^m^_______ Samstllg, l 1. Mai 1895._______________Iahlgmg 114. kllillllcher Zeitung. ^K^.U^lmiMH^ «onzMng N, lü, lialbMl!» fl, ? bo. Im Comptoir: Die «Lalb, gelt.» erscheint tügllch, mi! «lulnllhme der Sonn- und Feiertage. Dle >b»l»«fgasst llti, lü. Sprechstunden der «ebacrlon von 8 lX« li Uhr vormittag« UnfranNerte Vrlese »eiden nich! angeiwmmen, Manu^crlpte nicht zurückgestellt. ^ Amtlicher Mil. ??^chsttt Uclv^vlische Majestät haben mit V"llNl>^.l. ^«eßung vom 4. Mai d. I. den ^".^ "^n des Finanzministeriums Georg Hra. lllei den V., ^ ^ und Johann Mausberger ^ llller^'5 .""b Charakter eines Oberrechnungs« """gnädigst zu verleihen geruht. Plener m. ,>. Ü^hilchster "l?b l. Apostolische Majestät haben mit ?>du3,^Mli,ßun« vom 2. Mai b I. dem M seiner N.c5^'°s Pirker in Marburg anläss« Mlennuna V- '"^ '" ben bleibenden Ruhestand in nn slleislln" ^'^" tneljähriaen treuen und belobten "»l'iidiasi , ^ silberne Verdienstkreuz mit der Krone u'l zu verleihen geruht. n>,. !?)el ^„^' . I^Nei, « ^Munster hat verseht die B^irlsgerichts-^"undV"SNeddi ^ St. Veit nach Feld- ?" ttnanm.'>P' ^er von Kölschach nach St. Veit, ^Vtol,, ^ezirksgerichts-Adjuncten in Stainz «Me Gw ^'"l Gerichlö Adjnncten bei dem Landes' K^llunte/'^ü" ^ BezirlsgerichlsAdjuncten die ^"baH ^ ^'nil Pregler-Grundeler von ^>nz. ^ '" Kölschach und Rudols Bayer für H..,. MchtamtlM VM^ ' Die E ^"gange ln Budapest und Wien. U°> Nudav"^"'."b"' die durch die jüngsten Vor-^ die niit k '! ""b Wien herbeigeführte Situation 2" wird,.. !?lben verknüpften verschiedenartigen ^Pj ^ der Presse mit lebhaftem Eifer fort« dl>, ^ttn rs^' schreibt: slVnist,/^ul'che Eindruck, den die Affaire zwischen s>» f. Mdenten s, "^ern und dem ungarischen Mini-»ll^ blNch ^' ^""irgerufen hat, wild leider noch ver» feines 2. leidenschaftliche und einseitige Stellung-»>>?"' l^all , ^^'les der Pnblicisti,,' welche den R? beurteil. ^'^ "°" parteimäßigen Gesichts >l"r die a.?^ ""d anscheinend den Blick verloren ^^^Mrenund dauernden Interessen, die hie- bei in Betracht lommen. Versucht man ja doch selbst bei uns in Oesterreich, an den concreten Nnlass Con», clusionen und Controversen völkerrechtlicher und kirchen« politischer Natur zu knüpfen, zu deren Aufrollung in unseren gegenwärtigen innerpolitischen Verhältnissen nicht die geringste Veranlassung gegeben ist. So viel steht fest. dass das bisher vorliegende, Materiale es nicht ermöglicht, ein klares Urtheil zu ge< winnen über das Maß' der behaupteten Einmischung des Nuntius in die inneren Verhältnisse Ungarns. Der Nuntius selbst bestreitet entschieden die ihm in den Mund gelegten incrimmierten Aeußerungen. In der Unterredung mit d?m V rtreter eines Mailänder Blattes erklärt der Nuntius, es könne selbstverständlich niemand von ihm erwarten, dass er für die liberalen lirchen« politischen Gosche Propaganda mache, aber er habe stets d n Frieden und die Versöhnung zwischen den Parteien gepredigt, es sei ihm ferner nie eingefallen zu sagen, dass das gegenwärtige ungarische Parlament das Land nicht vertrete und dass er Ungarn ein neues Parlament wünsche. Diese Erklärungen Monsignore Agliardi i haben angesichts der noch unaufgeklärten meritorischen Voraus« schlingen des Falles wohl den vollen Anspruch auf Beachtung, und unter solchen Umständen ist es doppelt beklagenswert, dass ein ansehnlicher Theil unserer Presse nicht müde wird, den Nuntius mit öffentlichen Angriffen zu verfolgen, deren sachliche Berechtigung noch völlig un< erwiesen ist und mit denen man gegenüber de n diplo« matischen Vertreter — sei es des Papstes, sei es eines anderen auswärtigen Souveräns — denn doch etwas vorsichtiger uud behutsamer verfahren sollte. Es ist rich« tig, dass das Auftreten des Nuntius auch in der Note des Grafen Kalnoky mit Rücksicht auf die begleitenden Umstände der Reise einer scharfen Kritik unterzogen wurde, allein man bedenke, dafs diese Note eine streng vertrauliche war, deren Inhalt niemals aus dem Ge« Heimnisse des Ministerzimmers hinausdringen sollte, und dass in solchen höchst vertraulichen Schriftstücken unter Umständen auch ein rückhaltlofer und freier Meinungs-austansch über Actionen auswärtiger diplomatischer Vertreter nicht ausgeschlossen sein darf. Wenn die Publication der Note erfolgen musste, so ist diese Nothwendigkeit auf eine Reihe beklagenswerter Verwicklungen zurückzuführen, deren erste Urfache denn doch immer nur in der Erklärung des ungarischen Minister.Präsi- denten vom 1. d. Vl. zu erblicken ist. Deshalb bietet aber die Note nicht im geringsten einen Rechtfertigung«, gründ für das Kesseltreiben, welches nunmehr leider gegen den Nuntius entfesselt worden ist. Der Nuntius genießt gleich allen übrigen biplo-matischen Functionären des Auslandes die völkerrechtliche Immunität, und in allen civilisierten Staaten gilt es als selbstverständliches Correlat dieser Immunität, dass den auswärtigen Vertretern in jedem Betrachte seitens aller öffentlichen Factoren, darunter auch der Presse, jene Courtoisie und Politesse entgegengebracht werde, welche nach völkerrechtlichen Begriffen aus dem Wesen des Gesandtenrechtes. aber auch schon nach den einfachen sittlichen Begriffen aus der Pflicht der Gast. freundschaft erwächst. Diesen Brauch verletzen, hieße an den Grundlagen des völkerrechtlichen Verkehrs rütteln, und wenn wir gegen solches Gebaren nach. drückliche Einsprache erheben, so handelt es sich uns hiebei nicht um den concreten Fall, nicht um die Per» sonen des Monsignore Agliardi oder des Grafen Kal-nolu oder des Freih?rrn v. Banffy, sondern um ein großes und überaus wichtiges Pnncip, um das Princip des internationalen Commerciums. Die Achtung und Schonung, die wir für die Vertreter des Habsburgischen Reiches im Auslande verlangen, müssen auch wir selbst gegenüber den fremden diplomatischen Functionllren üben, und keine wie immer geartete Parteistellung, keine politische Zu- oder Abneigung sollte stark genug sein, um diese elementaren Erwägungen zurückzudrängen. Verhandlungen des Budgetansschufles. Die «Presse» resümiert den Verlauf der Debatten im Vudgetausschusse und bemerkt unter anberm: Die Verhandlung über das Capitel »Lotto» brachte sehr erfreuliche und von socialpolitischen Gesichtspunkten lebhaft zu begrüßende Mittheilungen seitens der Finanz-Verwaltung. ... Die Discussion über den Iustiz.Gtat brachte eine Reihe sehr bemerkenswerter Momente, die ganz besonders in den ausführlichen Darlegungen de« Herrn IuftizminifterS zu finden waren. Dr. Graf Schönborn gieng auf die vorgebrachten Wü'nfche und Beschwerden in allen ihren Details ein. Wie immer seit der Nmtswirksamkeit des gegenwärtigen Chefs der Justizverwaltung zeigte es sich, dass derselbe jederzeit Feuilleton. ^«"dcruugcu der (srdowfliiche. ^"°Fe, 3ch A,^^°lche der äuherlichstm Phy-^«»^schen .. ?"' W,ese, Wald und Wohnstätten bv°tli,rn ,»« .'"'' so"dern solche der diesen b'^" und ^ "'.'^ liegenden Bodengestalt selber, ^s^deru,nÄ."llen derselben, nnd auch von b«tck?chkten <3^ !""'. welche allmählich - durch ^,." Euiwstt?"? der Atmosphärilien und auch «ü>.'!,' sondern 'gleit des Menschen hervorgebracht . ?'l'Oen i.,'^c pl^lichcn Aenderungen, '"lche ^ 'c?^e von Erdbeben austrtten. ZH''und d^ Aenderungen infolge der Atmo-Xi iu.nn.i /"ltur können sich allmählich recht V.>er D^s e Anhöhe, die der letzteren den kM?" E^ss e'ch"hl. Auf dem hochliegenden ^ ?. und ? °ber kann man den Kirchthurm '"N>7"'alterW^°?e"" Theil des Kirchendaches ^ K'^rbeN"ltemann, der über vierzig Jahre ^lte Fosses ,,.M an einem und demselben Fenster "^? welch "d "'"«er ein Fernrohr zur Hand k"t> ' ''tertr. 7,'. " b" vor ihm ausgebreitete Gegeuo l^oen T^"°>b^et, dass er in semer Iu-'^ c>>.^ desseli'""' der Dorfkirche uud nichts von l'lksa», ,. .""be sehen können. Der Mann war ""t> zuverlässig, so dass die Richtigkeit seiner Wahrnehmnng keinem Zweifel unterworfen zu sein scheint. Die Entfernung des Thurmes von dem Schlosse beträgt — nach den, Maße der ziemlich in gerader Linie dahin laufenden Landstraße — 18.760 Fuß, davon lommen auf die Strecke vom Schlosse bis zu dem dcckenden Hügel 15.400 Fnß, also von diesem bis znm Kirchthurm .'i300 Fuß. Nimmt man an, dass das Stück des Thurmes, welches in dem Zeitraume von ungefähr vierzig Jahren für das Schloss sichtbar geworden ist, drei Fuß hoch ist — so viel kann es höchstens betragen — so würde der Hügel in diesem Zeiträume um 2 4ss Fuß niedriger geworden sein. Dieses lässt sich auch lehr wohl denken; denn der Hügel ist auf seiner ganzen Oberfläche von Ackerfeld, also von sehr lockerer Erde bedeckt, die auf ganz zertrümmertem Mlschelkallstein ruht, so dass immerfort Theile dieser lockeren Decke durch das Regenwasser herabqeführt werden.» Wir haben gerade dieses Vorkommnis hier aw gezogen, weil es als — Sichtbarwerden eines Kirchen^ tyciles von einem Punkte, woher er früher nicht sichtbar gewesen, recht gnt zu dem Ereignisse stimmt, welches als Folge des Laibacher Erdbebens der Ostersonntags-nacht da« Sichtbarwerden der Wallfahrtskirche auf dem Großkahlcnberge von dem nördlich davon gelegenen Dorfe Seebach aus meldet.* Sonst aber freilich be-steht keinerlei Aehnlichkeit zwischen den beiden Vor lommnissen; denn das eine ist im Laufe von mehr ^als einem Mensch^nalter allmählich, das andere — I plötzlich zustande gekommen, und eben über solche Veränderungen der Erdoberfläche sollte hier Nachricht gegeben werden. * Diese Nnchrich! hat sich inzwischen als unbegründet ev wiesen. (Ä. d. »t.) Ueder letzteres Ereignis wird nun berichtet, be« ziehungsweise die Vermuthung geäußert, es möge die Folge eiuer Hebung des Aussichts- oder des gesehenen Punktes oder einer Senkung des zwischen beiden ge» legenen Hügels sein. Man hat nun in der That des öfteren geglaubt, Fälle beobachtet zu haben, wo einzelne kleinere begrenzte Gebiete oder auch große Landstrecken durch ein Erdbeben plötzlich emporgehoben worden und auch nach dem Abschlüsse des Erdbebens in der neuen Lage verblieben seien. Küstenlandschaften sind zu solchen Beobachtungen besonders geeignet, weil d-r unveränderliche Stand der Meeressläche einen Anhaltspunll für dir Beurtheilung der eingetretenen Veränderungen auf dem Lande in der Nähe gibt. An der Steillüfte von Chile nun bemerkt man häufig in verschiedener Höhe über dem Meere im Gestein mehrere horizontale, furchenartige Linien über-einander — offenbar alte Strandlinien, durch die Brandung in das Gestein genagt. Sie müssen also einst mit dem Meere in Berührung gestanden haben, und da sie jetzt selbst von den höchsten Springfluten nicht mehr erreicht werden, die Meeresfläche aber nicht gesunken ist — denn wäre dies der Fall, so müssten ähnliche Erscheinungen an allen den Ocean umgebenden Küsten vorkommen — so bleibt nichts anderes übrig, als dass dieser Landstrich auf seine gegenwärtige Höhe über das Meer muss emporgehoben worden sein. Es gibt noch andere Umstände, welche den gleichen Schluss rechtfertigen, nämlich z. V. das Vorkommen von Meer« fand und von Muschelschalen noch jetzt im Meere lebender Thierarlen auf terrassenartigen Vorsprüngen der Küste u. dergl. m. Die Spuren solcher einstiger Berührungen mit dem Meere reichen bei Valparaiso bis zu 1300 Fuß hoch über dem Meere. Laibacher Zeitung Nr. 108. 916 11.MaiM^. bereit ist, allen realisierbaren Wünschen gerecht zu werden und den Bedürfnissen der Bevölkerung, in Bezug auf eine geregelte Rechtspflege zu entsprechen. ... Die Erklärungen, welche ferner Dr. Graf Schönborn bezüglich der Avancements-Verhältnisse der richterlichen Beamten angab, werden von den interessierten Kreisen gewiss mit hoher Genugthuung begrüßt werden und sie mögen in ihnen den neuerlichen Beweis erblicken, dass die Regierung unentwegt bestrebt, ist nach Maßgabe der Verhältnisse und der vorhandenen Mittel das Los der Beamten zu verbessern. Rcntenfteuer. In dem Morgenblatle der «Neuen freien Presse» vom 9. Mai 1895, Nr. 11.029, wird in dem «Oeco-nomist» die vom Abgeordnetenhause beschlossene Renten-steucr einer Besprechung unterzogen. Bei der Darstellung des Inhaltes der gefassten Beschlüsse sind in zwei Punkten Unrichtigkeiten unterlaufen. Es wird nämlich berichtet, dass die Einlagen bei Raiffeisencassen und kleinen Wirtschaftsgenossenschaften von der Rentensteuer befreit seien. Der diesen Gegenstand betreffende Beschluss des Abgeordnetenhauses lautet dagegen H 125 ^. 