.Ul37. 6nmsinji all» U>. Illlli l8W Die „L.nbachn Z,!tl,,l«<" ersch.iitt, mil ?l»s»al,»!» dir Eo»!«» «»»> sstierta^,', tclzilich. »»i' loiist sauoul d,« A^il»,^,,, in! (s l'„> r t l'i l- ;ia»ziäl,riq ll si., ha l b jä l»ri >, ä il, 5« lr., mil .!tr cujl' >i » o >,» i!in>^ sl»b h >i l bj. ä<> lr. »lclir zn rntrichlni. 3>i i t bcr Poll portofrei iian^j., iiüter .ssrf»U'>n,d !mt> q,d!»ckt!r '.'lbllffs 1^> sl., h.^ll>j. 7 si. 5<» lr. I >, scrtio » s >zeb >> h r fur ci»e ft>ar»>o«l>-Spa!t,i! schz « lr., s»r 2»lali>ie « fr., fiir ^»lali^c 111 lr. il. s. w, Zil oi.scn «Äibührc» i^ »och d,'r Inirrticos« I^tllll'«'! p,r 30 lr. für cme jroisinalig, !Hi»schalll<»g im!;« jl> rrchilt'», Iilsrratc I'i< lU Z,il>« Irslru l st. U<1 li. sin II uü.il, 1 >l. 40 tr, fur ial »ill' ^»l» lr. ^l,-^. ^ll >l ^M^^^Y^^" Amtlicher Theil. ^e. l. f. Apostolische Majestät bal'en niit Aller, döchster E'ilschl'cßnng vom 27. Mai d. I. die l'el,»' kan^l der Geblirlsbilfe an der Hebammeu'Leliranstalt zu Alle ^.'aste und die damit verbnn^-nt Plimararztes-Stelle a» der dortigcn Osbar. n»d Findelanstalt dtin Prag,r Prioaldozcntl-n dcr operalivln Gebnrtöhilfe, Dr. Karl Edlen v. Helly. aller.inädigst zu olrlei« hen geruht. Se. k. k. Apo'lolisHe Majrstat l'al'cii mil ^llsl« höchstem Hal'dl'il^t v>?m ll. Ixiii c». I. die Ioa ^reiili u, (5 u I o ^ z»r Elillii^nne d,s frcilvllllich - a^sli^l» Damsliszisll'S Maria Sam! m Vii'i»» »Ulrrgiiädigsl z»> lrileilinii ^'ruht. Das FiiKinzministerilim H.U l'si de» il,m uotir. slrl'enden Slantol^üPll.N'scii dc,i ^oxtrolor Vi"sl!^ Winter zum z^ssrn5!r>'swr. dru ^iqxid^t^r Dr Al>^uN S ch in i t> l z»!l> .^lX'tr^k'r. t>sil Kassier Karl ^illm au» zliin ^i^»ll>all'r. »nw dc» Kasse-Ac'jlml-le» Karl Schmidt zum Kassier erllaimt. Dcr Il>s!iznli,nster dat ten ObnNaatsanwalt« S!el!v>,'lt7sltr dei dem Ol'e»!?andtöa.frichte zu Grob-wardeiil. ^at>i^lauö v. Vogb»». zum Komilatge» uchlöralve ill Arab erll.iunl. Der Illstizminl'stlr lmt de» Staalsaiuvall bn dem Nomitalö^nchte zu Del'reczi!,. Sigiömuüd vliu H5 a l t'<; S o ui cs . m Staat^ainvalit l'li t>em i!au, blsaerichlc zu Groüiraldeiil mit ?lm (.>harall<'l eiiie^ ^lindrs^richllatl'cö erüaiinl. Drr IustizminiNcr hat die (öcrichts-Arilinflci, Franz Van icek uud Eouard Gelleu zu Nathö. Eekrelariu. ErNercu bei drm Kliluilalilgcrichle zu Neulra, Ll^tcreu l'ti jeucm zu ?le»ft'yl rrnaunt. Der IuNizmiMer hat den StuhIrichlcran'tH-'Acx lUllktel» zu Zcbeu . Dr. Franz N ('l« o m a n S k y. zlliu 3iall'Ssellltär-)l^uük!en l'ei dem Ol?er»i.'andeöc>erich!e zu Epcriecl ernannt. Am 13. Juni I860 wird m ocr l. k. Hof« ilnd Stcmtsdruclcrci i,< Wicu das XXXVIl. Stin'l de^ Iteichs^csl-tIdlattrs all^^e^cl'eu u,id vl'rstudct wndeu. Da^scllic enthält uuicr Nr. 143. Die kaiserliche Verordnung vom Nl. Mai 1N<)0, dclresftnd die seN'stsläxligs Sicllni!.) »,,d Willsan'k^it oer loinliart'lsch - vcücliaiuschcü Zrnlral« Honqislialio» in drii Vrrwallün^'Aügcle^enlieiteii >l>rrs Hlsc-bmä'ßia/» Vcvuscö. Nr, 1^4. Die VclDlduuna. des Miliistsliums dcö Innern vom 5. Juni 1800 — gi!l>g für den ganzen Umflnia. des ^aiscruaat^" — u's^n Ausl.'ssm^ t'cs Gcnrra! ' Gollvcrücincnt,; nnd der Slaliyal-tlrci-Al»tl>ci,lll!,^n in U-'g.nn nnd wegen )lk,il.'i-run^ Eincr Statthalierli in Ofen. Nr. N6. Die Verordnung deil Mlnislcrs des innern vom 7. Juni !8ti0. i„ Vclr.ff dcr V'-reinignüg der qeologischeu Reichsanstatt mit dcr ^lareinlc or: Wissenschastcu. Nr. 14Z Finauzuiinistcriumö vom 8. In», 1f^U0 — wirksam für dic zNo»Iändl'r des all» a/mcills!, ^^l^^l'icies — deirssfrut» dir VcrwlN-^ll„g l'sdrnckt,r Papicrl'lä'ltchen für die Unterlagen ber Wlichö>"lcgl-l als ^osungsslen'pc!. )sr. 148. Die Vcrordmmq des Ministeriums des In. nsin vo>u 9. Juni l«69 — giltig für das loml'av-disä'.'.'s!,l'iianischc Köüigssicl) — nl'er den crweilcr-leu ^Üirlungsfrei« i^cr Prouin^ia!c.ssl?n^rega!!oneu im loml'ardisH « o^'nelianischeu Königreiche. Wien. l2. Juni 18(i0. Vom k. k. Rcdaktions . Bureau des Neichögosehblattts. Nichtamtlicher Theil. Der Neichörath. (Offizieller Äcncht.) I-chlüß dcr R.de de>,< ssrcilicn» l?. Lichtnifels in d.'r S'hmig d..' t'crslälstcü Äcichclralhl», r. «. Ililli.j ,,Der Enlivltrf ist vorgelegt worren. aller seine Erledigung yat sich miüllchcr Wcise vllzö.lert. liis da(z Ilihr 18^6 dazwiicheu k.mi. Man l.'at iiiossftn sort-u'äl'rend c>as Vcoinfniß nach eii>em solchen O.sspr g'fühlt, uiw die Sache wuroc daher von dem IM;--niinistciiuul nochmals in i^ic Hände genommeu. Da»?-sclde hat cmrn »»eucu Enllunrf verfaßt nno d>r ,eis-lichstcu Verathung unlcr semen eigenen Mitgliedern iowol'l theilt. Ll^terer l)at scyr ali^fnlilllche Vl-rlttyllüglil oall'wsr grpsil,',,ln lind dir Nesnllale, »reiche alis 0lin reichsrälhlichc» Comil^ Yfr-vorgiugln, dem Justizministerium uiitgelheill." «Diese Ncsullate enly.ilteu zwar kc,ne zahlreichen, ader immerlnu einige l'cdeuienc'c Moc>ifikalioncu. Das Ministerium der Instiz ist. um in dieser Angelegenheit zu eiucm Schlüsse zn kolnmc», d.rcitwilligst den 'An< trägen des Neichöiatl'es deigctrlleu. mit Auvualuuc von eilnge» Punkten von gs>i»g^r Erl'el'lichleil. uild i>l Folge 0,'ssen ist daialiv o»r Entwurf hervorgegangen, welcher den Gegenstand der gegeuwärligen Berathung dildct." «Ich erlaube mir nun die Frage auszuwerfen, ol' uach alilii diesen Piäinifftil daö Verüifniß wird in Zweifel gezogcll weroen loüne», nno ol', wenn iviiklich die Majorität 0cü liomilscll".' läugneu sollte, man doch wird vermciden lonnt». in daö Inilcre des Enlwurfcö linzugeh'N, da mau ulcht wissen kann. wic Sc. Ma>cslät der Kaiftr die Sache anzusehen geruheil bürste. Der ständige R»ichc!rall) y^l stllö rein Ollind-sal)c gehllldigt, in dcn fällen, in Denen Vorfragen slch ergadlu, welche ganze Gcscpsnlwmfe i» Ziveiscl stlUen, dcnillngeachlct in raö Ganze c>er Hache einzli-gellen, um Sc. Majestät uicht »nil derftll'eu Angele« glichcit zwei Mal zu licheltigrn, l^annt, »ven» Se. Majestät auch »u enlgcgcugcs.yicn Sinne cnischcidll. Mcryochsldicslldcn doch oa>? Malcrial vor sich hallen, um lelchl.r eiuen Entschluß fassen zn rönnln." «Ich l'itle uoch da« l'esoui'cre Vlrl.'