 b. Tie »Laibacher Zeitung» erscheint täglich, mit Ausnahme der Eonn» und Feiertage, Die Administration befindet sich konareßplay Nr, L. die Mebaltiou Talmatingasse Nr, 10, Sprechstunden der Nedallion von 8 bis K' Uhr por> millagi, Unsranlicrtc Vriese werden nicht angenommen, Manmlripto »icht -,nrüclgestellt Nichtamtlicher Teil. Neuorganisation des rnssischcn Generalstabes. Ciu militärisch« Berichterstatter schreibt der „Pol. >torr.": Bis zum Jahre l!XU war 0er russische Generalstab kein selbständiges Nessort, sondern bildete uur eiue der Abteilliilgen des soge-ilauuteu, auch lloch andere Obliegenheiten iu jich vereinigenden „Hauptstabes", der seiuerseits wie „och jetzt oinc der „Hauptverwaltuugeu" des >triegsmiuisteriums ist. Ter dem ^Kriegsminister subordinierte Chef des Hauptstabes war als solcher gleichzeitig Chef des Korps der Geileralstabs-offiziero, aber, da ein solcher damals als gosoudorto Behörde noch nicht boi'taud, nicht auch Chof des Geueralstabes. Beim Hauvtstabe lvlirdeu die speziell auf den Gcueralstabsdieust bezüglichen Angelegenheiton erst seit l!)M von zwei General-Ouariiermeistern, beziehuugsweise ihren Verwaltungen geleitet, derart, daß sich diese Ver-waltuugeu iu nicht streug begrenzter und daher Friktionen mit sich bringender Weise in die Geschäfte teilten. Um größere Einheitlichkeit dieser Arbeiten herbeizuführen und den Hauptstab mehr zu entlasten, wurdeu durch ciu kaiserliches Tekrot vom 2l. Inni ilKU die Goneralstabs-Angolegen.-heiten dem Wirkungsbereiche des Hauptstabes entzogen und das Generalstabsressort zu einer nunmehr selbsläudigeu „Hauptverwaltung" des Kriegs-»nuifteriumd erhobeu. Tiefe neue Hauptverwaltung erhielt damit eiueu eigeneu Chef (Chef des (^eileralstabos», der von denl Chef dos Haupt' stabes unabhängig ist und gleich diesem direkt vom Kricssöministerium, beziehungsweise in höchster Instanz vom Baiser ressoniert. Te,n Chef des Generalstabes wnrde gleichzeitig als nächster Gehilfe lind Ausführungsorgan ein „General-Qnartier-meisier des (^encralstabeö" mit gleichnamiger Ver- lvaltuug unterstellt. Veiin Hauptstabe fiel daunt einer feiner beideu Goueral-Ouartierilleistcr fort. Tiese bisher nur provisorische Organisation des Generalstabes als selbständige Behörde hat unter den hindernden Cinwirkuugen des Krieges erst durch einen kriegsmiuisteriellen Befehl vom 5. Mai 1!X><: ihreu definitiven Abschluß erhalteu, der sich speziell auf die Aufgaben uud die iuuere Gliederung dor Verwaltung des General-Ouartiormeisterö erstreckt. Nach den Bestimmungen dieses Erlasses hat die Oberleitung der uuter dem Chef des Generalstabes stehende und vou diesem in Vorschlag gebrachte „General-Quartiormeister des Gencral-stabes". Unter dieseul leiten die Geschäfte des Geueralstabes vier Oberquartiermeister, vou deueu jeder eiuem iu Sektioueu gegliederteu Tepartenlent vorsteht und iu seinem Bereiche die Nechto eines Divisionskommandeurs gelließt. Tie Tätigkeit des gewissermaßen als Zentralstelle des gesamten Nessorts anzusehenden Tepartements des ersten Oberquartiermeisters erstreckt sich auf folgende Au-gelegen heiteu: Herbeiführung des Einverständnisses der operativen und administrativen Arbeiten der Hauptverwaltuug des Generalstabes mit der Tätigkeit der anderen Hauptverwaltungen des Kriegs,,ünistoriums, sowie der übrigen Ministerien iu alleu auf die Verteidigung des Bandes bezüglichen uud auch die ^eistnugen, die Mobilmachuug, Tislokation und Ausbildung der Truppen umfassenden fragen, soweit sie nicht schon von den an^ deren Tepartemeuts des Generalstabes bearbeitet werden. Tie Tepartements des zweiten und dritten Oberquartiermeisters, jede» zu sochs Lektionen, davon vier operative und zwei nulitärstatistische, haben zur Aufgabe: die detailliertere Bearbeitung der Frageu uud Crwägungeu operativen Charakters, bezüglich anf die verschiedeneu ,^riegstheater und damit in Zllsanilnenhaug die Militärstatistik der zur l^eltltng kommenden eigenen i^audesieile, soivie der fremden Ttaaten, besoitders der Grenzgebiete- Vorarbeiten zur .'it'onzentriernng der Armeen auf verschiedenen Fronteu, ihrer Verpflegung lind anderer Bedürfnisse in Übereinstimmung unt den sonst beteiligten Behörden. Tas Tepartemeut des vierten Oberquartiermeisters gliedert sich in drei Tektioneu, und zwar in eine kriegsgeschichtliche, eine für den Tienst des General-stabes und eine für den Personalbestand und die ökouomischon Angelegenheiten der Hauptverwaltung. Ciner näheren Crklärnng bedarf nur die zweite Tektiou: „Tienst des Geueralstabes." Tazu gehöreu allgemeiuc, auf don Geueralstabsdienst, besonders auf die wisseuschaftlicheu Befchäftiguugen iiud die Vervollkommnung der Offiziere durch libuugsreifen, >tommandieruugeu ins Ansland nslv. bezügliche fragen, die >torrefpoudoliz in An-gelegeuheit der Gouoralstabsakademie, fowie der dienstlichen Laufbahn der Geiteralstabsoffiziere, Crlaß der Befehle und Führung der Perfouallisteu, solvohl für die bei der Hauptverwaltung (analog etwa unferem Genoralstab), als bei den Stäben der eiuzelueu Militärbezirke nnd bei den größeren Truppeneinheiton iArmeekorps, Divisionen ufw.) iu Tätigkeit befiudlichen Generalstabsoffizioro. Cine lveseutliche Aufgabe des Generalstabos besteht in der Anordnling der großen, von mehreren Armeekorps auszuführeudeu Manöver. Tas ständige Perfonal der gesamten Tepartcmouts ist außerordeutlich zahlreich-, bei Bedarf di'irfou dein Generalstab angehörige, beziehuugslveise ihlu zugezählte Offiziere auf ein Jahr zukommandiert werden. Politische Uebersicht. Laib ach. 31. Juli. Tie „Arbeiterzeitung" widerlogt die Befürchtungen, welcho man angesichts der großeil Zahl Feuilleton. Sommcrrast. Von A. Hrinius. (Fortsetzung.) (Nachdruck verbelln.) Träumte er deuu? sicherlich! Da, noch eiu letztes, uachhinkeudes Nieseu. Uiw abermals er-scholl es wie aus Geisterumud: „Prosit!" Ta richtete er sich sitzend in die Höhe. Cr hielt Umschau. Zuerst dein Walde zu, von wo das C'cho pflichtschuldigst geautwortet hatte. Nichts zu schaue,,, Zauberspuk war es gelvosen. Tor Wald, "lc Ni^'so, alles äffte ihn, den Träumer, nur. Toch ^ ^r nnn die Augen borgab die niodorfallende ^^se richtete, da hätte er bald einen ^am des Schreckens ausgcstoßcu. Violleicht zwanzig kleine schritte vou ihm entfernt, ebenfalls im fluteuden ^lütenmoere sitzend, erblickte er eine helle Bluse, ^UZ der. auf feinoin Halse ein dunkelgelocktes, eiwas ;M und oigouwill dreinschauendes Vtädchenhaupt Msch wie oinoFnihlingslnospc ragte. Zwei blitzende -lugen richteton sich auf ihn. ;. "Danke schön!" rief er hinüber. Tann rieb er na) üm Ichton Tchloior voll doll Augen. Toch auch i ^utlih ^z^? plötzlich ejno jähe Veränderung. ^oscH^!" !^'^^"^ sie hiilübor uud herüber und maß-(^H^itüuuen nlalte sich unverhohlen in beider über^i??/^ ortlailg ein helles, silbernos Lachen "' "orgwiose. ahnt! ^9ut! ^ü' swd es? Hätte ich das go- schlver^?^^ ^'"' Tann lMeu Tic mir wohl ' ' "^ Gesundheit gewünscht?" Tie sah ihn etwas herausfordernd all. Tann zuckte sie leicht die Achselu. „9(ach Ihrer letzten Auseiuaudersetzuug . . . iu der ^ie die Macht des ManneZ über das Weib so siegreich kündeten ... da ..." „Habe ich das, Fräulein Erna?" „sollte Ihr Gedächtnis inzwischen eiugebüßt haben, Herr Meislor? Mau hat Ihre Bilder wieder in alleil Kritiken gepriesen und da wir uns nun zufällig — ganz zufällig — draußen iu der Ehrenhalle der >!uilstausstellung trafen, ein Stück zusammen giugen, da brach es los. Eine noch unbeachtete A«fangeriu! Hm! Tie muß stillhalten, wenn der Herr der Schöpfung spricht! Das reizte mich ... als ein Anwalt meines strebenden Goschlochtos konnte ich Ihren Hochmut uicht laugor ertragen .." „. . . . Und da zogen Tie blank und hiebeu auf mich ein . . . Torzoll . . . Quarten . . . wie es tmn . . . Ihr heiliger Eiser weiblicher Unabhängigkeit gab Ihnen die Kraft des ^öwen, die niederreißende Borodsamkoit oines Apostols. Sio rodoton wie vom Pfingstgoisto erfüllt." „Uno Ihnen stand die Miene des duldeinoen Lammes gut zu Gesicht! Wahrhaftig, wäre Furcht mir nicht fremd . . ."" „Tie zogen es vor, da ich mit erdrückenden Beweisen ins Feld rückte, sich meuchlings zu entfernen. Es grenzte doch an Flucht!" „Hahaha!" „Ich wollto Ihnen folgen, ich fand don Abschluß so unlogisch, aber ^>ic. Kaibacher Leitung Nr. 174. 1648 1. August 1906. von 51<-i Abgeordneten des künftigen österreichischen N e i ch srates für die Hauoluugsfä higkeit dieser Körperschaft hegen könnte, dnrch den Hinweis ans andere Parlamente uud ineint: Das große Halis aus dein allgemeinen nnd gleichen Wahlrecht, in dein Vertreter der freien nnd mündigen Nationen sitzen werden nnd alleZ Platz finden, kann, was von Lebenskraft nnd politischer Regsamkeit erfüllt ist, da5 wird sicherlich da5 interessanteste Parlament der Welt sein. Wie aller Neiz des Bebens in der Fülle nnd Mannigfaltigkeit liegt, so wird dieses Parlament die Eigenart Österreichs lebhafter nnd mächtiger widerspiegeln, als sie jemalv erschienen ist. Ans Rom hat sich der „Petit Parisien" melden lassen, daß sich der Papst bereits über die t i r ch e n politische Frage in Frankreich entschieden und das Trenmingögeseh angenommen habe. Die Veröffeutlichuug seines Entschlusses stehe für die alleruächste Zeit bevor, noch im Inli. Was den Heil. Vater zur Annahme des Gesetzes bewogen habe, sei die Erkenntnis, daß die Mehrheit des französischen Klerus den Widerstand gegen dasselbe nicht wünsche. Hiezu bemerkt, wie loir im „Vaterland" lesen, der „Osservatore Romano": „Wir sind autorisiert, uusere Leser vor den durch Telephon und Telegraph verbreiteten Mitteilungen des „Petit Parisien" über jene sehr ernste ^ache ^i warnen sowie vor allen ähnlichen Meldungen anderer Blätter und Zu erklären, daß alle derartige Nachrichteu verdrehtes und tendenziöses Machwert sind." Tas „Fremdenblatt" stellt, nach einem Ver-gleiche der gegnwärtigen russis ch e u K rise mil der großeil französischen Revolution fest, daß letztere deu ungeheueren Umfang und die schrecklichen Formen nur annehmen konnte, weil die Armee bald nach ihrem Ausbruche deu Dienst versagte, während in Rußlaud die Armee uoch einen Wall gegen die allgemeine Ierstörnng bilden kann. Ihn nicht zerstören zu lassen und die Bewegung unter den Baueru uicht fortwirken zu lasseu, war die Aufgabe, die sich die Regierung stellen mußte, wenn sie Katastrophen vorbeugeu wollte. Diese Aufgabe darf uicht, gleichbedeutend sein mit Reaktion. Tie Auf-lösung der Duma, so uupopulär diese Maßregel auch ist, war allerdings nicht einfach ein reaktionärer Tchnchzug zur Veruichtnng der Reformbewegung, sondern ein ernstlich und sorgsam erwogenes Unternehmen zur Verhütnug von Katastrophen. Aber die Regieruug muß nun mäßigend eingreifen, mn revolutionäre und reaktionäre Ausschreitungen zu verhiuderu. Es wäre eiue schlimme Folge der Auflösung der Duma, wenn die ge^ mäßigten Fortschrittler in Rnßland dadnvch in das Lager der Extremen getrieben würden. Daher die Bemühungen Stolypins, sich mit Männern aus diesen Kreisen zn umgeben. — Eine Mitteilnng aus London betont, es habe sich bei Erkundiguugen au 'erschiedenen stellen keinerlei Umstand entdecken lassen, der, sei es auch nur mittels einer Mißdeutung, als Einschlag für die Nachricht eiues Pariser Blattes haue dieueu können, daß das Kabinett von St. James bei anderen Regiernngen die Anregung eines diplomatischen Schrittes wegen der russischen Vorgänge plane. Es lasse sich versichern, daß eine solche Aktion, die bei der Wahl welcher Form immer mit dem d)ruudsatz der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten anderer Mächte iil nnversöhnlichem Widersprüche stäude, von den maßgebenden englischen Persönlichkeiteil keinen Angenblick lang in Erwägung gezogen wor-deu ist. 