5 (der Rentensteuer unterliegen nicht): «Die Erwerbsund Wirtschaftsgenossenschaften und Vorschusscassen, welche im Sinne des tz 85 lit. 6 und des H 85, Abs. 1 von der Erwerbsteuer befreit sind.» Es sind dies die Raiffeisencasseu uud jene auf den Verkehr mit Mitgliedern sich beschränkenden Erwerbs- und Wirtschaftsgenossen, dann die? Gemeinde- und Contributions» Vorschusscassen, welche nicht mehr als 300 fl. Reinertrag erzielen. Die Befreiung betrifft daher die Cassen selbst, nicht die Einlagen bei denselben. In dem erwähnten Artikel wird ferner mitgetheilt, dass sich in dem Berichte des permanenten Steuer-ausschusses ein Verzeichnis der steuerpflichtigen und steuerfreien Pfandbriefe finde, nach welchem als steuerpflichtig die Pfandbriefe der österr. Bodencreditanstalt, der österr. Sparcasse und der steiermärkischen Sftarcasse zu fatieren seien; dagegen seien nicht fassionspflichtig und «demnach von der Steuer befreit» alle übrigen dermalen circulierenden, von österreichischen Instituten und Vereinen emittierten Pfandbriefe. Hiebei ist offenbar eine Verwechslung in der Richtung uuterlaufen, dafs dieses auf Seite 299 des Ausschussberichtes enthaltene Verzeichnis auf die künftige Reutensteuer bezogen wurde, während es thatsächlich nur die Darstelluug der gegenwärtigen, auf dem Einkommensteuer - Patente vom Jahre 1849 beruhenden Besteuerungsverhiiltnisse zum Gegenstande hat. Die aus dem Verzeichnisse in den Artikel herübergenommene Unterscheidung von Pfandbriefen, deren Zinsen zu fatieren sind, und solchen, bei denen dies nicht der Fall ist — die übrigens im Verzeichnis aus guten Gründen nicht als «steuerfrei» bezeichnet sind — ist übrigens vom Standpunkte der künftigen Rentensteuer ohne Bedeutung; denn nach dem letzteren wird die Rentensteuer von Wertpapieren grundsätzlich nicht auf Grund von Fassionen, sondern durch den Abzug bei der auszahlenden Casse erhoben, so dass auch in solchen fällen eine Fassionspflicht nicht besteht. Den Pfandbriefen, von denen in dem mehrerwähnten Verzeichnisse gesagt wird, dass sie — nach dem gegenwärtigen Gesetze — nicht zu fatieren sind, kommt daher keineswegs aus diesem Grunde schon die Befreiung von der künftigen Rentensteuer zu. Politische Uebersicht. «aibach. IN. Mai In der letzten Sitzung des landwirtschaft-lichenAusschusses, welcher Ackcrbauminister Graf Fallenhaun beiwohnte, wurde nach einer kurzen Debatte, an der sich die Abgeordneten Dr. Ritter von Milewski, Podlaszecli, Dr. Marchet, Ghon und Freiherr von Rolsberg betheiligten, der Gesetzentwurf betreffend die Meliorationscredite, nach dem Vorschlage ^ des Referenten Dr. Ritter von Milewili angenommen ^ und auch die Resolution Ghon zum Beschlusse erhoben. Abg. Ritter von Milewsti wurde auch zum Bericht- ' erstatter für das Haus gewählt. > Der «Pol. Corr.» zufolge erfolgte gestern der > Abschluss der handelspolitischen Verhandlungen zwischen > Oesterreich-Ungarn und Bulgarien durch den Noten-austausch zwischen Kälnoky und Stoilow. Bulgarien, l welches principiell den österreichisch-ungarischen Standpunkt betreffs der Accisenfrage anerkannte, machte gel- > lend, dass cs die betreffenden Einnahmen nicht ent« ! behren könne. Oesterreich«Ungarn war bereit, die Finanz- , Verhältnisse Bulgariens möglichst wohlwollend zu berück- < sichtigen, zugleich erscheine es für wünschenswert, an- l gesichts des Ablaufes des provisorischen Arrangements 1 Ende December 1896 durch Feststellung der Grund- l lagen für ein definitives Abkommen die Continuität ! der Beziehungen zu sichern. Somit wurde eine möglichst » rasche Ausnahme über den Abschluss der Verhandlungen j der definitiven Handelsübereinkunft vereinbart, und z Mar aus dem Grundsatz der Meistbegünstigung mit Beschattung des gegenwärtigen Systems der WettMe j namllch der mshengen 10'/, Procent bis Ende December 1896, sodann 14 Procent, wobei für einzelne Artikel einverständlich höhere und niedrige Sätze festzu« stellen seien. Bulgarien erhält die Berechtigung unter der Bedingung der Nnwendung auf die Provenienzen aller Länder und der gleichartigen Besteuerung inländischer Production, gewisse Artikel mit einer Accise zu belegen, wobei die Höhe der verschiedenen Sätze für Oesterreich-Ungarns Handel interessierende Artikel gebunden und einige allzuharte bulgarische Accisen mit dem Eintritt der definitiven Handelsübereiukunft eine Herabsetzung erfahren werden. Die Activierung der definitiven Handelsübereinlunft erfolgt zu Beginn des Jahres 1896. Die Dauer wurde bis Ende des Jahres 1903 in Aussicht genommen. Der deutsche Reichstag setzte gestern die Berathung über die Umsturzvorlage fort. Nach einer längeren Debatte, in welche die Minister Koller, Schönstedt und der Kriegsminister eingriffen, wurde die Debatte auf Montag vertagt. Der römische Berichterstatter des «Standard» schreibt: «Personen, welche gewöhnlich über die Angelegenheiten des Vaticans wohl unterrichtet sind, glauben, dass Cardinal Vaughan, gleich seinem Vorgänger Cardinal Manning, während seines Aufenthaltes in Rom vom Papste den Befehl erhalten hat, aufs neue die Anknüpfung von amtlichen Beziehungen zwischen dem Vatican und der britischen Regierung anzubahnen. Aber auch in Rom zweifelt man, ob der Augenblick gerade jetzt dem Plane günstig ist.» Die Vorsicht gegenüber denBelgrader Alarm-nachrichten war durchaus am Platze. Weder hat das Ministerium Christies bis zur Stunde seine Demission gegeben, noch haben die Radicalen bisher Gelegenheit gehabt, König Alexander zu erklären, ob sie die Regierung übernehmen möchten oder nicht. Es handelt sich vor allem nur um das Engagement eines neueu Finanzministers und erst wenn das misslingen sollte, könnte eine acute Ministerkrisis eintreten. Dem «Figaro» zufolge werden Deutschland, Frankreich und Russland die spanische Regierung nut der Formulierung des endgiltigen Abkommens zwischen China und Japan betrauen. Spanien werde infolge der Nähe seines Philippinen-Besitzes als am geeignetsten erachtet, die Bedeutung gewisser heiller Punkte des Abkommens zu würdigen und zu behandeln. Nach einem officiellen Berichte über die Cholera uuter denIapanern auf den Pescadores-Inseln beträgt die Gesammtsterblichleit vom 26. März bis 24. April 1800. Jetzt ist die Cholera beinahe erloschen. Tagesneuigleiten. — (Hofnachricht.) Die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Elisabeth, die Tochter Ihrer l. u. l. Hoheit der Frau Kronprinzessin-Witwe Stefanie, begab sich am 9. d. M. zum Sommerausenthalte nach Laxenburg. — (Waidmanns Heil.) Die «Salzburger Zeitung» vom 8. d. M. berichtet: Se. l. und l. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ferdinand, Gloßherzog oon Toscana, hüchstwelcher sich gegenwärtig auf der Äuer« hahnjagd in Neuberg befindet, hat am 8. d. M. früh den tausendsten Hahn geschossen. — (Orientierungstafeln in den Eisenbahnstationen) Es kommt nicht selten vor, dass Reisende in Stationen, in welchen zwei oder mehr Züge gleichzeitig Ausenthalt nehmen, zufolge mangele entsprechender, die Zugrichtung markierender Orientierungstafeln den unrichtigen Zug besteigen und sodann nach Wahrnehmung des Irrthums von dem bereits in Bewegung befindlichen Zuge abspringen und hiebei verun-zlücken. Noch häufiger lommt es vor, dass Reisende in Kreuzung«« und Äbzweigestationen mangels einer Orientierung über die Zugrichtung vom Zuge zurückbleiben. Dies veranlasste die General-Inspeclion der österreichischen Eisenbahnen, die Eisenbahnverwaltungen aufzufordern, in ienen Stationen, in welchen die localen Verhältnisse dies ^heischen, durch Ausstellung von eventuell beleuchtbaren ilufschriftslafeln den Reisenden die leichte Orientierung Hber die Fahrtrichtung zusammentreffender Züge zu ermöglichen. Hiebei werden zunächst alle Abzweig- und jene ltreuzungsftalionen, welche eine größere Personenfrequenz, venn auch nur zeitweise, ausweisen, oder wo mehrere Züge in kurzen Intervallen nach verschiedener Richtung lbgehen, in erster Lmie ins Auge zu fassen sein. — (Oesterreichische Pilger beim Hei' igen V a t e r.) Die österreichischen Pllger unter Führung >es Fürsten Lümenstein, darunter zahlreiche Tiroler, im zanzen ungesahc 300 Personen, wohnten am 9. d. M. !iner vom Papste in der Sala Ducale celebrierten Messe lei, an der auch der Erzbischos von Warschau und dle Vischöfe von Lüneburg und Osnabrück theilnahmen. Nach ,er Messe stellten sich sämmtliche Pllger längs der liafacl-Loggia auf. Der Papst ließ sich auf der Sedia Vestatoria durch die Reihen derselben tragen, reichte edem die Hand zum Kusse und richtete an dieselben jütige Worte. — (Der Saaten st and in Ungarn.) Saaten-tandsberlcht vom 1, Mai: Die in den letzten Nacht,» herrschende Kühle und häufigen Sturmwmde ver«! ^ bedeutenden Schaden, namentlich in siebenbürgM' ^^. taten. Der Stand des Weizens ist größtenthM'« ^ stellend, in einigen Gegenden sogar sthr w". ^ nur theilweise miltel, Gerste gut mittet, Raps » ^ - (Unerwünschte Vegegnun») «. Boston in Liverpool eingetroffene Damp!" '"''" »^n, ist auf der Reise mit einem Eisberg zusa""^n>. Als er auf der Höhe bcs Old head °s Km me ^, signalisierte er um Hilfe; infolge dessen '«" ^l Schlepper in die See. welche den Damps« nac, bugsierten. , ,. ^h M - (Streik.) Au« Philadelphia ^ «Time«, berichtet! «4500 Arbeiter h°°" ' ^M Nichtbewilligung der höheren Löhne und der "A MoZ< der Arbeitszeit in den Werken der M«"^ ^e>> vany in Süd.llhicago und in Iollel-IMN"« ^ ^ eingestellt. Voraussichtlich werden sämnMM ' ,„ schlössen. Die Ausständigen in Süd-Ehlcas° "^M der vergangenen Nacht das Werk an, wuroe > ^ der Polizei zurückgetrieben. Auf beiden v«" mehrere Personen verwundet.» Local- und Provmzial-NachlWN. Zur Situation. ,„e Der rasche Flug der Zeit hat Woche welter von dem großen Ereignis °er ^" ^sW, entfernt. Vier Wochen sind nun seit deren Glausen unverlöschlich dem noch heute so nahegerückt erscheint, dass"" '^ . Ie^ mit allen Fasern unseres ,mvösen Sem« ,"" .„ Ml Zeit hat ihre Ereignisse und ihre GesP^e, ^ ^ kleinen Stadt mit einer gewissen monotonen kelt wiederlehren. . . «-hM ""' Die Wintermonate hindurch bole» da« " gW" die Concerte willkommenen GesprächsM, ^ hos' der heißen Jahreszeit bewegte die ^0""«"^^. wichtigen Frage der sommerlichen «0° ^ Sommerliche Ruhe! Wlchtige, gesegnete ^^ he> Werden der Jugend, wie sehr wkst du ^ ^M sehlen! Euch Freuden der wunderholden Mlu.^.g und Waldesgrün, wie blickt man " "" ""^ s? grauenvollen Zeiten sehnsuchtsvoll nach eu^ ^ p würben Zahlreiche den Glücklichen f^en, , ^'" lichen Sommerfrischen im geheimnisvollen «, ^ blättern! ^«s,n 1^" °« Sie haben das bessere Theil 'N^ ^ Nangens gewählt, und niemand w.rd " ^ ^ Vater, der zärtlichen Mutter verdenken, ^ ^p" Lieben den Anblick des Jammers uno ^ s^W" ihre Meinode aus dem Bereiche der '""^1^ "' Atmosphäre einer verheerten Stadt m tannr Idyllen entsenden. , ..,,,» eing^ ^ Mehr als je ist die No'hweH Körper und Seele zu erfrischen, den """ i,^ " Ruhe zu gönnen, in anderer Lujt anderen ^ zuhängen. .... ^aegen elllwe ch E« lässt sich daher gar "«," Xt v°" ^> wenn viele Familien einige Zeit wett eMs» ^ geB" mit Wehmuth die schmerzliche Erinnerung „,gen, ^t lichen, schönen Tage vor der Kataftr phe ^ „M ^ und irischen Muth gewinnen, 0^°" z in «° < Zuversicht wieder zurücklehnn; ^nn °°' ^ Slad' Bewohner geben sollte, welche die ung u° ^t g l^ immer zu verlassen gebächten, l»""" '" si d"> Ausopsernde Pflichttreue oller Y° La"!", del Lichte jene Schreckenstage verklärt, und w ^ ^ n ^ Laibach fesselt und ihnen heute den g" ^ »,^ Vaterstadt theurer macht, denn l«.zu . ^Mgel. <,»! Pflicht! Denn die Pflicht heißt .ede" tr- ^ Gemeinwesens, in den Tagen des "'" ^ be^ F seinem Posten auszuharren, alle se"e " ^abl"'"' g" meinen Wohle zur Verfügung zu st"^ gMülge ,<>, eiserner Mergle gemeinsam mit lly°" ^„ glücke« beweist, wie liebenswürdig "" „^ soll^l, Charakter ist, dieselbe auf ""' wo so herrliche, nachahmungswürblg ^ AMc ,5 käme ein Flucht aus blasser 3"H ' letz«"« "h-' Nimmerwiederlehr einer schweren M A^„, l""'F" Laibach wird neu und saM" ' ^l", . M'< liche Umgebung mit den l^"'»'" Mg ''"A<''' ^H^ung Nr, ,«8,____________________9l7___________________„, N„ „„ "Mt ljs,^« c °" '^amr, lst mlt Plänen und WttlvM« 5"'l ""b geht — was das Wichtigste und ^niltunll m ^^'s und muthig an das Wert der "'"en bllulp,« cü '""" bereits wahrnehmen, dass bei ^°lieiunl» c ^""""n vorgenommen werden, die Wet w«n . "" schreiten vorwärts, überhaupt be> Tz« ?«Ä schritt und Tritt der regsten Thätigkeit, ^«»acn?'^" Commissionen haben bei ihren Unter. lH don'5« c""" ^^ 6"be nahen, neuerlich eine Nn-llfinben Nck '^"" ^"^ Demolierung bestimmt; barunter UK Ns' 1.' °us Haus Nr. ? in der Orubergasse (Be-^ basn vn l H°" und die Wirtschaftsgebäude aus b°" w ^t^' l2 lOttilie Hrovat). der östliche ^"z G».n"'." ^ '2 in der Franciscanergasse M'tie Trill > !^ H°" ^tr ^ in der Kirchengasse " der cn Stadttv l>>" ^" ^""^ Doberlet nächst der Straße ber durchgeführten commisslonellen mslider.«!/""ehmen "ir bezüglich des Verein«. 3^'Vel ^ r^"° Matlca. in der Herrengasse e^ Vaue« w ^^"slichen commissionellen Besichtigung . ^"t ab«,, " nur coustatiert, das« der rückwärtige " durch N, V" ""^n muss, während der Gassen- ^e don mN^bung der Hauptmauern und Heraus-Ü^lilhe, N??"" ^c. zu reconstruieren wäre. Ueber ^Wractt« 'Uchen ""^e dieses Haus rilckfichtlich des ^. "t. das« ?^!"°l« untersucht, und wurde hiebei con« neigen Tbp»? ^" ätzten Stöße die Sprünge in dem ?' und d.s. ?" Tr°ctes bedeutend größer geworden ?/" Elos »,r steinernen Säulen der Arcade im Men h^ '"'prengt wurden. Nachdem weiters größere !> Und Dl/^^"les vom Verputze entblöfsl worden ? Weilers?c^" abgetragen wurden, conftatierte ü^e« ltt'lnÜ7^" Materiale der Mauer ein äußerst Ü ^ d«lel^ Ausnahme einiger größerer Vruchsteine Megeln U./" erweitertem Thonschiefer und aus !l )°"en gn". ^ ftnd die in verschiedenen Perioden ent-^ ^tund d^""^p" nicht miteinander verbunden, ^ruction?! t """lichen Befunde« wird daher die 5^'chen K, ^le« Gebäude« vom ficherheitt- und bau- "°lier> ^""^ als unzulässig erlannt und die °« Wein», e"° be°"lragt! ^. ^gc,n, '.