ällniii ri'i^< Üchlli.v dies.s Ellt'l'urflcl in'i« Auge zu fassen. D>e rllchczräll'Iichen Veiathüngen hal'en sich etwaö verzogeil' wäie ricü lücht gsslv'hr». so winde» Se. Ma^ jestät wahrscheinlich lU'cr den Entivurf s^Idiisländig dercits tlüschiedeu hal'cn^ dic Vcratliungcn verzögerten slch aber liiö znm gegenwärtigen Augenl'lick." «Se. Majcstäl hal'c» Sich nnn l^wie ich glaiibe, mit Rücksicht auf dic Züsicherung. lVimn Grgensland von Wichtigkcit in dcr G!ss>)g,l'ung nichr zn crlldi^ glü, ohne den vcrstavfle» N'clchclrail) zn frage») alin« gnäoigst bewogen geslüidcn, dcu (5ntwulf mit de»> Auftrage hiehcr zu leiten, das Gutachten darüber zn tlstallen." ..Ich trlanl'c iliir radcr, die ^rage auszuwerfen, wenn Se. Majestät dicse Znsicheiung i» solcher Gc< ivisseuhasligssit l'col'achlet hal'cu. ol> dauu der verstärkte Rlichoralli »roh! dicscn Gegenstand mit eiülm Antrage anf lie l'loßcu Vorfragen Sr. Majestät vor-. zulegen sich in der ?age sinden werde, und ol' es nicht nöthig sein dürfte. dai> in jedem Falle (man mag nl'er die Vorfragen denken. wie mau wilt) der E»>-wurf anch in seinem Innern geprüft wllden müssr?" «Es ist auch von einem r>er Herren Vorrrdner mit einigen Worten angeregt worden, daß die Frage eine so wichtige sei. daß man vorzüglich auch die Gc» schgcliungcu des AuslandeH berücksichtigen müsse." „lDo und >n wie fl'lne r>as liinrcichcnd geschcl'cn sei. kann unr daö Comit«' beurtheilen; dazu ist eine paragraphenweise Diskussion des Gcgeuftaudeo noil>-wendig. Daß jedoch das Justizministerium l'ri der Verallinng dcö voilisgenden Entivnrscs die all^wärti" gen Ocsepgebui'glN sehr lvol'I gekau,>t nnd lierücksich» ligt hat, lxlveiseu die häufige» Zitate, welche aus fiem^ri! Gesehen ii» die Moüvc anfgenomme» wnr-oen. Für O.sterreich ist rs keineslliegs uolhwendig. slch in Vezi'ynng der Osscygel'tlug hinsichtlich der öffentlichen Vncher liinter ^ie an>?lvärilgcn Staaten zu setten. ohne daß ich ül'l'lgcnö oac< Geivi^t drr anslanplschcu G.ftye bei der Redaktion dcr inländischen iu Abrede stellen will." „Österreich hat in Veziehnnq auf die öffentliche» Viichcr unlcr viele» Staaten die ältesten, ausgcbre^ lcll'lru und maulügfaltigsleu Orfahrnngen. Die böhmische, mäyrischc und die schlesnche Laudtafel l'estel?eli schou seit Jahrhunderte». Die böbmische und »nährische gedeu biö ül dcu 2l»fa»g des !4. IahrhunderlS. die schl.slsche bis i» das l^». Iabrlinndert znrn^. Alt find tdcn sc» unsere Olsl-pgebnnge» der diesigen Bänder. Schon im !(l. Ic,l»rhundert hat iu Oesterreich das Weiöbotlnamt eristiit. welches später in die?andtaf«-l übergegangen ist. un? l)al'kn für das fiache ^!and Orlind« büchcr bcstanden. lil'en so slnd weit fiüber als iu an« deren Slaaten in den biesigsu Bändern Wandtafel- und Grlindbnchö'Patenle ellasscn worden." „Schon im Jahre 16l!2 hat die l>ölm,ische lland-tasel einr vollständige Instrultion besassen nnd war bei ibrrm Vcrfadrcn an die E»>scheiduugeu ciues form« licheu Gerichtes gewiesen. Und die Grundsätze der Publizität. Legalität und Spezialität war.-n nicht bloß dort, sonr-crn schon überall in verschiedenen Provinzen in Kraft." „Wenu man sagt: Preußen s,i der erste Staat gswesen, dcr im Jalne 1783 eiu voltständigeö Laiid« tafclges.1) erlassen l>at. so ist dieß nach mriner Ueber« zlilgung ni^i't riä'tig. Unsere Landtaf.IrPatenle sind viel allcr. Dil' österreichische i.'andtafcl g'ündet sich iil ihr'lu gegenwärtige!! Vcstandc schon alls das Pa« lent vom Jahre l7!>8' die übrigen ^andtasclieu 1780. 174^. 1750. 17li5 »»? 1772 l'cr unc» alle sind in dcr Ncscnl'eil anf die uäinlichcu Grnndsäpe gebaut." „^l-stcrrcich liat anch insofernc lie größle» Gr< sabrnngen. als seine ^andlafel-Instilute die ausgebrel« tet>'lcu sind. Die Eingaben, w.lche sich auf ^andtascl-»no Orundbnchs'Aügclegcnl'cilcn bezieben. betragen in Ocstcrrcich zwischen ,'> — (Wl).l)lj<1. Ich glanbe, auf Oiiint' solcher Elfahrnngen ist man schon im Slande. ellras EigcnsS zu sa>.>sfsn. nnd braucht eben niä't sonderlich daralif bedacht zu sci». auswärtige Institu-lioocu bloß ängstlich nachzuahmen." „Das Instiznünistcrinm nnd auch das Comite l'ls ständige» Ncichsr.M'ts haben dal)er für blsscr a,c-l'allen. oo» den bestsbendcn Vorsä'rific» an>;zl!gshcn und labei zn uclblsscin, ,vas die Erfahrung als ver« b'ffcrni'g^b'dün'tia. bezeMmcte. Ob lind in wie wlit ste hiebci zn'ccliuäßig verfahren sind. kann uur dilrch cinc von Seite des Comites vorzUnehmeude Detail-prüfnng blurideill lver^en," «Dnrch das so cben von mir Gesagt, glaube ich die Ansicht gerechtfertigt zu haben. daß ein ClMlilö l)! stellt werden müsse, saß es sich weit wll'iger mit rc» Volfrageu. die ausgewolfen ivurden. zu befassen haben iviid. daß cs aber jedeufalls, obgleich es ihm 54« freisteht, die Vorfragen gleichfalls in Erörterung z<» ziehen, sich nie u,-.d keinesfalls drr Noihwendigkeit wird cntschlagcn können, den Elltwnrf auch in sclnem Innern zn prüfen." (Fortsetzung folgt.) Laibach, 15. In»i. Die Zusammenkunft in Vadcn-Vadcn ist ein Er-eigniß. dessen wichtige Folgen nicht anöbleibcn werden Mit bangem Klopfen des Herzens muß jeder dculsche Patriot seine Vlickc borldin richten, wc» dic Gefahr, die Deutschland scit gcralimcr Zeit bedroht, plötzlich in Person erscheint, u»> vielleicht ans kürzesten, Wege zu erreichen, was ikr auf Schlangcupfadcn unmöglich war: eine Entzwcinng der Deutsche» Fürsten. Wcr Frankreichs äußere Politik, d. i. deu Napolconismus durchschaut —die letzten 10 Jahre boten vielfachGclcgcn-, beit sie kennen zn lernen — dem müsseu bei der Reise dcs Priuzrcgcuten nach dem berühmten Kurorte zur Znsam-menkuuft jene deulwürdigeu Worte cinfalleit, die einst i» der Vorhalle des Kaiscrsaales zu Worins, wo der Kaiser Karl V. NcichSlag hielt, von Frundöbcrg gesprochen wurden: «-Du gehst einen gefährlichen Gang" ic. Ja. cs ist cin gefährlicher Ga».i; den» weder an Schinei-chelworlen, noch au Eiilschüchlcrnngcn wild es i^oniS Napoleon, fehlen lasseil, um seine Zwecke zu sireichcu, und die deutschen Fürsten habcn alle politische Klugheit nöthig, um sich vor dcn gefährlichen Eiuftüsscn der