'Zu den Vorgängen in Persien wird aus London berichtet: Der Umstaud, daß eine große Zahl vou Mullahs uud anderen Persern in Teheran sich nach der britischen Gesandtschaft geflüchtet hat, bedeutet noch keineswegs den Ansbrnch eiucr schweren Krife. Es gehört zu den Gepflogenheiten der Bevölkeruilg voll Teheran, in Fallen voll Un-zufriedeuheit mit der Regieruug gegen dieselbe dnrch die Flncht auf deu Bodeu irgendeiner frem den Gesandtschaft zu demoustrieren. Daraus darf jedoch durchaus »licht geschlossen werdeil, daß die betreffende answärtige Vertretnng mit den inileren Ursachen solcher Bewegungen in irgendeinem Zn-sammeuhaug steht. Hinsichtlich des jüugsten Falles gilt als gewiß, daß der britische Vertreter alles tut, um die Teiluehmer au der Kundgebung zu beruhigen uud zur Wiederaufnahme ihrer gewöhnlichen Beschäftignng zu bewegen. Es besteht zweifellos ein starker Gegeilsatz zwischen dem jetzigen Großwesir der nicht fortschrittlich gesinnt ist, und den Anhängern der Reformbewegnng, von der insbesondere eine große Anzahl voll Studenten und Mullahs ergriffeil zu sein scheint. Mau darf feruer nicht übersehen, daß die Welleilkreise der seit einiger Zeit in der islamitischen Welt wahrnehmbaren Bewegung auch Persieu berührt zu habeil scheinen. Die Gestal-tnug der Lage ill diesem Reiche als gefahrdrohend zu betrachteu, hat mall jedoch bisher keinen Anlaß. Tagesneuigteiten. — (Ein origineller Gaunerstreich.) Au» einem Bureauzimmer m Wien wurde am 25. Juli, eiue Olivierschreibmaschine im Werte von ^»0 1v gestohlen. Die Maschine ist durch oas Stadttommissa-riat zustande gebracht worden. Sie lvar um 1^0 K. dei einem Trödler vertaust. Auch der Dienstmann, dessen sich der Gauner bediente, wurde ermittelt. Der Dieb hatte sich tnrz vor Ausführung oe» Diebstahles in das Haus geschlichen iu dem sich die Bureaux befindeil, uud von der Tür des leereil Bureauzimmers die Schlüssel abgezogen. Eine Aktentasche iu der Haud, war er oaun auf den Dieustiuauu zugegangen und hatte ihn für eine ^lommissiou aufgenommen. Er ging mit ihm nochmals in das Haus und schloß oas Bu- -eanzimmer auf. Er gab ihm deu Auftrag, dieSchreio-Maschine mitzunehmen. Der Tieiistmann tat ahnungslos wie ihm geheimen, und schritt hinter dem Manne oie Treppe hinab und au dem Diener des Bureaus vorbei zum Hause hinaus. Der Fremde suchte nun einen Trödler auf, dem er die Schreibmaschine zum 5taufe anbot. Der Trödler wollte sicher gehen, daß die Maschine ehrlicher Provenienz sei. Es wurde ein Preis von 1W Iv vereiubart, uud der Verkäufer erbot sich, deu Trödler, dem er eiue Legitimation auf den Namen S. Feith gezeigt, selbst ins Bureau zu führen. Der Ganuer ging auch tatsächlich mit dem Trödler eiu drittenmal iu das Bureau. Er sperrte die Tür des Lokales aus, sehte sich an den Schreibtisch, bescheinigte dem Trödler, daß er ihm die Maschine verkauft und stainviglierte diese Bestätigung, worauf er sich mit dlalwehleu in Ostprenßen hatte ein Storchpaar schon seit mehrereu Jahren ein frieoliche5 Heiin aufgeschlagen. Tiefcrtage entlud sich über der Gegend ein heftiges Gewitter. Eiu Blitzstrahl traf den Pappelbanm, das Storchnest und alle seine Bewohner gerieten iu Flammen. Die Tiere schienen sonst nicht verletzt, denn sofort erhoben sie sich in ihren brennen» den Federkleidern uud stürzten sich auf das Dorf Kal-wehlen, nm sich hier auf die Strohdächer niederzulassen. Ein Ortsbewohner erkannte sofort die dem Torfe drohende Gefahr, er eilte an die Feuerglocke nnd läutete diese mit einem derartigen Sturm, daß im Augenblicke alle Bewohner, mit Bootshaken und Feuereimern bewaffnet, aus den Türen stürzten. Alles stimmte mit Hilfe von Schlittenglocken, kesseln, Kasserollen, Pfannen lind audercu Wirtschaftsgeräten einen Heidenspektakel an, der denn auch seinen Zweck erreichte und die Tiere über das Dorf hinuiegtrieb. >tnrz darauf setzte der Negeu eiu, und nuu endlich sielen die armen Geschöpfe tot zur Erde nieder alc-schwarze, halbverkohlte, noch qualmende Skelette. — (Ein Mass ell be such preisgekröu-ter amerikanischer Schönheiten.) In Glasgow in Schottlaud sind, wie von dort berichtet wird, 30 holde, junge Amerikanerinnen anbekommen. Es sind die Siegerinnen in dem großen Schönheits-wetttampfe, den eine Zeitung in Louisville im Staate 5lentucky vor ewiger Zeit organisiert hatte. Als ,,Kö« nigiu" aus dieser Schönheitskonkurrenz giug Miß Ora E. Hazliff hervor, eine bildhübsche 2l)jährige Dame, die den ersten Preis eroberte. Nicht weniger al5 ()(>!. geschliffenen und unfreundlichen Meufchen. Er gab ihr keilie Austuuft über Papas Befinoeu, als ginge sie dies überhaupt nichts an, und wenn sie irgend etwas aus ihrer Erfahrung berichten wollte, vou dem oder jenem, der auch die Gelbsucht gehabt uno dies oder das dagegen angewendet hatte, so mußte sie die unzweifelhaftesten Grobheiten einstecken. Er ließ die Mama seiue Abneigung in noch viel unverkennbarerer Weise fühleu, wie der Onkel, der doch die Form beobachtete. „Nein, wie froh ich doch bm, daß du den nicht genommen hast, Isa!" pflegte die Mama dann zn sagen, wenn sie bei Tische saßen — jetzt immer zu dreien, e5 sah ordentlich traurig aus, eiu so kleiner Tisch. „Der als mein Schwiegersohn! Das hätte mir ja noch ge-fehlt! Die Muschi zu uehmeu, würde ihm, Gott sei Tank, nie einfallen, denn er kann sie ebensowenig lciden als mich, und so bin ich ruhig." „Na, wenn er auch wollte, das wär' noch nicht das Entscheidende!" hielt Muschi es dann für not-wendig, hinzuzufügen. Sie behauptete, sie mache sich nichts aus Nockhs Unfreundlichkeit, aber im Grunde wußte sie, daß das uicht wahr sei. Darin glich sie doch der Mama, die so gewöhnt war, beliebt zu sein, daß ihr die Menschen, bei denen sie es nicht war, einfach wie Ullgcheuer vorkamen . . . Auch Muschi hielt viel c,uf Beliebtheit, und es machte ihr sogar Freuoe, zu bemerken, daß sie bei Müller in hoher Gunst stand. Dasz Nockh sie nicht ausstehen konnte, war schon daran leicht zu erkeuuen, daß er sich Isa gegenüber ganz anders benahm.Gegen sie war er beinahe freundlich. Ihr gab er eher eiue Auskunft über das Stadium des Befindens, worin sich Papa befand, und weuu sie sich Vorwürfe darüber machte, daß sie den Aulah zu Papas Erkrankung gegeben hatte, so gewann er es sogar über sich, sie zu trösten . . . Der Papa habe überhaupt eine Anlage zu Gallen- uud Leberl^iden, und diese hätte sicher das meiste mit seinem Allfall zu schaffen. „Jedenfalls haben Sie Ihren Herzenswunfch rasch erreicht", sagte er zu dem jungen Mädchen, als sie eines Abends mit ihm in das Herrenzimmer ge» treten war, um das Krankenzimmer uicht zu überfülle». „Wird sein Leiden, langwierig seiu?" fragte sie besorgt. „Hoffenttich nicht. Der Professor dürfte in eini« geil Wochen hergestellt sein, so weit er herzustellen ist." „Sie Wolleu damit doch uicht sagen, daß er ein chronisches Leiden hat, das uicht mehr behoben werden tauu?" „Nein, aber e>r leidet au der Fähigkeit, sich leicht zu ärgern, und man müßte ihm eben gar teme Ul> sache geben. Das heißt, er müßte in einer Umgebung lebeu, in der ihm nichts gegen d?n Strich ginge. Er müßte sich glücklicher fühleu ..." Isa senkte deu Kopf. Sie wußte, das war eiu nicht mehr behebbares übel. Der Papa würde sich nie mehr im Zusammenleben mit der Mama glücklich fühlen. Beide schwiegen, dcuu sie verstanden sich gut genug. Eben öffnete Mufchi die Tür, wollte sie aber sogleich wieder schliefen, als sie Tottor Nockh gewahrte. „Na, so komm nur!" rief Isa ihr zu. „Fürchtest du dich vor dem Doktor?" „Das köuut' schon sein!" antwortete Muschi, langsam herankommend. „Mehr als vor dem schwär« zeu Mann." „Hab' ich Ihnen schon einmal was getan?" fragte Nockh. „O nein, nur mit einem Blick messen Sie mich jeden Morgen. Tarin steht: Betrachten Sie sich als hmauZl'wvorfen!" „Möglich! Im 5lrantenzimmer kann ich Sie nicht braucheu. Wozu unnütz herumlnugeru? Das ver» schlechtert nur die Luft . . ." Die beiden Mädchen blickten einander all und brachen dann iu Lachen aus. „Herr Toktor", sagte Isn dann mit einem Versuch, ihren Ernst zurückzugewinnen, „wenn Sie allen jungen Damen sageil, daß sie die Lust verpesten ..." „Verschlechtern hab' ich gesagt!" Diesmal lachte Stephau mit. „Weil es sich um eiue junge Dame handelt, kann mau keine chemischen Gesetze umstoßen. Sie werden doch zugebet,, daß mich Fräulein — wie heifteil Sie eigentlich? Marie? Sich mit dein albernen ,slindernmnen nennen lassen, ist wohl sehr modern? — das) auch Frauleill Marie Sauerstoff verbraucht und Kohlensaure ausatmet?" »Ja, das muß ich Ihnen zugestehen." Mllschi stand schmollend. Daß sie sich mit einem albernen Kinoernamen nennen ließ, sollte sie sich also anch noch sagen lassen? Ter Mensch unterstand sich doch alles! Uud sie fand keine Worte, um ihn zmecht zu weisen, währeud er sich gar nicht desseu bewußt zu seiu schien, das; er sich etwas Ungelmhrliches herausge« nonliuen hatte. Sie bewies ihm, daß sie beleidigt war, iildem sie ihn einige Tage laug mit Verachtung strafte, aber er bemerkte das offenbar gar nicht. (Fortsetzung folgt.) Laibacher Zeitung Nr. 174. 1649 1. August 1906. land. nach Holland und schließlich nach Belgien reisen. Von Beruf sind die jungen Dämel, ^chullehrerilll,en, Maschineuschreiberinncll, Verkäuferinnen usw. Tor Zweck ihrer Nuuosahrt ist, sich in dor Welt umzusehen, sich natürlich auch selbst bewundern zu lassen — und dmin nach ihrer Rückkehr in den, Blatte, das sie auf seine >losten anssandte, ihre Eindruck in der Freilide zu schildern. Falls die jungen Mädchen wirtlich so schön sind, wie sie gepriesen werden, so kaun man deu Impresarieu nur wünschen, daß es ihnen gelingen >nöge, sie auch richtig alle 30 wieder über den Ozean zurückzubringen — da doch immerhin die Gefahr nahe-liegt, das) diese odcr jene, unterwegs einen Bewuu-derer finden uird mit dem Verlobuugsriuge aiu Finger au? die Fortsetzuug der eigenartigen Touruce verzichten könnte. ^ (Flasche,, ans Papier,) Ein amerika-Nlfchcr Geehrter hat eine Ersindnng gemacht, von deren Bedeutung für Hygiene und Volksgesundheit er sich sehr viel verspricht. Es sind Flaschen aus Papier. Die neuen Flaschen sotten besonders der Anfbewah-rung von Bier und Milch dienen. Da sie außerordeut° lich billig sind, so kann man sie gleich nach dem Gebrauch fortwerfen. Aus diesem Grunde hat die nene Flasche vor der gläsernen den Vorzug, daß keiuerlei >irankheitskeime angesammelt uuo übertrageu werden können. Dem Erfinder rst es gelungen, der Pa« Pierflasche eine solche Festigkeit zu verleihen, daft sie uiit start lohlensäurehaltigeu Flüssigkeiten ohneGesahr angefüllt werden kann und deshalb z. V. Vier sehr slisch und schmackhaft iu ihr bleibt. Lolal- ^mdHrovinzial-Nachrichten. ^ Der diesjährige krainische Feuerwehrtag wurde ain verflossenen Tonntag in Bischoflack gelegentlich des 30jährigen Bestandes der dortigen freiwilligen Feuerwehr abgehalten. Gegen 8 Uhr früh trafeu die Feuerwehrmänner in der festlich gefchmück-teu 3tadt ein. Uni 8^> Uhr las iu der Pfarrkirche Herr Pfarrer ^ inkovec eine hl. Messe, welcher die Feuerwehren beiwohnten; die Chormufit besorgte die ^iuslltapelle aus Domöale. Nach dem Gottesdieuste bewegte sich der Zug durch die Stadt auf deu Haupt» Platz znln neuen Fel,erwehrdepot, wobei die Teil-nehmer von juugeu Dauleu mit Blumensträußen beworfen wllrden. N'ach der Einweihung des Feuerwehrdepots durch deu Herrn Pfarrer hielt Herr Bürgermeister Leueek an die Feuerwehrmänner eine Begrüßungsansprache, wofür der Schriftführer des Verbandes, Herr T r o 5 t, namens der Feuerwehren uud des Verbanosansschnsses dankte, indem er gleichzeitig des Wohlwollens gedachte, das die Stadtge» incinde uud die Bürgerschaft der heimischen Feuer-wehr entgegenbringt. Die Rede schloß mit enthusiastisch ausgeuommeuen „Stava"»Rufen auf die Stadt und deren Bewohner, Sodann fand vor den Honoratioren die Tesilie-rung von 182 Feuerwehrmännern statt uud uach halb U Uhr fanden sich die Delegierten 5er Feuerwehren zur Generalversammlung des Verbandes ein, die in einem geräumigen Schnlzimmcr der Knabenvolks-schule abgehalten wurde. Hiebei waren solgende Fcucrwehreu vcrtreteu: Laibach, Veldes, Vigaun, Brezuica, Lusttal, Donliale, Travlje, Gammling, Birnbaum, Ie/ica, Steiu, Kraiuburg, Leke, Manus-bürg, Moste, Pirniöe, Pöllaud, Predaßl, Radmanns^ dors, Ratschach, Selce. Altlack, 2traxi.^-c, Unter-^li^ka, 0ber^i«ka, Vischoslack, St. Martin-Tacen, Trata, Nemnarktl, St. Veit ob Laibach, Viiniarje, Eisueru, ^.uplach, Stob, Tersaiu, Zeier, Bizovik. St. Bar-n'^ina, Landstraß, Littai, Hönigstein, Nassenfuß, Ru-dolfswett^St. Ruprecht, Bruuudors. ^kofeljca, Sankt ^obr'?^.,^"^ansdorf, Treffen, Franzdors, Vrezovitz, Nnw I^a 3^'' ^^"""' Vi'lichgraz, Adelsborg, "erl^ch',.n^i?ach ""enfeld, Waitsch, Verd, MitZlung^^'^!^NMhrer ^'o«t machte die d" let "'sowie ^ sen'^!''°bmann, Herr To-scknn,amE ch^ He" Acht- si« krm^kheitshT' / ^dert ^n ersterer hat weilt geschäftlich in de ^ ' ^"^. ^^bei^, letzterer den wurde über Ant-.. 5^m°' Zum Vorsitzen-V ' tri , ans Schriftführers Herr, dos VerbaudsausschiM s a^! > ^nftälteste Mitglied T.legierte.i sonüe d al^ !' ^'"'"' ^"Mtc die Viirger.ueister Lell3 ">^"ft anwesenden Herrn ^e^ dcn Tatigf,itsberick > ^" Schriftführer Tro«t '^- ^"t dein lc/i solgendes zu entnehmen Feuerwehrtage w,,^"' ,'" Adelsberg abgehaltenell Negriindet- es ai» /-' ^ freiwillige Feuerwehren wchren. darunter i^«'/ .^"^ '" ^""'" ^2 Feuer-"N'nter 1o9 freiwillige uud 8 Fabrilsfeuer» wehren; dein Verbände gehören 145 Feuerwehren an. Der Ausschuß hielt drei Sitzungen ab, worin nnter anderem an den Landcsausschuß Anträge, betreffend die Snbventionieckmg der Feuerwehrcu aus« dem Feucrwehrfoudc, gestellt wurden. Tiefe Unterstützung gen gestalten sich immer kleiner; der Gruud liegt in der steigende'! Zahl der Feuerwehren bei nur gering anwachsendem Verfügungskapital. Die Vereine mögen besondere Sorgfalt auf die Verfassung der Bittgesuche uud Bcilageu verweuoeu uud sie auch rechtzeitig vorlegen, denn vom Landcsausschusse werden alle mangelhaften oder verspätet eingebrachten Gesuche abge^ wiesen. Der Verband ist ill Ausführung der Adelsberger Resolntion dein Verbände der slavischen Feuerwehren in Österreich beigetreten. Obwohl der Beitritt uur mit den slovenischeu Feuerwehren erfolgte, während die deutschen ausgenommen bliebcu, saheu sich die Gottscheer Feuerwehren veranlaßt, in ihrer am i:>. Mai in Gottschee abgehaltenen Versammlung mehrfache Vorwürfe gegen deu Verbandsausschuß zu erheben. So hieß es zuuächst, daß die Gottscheer Feuerwehren im Verbandsausschusse t'eiueu Vertreter habeu. Dies ist richtig, allein die Schuld daran tragen doch uur sie selbst, weil sie uoch zu keinem Verbands' tage einen. Vertreter entseudeteu. „Ich habe", sagte Reduer, „vor Jahren die Beteiligung der Gottscheer Feuerwehren am Verbandstnge sowie die Normiernng eines Kandidaten siiri den Verbaudsausschuß augeregt; leider wurde keiu Vertreter eutsendet uud auch kein ztandidat namhaft gemacht, der doch sicker in den Ausschuß gewählt wordeu wäre." Wie Herr TriM des weiteren ausführte, werden alle Zufchriften deu dentschen Feuerwehren iu deutscher Sprache zugeschickt uud auch iu deutscher Sprache erledigt; die Belehruug über die Versassuug vou Gesuchen uud Beilageu sei ebenfalls in deutscher Sprache erfolgt; es könne also von einer Verletzung der Gleichberechtigung nicht die Rede sein. ^ Den Vorwurf, daß die slovenischeu Feuerwehreu durch die Einführung des slovenischen Kommandos den internatio-nalen Eharakter des Fenerwehrwesens verletzt hätten, müsse er unbeantwortet lassen. Der weitere Vorwnrf, daß die Feuerwehren für Unterstützuugen aus dem, Landesfcuerwehrfoude „betteln" müssen und zumeist leer ausgehen, sei uubegründet. Subventionen werden doch nicht vom Verbaudsausschusse, sonderu vom Landesausschusse gewährt, nnd was das Leerausgehen anbelange, so müsse konstatiert werden, daß vom Lan-deoansschnsse im Laufe der Jahre folgende Feuerwehren und Gemeinden Subventionen erhielten: Gottfchce :^180 K, Nesseltal lNl« K, Uuterdeutschau i)1(» K, Lichtenbach 7(!