^"«weichen der Hauptmauern gegen die ^ "nd d/, c.^"^^' dann der nördlichen Hof. V" im ^«"^auern an der Reihe gegen da« er! He„ ^'"""d zweiten Slockwerle>. Durch das ^^ck^n,'^^"" ist eine Zwischenmauer im ^lnufs 3"^ ltarl beschädigt, welche abgetragen b°l^nveriwk ^" Zimmer des ersten Stockes ist !«,« bn smn^)"?' aroßen Theile locker geworden. Die 2?theiV "s im zweiten Stock er- «? ^. t)i« n«I?°^aft. Die fünf Rauchschlote sind " Tönn«« ^sen Arbeiten werden von dem Vau. "'" ausgeführt. ^ kinl ^"^."^"ung wurde die Bewilligung er-^°?>unn d r??'^""^ mlt Rlegelwänden zur «"ents un, "Alerten Aemter, u. z. des Rechnung«, »delz "klnter ^: ?" Landes - Forftinspection, weiters X»l? iu Nenw. "M in den Localitäten am Rain, V°brllchl s.'"enwohnungen adaptiert werben sollen, be^ don^u "bauen; der Vau. mlt einem Kosten-^t. "« ^0.000 Gulden, ist aus mehrere Jahre ^^tb^Ä« ^ nächsten" Woche hofft man die '^5' und A."" «sacken unterzubringen. Auf ««l Zah, n"""iner-Bahnhöfe ^^ "°^ "" ^' ^ "°" Unterftandsloser in den Waggon« unter- ^"!>n de!"«^"^ 'st ein Vergleich mit den Er. ^„Ü ^eler N-.;."^ "^ ^ November 1856. da ^"l !" jiln°sj/n 3"^ ""e auffallende Aehnlichleit mit ^ I," nclchs "n ^chreckenslage entdeckt, gum Beweise ^'N°vV der üalbacher Zeitung' ""ew ""chtz u" 1 ^' ^ibach w. November 1850. ^ /"'"lich s.^.. ^ Uhr 1? Minuten wurden wir von M°Men eln^"Erdbeben heimgesucht. Der erste b< °b sich °"'caler zu sein. Man hatte das Ge-^ ""d n^ °" "°den unter den Füßen zu wölben > " würde ^."^ demselben beiläufig 6 Zoll hoch "l /»Ü blllnvs l, t ""^ eine Secunde. Nun vernahm Getöse, das mit dem Rollen ?" lrat °""s!" ''"ge Aehnlichleil hatte, und Mer«. Horizont '^"ll aufeinander folgende rüttelnde >° ^'lig^ "er Richtung ein. von denen zwei be-^. ^^lchleuderl ".' ^° das« man fürchten musste, zu ^Il>? N°„zen w« °" dem Bette geworfen zu wer-?^e >" bie.?" zwanzig solcher Ofcillationen im ' <«! >" von ^". stattgefunden haben. Diese ^Uhle lr^.^"bwest nach Nordost. Das Gebätte "'?!''. die Mauern bela»>len Risse, der «lnwurf der Wände fiel zu Voben, auch einzelne Einrichtungsstücke, als Vasen, ja selbst Uhren, stürzten um. Die Erschütterung scheint am linlen Laibachufer ftlirler gewesen zu sein als am rechten, jedoch erreichte fie nicht jene des Erbbebens vom 21. December 1645. In der ganzen Stadt stürzten ein paar Schornsteine ein. Nußer Mauersprüngen erlitten öffentliche und Privatgebäude leine bedeutenden Beschädigungen. Die Spuren der Rüttelung zeigten sich an den aus Quarderstelnen zusammengesetzten Pyramiden auf der vorderen Mauerfront der Francis" canerlirche. Das obere Drittel derfelben war gelockert und ihre früher gegen Norden gewendete Kante derart ge» brochen, daf« der unlere Theil seine frühere Stellung hatte, während der obere eine Drehung nach Nordwest erlitt. Der Schrecken und die Furcht vor der Wiederholung des Erdbeben« waren allgemein. Danl dem Himmel, das« er weiteres Unheil von uns abgewendet. Der Barometerstand war 325.18" I>. Er hatte sich seit 2 Uhr nachmittag« auf derselben Höhe erhalten, seit 6 Uhr morgen» war er um 1 Linie gefallen. Die Lufttemperatur war 0", der Himmel umzogen, eine Windströmung war nicht wahrnehmbar. Wie wir hören, wurde auch Trieft von diesem Erdbeben berührt. Heute morgen« um 8'/, Uhr fand abermals eine Erschütterung statt, bei welcher die Gläser in den Glasschränlen llirrten, die aber im Vergleich zu der gestrigen unbedeutend war. Verzeichnis der Spenden filr die durch das Erdbeben heimgesuchte Vevöllerung Krams. Spar- und Vorschusscassen'Verein in Peterswald 50 fl.; Direction der Sparcasse St. Polten 300 fi.; Stadtmagistrat Viala 100 fl.; Stadtmagiftrat Vudweis 150 fl.; Sammlung der Landesregierung in Troppau 2000 fl.; Emmy Hausenbüchl, Vorsteherin der conc. Lehr-und Erzlehungs.Anstalt in Cllll, das Ergebnis einer Tombola 35 fl.; R. v. Guttmannsthal in Trieft 200 fl.; Gemeindeamt Volosca 300 fl.; Magistrat Lemberg 500 fl.; Durchlaucht Hugo Fürst Windisch'Vrüh in Haasberg 500 fl. Dem Stadlmagiftrate in Laibach sind weiters folgende Spenden zugekommen: Andreas Gabrötel, Redacteur und Vuchdruckereibefiher in Görz, eine. weitere liollecte per 125 sl. ?o lr.: Heinrich Grignaschl in Vrado 1l>6 st. 20 lr.; A. Nslerc, Kaplan in WÜllan, 5 fl.; Leopold Kern in Wien 200 fl.; Iofef Vruber, Bäckermeister in Nbbazia, neuerlich 3 Säcke Brot; Ferdinand Ros, Gemeindevorsteher in Trisail, die Collecte per 112 fl. 50 lr.; der Gesangverein «Danlca» in Por« tore 3« fl.; Karl Huth, Pfarrer in Agram, 25 fl.; die Administration der ^Edinost» 6 fl.; die Gemeinde-vorstehung in Wippach 168 fl. 15 lr.; Michael Zega, Oberlehrer in Canale, die Collecte per 66 fl. 83 lr.; die Curcommission in Abbazia die Collecle per 115 fl., zu welcher beigesteuert haben: das Personal der Südbahn-Culanftalten 50 sl., Maria Schale! 30 st.. Baronin Isabella Ambroszy 20 st. und Gräfin Przezdziecla 15 fl.; die Cillier Slovene« (durch die Redaction der «Domovina») 406 st ' I Pototschnigg in Schönstein I Kiste Erdäpfel; Simon Pogacar, l. und l. Militär-Verpflegsverwalter i. N. in Laibach, 1" st-l die Schulschweftern in Hallein 3 Kisten Kleider; die Direction der Sparcasse in Ischl 200 st.; Ivan Hrlbar ln Vaibach 107 fl. übermittelt, und zwar': von Alois Legat in Klagenfurt als zweiten Veitrag der Kärntner Slovene« 100 fl.; von Davorln Dobnil, Rech. nungs.Unterofflcier in Pola, die Vollecte Per 7 fl; da« Bürgermeisteramt in Königinhof die Collecte per 262 fl. 35 kr.; da« Bürgermeisteramt ln Veraun b0 fi.; Vlaz Kos und Anton Rupert in Gurkfeld die Collecte per 21 si. 20 lr.; Krifto Kürajlca, Lehrer zu Gruj ln Dal-matien, als Ergebnis einer unter seinen Schülern ein« geleiteten Tollecte 17 fl. 70 kr.; das Vlarltgemeinbeamt in Mahrenberg 26 fl. 50 lr.; die Vemelndevorschusscasse in gabieh 10 fl.; ble Vezirlsvertretung in den Kgl. Weinbergen 200 fl.; ble Firma L. Ehiozza H fl., für S. Steinharter in München John Douglah in Oaiß 50 fl.. Noc Stroß in Wicn 50 fl., Karl Merz 6 Comp. in Wien 50 fl., Adolf Ziffer in Brunn 5 fl., Arüder Stratosch in Vrünn 40 fl., Pilz 6 Schmidt in Warnsdorf 25, fl., Ricker 6 Comp. in Wicn 50 fl. Fried. Will), Krönig Söhne in Harta 50 fl.. Brüder Nichtcr in Warnsdorf 25 fl.. Ioh. Jauchen in Schluckenau ^0 fl.. Ioscf Walzrl Söhne in Halbstadt 10 fl.. Viehal K Comp. in Prag 10 fl., Ios, Schäfer in Böhm.-Kamnitz 5 st., PH. Morawch Sohn in Eipel 20 fi, JA Kluge Laibacher Zeitung Nr. 108.____________________________________918____________________________________________11^M^°^ ln Wien 25 fl., Brüder Bacher k Comp. in Wien 10 st., <3, S, Neumann in Reichenberg 50 st., Johann Gold-berg in Warnsdorf 20 fl., Ferd. Sigmnud in Zwittau 50 fl., Ant. I. Schmidt's Söhne in Wien 10 fl,. Anton Kubanet Bruder in Startenbach 10 fl., Bernard Luttna in Warnsdorf 10 fl,, Eduard Moraweh in Eipel 25 st., Wohlmuth k Comp. in Brunn 10 st., I. S. Tugcndhat K Sohn in Bielitz 10 fl^, Vallastcr-Leibinger in Feld' kirch 30 st., Berliner Velvet-Fabrik 50 Mark ^ 30 fl,, H. Iungmichels Sohn in Wien 100 st., Heinrich Kafka K Sohn in Brunn 25 st,, Trumancr Acticn-Gescllschaft in Wien 500 fl., Hlawatfch K Isbary in Wien 100 fl., Lewingcr ^ Glaß in Wien 25 fl., Schlesinger ^ Comp. in Brunn 10 st., Leop. Engclmann in Wien 50 fl., Iofef Kolowrat in Iägerndorf 20 fl., Wenzel Richter in Warnsdorf 25, st.; endlich durch die Buchhandlung Kleinmayr . — (Fahrpreis-Ermäßigung.) Die General-Direction der Südbahn hat jenen in Laibach ansässigen und unbemittelten Personen, beziehungsweise Familien, welche durch die Erdbeben-Katastrophe obdachlos geworden sind und aus diefem Grunde entweder Laibach ganz verlassen haben oder die Nächte auswärts zubringen und der Geschäfte halber täglich oder nur zeitweise in die Stadt zurücklehren müssen, in der Strecke Laibach-Steinbrück (incl.) und Laibach'St. Peter (incl.) bei Benützung der dritten Wagenclasse sür alle fahrplanmäßigen Züge bis Ende Juli 1895 eine 50procentige Fahrpreis-Ermäßigung zugestanden. Solide, zu begünstigende Personen müssen sich entweder mit einer dauernden oder sür eine einzelne Fahrt vom Stadtmagiftrate ausgestellten Legitimation ausweisen, auf Grund welcher sowohl bei der Tour- als auch bei der Relourfahrt halbe Fahrkarten dritter Classe ausgefolgt werden. * (Nezirls schulrath Littai.) Es wird uns mitgetheilt, dass der neuernannte Psarrdechant Johann Lavrencic zum Mitgllede des l. l. Nezirlsschulralhes Littai ernannt wurde. —r. — (Unsere Feuerwehr) erhielt aus Liltau bei Olmütz von der dortigen freiwilligen Feuerwehr einen 'Ehrensold> im Netrage von 15, Gulden zugemittelt, welchen deren Hauptversammlung «in Anerlennung der aufopfernden Hilfeleistung bei dem Erdbeben in Laibach» unserer Feuerwehr gewidmet hat. — (Das Hilfscomite' für Laibach und Umgebung) theilt uns mit: Die Sammlungen nehmen einen erfreulichen Fortgang, e« zeigt sich jedoch, dass jene Orte, in welchen sich eine organisierte Hilfsaclion bildet, an Wohlthätigkeit unvergleichlich mehr leisten, als jene Orte, welche nur durch Aufrufe und Zeitungsnotizen für die Sache interessiert werden. Sehr erfreulich ist die That« sache, dass sich in Dresden ein Ortsausschuss gebildet hat, welcher unter dem Vorsitze des Oberbürgermeisters, geheimen Finanzrathes Beutler, die angesehensten Namen von Dresden trägt. Dieser Ortsausschuss hat einen die Sympathien für Oesterreich offenbarenden Aufruf erlassen und Sammelstellen bei den renommiertesten Vanlen errichtet. Einer folchen Action lann der Erfolg nicht ausbleiben. Das Laibacher Hilsscomite' ist schon seit längtrer Zeit bemüht, in verschiedenen Orten durch pri« vate Vermittlung locale Hilsscomile^s ins Leben zu rufen. Es wäre daher sehr zu wünschen, wenn Laibacher, die in was immer für Orten einstussreiche Bekanntschaften haben, sich mit dem hiesigen Hilfscomite' in Verbindung setzen wollten, um dort Comite's oder wenigstens wohlthätige Veranstaltungen zu vermitteln. Es sei nur erwähnt, dass der k. u. l. Lieutenant des 27. Infanterieregiments Herr Stellzig den namhaften Betrag von 235 st. als Sammlung eines Kegelclubs in Moskau dem Laibacher Comity überbracht hat. Briefliche Mittheilungen werden jederzeit, mündliche von 2 bis 4 Uhr nachmittags täglich im ComMocal danlend entgegengenommen. — (Für die Nothleidenden in Krain.) Man schreibt aus Slssana: Im hiesigen Restaurant Pollly veranstaltete am 5. d. M. ein Damen-Comite', an dessen Spitze Frau Marie Polley, Gemahlin des Herrn Ge-werbe-Inspectors Oskar Polley, stand, ein Fest zugunsten der Nothleidenden in Laibach. Trotz des ungünstigen Wetters war der Saal überfüllt und das Fest nahm einen sehr animierten Verlauf. Die humanitäre Veranstaltung lieferte ein Reinerträgnis von 225 fl., ein neuerlicher Beweis, dass die Bewohner des Karstes stets hilfreich beispringen, wenn ein Unglück über Mitmenschen hereingebrochen ist. — Der Triester Männergesang-Verein veranstaltet im Lause dieses Monates ein öffentliches Concert zugunsten der Nothleidenden in Krain. ^- (Zugunsten der Nothleidenden.) Der Hof-Mufilalienhändler Julius Chmel in Wien hat ein Album, enthaltend Compositionen berühmter Wiener Com-ponisten ediert, dessen voller Reinertrag zum Besten der Nothleidenden Laibachs zur Verfügung gestellt wird. Das Album lann nach seinem Erscheinen durch die Buchhandlung Jg. v. Klcinmayr ! erfolgte um 4 Uhr 4 Minuten (m. e. d) "°^ ^ gegangenem unterirdischen Geräusche ein ^^ 'M «n, starler Erdstoß. Da« prächtige Frühlingswett'r^ ^.z "(Aus bemPolizeirapport^V"^ ^ wurden achtzehn Personen wegen llanbfttt« ^ Unterstandslosiglelt arretiert. Die Sichelheilszu,'" andauernd günstig. ^ llhl - (Brand.) Gestern vormittags «m M, entstand im rückwärtigen Tracte des Dolenc M. ^,, in der Thealergasse dadurch ein Brand, indem .^ ^ jähriger Knabe ein brennende« SchwefeWM ^ ^. dort aufbewahrte Stroh warf, welches M ' ^5 zündete. Glücklicherweise wurde der wrand '°'" ^ und durch die in der Sternallee postierte Mlyr freiwilligen Feuerwehr im Keime erstickt. n„v"l' - (Verunglückt durch «igene ^, sichtigleit.) Vorgestern fiel der Maurer ^ ' ^ ^ lavcic infolge eigener Unvorsichtigkeit ^m st„ße einstöckigen Wohngebäudes Nr. 25 auf der " ^M und zog sich schwere Verletzungen zu. ^" ^l ^ wurde in das allgemeine Kranlenhaus transp Aerzte hoffen ihn am Leben zu erhalten. ^ale - (Kranlen - Bewegung) ^" Mh^ April l. I. wurden in das hiesige Landes-" ^n, 131 männliche und 127 weibliche Kranle ""'» ^ hie Mit den vom Vormonate Verbliebenen v"«'^^ Zahl der im abgelaufenen Monate daM' b^rl, Kranlen aus 584, von denen 200 gehellt, " ^lib 22 ungcheilt und 16 transseriert "".en' ^<,H 25 gestorben sind. Mit Ende April verblttve ^ noch 153 Kranle in der Behandlung- ^cmtale b" - (Kranlenbewegung.) I" ,f" rt n"^ Barmherzigen Brüder in Kandia bei Rudolf« "^e" im Monate April 48 männliche Kranle a"'^^"" Nach Hinzurechnung der vom Monate März , saul^ belief sich die Gefammtzahl der dortfelbst '" "H^t "" Monate Behandelten auf 77, von oenen ^°H enM" 8 gebessert wurden, während einer als ungey ^o. werden musste und zwei gestorben sind. Unl^ ?' * (Schwer bestrafter Vorw'tzi ^c lam der achtjährige Kaischlerssohn ^" he« <»< Kraxen, pol. Vezirl Stein, aus die Dreschtenne ^ M besihers Johann Brodar in Kraxen, ""'" ^ "°" .,, Futterschneidmaschine gearbeitet wurde. Troß ^ »e anwesenden Arbeitern erfolgten Abmahnung '^ M Knabe die rechte Hand in das z^ige ^ " PittelM befindlichen Mafchine, wobei ihm die be,oen ^^' derart zerquetscht wurden, dass dieselben n^ ^. Gutachten amputiert werden müssen. »,.,rH t>ie ^., - (Für Mannsburg.) M dttdu^^ beben-Katastrophe heimgesuchte Bevölkerung ^S v bürg haben Herr Baron Rudolf Apfallrcrn ° ^M " 50 st.. Herr Adolf Vergrl 6 ll"N,p' °" ^ Betrag von 10 st. g^ndet. Vr«nnen<"le -(Offerte.) Anton Tester. Vrun ^ . in Rohitsch. Sauerbrunn. stellt vier «"«"'^enl^'" Zimmer mit separatem Eingänge bis 6. ^u zur Versügung. Die Curtaxe ist zu be^^^l0° - (Stand der österr.