MbacherIeitunH. .U :ZO. Samstag am R4. Februar »8KF Die "nb ichir Zeminq" erscheint, mit Ansnah,!» der sonn- n»r> ^cicrtaq« , täglich, unü foliel sammt »en Beilagen im (i ^> mp l oir gn n zjä hri g >1 ft,, h a l b j äh r i g 5 st. üU fr,, mil Kr en, band im' Comptoir gnnzj ä hri g 12 fl,, halbjährig N ff, ssiir die Zü^cilnüg in's Han« sin^ h a! b j a h rig 3<» !r, mcyr zn entrichten, Mit dcr PoN portofrei ganzjährig, unter Kreuzband »nd gedrückter A^rcssi l.> ss,, b a l bj ä h ri g 7 ff, .'lN lr. — Inse r t io n sg ebn s, r jür eine Spaltcnzcilc odcr din Ranm derselbe», ist fnr einmalig, Einschaltunq 3 fr,, für zwei,»aligc ^ fr., sür dreimalige 5 !r. E, M. «. s. w, Zn diesen Gebühren ift nnch der Inscrtion«stänwe! pr, <9 kr. st'ir eine jsdesmalige Einschaltung hiiy» ill rechnen Inserate bis lü Zeilen lotten < ss. 3N kr. für 3 Mal, ! ff. ltt fr. für 2 Mal »nd 50 lr. für < Mal (mit Inbegriff de« Inscrtionsstäinpels). ümllickM Clzeil. <5^>e. k. f. Apostolische Majestät baben mit Allerhöchster Entschließung vom 27. Jänner l. I. dcn provisorischen Direktor dcs Tarnower Gymnasiu,ns, Aidwig Pctri, zum wirklichen Direktor dieser Lehr» anstalt allergnädigst zu ernennen geruht. Der Minister dcs Innern hat im Einvernehmen mit dem Iustizminister den Vczirkamts-Aktuar Josef Vöhm zum Adjunkten l'ei einem gemischten Stuhl-richteramtc im Kaschaucr Vcrwaltungsgebieic ernanm. Der Minister des Innern hat im Einvernehmen mit dem Instizminister den Stublrichteramls »Aktuar Kolomann u. Bittern zum Adjunkten bei einem gemischten Stublrichtcramte gel des k. k. Landesgcrichts mit dcrmaliger Zuwcisuog des Nesch uud Groggcr zum k, k, Preisgerichte in Leoben und dcs Hansa und Waldkirch zum l. k. Lan> desgcrichtc Klagenfurt ernannt. Der Minister fnr Kultus und Unterricht hat über Vorschlag dcs bischöflichen Konsistoriums in Tarnow den snpplirenden Ncligiooslehrer am Tamower Gym-nasium, Wcltpriester Josef Then, znm wirklichen Ncligionslehrer an derselben Lehranstalt ernannt. Der Minister für Kultus und Unterricht hat zum Matcrialverwaltcr bei der k. k, Schnlbüchcrvcrlags. Direktion dcn dorligen Amtsoffizial erster Klasse, Karl Nonaz. ernannt. Oesterreich. Mailand, 10. Februar. Se. Majestät der Baiser ist heute Vormittags nach den »alien Städten ^di und Crema abgereist, deren Vcwohncr weltei-^ln. um den Aufenlhalt des Monarchen in ihrer Mitte durch Festlichkeiten aller An zu feiern. Das i"l Wohnung Sr. Maj. mit bedeutendem Kostenauf, wnnde uon dem Conle Fil, Chisliberti hergerichtete H«>ms soll an Pracht und Eleganz in dcr innern ^"nichluüg nichts z» wünschen' übrig lassen. Anch .'e Vewobuer des jüngst zu einer köuigl. Stadt er> ^'l»en Monzn gaben gestern Abends ihre freudigen j>^"kqeml,lc ourch architektonische V>leuch,ung des te,-« " ^"^" ^''l«, dcS Donuynrmes nno deö Tlica» ^ kund. Unter den Vortüeilen, die jener Stadt ^ der Gunstbezeigung des Monarchen einspringen, "nch dcr nicht unbedeutende, bei der Zentralkon-lUf'!"''"" """ t'>"'N! eigenen Depntiittn vertiele» cin? '^'" ^">ien. Im dortigen kaiserl. Parke, der >l»i!>! "^chmraum uo» 1I.0U0 Nutbcn eiinnmiut, Uuüe V""^ die Voranstaltcn fnr eine abermalige lleln,t' ^ getroffen, die im L»ufc dieser Woche ab> ^cscs M ^"'^^'^c Hof soll, wie es heiß,, bis Ende z>", o. l "6 bier uerbleibeu. Der Monarch scheint ^>r di's./o ^"^lk>'!ion der Vcrwaltuugsreformcn Ie„. ^ , ^'Nülaiid liier noch anwlstnd seia zu wol. ziw'es^ , ' ^"späiung derselben wirtz dem Unistanec '"/ncl'en, daß vorher das Gutachten des Reichs- rathes eingeholt worden sein mag, welches »ich! lange mehr auf sich warten lassen dnrfie, Vci der gesirigcn Vorstellung des ,,L!