<1 K, Mitterdorf 1010 X, ^itieg 1150 l<, Morobitz 580 X, Altlag lUO X. Götteuitz 525 X, Obermösel uud Neiutal l270 lv, Lienfeld ^(>0 X. Hohenegg 0>_>5 K, Büchel 575 X, Grnflinden 175 X nnd Unterlag 175 X, zusammen daher liiit 18.0U5 X. Dazu sei noch erwähnt, daß die Gründnng einiger Fenerwehren kamu vor eiuem odcr vor fünf Jahren erfolgt sei und daß etliche überhanpt nin keine subvention eiiigeschritten seien. ^„ch den Veruu-glückteu seieli stets Unterstützungen zuerkannt worden, falls eme d,.esfälllge Bittschrift ei.igelanfen lvar uuö die Verunglückung erwiesen norden tonnte. Ans-gezahlt wurden im ganzen ^05 lv. Ein freudiges Ereignis für die Fcuerwehreu bedeutet die Stiftung der^5'hrenm,edaille für 25jährige verdienstliche Tätigkeit anf dem Gebiete des Feuerwehr- und Nettungswefeus; das Ehrenzeichen fchmückt setzt die Brust vou Taufenden wackerer Feuerwehrmänner. Die Gesuche nm Verleihung der Medaille sind stempelfrei, wenn sie vom Feuerwehrkommandanten nnd nicht von der zu beteilenüen Person gefertigt sind. Die Tätigkeit der Feuerwehreu könne mit wenigen Ausnahmen als eine lobenswerte bezeichnet werden; nur die Schuldenlast ist eine schwere, da die Go-meinden noch immer zu wenig das Gesetz vom ^.September l8l^1 beachten. Wohl gibt es aber auch hier ehrennx'rte Ausnahmen. Einige Vezirkshauptmann-schaften verhalten die Gemeinden strenge zur Anschaffung der LösclMräte, was fehr zu begrüßen ist. Die Unterstützungen bereiten beträchtliche Schwie-rigteiten. Viele Vereine haben, keine unterstützenden Mitglieder, ja selbst die Vcroinsunterhaltungen verlaufen iu maucheu Orten ganz nutzlos. Voll den Ver-sichernngsgesellschaften tverden zwar die Feuerwchr-vereine unterstützt, doch geschieht dies nicht bei allen und nicht iil genügendem Ausmaße. Es wäre sehr erwünscht, wenn die Gesellschaften den Fenerwehren größere Aushilfen zukommen ließen, omm es liegt ja im Grullde genommen nur in ihrem Interesse, wenn die Habe der Versicherten gerettet wird. Unter den Förderern gebührt die erste Stelle der .Nrainischen Spartasse; sie gewährt namhafte Subventionen; besonders bei Neugründungcn. Auch etliche Vorschuß-kassen bringen den Feuerwehren großes Wohlwollen - ntgegen. Allen sei dafür der beste Dank ausgedriickt. Im abgelaufenen Jahre wurden M5 Geschäfts-ftücke behandelt nnd erledigt. Eine Erleichterung bedeutet dabei die pünktliche Berichterstattung fcitons der Vereine. Behufs leichterer Einzahlung der Jahresbeiträge trat der Verband dem Scheckverkehre der k. k. Postsparkasse bei. Nachdem Herr Troüt noch der verstorbenen Mitglieder, so namentlich des langjährigen Ausschußmitgliedes Adolf Gustiu, gedacht hatte, schloß er seinen Bericht mit den Worteu: „Die gegenseitige Unter-stützuug sei auch weiter uuser Ziel, zum Nutzen uud Frommen nnserer Mitmenschen, Schreiten wir geraden Weges der hnmanen Sache entgegen; jede Politik verschwinde aus den Feuerwehren, dann werden diese stets kräftiger werden und noch mehr an Ansehen gewinnen!" (Beifall.) An Stelle des Vereinskassiers berichtete ebenfalls Herr Schriftführer T r o « t. Die Einnahmen betrn-gen 3305 X l2 1,, die Ausgaben 2405 X 16 u; es ergibt sich daher ein ütassarest von l)(i2 X Nl> u. Nach Genehmigung des >!nssaberichtes wurde ein-bellig eine Resolntion angenommen, worin der Verbandstag gegen die Beschuldigungen protestiert, die von dcn Gottscheer Feuenvehren am 18. Mai l. I. gegen den Verbaudsausschuß erhoben wnrden. Sodann gelangten noch nachstehende Anträge zur Annahme: l.) An die t. k. Landesregierung nnd an den Landesausschnß ist wiederholt die Bitte eiuzu-reichen, daß von dieser Seite die Gemeindeämter znr Befolgung des Gesetzes vom 15. September 188l strengstens zu verhalten sind. 2.) Die gesetzliche Bestimmungen mögen dahin abgeändert werden, daß die Bejpannungs- und andere ^tosten nicht jener Ge« meilldc, die Hilfe leistet, sondern jener, der Hilfe geleistet wird, aufzurechnen sind. 3.) Der 2 prozentige Jahresbeitrag der Versicherungsgesellschaften ist zu erhöhen, jedoch habeil ihn die Gesellschaften allein lind nicht die Versicherten zu tragen. Die „Nedovne vaje" werden allen Verbandsfeuer-wehren in vier Eremplaren anf Kosten des Verbandes zugesendet werden. Ein Antrag des Herrn Lavti 2a r, wonach öie Verbandstage jährlich abzuhalten wären, wnrde nach längerer Debatte mit großer Majorität abgelehnt. Iu deu Ausschuß wurden gewählt: Für Ober-krain: De belak (Bischoslack), Fajdig a lStein), N u s (Veldes); für Untel'krain: Luz a r (Rudolfs-wert, neu), Ogorelec (ütofeljca). Tratar (Nassenfuß, neu); für Innerkrmu: Petriö (Adels-berg), M a v e r (Obcrlaibach), Mcrha r (Planina, nel,), schließlich aus der Gencralversammlnng Do-be r let, 5! t r i e e l j un^ Tro«t. Zum Schlüsse gedachte Herr Petrie des obersten Schutzherru der Fenel,-wehren, Seiner Majestät des Baisers, auf deu er ein dreimaliges, begeistert aufgenommenes „Tlava" ausbrachte. Sodann wurde der VerbandZtag nach dreistündiger Beratnng geschlossen. Die Mannschaften wurden in den einzelnen Wirtshäusern sehr gut und billig bewirtet. Nachmittags und abends fand im Gnfelj-Garten ein Konzert der Musikkapelle aus Domxale statt; indessen mußten der Zugsanschlüsse halber viele Wehrmänner die Stadt schon nm .^ Uhr nachmittags verlassen. —t. — (Erzherzog Franz Ferdinand auf den: G roßg lockn er.) Am 27. Juli kam Seine k. und k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzberzog Rast im Ruperti-Hause in Hciligeublut die Fahrt zu tal. Er fuhr aus einem, Automobil. Nachdem er das untere Mölltal durchfahreu hatte, hat er nach kurzer Raft im Nuperti-Hausc in Heilgenblut die Fahrt zu Wagen über die neue, schon vollendete Kaiserin Eli-sabethstraßc bis zur sogenannten „Schönen Wand" fortgefetzt. Nach einem halbstündigen Fußweg gelaugte der Herr Erzherzog zum Glockuechaus. Dic Saumtiere wurden zum Aufstieg auf die Franz Joses-Höhe gesnnmt. Dort blieb der Herr Erzherzog über Nacht und am nächsten Tage wurde der Abstieg in der gleichen Weise vorgenommen. — (Der nene D i v i si o n ä r i n Laiba ch.) Generalmajor Oskar v. Dill mann ist ans der Artilleriewaffe hervorgegangen. Er wurde am I.Iuui 1,^53 in Livorno geboren, am 1. September 1872 aus der Technischen Militärakademie als Leutnant zum 5. Festungsartillerie-Bataillon ausgemustert, nach Jahresfrist zum 3. Feldartillerieregiment transferiert und im Mai 1878 zum Oberleutnant im 1. Festnnas-artillerie-Bataillon befördert. Nach absolviertem ^ heren Artilleriekurs wurde er in ^'" , .^. ""^. ^s 8. Feidartillerieregim^ zu seiner Mai 1881 "fol.ttc.n ^^ ^'^ ^. ^, stabe verblieb Als ^aN^o^.^^ ^ ^^ ,,st bei der ^'^^ ^,,,^^gade i.l Wieli i.l Laibacher Zeitung Nr. 174. _____________________________1650___________________________ _______________l. August 1905 mann erster Klasse im Generalstab5korps vor. Als solcher veii'ah er in den Jahren 1885 bis Frühjahr 1890 bei der 17. Infanterie-Truppendivision in Groß-wardein und beim Festnngskommando in 5lrakau Ge^ ncralstabsdienste. Im April 1890 erfolgte seine Ernennung zum Generalstabschef oer 2'.). Infanterie-Truppcndivision in Theresienstadt, auf welchein Posten er im November darauf zum Major avancierte. Mit Beginn des Jahres 189^ wurde v. Tillmann in gleicher Eigenschaft zur 5. Insanterie-Truppendivision in Olniütz übersetzt und hier im November 1893 zum Oberstleutnant befördert. Im März 1891 erfolgte seine Einteilung beim Tivisions-Artillerieregiment Nr. 20 zur Truftpeudieustleiftuug, im Oktober demselben Jahres seine definitive Transferierung in den Konkretualstaud der Artillerie bei gleichzeitiger Er-uenuung zum itommandantcn des Divisions-Artille-rieregiments Nr. 11, im Mai 1890 seine Vorrüctung zllm Oberst und mit Allerhöchster Entschließung vom 1!i. Oktober 1898 seine Übersetzung znm ^orp^Arlil-lerieregimeut Erzherzog Albrocht Nr. 5 als Regi-mentotommandant. Kurz darauf wurde er durch Verleihung des Ordens der'Eisernen Krone dritter Klasse ausgezeichnet nnd mit 8. April 1902 znm Kommandanten der 2. Infanterie°(jctzt 10, GebirgZ-) brigade in Sarajevo ernannt. Mit dem Range vom 8. Mai 1902 avancierte er zum Generalmajor. — (Abmarsch zu den Übungen.) Heute früh ist das 1./17. Infanteriebataillon per Bahn znr Vornahme der Negimentöübungen nach Klagenfurt abgereist, von wo es sich, mit dem Reguuente vereint, am 20. August zu den Manövern begibt. ^- (Durchreise von Zöglingen der A r t i l l e r i e-K a dette n schule in Wien.) Heute nm 12 Uhr ill Minuten nachmittags treffen 2 Offiziere, 25 Zöglinge und 0 Mann der k. n. t. Artillerie-Kadettein'chule in Wien liier ein nnd setzen morgen ihre Reise fort. — (Die H e i r a t s t a u t i o n e n der Offiziere.) Wie die „A'it" erfährt, ist die im Reichs-triegSuiinisterinm schon seit einiger Zeit in Umarbei> tung befindliche Vorschrift fiir die Heiraten im Heere dem Landeovcrteidignngs-Ministerinm zngemitteli worden. Die Höhe der neuen Kautionen dürfte im all-gemeinen für die subalternen Offiziere mit 40.000 K, für die Hauptleutc mit IlO.000 X nnd für die Majore mit 20.000 X, für die im Generalstabe und in der Kriegsmarine etwas höher bemessen werden. Von der siebenten Rangsklasse aufwärts wird die Sicherstes luug eines Nebeneinkommens nicht mehr verlangt. Die Herausgabe dieser Vorschrift dürfte erst im nächsten Jahre zu gewärtigen sein. — (Zum Baue de-5 Kinderheimes.) Eine ans den Herren Präsident Hofrat Rudolf Graf Chor i n Z t y, LandesregierungZrat Dr. Franz Z u-panc lmd Generalsekretär Dr. Dimeter R. v. B l e i-weis bestehende Abordnung des „Zweigvereines Kraiu des öst err. Hilfsvereiues für Lungenkranke" besichtigte in den letzten Tagen mehrere Gebäude nnd Baugründe, die dem Zweigvereine zwecks Errichtung des geplanten 5lin-derheimes angeboten worden waren. An den Besichtigungen nahm in der zuvorkommendsten Weise Herr k. k. Baurat Franz Pavlin als technischer Sachverständiger teil, wofür ihm an dieser Stelle der wär,mste Dank ausgesprochen sei. Besichtigt wuroen das Gut Rosenbüchel, eine dem Maurermeister A. Hleb« gehörige am Fuße de5 Golovec gelegene Vesitzuug. zwei ehemals Zde«arsche Häuser ani Polailadamnl, ferner Baugründe der Aucrschen Erbeil ani Friükovec. des A. Deöman an der Elisabcthstraße und der ^ouvan-scheu Erben am Brühl. Die Abordnung kam nach reif-lichen Erwägungen zu dem Schlüsse, daß sie den Ankauf eiues der schon bestehenden Gebäude nicht empfehlen könne. Sie erwiesen sich teils als zu groß, teils als unpraktisch in, der Einteilung und deshalb zu kostspielig in der Adaptierung, teils kamen andere Momente, wie schwierige Wasserversorgung und dergleichen iu Frage. Dagegen gewann die Commission die Überzeugung, daß die Erwerbnng eines allen go stellten Anforderungen entsprechenden Grundstückes und die Neuauffühnmg des Kinderheimes die richtigste, wenn auch nicht billigste Lösung wäre. Wiewohl einer der besichtigten Baugrünoe vollkommen entsprach, beschloß die Abordnung, doch noch weitere Umschau zu halten, insbesondere nach Grnndstücken, oie bereits mit eiuem Garten oder dock) mit Baumbeständen versehen wären. Es wnrden diesbezüglich einige Anfragen ausgeschickt', auch nimmt der Zweigverein weitere Augebote und Ratschläge mit Dank zur Kenntnis. — (Subventionen für gewerbl ich c Fortbildungsschulen.) Das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht hat der gewerblichen Fort, bildungsschule in St. Martin bei Littai für das Kalenderjahr 1906 eine StaatSsnbveution von 650 K und jener in Tövlitz-Sagor eine solche von 780 X und znßerdem der erstgenannten Fortbildungsschule einen einmaligen Subventionszuschuß pro 1906 von 350 Iv nnd der letztgenannten einen solchen von W Iv bewilligt. —ik. — (Eröffnung einer Haltestolle.) Heute wird die zwischen den Stationen Großlupp und Weichselburg im Kilometer 25 1 der Linie Laibach -Rndolfswert gelegene Haltestelle W eiße n st e in für den Personen- und Gepäckvertehr eröffnet. Die Ver-kchrszeitcn der in dieser Haltestelle Aufenthalt nehmenden Züge sind in den bezüglichen Fahrplänen bereits kundgemacht. Die Ansgabe der Fahrkarten findet in der Haltestelle statt. Die Gepäckabfertigung erfolgt im Nachzahluugsnx'ge. -—(Zur Typ h u s - H a u s e p i d e m i e i n der Talesia n e r a n st alt in K r o i s e n e ck.) Die batteriologifche Untersuchung des Wassern der Hanobrliilnen ergab, daß alle Brunnen der Hans-wasferleitnlig verdächtig infiziert sind. Speziell wurde im