-ung^- ^ M° 7. Mai.) Vanlnoten - Umlauj 50^" M M" (^ 2.039.000). Metallschah F?,^ ^ZH (- 1.485.000). Portefeuille 155,223.000 (^ O,M Lombard 31,553.000 Gulden (->- ^M ^ steuerfreie Banknoten - Reserve 33/" - (- 1.828.000 fl.) 2.bls^ - ( Cur -Liste.) In der Ze.t v°M sind ln «bbazia 113 Eurgäste ange^nm^^s-^ Neueste Nachrichten. seine Majestät der Kaiser m ^^,^ Vormittags fand in Anwesenheit Seu'^zM des Kaisers ein von zwei aus je » ^M ^. bestehenden Schiffsdivisionen ""d °"' nseitigle''' der Divisionscommandanten hervorgeg" u ^, und Verlheidiqungsmanöoer. Mes^ppte Nachmittags fanden vor Sem" ^ ^«,1 Kaiser Schießübungen der SchifMtlller.e ^ ^, ^I Ziele statt sowie Schuellfeusrübuugen, '" Orfolg hallen. ^^eiwng Nr. 108. 919 N. Mai 1895. hre Nii«si?''."^n der drei Arbeitervereine fordern placate auf, sich zur morgigen Hckn. Ull'e^" Kaisers möglichst zahlreich ein- Der in . parlamentarisches. ^liizelat ^ n ^ " " sschuss nahm die bereits zum MDiM" Nesolutionsanträg? und die vom ^n'lll ' "^"ceptierle Resolution des Abgeordneten Aer un>! ?°"^ bie Anbringung slovenijcher Amts. Pechen s« ^^^rauch slovknischer Nmtssiegel bei Menisch» Zuchten stattzufinden habe, bei welchen stattfinden. Der Herr Iustiz- °'e Etledi ""^' ^°ls betreffs der Sprache, in welcher ^". der N ^ ^ Obersten Gerichtshofes erfolgen ^ bei lr?l!^" desselben die Entscheidung verfügte, ftlh und , '^ 5^^'^"en Processen die Entscheidung ??^en E^V <". Bezüglich der ^ "°cl> .! 3^^ le'en die Veihandlllngen im Zuge, ^ ""^geschlossen. ^>s^Ü!^^^'"^lusschuss des Abgeord- M ^ M t heute eine Sitzung, in welcher an ^^bg. L>,.?^benen Abgeordneten Dr. Fanderlik I^Mvlc ,. ^"" "steu und drr Mg. R.tter von n" Et^lle bpö m^eik" Obmann-Stellvertreter, ferner ^in dll« ^' Freiherrn von Dipauli der Abg. "« ^ubcomite- gewählt wurden. ^'>>e^i '!' ^- Mai. (Otig.Tel.) Wie die «All-^lle .s ""»' mittheilt, wurde Panizza vom Staats-°'!lllNll k'Ä^ ^"ion von 8000 Mark bis zur k.>lin is^'swn aus d.r Haft eullassen. >iwn^' M°i. (Orig.-Tel? (Reichstag.) Bei >>' ^"''''lli^^ 6 "' der Umsturzvorlage ^fasim,' ^?bal>deiungiant,äcle sowi^ die Com-"Mchnt."""li und schließlich die Negittungevorlage ^^^'^". ^"g.Tel.) Das Leiche,.begäng° «>«4Uln?7 "^"' N°pe f"nd Hut. nach- ^ D'tn S^ '^". Der Kms,r erschim im Trauer- ^'» ?", foi"A, welcher von unzähligen Kränzcn Mer. ' ^^ dle Familienmitglieder und sodann ^'"n'i!dV^'.r.^'«'Tel.) Wie die Agenzia U> S..'' entbkhtt das Gerücht, wonach der A ^tttch?? Sr. Mnj.stüt des Kaisers Franz ' leder N°n.' . Z">schel,falles Agliardi erhalten ^^e ft^^ Mai. (Orig.-Tel.) Kvnigin Natalie ^l?^" und ^'^^°^en. Die Begrüßung zwischen ^'Z.Vlinis^^"!^muge Alexander war überaus ^"pschtin^ 5^'" ^l)ristic und der Präsident ki^'A Na" y'eßrn die Königin willkommen; »shin« ^..^ Legierung, letzterer im Namen M ^Ntinis^ '^" Bahnhofe waren anwesend: ^iMreiH''^' du> Generalität und die Neamten-'" d ^ bild«., ^'"e und Corporalionen sowie die ^ ^eite de. 3^"lelbft Spalier. Als die Königin ^ >. "°ch ^"'^"lch die festlich geschmückten ^ .des ^ dem Palais fuhr, bildeten beide °"> 22°^ angesammelten Publicums den ^ M j,^ "'Ner Ovationen. Vor dem Konal °'^Ü.°^ris ,, ^Nknge s^ ^ss der Hofwagen ^>"Muw^ lounte. Del König uud !«' worm " w"" wiederholt auf dem Balköne stl»Ii°^bel a..«!, '?"er unter dem Publicum ein H^der "sbiach Sehr bemerkt wurde, dass die radicalen Cabinete sowie Paöiö ^l Ktten. Z ber K^.^.^ ^^ ^ ^^^^^ ^^ i ^ ^inlltinn °^ W festlich geschmückt, abends stn "'heute d'«,-"" Orig.Tel.) Der König ^ö "ssend die^°" der Skupschtina angenommene ^i^°le Apanage von 360^000 Frcs. in Gold 5 . ^"8el°MV^'Frc.nde^ "^ ^H^-Enael^ Weltmann Welles. Me.; ^'' ^flte ^lai. Ht" Stadt Wien. "nd Pwuner. 'Nsd.. Wien. - i. », ^ld.. Ig "''N^. -- Herzmann. Handelsagent, ^ ^ 9 ^ 5m..? "l- ^ Turi. Nsb., Trieft. ^ ^ ""le. um. Zmimrrmrister. Saifnitz. - Majdic, ^>^^^^ "' -«ahnmcistcr, Groftlupft, - Lerch, ^Hz°!le !^ss°nia Najzclj, SpinnsabrilSarbeiterin. ^ pUs. ""'Pulan e ' ^"eulo..« P"'m°n!,m. - Martha >> 10. ^ /"ächter. 4 I., Triestersterftrahe 14. °^^''"»n.^^Cvar. Wirtschafterin. 25, I.. volkswirtschaftliches. K. k. priv. wechselseitige Brandschaden - Versiche rungs»Anstalt in Graz. Unter dem Vorsitze des Präsidenten dieser Anstalt, Herrn Dr. Johann Grasen uon Meran, fand am 6. Mai l. I. deren diesjährige ordentliche Vereins-Versammlung statt. Außer den Mitgliedern des Verwaltnngsrathes waren zu dieser Versammlung von den Vereins-Abgeordneten erschienen: Aus Steiermarl 19; aus Kärn < cn 11; aus Krain 7, und zwar die Herren: Oltomar Vamberg aus Laibach. Franz R. v. Langer aus Werjchlin, ttarl Leslovic aus Laibach, Dr. wustau Mauer aus Nuckenstein, Karl Obresa aus Obcrlaibach, Albert Sa mass a aus Laibach, Dr. Josef 5«. v, Sa v i n schegg aus Mottling. Nachdem der Vorsitzende die zu dieser Vereins-Versammlung erschienenen Vcreins'Abgeordnetl n begrüßt, diesen den Regierungs< Commissär Herrn l. l. Statthaltlreirath Dr. Eugen Netoliczla vorgestellt, writers die Vcschlussfähiglcit constatiert hat, erllärte er demzufolge die Versammlung für eröffnet und gieng zur Tagesordnung über. Nach dem znr Vorlage gebrachten Rechenschaftsberichte sammt Ncchnungs«Alischluss für das Nti. Verwaltungsjahr 18U4 belief sich am Schlüsse des bezeichneten Jahres der Versicherungswert aller drei Abtheilungen auf sl. 2^,742.527, und hat sich demnach gegen den mit Schluss des Jahres 18!1/l verbliebenen Versicherungswert um fl. 8,W<».882 vermehrt. Die Gebaruugs'Ergebnissc des Jahres 1894 waren laut Vctriebsrcchnung folgende: ll) in der (Yebäude.Ablhcilung ein Nebcrschuss von fl. 71.128 64, l>) in der Mobiliar-Abtheilung ein Ueberschuss von sl. 1500 0«, c-) iü dcr Spirgclglaö.Abtlieilmig ciu Uebcrschuss voufl. 1261-24. Im Gnadenwege wurden an 8A Vereinstheilnehmer der Gebändc-Abtheilung, an 5 Vereinstheilnehmer der Mobiliar-Abtheilung und an 2 Vcrrinstheilnchmer der Spiegelglas - Ab< thcilung unter Nachsicht der Folgen verschiedener statutenmäßig! den Verlust des Schadenvergütnugsanspruchrs nach sich ziehender Unregelmäßigleitcu, Schadenvergütungen im Gesammtbetrage von fl. 12.863'08 bewilligt. Der Rcservefond aller drei Abtheilungen hat mit Schluss des Jahres 1894 die Höhe von fl. 1.794,865 43 erreicht, sonach um fi. 57.707 76 zugenommen. Der Rechenschaftsbericht und der Rechnungs'Abschluss pro 1894 wurden zur genehmigmden Kenntnis genommen, und wurde bezüglich der Vilanz Ergebnisse beschlossen: I. Von dem Oebarnngs.Ueberschusse der Gebäude»Abtheilung per........ . . . . sl. 7I.I28-64 ») zur Rückvergütung in der Höhe von 10°/, des für 1894 vorgeschrieben gewesenen Verrmsl'eitrages anlässlich der > Abstattung der Vereinsbeilrägr für 1896 an alle jene Vcrcinsthcilnehmer dieser Althcilung, welche in den ersten neun Monaten des Jahres 1894 bei der Anstalt schon versichert waren und auch noch im Jahre 1896 Vereins- theilnehmer der Anstalt bleiben werden, den Betrag! von...........fl. 56.575 05 ;' li) zur statutenmäßigen Dotierung des Reservefondes der Ge< bäude-Ablhcilung den Betrag von ... fl 3556-43,' <>,) zur Unterstützung der durch das jüngste Erdbeben inz Krain Beschädigten den Betrag von . fl. 2000 , ch zur Erhöhung des Kaiser-Jubiläums« Stiflungsfondcs ^ für Kram den Betrag von......fl. 1000 zu verwenden und «) den Rest des Uebcrschusscs mit . . . . fl. 7997 16 auf die laufende Gebarung des Jahres 1895 vorzutragen, li. Den Oebarungs-Uebcrschuss der Mobiliar Abtheilung mit fl. 1500-06 den, Reservcfonde derselben zuzuweisen. III. Von dem Ocbarungs'Uebcrschusse der Spiegelglas'Abthei- theilnng von.........fl. 1261-24 a,) zur Rückvergütung in der Höhe von 50°/, der von den gegenwärtig bei der Anstalt noch aus dem Jahre 1894 Versicherten für das Jahr 1894 geleisteten Prämien den Betrag von..........sl. 858 06 l)) zur Ergänzuug des Rcscrvesoudes dieser Abtheilung auf die statutenmäßige Höhe von 5°/<, des am 31. December 1894 verbliebenen Versicherungswertes den Betrag von fl. 28325 zu verwenden und c) den Rest des Ueberfchusses im Betrage von . fl. 119-93 auf die laufende Gebarung für das Jahr 1895 dieser Abtheilung vorzutragen. Nach Antrag des Rechnungs»Revlslons'Comit»ls wurde dem > Verwaltungsrathc rücksichtlich der Iahres.Rechnung 1894 das Absolutorium ertheilt und demselben, wie auch dem General-Secrctär Herrn Anton Ritter uon Spinler. für die ersprießliche, surgsältige und umsichtige Leitung der Anstalt der beste Danl votiert. ^ „, Der Voranschlag für das Verwaltungsjahr 1895 wurde ^" Die Mittheilung des Verwaltungsrathes über eine oeab-sichtigtc Widmung anlässlich der bevorstehenden Feier des Re-Mrungtz.Jubiläums Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I., worüber in der nächsten Vcreinsversammlung bestimmte Anträge" in dem Sinne eingebracht werden, dass diese Widmung den ^ Vcreinstheilnchmern der Anstalt zugute kommen solle, wird ?„!- acnclmiiacnden Kenntnis genommen. /U Mg. 741 5 16^9 NÖ. schwach heiter 10 2» N 7411 18 7 O. schwach bewöltt 0 0 7 » Ab. 741U 153 NO. schwach heiter Das Tagesmittel der Temperatur 14-9°, um 1-9° über hfM wnrnlllle. Verantwortlicher Redacteur: Iulms Ohm.Ianuschowsly Ritter von Wlsschrad. Heinrich Kenda, Laibach grösstes Lager und Sortiment aller Cravatten-Spacialitäteii. Fortwährend Cravatten - Neuheiten. (438) 15 ——-------SATOlTCWHlll bestes diätetisches und Erfrischungsgetränk, bewährt }>ei Magen- und Darmkatarrh, Nieren- und BlaHonkrankheiten, wird von den hervorragendsten Aerzten als wesentliches Unterstützungsmittel bei der Karlsbader und anderen ßädercuren sowie als Naohour nach denselben zum fortgesetzten Ge-(VII.) brauche empfohlen. (1962) 1 Hl« slU«Uzoll«3 Vstr^uU namentlich bei Epidemiegcfahr (Influenza, Typhus, Cholera, Ruhr sowie bei Wcchsclfieber) ist der Nadeiner Sauerbrunnen besonders empfehlenswert. Ausführliche Brunnenschrist gratis an allen Verlaufsstellen s>der direct von der (lnranstalt in Bad Nadein, Stsirimar!. — Dcpüt in Laibach bei Johann Lininger und Michael «aftuer. s?) 6 3 SARG sanitätsbehördlich geprüftes ^"•1 t\A (Attest Wien, ü. JuJi 1B87). »,e MILLIONEN rt erprobt und bewährt, zahnärztlich empfohlen, (5167) zugleich billigstes 40—23 Zahnreinigungs- und Erhaltungsmittel, —• Ueberall zu haben. •••-Mod vorlange atetc auidrüokliob: ils BörgschaftfDr die Eohtheit fl,*>4Lei8en jeder Art. Vortreffliches Stärkungsmittel für Kranke und Genesen« (272) 26- > Schmrrzbeiurgt geben wir allen Verwandten, I Freunden und Brlanntrn Nachricht von dem Ab-! leben unseres innissstgrlirbten Gatten, beziehungs» > weise Vaters und Bruders, des wohlgebornen Herrn Ignaz Grien > l. l. Steueranits' Controlor i. R. .. , ! welcher heute Freitag den 10, d. M. um 10 Uhr > nachts nach schwerem Leiden, versehen mit den ! heil Sterbesacramenten, im 5,7, Lebensjahre selig > im Herrn entschlafen ist. > Das Leichenbegängnis des theuren Verblichenen l > findet Sonntag den 12. d. M, um halb 6 Uhr nach' ! > miltligs vom Traurrhanse lluterjchischla Nr, ttl! « s „ach den» Fricdhose zu St, Christoph statt. l « Die heil. Seelenmessen werden in mehreren > ! Kirchen gelesen. > ! Der theure Dnhingeschiedene sei dem frommen > l webete und freundlichen Andenlen empfohlen, > Ilnterfchischla am 10. Mai 1895. > Hedwia Grien geb Meich, Gattin — «nools ! Elien, Sohn — Paula Vrien, Tochter — > Heinrich Grien, Wrrtsbeamter in Trifail, Bruder. ! Laibacher Zeitung Nr. 108.___________________________________920____________________________ ____________N^Ma^M^. Course an der Wiener Börse vom 10. Mai 1893. Na« dem °sfi«««CourM" Mlltb^nlthtN. Wlb Ware ü°/<, Einheitliche Rent« in Noten «rz. Mai-November . . 10140 10160 in »iottn verz, F,bruar««uguft I01-30>101'50 „ Silber uerz, Iünner-Iuli iai»b!i01-55 „ „ ,, «lpril-October ,01 35 101-55 »8«« 4»/, Vtaatslost . 250 st. 151 75 1t>2'75 l8S0er b°/, „ aanze 50« st. 158'- 159- 18S0« 5»/, « Fünftel 100 fl. 163 75^64 75 l8«4er Ttaatslose , . 100 fl. 199-50^00-5» dto. „ . . 50 st. 199 50 20050 b»/, «« 101 70 Eisenbahn > Staotsschnldver» schreibnngen. «lisabethbahn in G-, steuerfrei (div. St,), für 10« fl. V. 4°/n 124 »» !25'— ffranz' Joseph - Vahn in Silber (bin. St.) f. 100 st. Nom, z>/<°/» 1«» 2b 12g 26 4'/.°/,«udolPh«V. i. E. (dlv. St.) für 1000 st. «um.....— — -. — 4»/. bio. l. Kronen», steuerf. (div. Vt^), für 200 Kr. Nom. . . 9» 70 10» 70 »»/« Vorarlberaer Vahn in Eilb., 200 u. 1000 fl. f. 100 st. Nom. —'— — — «"/„ dto, in Kronmw, fteuerf,,400 ». «VOO Kr. f. 200N1, Nom, . 