Napolcon'schcn Logik sichcr zn stellen. Indeß, der Fürst. der crst vor Kurzen« noch so kerndeutsche Worlc sprach, dessen soldatische Nalur cincu geladen Weg liebt, wird oer französisch.,'» Eourtoisie Mänulichkeit und Festigkeit entgegeiisepe», daS hoffen. das erwarten wir. Wlr baben die Ueberzeugung, daß er den Iiltcressei, Deutschlands, nicht bloß Prcllßcns. enlschiedtn das Wort reden wir»; wir glauben das, w'-il der Piinzregeitt. wie prenßischc Blauer einstiin-mig «neiden, zu ocr Ziislnuiu illunft moralisch g. zwangen wnroe il»d er wol»! weiß, daß ganz Dcuischland den 'llil)em anliält, um die Worte zu vernehmen, die sein Mund spricht. Wr battcu geglaubt, die kurbessischc Frage sei aligsthan. inde,n millclst Biliidc^beschlnß die Verfas, sung vo» !8ü2 aucrk.nlnt u»d mit dcu nölbigxl Ab-ä»der»»gcn am 30. M>>i defi-iiiiu eingefübrt ivorde» lst. Dem scheiol nicht jo. Die G^neiNscbehorcrn Kassels h.idcn eincn wichtigen Schrill beschlosst'», nämlich Eiulegun.i einer feierlichen Nechtövcrw^rung gs-gen oil Verfassung vom 30. M^i iici der Vunor^ uersammluüg. W^e verlautet, haben sammlliche Mil» glieder des S>a^lratl)s und des großen Bürgeraus-schusses, mit dem Oberbürgermeister au dcr Sl'iye, eine E'ngabe all den Bundesiag unlerzeichuet, worin rie Rechte dcs ^^ndes, und insbesondere rer H.nipi-Nadt. auf die Ve,fassu»g vom 6. Iänmr l83l lius-fülirlich d.ngrlsgt. die Unverbindlichkeil und Mangel-l)af:>gkeit der Verfassung vom 30. Mai oicfts Iabrcö l'crvorgsboben und alle Nschie auf die allgonein <>»-erk.'Nüt'' feierlich beschworcne Vclf.isslMgSlnkundc vo» 1831 gcivahrl und uorb>h.»ltcn werben. Diese wich-t>^c Erklä'un., wild sofo>t nach F>auksuvt abgeh.u. auch, dc,n Veroelnorn nach. durch oie Zeiluogcu ucr-offl'xlllcht wcrosu, damit ^as gan^e ^»ni' von der Haltnng der Hanplstadi m dieser nnchii^en Flügel-qcodcit alslialo Kennnuß crli.ilie. Vernuotillch findct das Dokument l'ei »er 'Zünc'l^'iessa'iüiilung wegen ^fgltimaiionö» und Formlnoenkeu keioe» (Eingang; altei» oer Zweck wiid mit dc> Volluewing und V>r-öffeullichuna. uoilkom-acn erreicht sei». — Die Nachrichten ans rem Königreich leider Sizilien lauten trostlos. Offiziell heißt eö. l8.00<> Manu kal's» kapitulirli in Wiiklichkeit aber sl"d es 24,000 Mau sagt. d>c Truppen haben sich lirav geschlagen, aber sie waren von linmioer getrennt. Was l"wcist dieß Anderes, als daß die Führung schlecht war. Der größte Heroismus der einzelnen Soldaten und der Offiziere ist umsonst, wenn cin General wie ^anza. der im entscheidenden Augenblick dcn Koof ueilin't, das Kopf verliert, das Kommando l>at, H,U doch dieses ^llt'l- l'g'd sich so lächerlich gsnnicht, dcn Cbrf der Iosnrgeülcn, auf dcssen Kopf die Negicrnng 30.000 D»k.iten gessht l)at. «Se. Erzelleuz den G>-neral Garibaldi" zu liiuliren. Die Sache g.ht heute als ein W>t) dnrch alle Vlalter nod wiro vo» Feino lind Freund bespöilclt. Uno doch s.'gl man, ^'an^a sei der lieste Olneral, den König Franz besiyt, und die Kcrnlruppen seien es. die mmi »ach Sizilien gc« sendet. Unter solchen Verbällniss,,! und »ach solcher Demoralisation eines Theiles dcs H^res ist für die ^Vl'l-u lil-ln« des Königreichs nicht viel Gules zu erwarten, um jo w,niger, als auf der Flotte, vere» )ll»fa."l'e es wäre. die Usderfalirt u»d die Landung der reuolutiolläreu Expedition»!, un» Zuzügler unmöglich zn machen, uicht minrer Garibaloi'schc oocr englische Sillnpatl'ien spielen müsse». Sizilien ist fast so a,»t als verloren. Wen» man von Oefalu, an der Nordküste der Insel, bis Girgenti. au der Südkl'lste. eine ^mic znht, so ist Sizilien in zwei Hälften getheilt, deren »vcsiliche Ga- ridaloi beherrscht, und dcrcn östliche nur uoch in so fl-rnc ncapolitanisch ist. als königliche Truppcu die 3 Pnilktc von Messiua, Acosta uno Suracnö beseht hallen. Man ist nun natürlich im höchstcn Grade gespannt, in welcher Misc die Dinge sich weiter entwickeln werden. Ob Garibaldi alöbalo zum Augriff auf die fcsteu Stellungen der Kö'uiglichcn bei Mcssma schreiten werde, ooer ob er rer Diplomaiic Zeit lassen wird, ciucn Abschluß herbeizuführen, darüber läßl sich bis jel)t noch nichts Aeslimmles sagen. Wahr-si-l?cinlich k.nn ihm die jel)t hcr>schcndc Waffenruhe in hohem Grade erwünscht. Seine aus Gcnna milgc-brachte Ficischaar >st arg dczimirt, und mit dem sizi-lianischen ^andsNlrm. dcn Picciolli. ist nichts auszurichten. Will Garibaldi dcn Kampf forlschcn, so mnß er vorher eine, wenn auch kleine, doch tüchlige Scham' organisiren. Dazu brauch! er aber nm so mehr Zeit, als der Zuzug von Außen immer spärlicher wird nnd die Abneigung der sizilischen Barone, sich von Pio mont absoruiren zu lasse», imincr cnlschiedencr an dc» Tag tritt. Die ^age Garlbaldi's ist trot) aller Erfolge leine bequeme, und man begreift daher, daß ihm die Kapitulation nicht unwillkommen war. Der Aufstand in Sizilien. In dcn frauzösichen Journalen licgt miö heule der Worllaul der Depeschen vor. welche die ersten Nachrichten übcr deu Ahschluß der Kapitulation und die Räumung Palermo's von Seiten der Neapolitaner liulcr ^!anza uno Salzmio cnthicltcu. Dic bereitü telegraphisch a»gekündigte „Mo»ileur"-Dcpeschc ist auo Ca^liari, 7. Juni, datirt lliid lautet: „Aiu li. Juni ist zwischen dcn königlichen Vcuollmächligtcn und Ga-ribaloi cinc Konvcnliou uulerzeichnct wordeu. Achi« zchutauscud Ncapolitancr haben hcnlc Morgens ihre Stellungen mit ihren Waffcn verllissc» lind kampirc» am Molo, tun unverzüglch abznrnckc», Die Zila-dcllc wird nach Einschiffung dcr Truppen lind Aus-wcchvluug der Gcfan^cncu gcränmt warden." Die seltsame Nachricht, r>c abzicdcndcn ncapolila-Nischen Trupp.n solllen bis zur Eiuschlffuug am MoiUc Pcligiino lagern, ivird onich dl.sc D^pcschc ellcolglj sle sinl) viclulchr »nmilt'lbar vom Molo an Vl'ld gegangen. W.lö die ,)Mo»llcnr"-Depcschc nicht erwähnt. wp>-lülut am Monlc Pllegil»l> >v>.r dir Vchculplluig. lie Euglanprr hällcli oa>3 Fort Oastcllalualc, wl»n auch nnr ploo>>ori!ch uno bis zur voMlänolgci! NälKUling. bescßl. Die Note dcc «Palrie", wclche oicsc Vcyali^-nillg dcmcntiit, lautet, wlc f>,>lgt: „(5luc dirctl von Turm