Hofbrnnnen der Typhusbazillus gefunden. Sämtliche sanitären Maßnahmen werden seit Beginn oer Epidemie strenge beobachtet nnd dnrch das Stadt-physikat kontrolliert. Die Hausbruunen sind gesperrt und dao Wasser wird aus der städtischen Leitung zugeführt. Die sauitäre Kontrolle wnrde auch auf die Arbeiter beim iiirchenbane ausgedehnt, da diese auch bio zum Ansbrnche der Epidemie ans den Anstaltv-brunnen Triukwasser bezogen hatten und nun unter ihnen sich Typhusfälle ereignen können. Die Mehrzahl der Erstertrnnkten ist in voller Retonvaleszenz, doch haben sich in letzter Zeit noch Fälle unter ocn Zöglingen nnd dem Tienstpersonale gezeigt. Seit Beginn der Epidemie bio heute sind in der Anstalt A6 Personen ertrankt: von diesen starb am Samstag der 16jährige Ivan Mahne. — Nachdem eine weitere Be-niitzuug des Wasser? verboten ist, alle sanitären Anordnungen strenge geliandhabt weröen, ist zu hosfen, daß diese Hansepidemie bald beendet sein wird. Die nach Ablauf der Epidemie projektierte Einführung der städtischen Wasserleitnng wird den besten Schutz gegen eine Einschleppung von Typhns bieten. — (Ert r unke n.) Am 27. o. M. nachmittags gingen mehrere Kinder aus Idria ohne Wissen ihrer Eltern in den Zalabach baden. Der 13 Jahre alte Ignaz Poöenel nnd der zwöls Jahre alte Johann Brains begaben sich als die ersten ins Wasser. Hieb« geriet infolge schlammigen Bodens der des Schwim-mens uukuudige Aratuß bis zunl Halse ins Wasser, was zur Folge hatte, daß er, mit Händen nnd Füßen arbeitend, in lvenigen Minuten untersank nn,o ertrank. Die Leiche wurde eine Stunde später geborgen. —l. — (B randl eg u u g.) Am 28. Inli nachts kam im Stadel des Besitzer? Aler ito^ir in Hotema5, Gerichtsbezirt Krainburg, ein Fener znm Ansbruche, welches das ganze Gebäude des Ko»ir, dann weiters den dem 5leuschler Josef Kern gehörigen Dreschboden, dac> Haus uud einen Schweinestall samt einigeil Hausgeräten total einäscherte. Koüir erlitt einen Schaden von 8000 l<, dem eiue Versicherungssumme vou 2400 X gegenübersteht; oer von Kern erlittene Schc> den beträgt 1800 Iv, die Versicherungssumme 1100 K. Dem .Ko«ir silw anch drei Schweine verbranltt. — Das Feuer gelegt zu habeu, ist der Drehorgelspieler Vin-zeuz Tomüi«? verdächtig, der, iffi der Schupfe des Ko«ir übernachtend, unvorsichtig mit Zündhölzchen hantiert habeu dürfte. —I. — (Die Laib a^chle r V e r ein st a pe l le>' voranstaltet heute abend ein Mitgliederkonzort im Hotel „Ilirija". Anfang um 8 Uhr abendo. Eiutritt für Mitglieder frei, für Nichtinitglieder 40 u. — (Law n-Ten n i s°T u r n ier in No-h itfch - 3 a uer b run n.) Aus Nohitsch-Sauer-brnnu wird uns mitgeteilt: Am 23. Juli fand hier das VIII. LawnHennis'Turnier seiuen Abschluß. Das liebliche südsteirische Karlsbad blieb seiuer Ge» Pflogcnheit treu, indem es mit Ansnabme des ersten halben Tages durchwegs das herrlichste Wetter der sportlichen Veranstaltung bescherte. Die Beteiligung am Turnier war wie gewöhnlich von Graz aus zahlreich ausgefallen. Es wäre wünschenswert, daß von den benachbarten Städten, wie Cilli, Marburg, Laibach und Agram mehr Spieler die Gelegenheit benutzen würden, bei diesem jährlich sich wiederholenden Turnier etwas sportliche Anregung zu holen uud uebc'ubei einige gemütliche Tage in einem der lieblichsten Badeorte in Osterreich zn verleben. — (Sanitäts-Wochen be richt.) In der Zeit vom 15. bis 21. Juli kamen in Laibach 21 Kinder zur Welt (32-25 pro Mille), darunter 5 Totgeburten: dagegen starben 23 Personen (30-86 pro Mille), und ! zwar: an Tuberkulose 12, infolge Unfalles 1, au . sonstigen Krankheiten 10. Unter den Verstoßenen - befanden sich 12 Ortsfremoe (52-17 ) und 18 Pcr-^ sonen (78-26 ) aus Anstalten. Infcktionser rankungen wurden gemeldet: Typhus 36, Tiphthe,-itis 1. — (Sanitäre s.) Im Sauitätsbezirke Littai ft oie in der Gemeinde Großgaber herrschend gewe-?ne Typhlisepidemie erloschen. Ebenso ist die Masern->pidemie, die in sechs Ortsgemeinden des Bezirkes instrat. dem Erlöschen nahe. Stark verbreitet ist der-ualen die Keuchbustenepidemi« nnd zwar im Sani-ätödistrikte Weichselbnrg in sieben Ortsgemeinoen. 3er dermalige ^trantenstand beträgt 51 Personen; wch inmnit die Krankheit allerorts einen günstigen verlauf. Aisher wurde kein Sterbefall an den Folgen icr genannten Krankheit verzeichnet. - ik. — (Kurli st e.) In 5trapina-Töplitz find in der M vom 18. bis 27. Inli 281 Personen znm Kurge-)rauche eingetroffen. —( Rauferei in Ober - ki 6 ka.) Am vcr-loffenen Sonntag abends entstand zwischen mehreren Burschen aus Ober-t>i> wqen für cm Jahr wie bisher bestimmt wird. Ferner Publiziert die „Wiener Zeitung" die santtw inerten Deleaationobeschlüssc, Innsbruck, 31. Juli. Hcute nacht amg über die Albelnscr Gegend ein neuerlicher Wolwnbchich lneder, lvelcher argc Verlviistllngen anrichtete. I n n s b r n ck, 31. Juli. Vei den, Tunnelbau des Elektriz,wtsu>ertes in Andelsbuch wurden durch eine ^rploswn 1U Arbeiter verletzt, darunter zwei schN'er. ^nnsbrncl, 31. Juli. Infolge Hochgewitlers und Vermurnng niuh zwischen Ärizen und Ulausen oer ^mie Frallzensfeste°Ala umgestiegen lrx'rdon. ^et,nje, 3l. Juli. Zwölf orthodore Schüler, die aus l'lsküb nach Vasojevici in Montenegro auf Ferien zurückkehrten, wurden von einer musolmani-Mi' Bande bei Sionica überfallen. Zwei Schüler, wovon einer montenegrinischer Untertan, wurden ge tötet, emer verwundet. Berlin, 3l). Juli. Die Morgenblätter melden: Der Paris-Kölner Schnellzng ist zwischen Vuissic-re und Solvesur-Sambro, lno eine Schiene losgerissen war, entgleist. Die ^otomotwe uno oer Tender stürz ten den Damm binab. Der Heizer wurde getötet und der Maschinist schurr verletzt. Die Passagiere kamen unversehrt davon. Tokio, 30. Juli. General Okü'^irde^ls'N'nch. folger ttodamas zum Chef des Gencralstabes ernannt. Ausweis über den Stand der Tierseuchen in Kram sllr die Zeit vom 2l. bis 28. Juli 1906. Es herrscht: die Pferderäude im Beziile Tschernembl in der Gemeinde Podsemel (1 Och.); die Tchweinepest im Bezirle Adelsber« in den Aemeinden ^ornenss und Grafenbrunn (8 0jeh.); im Vezirle Gottschee in den («ememden Aueisperg (1 Oeh X Oraflinden (3 Geh.), Unterlag (2 Geh), St. Gregor (9 Geh.), Güttemh (8 Geh.). Mosel (14 Geh.), Nesseltal (5 Geh.). Schwarzenbach (l Geh), Hnuerberg (5 Geh.). Altlagg (2 Geh.), Kölschen 2 Geh.); im Nezule Gurtfeld in den Gemeinden , St, Michael-Ttopiü (6 Geh.), Rudolsswert (2 Geh.). Sanrah (2 Geh.); im Bezirle Tschernembl n, den Gemeinden Altenmaitt (3 Geh), Podsemel <3 Geb) Suhor lü Geh,), Thal ,2 Geh.): ' ' ^ ' ^ "^ der «otlans der Gchweine im Vezirle Gottschee in der Ge. melnde Unterlag (^ Geh); im Vezirle Uittai in den Gemeillden Großgaber (1 Geh.), St. Veit (l Geh.); im Bezirke Nadmanns-dorf in der Gemeinde Vigaun (2 Geh.); im Bezirke Nudolfswert in den Gemeinden Hof (1 Geh.), Nendegg (1 Grh.), Prcöna (1 Geh.), Tschermoschnitz (I Geh.), Wruhuip (l Geh.); im Bezirke Tscherucmbl in den Gemeinden Schweindcrg (1 Geh.), Suhor (t Geh.). Erloschen ist: der Milzbrand im Nezirle Krainburg in der Gemeinde Pred« ahel .1 Geh.); die Gchweinepest im Vezirle Littai in der Gemeinde Kreuz-dorf ^1 Geh); der Nottauf der Schweine im Nezirle Adelsderg in der Gemeinde Wippach (2 Geh.); im Vezirle Goltschee in den Ge meinden Grohpöliand (2 Geh.), Tiefenbach ,1 Geh); im Vezirle ^ailiach Umgebung in drn Gemeinden Oberlaibach (3Geh,!, Prcsser 3 Geh.); im Vezirte Rudolsswert in den Gemeinden Hünigsteill (l Geh.), Si Michael-Stopi« (3 Geh.), Precina (1 Geh), Wrußnch ,1 Geh.); im Vezirkc Tschernembl in der Gemeinde Weinch (1 Geh.). lc. l. Landesregierung für Krain. iiaibach am 30. Juli 1WU, Neuiykeiten vom Klüchermarkte. Uhde.BernaysH., Nürnberg, K 1 50.-Buschan G., Gehirn und Nultur, li. 1 92. — Lengerle und Schmidt, Automobil ?l. B. C., ll^ 3 3U. — Sicherheitspolizeiliche Ve° stimmungen für den Betrieb von Automobilen nnd Motor» rädern, X 2 40. — Horat K.. Schiehuolschule und feld» mäßiges Einzelschießen mit Exerzierpatiouen, l< 1 20. — Korn rumps E., Methodisches Handbuch für den deutschen Geschichtsunterricht in der Pollsschule. I.Teil, li 5 40. — Busemann L., Pslanzenphysiotogie für Seminare, li 2 04. -^ Wohlrabe. Dr., Deutschland von Heute, I., Meer und Flotte, k —-72. — Heil mann, Dr. K., Handbuch der Pädagogik, I. Band: Psychologie und Logil, li 4'«0. — Hupfer E., Hilssbuch der Erdkunde. I.Heft, X 2 16. Vorrätig in der Buchhandlung Jg. u. Kleinmayr K Fed. Vamberg in Laibach, Kongrehplah 2. Verstorbene. Am 30. Juli. Maria Sabec, Arbeiterin, «1 I., Na» dehlystrahe 11, selund. Verblödung. - Maria Ialopii, Inwohnerin, 68 I., Karungasse 4, Apoplexie. Meteorologische Beobachtungen in Laibach. Seehohe 306 2 m. Mittl. Luftdruck 736 0 ».m. ... 8Ü.N. 736 6 28 0 S. schwach heiter ^' 9 . Ab. 73? 6 22 3 NO. schwach , I.l 7 U. F. j 739 4 > 17 b^ SO. schwach ! . j 0 0 Das Tagesmittel der gestrigen Temperatur 22 2°, Nor-male I« 7«. Verantwortlicher Redakteur.- Anton Funtel. Prol. Dr. Alfred Y.Valenta g_ YMTBist ftis 10. SeptemliBr 1906. i ^•/ >jf fQste 4 Mssiae Q/GUta i •/"" \S)lY fj** lmaah* die A 3€aiit °l Ijr welssu,/zart, | liberal I za haben. "" Sarg's Glycerin Seifen bewähren sich sowohl fiir Erwachsene, als auch boi Kindern im zartesten Lebensalter als vorzüglichNteN IleiuigiuigMiiiittel. Mit bestem Erfolge von lickannU-n Auloritiiten, wie Prof. Dr. llebr.a, Schauta, Friiliwald, Karl und GuHtav Krens, Suhandlbauer etc. ungewandt. Dr. Julius Schuster ist zurückgekehrt und ordiniert von 8 bis 9 Uhr vormittags und von 2 bis 3 Uhr nachm. Danksagung. Für zahlreiche Ausdrücke herzlichen Beileids anläßlich des vorzeitigen Ablebens des truren Galten, beziehungsweise Vaters, des Herrn Josef 2muc sowie für das Ehrengeleite des Unvergeßlichen zur letzten Ruhestätte, sei hiemit besonders den Herren Offizieren, Unteroffizieren und der Mannschaft des 17. Infanterieregiments, dem Herrn Obersten Vu» cetit für die Veistellung der Negimentsmusil, den« löbl. Vereine «Slaveo für die rührenden Trauerchöre, der lobl Genossenschaft der Gastwirte, dem lobl. Zertifillltistenvereinc sowie allen Nranzspcndern, über» Haupt allen, die dem Verstorbenen die letzte Ehre erwiesen habe», unser wärmster Danl ausgesprochen. Laibach, am 31. Juli 1!>06. (3390) Die trauernden Hinterbliebenen. Knrse an der Wiener Börse (nach dem offiziellen KursblaUej vom 3l. Juli 1906. _________ Di, notierten Kurse verstehei, sich <» Nloneiiwähriing, Die Notierung sümtllcher Altie» m,d der „Diversen Lose" versteht sich per Eliicl. <««!d Ncire Allgemeine Staats» schuld. inheitliche «entt: lonv. steuerfrei, Krone» (Vial.Nliv.) per Kasse . , 89 bb 99 75 dttlo (Iün.Iuli) per «llsse W iv V9 VU 5 2°/n«. W. Nuten (Ftbr.»«ug.) per llasse......ioa-40 l<«> «u 4 «»/^ ». W. Silber (Npr»««er „ lUU fl, 4°/„!>2« - 2«? - l«»4er ,, wo fl. . . lj?u — -r, k lL0 sl. b"/„289 — lii»1 - Staatsschuld d. i. «eichs« «te vertretenen König. «iche und Länder. ^slrir. «oldrente, stsr., Gold t)«.,''" Kasse .... 4°/» li? 8l> ll« U» »-ft'rr. Uente i» Kronenw. stfr.° d.»<^ k" ^°^ - - - 4"/° b»ü0 9^ »« c>,l "^^s.Ultimo . . 4°/« S9«, uuu< ^°^,Ul°n«,Mtnte. ft,i.° ' ^" «ass« . »»/,"/<. 8»«<) 8« !j0 ^'l«b°>,n.5t°«i,schult. "«schieibnngen. '"l""hb°hn ^'al. Karl «»dwil, Bahn (div, >,,,.. ^'"ne) «roue,! . . 4"/„ 99 bU lüU'üc "'Ubulfbahn in ^lo,ienwilhr»nl,. ., l'euersr. (biv, St.> . 4«/,. !»9'50 ,lX,-5<> «'°iar!brigsr Bahn. steuerfrei, -»w Kronen . . . 4 "/n i>'.'«5> ,00 ^u Shn.sk»!»n. ltlisalie») B, üWsliiM 5'/«"/° von 4 1«0 «b tllsabethbahn »oo und 2 l«0 Kü Una,»aaliz. Nahn ^o« sl, S. ü°/„ il2'2d 11^ !i.°> Vorarlberger Bahn Em. 1884 (biv. St.) Silb. 4°/, . . 98K5 1UU L.°> Staatsschuld der Länder der ungarischen Knme. 4l> TheihNeg.-iwsc 4"/» . . . , 154 »0 l5ü «(! «"/u >mgar. Orundentl.-llblig. 94 «0 95 «ü 4"/„ lroat. u, flav, Oiiindentl.^ vblig........97'— —- Andere öffentliche Anlchen. Aus,,. Landeö-Anl, (biv.) 4"/« . 8505 9«05 Auön. herceg. «tisenli, - Lande«. Alllehen (div.) 4'/,»/„ . . 10N-45 101-45 5"/« Donll!i°Rea..-?lnI«l! betto (1898) .... «965 10» Aü dclto (1900) .... U9!>51W<'>i> betlo Inv, «.) 1902 . 99 75 1UU-?.'! <'örsebau Anlehen verlosb. 5,"/« »950 100 5<> Bulg. Staatselsenb. Hyp. Anl, 1889 Gold . . , , «n/u 11Ü-20 12U-2C Äulg, Claals.Hljpothelar «»!, 1892......6°/» 119-45 1204.'' «elb Ware Pfandbriefe «. İde»lr,.alIt,,0st,, Hupothelenbanl Verl. 4"/„ u» 8<, ,ulrlll.V°d..»reb. «l,, Sslerr.. ^" 45 I. verl. 4'/,°/« . . . iu».^_ Zentral V°d,°Kred.Vl„ österr., ««x)^ N..österr,!ia»des.Hyp,-A"st.4«/« i(w-^ iul-" delto inll.L°/^Pr. verl. 3>/2"/<> 94 2» »5- detto K..Lchuldlch. veil. 3>/i°/<> 94>— »4.^, dcttu Verl. 4"/« «g«« ,^.^ Österr,.»ngar. Van! 50 ,ähr. vcrl. 4°/« ö. W..... »9'80 i«08(> detto 4°/u Kr..... 100-15 IU115 Nparl. 1. öst., e«I. verl. 4°/^ ioue5 —_. Eisenbahn-PrioritätS-Obligationen. fferd!nllnb«. l88L 95 ?<> i<»» ?<> detlo Em, 19U4 in«, — 101 _ Öslerr. Norbwestb. - —-— 48«-— ^»dbahn ll 3°/« Jänner. Juli 5»o Fr. (per St,) . - - »2040 32240 Lüdbahn k 5°/u..... 124-4« 1254« Diverse Uose (per Stück). P,lZ. l«80 2«<; - 2l>»-- dettu ltm. l«»9 28?-— 295 — 5 o/u Dona». Nea.ulieruna.ij. u°ie 100 sl. ö. W..... 2b? — 2«4- 3erb.Prü,n..«lnl. v.100Fr.2«/» »?_ 1^.^^, zlnvlriln»l!cht L«s». Vudap.Vasllila (Domba») 5 fl. L2 25 24-2!> Nieliiüoie 100 fl...... 4«!2- 47.1-5! Clani-Losc 40 sl. K, M. - - ^ '— —- - Osrner Uose 4« sl..... i«?'— »78 - Pals!y'Lose 4« sl. K, M, . - lk»-- le«-^ !