100— ,01 — Zu Vt«at»schuldv«rschrt 2'///,........242 50 243 50 dto. s/,"/<> 126-— 127 — dto. dto. Silber 100 fl., 4>/,"/„ 108 70 104 70 btll. Staats-oblia,. (Ung, ONb.) «. I. 1878, 5"/„..... 125'— 125 5« bto.4V,"/<,Echan!reaal°?lbl,-Obl. 101 10 102 10 bto. Präm.-Anl. ü, ION st. ö, W. ,«2 — 18275 dto. dto, ». 50 fl. ö. W. 161 50 162 5« Theiß°Ne«,-L°se 4"/„ 100 fl. . 14S'5O 150 50 Grundentl.' Gbligalionen (für 100 fl, EM,). 5"/„ aalizische...... —-— — — 5"/n nieberüsterrelchische . . . 109-75 —— 4°/„ lroatische »nb slauunische . 98 25 ----- 4"/n unaarische (100 fl. ö.W.) . 98'60 99-N0 Andere össenll. Anlehen. Donau-Reg.-Lose 5"/^ .... 1»ll><> 132'50 dto. »Anleihe 1878 . . 109'üb - — Nnlehen der Slabt Vürz. . . 111-25 —-— Nnleyen d. Etadtgeiilclnbe Wien 10725 108-25 Nnlehen d. Sladtgemeinde Wien (Silber ober Gold) .... 181-75 132 75 Prämicii-Aill. d. Stadtssin. Wien 17225 174-- Vörseban-Änlchen, verlosb. 5V„ 102'— 103-- 4"/„ Kralner iiandel Anlegn . »!1'25 —'— Veld Ware Pfandbrief« . 122— —' ^ bto. „ „ in«) „ 4"/« —-— — — dtll. ,. ,, in 50 „ 4"/s, 99 90 1NU7N dto, Präm,-Schldv. 3"/„, I.Em, Ii8-li« l,9K, dto. dto. 3"/„, II. Em. l!8 !><>',i!i-— N.-üsterr,Lande« Hup.-Vlnst. 4"/„ U»»-—!l00'«<> Ocst.-ung. Vanl verl, 4>/,"/„ . 100-40 1012,, dto. dto. „ 4"/^ . . 100-40 101-20 dtll. dto. 50jähr. ,, 4"/n . . 100-40 101-20 Sparcasse, 1. «st., 80I. !»'/,"/„ vl, 101-50 —-— ßrisritäts»Gbligationen (für 100 st,). sscrdinaiibH Nordbahn Gm. 1»8« I0(>'50 101 bU Oesterr, Nordwestbahn . . . 112-50 118 lw Staatsbahn....... 22350 2^6 — Südbahn i^ 3"/„..... 172— /72-7N dto, k 5°/n..... 13»-— 13ä 8» Ung.-galiz. Nahn..... 110-50 11150 4"/„ Uuterlrailicr Äah»c» , , 9850 99— Diverse Lose (per Stück). Äudapest-Nafilica (Pomban) . 8-10 »'40 Crebitlule 10« fl...... I!»9-50 20«'5<> Llary-Luse 40 fl. EM. . . . 59- s>0'- 4"/„To»a!l-3!l,MPfsch.I00st,EM. 140- 150'.- Ofencr «ose 40 si...... 83-— N5-. Palssy-Lose 40 fl, CM. . . . t.9-- 6925 Nlltlieü K'-cii^Ocst.Ocs, v,, 1»sl. 17 60 18'— Nothr» Krc»z, Unn. Ves. v,, 5 st. 11 25 1l 75. «ndolph-llolr <0 fl..... 2^50 25' Ealm-Lolc 40 st, CM. , , . ?i>5« 78-50 St.'Geiiuis Lule i0 fl, CM, , 73-- 74-- Waldstcin Lusc 2«, fl, CM, . , ! 54- - -'-- WIndisclMäy Luse 20 st, CM, . —-- —- -Gew, 2chd,3"/„Prä»<. Schuldv. d, Aodrücll'bilalislalt,!, -8<1165> — Erdt. Anst. f. Hand, u, O. 1N0st. ----- —-- dlu. dto, per Ultimo Scptbl, .°,99 »0 400 30 CredÜbanl, «lla, una,, 200 fl. . 459-25 459/5 Lepusilciibanl, Äll«,, 200 fi, , 247 — 241 — C«cumpte-O>es., Norüst., 500 fl, 88» —8!»2 — Viro-u, Lasseiw,, Wiener,2»(>fl, 318 — »22 — Hypochelb., Oest,, 200 fi. 25"/„ E. 91— 92 - Länderbanl, Ocst., 200 fl. . , 281 40 2U2- Oesterr.uunar. Vanl. «nu fl. , i«78 1082 Unloiibaiit U«N fl...... 33^ 25 332'^5 Nerlehröuanl, Ällss., 140 fl. . 185 — 18«-— Attien von Hranllport« Unternehmungen (per Stück), AlbrechtBahn 200 fi. Silb« . —-- —-- «ussia Tepl. Visenb. »00 fl. . . ,745 1755 Ä«hm. Nllldbahn 150 st. . . 29250 293 50 dto. Wcstbahn 20» st. ... <2U'- - 42050 Nuschtichrader ltis. 500 fl. EW. ,51« 1520 bto. dtll. (M, U) 200 fl. . 575 — 578 — Donau - Lampfschlssalir»«' Ges,, Ocsterr,, 500 fl, CM. . . .578 — 579-..' Dra» E,!Alllt.-Db..Z.)2U0fl,G. —-— —-— Dur. Äodc!!l!achcr" ,^.i N^l'"'' " Una.Haliz. «lsenb 20N fl. Ib« ^,^ < ^ Una.Nestb.(Naab Gr°^«"Ust^- „.. «! Wiener L°calbahn,nla"' «auges.. «llg. «ft"'"" ll, - ' Egydier Eisen- und S«ahl^n°. ^ .. ? i» Wien 100 N. ^-.'^ss lü«'"', «, Elsenbahnw.-Leltm., frste.«« st ^^ i« ..Elbemilhl". Pap « ' U'«' ". 1^-"^ ,h» Montan Gcsellsch. ^'F «ä^Z,^ Praner E!!en^nb.-«°s. »?? ll 7^" A,z ZalaoTarj. Eteinlohl n »« L W^ ^ . ..EchlüalmÜhl",P°p!«I.. ^H »s? " ^ Steyrerm/'.Papiers.'-«s« ,7^-^ ° Trlfaller Kohlenw. -««,- '^ «fi« - -»" Waffenf.O..dest.!''W'°uH ^. Waa»on°Lelha»st., Allg.." ^,, ^ ^^ Wr" Vaugesellschaft '«« ^,' «'»"'" ' Wlencrbcr°erZl«gel»lct!en^> Devisen- ^, .°^b Amsterdam .---''. iß'«'^.<5 Deutsche Plätze . - ' ' ' . >»«," ^ London.....' ' . ^^' ^-' Paris . . - ' ' . ^'^ Et. PetrrHnur« - > ' ' Dalulen. ^.?b ö^Z Dncale» ..--'''! '//i«"' 20 ssrance Stücke . > - ' . 5»^^»« Denlsche «l-Ichebanln»'"' ' . 4« ,,,<>. Italienische Naxlxotkn > - l'' Papier «übel . > - ' ^^^-" Anjcigriifaitt jttc laiöafa Bettung Ir. 10fr ©cinötag tot ll.äBoi 1895. ___^«^ Ingenieur B. BorkoveC und Architekt 0. Dvorak Bauunternehmung: u.ncl technische© Burea*1 „ im Laibaeh (H6tel Elefant) fte übernimmt Adaptierungen, Um- und Neubauten zu rascher und solider Ausführung um billige unC»^e^r ffist-Preise, auch liefert dasselbe alle in das Ingenieurs ach und in die Architektur ein schlämmen Baunläne in kürze81 ^^~ W* Die Eröffnung ~W* des nächst der Prnla gelegenen Marien-Bades findet heuer suam *4U Mai statt. Auch werden Abonnementskarten für Bäder in Holz- und Steinwannen ausgegeben. (1988) 2—1 Zu zahlreichem Besuche lädt höflichst ein Joeeflne Ziukow*kl. Beste D. sicherste Gapitalsanlage! Schönes Zinsbaiis mit großem Garten, 2700 fl. Jahreszins, ist zu verkaufen. Erforderlich 10- bis 14.000 fl. bar. Rest kann viele Jahre zu 4 l/a % ließe" bleiben. (1949) 4—2 Gefällige Anträge an die Administration dieser Zeitung. Sommer-Land-Wohnung in Auen, yi«-a-vis Lichtenwald, schöne Gegend, frische, gesunde Luft, gutes Wasser, Flussbäder, 18° bis 22° Wärme. Familien-Wohnungen mit Küchenbenützung oder einzelne Zimmer, möbliert oder unmöbliert, nach Uebereinkommen, auch Pension. Näheres bei Bf. Waupotltsoh in Cllll. (1928) 2—2 Z>vei schöne, neue Villen sind in Leibnitz sofort billig zu verkaufen. Selbe stehen mitten in Gärten, enthalten je vier Zimmer, Küchen, Veranden, große Keller, hübsche Gärten. Auskunft ertheilt Herr A. J«nl*oh in Leibnitz. (1946) 3-2 als Stütze der Hausfrau, welches Liebe zu Kindern und Freude zur Küche hat, findet Stelle bei Franz Kaiser in Pettau Wein-Grosshandlung. (v.m) 3-1 Kenntnis der slovenischen Sprache erwünscht. l Laibacher Actien-Gesellschaft • | fflr Gasbeleuchtung. | J Die diesjährige g | 32. ordentliche Generalversammlung j • findet V l Freitag den 14. Juni 1895, vormittags 11 Uhr, S • im Comptoir des Herrn L. C. Luckmann • J statt. U "4 S $ Tagesordnung: tf i 1.) Vortrag des Abschlusses 1894/95. (1995) * «» 2.) BescJiluHs über die Vertheilung des Reingewinnes. J^ j 3.) Neuwahl nach § 21 der Statuten. j it 4.) Allenfalls nach § 19 der Statuten angemeldete Anträge, « J Laib ach den 10. Mai 1895. S • • jj I>er "Verwiiltungsrutli. J UerrRudolfFrelberrv.Bezir]£S-t|iiiI. k. und k. Kämmerer ui> [onor„, i m missiir im Ministerium des lrOp]iß ^ anlässlich der Vvdbcben-K*1* %f^^ H-schädißten der Gemeinde sl ^o # Stein den Betrag von ö« 1.^1, laSS"h fühle mich an^^J dem hohen Wohlthäter i^m ^ Spende im Namen der ^e^'Ae deu wärmsten Dank aus^H ^JH«1 Geme indev^^^g^ Haus,, seit Decennien ein ,«U ManufacturgescWn ue besieht, freiwillig u»ter seb> „rft d'e dingungen verka..fl. (}e^1C Auskunft erüieiH ilung.^^^p Adrninistrationdieser^^^^p^^ fort » «** Admi»'slÄ)?;^ Näheres in der " P^-^ii-"1 Zeilung. ______—¦—^jgp 7940) Gut 8ebra^T-g^ i Aloi» *•*>» Steinmetzmeister' ^ch^Zeitung^Nr. 108. 921 11. Mai 1895. -------------------"*-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------s FUr jeden Tisch! Für jede Küche! fetto ^^^ ___ jede Buppe wird äugen btieklich ubenychend gvt and lirftftig mit ^^^ _ ____ _ ____________ MUGI'SUPNI WIDE in FittecbonenvoD 45 Kreuzer an in altan Spezerei- undDellkatessen-Geschäfterj. HORS CONCOURS a. d. Weltausstellung PARIS 1889. '->-^'n Lalbaoh hei: Anton Btannl. Peter Laaanlk. Rudolf KlrhUoh. (813) *iabaster-Form-Gips eo-wl© Stuccatur-Gips ''ält stets irisch am Lager und offeriert billig»! „,V| AdoltF Hauptmann, Laibach --^_[___^^ dolfarben-, Firniss-, Lack- und Kitt-Fabrik. io-« Trotz abermaliger K R M M ^weitenmg ^^ « ^^ «/x» ^x» s^' ^ Manual >l«<)5 crschrin« i^l«!»,^ ^^, ,«uftr!r«»n N>!,,»»,«rn j«ht ^«»^-^^H^ndavb.ll«,«. llnt.rhaltnng. W»r «r, cpost' >2''«a.a,« Vi""1 ^" ^l'..., - Zu drachm durch alle vocl'^ndlungrn und Postm.swl!,» °lmai.^Z . ' '^''"^' ^ Prol'snünimsrn l» den !,»chl^»t>lu„!ir!> gn,V U5. — Wlen I, Vpnng. 3. Gegründet ^UbL. ^ In Laibach bei ^3- u. Kleinnmyr ?ö!r„ pcr Pos! 81 !r, <»'°'> >»^>° ®*seAäßs- Verkauf. K Seit 35 Jahren bestehendes Special-Geschäft in eiettchtungs-Artiketa (Lampen-? 8fosUll 2~2 Franz Xav. Finz Landes-Districtsarzt wohnt Congressplatz Nr. 12 (19(ifi) (Narodna Tiskarna) 3—2 Farters e. Tiliii Architekt u. Stadtbaumeister aus WWm^mm. (179^ iibcriiimnil alle Arten H— f> Reconstructions-Arbeiten und Neubauten zu besten Bedingnisscn. Sprechstunden : „Hotel raiefaiit" zwischen 2 und 3 Uhr. Eine Gasthaus-Concession ist für die Stadt Laibach zu vermieten sowie verschiedene Gasthaus-Einrichtungsstücke zu verkaufen. — Näheres in der Administration dieser Zeitung. (1750) 3 Eine Wertheim-Cassa Nr. 2 mit Tresor isl zu haben. Wo? saj;l die Administration dieser Zfitunx. ' (1973) :¦$—2 Ueber hundert Centner Heu sind billigsl zu verkaufen. (19B4; .-»—^ Anzufragen: Elefantengasie Nr. 3. Ein im besten Gange stehendes rentables Fleischhauer-Geschäft ist Kainilieriverhältnisse halber sofort billig 7.u verkaufen. (1947) 3—2 Offerten beliebe man an die Administration dieser Zeitung unter Chiffre «Rentables Geiohäft» zu richten. Günstiger Gelegenheitskauf in Steiermark! Neugcbaute Villa stockhoeh, mit neun Zimmern sammt Zubehör, Brunnen, schönem Aussicbtstburrn, in siid-lichor. gesunder J- ------ ..,_, Wert Vcrsiche« Wert U-Rff. ^" . ^ Gebäude -^-' rungen ^,/ M', ^den^H^, > ^ ! i !^<^ lil.^l^! l Mit 31, December 1893 l>at der stand betragen..............103,414 243.04« ! 162,660.590 18.424 > 5)2,899.782 438 101.^" Im Jahre 1884 sind zugewachsen: >,l"50^ ! durch neue Beitritte und Erneuerungen abgelaufener Nerfichernngen..... 2.657 5.743! 8,030.336 10.319 29,429.701 191 ",209 ^6?H durch Wert Wechsel . . .'.........'............ 571 1.539 1,760.229 702 4.286.945 14 4.29" ^,H durch Wertverminderunqen.................. — 181 223,840 19.308 — ^ s^>. durch ex offoAusscheidlingen.................. 19! 443 193.030 16 10.760 — .-^. öE^ durch Ablauf zeitlicher Versicherungen sowie infolge von Brandschaden .... 503, 1.257 2.299.039 8.825 22,402.169 127 ! ii^^-^T^W^ ! Zusammen .... 2.058 5,325 ! 5.596.162 9.603 > 26.799.316 I4l ^_^Ü^-"^S^ ! Eomit Stand mit 31. December 1894..................104.056 > 245.100 168,023.404 19.143 i 55.607,440 488 M^ n. Oetrieds-Nechnung fur llas Verwllltttltgsjlchr 1894. ^^^-^^ >,. l— --------------°— - -"—--------------- ' .-.».. .,........._..,.,_ , ,..........._..., - - «»t^ H «ebHude-Abthellung Mobiliar-Abihellung ^Wwna ^^"^ Ä ^ Einnal.men. si. ,r.! st. kr. st. ,r.,! st. ,r. st. tr.j! sl. lr. ^sl^^^ 1 Uebertrag aus der Webanmg vonl Jahre 1893............ — — — — — — — — — — A61 47 -- ^ 2 Beitraa»> und Prämien Reserve au5 dem Vorjahre, u. zw.: .^ «cj a) für Versicherungen a»f bestinmtte Dauer...........20.066 61 67.729> 76 1798 92 6^"' ^ k) für Versicherungen auf unbestimmte Dauer in dem Pro 1894 anrepart. Betrage 539.665^ 36 20.280 67 559^^—, Zusammen. . . . 559.73197 88,010 43 1798 92 ^Ä N « l"' abzüglich Rückversicherung................ 5,333^40 25,196,73 — - ^30^^. ^.^^11 ^ 554.398 57 62.813 70 1798 92 3 Vorschreibung an Beiträgen und Prämien: a) für im Laufe des Jahres 1894 neu abgeschlossene Versicherungen und ^< 4l) WertSertMungen...................35.337 73 125.687 61 1749 06!> ! "'2'9" >', ^ abzüglich der Storni.................. 1.542 07 7.506 13 88^65 ^9^,— ^<,M 33.795 66 118.38148 ! 1660 41 ^ 1? !)) an Beiträgen für Versicherungen auf unbestimmte Dauer zur Bedeckung ! b?1-des Erfordernisses pro 1895............... 550.957 10 20.829 0? - — „,„,44 4 Versicherunqsbüchel' und Polizzen-Gebüren............. 2.754 21 6.539 85 109 38 "^"X „ ^g abzüglich der Storni.................. 24 15 134^ 88 1 63 ^^^. 9,8^ ^, 2.730 06 ^ 6.404 97 , 107 75 Hl H 5 Zinsen von Activbeständen der lanfenden Gebarung.......... 5.909 78 1.433 95 ' 17 20 ^-^ 81 "^Ii 9" Ausgaben. "" 34?ü^ 1 Rückversicherungs.Prämicn................... 168.284 49 79.267 46 — -^ 2 Schadenzahlmigen: °i^9l4 l5 a) bereits liquidierte Schäden sammt Erhebunqcl< und Nettunqsspesen . .. 353.22182 161.50195 490 38 ,.,^,82 ) reserviert für schwebende Schäden.............. 762! 22 — — __ __ j '^ ^7 .^ s>l> abzüglich der Antheile der Rückversicherer........... 16> 6? — — ._ -. ^^^—-745 55 - - - - . ^.^zz 3 Abschreibllug von Beiträgen für anf unbestimmte Daner abgeschlossene Versicherungen xi! ^ wegen Uneinbrinqlichteit................. 5.580 52 782 10 — — 4 Kosten der Districts-Commissäre................. 37.170 70 8.913 31 166 04 5 Verwaltuugstosten und sonstige Nn-lagen. u. zw.-l. Ccntralverwaltnng! a) Kosten der Vercinsversammlung und der von ihr delegierten Comites, Prä< senzgelder des Verwaltungsrathes und Zfunctionsgebüren der Directions-Mitglieder................fl. 7.44702 d) («chaltc und fonstigc systemisierte Bezüge der Beamten und Diener..............., 57,70050 0) Mietzinse. Beheizung u. Beleuchtung, Drilcksorten. Inventar gcgenstände u. sonst. Kanzlei-Erfordernisse, dann Insertioncn, Zeitungs'Pränumcrationen. Kosten der Rechtsvertrctung, außerordent. Aushilfen u, Remunerationen. Pensionsfunds-beiträgc der Anstalt und diverse uneingctheilte Auslagen . . 