abgesandte uuo heule, !0. Zuui. in Palls tin-gnroffcnc l»'!»'gr<,phi,chc Drpciche versichert, daß >n Bclllff oer ^.'andnng dcr Englänoer auf Sizilien ei» Irrthum obgewall.t habe. Nach ci'ser Dlpciche. dcrcu wir uuttr allein Vorbehalt erwähneu, wäre die Vc-slpnng ocü Schlosses von Palermo Scilrnö der Engländer, wclche uriprüngl'ch beschlossen gcwcscu, nlchl ausgeführt lvoldcn. Korrespondenz. Trieft, 14. Inui. -«'- Unser Hlümll-Nl^luo, daö ist dcr llcine Ha-feu. in dein die Schiffe, w'lche Wei» aus Istrien brachten, anfgenominrn wur^cn. ist »»u glücklich zn-g'schüitcl. und es ist Dadurch vor ocm Gouvcllirment-Gcbäuoc eiu sebr großer Plal) cnlstanoe,,, übcr ocsse» Velwenrnng s»r die nächste Zukunft »och viel U»kn>-schl^'sst'uhcil herricht. Die u>!plü»gl,cu kolossale» PI^y zll gewinnen, auf welchem el»e neue Kirche, ein u>ucs Tbcatcr. eine neue Korse, ei» n^uer Gnbcrnial-Palast uno soüst noch einige Neliigleiten aufgebaut »uc^'c» sollte»; eiil sl'l)> >chöiler Plan, bei welchem nnr die v>r-schicoenen Millionen, welche dazu erforderlich sins', aus der V^'eHnung gclafseu wlirdeu. Der Plal) ist nnn zugeschüttct, »iber die Millionen f.blen, nno wcrdcn bei Dc» gegenwärtigen traxrigcn Z.-ilverbäll-n>ff>u sri»; es ist oa-l).r ei» Glück, daß ma» mil dem Ein,eiste» c»er oben bezeichneten Gebäude uicht so cil'g war wie mit d.in Zuschüllcn des Hafens. Einstweilen dien: drr Play als cine nichl üble Stuoic für aflikoiischen i.'andsch^ftö-Ob.naltsr. einc sich weitl'l»cl darüber, dieß Alles bildet für Orient-N.isends- cine gnte Vorbereitnng und eiiicn gnien Uebergai'g. N.ichde», nnn aber dieses Wnsttn« bild doch nicht auf oie Dauer das einzige sein k.mn. lvas der ncugewonucne Plat) bicicn soil, so machte sich vo» viclen Seiten her dcr W»"sch gellend, derselbe möge, bis zur Auknnft dcr Millionen, mit Bäu- men bepflanzt nnd in eine Art G.nten verwandelt werden, und ist dieser Wunsch wahrlich ein gcrechler, denn ln unserm kahlen Hanftrmcer lechzl das Au.^e förmlich nach etwas Grünem. Wir »vollen lwffen, c^ß die Väler unserer Stadt, diesem Verlangen Rück-sicht trage», und sich dadurch sctt'i'l auf die beste Wcise aus der Verlegenheit bringen, was mit dem gewonnene» Terrain angefangen werden soll. Die Errichlnog des Volksgarlcns war gewiß dic popnläiste und anerkannteste That unseres Munizipiums, und würde sich davselbc nicht minderen Dank erwerben, wenn es uns iimülttn der Sladt einen schaltigen Spaziergang schaffen wollte. Nnr möchlcn wir in diesem Falle wmischen, daß cs damit ctwas schnei, lcr gche» mögc. als mit dcm Ausbau unseres Molo S. Carlo, au dem nun schon seit 3 Jahren gearbeitet wird, ohnc daß dcssc» Vollendung für die allernächste Zeit zn erwarten wäre. Dic Tombola zn Gunstcu dcs im Vmi begriffenen Armenhauses fand crst am verflossenen Sonntag Stalt, nachdem dieselbe nm 8 T^'gc verschoben wurde, des unbeständigen Wetlers wegen, wie m.,n bekannt machte, in Wahrheit aber, weil cs mit dcm Absak d.r 5'osc dießmal clwas langsam ging. Derartige lonibole habcu sich in dcr jüngsten Zeit cben elwas häufig wiederholt, und ziehen dadnrch nicht mehr recht; immerhin sind sie aber noch eine Art Volksfest, uud auch dießmal wogten unzählige Mensche» anf den, Plahc und in dc» angrenzenden Straße». Mit unsci cr Oper im Manro,irr - Theater geht es. was den Besuch dersclbc.l betrifft, uicht übel. obwohl die Sänger bei Wmcm das uicht si»d. was wir andere Jahre hier zn finde» pficgte». D.igegen ist dic Ausstaitnug dcs „Nobcrl" scbr hübsch gcwe->t'n, das ballet ist rccht ordeullich uud dic primn l'^lll i-iiul schr aüninlhig und graziös, so daß man für oi> kleinc Auslage von 40 Nkr. jedenfalls reichlich entschädigt wird. Mit dem vo» dem Piloten Gregor Nasso aus Curzc'la erfundene» Lcbcn^-Ncltcr werden vor wenigen Tage» in G,genw.nt sini-r Komiuissio». an ivel-chcr auch dcr Vizcpläsident der Zentral - Scebebördc, Heir Dr. L. vo» Glitmannöllia! -'^en^'snuli und dcr Fr.g.illcn-Kapltäl! Niltcr v. Kobcn lhcilliahme». neücr» d,»,)s Veriu^e gelnacht. welche z»r vl'IIe» Zufrieden-beit oeiselbc» anöficlcn, nud bei ivelcher Gclegenhrit auch einige an dein Apoar,,t noch vor;uuch»,endc Veibcsserungc» augeregt wurde», wie z. V. das An-lnin^n vo» 3cudcrn für den F.ill dcs Vmches der S^r.n.l'e ll. s. w. D.-r (5lfi»ccr wurde schon uu-lang!l für s.iuc Elfindlixg mit ri»cr (Q.^s^.nmc bedacht. Dieser Tage nabm sich ei» 17jäl»igeö Mädchen dnrch ei»c» Smrz aus dem Feustcr d^is ^!cbc». Sie war eiuc Wnift. uno soll viel a» bcftigem Kopfschmerz uno stark an Melancholie gelitten dabcn ' anch soll die barte V,ha!!dl»ng ilner Pfl.'gs-Ellern sie zn dem verzwrif'lt!» Schritte getiiebc» l>ibe». An u»serc»! E>ss»b.!hn-Qnai wiro j<-nt a» der Schivellen- und Schiene» - ^e.,u»g für eine "E,scubal>» gecirbcilel, welche vom Mecrcsnfer bis in den Vahn-bof fnhrc» lv!,t> n»o dazu di.-nln soll. l Folge dcr ,zu Stande gekommenen direlicu VeN'iüdnng »iit Liverpool ooi-genolnmcn, bci welcher l'rkanntlich dic Eiscnb.ilin < Ve,w.>ltnlig s.'Ibll die Spe-?!!lo»6verml!telu»g übcl»i>l!i"l. Daß di,ß dicr nicht s,l'r blifällig a»fg,no»liuln wurde, liegt wohl in dcr N.Uur o>r Dü'ge. u»d cs gehl bier cluch wirklich so schl.cht mit den» Handel. d<>ß anch der geiing'lc Umstand, der ren V>rdic»st beeinirächiigeu knnn. schmerzlich empfunden wird. Dcr „Schiller-Verein" trachtet für den Mo»at Augnst cine Anöi'lellnng vo» Knnslerzeugnissc» diesiger Maler »l.d Viiohaner zn Slaude zn bringen, dcr wir alles Gute wünschen wollen, nachdem wir hier. was diesen Punkt bcnifft, so sehr stiefmütterlich bedacht sind. Weuil wir bier auch nicht gerade viele Künstler haben, so besipen wir dl>cn dafür einige recht tüchtige,,und. >n dem ^andschal'tsmaler Fiedler ei»e Zierde seines Faches. Fiedler l)alte Gell^cnl'eit melillachs Reisen >n reu Oront zu niachen. ein Mal i» Begleitung l-cs Herzogs von Viabant, uno bat oon diesen seinen Reisen au Siudien lind Skizzen wal»re Hchäne mitgebracht, mit deren Be.nbeilung er sich jeßl fast auöschlüßlich b.schäfligt. Er bat sich auf eine wunderbare Weise in dlc Nainr des Orienis zu velsexken gewußt, uuo vcrlNbeitrt