>io!rn Nrcuz, öst. Hes. v., <« fl. 48 uc 5l»iw Noten fi^reuz, un«. Ges. v., b sl. 29 35 31-35 Nudolf.Lole 1« fl...... b8 — «3 - ZlllM.Uule 40 fl, lf. M. . . 200 — 2U8- Geld Ware Türl. s.oo sl. , 84N0-— 2510 - Vöhm. Nordbahn 15« fl, . , »72— »75- Guschtiehrader ltisb,50N fl. «M, 29U5 — 3000 - detto (lit. «.) 2W fl. per Ult, 1136'— 1140-Donau »Dampfschisfahrts. Ges., 1.. l. l. priu.. 5»» sl. «M, 1046- 1050- T>»i,.Vobe»bacher Visb, 4«« »1, 550— 553- Feldinanbö.Nordb.luoosl.KM. 5455 — 5475-Len!v..Lzern,.Iassu > Eisenbahn» Gesellschaft, 200 fl. S . 581— 585'^ lllol,d.östcrr.,Trieft.,500fl.KM. 735'— 7W- Östcrr. Nurdwestdah» 200 fl. S. 449— 450-5<> bc!tü(l!t, U,)20«fI,T, p. Ult. 450— 452- Pra„.D»xerEisenb.10«sl.abgst. 2«?— 228-- Llaatseilb, 20« fl, S, per Ultimo «72-5«> «7!1-5<> Sübb, 200 fl, Silbrr per Ultimo IUL'25 IS? 25 Tudnorddeutsche Verbindungsb. 2U0 fl. »Vt...... 409 - 411- Tramway >Oss., »c»e Wiener, Prioritätö.Ultie» 100 fl. . —'— —-Unssar, Wcstbah» (Naab>Graz) 20«' fl, S....... 4OU-- 409- Wr. Lola!b..Alt!en.Ges. 200 fl. 17« - 190 - Nanlen. ÄüNlv'Österr. Äanl, 12« fl. . . 8»8- 308-50 Nanlverein, Wiener, per Kasse — — —- betto pcr Ultiniu . . . 547!»0 5^8 90 Vode»!r,.A»ft. öfter», 200 fl. 2, <03ä— 1045 — Zcnti..Bob..Krlbb, öst„ 200 fl. 548— 550-Kreditanstalt für Handel und Gewerbe, 160 fl,, per Kasse —-- - —'- detto per Ultimo 8«? 2ü e«8 25 Kredilbaül allg. ung,, 200 sl, . 80? — «U8-- Depositenbank, alla,,, 200 fl. . 454— 456 — Ulomple' OcsrNschaft, nieder» «ste'l., l«>0 Kronen , , . 5l>» - 5L3" «>ro> »nd Kasscnverein, Wiener, 2„(> s!........ 4«j'— 4S5-— Hlwuthrlcnbanl, österreichische, 200 fl. 30"/« E..... 295'— 298- liänderbanl, Ssterr., 2u0 fl, per Nasse....... —— —'^ detto per Ultimo .... 43210 43!>-!i<' ..Merlur". Wechselst, .«ltien. < Gesellschaft, 200 sl. , , . «»" »>«!> ^ Veld Ware Österr.'ung. Vani 1400 llronen 172b— 1735 — Uüionbanl »no fl...... 549- 55« — «erlehrsbanl, allg., 14« sl. . 889- 240-— Inllufii!t»zlnttMl!>«ungen. Banaes., all«, österr,, in» fl. , ,49'— 155 - BlülerKuhlrobernb, Wes. '— 2U« 20 „lilbemühl", Papiers, n. «,.(«, ,73- ,7<-- Mo»! an'Gciellsch, üsterr. »alpine 574— d?5 — ,,Poldi.H,"»le", TiegelMislahl' F..?l.<«, -^00 sl, ... 5^0— 533 — Präger Eise».Ind..ö!e>. Em, ,905. 2«»(1 sl...... 2732'- 2?4i- — Nii»ll'Mura»y. Salgo.3arja»er Eisenw. 10» f!..... 570'— 5?!'— Sall,0'Tarj. Stei»lohlen l«o fl. «>25— «3l-— ,.SchIöl>lmühl", Papiers., 20usl. 325'— »35-,,Schodn>ca", A,.O. f. Petrol.« Ind., 500 Kr..... 604'— oio — ,,Sleyrern>ühl", Papierfabrll und «..G...... 466— 470 — Trifailer Kuhlenw..G. 7n sl. . 2<>8— »?2 — TNtl. Tabalregie.Ves. 2U0 ssr. per Kasse . —-— —'— betto per Ultimo 40U'— 40^ — Waffen!..Ges,, österr,, i» Wien, ,ul) fl........ 580— 5«ö' — Wannoii.Leihanstalt, allgem,, in Pest, 4u<» Kr..... ^'^- ^'-^ Wr. Aaussesellschasl ino fl, , . 1 Kcheck«. 'Amsterdam....... »9875 19!,' - Deutsche Plätze...... 11? 2" N? 50 London........ 2"^ähe , . , 95-5«' 9!>-ii4»s<.|i, ¦»riuillAleu Akllt-u, I l.Okt'u elr., OfTl.fii und Vttluleu. ' hb ______Los-Verslöherung:. Ba.aa.lc- -u-aa-d. T^7"ecli.slor^esc33L&ft ........ ^^—— Laibacher Zeitung Nr. 174. 1652 1. MM 1906. (3367) ^1 ^ ^ ^ Z. 15,846. Aundmachung der k. k. Landesreftierung siir strain vom 27. Juli IWtt, I 15 84tt, betreffend die Einfuhr von Vieh und Fleisch aus den Ländern der ungarischen Krone nach Hrain. Das l. l. Ministerium des Inner» hat mit der Kundmachung vom 26. Juli 1906, Z. 34,586, womit die Einfuhr von Vieh und Fleisch aus den Ländern der nugarischen Krone nach den im Ncichsrate vertretenen Königreichen und Ländern bis auf weiteres geregelt wird, Nachstehendes angeordnet: I. Im folgenden werden diejenigen Gemeinden in Ungarn uud Kroatien-Slavonien augeführt, aus welcheu in Gemäszheit des Artikels I, Absah 1 und 2 der Miuisterial-Verordnuug vom 8^. September 1899 (N. G. Bl. Nr. 179) wegen Bestandes von Tierseuchen die Einfuhr der besonders angegebenen Tiergattnngcn ver« boten ist. Diese kraft des Übereinkommens selbst in Geltung stehenden Verbote erstrecken sich nach den erwähnten Vestimmungcn anf die namentlich bezeichneten Gemeiudeu und auf deren Nachbargemciuden. In diesem Sinne ist verboten: 1. Alls UlMln: ») wegen des Bestandes der Maul» und Klauenseuche die Eiufuhr vou Klauen-tieren (Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen): Kouiitat Adauj'Torua, Stnhlgcrichtsdezirt Füze'r: aus deu Gemeinden Füzerradväuy, Kis» bözsva, Nagybözsva, Nagyszallwc; Stuhl-gcrichtsbezirk Szitszo: aus der Gemeinde Önga; Stuhlgerichtsbezirl Torua: aus den Gemciuden Perecsc, Tornabaralony. Komitat B^k.'s, Stuhlgerichtsbezirl Be'le's: aus der Gemeinde Bites; Stnhlgcrichtsbezirt Gyoula: aus der Gemeinde Ghoma. Komitat Bihar, Stuhlgerichtsbczirl Dc» recste: aus der Gemeinde Hossznpaly. Komitat Vorsod,Stllhlgerichtsbczirt Mezö. csati: aus den Gemciudeu Nagycs6cs, Poga; Stuhlgcrichtsbezirl Miskolc: aus den Gemeinden Anu't, Fclsözsolca, Gürömböly, Kisgyür.Mälyi, Saj^pälfala, SajöbeSeuyü, Szirmabesenyö; Stuhlgerichtsbezirt Szcndrö: aus der Gemeiude Szendrö; Stuhlgerichtsbezirl Szcntpöter: aus der Gemeiude Apätfalva. Komitat Esztcrgom, Stuhlgerichtsbezirt Esztergom: aus der Gemeiude Aajna. Komitat Fcjör, Stuhlgerichtsbczirl Sürbo« gard: aus der Gemeinde Käloz. Komitat Gömör-Kishont. Stuhlgerichts, bezirk Nimasz6cs: aus den Gemeinden Darnya, Dobüca, Harmac, Rimassimonhi, Sertc. Komitat Gyür, Stuhlgerichtsbezirl Tü» szigetczilizlöz: ans der Gemeinde Vezi. Komitat Hajdu, Stuhlgerichtsbczirl Hajdu° böszürm^uy: aus der Gemeinde Hajdn» böszörm^ny. Komitat Hcves, Stuhlgerichtsbezirt Eger: aus beu Gemeinden Felmwict, Felsötli,rlä,ny; Stuhlgerichtsbczirt Heues: aus der Gemeinde Heves; Stuhlgerichtsbezirk Tiszafüred : aus den Gemeinden PoroSzlo, Tiszan/lna, Ujlörincfalua, Komitat Ii>.sz NagytuU'Szolnok, Stuhl, gerichtsbezirt Felsü'Tisza: aus der Grmeiude Abll,rdszalot. Komitat Kolozs, Stuhlgerichtsbezirt Tete: aus der Gemeinde Szäszludvl'g. Koinitat Komärom: Stuhlgerichtsbezirl Udvard: aus der Gemeiude Szeutpcter, Komitat Mosou, Stuhlgcrichtsbezirt Ma» gyarovar: aus der Gemeinde Lcbcuy. Komitat Pest-Pilis-Solt-Kistuu. Stuhl» gcrichtsbezirl Alsädabas: aus der Gcmciudc Lajosi»izscjuh; Stnhlgerichtsbezirl Kuusze»t° mitlos: aus den Gemeinden Fülöpszälläs, Kcrct rgyh^za. Komitat Szabolcs, Stuhlgerichtsbezirl Dada» also: alls der Gemeinde Tiszapolglir; Stuhl» gcrichtSbczirl Dada sclsö: aus den Gemeinde» Kcnl'zlö, Natamaz, Tim-^r, Veucscllö, Viss. Komitat Szoluut-Dobota, StuhlgerichtS-bezirtBetlen: aus den Gemeinden Betlcn, Kerles, Sz^szbrc'te, Szä,szfcllat; StuhlgcrichtSbezirt Nagyilouda: aus der Gemciude Kapulua. Komitat Tolna. Stnhlgcrichtsbczirt Simou« tornya: aus der Gemeiude Palfa. Komitat Väs, Stuhlgcrichtsbczirt Crlldö-möllk: aus der Gcmciudc Voba; Stuhlgcrichts-bezirk Vasvar: aus der Gemeinde Päczouy, Konlitat Veszpr»!m, Stuhlgerichtsbczirl Pä,pa: aus der Gcmeiude Külsövnt. Koulitat Zcmplc'u, Ttuhlgcrichtsbezirl Bodroglüz: ans der Gemeinde Karos; Stuhl-gerichtsbezirl Särospatal: aus deu Gemeinden Vodroghal^sz. K-Irollisalva, Lula, Särospatat, Vajdacsla, Vögardö; Stuhlgerichtsbezirl Säto-ralja Njhely: aus der Gemeinde Vily und der StadtgemciudeSatoraljli.Ujhely; Etuhlgcrichls» bezirk Szercncs: ans den Gemeinden VelccS, Gcsztcly, Harnädlal,Keszuyctcu; TtllhlgrrichtS» bezirk Totaj: aus den Gemeinden Vodro' golaszi, Bodrogzsadäny, Olaszliszla, Szegilong ulld Totaj; Stuhlgerichtsbezirt Varamw: ans den Gemeinden Vlinyapatat, D^uid väg^s-l sowie aus der Munizipalstadt Hüdmezö-vä,s^rhely; d) wegen des Bestandes der Schweine pest die Einfuhr von Schweinen: Komitat Alsü'ssehe'r, Stnhlgerichtsbezirk Kisenyed: alls den Gemeinden Alamor, Vnzd, Kisenyed, .Asludas, Kutfalva, Ladamos, Oläh-bog!»d, Spring, Szekaspreszala uud aus der Stadtgemcinde Vizalua. Komitat Väcs'Bodrog, Stuhlgerichtsbczirl Obecse: alls deu Gcnleiudcn Öbccse, Pctcrrc'vc; Stnhlgerichtsbezirt Titel: aus den Gemeinden Sajkaslat, Sajkasszentil'än, Titel, Tündcrcs; Stuhlgerichtsbczirk Zsablya: aus den Gemeinden Csnrog, Ncidalja, Sajt:'>sgyörgyc, Zsablya. Koinitat Barnuya. Stnhlgcrichtsbezirt Pe'csvarad: aus den Gcmcindcn Hidas, Szilägy. Komitat Aars, Stuhlgcrichtsbczirt Garnm» szentkcreszt: ans den Gemeinden Garamröu, Garamszelltkereszt, Gcletnek. Hatarkelcczeny, Szc'!iui,sfalu, Zsaruöca; Stuhlgcrichtsbezirl Oszllinh: aus der Gemeiude Felfalu-, Stuhl' gcrichtsbczirl Verebclh: aus den Gemeinden Fuss, Ohllj, Tild, Vörüsvär. Konlitat Beszterce-Naszöd, Stnhlgcrichts' bczir! Vessenyü: aus den Gemeinden Äilak, Dipse, Gledcny, Lclencc, Nagyfaln, Szäszbon-grä,d; Stuhlgerichtsbezirl Iäd: aus dcu Ge» mciudeu Aldorf, Asznbeszterce, Oroszborgö. Komitat Vrasso, Stuhlgcrichtsbezirt Al-videk: aus der Gemeinde Pr/>zsmar; Stuhl» gerichtsbezirt Fclvid^t: alls der Gemeinde Höltcve'ny. Komitat Csil, Stnhlgerichtsbezirk Felcsik: aus den Gemeinden Csikmindszent, Csilszent» lölek, Vä,rdotfalva und aus der Stadtgemeinde Csilszereda; Stuhlgerichtsbezirl Gycrgyüszcnt-mitlos: aus der Gemeiude Gycrgyoszeutmitlos; 2t)lhlgerichtsbczirk Käszonalcsik: aus den Gemeinden Csatüszcg, Csikcsckefalva, Csikszent» gyürgh, Esilszcntimre, Csitszcntmarton, K/lszonuisalu, Tusnäd, Vercbes. Koiuitat Fogaras, Stuhlgerichtsbczirl Also» Nrpäd: aus deu Gcmeiudcn Alsü-Uesa, Felsöcsa, Gainar, iMhujfalu; Stuhlgerichtsbczirl Foga-las: aus der Gemeinde Fogaras; Stnhlgerichts« bezirk Törcsvär: aus der Gemeinde OtolM. Komitat Oöm0r-.stishont, Stuhlgcrichtsbezirl Garanlyvülgl): alls den Gemeinden Hclpa, Pulonka ; Stuhlgerichtsbezirk Nagyröcc,- aus den Gclucinden Lice, Rattalchota, Süu^te, Iljväs^r, BizeSo't; Stuhlnerichlsbrzirl Rozsulw: aus den Gemeinden Varla, Vcrzetctörüs, Csucsom, Dcrnö, Feljüajü. G6cs, Kisgcncs, Nagyvcszvcrcs, Oli^h pntnt, Ncdoua, Sajöyaza und a»S dcr Stadtgemeinde Rozsnho. Komitat Hajdn, Stuhlgerichtsbezirt Küz-p<>ut: aus der Gemeinde Tiszacscege. Komitat Häromszcl, Stnylgerichtsbezirl Kczd: aus der Gclnciudc Bereck; Stnhlgerichts' bezirt Millosvär: ans den Gcmcinden ''Ara pawk, Varöt, Erösd, Közöpajta, Köper; Stnhlgcrichtsbczirt Scps: aus den Gemeinden Ärlos, Egcrpatat, Kitycn, KisboroSnyo, Kötös, Ma-gyarüs, Maguarbodza, Nagyborosnl)o, Nc'ty. Koinitat Hont, Stnhlgerichtsbezirk Korpoua: aus dcu Gcmcindcn Lissd, Szelenc. Komitat Hunhad, Stuhlgerichtsbezirt Hät-szeg: ans den Gemeinden Felsüszilvas, Ioval» csel, Kitid, Mäcsö, Nnläcuü.d, Olählnettlie, Öraljabvldogfalva, Szentgyörgyv^lya, Sztrigy-plop, Sztrigyszncöal, Sztrigyszeiitgyörgl), Ze'l,k-falva; Stuylgcrichtsbezirt PctrozSl'nl): aus der Gemeinde Livazscnh; Stnhlgcrichtsbczirt Puj: alls der Gemeinde Puj. Komilat Insz-NaghkiiU'Szolnol, Stuhl-gerichtsbezirt Felsöjaszsag: aus den Gemeinden Fclsoszentgyorgl), IanoShida; Stuhlgerichts» bezirt Tiszafelsö: aus den Gemeinden Abäd-szalot, Kcndcres, Tisza dcrzs, Tiszaszentimre und ans den Stadtgemeinden Karcag, Kisuj-szälläs, Tiirlcvc; Stlihlqcrichtsbezirl Tisza-Küzcp: aus den Gemeinden Feghvcrnek. Ti' szabura, Tiszaroff uud ails dozernlic. Komitat Kulozs, Stuhlgerichtsbczirl Gyaln: ans dcr Gemeinde Gnaln; Ztuhlgcrichtsbczirl Mücs: aus der Gemciude Bcrtenhes; Stuhl-gcrichtsbczirk Nädasmcnt: aus den Gcmcinden Vog/lltcllc, Icgenye, Magl>argorbö, Maro!», Stuhlgerichtsbczirt Tata: aus dcr Gcmcinde Dlluaaluläs. Konlitnt Krassü-Szörcmi, Stuhlgcrichts» bezirl Facscl: aus deu Gcmcindeu Voszur, Vulovcc, Lunkailh, Nemetgladna, Zold; Stuhl» > gerichtsbezirk Iä,m: aus den Gemeinden Ber- lislhc, Esnlics, I-un, Kohldorf, Mcrcsinn, Mirtoväc, Ncijdas, Nakasdia, Szubotica, Udv^r-szä,llä,s, Vräny; StnhlgcrichtSbezirk Moldova: aus dcu Gemeinden Kärollifalua, Langenfeld, Macscvics, Podinanlatcr. Nomän pozsezscna, Szerbpozsezsena, Szololoväc, Zlatica; Stuhlgerichtsbezirt Oravica: aus den Gemeinden Ärczonfalua, Forotik, Kalina, Kernyc'csa, Kistit-vany, Szelas, Zsurzsova; Stuhlgerichtsbczirl Ncsica: aus dcuGeineindenFcrcncfalva,Klolotics, Krassova, Nafnik, Nesicabiullia; Stnhlgcrichts-bczirt Tcmes: aus dcn Gemciudeu Csulas, Lugoshelu, Macsova, Nagymutnil, ZSuppa. Koulitat Lipto, Ttuhlgerichtsbczirt Lipt<'^-szcntmill«ö: aus dcr Gcmeiildc Szmrecsäu; Stuhlgcrichtsbezirl Nozsahegh: aus der Gc» mcindc Sztanlovän. Konlitat Märamaros, Stuhlgcrichtsbezirk Dolha: aus deu Gemeiliden Dolha, Kov-'lcszet. Kumitat Maros»Torda, Stuhlgerichtsbezirl Marosfelsö: aus der Gemciude Mrzösiuusoud; Stuhlgcrichtsbezirt Ne'genfelsö: aus den Ge« mciudcu Alsüidccs, Felfalu. Komitat Nagh-Kiiküllö, Stuhlgerichtsbezirl Köhalom: aus dcu Gemeinden Homorud, Ki-ralhhalma, Kobur, Ürmös; Stuhlgcrichtsbezirl Naghsiuk: aus deu Gcmeiudcli Celina, Kissint; Ttuhlgcrichtsbezirt Mcdghes: aus der Gemeinde Acrcthalom; Stuhlgcrichtsbczirk Scgcsvär: aus dcr Stadtgemeindc Segcsoar; Stuhlgerichtsbczirl Szcnt'Agota: aus der Gemeinde Magarc'. Komitat Nyitra, Ttuhlgerichtsbczirl Ersek» ujuär: ans dcn Gemeindell Vänkeszi, Csornok, Eghhäznagyszeg, Eözdöge, Kislcszi, Kismanya, Komjät, Malonlszcg, Nagysuräny, Tardostedd, Tötmegucr; Stuhlgerichtsbezirk Nyitra: aus den Gcmcindcn Assatnrt, Cabaj, Csapor, Csehi, Dicske, Lapäsgharmat, Naghemölke, Neiuespann, Nliitraiuanla, Nyitranjlal, Suranla, Ujlacsta, Ürcg, Ürincliy, Vics/lpapüti nnd ans der Stadt» gemeinde Nhitra; Stuhlgerichtsbczirt Privighc: aus den Gemeinden Kos, Nyitranoual; Stuhl» gcrichtsbczirl Vägsellye: aus der Gemeinde Mocsonot. Komitat Pest.Pilis.Solt-Kiskun, Stnhl-gerichtsbczirl Via: aus