20.522 93 Znsammen . . . . sl. 85.67045 !!. Auslagen für dcn auswärtigen Dienst, als: Reisekosten. Porti und sonstige Spesen der answärtigen Pertretungs'Orqane, Kosten der Versicherungs-Rrvisorcn, der Repräsentanzen in Klagenfurt nnd Laibach sowie des Local Agenten, zusammen . 12.814 73 Eunlme der Nerwaltungslosten . . . sl. 98.485>18 Stempel, Einlomnlenfteuer, Vertrags«, Elnpfangsbestätigungs', .^ Dicnstverleihungs' und Staatsaufsichtsgebüren, dann gc- <<<)^ setzlich zn leistende Beiträge für Feuerwehren . . . . » 20.56716 ^' Znsammen. . . . st. 119.052 34 95.569 16 23.203 82 279.16 6 Britraqs- und Pramien.Rcserve für laufende Versicherungen, und zwar: ^,798 ^ ll) für Versicherungen auf bestimmte Dauer . .^.........21.98361 72.06632 174879 '7i'?8?48 ?9^ lW>< !l.lM!.I26 8l 2l6,250! 3l !2«''84 57^ .^ 4? s q^ Uebcrtrag au? dem Ucberschusse des Vorjahrs . ... ! 3614?! , 7 l 52«!^! ?.^ Ueberschuss des Rechn.,n«s.Iühres........71,128 «4 1.50006 89977 , , w^ammt.Ue»'elschns5......----------------- 71185 64----------------- 1500 06 ! 126124 ! > , > ' _________________________________923____________________________________ I, Mai 1895. O. Gebarung der Reserve- und special-Londe. ^ «ebsube« Mobiliar- «Piegelgl«». ^---------------------------- gnfa«men Z Versicherung», «lbthellnn« ! ^ I. Meservefonöe. si ^ p tr.ü fi ^ p ^ "tanb beö Reservefondes mit 31. December 1893......................1.447.007 78 284.980 05 5.106 84 ! 1,737.094 «7 Meusr ßrnpfang im Zähre 1894. ""aß Asremsversanmilunqs'Vejchluss vo,u 7, Mai 1894 dem Reservefonds aus dem Vebarunasüberschusse 6« 1693 ! 3 ^„ .gewesen ... ............. I.W 02 18.094 38 - - 18.233 40 ?,' ?" ^ v°n dem mit Schluss des Jahres 1894 erst vollendeten Zinshause Nr. 1« in der Henenqasse und vom Hause ! .................'....... 4.943 74 , - - ! - - 31.53« 35 von den Häusern Nr. 1 und :l in der Eüdbahnstrahe lind Nr. 9 in der Rinastrahe in Magensurt . . . 7.702 , 15 , ! ! " Eons... ?c,^'u bnuse Nr. 13 in der Wicncrstraße in Laibach.................. 9.600 08 i , ^'l'üe Umnahmen . . .... 768 80 ! 20 - i 9 90 798 70 Summe des neuen Empfanges . 61.179 15 z 29.087 ! 31 2,6 ! 22 ! 90.482! 68 Zusammen . 1,508.186 93 i 314.067 36 5.323 06 !l 1,827.57? 35 , Ausgaben. '^ ?N?^ ........................... l-5" 72 - - - - l.394 72 , <5 "''""en . . ........ ..... 13.085 33 - - - - l <.,^ „ ^Nud s. ^"4 enlfullende Natc drs Gedüren^lequivalents................. 1.891 96 446 88 7 16 2.346 -e,leuer und sonstige An^lassl« für die Austaltshäuser. und zwar: ! ^ '" Gla^ Caclstraße............................ "41 26 - - - -" ' s./ Herrenssllsse und Iun„sernaassc....................... l.561 ^ ^ ^ ^ " ,4.003 3b 5 <, laqen urt. Clidbahnstraße und Ninqstrahe..................... 2.872 79 - - - -C°n '^'"bach. Wicnerstlahr ............................ 4.82? 42 - - - -">"gr Ausgaben ......... ..... 8s.8 53 40 - ! 1b - 923 53 ' Summe der Ausgaben . .^.202 88^ 486 88 22 16! 32.71192 ^^!!^^d des Äeservesondes mit 31. December 18 ..................1,475.984 05!! 'N3.580! 48 i 5.300 90 l 1,794.865 43 ! II. Specialfonde. 2.) Coursreserve sür Werleffecten des Gebäude-Neservesondes. ^.'.'Ut !ll. December 1«9.'l....................................... - 4I.391 11 ' "'Usssewinn an Effecten des Oebäude^NeservefondeS beim Abschluss 1894....................... 5.996 1« ^ ^ns ""zussilch des Conr^.Verluste? bei einsselttsten Effecten ............................. 42 b0 5.953 60 ^^nd^mit M. December 1894..................................... 49.344 71 b) Penfionsfond. "^ "'» 31. December 1893...................................... " ^ W3.57I bb ^ Neif Neuer »mpsan« im Jahre 1»»4. ................................... ^A ?! ^««- "« ^ " von Uertesf^.... ,.„>> '«^^..« .^i.<,.i„,................................. 4.133 48 5.S65 73 ..................................... '09.237 28 ! ^ e) Eoursreserve für Wertefferten des Penfionssondes. 3^.''" .'N.December 1893 ................................. - ^ 2.273 -. ^ ^ ' ^°"'^rtvinn n» l5ff...... >>^ ^.,si.'nHs^^i« n,it Kckluis des IahreS 1894...................... - - 48s 50 ..................................... 2.759 50 5 ä) Ktiftungosoud sür verunglückte Feuerwehrmänner. ^""'l'. December 1893...................................... " ^ b.002 -Z'nscn^,. ^ «euer »mpfana im Fahre !8l>4. ^°n n?! ^ Eparcasse-Einlasse ...................................... ^ ^ ! ................................. 'A.,.-lvelch» Verbleiben ... 78 90 ^ ^^ «"'.äll Vrrwllltun^>,...^s^,'.s. 5nn, ill ^..ni ,»«?. )^. sM5. dem Conto siir 2proc. sseuerwehrbeiträge gut«ebracht wurden. ! ^^-^^^Ttand des ^onde^ auch mit ^l.De^^^^^ ................... 6.002!-Gielermarl Kürnten «r«ln Inlamme» ^ v> Maiser-Äubiläums-Stiftungsfoud. ^ ^ s ^ ^ f, ^ ^ „ ^?^''^/^ Decenib.r 1^>. ................... ^-4N 30 ! 3.261 74 5.676 96 18.350 02 ! °'^!'". s?,n,^.,,t,m,s„ ^ulammen per................ 4.^1 — 410 — — — «l -, ^------!!!3!^W^n,i< li„de December I»!>4....................... «312! 5.9 2.966 ! 90 5.877 40 ,8.156 89 T. t) Nückverftcherungssond. ^ "" "" ".^mber 1893..................................... " "'^ ^ 3 z»,.,,. Neuer Vmpfau« im Jahre 1»»4. '«""3.^ «"'"' >,„d E.!,a,„i«,>„,„n.,. °°„, T„„m,«»«ci». «ch,.,!''"»" ««,.„w,.«c.I.^n,„«««e!e,,ch°!.«,°°> ^> ^ «. "-» ^panasseCmla^ pw »894...........' ' ..... ,., ' -----------> .it'^u, »« Zusammen . . , 116.439 28 l T)>f U,,»gab,n ^^^°' """ '«"' o,„!»».„d. N.,r d« «^,'.M>,„w,»^ !°r d'» >«m,«r!,ch..,m,„»nd P'r...............------------1__>^___1!^. "^ "» ,!>,N«lmw !»^........................... Laibacher Zeitung Nr. 108.___________________________________924______________________________________N. Mi^M^ D. Bilam pro 3l. Decenlber 1894. ^, D ' Activa: 'si-'l.^ st. '. ^Z Uassiva: "^^^ K I. der Geliäude. Mobiliar-u. Hpiegelglas- ^ I. der Gebäude-. Mobiliar-u. Spiegelglas-— Versicherunasabtlieiluua. aus der laufende« verllcheruugsabtheilung aus der lausenden ^ Gebarung. Gebarung. 1 Cassabarschaft ...... 24.005 64 1 Veitraqs-u, Präinirn-Nrsl'rvci,, abzüglich Niittvorsichnlinn 621.290 3n 2 Bargllthaben bei der t. k. Postsparcasse........ 4.38« 69 ^l 2 Neserve für schwebende Schäden, abzüglich Antheile der ^ 3 . , . steierm. Escomptebanl..... 56.938 98 j, Rückversicherer................ ?4v "" , 4 » » » » Svarcasse ...... 20.498 38 ! 3 Unbchobene Schadenvergütungen, abzüglich Antheile der . ^f; 5 Diverse Debitoren ...... 4.456 48 ! Rückversicherer................ 9-32l «t, 6 Gnthaben bei Rückversicherungs-Gesellschaften..... ^'"2 39 ! 4 Unbehobenc Belohnungen............. A -7 . 'der Repräsentanz in Laibach sowie bei ^ ^ ^ « ' ^^rin« und Löschkosten......... iN -Districts-Cominissciren...... 6.509 30 6 , Subventionen............ i"" 8 Beitrags und Prämien-Rückstände: !^ Im Monate Jänner 1895 zu entrichtende Vinculierungs« ^ a) repartierte Beiträge, und zwar: l! gebüren pro IV. Quartal 1894......... 4,i ^ für frühere , I"l Jahre 1895 an die Landesfonde fllr Steierlnarl, Jahre incl 1893 si. 81015 i Kärntcn, 5lrain, Niederösterreich nud an den Magistrat für das Jahr 1894. . . 2.189 89 fl. 3.000-04 , Wien gesetzlich zu entrichtende 2"/.. Feuerwehrbciträgc ., <,« 42 ! d) Beiträge und Prälnien für neue Ver- ! 9 Diverse Crcditoren 8-618 lib ^ sicherungen, respective Versicherungs-Er- ^^ „7 10 Gnthaben der Rückversi'chcrungs Gesellschaften..... 10.677 >" Mungcn............' 17.68933 ^''°" "< H , . Npprtts..,.^,.^ ttl^.nfxrt in.^.r^istri^ ^ 9 Die auf das Erfordernis pro 1895 für dauernde Ver- ,„, ^. i? ?^)«i<, ^ Kommissäre................. ^'" sickminapn «l, Kinbebuna uoraesckriebencn Veiträne .)<>,./»<, 1/ /4^.vii, ^" , , ,^2 ucberschüsse aus der Gebarung des Jahres 1894: 75 5.« «^^-..^^«><« ") bei der cljebaudc-Abthciluna. . . . . fl. 7I.I2664 ! II. des Neseruefondes. ,.) h^ ^ Mobiliar.Abtheilnng . . . . ' 1.500 06 ^,, 4l, ^. Webäude«Ubtheilllng. ! «) bei der Spiegelglas'Abthcilnng, incl. ^ 742.°" 1 Vanultliaben bci dersteierm.Esconwtebank des Vortrages ci« 1893....... 126124 ^^"-------^ und bei Sparmssen in Steiermark und ^ Kärnten.............st. 445.797 61 . , 2 Realitäten ^ >I ») Anstaltsgebäude in Graz, ! -^ >. „ ^ ^ v Saistraße Nr. 18 und 20 fl. 134.655 88 II. des Uescrvesondcs. " berV^Nr. "2 !, "' «cbaudo-Abiheilnng. Iungferngasse Nr. 2 u. 8 . 479.926-- , ! 1 Verinögcn des Ocbände-Reservefundes . fl. 1,475.984-05 o) Anstaltsgebäude in Kla- 2 Cours-Reserve für Werteffecten des O» genfurt, Südbahnstraße bäude Reservefoudcs.......» 49.344 71 » »^ Nr. 1 und 3 und Ring- ! 3 Diverse Creditoren.........' 16.58158 1,541.910 >" straße Nr. 9...... 120.734 18 80 1894 laut Specification '......» 193.466 — ! ! 4 Laufende Zinsen auf vorstehende Wertpapiere » 2,673 02 ! I «< ?2> 5 Diverfc Debitoren..........» 23.218 08 l,5)^l,9l0 34 ^ <3. TpiegelglaK-Nersichernngsabiheilttna. ,860.?^ ». Mobiliar-Abtheilung. ' ^ Vermögen des SpicgelglasReservefondes.......^^M------. 1 Guthaben bei Sparcassen in Steicrniarl lind Krain . . 313.580 46 v. TPieaelglas.NersicherungHabtheilnng. III. des Pensionofondes. .« 1 Guthaben bei der steierm. Ewrmsse........ ".300 90 1,8«0.79l 72 ^ ,...........^ ,^o,l? 28 i<1,9^ ' ^ " ---------------, ' ^ ' I Reiuecl Penswusfmio^.Vermögen.......... ><^.^'< ^ i»' 2 Cuuis Rril'wo für Wertesfccteu dec> Pensiuu^fuudes . . 2.75!^^ III. des Pensionsfondes. 1 Outhaben bei der Gemcinde'Sparcasse Oraz..... 72.935 18 2 Werteffecten znm Course vom 3!. December 1894 laut , IV. des Ktistungofondes für verunglückte Specification"................ 38.690 — ! „^n.<.l,smn,,„^ <-M ^ 3 Lanfrndc Zinsen auf vorstehende Wertpapiere..... 371 60 111.996 78 Leucrwelirmnnner. s,'i" 1 Verlnügen des Fetterwehr-Stistnngc'fondes...... IV. des Stistungsfondes für uerunglückie f ! Feuerwehrmänner. j 1 Guthaben bei der Gemeinde-Sparcasse in Graz .... ! 6.002 - !, ^. des Kaiser-ZlubiläuMS-StiftUNgSfondes. ^ ! 1 Pcrmijgen des Invilänmsfondcs, n. zw. für Eteierinarl ^!!,>^ 90 «ibs! V. des Kaiser-Jubiläums-Stiftungsfondes. ' Kiirnteu 5877^0! ^ 1 Guthaben bei der Gemeinde-Sparcasse in Graz .... 18.156 89 ! ! «z VI. des Nückverlicherungsfondes. VI. des Mckversicheruugsfondes. 116^-^ 1 Guthaben bei der Gcmeinde«Sparcasfe in Graz. . . . 116.319 32 ! 1 Vermögen des RUckversicherungsfondes........_________>—?«55^^ ! 2,855.880! 11 ' ' Specificcrtion der Merteffecten. ^^^---<^ ! Nominalwert ! Cours vom 6"" ^^ ^ per Stück zusammen ' Gebäude-Keservefond: zahl ,, ^ , ^ ^ ! tr.^^------^g ») '/. 1860er Staats'Lose............................4"/, 16 50l) 8.000 l 156 ^ all ^ V. 1860er » » 1 Gtück mit dem geringsten Treffer per fl, 600 — gezogen, hievon ab Gewinn» "^ ^ steuer per fl. 20--................................ 1 500 500 - ^ , B^ ^ d) Grazer Ttadtanlehen 1 500 500 > — ^1 ?6.^ ^ «) ssranz^ -^ ' » » . 1««7 .................4«/,. 3 200 600 , ^_____^^466^.-^ Zllsammen .... 196 — 1«4.ii00 — ^"—-----^^ ^. "Uensisnüfond: ?H ^ «) Oesterr. Goldrentc..............................4"/, 6 1.000 6.000 124 25 A" ^ b) Pfandbriefe der Pfandbricfanstall der steiermärtischen Tparcaffe ...........4«/„ 1 1.MX1 1.000 98 "^ !?5 >^ «) '/. 1860er Staats Lose............................4"/, 1 500 f.lX) 156 ^ 29^l>^ 6) Steiermärtisches LaildesEisenbahn-Anlehen....................4«/,. 30 1 000 30000 98 ^ "' — ^^^ßß^ Zusamnien .... 38 i — 37.5lX) - ^ ^ Graz im Monate Jänner 1895. Anton Nitter von Spinler m. p, Franz Doser m. p., General'Sccretäv. Oberbuchhalter. Johann Graf uon Meran m. p., Julius Krepesch " ^' Präsident. dz, Directions-Obmanu. Geprüft und mit den Büchern der Anstalt gleichlautend nnd richtig befunden: ^ Graz am 16. März 1895. ^, Julius Graf Auersperg m p. Edgar Freiherr von Ecker-Gckhosen m p Karl Fritscher '" » (Nachdruck wird nicht honoriert.) ^^Znwng 3K 108, 925 _____________________ II, Wai 1895 * P. Vidic & Comp. in Laibach Pj. offerieren zu billigsten Preisen 1 «rtisfii sowie für üecKnioi voa Baracken Strangfalzziegel U1*tt seounda, vorzügliohstes Material, sowie ^ wasserdichte (1672) 7 Dachpappe ferner Rauchfangaufsätze . Roman- und Portland-Cement •Jnjüid Spaiherde. feseAä/fs-Sräffnuitff. lK ty )e^lrr mich, dem P. T. Publicum zur Kenntnis zu bringen, ani hiesigen Platze ein ^u Zimmer gesehäff ^Uiger Ui*1. auf meine mehr als zivölfjährige Thätigkeit, als selbsl-%e«d fter des Zimmergesehäßes der Krain, Baugeself schaß, !°^ für p •' ich Udegenheit hatte, die schwierigsten Arbeiten so-f^nhJ~TlVate als mcJf bei öji"'entliehen Gebäuden zur vollsten Zu-% p yder Außraggebcr durchzuführen, erlauhe ich mir, mich ^^ und>«i»f Dl° Trlnko«r wird da» »anze Jahr grobrauoht. '^m ^«V f9 *****^ >^zr~~—*----------------------------------" j h prüder Eberl % i | Z kl mm>DßCöraü0Ils-' M~ n. Mötoelanstreicher | 4 rBlchermeister der k. k. österr. Staatsbahn und der k. k. priv. Sudbahn S 5 ül)er^hm Laiba°h, Franciscanergasse Nr. 4 $ J en Mle in ihr Facll einschlägigen Arbeiten in der Btadt und 0 ii auf dem Lande. S ^^^^!