die empfange »en Eiuoinckt- mit fbensl'vicl Ws Po>sic. Wir ballen Gelegsnheit sline „Granitbrüche in der »nbische» Wüilc" zu seben, welche vor einigen Wochen »ach Wie» abginge», u»o bewllnderten in denselben eine dcr pociischsten Schöpfuu,,cn der i?a»d^ fchaflömalerei. E) lag cin wnndcrbarlr, ergreifender Zlinber in di.scr str.nich ^ lind halmlosen Slemwüsle. über welche ei» tiefblansr. woikeuloser Himniel siH spaililtc. iväbrend ei» r<-izc»der Duft das g,iuzc '^ild dllrchdrang und vcrgeisligic. Es war dieß kei» A'ld des bloßen Anschc.uenö, ls war ein Wert. in welcheS 547 man stnnde»!a»g sich ucrseule», mis »cm gau^e Gc-schichisepochen zu dem Beschauer sprachen; es war sin Bild. i» dem nicht das bloße technische Geschick, sondern auch tin denkellder. relchgebilc'eler Künstler gewiß lbe>» so gewaltig als liebenswürdig sich bethätigte. O e ft evrei ch. Wien, 14. Juni. Se. k, k. Apostolische Majestät baben aus Anlaß des, Allerhochstdcnselbcu zur Kenntniß gebrachten Unglücke, wclchcs am 8, d.M. in drm Kolileuschachte bci Padochau in Mähren sich ereignete, unl' wobci in Folge dcr Eutzünning der schlafenden Welter an fünfzig Bergleute g^lodtct wurdeil, dcm Statllialter von Mähren den Betrag von Eintausend Gulden öst. W. zn dcm Elide allcrguädigst zn Deposition zn stellen geruht, damit hicrourch der driugcndsten Noth der „ach den Vernu-glückteil yiuterblicbcuen, ihrer Ernährer beralibtcu Witwen und Waisen moincntan abgeholfen werde. D>e obige Allerhöchste Gnadeuspeüde ist bereits ihrcr Bestimmung zugeführt worden. — Se. k. l. Apostol. Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 24. Mai l. I, zn gestalten geruht, daß die Zahlungsanweisungen l^'l»,^'!,^), welche an die Tricstcr Kommcrzialbank von dcu bci ihr in lallfeiidcr Rechnung stehenden Privaten ausgc-stellt werden, vorläufig «nil eiucr ft^cn Slcmpflgcbühr von sechs Ncukreuzern belegt werben, welche von der Kommcrzialbank monatlich nachzuweisen und zu errichten ist. Wien. Das Comil^ für die Budgetoorleige l>at sich nlllcr Vorsitz des znm Obmann gewählten Grafen Mcrcandin koustitnirt nnd seine Arbeiten begonnen. Die gestellte Vorfrage ül>er die Icüeuden Grliüdsätzc für ein die Bcvölkeruug befriedigendes nnd woblfcilcs Verwaltungssystem soll am Schluß der Bni'gelberathuug diilkulirt werden. Das Comil>i bat ii Spezialcomit^'s eingesetzt, lind zwar das eiste für die Etats dcr Ministerien des Innern. der Insti; nnd dcö Knltus; das zweite für dcn Etat deö Flnanzmi-»isterinms; das drille für den Mllitäretat; das vierte snr die übrigen Ausgabeetals. lind das fünfte für das Einuahmebuvgct. Das Comilü dcr Gruudbuchöord-"»ug h,il dcn Baron Salvotti zum Obmann ge< wahit nnd gleichfalls stine Arbeit begonnen. Da^, Eomil« für die Verordnung über das Vergleichsverfahren bat den Frcihcri» v. Lichteufcls zum Ob-mann gcwäblt und es führt milhin in jedem der drei Comites ein Mit^Ii'd deö engere» Reichsraths den Vorsitz. Dc» in Cmmtö's nicht beschäft'glcu Ncichö-vä>l>ell hat der Piäsie>c»t eilieil vicrzehiuaqigcu Urlaub bewilligt, den mehrere deiselben zn einer Reise in ihre Heimal benutzen, Wien, l6. Juni. In der ehcvorgestrigen Siz-znllg dem. D^e Diolllfsion zwischen oen beioeu gcnannlen Herren soll sehr lebhaft gewesen sein. Der a»wcsc»dc Herr Iusti^min'stcr vcr° thlioigtc gllichsalls die Dctail-Beralbungcn, u»d nachdem diesc,l> auch r^ie Herr>» StroLcr. Polanelki lind Hei» siä' allsehlosse», nniroe die Elörteiling der einzelnen Aestininlnxgl'n beschlosseil. Hierai,! erklärte Graf V.nkoc^y. daü cv ail dies.li Veraihlingen, »uclchc ^ic Kompetenz der ilandeöoertretungcn piäjuDi^ire» . nicht theiln, lxnen köllül- nne> anfböre, M'tglied t'eö Co>n>l!"s zn sein. worüber er dem Herrn Erzher>o,i-Pläsioenten die An^ige machen wcrdc. Prag, 1l. III,,,. Der hiesige Professor der l!ll.->arl!chcn Sprache, Hr. Dr. Nieol, liat d>c Kon» zession znr Heransgabe einer nngar>schen Zeitschrift in Prag erhallen, von welcher bereits die erste N»nl' Mtr erschienen ist. (O«st. Z.) Deutschland. Berlin, 12. Juni. Ucder die Veihandlnngsn, welche dcr Zusammenkauft Sr. k. Hobeit dee Prinz« Regenten mit dem Kaiser der Fra»zofen vorangega,,-gen sind, schre'bt man der „N. Pr Z,« Fo,qe„ors: A,> einem der letzten Tage voriger Woche ,he,lte der fmnMschc Gesandte Prince ^'atonr d'Anvergne dem Minister der answärtigen Angelegenheiten Frr,Herrn v. Schleiliitz mit, daß sein Souverän vernommen habe. Se. k. Hoh. der Prinz-Negeot »rerdc sich »ach Vae>ln< Vaden begeben, nad der Kaiser fühle sich gedrungen, den Prinz-Nsg'Nten daselbst zu begrüßen' sei» Baiser slbc diese Ae^,rnünng als das gceig„etste Mi'ltsl an. blis unselige Mißtrauen zn zerstreuen, mit welchem Deulschili„o jf^ auf Frailkreich binüberblick''. Der Minister u. Schleinitz soll nicht geglaubt haben, diese Äiittheillingen entgegenuebmeu zu foünen. ohne reu Gesandten daram alifmerksam zn machen, daß Prcn-ßen i» ciueul großen Theile Drulschlands, wcun ailch mit großem Unrecht, der Gegenstand d>s Mißtrauens sei. nno daß deßhalb jener Zweck des Kaisers Napoleon dnrch die beabsichtigte Begrüßung des Pmiz-3?egcnten wohl nicht erreicht w.rocu möchte. Plinz ^alonr d'Auvergiie soll dieß VedcuklN der preußischen Regierung dnrch den Telegraphen nach Paris gemcl> det. nno umgehend auf demselben Wege ric Aulwort erhallcil haben, daß dcr Kaiser sehr erfreut scin würde, wenn er anch andere deutsche Fürsten iu Vadcn-Vadcn sehen würde. So soll es gekommen sein, daß der Prinz-Regent die Begrüßung Des 5laiscrs dcr Frau-zoseil iil dcr Voraussetzung angenommen yat, daß anch andcre dcntschc Fürsten gleichzeitig in Baden anwesend sein werden. Prenßischcr Sciis ist also das Möglichstc gethan, um dcm gegen Preußen aus Axlaß bicseü Ereignisses ctiua gcrichtelcn Mißtrauen keinen ncnm Vor-wand zn lciheu. Wie wir hören, hat die prcnßischc Regierung an sämmtliche dcnische Höfe eine Darstellung der betreffenden Verhaudluugen abgehen lassen, und lnan erwartet, daß außer dcn bereits gestern genannten auch noch andere deutsche Fürsten iu Vadcn^Vadcn anwesend scin werden. Vielleicht anch ein Glied dcs österreichischen