dcu Gemeindcu Vudafol, Budajenü, Budaürs, Torökbäliut. Koinitat Pozsonl), Stnhlgerichtsbezirt Galantha: aus dcr Genicindc Galantha; Stuhlgcrichtsbezirt Naghszombat: aus den Gcmcindcn Nagl)bresztouänh. Vrdröd. Ko»iitat iVzabolcs, Stuhlgerichtsbezirl Fclsö-Dada: aus deu Geineilldeit Acrccl, Gava, IdrälU), Keul''zlö, Naghfalu, Szabulcz, Vcncsellö, Viss, Zalkod. Komitat Szcben, Stuhlgerichtsbczirk Nagy-diszllöd: aus den Gemeinden Fclcl, Nagndi' Sznod, Naglitalm,ics, Vcsztcnl); StuhlgerichtS» bezirk Naghcizcbcn: aus dcu Gemeinden Kiscsür, Kistorony, Moh, Naghcsür, ^ioSzczür, Szelindct und aus der Stadtgemciudc NaghSzcbcu; Stuhlgcrichtsbczirl Szerdahcly: aus dcn Gc-mcindcil Kerpenhcs, Kisapold, Naglilndas, Szerdahelh, Toporcsa; Stnhlgerichtsbczirt Ujcghhäz: alls den Gemeinden Alcina, Äen« dorf, Holcuianh, Hortobäghfallia, Kürpüd, Märpod, Szaladat, Ujcgyhaz, Vurpod. Komitat Szepes^tuhlgerichtSbczirlGolnic' bl'ulya: ans dcil Gcmciüdcn Pratfalva, Suedler uud aus dcr Stadtgcmciude Gülnicbaiiya; Stuhlgcrichtsbezirl Iglö: aus dcr Gcmcindc Tamäsfälu und aus der Ttadtgcmcindc Iglö; Stuhlgcrichtsbezirt Löcse: aus dcn Gcmciilden Älsürcpaö, Csütöltölhcly, INcsfalln, Szepcs-daroc; Stnhlgcrichtsbczirk Szepesuäralja: alls dcr Gemeiildc Kronlpach. Komitat Temes, Ttuhlgcrichtsbezirk Fchcr-tcnlplom: ans dcn Gcmciudcn Fiirjcs, Iaszenoua, Krnsica, Kusics, Temcsstrüzsa und aus der Stadtgemeinde Fchc'rtcmplom; Stuhlgcrichts-bezirt' Kubin: auS dcn Gcmciudcn Gälha, TemcZlubiu, Tcmc.?sziget; Stuhlgcrichtsbezirk Uj Arad: aus deu Gcmeindcn Kcrcszlcs, Njbo-drog, Zädorlak; Stnhlgerichtsbczirk Vin«a: ans den Grmcindcn H^'dony, .Mlacsa, KiStclcp, Mercufawa, Monostor, Mnrany, Orcyfalva, Nomü,nbenc^cl, Sz^csättN, Varjas. Komitat Torda-Ärant,os, Stnhlgerichts. bczirt Alsüjara: aus der Gemcindc Alsöjara. Komitat Torontcil, Stuhlgcrichtsbezirl Nlibunar: aus dcr Gcmcinde Il/mcsa; Stnhl' gcrichtSbezirl M<>dos: aus den Gemeinden Vota, Gyc'r, Macedonia, Mödos, Tögy^r; Stuhlgcrichtsbezirl Nagubecstcrcl: aus der Stadtgrmrindc Nagl,bccStcrek; Stuhlgerichts» bczirt TörökbccSc: aus dcu Gcmcindcil Vcodra, Törölbccse. Komitat Türüc, Stuhlgerichtsbezirk Mos» oczniu: ans den Gemeinden Divek, Iaszenova; Stuhlgerichtsbczirt Szcntnil'ntonblatnica: aus dcr Gcmeinde Turöcszcutmarton. Koinitat Uduarhcly, Stuhlgcrichtsbezirl Homorod: auS den Gcmeindcn Vibarcfalua, Hoiuorodalmas, Homorodszcntmärton, Homo^ rübszentpäl, Kisbacon, Könos, Mägyarhermanh, OlaSztelck. Okland, Petel, Szc'kelhmuzua, Sz^« kelyzSombor; Stuhlgerichtsbczirl SzeleN>tere» sztür: aus den Gemeinden A!s<>boldogfalva, Vordos, Cselcfalva, Etcd, Naghkcdc, Sz.^telh-tercSzti'ir, Szcntdemeter; Stuhlgcrichtsbczirl Uduarhcly: aus dcn Gemeinden B6ta, Vog^r-falua, Farcad,Fclsüsöfalva, Patalfalva, Szckelh-lenghclfalva, Szclclhszenttir^lh nnd auS der Stadtgcuiciiide Szclclhuduarhcly. Komitat Myom, Stuhlgcrichtsbezirk Besz» tercebä,nya: aus dcr Gemeinde Alsömicsinye nnd aus der Stadtgcmcillde Veszlerccbaiiya; StuhlgerichtSbczirt Vrezilübünya: aus deu Gemeinden Vencshäza, Crdölöz, Fckctcbalog, Fclsö-szabadi, Garamp6tcri, Ieccnye, KiSgaram, Mihb/!Nyll; Stnhlgerichtsbezirl Nagysza-latna: ans der Gemeinde Zölyommiklos; Stuhl« gcrichtsbezirk Znlyom: aus deu Gemeiudcn Hajiiil, Miityl1,sfalua, Szampor und ans der Stadtgemeinde Zolyom, sowie aus den Muuizipalstädten Kolozsvär, Pozsony; e) wegen des Bestandes des Stäbch euro t lau fcs dcr Schwciuc dic Einfuhr von Schweinen: Komitat Also'Fch6r, Stuhlgcrichtsbezirk Kisenycd: aus deu Gemeinden Olähgirlxi, Örmcnysz^tcs, Potafalua; Stuhlgerichtsbczirl Vcrespatal: aus der Gemeinde Muska. Komitat ?lrva, Stuhlgerichtsbezirl Na» meszto: aus der Gcmeiudc ^ubrohlava. Komitat Aä,cs-Vodrog, Ttuhlgerichtsbezirl Obecse: aus der Gemeinde Szeuttamäs. KomitatVarailya, Stuhlgcrichtsbczirl Pscs« varad: aus dcn Gcmcindcn Himesh/lza, KÄoly, Püspölmarok. Komitat Bars, Stuhlgerichtsbezirk Arauyos-marüt: aus deu Gemeiudcu Fetetelelecs^ny, Nagyszclczs6ny, Szlicü, Taszür, Zsitvaleu<^z; Stuhlgcrichtsbezirl Garamszrut tcreszt: aus den Gemeinden Vültüstut, Felsözsadauy,Lutilla, Nagyl6ca, Vitmycpcszcr^ny uud aus der Stadt Kölmöcbünya; Stnhlgcrichtsbezirk OszlllNyi: aus den Gemeinden Bisztriczeny, Ärogyan, Kalacsna, Kisugrcic, Ncmes Kosztolany; Stuhl» gerichtsbezirl Vcrebely: alls den Gemeinden Aha, Eny, Mohi, Zsitvaujfaln. Komitat Vrassö, Stuhlgcrichtsbezirl Al« vid«l: ans den Gcmcinden Votfaln, Földvar, Präzsmilr, Szenlpctrr, Vcresmart; Stuhl-gerichtsbezirk Feluidcl: aus dcn Gcmcindrn Aarcaujfalu, Fctclchaluiu, No.zsnyü, Vidcmb-'tt, Voltiuly uud aus der Stadtgcmcinde Vrasso; Stllhlgcrichtsbczirk Hctfnlu: aus der Gemciude Cscruätfalu. Komitat Csik, Stuhlgerichtsbezirk Fclcsil: auS der Stadtgemcinde Csilszcreda; Stuhl» gcrichtsbezirt Gyergy('>szeutmikl6s: aus deu Gemeiudcn Ditro, Gycrgyorcmetc, Gyergyc'i» szcutiuitlüs; Stuhlgcrichtsbczirk Kaszonalcsiti: aus dcr Gcmciude CsilSzcntsimon. Komitat Fogaras, ZtnhlgcrichtSbezirk Fogaras: ans den Gcmcinde» Fogaras, Lnca; Stuhlgcrichtsbczirl Särkliny: ans dcn Gemeindcn BucSlinl, Kucsul^ta. Komitat Güiuör-Kishont, Stuhlgerichtsbezirk Garmiwölgy : aus denGemeilldcnPohoreNa, Suuljac; Stuhlgcrichtsbczirt Nagyröcc: aus der Gclncindc Köui; Stuhlgerichtsbezirt Nozsuyc'): aus dcil Gemciiidcii Bcrd-Ula, Verzcte, Cscsuel, Gacsalt, Gccclfalva, Kisfctetcpatak, Kisvcszvercs, Kunwplüca. P-'lslahäza, Rclenycnyfaln, Nozsny6° rudna, Szilicc. Konlitat Hajo», Stuhlgerichtsbezirl Hajdü» böszörmcny: aus der Gemeinde Hajdü dorog. Koiuitat Haromszck,Stuhlgerichtsbczirl,Mzd: aus den Gcmeindcn AlbiS, Alsücscrnaton, Dalnok, Esztcliiel, Futasfalua, Kczdimartonos, Marlos-falva, Marll'nfalva, Sz^szfalu; Stuhlgcrichtsbezirk Millösuar: auS den Gemcindeu Vlö-patal, Hiducg, Nagybaco», Szarazajla; Stlihl-gcrichtsbezirt Orba : alls dcn Gemeinden Szörcsc, Zagon; Stuhlgerichtsbezirl Seps: aus dcu Gcmcindcn Angyalos, Vudola, Kaluol, Liszuyä, Oltszcm, Uzo», Zalan. Komitat Hout, Stilhlgerichtsbczirl Bat: aus dcu Gemeinden ?llsl',baka, ?Ilsüszcmber, Bacsöfalva, Bat, CSauk, Dalmad, Felsöbata, Hcgybä»ya,Hou!bcseuyöd,Horli; Ztlchlgcrichts-bezirk Ipolyue'k: aus dcn Gemeinden Csäb, Ipolykcszi, Kiscsaloulia, Leszenye; Stuhlgerichtsbczirk Korpona: aus dcu Gcmciudeu Vozol, Vozoknlsöt, Cs^brilgUarbül, Cseri, Dcuicse, Fclsöb^yo», Kccskcuarböt, Litva, Nl'incti, Szcutanlal, Unyad uild ans der Ttadt-gemeinde Koipona. Koinitat IiUz-Nagylnn-Szolnok, Stuhl« gcrichtsbczirk Tiszasclsö: alls dcii Gemeinden Kendcrcs, Kunhcgycs, Kuniuadaräs uild aus dcr Stadtgcmcindc Karcag; Stuhlgcrichtsbezirl Tiszntüzep: aus dcr Gemeinde TörökSzenlinitlos. Koinitat KiS-Ki'ltullö, Stnhlgerichtsbezirl Dicsöszelltiuärton: aus der Gemeiude Felsö» Laibacher Zeitung Nr. 174. 1653 1. August 1906. "ajom; Stuhlgerichtsbezirk Erzsebetväros: aus den Gemcinden Nagykcnd, Szaszentivän. KomitatKolozs, Stuhlgerichtsbezirl Gyaly: aus der Gemeinde Nagylapns; Stuhlgerichts» bezirk Nädasment: aus den Gemeinden Daroc, Magyarsärd, Szucsät; Stuhlgerichtsbezirl Nagysärmäs: aus den Gemeinden Csehtelle, Mczöszentgyörgy, Nagyczeg. Komitat Komiirom, Stuhlgerichtsbezirk Tata: aus den Gemeinden Környe, NasMy, Szomod, Tzöllös, Tarjän. Komitat Krassü'Szöre'ny, Swhlgcrichts» bezirk Oravica: aus der Gemeinde Kistitväny. Kmnitat Liptü, Stuhlgerichtsbezirl Liptö» szentlnitlüs: aus den Gemeinden Deme'nfalu, Kispalugya,Magyarfalu,Nagybobroc,Ololicsno, Mncsinalehota, Szentivan, Snirecsan, Verbic; Stuhlgerichtsbezirl Rozsahegy: aus der Ge> lnemde Tepla. Komitat Märamaros, Stuhlgcrichtsbezirl Volha: aus der Gemeinde Lipcse. Komitat Maros'Torda, Swhlgerichtsbezirl Maros-felsö: aus den Gemeinde Bala, Iedd, Kebelc,Koronta, Mezömenecs, Mezörücs, Puszta. mm^s, Saromberle, Särpatat. Szaböd, Szöles; Stuhlgerichtsbezirl Nyär5d.Szcreda: aus den Gemeinden Abosfalva, Bömagyarüs, Ny/lräd-szereda, Selye; Stuhlgerichtsbezirl Rsgen felsü: aus den Gemeinden Fclsöidecs, Maroskövesd. Komitat Nagy-Külüllö, Stuhlgerichtsbezirl Köhalom: aus den Gemeinden Agoston falva, Garat, Halmilgy, Köhaloiil, Pälos, Sz^stynlos ^ Stuhlgcrlchtsbezirk Medgyes: aus den Ge« memden Assonyfalva. Baromlala, Sz^szveszöd; StichlgerlchtsbezirkNagysink: auS derGemeinde Maha-Twhlgerichtsbezirl Segesvär: aus den Gememden -Vcjjasfalva, Mesc ., - ^"'"^ ^ograd, Ttuhlgerichtsbezirl Gncs: Slüye Veris"'"^"' ^"'"^ Dev«nyoroszy, Komitat Nyitra, Stuhlgerichtsbezirt Galaüc -aus den Gemeinden Als6szelle, Nemeskurt Säa' Szerböc, Totsol, Vörösvar; Stuhlgcrichtsbezirl Nagytapolcsäny: aus den Gemeinden Alsöhel» be'ny. Appony, Vöfalua. Fclsöhelbeny, Iac, Kisvicsap, Kovarc, Kuzmic, Lovä,sziszoiuorfalu, Nyitrabajna, Nagytapolcsäni), Nyitrapere. szleuy, Prafic,Szul-my, Vämosüjfaln, Vezeleny; Stuhlgcrichtsbezirl Nyitra: aus den Gemeinden Abaiehota, Br'b, Kislapas, Mo'nos, Nagylapas, Nyltraegerszeg, Nyitrabodok, Tornos, gsere; Stuhlgeiichtsbezirk Postyen: aus den Geinemden Nlszna, Tyapto; Stuhlgerichtsbezirt Privigye: aus den Gemeinden Äajmöc, Vajinücapäti, Lach, Chrenoc, Divekujfalu, Duöniea, Kislchota, Privigyc, Tcrestycufalu, Nemeiprona. Komitat Poszony, Stuhlgerichtsbezirl Ga» lanta: ans den Gemeinden Nemet. Dioszea Tallos; Ttuhlgerichtsbezirl Nagyszombat: aus den Gemeinden Belahaz, Szomol^ny; Stuhl« gerichtsbezirl Szempc: aus den Gemeinden! Cseszte, Dubova. Konntat Szeben, Ttuhlgerichtsbezirl Nagy. disznod: aus den Gemeinden Boica, Cöd, Nagydisziwd, Scllembert; Stuhlgerichtsbezirl Nagyszeben; aus den Gemeinden Kalasfalva, Szentcrzscbct und aus der Stadtgemeinde Nagyszeben; Stuhlgcrichtsbezirl Ujegyyäz: aus den Gemeinden Alcina, Holzmany. Komitat Szepes, Stuhlgerichtsbezirl Gölnic» bänya: aus den Gemeinden Klulnö, Nagy. solymar, Rihno, Szepeslärolyfalva, Szepes. remetc; Stuhlgerichtsbezirt Iglo: aus den Geuieinden Käposztafalva, Martusfalu, Pälma» falu, Szepessümeg, Teplicsla, Zavada und aus der Stadtgemeinde Iglo; Stuhlgerichts« bezirk Löcse: aus deu Gemeinden Domin, Dvorecz, Felsörepas, Görgö, Kiskunchfalu, Lengvärt, Mahalfalu, Nosttc, Ruszkin, Tvnszka, Ulozsa, Zavada und aus der Stadtgemeinde Löcse; Stuhlgerichtsbezirk Szepesväralja: aus den Gemeinden Agosthäza, Almäs, Baldäc, Vehaioc, Detrefalva, Felsöszalol, Haratoc, Kisolsva, Kolinfalu, Krompach, Nagyolsvar, Pojänfalu, Pongräcfalva, Szepeslörtve'lyes, Szepesn^dasd, Szepesmindszent, Szcpesre't, Szepeszentlörinc, Szlatvin, Voilfalva. Komitat Temes, Stuhlgerichtsbezirl Feher, templom: aus der Geuieinde Csehfalva; Stuhl, gerichtsbczirl Ujarad: aus der Gemeinde Kis. szentinillos; Stuhlgerichtsbezirl Vinga: auS den Gemeinden Nemetbencsel, Vinga. Komitat Torda°AraM)os, Stuhlgerichts, bezirt Alsojara: aus den Geuleinden Hesdät Klsbä,,ya; Stuhlgerichtsbezirl Topänfalva: aus den Gememdcn Visztra, Topinfalva Komitat Torontal, Stuhlgerichtsbezirl Alibun^r: aus der Gemeinde Veaszentmillalu -Stuhlgerichtsbezirl Nagybecsllre^ aus den Gemeinden Felsömuzslya. N6metelemur Szerl». eleuier. Komitat Trencs6n, Stuhlgerichtsbezirl Bittse: aus der Gemeinde Nagybittse; Swhl. aerichtsbczirl Illava: aus deu Gemeinden Trencsentepla, Trencsenteplic; Stuhlgerichts, bezirk Vägbeszterce: aus den Gemeinden Kis. «Ms, Sz^decsne. Komitat Turöc, Stuhlgerichtsbezirl Mo. söczniö: aus den Gemeinden Andräsfalu, Hay, Kelemenfalu, Kisfalu, Liesno, Nagycsepetöny, SzI6van, Stubnyafürdö, Tütprona; Swhl. gerichtsbezirl Szentmärtonblatnica: aus den Gemeinden Visztricsla, Krpelän, Nagyjeszen, Necpäl, Szucsiny. Komnat Udvarhely, Stuylgenchtsbezirl Szekelykeresztur: aus den Gemeinden Csöb, Kisgalambfalua, Kiskede, Kabätfalua, Kis-sulymos, Kürispatak, Magyarhidcgtut, Ätcdeser, Nava, Szekelyszeuterzsebet, Szctelyszentmitlüs, Tarcsafalva, Tordatfalva; Stuhlgcrichtsbezirl Udvarhely: aus den Gemeinden Arvadfalva, Agyagfalva, Farkaslaka, Kecsettisfalud, Märe'-falva, Szikelymagyarös. Komitat Zemplen, Stuhlgerichtsbezirk Särospatak: aus den Gemeinden Bodrog« halasz, Lula, Särospatak. Komitat Zülhom, Stnhlgerichtsbezirl Vesz« tercebänua: aus der Gemeinde Kallüs; Stuhl, gerichtsbezirk Vreznöbänya: aus den Gemeinden Lepör, Sebesör; Stuhlgerichtsbezirl Zölyom: aus den Gemeinden Budäs, Dubronua, Garam-haläszi, Szäszpelsöc, Tötpelsöc, Ujmagyorod, Zölyomternye und aus der Stadtgemeinde Zölyom, sowie aus den Munizipalstädten Pozsony, Selmccz>-es-Ve'labcinya; ä) wegen des Bestandes der Schafpocken die Einfuhr von Schafen: Komitat Csongräd, Stuhlgerichtsbezirt Tisz^ntul: aus der Gemeinde Szegliar. Komitat Kis.Küküllö, Stuhlgerichtsbezirl Dicsöszenwlärton: aus der Gemeinde Vogäcs. Komitat Kolozs, Stuhlgerichtsbezirl Tele: aus der Gemeinde Olähujfalu. Komitat Maros-Torda, Stuhlgerichtsbezirl Marosalsö: aus deu Gemeinden Mezömadaras, Szältelek; Stuhlgerichtsbezirl Marosfelsö: aus der Gemeinde Kal; Stuhlgerichtsbezirk Rsgen« also: aus der Gemeinde Marosjära. Komitat Säros, Stuhlgerichtsbezirk Alsa. tä,rca: aus den Gemeinden Felsömerl, S^ros-berettö. Komitat Torda.Aranyos, Stuhlgerichts« bezirk Marosludas: aus der Gemeinde Me» zöpete. Komitat Udvarhely, Stuhlgerichtsbezirk Szc'kelyleresztur: aus der Gemeinde Ve'cte. 2. Aus Kroatien-Slavonien: u) wegen des Bestandes der Schweine« Pest die Einfuhr von Schweinen: Komitat Lita.K"rbava, Vezirl Otoiac: aus der Gemeinde Vrhovine; Vezirl Udbina: aus der Gemeiude Podlapac; t>) wegen des Bestandes des Stäbchen-rotlaufes die Einfuhr von Schweinen: Komitat Lila.Krbava, Bezirk Korenica: aus der Gemeinde Bunic. II. Von den in früheren Zeitpunkten wegen