^^redle, feine Arbeitboi^Ji£ßtenrreisen^^^^^^ 6 Erste mechanische Waschinenstrickerei Theatergasse Ur. 3. Gefertigte offeriert den P. T. Kunden aus Prima - Schafwolle und besten Prima. Garnen von ihr selbst erzeugte (187) 24—8 Strickerei ° Artikel wic Kinder« und Vamenstrümpfe, Vollen, Iaadftrümpfe, «amaschen, Waden« z,nic. Leib» nnd Trelenwärmer, Pulswärmer, Leibchen, Hosen, Nnterröite, /kandichuhe, Vallüberschnhe, Kindertleidchen, Kindermänielchen und Schärpen. Säinmllichr Artilcl werden in meiner Strickerei aus bestem Malerial verfertigt — auf Wunsch auch nach Mah — und werden auch Strümpfe uud Socken zum Anstricken übernommen. Um zahlreichen Zuspruch bittet ergebenst Anna Aaring. IssV. ?luch werden daselbst Kindertleidchcn nach Mab sowie alles in die Kinbergarderobe Eiuschlässige'vrrsertigct, desgleichen in jeder Länge und Vrcite zum Coussrieren angenommen. |]aupt-Dep<">l: Broemer Elmerhauhou & Reioh, Wien I., WallflsohgaMe 3. Gedeckte Fahraohule im Hause. Vertreter gemoht. Preiscouraute gratis. ALLE MASCH1BE8 FOB LAHDWIBTSCHAFTI /TVv & OBSTWEIH PBODÜCTIOH ^nHH^Tv Drescliinaschinen, Göpel, Theure, iWär CETREIDEPUTZMÜHLEN Jiif lliliiHp HÄCKSE1SCHNF ID MASCHINEN OBSTTKESSEN, 0 BSTM A II LM ü II LEN, iowunutiufu Alk lucUMa tt LkB«wirUtktfl, & Obitwib Tnhtto» liefert in allerneuster, bester Construction lü. HELLER, WIEH, »•" 2b Praterstrasse^ö "•« ^ TtoUih lllnatrirL« Oal«kloir«« In (l»aLacli«rr. and »lovaulac-hrr •prmoli« ^ anATis a nuuroa f_ C0ULAHTEST1 BSDIKOUNQEK, QABANTI2, PE0BX£2IT 's ABERMALS ERMAsSIGTE PREISE f °' wm* Wiederverkäuiern hoben Rabatt ~ot ^4.1oi® Keil5» Fussboden Glasur vorzüglichster Anstrich für weiche Fußböden. Preis einer großen Flasche fl. 1'35, einer kleinen Flasche 68 kr. Wachs-Pasta ! Gold-Lack besles Einlassmittel für Harkelen, zum Vergolden von Bilderrahmen etc. l'reis einer Do.se 60 kr. I Preis eines Flüschohens 20 kr. stets vorräthig bei (»»?) 12-12 JegliC & Leskovic in Laibach SZ12Ü Gutachten des Herrn Prof. Dr. Mosetig IW Ritter von Moorhof |H|H k. k. Professor der Chirurgie an der k. k. Uni- ¦I|^^B Gefertigter hat das Präparat China Serra- ^^^^V vallo mit Eisen in /.ahlreichen Fällen als Toni- ^^^^^K turn in (iebrauch gezogen und sich von der ^^^^^^^^^^^ VortrefTlichkeit seiner Wirkung überzeugt; es ^^^^^^^^^^^^ besitzt einen angenehmen Geschmack und wird |WBWIWB^B|P|| sehr gerne genommen. (413) 12—0 fB^Hp^SBn Prof. MOSETIG MOOHHOF. i'Slla' ODepot in XialTDaon (RsWCIKSlRRWBLLtt T in den Apotheken n h ...;; Ii. «iJroetHclil, H. ^lardeincliläger, :^^g2anHBB0 Joh. Ma>r, Hbalil v. TrnU^M/j. Laibacher Zeitung Nr. 108.____________________________________926____________________________________________N^Mm^^ ^»^Bad Stein In Krain, Bahnstation, gewissenhafte -^^T^wm. - indivicl. Behandlung untcr Mf • /g g Mjf Leitung des Dr. Wacken- Ms netppeur-Jtnstalt. ^rt; &£. AW ^Lsohe Heilverfahren eigen maclüe und sich uuf der Klinik für Hydrotherapie MM ^r hei Prof. Winternitz, für Hautkrankheiten bei Prof. Kaposi und auf der ^^ Nerven- und psyo.hiatr. Klinik des Prof. Krafft-Ebing reichliche Kenntnisse und Erfahrungen sammelte. Billige, vorzügliche Pension. Saison: 15. Mai bis 30. September. Prospecte durch die Cur-Direction. (1448) 3—2 ^MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM^MMMMMMMMMMMMMr Bis 1. Juni u. v. 1. September Wohnungatarif um 25"/,, herabgesetzt. Curort Krapina-Töplitz in S£jr»oati«n von der Zagorianer Bahnstation «Zabok-Krapina-Töplitz» eine Fahrstunde entfernt, ist vom 1. April bis Ende October geöffnet. Din 30° bi* 35" R. warmen Akrato-thermen sind von eminenter Wirksamkeit bei Gioht, Muskel- und Gelenksrheuma und deren Folgekrankheiten, bei Ischias, Neuralgien, Haut- und Wundkrankheiten, chronisch. Morbus Brightii, Lähmungen, hei ohron. Gebärmutter-Entzündungen, bei Exsudaten im porinlerinalen Bindegewebe. Große Bassin-, Voll-, Separat-Marmorwannen- und Douchebäder, vorzüglich eingerichtet«: Sudarien (Si-iiwil/.kaitimern). Massage, Elektrioität, sHnved. Heilgymnastik. Comsortabl. Wohnungen Gute und billige Restaurationen; ständige Curmnslk, beigestellt von der Kapelle des k. u. k. Ins. Reg. Er/.herzog Leopold Nr. 53. Ausgedehnte schattige Promenaden u. s. w. Votr» 1. Mai täglich Postomnihus-Verkehr mit Zabok und PÖltachaoh. (1512) 12—5 Badearzt Dr. Paul von Oreskoviö. Broschüren in allen Buchhandlungen. Pro-specie und Auskünfte durch die Bade-DireCtiOfi. u IJ^ ä*»sj »#«iMrisrfao Grastein * 2 I I österreichische Siidbahnstation (mit Eilzug von Wien 8'/2, von Triest q 3 ¦ I G Stunden). Kräftigste Akratotherme, 30 bis 31° R, ähnlich Gastein, (S I I Pfäffers, Wildbad und Töplitz, Subalpines, herrliches Klima. Badearzt: ö" ä M^M Sanitätsrath und Operateur Or. H. Mayerrofer. (Vom 1. October bis 1 Kn mK^1Sy^yi'*c^f^ i>ol?ellb! i zur Heilung von Oelenksrheumatismus, Gioht und Frauenleiden, ^ jt jfade-der Influenza, schwere Reoonvalesoonz etc. Prachtvolle lJ»'ß( unc|lsoiiiiI1l>rf11r!' und Laubwäldern, schaltige Parkanlagen, constantes Klima (selbst im r ...n'u,r Co"1'0 ' über 2:^o Reaumur), gänzlloh windstill. Flussbäder in der 8*nn/ gir tf. Bl*J6 elektrische Belcuclitung, Curkapelle aus Wien. Müsiige Preise, Badearzt ^t.) 18 v. Sohön-Perlashof. [ " h * Der Curort Katsor-Franz-Josef-Bad Tüffer mit seinnn '^^erto^ die günstige Lage auf Dolomit bisher von allen Erdbeben ganw geblieben. ^^^^-^ ~ Baufällige Häuser kauftund'verwerfetundbauteinCortsow aus Wien. jßf Gefällige jßnträge mit genauer ÄW **$ Lage [rfdresse], Gbssenfront, liefe, duaär* •*»* Fläehe, Preis, Zahlungsbedingnisse, Zaster* Rückzahltermine und alle sonstigen auf ^ ^ Bau bezughabenden Daten erbeten untef g^ Fachleute" Wien, hauptpostlagernd. ^^^^ ^mmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmammmmmmm^- Anzeige. *^ neigten Wir beehren uns, einem P. T. Publicum zur g &n Kenntnis zu bringen, dass unsere DelicatessengesC ' f) Sonn- und Feiertagen während der Somiöer ^ j ? d. i. vom 12. Mai bis inclusive 25. Aug^ ^ nur bis 12 Uhr mittags geöjffnet, nachmuß fe gänzlich geschlossen sein werden, und bitten dane jeo geehrten Kunden, ihren Bedarf von uns an den % ^ ^ Tagen rechtzeitig decken zu wollen. ^ Hochachtungsvoll . Anton Stacul, Johann BnzzoMjJi, Marie Awanzo, Franz Proi»'' Theresia Dežman. ^* Altberühmtes Schwefelbad ^¦Warasdin-Töplitz 5li an der Zagorianer Bahn (Agram-Csakathurn)^.^, Anulysn 1,8'h //ofnitli I'r.ifV nor Dr. \. n <1 w i K "" ¦'¦ '.Mj.rtrw^Vfn < elHiiiM h«>iKH» «(ii^llc, .1. r S liwfelinnr v..m un«' ^„uh1^1<1 „ WirknnK 1m«I MuhIiH- und ^;«^lcl»UN-lUleullla1 *"\...nl)r«<''!*n im«! < on tract nrc ¦¦ narii i:nf 7.lliin, KlitHrnUaliirrli« ii, H<-r«i|iliuln^-, "lia'''"l«.'. etc «l.vHkr^Mien, wio Kl« 1- n UiiccUHlllM-iverjflft«!"? 'r ^lnjfC'1 Trinkcur '" ^Xn£^Aiti^nniteih«l "1I,K«'"J •„ OniiU" i An der Station Wurasilin-TöpliU ..rwarlet \*v,Yn-\\ «li» '", J" j(.t7.t«f°r ia Auch Kin-1 KRiinrat..> Wagr-ii vcrsli((liar, iiml wird w(>k«'.ii lU-Hie»» k vorlnir({6h«nde !?0Htellun(f an die lla Aentlirh« Annkunfte •.rtliuilt dor |U,l,.»r/t l>r. A. I.OH*»" <03 l'rospecte und Hroschüren versendot grHtiH «nd «run« o ü-miff» \mm^-^—mmmmmuamwmmmmmummMMMMM~- ____________________________________927___________________________________________I^Mai 1895. 2GG«??ff?«W ^^26!^ zu 8 und zu 5 Kreuzer empfiehlt seiner Kundschaft aufs angelegentlichste Union »taenl. to^ «lue zerlegte (¦HI, „it 's J,ru;e» 1() Meter lang, 7 Meter K'is»priwTlen und K(iche sowie J I BnSrdle *« verkaufen. Näheres HÄnl*> Fa.iblnder, Ora- * Barten 2Ur Sternwarte >*?*« den 12. d. M. ^{CgtK-he „nd GetranÄd (nem Besuche lädt höflichst hochachtungsvoll LCSowiealenHeine? geehrlen Kund" "> die "le'Ue W i ausbes»^crn der Stadt j^ ^otinungs - [Jebersiedlung «CS^KnsHe BTr. 14 1 Ut*d /Pili lten gewissenhaft zu i>W me (2004) 2-1 HH^P-von ergebenster ^A1* Dopf er Srf &Ut r2'?slenS 80 bis 100 N. SPr'cht UrM,k0c.hpn- Jeutsr.li und tXr ni " lil>er 45 Jahre %i?s *<¦ erf,K (2W)H) 3-1 >|J4 tSbJSi^ Herrn Pran« Sg5^5ABsrft.s: Braves Btnbenmädohen mit vierjähriger Dienstzeit, sehr verlässlich, gehl auch fort, wird bestens empfohlen. Mehrere Ktfohinnen dringend gesucht, 8 bis 10 fl. Lohn, gute, dauernde Plätze. (1994) Näheres im Wohnung»-, Dienst- und Stellenvermittlungs-8ureau «. JPlux, Rain 6. Insolventen oder in Concurs gerathenen Firmen jedweder Branche empfiehlt sloh behufs ¦•nssolm^n A.m»M*»*m§§«««««M*ss versierter Ausgleloher. Uiscrction zugesichert. Hriese erbeten: «B. N. 37», Wien II., Postamt Btefanlestrasse. (2009) Maurerarteiten (Neubauten und Reparaturen) inclusive Tischler- und Zimmermannsarbeiten übernimmt in der Umgebung von Laibach Johann Vidoni Maurermeister aus Feldkirchen ZTO. n.ori*ia,len. Preisen wie sie vor dem Erdbeben hier üblich waren. Auch werden Pläne und Kostenvoranschläge geliefert. Anfragen: Hotel SüdbahnhoT, Zimmer Nr. 6 Eine Salon-Garnitur 1 Sofa, 4 Fauteulls, 6 Sessel, 1 Sohlafdlvan werden wegen Abreis« billig abgegeben. Näheres Trlesterstrasse Nr. 12 beim Hausmeister Im Hof. (1983) Nr. 3179 oiv. 6x 1895. Curatorsbestellung. Bezirksaint als Gericht in Äosnisch-Kostajnica hat in der Executionssache der Maria und Francisca Korenkan aus Strohinje gegen Mariana Selislar und Eons, wegen'200 fl. s. N, G. den Exe-culcn Maria Kosec, geborene Erce, und Margarethe Hribar von St. Kreuz, derzeit unbekannten Aufenthaltes, im Sinne des tz 431 und 281 C. P. O. für Bosnien und die Hercegovina der Curator in der Person des Gjuro Fabtt, Kaufmann m Bosnisch-Kostajnica ernannt. Bezirksamt als Gericht Bosnisch-Kostaimca am 18. April 1895. \s^fauraffoji Sohweizerhaus. \ } HenV^ÄWr'1"1 lliomil einem p- T- >J»blicum höflichst anzuzeigen, 1 ) frh i, re»sen snt?G*20lt kalte «nd warme Speisen zu möglichst < \ %•? v°" 6 K, VUldl Kaffee, Ohooolade eto. r.n bekommen sind. \ t, V11011 e^ältt-h01111 frtth ' VOn 6 bl" 8 ühr abend* frl" \ * 8P«U^«Jiohe Getränke, gut und sohmaokhaft »uberel- , f Prompte Bedienung ist bestens gesorgt. fV^ Hochachtungsvollsl ' l ' 'n l|er WiT'i P',lWl'cuin und meinen geehrten Stammgästen für den J J •vinierb.crhallo danke, erstatte ich hiemit die ergebene I 9 tl/it.j Anzeige, dass ich I «, ^»Kosler-Garten eröffne. ^^z~~—-----------------------¦—¦ i(......:^« "Ä^Ä^runa T'fm 1 hlre'^l»en r?1 >6n tt»d Getränke bestens Sorge tragend, bitte 1 Wj^ Hochachtend I ^iSö^-^^ Stefan Franxot, Kesiauraieur. Kinderwägen Mpazlerstöcke Photographierahmen Holzschnitzereien Galanterie- u. Spielwaren (1997; anerkannt billig, empfiehlt 1 Fr. Stampfel in Laibach am Congreasplatz, Tonhalle. Geöffnet von 7 Uhr früh bis 8 Uhr abends. Schöne Wohnung. In Jetloa, 1 Stunde von Laibach an der Reichstraße, ebenerdig, sind 2 Zimmer nebst Küche in einem neugebauten, ganz unbeschädigten Hause zu vergeben. Anzufragen bei M. KralJ In Jetloa Haus Nr. 56. (1W1J 3—1 Mädchen sehr anständig, wünscht in Unterkrala ;üottschee) als Verkäuferin oder in einem Baflthause unterzukommen. Anträge unter rlv. H Carl Kronsteiner Hmh Wien III., Hauptstrasse 120 (im eigenen Hause). ^¦HH Ausgezeichnet mit goldenen Medaillen. Lieferant der erzherzoglichen ^H und fürstlichen Gutsvenvaltungen, k. k. Militärverwaltungen, Eisenbahn-, ^H Industrie-, Berg- und Hütten-Gesellschaften, Ballgesellschaften, Bau- ^H Unternehmer und Baumeister sowie Fabriks- und Realitälenbesitzer.— ^H Diese Farben werden zum Gebäude-Anstrich verwendet, sind in 40 ¦BB verschiedenen Mustern von 16 kr. pr. Kilo aufwärts, in Kalk löslich, dem Oelanstrich vollkommen gleich. (1385) 5 Musterkarte und Gebrauchsanweisung gratis und franco. Baumaterialien, i i l»acliy Mauer- u. Pflasterziegel, gelöschten u. ungelöschten Kalk, Roman- u> Portland-Cement5 trockenes Ban- und Tramholz, Pachlatten, Bretter etc« (1876) binig zu haben auf dem Lagerplätze der 6~6 Bauflrma Wilhelm Treo Maria-Theresien-Strasse Nr. 10, Laibach. Ciosets, Waschtische n. Bade-Etnrichtungen für Badehänaer, Hotels und Private, Apparate für Hydrotherapie, Dampfbäder u. Wannen für Halbbäder nach Prof. Dr. Winternitz. BadestUhle u. Wannen mit regulierbarer Patentheizung u. Douohe-Einrlohtungen empfiehlt MOTfllJrp Fabrikant der k. u. k. prlv. Bado-Apparate • ** ¦ i-il'l-n, unfl beh. oono. Wasserleltungs-Installateur ---= IVlen II., Taborstraße UM"«». 33. =--- Kosten-Voranschläge über Wasserleilungs-Anlagen Pumpen, Reservoires, illustrierte Preisblätter gratis und franco. Patent-Heizapparat und Douche-Einrichtung von...........sl. 45 his 200. Bade-Fauteuils, nur schwere Ware aus 14er Zink, von........»12 bin 15. Bade-Fauteuils mit regulierbarer Patentheizung............> 20. Badewannen mit Patentheizung, in 30 Minuten für nur 5 kr. Kohle ^-^-_ das Wasser auf 28 Grad zu er- , t^jpO^S wärmen .... fl. 26 bis 40. ^"rTHftk 1 B!