Kaiserhauses. Endlich hören wir noch, daß der Fürst vou Hohcnzollcru-Sigmmiugen sich iu c»cr Bcgleitnug Sr. l. Hoheit deö Prinz-Regenten befinden werde, jedoch nicht iu seiner Slcllnug zum Slaats-miuistcrium, sondern als Glied dcr königl. Fainilic. München, l0. Juni. Die ^N. M. Z." schreibt: Wir vernehmen ans gnlcr Quelle, daß die Proteste dcr »i-rtricbcncn Fürsten Italiens au alle Kabiuctc Europa's, voil allcn Höfen, großen uud kleinen, alis-gcnomnml zwei ^Picniout nuo England), mit sehr bc-ltimmtcn li»o sehr günstigen Ausdrücken beauiworlel worden sind. U»d keiil europäisches Kabinct hat, Eng-lano nicht ansgeschlossen, die Annexion Toscaua's, Modeiia's, Parma's nno dcr Nomina bis yelltc anerkannt. Italienische Staaten. Neapel, 4, Juni. Vis jetzt sind 1080 Ver« wuudcte ciugctroffeu. Der Abt des Konventes von Mouteocrgine, dcr vier Mönche der Re^icrnug dcunu-zirt haltc, wurde Samstag, als er aus dein Kloster trat, meuchlings erschossen. Frankreich. Pariö, 9. Inui. Iil dcr Nähe von Vinceuues soll ein permaucillcs ^agcr für die Instruktion der ^lnuer voll Paris rrrichicl ivcrden, Dicse^ hat in sc> fern Wichtigkeit, nla Dank oen Elseubabniil die oariu befi,blichen Trlippen sofort »ach allcn Punkten Frankreichs gebracht wcrocn könne». Anf Verlange,, Neapels bat die frauzö'sischc Nc-gicrung i)cm Vlargui^ Autoaiiii die Geschäftsordnung, die Beschlüsse und Dckrele, überhaupt Alles, was sich anf die Orgamsaiiou dcs Slaatcraihes. des Senates uno ocs gesetzgebenden Körpers lieziehl, übergeben. Dlcsc Dokumente si»d sofort nach Neapel ge> schickt worden, uuo sollen als Grundlage bei Redaktion der neuen Vcrfassuüg bi>neu. oic mau, wie cü heißt — was aber uichi verbürgt werocu lauu — s.br rasch zur Ausfühluug briugeu würcc. Vermischte Nachrichten. itaibach. Dem „Gr. T.l." glht von hier die wichtige Nachricht ^i. daß dir vom l. Juli c>. I, a„ in Prag cisch.incnde „A l> e l s ^ c i t n u g" hi, brach das HagclwMer los. dic PferDe wurocil scheu, der Klltschcr ward vom '^ock geschleudert und u>cht nnbedcnlend verletzt. Dcr Graf lind seine Veglcitcr spraugcu alls rcm Wagcn uild blieben linversehrt; im selben Augenblicke schllig der Blitz in dic Pferde, die sogleich loot liegcu blieben. — Nach cincr Uebersicht über dic Ergebnisse dcr '^agd siad in Mähren in ocr Zcit ^om lii, Iäunsr ?«.^i) bis lö. Jänner 1800 002 Edelhirsche. «0li Damhirsche. 1li7 Wüoschw^'ine. 27 Aucrhühncr. l.'!.1l3 Fasanen. iil^0 R.he. 27!i.234 Hasen. 18i; Tauseno 122 Rephühaer. !l0.303 Siück auoercs Fcder- w,lo. 38,«44 vicrfüßigc Naubthicre uud 86.922 Raubvögel geschossen woideu. — Am 9. Mai began» der Vulkan Katla auf dem östlichen Mirdalsjökel an dcr Südküste Islands heftig Fcner zn speien uud die Umgebung bis zu den Wcslmau-Iuseln mit Asche. Sand uu» Bimsstcincn zn überschüllcn. Es ist dieses derselbe Vulkan. der !7.'il; so gewaltig nrbcitel!', als das Erdbeben von Lissabon stattfand. Sein letzter Ausbruch erfolgte im I. 1823. — Eiu seltenes Geschenk ist in diesem Angcn-blick an dc» König M>>r voil Baiern nntcr>rcgs. Eiu Herr Boardmann i» Philadelphia hat nämlich als ciucn Beweis seiner persönlichen Hochachlnng für. dcs Köniqö Rcgeutculigcüd ciu silbclncs, li Pflind schweres Eisgcfäß. gezicrt mit dcn baierischeu uud amcri-kanischcu Wappen, anfertigen lassen mid dasselbe nach Europa hiuübcrgcschickl. Neueste Nllchrichten nnd Telegramme. Verlin, 14. Inui. Dcr Mmistcr-Präsident Fürst vou Hobenzollern hat dcn Prin^-Regeitten nach Baden-Baden begleitet. Frankfurt, 14. Juni. Dcr Prinz-Rcgcnl von Prcnßcn hat so cbcn ci»c Parade abgenommen. — Morgcu wird dcr König uo» Hannooer, heule Abends dcr Herzog von Koburg, Beide anf dcr Durchreise nach Badcu-Badcll, hier erwartet, Hannover, 14. Juni. Dic ordenlliche Diät der Stäiidcvcrsammlnng ist gcstcr» dnrch ciu königliches Schreiben geschlossen worden. Dresden, 14. Juni. W,c das hcntige ,,Dr. Jolirnal" mcldct, gcht König Johann in Folge einer Einladung des Pri»z Regenten heute Abends in Be gleilnng des Oberstallmcistcrs Grucral v. Engel nach Baden Bade». Paris, 13. Juni. Nach dcr heutigen »Patrie« ist die gauze neapolitanische Floltc armirt woroeil, um zu kreuzen. Vtalta, 9. Inni. Giuc britische Flotlc nnter oem Befehle oes Aomirals Martin wird nach dcr Bcsika-Bai abgche». Bukarest, 9. Iu!,i. Das ucill' Ministerium ist in folgender Wcisc zusammengesetzt: Nikolas Go. lcsco, Krieg nno Konscilpräsil>inm; Dcmctcr Bra^ tiano, Inneres' Voerc^co, Justiz; Johann Vraliano, Finanzen; Johann PbilippeSco, AcuLercs; Konstantin Nosctli. Knlns; Viado'ino. Koutrole. Konstantinopel, (^. Juni (über Marseille.) Eine »elic rnssi^c Rote präzisirl dic Boschivcrdcn der Ehristeu iu l)er Türkei. Al'liestes auä 3lliliell. Mailand, 14. In»i. Dcr heuligcn «Persevc-ranza« zufolge war die Einschiffung der Trllppe» in Palcr,uo am l l. »och nichl vollclioct. die Statt noch uoll Barrikaden. Navena, !2. Iuui. Die von hier abgegau^ geuc Diligence, ist iu dcr Nacht von» 10. — Iltcn vor eeu Thore» Bologna's auögcianbt u>,d em Artillcric-Scrgcaut dabei gcioDt.t worreu. Turin, 13. Juni. Iu Salcrno u»d Eclenza babcil poli:ische Dcmonstralionen staltgcfllnoeil. Einige i» c>cn Abrufe» vorgekommene linrlihigc Bewegungen wurden liulerprnckt. Turin, l2, Juiu. Der russische (»sandle Graf Slackelbeig hat ci,,e» 3monallichc!! Ullaub erbalten. (Gräfin Scackell'erg. sciue Gemaliu, ist a»l 7, d.M. h,er <" der Blüthe ihres Allers gestorben). Geuua, 13. Juni. In Neapcl sind 10.000 von dsü i,i Palernio cingeschisfteu Soldaten au^ckom-n.ei!. Der Rest wild nach Messiua und Syranls '.'nll'gt. M.brere hiesige Ballki.rs wnr^en, wcgcn Zilslaiidcbringiing ciueö Garibaldi'schcu Aulehenö au-ge^aiigeu. gabeu jedoch auswclchsnoc Auln.'0lleu; m,in hoff, bci den Mailäuoer Bal'.khäusera ciil besseres Er-gcbuiß zll crrcichcn. Neueste lelmnlinische Mst. Konstalltinopel, 9. Juni. Der biöli.'rigc Oberbefehlshaber i^cr großhcrrllchen Garre Wassif-Pas.l'a ist ^nm Oberbcfehlöhabcr dcr Armee von Arabistan eruanilt worde». Der Großvezir ist am K, Iniii in Schnmla ci,l-getroffen. Meteorologische Beobachtungen in Laib ach. ^ Z^tdcr i.