erfolgter Einschleppung, von Tierseuchen er. lassenen Verboten werden bis auf weiteres aufrechterhalten: I. Aus Ungarn: ») wegen Einschleppung der Maul» und Klauenseuche das Verbot der Einfuhr von Klauentiercn (Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen): aus den nachstehenden Stuhlgerichts, bezlrten: Bessenyö. Iüd, einschließlich der Stadtgememde Vesztercze (Komitat Be« s 3 t/ rcze. Naszü d), Betlen (Kouiitat Szol> nol'Dobola); ^ « ^ ^^ Einschleppung derSchweinepest daS Perbot der E,nfuhr von Schweinen: aus den nachstehenden Stuhlgerichts, b ezirken: Cserehät, Füzer, Göncz, Kassa.Szit-szo, Torna (Komitat Abauj. T ° rna), Alvincz einschließlich der Stadtgemeinde Gyulafehörvär BMzsfalva, Magyarigen, Maros.Ujvar, Nagy. enued, einschließlich der gleichnamigen Stadt, gemeinde (Komitat Alsö.Fehsr), Arad, Vorosjenö, Borossebes, Elel, Kisjenö, Nagy. halmägy. Pscsta, Radna, Temova, Vilägos ^Komitat Arad), Apatin, Vaja, Bäcsalmäs, Hodsag, Kula, Mmetpaliwla, Topolya, Ujvidst, Zenta, einschl. der gleichnamigen Stadtgemeinde, Zombor (Komitat Bäcs.Bodrog), Bara-nyavir, Hegyhät, Mohäcs, Pöcs, Sitlös, Szent« Lörincz (Komitat Baranua), Leva, einschl. der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Bars), Nelös, Nelescsaba, Gyula, einschlicßlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Oroshäz, Szarvas,Szeghalom (Konntat Äölös),Felvid«l, Latorcza, Mezötaszony, Munkäcs, einschließ, lich der gleichnamigen Stadtgememde, Szolyva, Tiszahä,t, einschließlich der Stadtgemeinde Beregszäsz (Komitat Be reg), Naszöd (Ko-mitatBesztercze.Naszöd), Böl, Belönyes, Nerettyöujfalu, Cseffa, Derecsle, Elcsd, Er« mihälyfalva, Központ, Magyarcsöke, Margitta, Mezöleresztes, Nagyszalouta, Szärröt, Szalärd, Szetelyhyd,Tenle,Vastöh(KomitatBihar),Eger, Mezöcsät,Mislolcz, einschließlich der gleichnami» gen Stadtgerneinde, Özd, Szendrö, Szentpöter (Komitat B orsot»^, Battonya, Koväcshaz, Köz« Pont, einschl. der Stadtgemeinde Malö, Nagylal (Kouiitat Csanäd), Csongräd, Tiszämnnen, Ti» szäntül, einschl. der Stadtgemeinde Szentes (Ko-mitllt Csongräd), Esztergom, einschl. der gleichnamigen Stadtgemeinde, Pärtäny (Komitat Esztergom), Adony, Mör, Särbogärd, Sze'lesfeiervär, Ml (Komitat F e jsr), Rima» szöcs, Rimaszombat, einschl. der gleichnamigen Ttadtgemeinde, Tornalja (Komitat Gömör» Kis hont), Puszta, Solorüalja, Tosziget. csilizköz (Komitat Györ), Haidüszoboszlö, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Hajdü), Eger, einschl. der gleichn. Stadtgemeinde, Gyöngyös, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Hatvan, Heves, Ptterväsär, Tiszafüred (Komitat Heves), Ipolysäg, Szob (Komitat Hont), Algyögy, Bräd, Döva, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Hunyad, einschließlich der Stadt» gemeinde Vajdahunyad, Körösbänya, Maros» illye, Sz-iszväros, einschließlich der gleich« namigen Stadtgemeinde (Komitat Hunyad), Alsöjaszsäg, Alsötisza, Felsöjäszsäg, einschließ, lich der Stadtgemeinbe Iäsz.Bereny (Ko> mitat Iäsz°Nagukun«Szolnol), Hosz-szüasszü, Radnot (Komitat Kis-Küküllö). Alluüs, Bä,nffy.Huny/ld. Kolozsvär, einschl. der Stadtgemeinde Kolozs, Tele (Komitat Kolozs), Csallölöz, Gesztes, Udvard (Komitat Ko« marom), Vsga, Bogsän, Bosovics, Kar-in. sebes, einschl. der gleichn. Stadtgeiueinde, Lugos, einschließt, der gleichn. Stadtgemeinbe, Maros, Orsova,Teregoua(KomitatKrassö'Szöreny), Huszt, Sziget, einschl. der Stadtgemeinde Iltära. marossziget, Sugatag, Taraczviz, Tisza völgy, Tecsö, Viso (Komitat Märamaros), Maros-Also, Re'gen.Alsö, einschl. der Stadt Szusz-Rrgm (Komitat Maros . Torda), Magyarövär, Nezsidcr, Rajla (Komitat Moson), Ba« lassagyarmat, Fület, Losoncz, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Nögräd, Szc'csöny, Sziral (Komitat Nögräd), Nyitra» zsambokret (Komitat Nyitra), Abony, ein» schließlich der Stadtgemeinden Czegled und Nagy.Körös. Alsödabas, Dunavecse, Gödöllö, Kalocsa, Kiskörös, einschließlich der Stadt« gemeinde Kisknnhalas, Kiskunfe'legyhäza, ein« schließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Kunszentmiklös, Monor, Nagykäta, Po-mäz, einschließlich der Stadtgemeinde Szent« Endre, Räczkeve, Vacz, einschließt, der gleichnami« gen Stadtgemeinde (Kouiitat Pest-Pilis«Solt« Kis tun), Alsöcsallolöz. Felsö.Csall^töz (Ko. mitat Pozsony), Alsötärcza, Felsötä.rcza, ein. schließlich der Stadtgemeinde Kisszeben, Mako» vicza, Siroka, einschließlich der Stadtgemeinde Eperjes, Sz^ekcsö, einschließlich der Stadt» gemeinde Bartfa, T.lpoly (Komitat Säros), Barcs, Csurgö, Igal, Kaposvär, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemcinde, Lengycltöt, Marczal, Nagyatäd, Szigetvär, Täb (Ko. mitat Somogy), Csepreg, Csorna, Felsö« pulya, Kapuvär, Kismarton, einschließlich der Stadtgemeinden Kismarton und Ruszt, Nagy» lnarton, Sopron (Komitat Sopro n), Alsödada, einschl. der Stadtgemeinde Nyiregyhaza, Bog. dany, Kisvarda, 3!agykMö, Nyirbätor, Tisza (Komitat Szabolcs),Csenger, Erdöd, F6hcr» gyarmat, Mäteszalta, Nagybänya, einschließlich der Stadtgemeindcn Nagybänya und Felsö' bänya, Nagy-Käroly, einschließlich der gleich, namigen Stadtgemeinde, Nagysomlüt, Szatiuär, Szinyerväralja (Komitat Szatmär), Szasz^ sebes, einschließlich der gleichnamigen Stadt« gemeinde (Komitat Szeben), Kraszna, Szi« lägycseh, Szilägysomlyo, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Tasnäd, Zilah, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Zsibö (Komitat Szilägyi), Betlen, Csali« gorbo, Dee's, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Köles, Magyarlapos, Nagy» ilonda, Szamosujvär, einschließlich der gleich» uamigen Stadtgcmeinde (Komitat Szolno!» Dobola). BnMs, Csakova, Detta, Központ, Lippa,Rekas,Versecz(KoulitatTemes),Dombo. var, Duuaföldvär, Központ, Simoutornya, Ta-«'"/'Vblgyseg (Komitat Tolna), Felviucz, Ma-ros.^udas, Torda, einschl. der gleichn. Stadtgem., ^?"czl6 .(Komitat Torda. Aranyos), Antal« falva, Nanlat, Csene, Nagykikinda, einschl. der glelchnanngen Stadtgemeinde, Nagyszentmillös, Pllncsooa, Pärdauy, Perjämos, Törölkanizsa, gsombolya (Komitat Torontäl), Mn (Ko« nutat Trencscn), Tiszamnnen, Tiszanwl ^°U"t°tUgocsa), Kapos,Szobrancz, Ungvär, nnschließlich der gleichn. Stadtgemeinde (Komitat Ung) Celldümöll, Körmend, Köszeg, einschl. ^" Peichn. Stadtgemeinde, Särvär, Szom-bathely, einschl. der gleichn. Stadtgememde, Vasvar (Komitat Vas), Devecser, Enying, Papa einschließlich der gleichnamigen Stadt« gememde, Veszpre'm, einschließlich der gleich, namlgen Stadtgcmeinde, Zircz (Komitat V e> s.zprem). Alsülendva, Csältonlya, Kanizsa, einschließlich der Stadtgemeinde Nagy.Kanizsa, Keszthely, Letenye, Nova, Pacsa, Perlak, Sumeg, Tapolcza, galaegerszeg. einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Zalaszent» grot (Komitat Zala), Bodroglöz, Galsz<>cs, Holnonna, Nagymihäly, Sütoraljaujhely, ein» chlleßllch der gleichnamigen Stadtgemeinde, Szerencs, Sztropto, Tolay, Varanno (Komitat Zemplön), sowie aus den Munizipalstädten Baja, Györ, Hodmezöväsärhely, Kassa, Kecslemit, Komarom, Maros-Väsärhely, Pancsova, Sza. badla. Ezatular.Nometi, Szeged, Temesvär. 2. Aus Kroatien-Slavonien: Wegen Einschleppung der Schweinepest das Verbot der Einfuhr von Schweinen aus den nachstehenden Bezirken: Bjelovar, einschließ. lich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Cazma, einschl. der Stadtgemeinde Ivanec, Garesnica, Gjurgjevac, Grubisnopolje, Koprivnica, einschl. ^er gleichnamigen Stadtgemeinde, Krizevci, ein» schließlich der gleichnam. Stadtgemeinde, Kutina (Komitat Bjelovar»Krizevci), Ogulin,Sluuj, Vojnic, Vrbovslo (Komitat ModruZ.Riela), Brod, einschl. der gleichnam. Stadtgemeinde, Daruuar, Nova Gradisla, Novska, Pakrac, Pozega, einschl. der gleichn. Stadtgemeinde (Ko-mitat Pozega), Ilol, Irig, Mitrovica, ein« schließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Pazova stara, einschließlich der Ttadtgemeinden Karlovci und Petrovaradin, Ruma, Sid. Vintovci, Vulovar, Zemun, Zupanje (Komitat Sriem ^Syrmien^), Ivanec, Klanjec, Krapina, Ludbreg, Novimarof, Pregrada, Varazdin, Zlatar (Komitat Varazdin), Djakovo, Mi-holjac dolnji, Nasice, Osiet. Slatiua, Virovitica (Komitat Virovitica), Dvor, Dugoselo, Glina, Karlovac, einschließlich der gleich« namigen Stadtgemeinde, Kostajnica, einschließlich der gleichn. Stadtgemeinde, Petrinja, einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde, Pisarovina, Samobor, Sisal, einschl. der gleichn. Stadtgemeinde, Stubica, Sveti Ivan-Zelina Velika Gorica, Vrginmost, Zagreb (Komitat Zagreb), sowie aus den Munizipalstadten Osiel, Varazdin, Zagreb, Zemun. III. Wegen des Bestandes von Seuchen in den Grenzbezirlen, und zwar: »,) der Schweinepest in den Stuhl« gerichtsbezirlen Liptö.Ujvar (Komitat Liptü), Okörmezö (Komitat Marmaros), Malaczla, Pozsony einschl. der Stadtgemeinde Szmtgyörgy (Komitat Pozsony),Väg.Ujhely(Komitat Nyitra), Msmärk einschl. der Städte Kssmä,rl,Leibicz und Szepes'Bsla, Szepes-Öfalva, SzepeS'Szouibat einschl. der Stadtgemeinde Poprad (Komitat Szepes), Berezna (Komitat Ung), Felsöör (Komitat Vas) in Ungarn und in den Bezirken Gospic einschließlich der Stadtgemeinde Karlo-bag, Senj einschließlich der gleichnamigen Stadt° gemeinde (Komitat Lika Krbava), Cabar, Cirl-venica (Komitat Modrus Niela), Iasla (Komitat Zagreb) in Kroatien»Slavonien ist die Einfuhr von Schweinen; b) des Rotlaufes in den Stuhlgerichts'' bezirken Var (Komitat Arva), Alsovereczte (Komitat Bereg), Liptä.Ujvür (Koniitat Liptü), Miava, VHg°Ujhely (Komitat Nyitra), Malaczta, Pozsony einschließlich der Stadtgemeinde Szent-györgy (Komitat Pozsony), Kl>snlärk einschließlich der Stadtgemeinden Ke'smärk, Leibicz und 2zepes.Nsla, O»Lublo einschließlich der gleichnamigen Stadtgemeinde Szepes.Öfllloa, Szepes-Szombat, einschl. der Stadtgemeiude Poprad (Komitat Szepes), Puchü (Komitat Trencse'n), Muraszombat, Szent'Gotthard (Komitat Vas) ui Ungarn ist die Einfuhr von Schweinen aus den bezeichneten Bezirken nach den un Neichsrate vertretenen Königreichen und wandern anf Grund der von den k. k. Bezirks-hauptmannschaften Benkovac, Dolina Gansern» dorf, Gottschee, Göding, Gurlfeld. Hartberg Au,nn, Nowytarg, Rudolfswert, Stryj, Turka' Ungarisch.Nrod, Zara getroffenen Verfügunaen verboten. Für die zur Einfuhr gelangenden Tiere müssen behördlich ausgestellte Viehpässe bei. gebracht werden, welche bescheinigen, daß am Herkunftsorte und in den Nachbargemeinden, beziehungsweise in den angrenzenden Gemeinderayons, innerhalb der letzten 40 Tage vor der Absenkung der betreffenden Tiere eine auf dieselben übertragbare und zur Anzeige verpflichtende Krankheit nicht geherrscht hat. Wirb unter Tieren dieser Herkunft in der Bestimmungsstation der Bestand einer Seuche konstatiert, so ist der betreffende Viehtransport — sofern mcht etwa die Überführung der Tiere nach einem mit der Eisenbahnstation mittelst Schienen» stranges verbundenen öffentlichen Schlachthause gestattet wirb — unter Beachtung der dies» bezüglich bestehenden besonderen Vorschriften nach der Aufgabsstation des Provenienzgebietes zurückzusenden. Sendungen von frischem Fleische müssen durch Zertifikate des Inhaltes ausgewiesen werden, daß die betreffenden Tiere bei der vorschriftsmäßig gepflogenen Beschau sowohl im lebenden Zustande als auch nach der Schlach-rung von einem behördlichen Tierarzte gesund befunden worden sind. Durch die gegenwärtige Kundmachung werden die Kundmachungen des k. l. Mini» steriums des Innen, vom 5. und 11, Juli 1906, ZZ. 31.03b und 31.593(«WienerZeitung. von den gleichen Tagen Nr. 151 und 156), bezw. die h. o. Kundmachungen vom 7. und 13. Juli 1906, ZZ. 14.379 und 14.832, außer Wirksamkeit gesetzt. Übertretungen dieser Vorschriften werden nach den 8§44 und 45 des allgemeinen Tier» seuchengesetzes bestraft und finden auf verbots-widrig eingebrachte Transporte die Beftm.' mungm des 8 46 dieses Gesetzes Ann.«-dung. «A. k. Aclndesregierung für Avain. Laibach, am 27. Juli 1906. Laibacher Zeitung Nr. 174. 1654 1. August 1606 . Ät 15.846. ~n ___ m JHLai zglas e. kr. «leželne vlade za Kraujsko as due 27. jnlija 19O6, št. 15.846, h katerim se «lotlej, dokler se ne nkaže drngaèe,- nraviiava nvažanje žlvine in mesa iz dežel ogrske krone ua Kraujsko. C. kr. rainietrstvo za notranje stvari je z ratglasom z dne 26. julija 1906, st. 34 586, B katerim se uravnava uvažanje živine in mesa iz dežel ogrske krone v kraljevine in dežele, zAstopane v državnem zboru, dotlej, dokler se ue ukaže drugaöe, nastopno odredilo: I. V naslednjem se navajajo tiste oböine na Ogrskem, na Hrvaškem in v Slavoniji, iz katerih je v zmislu èlena I., odstavek 1. in 2. ministrskega ukaza z dne 22. septembra 1899 (drž. zak. št. 179) zaradi obstojeèih zivinskih kng prepoved.a.n.0 uvažati posebej navedene tivieefce yrst^, | l*e vsied" dogovora samega veljavne pre-poredi se raztezajo po oraenjenih doloèilih na imenoma navedene oböine in sosednje obèine, V tem Emislu je prepovedano uvažati: 1. Iz Ogrske: a) Zaradi obstojeèe kugevgobcu in na parkljih parkljato živino (govejo živino, ovce.koze, prašièe) (glej nemsko besedilo). b) Zaradi obstojeöe Bvinjske kuge prasièe (glej nemško besedilo). c) Zaradi obstojece rdeèice ali pere-öega ognja prašièe (glej nemsko besedilo). d) Zaradi ovèjih koza ovce (glej nemško besedilo). 