*SpiSšff=f1if Patent-Heizapparate allein, anjede'fi I mW s*a"^^^i' ^t' vorhandene Holz- oder Metall- I ijLJLWl IM II wanneanzuschrauben fl.lfJ bis 20. Y" d> "-^q , HUjjiyjl Zimmer - Ciosets und Leibstühle s-rn i-----(i rr^^-a Haus - Retirade, vollkommen ge- ^\ V«Lc/\ ruchlos.....fl. 30 bis 65. ^/) \ - >-\:AS Badewannen aus starkem Zink %**& W^fVjQ sl. 10, 12, 14, 16. *=** * L-.i/m» Römisches Dampfl)ad mit Douche ,~*&~\ |£L tf%, und ^Wannenbad im Hause LJLJL < EEp I sl-45 bis 20°- (fft^w (1399) Das tf£ lt. vi. k. 10-9 Hof-Galanterie- und ftpielwareiiliaus „Zur Stadt Paris" in Prag (Böhmen), Zeltnergasse Nr. 15 offeriert in reichster Auswahl in anerkannt guter Qualität zu billigsten Preisen: ____^^^^__ajiMi Albums, Geldbörsen, CigarrentnHchen, Reiaekoffer, K^JSe^^^HJ^HHHJ Handtaschen etc., Schreibmappen, NähnecesHaireH, ¦.ijf^^^^^^^^^^^^H N'PPe«? CigarrenHpitzen; Bronzewaren. Schreih-HS^^^^^^^^^^^^H zenge, Lenchter, Rancbgarnitnren, Lampen, Ta-^^^^^|HPs^^^^^|L HchenmesHer, Fächer, Regen- und Sonnenschirme, ^^^^HSm^^^HHJ Stöcke, Uhren, Uhrketten, Granatwaren, China-^^^BJJPj^^^H^y Hilberwaren, Ranch tische, Vasen, Decorationsteller, ^^^BKJsasa^^^HBR i'igui'en, Rahmen, Bier-, Wein-, Li<|ueur-, Kassee-¦H^^^^«^^^^|^H und Theeservice, Küchen- und Hansartikel, Par-H@Q|||^^HHKnP fnmerien, Toilettenspiegel, Operngucker, Feld-Illlip^^^^^^P^;,r|R| Stecher', Stereoskope, Spielwerke aller Art, Lam-Bu|^|jj^^^Kggaj|jMjJ pions, Ballartikel und stets Neuheiten In Hooh- zelt«-, Namenstag«-, Qeburtitagg- und anderen pa»»enden Gelegenheit» - Oeaohenken sowie Kinderspielwaren aller Art. Reich illustrierte Preiscourante versenden wir gratis und franco. ^——^—- __________________________________ ! Der Waschtag kein Schrecktag m^;, r»......."V"" ' ¦ .s, (1271) Bei Gebrauch der ,- j MOHREi patentierteo Wmj I™ Š^ * m wäscht man 100 Stück Wäsche in eineni lha ], ^ ^K "V tadellos rein und schön. Die Wäsche wiru yß i I .^ÄJ*v ' einmal so lange erhalten, als bei jeder a"" , S3 ACy2 m & wird die Wäsche nur einmal, stall wie sonst« ^ wl- & ^nV\» S waschen. Niemand braucht nunmehr nmDl j,enüUeJ S ¦ lHI r^i sehen oder gar das schädliche Bleichpulver öfljtgKra"' .*\ ¦ MM Ersparnis von Zelt, Brennmaterial unu Atte8t ^\l> W MW t Vollkommene Unschädlichkeit bestätig» ^tÄndig^ . ^¦^^¦¦i J; des k. k. handclsgcrichtlich bestellten b^c" 'kZ^^KB^rjP Herrn Dr. Adolf Jolle8- und Consum- fl ^ ¦.. -r^ f. MC Zu haben in allen grösseren Spezemj in «no- X ^ ¦ r^WJ Geschäften sowie im I. Wiener Consum M h I PJ|f I. Wiener Hausfrauenvere.n. | H **¦'¦" .»^ B Haupt-Depöt; Wien l^^m^^ Patente, Mu«ter-_und Markemohntz In allen Staaten erwirkt das ^^^^^^^—« flJHl UJ9>f)ß>F717k ^ (1179) rJv/jfjQfiKfL^uzlvM Behördlich autorisierter Patent-Anwalt. m««i«'*^ Technisches und Constractlo»1*1' Wien I., Jasomirgott8tra88e 4. ^j, Telegramm-Adresse: l'rivilo«-, Wien. — Telephon W. Constructive Durchführung von Ei •fliulungen.^^^^^ „Creme Venus" kommen unschädliches ^'"ÄoW^Vt Fettglanz und Rauheit der Haut, maoht die »a»*dcI1 Tcii»1 '»üd«J verhütet das Entstehen der Runzeln und Fallen und erliail tftBÄeli, ^ei»«1', lieber Frische. „Creme Venus" enthält keine Fettsu»"rcS/.cit aW ^fiP halb nie ranzig und kann schadlos zu jeder Tages- »y^'j«ohtu0^ werden. Im Interesse des Publicums wird um genaue 1*6 j,8- stehenden Sohutzmarke ersucht. •? Prci« JB «• ^ ur Ve^ ^ Flüssiger Puder „Eugenie" fZ,X<^^f>: selbe immer blühend und jung zu erhalten. Verleiht sowo ^ lT)a ^r Nacken, als auch den Armen und Händen eine W(!'cllind Fle<*e0 &' liehe Reinheit, vertreibt jede Rauheit der Haut -,«»0*,. den ¦• Preis Ji II. •• ---------------- . u Vo\W>*Z (t'bl,> Rothe flüssige Schminke „Eugenie" £$£» f> Wangen, Lippen und Ohren eine schöne natürliohe c|)einen auch beim elektrischen Lichte in natürlicher färbe ^. •" voM& W?l „Puder Eugenie« SiSäÄ'SXSÄ'SiÄ'S- '^ die natürliche Welohhelt und Jugendllohe t "¦ orbode"rt # mit Puderquaste U. 1-50. „• t den H^.J'0 . T^i* V/^rvAMa vorzügliches Haarwuohsmlttel, Kra "B # prein ^ „TriXOgen" verhindert untrüglich jede Sch.ippenbild""^„„abr»^,^ „Nigritine Vegetale" Haarfarbe S&ÄrJfÄ> wahren ihre Farbe H Wochen lang, und ist es gänzlic preJK u ^ft0Ji* liehe Färbung von der natürlichen zu unterscheiden. ^mJJ ^ Flüssige kaukasischel^urrbartw^^ Sohnurrbartes und Restaurierung ctosiaelbe». dle g ^4, brennen nothwendig. Gibt jedem BohnurrDar ^x) Form. ¦• PrclH 75 kr. f> _, . _ hal'^# Alleiniges Depot für Krain hei ^^ (TO^^ ________________________________929__________________________________________11. Mai 1895. *'as Beste Herrenhemden u Klatt und Paltenbrusl, sowie "ra9en und Manschetten Hosenträger jj^d Immer Neue.te. in empfiehl, (1867) 2 SÄ8 Persche l^"~----*ebon dem »athhauie. SuSÄJ^» "Psiirrsprengels jedes St Änind J«-" localen Schul- | '^'anV?« ^«tjiydige, geachtete , a go i ersouhchkeit als 6escljpsfflhrer and ^0Btl».ernd Anerhiele» «nter: „111.895" ~^r -___ (281) 20-17 to Wasserdichte ^ ÜSendecken "^hJJ OröBen und Qualitäten ^ « froisen stets vorrätliig bei **offlerung. (2401) 4038 ^^^M__BB____iH^^5!2_j_S_____5______?^ J ^ ^^^^^*^^_______5______p(II____i?^__H_p*^__5_' i Hen f^WtiWm: lÄ8TRA8SER **r 4-JJ» Inmbruok , w^^ ^ibergbfthn. BÜHKaSflSfisl i |^ BlSBB auf wcissem MHall vorsilburt, «»wie Tafrlgerülhe aller Art. Auszeichnungen [tA# AU Specielle Artikel für Hotels, Restaurants und Menagen, sowie Cassetten »ut *iiei, ; KS^rJBi für Brautausstattungen etc. Wfiltaufifitpllunnpn mmä CHRISTOFLE&C.WIEN.I. Weitausstellungen. nna der CHRISTOFLE k. u. k. Hotlleteranten \\ «»en den niedemi Silber- 0T«r«nt7ren die Eohth.u (4734) Zu Fabrikspreisen zu beziehen in Lalbaoh bei: 18-16 # curne« > ,..u.tr K^oiegSu rr.noo J. KapHch. J. Nparewlta ii. Ferdj. SjuiOMetti. PrejSermäSSIgung. Wohnung bestehend aus zwei Zimmern, Küche, Speise sammt Zugehör, ist in Kralnburg vom 1. Juni ab 7.u vermieten. Adresse in der Administration dieser Zeitung. (1840; 6-4 H Anempfohlen durch die ^^| II Direotlon der Poliklinik. ^H II Anzuwenden bei Keuch- ^^H II husten, Influenza, Hals-, ^H| II Brust- und Kinderkrank- ^H| II helten ist ^M II Cognac- U II Malz- 1 II Extract. 1 IH üunuib^iUti [il R^coii/ale3ü3ute H I^B Cognac - Malzextract - Fabrik H !¦ (41*27) Leipnik 52—48 ¦ I^R Hauptdepöt für Krain in Laibach H I^H bei Jon. Itfayr, Apotheker. ¦ Phönix-Pomade auf der Ausstellung f. Gesundheit u. Krauken-ptlege zu Stuttgart 1890 preisgekrönt, ist nach ürztl. Begutachtung und durch lausende von Dankschreiheu anerkannt, das einzige zu beseitigen; auch erzeugt diese schon bei ganz juDgen Herren einen kräftigen Schnurrbart Garantie für Erfolg sowie Unschädlichkeit.' Tiegel 80 kr., bei Postversandt oder Nachnahme 90 kr. (1485) 12-4 w tt^..a Wien XIV., ]£. XlOppe, Sohweglerg;a«»e 12. Mieder vorzügliche Fapon bestes Fabrikat bei Alois Porsche Domplatz Nr. 22 neben dem Rathhause. ~ (1858) 2 ill.FasclisW11! I Schlosserei | § Polanadamm Nr. 8 S S (U.'»2) enipiiehll ihr stels :ll~8a | wohlassortiertes Lager | K von solid gearbeiteten 3 1 Sparherden | S zu den möglichst billigten PreUen, a Q ühernimu.t alle in dieses Fach ein- g S scJiliigiKcn Arbeiten, wie Grab- und g Qt Elnfrledungtgltter eto. ffi S itaHtelHingen von annwärtn wenl«» § 5 ftclinellHlimH effectiiiert. « 8ommvl-8pro88vn, I^lierllecke uucl 8on»tiße «»ullelller dezeitiet ninnen 7 laßen voll»länäiß vr. lltlrlztM vomMbl. niläcllälllielibl ttsup^epüt lü,- ^zikaek: i» nä<^8wr I^like clen 3il6l)»Iml,ok8, mit ^inlerl. «-il'ssesl-'eclel. inl »otort »n v»r-lnivtvn. l1"76) .-,-2 ^u!ikii»s< erll,«iU(,> Herr ^o,«k I.»v> eel»< uu«l ^«lu l in neuen I^krlnolkßeliinclen, l ^> <». 5»0 lilloßrami» enli>»,Nenei ^. 80^2pslNU0s, / --------»-»-^------- «»»V melier 3^ Iroplou, bneitet in der Apothele zum Schutzengel des O. Mrady in Kremfier (Mähren), > Ii> altbewährtes und bclannte« Heilmittel ^oi! anrenender nnd lräftissender Wirlnnn a»s den Masten bei Verdauunasftörungen, !>lur echt m«t obenftehender Tchutzmarls und Nuterichrift r» Preis « Flasche 40 kr.. >» > ^ Dopprlflasche 70 kr. >l» > Bestandtheile sind augegeben. > Tie Mariazeller Magen>Trepfe« > sind echt zu habm in > «aibach: ?lpoth. Piccoli, Äpoth. Mardrt. » schlaqer; «delbber«: Apoth. Fr. Naccal' > rich: Vischofla Pai,erbach:^p0 dors: Apoll).Alex,Niul'lcl-, iNeisnitz: Äpoth, > Ios. Aneil; «udolfswcrl: Äpoth. S, v. > Sladooic.Nputh Bergmann;Btein: Apoll). > I. Moinil! Tjchernembl: Apoth, Ioh. > Nlajel._________ (5282) 28 2tt D An der Mädchen - Arbeitsschule In Klagenfnrt wird für die Abtheilung der Waaoher«l eine Hilfgarbelterln vom 16. Juni 1. J. an gesucht. Dieselbe soll gut wasohen und bügeln können und Zeugnisse über ihre bisherige Verwendung beilegen. Freie Wohnung, Beheizung und Mittagskost, Lohn 14 fl. monatlich. (1882) 3—2 Anträge sind zu richten: «An dl« Verwaltung der Madohen - Arbelts-•ohule In Klagenfurt, Kaufmann-gasie Nr. 8.» Villa Eine im besten Bauzustande, in schönster und gesundester Lage der Stadt (iörz gelegene Villa, lastenfrei, einstöckig, mit anstoßendem Garten, auf frequenter Straße, ist preiswürdig unter günstigen Bedingnissen zu verkaufen. (1879; 3-3 Gefällige Anfragen unter tz<». II. 4-60 bi» 7ii<>. i| £ | £ 1 I»(k] f. ! h ; von II. l«i) Ins i-an. jl 4 '. ! A V. lktcU. MniiNt'helt t'ii /7 % \ y V von II. J 30 bis 4-iio. jj n ; V *^l»tj!«l. Hurn»)) ./ H ' V (,Vrorheinden; jf ? , V vufi 11. :i'Ji> \nn £»¦ — y Für tadellosen Schnitt und reellste j Keilieming garantiert die Firma C «F. Hamaun Laibach Wäsche-lJeferant mehrerer k. n. k. Offl- ciers-Uniformieiungen und der I ITniformiemng in der k. n. k. Kriegs-(1120) marine. 41-8 | Prei« Courante in i deutscher, slovenischer 11. italienischer Sprache [ werden auf Verlangen franco zugesandt. in Stein in Krain liegende schöne Hausrealität. 1500 Schritte vom Bahnhose entfernt, mit großem Nebengebäude und Garten, geeignet für jede Unternehmung, ist aus freier Hand zu verkaufen. Directe Anfragen an Dr. Maximilian v. Wurzbaoh, Advooaten in Laib ach, Rain Nr. 10. (211) 24-19 Für Laibach und Umgebung suchen wir einen tüchtigen Agenten zum Verkaufe von gesetzlich erlaubten Staatspapieren und Losen. Hohe Provision und eventuell fixer Gehalt. (1684) 10—5 Hauptstadt. Wechselstubengescllschaft ADLER & Co. Budapest. Meine Damen machen Sie gefl. einen Versuch mit Bergmann's Lilienmilch-Seife y. Bergmann & Co., Dresden-Tetschen a. E. (Srhui/.nijirkr: Zwei Kernniiunifn es ist die ?>estc Heile gegen Sommersprossen sowie für zarten, welssen, rosigen Teint. — Vorräthig ä Stück 40 kr. bei J. Wutsoher'fl Naohf. (1811) 30—2 Alois Voriiiik Steinmetzmeister Laibach, Bahnhof gasse 32 u. 34 (928) empfiehlt: 34-9 Grösstes Lager diverser Orabmonumonte aus Marmor, Granit und Syenit, Kreuze mit Blumen in ital. Manier ans schneeweißem Marmor. Möbelplatten in verschiedenfarbigsten Marmorsorteu, Gerborplatten von fl. 20 — aufwärts. Einziges Lager: Porphyr, als anerkannt härtestes Mittel für Trottoirs, Einfahrten, Höfe, Keller, und Marmormoaaik, als Pflaster für Kirchen, (Korridore, Vestibüls in schönen, farbigen Schmirgel - Cement-platten, von fl. 21— m2 auswärts. Werkitätte aller Artikel für Kirchen, Bauten und Möbeln. Skizzen und Kostenüereclinimgeü zur Verfügung. In der unterzeichneten Buchhandlung sind vorräthig: Der Baracken - Bau mit besonderer Berücksichtigung der Wohn- und Epidemie-Baracken von TValttier Lange Director des Tcchnicums der freien Hansestadt Bremen. Ein Handbuch für Techniker, Aerzte, Verwaltungsbeamte u. s. w. Px*«sle* 11. 4*32. Crilbebenkuiule. Die Erscheinungen und Ursachen der Erdbeben, die Methoden ihrer Beobachtung. Von Dr. Rudolf lloernes. ¦»«•«-I« 11. «- lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg Buchhandlung. Laibach, Congressplatz. (192:-J) 3 -«• Ciejfriiml«}!, 18117. **~ (1860) Bei 10-2 C. Kar in g er in Laibach sind Kegel-Schiebkugeln aus makellosem Lignum - sanctum -Ilulz in allen Größen wie auch Kegeln aus Buchenholz zu billigsten Preisen stets vorräthig. Bauarbeiten jeder Art für Laibach und Umgehung, als Neubauten, Demoliemngen und Renovierungen etc. Anfertigung aller Arten Baupläne und Kostenvoranschläge werden zur raschen und billigsten Ausführung vom Wiener Arcbltckten nnä Baumeister (1930) übernommen. 3—-J Anmeldung und Besprechungen: Hotel £3iiliel>en«n bellwtriHtiachen Blätter \vie<'el - jgr ffi licli ^esHinnielt wnrden, kann nun in gowolmler Weise o wöchentlich zweimaligen AiiHtlieiiun^ (lornell>en begonnen w ^ ; § Die,iin *» p yev Isohoflack, A. Pinter in Stetn, A. Pauser Jun. in Rudol»w (l4r,o) lü • Oottsohee, J. Pauser in Reifnltz. ^^-*fl >» feiner Wrt nerüfjmt inn >slie «>}< ¦ Süicrfmafe finb: 1. bie öecfieflelte aftafdje, 2. bc'r^(fjI1If^ I «nibörfi: «romtcii ionium ftli-rpiii, Wutl|«Il«: ^"v**!»««11"* tV ' ¦ „ ^oliniiu Fabian, Wiirtfrl*: 'l,trt ü\Wmn] ¦ „ (iarl tf. j&o(Afr, „ i?"S tsior, m Vtnton >-miurf, ^bria: ,'^n Xoir»l- ¦ " acfllir & Unlock, .«rslinbiirn: -flt, iif JW1«1"1' ¦ „ o: »loriiiflfr, „ f.. i ¦ Wiriiar! «aftner, V!«ukftraft: \\[°\* & W'«%„(, ¦ " ,TJUancv, ülimi: i, cfti, «V«»1 * ¦ '! ftufef Murbin, v;nffnifnf!: ini^ «Jrvat'i- ¦ Vlnton Mris^rr, „ V,,',, äÖii*'f' ¦ Vtitv l'nm.if, Wrffrmifll-: ^""sdÄ-rft. ¦ „ Wirt;, liauric y(nrt)|. Wnibcßst: '>,, Vaiin'>'mtl1 ¦ , Wloio Ünici'f, yjciimorfll: :,, ^rili'i- ¦ „ nrtiou ^erban, Cürrln'bnrt': « m,|(-or, ¦ , Hnbiiinn«'»«">n''VsHoi,(ft, .., ¦ „ VI. SrfiaraDon, „ rito ^»"""m ^lH"1 ¦ „ ^ol). (5. UiitfctKT« *(id)f. ,. Jan, i'inDfl';11'' ' ¦ Victor Sdjiffrr, )Kcif«i«: »«' IH 3ff; ¦ „ ;toliann «nrfmaiiinJ Mjadif. »Hnffrt)«*: u jrcPf'fWr ¦ „ W.tt. Slipon, 3nnor: ^^111'^"" ¦ „ »Ivan* Ifibiiifl, M iwrtiio ^"t" toli«'1"' ¦ „ Uhnlb b. Xriiför\l), VlimilirtiT, .. , ... ^j .. ftaW(< !T ¦ «btU-ibrrn: Wntoii 2)i(riiD, Sriffiibcrn- ähmiiiib ^flIIt' ¦ » Sr. Hoflri, Strjii: ^ g_ 2„rf, %.. , I ««ft,™»: sss-*.,.. §ss::w togfr" <«""!" ¦ Wrofilnfrtiih: »erb. ffll. Xoßonotj, » JJii««»««» SV ^^B [ ______a»fltO. Wom, HU^^^^^jsJ^^^^^^ Druck nnd Verlag von Jg. v. »leinmayr H Fed. Vamber a..