^"'''""!lo'n L>,sil.m^rat»r ' ^, , ^,., ^i^schi^ T"ll '>^b.cht»nq ",P.L,m >°K. „^n/,..,..,. W>»d Wlltcr..„g I'imn»-^ Sw.d.» m __________________.____________"duz.rt__________________________________^________________Pnriftl Lioil» l^ 3^i «i llyr ^.'g. ^l2^.^i ., Nchm. X^l.ttU -.»8.0 ., XV. schwach l'nm'lkt l' N' IN .. ?ll". 3^3.'.'5 -l-!5.0 .. VV. d.tt, N..,.» <5. „ ' '« Uhr Mrq. :i^!2 70 -.^!., Z2>.s!2 ^-t?,.'', „ «'»V. mitt.lü,, l'.ux'lft 4, 8l> Druck und Verlag vou Ignaz v. Kleinmayr N F. Vamberg in Laibach. — Vcvmttwortlichcr Nedattoilr: F. Vamberg. ' " ^n^^nln^t'ls^^ ^i^tl, cl'iitt.1,,5 l l!l>r ) ^)i'r. Zt>i. Abdl'l.) Dic siünsii.'!' Tlirn,,!!!!!,^ d>r Vü'ft drülkt.' sich li^utt iü eiüfr V.sslNM,; d,r Valu!a v>,'!l l'tiläust^ ^üd«.<. Fremde ^!.l,ch>^ .^il fortU'ahrlNd slufl»s»u Prltscn in lNosn» PoNlii al'.Mll'oi, l'!,il'l» l'il« ^»m 3chl„sse v n allm S>il>'>l aiuilbet.», <5!',n so ß»l>Id. Di^ .Nii sc allrr Papisr>^it<>l!i^>u f«st „»verändert. Di>nr Stillslaod llllärt sich '.'ou scll'ü durch dni ^t>,ckga,!.> d>r anü »'ärligcn Va ut,n, G>ld sühll'ar luapp. ^rMs P.N'icr ü"/„ .inch .^'///«^ ^sl^Id i'ldoil^ud hü'h.r. X. deo ZüuUc« (siir i0 Ware ",» l!sllrr. Währung . ,^u 5>"/^ >.^>', «!!'!I ,. >') „ ?!»,w 7l1 .,» Metall i.uiei! . . . „ 5) „ <»!».u> <'»!»,!><» sltto , . . „ 4,',., «'2,— ii'l.l« I!,!t L!.rlosuu>, u. I l«:l» .' . 12»»,'- l2<».'i>> „ „ 1«.'^ . . '.»!»>'><> 9»7.'» „ „ !«<;,» , , !».'),5),! <»5»,?l! (5<,!»0'l>i'»te»sch. zu ->2 l.. !M5<,. ^,,,,.»!> 1'» 7.» l!. der Hrcülliudtr (siir Nil) ft.) ^riiiidenllasluu.iO-Orligatil,'»,». yli^.r^.s:.rr,ich . . z„5'/, !»!i,— !>:!..>»» Ungarn .......", . 7^."<> 7^ — T.'m Ban,, .^ro. », Slav, „ .> „ 7l >»0 72.-- ii....... ä » 7l,i'i<> 7'^-- Bxk'wm,»....., ü „ «l),.',<> '0,— 'And.rr ,ssron!ä»d.r . . ^ii 5 '/, ^!'~- !"-— V^neiianisch^ Anl. ««>!» „ 5 ., «0 7.) 8l.— Aktie» o>, Ttink). Natioiiall'.nif......8U2,— «tU.— ^rldil-'.'lüi't, f. H.iüdl! i>, (?>j.w. zu 2»>0 si. c'. W, (.'hm' Div.) l^.s, <. .">!>,» ll, i>, W. .")<»«», - '>>^, ~ K. Fsid -').'^dl' z, N!,W s,. (iM. ^8?l. Il'73,— ^l^>U^'«is -("ls ^» ''Öl) ,,. ^'. 2>«'. ld.r .^<)i» ,N......2>l7 - 2<>? .'»» K.ns. ^Ii,,-^ah!l ^ii2<»0fl O'.M. 'i»?,' 1!»^,5>f> Z!,l,!mdd,^.ll',-B 20!) „ ,. i:ll.2'i 13 ,5>V T!)>is!b, ^,1 5l>0>l O'M, i»it IM) ,1, (..tt°/<.)^'»;ahl»»., . . . . I2li.— l2itv',!l'!!!l',^'t!I ,l. (Hlllt. ital. l^is, 20« fi ö. W, /)l)') F>. m. N)y il, (i'»l>"/,N5!»^HInmi 15..',,— l.W,— S!>,!lj, K^I.^lidw,-Ä^H„,zu20i)!l. (s.Vi, !». 80si.^U"/>.) >ii>»z. >3l 75> »32.-> Gl'^.',ltl'sl Eisenl'. liüd Äl>ql'.- Mlftuschaft ,;» 20 > st, ^'. 2U. --.— l l«.- O^st Dl,'ü,-D,n>!pfsch-("ls, ^^ 4^<».— ^^0.— O>stn'l.ich Lll'yd iü Tli.'st F^> l8.i— 205,— 'Rliln. D^iipsm.?Ist,-<«ls '^H ,".4l), - :l5«.— Pfa„dl,riefe (,ür lon st) N.it,V'!!.il.' ..'i0 l»l.- I'.i,if .nif ><>., dlttt' „ .'»„ '.»?,'i<) :^.- (>, M. !.'^I^'!'.nc . ...')., Ul.— !>^.25> ,'>^iti^»all', l 12 „wü.itüch ., 5 „ lN'.- -------- ^ius l'si, '^'. ( l^rlol?l'a« ., ii „ ti^.?^ ^'.),— Vvse (pcr Tliick ) .!tl.d -Anstalt f,l>- H^ud.l ii (,^cw. ^i >0» st.l,,1. W..... 1» l<>»:,^0 Dl'»,-D>n.,P,s,-A ^,, «(w si.CM, lO.'i 2.) <0.^.')0 Zl^dtq.',,!. Ostü zn ^»'» ,l, ö W. . .".^.2>i .'!8 äO 2^!»l „ ^,0..... ^zo — 40,'>l» Palssn ,^i^l» ,1. (^!.'. . Z7ä> :;<— ^l.ivy „ 50 „ „ . ^<> 7.1 A7,— St. <^!^N'i6 „ W ., „ . :^8. - o«.'><) Wiüdisch^rätz .. 2'> „ ., . 2^l,5»0 2^,— Waldün.l ., 2U .. , . 2?.')0 2«,— K,^lrv!ch „ >0 . ., . >4.i!) !i).— Wechsel, .'l Monats ^»^'.'bur^ sür lNO fi. s„dd. ^9. .NO .'>0 l l<» 7.1 .v^iii'füit a. !I'l'. dltll' . llO,?/» 1,!..- Ha„!l'ii!^. für l<>0 ^,'ci>s Vaiis» . '.»7.— l>7.<5. Vl'üol'» ,!>!' lO Pf. ZK» iii^ . 12«,?.', !2l» — P.niC. fu> <<>0 Fi.uil>ü ,' . . 5,.ü0 .-.l ^0 O'ouvs der Geldslirtc». Oslo Wait ,« Msi!!,'3!lsatr!i N.1.12 Nsr. Uft. I^l Ns/. ,'lll,'!i.!l . . . j? „ k<> „ 17 „ «2 ., Nuss Iü!pclia!t . >0 „ U0 „ 10 .. »it „ Si!l',r-A^il' , 2N.5» .1^.- Effekten- ,md Wcchl'el'OlnI'c an der k. k. offentlichc» Vörsc in Micn (Pffettl'l». Wechsel. s."/«Mal.iIliq,«s tt!».50 Au^.'l>>nq . . 1OÜ75» Vr. .">V, Nat.-A»!. 7U,40 !, i'^i^'» . . 127,50 Vr, Vansafti^n . . 8<>2. K. f. Diilaltn li»l. FschtlNslslcv. ui?ll Tvicst. — Hr. Nc»l,m»!,. H^iidrlö« niciü». ^c'n Öl«?!''';?. — Hr. P^uisich. Vcsi^'r. roi' Spal.ill'. — Hr. S^crrr, Ossch^flsrliscii^r. vcm Wicn. — Fr. Cleml'ltt. k. k. Lmidcsgcrichliallie^G«'-lixiliii, i,n'!' Helü'l-musllUt, Verzcichuisi der hicr Vcrstorbcllcn. Dcil «. Ili iii l8l>0. Dtin Mmliii ^cßcr. P^nl^isssi^rcr. sciü Kiild Ioh.nnm. nlt 2 I.,hrr. >n 5er Pol.n^.Vm'N.idt Nr. '27. a„ der D^ilülll^rklil^sl'. — Tl>n Il'l'lilü! ^e^ lcnschizl,. Mehldälidler. scin 5li!,d M.nid. ^!t 1 Jahr lmd ll) Molunc. in »tr Ltac>t N'r. H. au der almcil (^ediriiyodllinvcsftlsucht. -- ^rmiz V.nttl. EijtlN'adn. ntl'citer, all 57 I.. i„i Ziuüsp. Nr., l ai, rrr l,'m,gr>'silchl. Tl',i l). I^sl'f Mwkcr. Ta^IöI'„cr, all lN I^hrc. im Zimlspilal Ni'. ^, an l>cr Vciiicki^asftrsii^l. 82 Ialnc, im Vs>ft'!g»»^.'.n,sc Nr. ^. cm drr Mö« i zl'l'rliil^. — Dcin Aulen I»rai>. MlN'chi'N'nwällcr. s.iü 5tint' Maria. a!t 3 Monatc. in t'er Polaua^ Versl.^t Nr, .'!^. an Fr.ilscn, , Dcn l^, Maaralliia Gl^ßcr. Nä'l'l-rii!, all ^6 Ial'ri-, im ZwllipiN'l Nr, 1 . ai> ocr Al';>l'r>,»g. ^ ^ri! i'^. Tc'n Glsgar Lorr. Lchl^sstr, seine Gatlii, Vari^i. " 0l'r Sl. Ptt. > V^'rst. ?l'r, ^ 126. a» t?rr Vl>ngc»silch«. — ^inö V!aschi>l>. M>^p. a!t 7l) Ilihlr, im Ziuils^i>.U Nr. 1. am Sckla^siui). Z 10<)2. (y ö'l'cilnu. l5. 3ulli.- Drille ilusstettu,lu mechanischen Theater cnlf drül Iahrmarttplatz. Xvbite Hdttieiwn^.' Fl»ntai>»s«btei in (5'»a.Ianr. Üiittk H.dtkeilun3i M«ttische Produktionen. I) Das Orsä'l'iin'ü ro» mci Gla^lu'ckcn mü Wasscr, m,p lsl't,>ds» Golrsischcü. 2) Allal'lne Z,n>l'crwmpr. ^) Paiisrr ^iichlnrrpsriln^n!»'. ^) T'ic V>'sl' Dixt!