2. Iz Hrvaške in Slavonije: a) Zaradi obstojeee svinjske kuge pra-6ièe (glej nerasko besedilo). b) Zaradi obstojeèe svinjske rdeèice prašièe (glej nemško besedilo). H. Od prepovedi, izdanih v poprejsnjem öasu I zaradi živinske kuge, ostanejo dotlej, dokler ae Re ukaže drugaöe, v veljavnosti : 1. 1% Ogrske: a) Zaradi zanesene kugevgobcu in na parkljih prepoved uvažanja par-kljate živine (goveje živine, ovac, koza in prasièev) iz stoli&nih sodišo in istoimenskih oböin (glej nemeko besedilo). ~b) Zaradi zanesene svinjske kuge prepoved uvažanja prasièev iz nastopnih stoliènih sudifcè in kraljevih svobodnih mest (glej nemško besedilo). 2. Iz Hrvaftke in Slavonije: Zaradi zanesene svinjske kuge prepoved uvažanja prasièev iz nastopnih okrajev (glej nemško besedilo) in iz kraljevih svobodnih mest Varaždin, Osek, Zagreb in Zemun. III. Zaradi obstojeöih kug v obmejnih okrajih, in sicer: a) zaradi svinjske kugev Btoliènih sodišèih (glej nemSko besedilo) na Ogrskem in v okrajih (glej nemSko besedilo) na Hrvasko-Slavonskem in b) zaradi svinjske rdeöice ali pereèega ognja v stoliènih sodišèih (glej nemško besedilo) na Ogrskem je prepovedano uvažati prasièe iz teh okrajev v kraljevine in dežele, za-stopane v državnem zboru, na podstavi odredeb, ki so jih ukrenila c. kr. okrajna glavarstva Benkovac, Dolina, Gänserndorf, Koèevje, Qodinov, Hartberg, Krsko, Lošinj, Novitrg, Rudolfovo, Strij, Turka, Ogrski Brod in Zader. Živina, ki se uvaža, mora imeti s seboj oblastveno izdane živinske potne liste, ki potrju-jejo, da v kraju, odkoder je živina, in v sosednjih obäinah, oziroraa v obmejnem okoliäu, zadnji h 40 dni pred odposlatvijo dotiöne živine ni bilo nobene na njo prenesljive bolezni, niti nobene bolezni, o kateri velja zglasilna dolžnost. Kadar se raed živino takega prihoda na tisti postaji, kamor je namenjena, konätatira kakena kuga, tedaj je dotiöni živinski transport — v kolikor se morebiti ne dopusti, da bi ae živina ne prepeljala v javno klalnico, ki je % železnièno postajo zvezana po železnionem tiru — ravnaje se po posebnih v tem oziru veljavnih predpisih, zavrniti nazaj na oddajna postajo tistega ozemlja , odkoder je živina prisla. Pošiljatve svežega mesa se morajo izka-zati s potrdilom, da je dotidno živino tako, kakor je predpisano, ogledal oblastveni živino-zdravnik, in to tedaj, ko je bila öe živa, kakor tudi potem, ko je bila že zaklana, in da jo je našel popolnoma zdravo. S tem razgla8ora se rszveljavljajo razglasi imenovanega c. kr. mmistrstva z dne 5. in 11. julija 1906, fit 31.035 in 31.593, oziroma tukajšnji razglasi t dne 7. in 13. julija-1906, St. 14.379 in 14.832. Prestopki teh prepovedi se kaznujejo po §§ 44. in 45. obènega zakona o zivinskih kugah, in na posiljatve, ki bi se vpeljale zoper te prepovedi, se uporabljajo dolo^ila ij 4fi. tega zakona. C. Iter. d-ezelxxa, Trla-da, za ZKZraanjslco- V Ljubljani, dne 27. julija 1906. (3401) 3-1 Z. 15,574. Uoukursauoschreidung. An d« l. l. Studienbibliothel in Laidach gelaugt mit dem Schuljahre 1906/1907 die Pieneistelle mit den systemmähigen Bezügen, sowie mit dem Ansprüche auf das im ß 11 des Gesepes vom 26. Dezember 1899, N. G. Bl. Nr. 55, beziehungsweise in der Verordnung des Ministeriums für ttnltus und Unterricht vom 21. April 1902. M. V. Bl. Nr. 26, vorgesehene Piensttleib io ulltur», eventuell des Äquivalen. ;in die Administr. dieser Zeitung. (3395 2-1 Ijebig's1 Fleisch Extract verbessert l ^\ Suppen, Saucen, Jk ^^ Gemüse «tc. ^M Št. 28.053. Prostovoljna javna dražba. Dne 2. avgusta 1.1. vršila se bode ob na-vadnih uradnih urah prostovoljna javna dražba hišne in kuhinjske oprave v Gradišèi št. 6, I. nadstropje. Kupci se vabijo. Mestni magistrat ljubljanski dne 31. julija 1906. (3392) In dritter, gänzlich neubeurbeiteter Auf luge ist soeben erschienen: I mit 115 Kartenblättern und 5 Textbeilagen. Ausgabe A ohne Namenregister. In Leinen gebunden 10 Mark. Ausgabe B mit Register aller auf den Karten verzeichneten Namen. In Halbleder gebunden 16 Mark. Ente Lieferungen und Prospekte lind kostenfrei n bodenon doroh: lg. v. Kleinmayr & Fed. Bambergs Bachhandlang in Laibach, Kongressplatz 2. Für einen fein-bürgerlichen Haushalt zweier Damen in Budapest wird eine Stütze der Hausfrau gesucht. Selbe muß mit Hilfe eines Mädchens aufräumen untl kochen können, ebenso einfachere Schneiderarbeiten verstellen. 18394) Anträge mit Zeugnissen werden an Frau Amalie Spiegel, Kohitsch-Sauerbrunn, erbeten. Grand Hotel UNION The i Royal Vio täglich abends 8', Uhr Vorstellung. Von Mittwoch den I. bis inkl. Sonntag den S. August vollständig neues Programm u. a. II. Serie aus dem russisch-jop. Krieg. Wohnung bestehend aus drei Zimmern, einem Alkoven, Küche, Waschküche, Gartenbenützung, ist Bleiweisstr. 4, II. St., zum Novembertermin zu vergeben. Arzufr. Römerstr. 23,1. St, (3404)3-1 Laibacher Zeitung Nr. 174. , 1655 1. August 1905. w«Sen uoersiecuung werden fast neue PV Möbel Air Salon, zwei Schlafzimmer, eine Kredenz init sclnv. Marmorplatte, billig verkauft. Ebendort ist eine BOhÖne Wohnung tin Stall, eine Remise für ein Landes-proilukte. Geschäft (über 36 Jahre hier im Betriebe) ZU vergeben. Näheres in der Administration d. Ztg. (3352) 3—3 ~ WOHNUNG bestehend aus zwei Zimmern und Küche, ist »lit 1. September Petersstraße Nr. 69, I. Stock, zu vermieten. (3354) 3—2 Am KutliaaNplutze ist ein elegautet*, modernes (2318) 11 Geschäfts-1=* -=l lokal per 1. November d. J. zu veruiieteu. Adresse in der Administration dieser Zeitung1. Zwei schöne WOHNUNGEN HnM1 Gine Bleiw«i88traUe 5 (Samassahaus), Hochparterre, ,nit vier Zimmern , Badezimmer Blei^T^T neichen Zu&ehör, die andere SfmT™ v *ße X3' IL St0Ck" mit drei ä2.-^3äss-sä (3357) 3-2 ---------Tl----1--------------1-------1------TTTWIT 1 fTTTff------------ MACH5 Patent- " Gesundheits-Hosenträaer . für $emii a iO, G5, 80, 1^0, ho, 18ü, für Stnafeen ä 30, I 40, 50, 70 ff. sind überall zu haben. I Gesundes, bequemes Tragen der Hose, I lfoit fidi t>ie ¦Strupfen io I sr*^ ^o^ ba. Ldmalle bei jei,„ JJÖj. I perbi'ii'Cjjung ueridjlttitn I tonnen (jjifl. i) unb qanj I träfjer auä gutem, fcehn« I barem, farbechtem 'öanbe I imfc festen, rostfreien I -I;* ein rasches I rtr>- u. Ausklei- I den möglich. I ¦•.^foiiberc- gut ist cv, ft* 51t jcber .^cje eine Wanutur Oieferue- I Gtvuvieu (,y«n. «) um 10 tv. ait^ufdniffcn uitC1 bicielben al8 I f,- i. Hosen Au(= I MrA hängertö.ü) ^ \u ivrivenben. SiJirb bie L>ofe auf ten:;^truvfeu int Masten auf gebangt, ( \o streett sie fidi I turd) tbvc eigtit; Crinrere uub tebält immer eine I glPtte. faltenfreie Fa^on, ohne I gebügelt wer« „rs*. ^~. I benvtmiiiKn. /i/A \ / ^m I Tuet Vln-fdKiffung neuer Vnfen cerlangejebcr i.j—u gratis t>ent Sdmciber statt Mnövfe IVIACH'S Schnüre (5ig. ¦!) angeuabt, baun entfällt übertjauvt bai stni'vfücrlicren unb tieftefe langt, tute auä g-ig.." er= j tid)tlid) ist. / Süteine jvabrit ist iua= Idituell auf bii-j ntebernfte 1 eingeridjtct. lyabri^icrt 1 werben in Waffen nur .^o- ' Zuträger, 'lurdi bie ra=^ ^ ~^ I tiunelle fjabrifatien liefere i* nid)t nur einen oualitatttxn I .Hosenträger tu tateUüjer S'.ii-jfiilirung, fonbent meine $>o[en» I trager finb nedi v.m 25 Prozent billiger alš bit I iKU'ö'.'nlifl ¦¦>: I m K.k. priv. i'atnit-llosfiiträg^r-hibrik mmn 1 FB. MACH, BRUNN. || Grosse, schöne Wohnung im Koliseum, I. StOOk, mit vier Zininu u. einem Kabinott, Vorzimmer, Speisekammer, Küche, Keller, Glasveranda, ist sofort zu vermieten. Anzufragen im Koliaeum in der Möbel-handling R. Lang. (3364) 3—2 Wohnung Martinsstrasse Nr. 20, Parterre, mit vier Zimmern, Vorzimmer, Küche, Glasveranda, ist an eine stabile, ruhige Partei sofort zu vermieten. Anzufragen beim Eigentümer R.Lang, Martinsstrasse 20, oder in der Möbelhandlung im Koliseum. 1.33(58) 3-2 Bei rangerster österreichischer Feuer-und LebensversioherungBgesell-SOhaft iinden (2031) 35 — 13 Geschäftsvermittler als Orts- und Bezirksagenten lohnende Nebenbeschäftigung, als Hauptagenten und ständige Reiseorg'ane einträgliche Lebensstellung. Gefällige Anträge unter „15.305«* Graz, postlagernd. ilvc: von ^.oclMalZen Zu beziehen von lg. v. Kleinraayr & Fed. Bamberg Buchhandlung in Laibach, Kongreßplatz 2. Kräuter-Likör Kräuter-Bitter „HIRSCH" Seiue?, vermö9e !hrer gelungenen Zusammensetzung aus ausschließ- PMHnStK11 Kräutern in sich ?ie besten Eigenschaften ähnlicher rroauKte. Sie unterstützen und fördern die Verdauung, stärken den Magen und hiemit den gesamten Organismus. Alleiniger Erzeuger: (2909)10-10 Anton Jelenec, Idria Inhaber der Pflanzen-Destillation „HIRSCH". _^_ almbachel Zeitung Nr. 174. 1656 1. August 1906. Transito-Keller mir praktischem Aufzug, groß, geräumig Stall mit vier Stünden, Kutscherzimmer, Heuboden, Wagenremise und Mistgrube sind, jedes auch separat, ZU vermieten. Anzutragen in der Administration dieser Zeitung. (3389) ^^ Gegründet 1842. ^^^ T Wappen-, Schriften- 7 I und Schildermaler I Brüder Eberl Laibach MlkloilöBtr&sse Nr. 6 Baühauagaise Nr. 6. Tel.-i.hon 1&4. :1765) 78 Kleine Wohnung bestellend aus zwei Zimmern, Küche und Zugehör (eventuell mit Gartenbenützung), wird znm Novembertermiii gesucht. Gefl. Anträge unter A. €». 2 a. d, Adm. d. Ztg. (3275) 3-2 Mitin Eine wertvolle Neuerung auf dem Gebiete der = Hautpflege = bilden die nach Vorschrift des Hermatologen Dr. Jessner hergestellten Mitin-Präparate. Mitin-Seife wird von der empfindlichsten Haut vorzüglich vertragen, gibt einen wundervollen Teint, hat einen außerordentlich angenehmen Duft und eignet »ich ausgezeichnet zur Keinigung der zarten Kinderhaut. — Preis per Stück K 1 50. Mitin-Creme angenehm parfümiert, für kosmetische Zwecke hervorragend geeignet, macht die Haut ge-BCbmeidig und elastisch, fettet nicht ab, ausgezeichnetes Mittel gegen gerötete und rissige H&ut. — jPrei« per Krug K l'5O, per Blechschachtel 40 Heller. Mitin-Paste h&utfarbig, vorzüglich bewahrt zum Schutze empfindlicher und zur Schonung gereizter, entzündeter Haut. — Preia p$r Bleebiobachtel 40 Heller. (1422) 12-4 Mitin-Puder in rosa, hellgelb und weiß, von wunderbarem Parfüm, trägt sich leicht und dezent auf, h»ftet gut, ist absolut unschädlich und ent-»Dripht den allerhöchsten Anforderungen der vornehmen Damenwelt. Licht-Mitin Wgestellt mit Dr. Fessners Mitio-Creme zur Verhütunp von Sonnenbrand, Gletscherbrand V. ftommer8prOB8en. — Preis per Tube Kl' — Depot für Laibaoh: Apotheker Vayr, Lalbaoh. Krewel & Co., 6. m. b. H. Chemische Fabrik Köln, Eifelftrass* Nr. 33. Schöne Wohnung bestehend aus zwei Zimmern und lichter Küche, ist für den Novembertermin billig' ZU vergeben. Näheres Ämonastraße 10. (3393) 2-1 ' ^"" "^ ^P" ^^ ^* ~*r ^» ^P' ^F^ ^W ^r* ^m ^P" ^m ^»* ^P7 ^ 1 Die < I Landschafts - Apotheke ] ! „Zur Maria Hilf" « I des diplom. Apothekers M.Leustekj ' Laibach, Resselstrasse Hr. 1 ( 1 Beben der neuen Kaiser Franz Josef-JnbiläunisbrtlcKe ] 1 empfiehlt (2797) 9 ( 1 ihre eigeueu bestbekannten, beliebten { I nnd sicher wirkenden i \ Zahn-, Mund- und Gesichts- j > Reinigungsmittel, „na ar < AuÜNeptiMcheH ! MpinilQinP Zalm" u- Mundwasser » lUClUUOlilC in Flacons UK; ( ! Malnncitio z»hnimlver ! > UlClUUolllU in Schachteln a 60 h; ( ! MplnilClfiD Gesichtssalbe | 1 JUt/lOUSlIlC in Tiegeln a 70 h ; ( HlaIaiihima GesichtäHeife ' jneiousme per stuck 70 h. < | Alleinerzeugung und Depot. \ 1 Täglich zweimaliger Postversand. ( Pater E. Leitner Provinzial und Oberarzt im Spital der barmherzigen Brüder zu Graz, hat mit gutem Erfolge bei Katarrhen des Magens und der Därme, sowie bei Erkrankungen der Leber die Magen-Tinktur des Apoth. xPiccoli in Laibach I angewendet. ^Ein Fläschchen 20 h. ji> Auswärtige Aufträge werden —' prompt effektuiert. Ruhige Partei, kinderloses Ehepaar, sucht per 1. November 1. J. in dor Nähe des Koliseums eine zwei- oder dreizimmerige Wohnung samt Nebenrilmnen. Badezimmer erwünscht. Gest. Offerte werden an die Administr. dieser Zeitung unter „"Wohnung 3326" erbeten. (3326) 2-2 WOHNUNGEN. Im Hanse Nr. 12 an der Römer Straße sind mehrere schöne, renovierte Wohnungen im Hochpartorre und ia den drei Stockwerken mit vier, drei und zwei parkettierten Zimmern samt Zugehür ZUm NoVOmber-termin ZU vermieten. Anzufragen beim Hausmeister RömerstraUe Nr. 10. (3026) 8 Beehre mich, meinen geehrten früheren Kunden und dem P. T. Publikum ergebenst anzuzeigen, daß ich mit 31. Juli 1906 wieder mein JSicrdepot in der Metellfcogasse 19 eröffne. Zum Verkaufe gelangen IiUger-, Märzen- und Doppel-inärzcii-Bier in Oebinden ä lf%} 1/i und ]/2 Hektoliter sowie Märzen- und I>oppeli«ärzen - Bier in Kisten ;i 25 Flaschen. — Um freundliehe Aufträge bittet (3387) 10-1 Eigentümer der im Jahre 1818 gegründeten Brauerei zu Mannsburg. lllilllbauleil am neuen Zentral-Friedhofe werden nach den behördlich genehmigten Bestimmungen vom Er- I bauer des Friedhofes zu den t»IUffjjsrte*xm ¦¦¦•«f s«ma ausgeführt. Anzufragen im Technischen Bureau des Herrn ¦^«M-dlÄmaiMmcl TjfmmMLil^M-, Stadtbaumeister, Domplatz 3. FIRNISS NUR AUS KRAINER LEINÖL. ANERKANNT BESTE ÖLFARBEN. FEIN5TE TELEPHON 154. ^^^^ KÜN5TLERr/1RBCH ^^ VON DR. 5CM0ENPELD & CO., PÜ5SELD0RF ^ FEIME 5TUDIEN-ÖLF/1RBEN V/ON DR. SCHOENfELP 4 CO. PUSSELDORF (TUBt 20 rltLLtR)----------------- BEIZEN ruiLLemwriiib t\AlVlH5ZL n/iLniTTCL APPARATE, FARBEN U, l/ORLAQEN TÜR ^ BRflNDH/ILEREI QR055E AU5WAML 1/0N nOLZWdRENit ZUM PREHNEN UNP 0EMALEN », .BRUDER CBERL ^^^ OLrARaCN- LACK- UNP HRNI55-rAPRIK A ^S^niKLOSlCSTR. 6. ^^^ PINSEL — BRONZE. IN- UND AUSLÄNDISCHE LACKE. Druck und Vellag vou Jg. v. Kleinmayl«) Feb. Bamberg.