-. II) Ma» m»Ü lachen. ÄPPlil.it. 8) (5mc R^ftmappe. !)) ^ Cl'ariliali. ^ Vierte H.btkej!uii8! Der Vr»^«d von Mobkau ' lüil drin Emzü^ ocr K'ilscl^'N^c. Infang tiilllich hall, 8 Uhr Al'cndo. )ln Emm- und Fli^tagcil sind.'l, zwci Vorstclll.nl' g,'N Statt, die crstc l:m 5l UI)r und dic zweite um l>ald tt Uhr, Ncne Schlllftrwelkjiilttc. Gefertigter giltt sich die Ehre, seine neu errichtete Maschimu-Schlos-serwertstätte hiemit zu einpfchlcn. Derselbe verfertiget Maschinen- und Schlosserardeiten, sowohl von Eiseil, lüs von jedem anderu Metall und verbindet sich, Jedermann prompt und aufs billigste zu bedienen. Un cre Pl'lana Nr. ^^ in ^aidali). lZ^«7' Die Gefertigte, wohnhaft im Gast' hause „;unt goldenen ^öwen" Nr. 57, empfiehlt sich den geehrten Damen als Hriseurin und Verfertigeriu von ,^aarflecbtereieu aller Art. Auch gibt dieselbe Nuterricht im Hri-siren und .'daarflechteu in uud ausier der Wohnung. I W Zltbttl. Holloway's Salbe. C'ioe gl'osic Anzahl ))>>uschc» alii ^ll>,'„ sl^lio, >,<>» töiuicn die Tl>g»,',>d^n dieses l!!iv>c!ijl»',ch!ichei! Ä^'di-k^oiciucs be^u^»!.! »xd ini N>,'ll)fc>ll< d^iv^is,!, , dc,ß t>luch d.'ssc,, O.bialich all.'ii! ib>' siechem Hö'pcr »»d >!)!.> tial,-tvi, Gli^l'r wieder vollkonüncli gcheill woi'te« sl»d, li^ch' d^'ü, st«? ro,h" vcigci'lich an^'le B,l)andlu!!^'li g>.'brallchl hatt.!'. M^,i k^ü,> slch rc>» di.'s,'!, f^st uügl.uibüch.'» Klül'i, dinch da? ^csci! dc>- Zcilmig.'i, ^e,z^,l^-», w^Ich, täglich Nil l"th>rle:> Iahici, das Pudliklim davon u»' leucht.'!!. Die mci^i, Fälle scheiücu so alisleloi'rciil.-Ücl', d.isl die qlößlen Aeizte daiiiber i» Elstaim,« ^ei^lyci, sind. Wie viele Pe>s^'>'» h^b,n mil Hilfe dieses !>l>?e!'a>iel> H.ümilt.IZ ds» Oebi^nich ihier Anne iü,d '^eil!,.' wie^,'l erl^oql, liach läiige», ?llifeni!)alte i„ de» ö^il>,>el i,, wo !> de>^ Ann'l>c.'l,0!l schcn e»c g.'^eus^hei, , liin slch cm.'i- schine^Iichei, O^eouici! ^ll e,>l^!el)/!', winden Nllch de:> Gedi^nch dieses lu,schäl)^n,'» Mcdillnneiit^ orll kc mm ei, geheilt Mchicrc l!!,ie> ihlie» h^b,,>, iin (ä'l^üss^ ih"'!' E>ie»i!t!>chl>'!t, diese wchlthä- li^ei! Nesullale oor dem 5?ci dm>iy0! ixid andei en rbl i^, keiilicheli P^soiie!, c'on ^o»dl.'i, inxndüch be,^il!.^.^ »m ,l)!el! Zeli^in^cil meh>' GlblvM!>,^eil z» reilei>)ei,. Ni^M'iid l'ialicht an jliiiem Zi»!^»^?, wi, aig er a:>ch zu sei» scheint, ,^> per,; w ei fei», iveiü, in.)li inir Veiti^nx'» l^mia. häcie, dl'^Vö )),'illel elinih^Ul mit? „ill der '^eh.,'r>ichkeil aii^iw, nd.i, , welche die N,tni' <^es Uebels erford,,'«'! ; dam» !vii,de m.i» d.)^' lüive^rit.-lenste beste Resultat erreiche!, lind I,'e>re,se», das, cS Hlilliüci fm- ?llle c,ibl. Di«' S.,lbe iii in den folgen, den fällen ga»; be senders aüwendb^i : >'ll!lch,!,'ellii!!ssei> ?c. K,el)'5 „ de: ^iriie» Zehe Küüiuni», !'e!si,)chte»e oder ?!>!'>',>!n,iqe„e Hä"de varicö'e V^iieii dei ^<,s,e Backers! ä^e 1 l?l'.i!,d Pliste!,, Dl llseüc, weite! I!,!g 5>he!NN^l!:'NN!i! Eü)s!pt'>as schlimme ^üsie F,stel ^»l bauche „ Brü,^ ,) nm Oes.',sie Schmerze,, seH Kopfes ,) «» de» Nipp,«, „ t>ej Geslchls Geschwülste „ oil der Seit«- ^'Ht ^ ^,, Glieder ^'l"d Tch..i>«wl>„dc» ^.nitb lasen Schorf HlNitkiaükheitel» i«l! Allge-- Skirfel» '"eiüeil Lkc,b>,t ö.,mci>hoide» Lkoiblitische ^^l>^ic) i> h „ ei 0 ll i; e >, vell!, l> ^ Hälte llüd W.'.i,^el dei ^ ^,,^^. ,i„!>'^^ W.irine il» ü^eiid eineili kre^eill?,, Theile ter Extiemil.uel, ^ Geschiviiie j'ilviüfe Büü'iw^zeii ^ Woode» K,äye Wasseisochc H.nn't,!!«de',lv.sic bei Heiin Serravallo, ?lpo. theker i» Trieft, lüld in L a ! l' a cl) b.i Hem, V. Gggcuberger, Apotheker znin „lioldeüe,, '.'lt>!er." Z. d!>2. (y Da8 ljaar ! i» i'N'pi^cr Füllc und vl,'N n,,li>rlich ^I.nizllit'.r ^^l'uu., isi nicht »ill.,,! dcr rn'zrndstc Tchünick j.dn- Dame mid jc^^i . M^»ü>^ sl'üdN'U auch d>^< sichtl'.irs Zlichüi iinicr.l G,,'!ndhviln»>, b^daif. sl.'ll cr sich s,es»»d mit' lvi,i «rh.llte», s^ ^r>'ld>rt a»ch das H.v,ir »ine l>ss>.'!Nlve P,!sqs, um c^' ^ v>.'r dci» s!!chl'tt lir>ii^iun und ''lüzifallüi z,i l'>'N'»i!ir>!> und s>i»e »^linlichc F>nd>- zu sicher», ! Icltt, wl) drr Tlig iräch'1. ist die l'tslc Zlit das Ha^r zn lonservirrn und d,'i> Nachwuchs mif ! kal'Ien EtelltN jll brwilkl'i!. D.^i Vl'ii d» und lvi allcil Tl^ndni t«r biirgcvlichcn Glslllsch.ift srpr^l'te Milt>! ! hi»;u ist die l. l. pnv. ! Meditrina - Haarwuchs - Krastpomade iü Vcrl'iüNü!.; mit dem glsichn^mi^n orientalischen Ha ar w iiclis - "Wasser. ! Vou dl!i Hiliidlrii!! M>lfl!,!!U!i^sch>',!l'!'U liiffcii wir lncr d.1,? 'l'lgl'ude für U!!>; d.^' W»rt s»l)>'lU. > ! Euer Wolilgcbvrell l ^ ! Dil iil'crr.i'chcni'lU (>ril'!^> , ?ic ich >,1» !nn,>^»i H.nipth^av durch Nüdw.üduu^ d,r i,'l,'„ li-, W, crfiiiidsu.» f. l, ^ > M«»«ziil»'l,»l«-lz»z<"«»<«Il»<«'«»«>» »llnn»'» ' l „ »»«»ll^» ^ ««<««'»' lr^i.lte, V!r.i!l!,!ss<» mich, ^lüun inciüei! wärmsli'ii Dauf c!»>?uiü'rcchü!^el! "»lihnn ^ sä'l'» , und Uü^ichüt ich viclc ^»pri^stnc H.^irwuch^mitt^l anwaudte, s»ih ich »uin H.nwth^ir duich ?lü^fallci! imuicr l schütterer, ft zwar. das; ich b,furcht.u »uisilc, >ü lur^r Z^it t^!>l ,;u »u^rdeii. Da ich mch für (?rsi„d»„^ii i», O^ ^ I'i.le H^>irwuch>3 b,'fordc!lld!r Mllt>l ftl,r iittücssiit.', >> liesi ich ^nch ss W, ?lil!N'»cc nicht »iil'lrlickslchti^ct, Mrim ' Äüs.in^ii schwache Hl,'ff»!!»^ auf die W rfsamsnt dirfts Miitcl>1 wu'de b>> Gcbra,> st.nl'er; deiul nichl ^ nur wurde dadurch dn° wcilslc LVliüsallc» der Hanrc i>trhl»dcrt, soüderil ,e» lüi, slch zu l»c- ! haaren, derart, das) ich mich ,i,gtNwärlig eilica lippi^cn Haarwlichs!,'!! .!» erfreulN hake. ?uu ^,itlr>ffl ähnlich ^,l7>nder, ! d^nu die Wirfs,i,üf>.it der Mev>tri>i»i^i^'»l^ds uno d<^ oriuil.ilischlii Ha.irwuch^ -'^'.issrx« nichl l'claüüt fti,-> diirsti', n- ! »nichtige ich ^. W,, de gliicklichcu Nsultdte der Aüweiidung ^hr.r (,5rj>u>nnsse i» »».in.m Haupthaare nach Beliebm ^u ! vl^'ff.ütiichl'l. ^ 'Rli.!l 23. N^'lmb.r 1«s»U. >. V'««»« ">, ,'.. Kalligraph l Dilse l,'ri>nta!ischcn Haarkruftr, iüin^'üiiltll, wovon l Dose Pomade l f!, l>» f>. »üd l ž^lacou oriüitalisch»^ ! Haarwuchli-^^^sser ql.ichs.-lll>> < f>. ttl> ^ilr, fosnt, i>»d bci O!l!z>Il'«stcll!lu^cu 20 ''»kr. fur V.rpaskiün, bcr>chnlt wird, ! smd !>»r <>i nachsttlilndm Depoti! ccht zu b.zill)l!i: ! j^anpt-Depot r.ö N. M11^ in Wicn, Wicdcn Nr. 32l. ! ' Filial-Depot: ! Iü Laibach riuzi^ lind liücin ii: dcr Töareuhandlung dcs Hcn'» ^<,Ili»,«u l^n^üooviii. ^