>^'i-el'ninor,^" i» der Scala brach, nachdem die allcrhöchstcn Hcrr< schafien sich inlfernt halte,,, das Abonnentcnpubliknm in laute Aeußerungen dcs Mißfallens ans. Man zischte, pfiff die ersten Sänger nns, applmwiite da gegen den wciblichen Chor und di,,' Comparsen, k»rz es war ein förmlicher Skandal, dcffcu Wiederholung boffenllich die auf Samstag angesagte Auffübrung dcv „Hugenotten" niil der Signora Spczia steuern !v>rd, — Sc. Majsslä! der Kaiser hat angeorduet, daß das Refektorium neben der Kirche S«a, Maria delle Grazie, in welchem sich das, das „Abendmahl" dar> stellende ssrcskogema'lde des Leonardo da Vinei bcfi»> dct, so wic andere übertünchte Gemä>c>c uno Zeiä>> nnngen an den Wanten n»o an dcr Decke bergcstelll werden. Gleichzeitig gcrubtc Se. M>>j, 2U.0U0 fi. z„r Errichtung eines Denkmals für Leonardo da Vine! in Mailand aiis dcr Aerarialkasse anzuweisen. (Tr. Z.) ^— Se. Maj, der Kaiser hat gestattet, daß die Unterhaltungskosten für die 7. uud 8. Klasse dcö Gymnasiums oou Looi aus dcr Acrarialkasse bcstrit-ten werden, und der im nördlichen Theile dcs gro° ßen Spitals liegende kleine See, als der Gesundbcii nachtheilig, sofort ausgcliocknct und ausgefüllt werde. — Dic «Corresp. italienne" berichtet ans Mai. land, daß Se. Ezz. der Minister Freiherr v. Bach dcn Dichter der „I'i'uim^j >^pU8i", Heirn Manzoni, mit einem anderthalbsti'mdigen Vesuchc beehrt habe. — Aus Conio wird uom 4. d. M. nachträglich gemeldet: Als Ihre Majestäten Con« chit Allerhöchstihrcm Vesiichc I'eglilckten, war i» riiiem der f:ir Ihrc Ma> jestät die Kaiserin bestimmten Gemächer ein" zur Wio> mnng für Ihre Majestäten bestimmtes, sehr gclungc. ncs Pastcllgemäloc vom Maler Flcissncr ans Lovcrc aufgestellt, zwei Bäuerinnen aus Gaucdona in ihrer gcschmackuollcn originellen Landestracht darstellend. Dem Künstler wurde das Glück zu Theil, daß Ihrc Majcstäteü das Vild anzunehmen uud ihm ein reiches Geschenk zukommen zn lasscn geruhten. Wien. Um rcm so Icbbaflcn Grenzucrlehre zwischen dem Kömgl'eichc Vaiern einerseits »üd zwischen dcn kaiserl. östcrr. Kronländern Vöhmcn. Oesterreich ob dcr Enns, Salzburg, dann Tirol nno Vorarlberg ande-rcrseits jede thunlichc Erlcichlerung zn gewähre,,, Hai sich die kaiscrl, öslerr. Neg,crung bcrcit crklärt, die bairischcn Paßkartcn als giltige Legitimations »Urkun den znm Grenzübcitrille und uicrzehnlägigcn Aufenl. halte in dcn gcnannlcn Kronläudcrn, für dic Vcwoh ner des Königreichs Vaiern unter den nachstehenden Voraussetzungen nnd Beschränkungen anznerkennen: l>) Daß die Paßkartcu nur uoo dcn dazu berufenen königl. Nchördcu und nur au uoUkommcn »erläßliche, besonders in politischer Vczichnng unbedenkliche, im Ausstcllungsdezirkc ihren blcibcnocn Wohnsitz habende baierische Staatsangehörige ausgestellt werden, b) Daß solche Karicn außer dem Orlc dcr Ausstellung nno der Bezeichnung dcr ausstellenden Behörde, dann dem Namen. Charakter, nno dcr ngenbändigen Unterschrift dcs Inhabers, mindcssens auch die Augabc sei-ncs Alters, Slaiur, Haarc und etwaiger besonderer Kennzeichen enthalten und daß dicsclbcu innerhalb der usterr. Grenzen in der Regel »ur zur Legilimalion je eines einzelnen Individuums und ausnabmswcisc die Pasikartcn dcs Famüienuatcrs auch für die ihn I'e> g!c,lende Gattin und Kinder als Ausweis zu gctten habe, daß dann o) hinsichtlich der Vidiruna, dieser Paßkartc» bei jedesmalig, m Grcnzübertrillc, sonne der Folgen, welche der Inbabcr einer Pnßünte durch die Ucberschrcilung dcr ausnahmsweise damit verbundenen Reise nnd Aufcnthaltöbcrechtiguug sich zniicbt, diesel» bcn Modalilämi und Grundsätze wie bei der Znlas» sung der sächsischen und preußischen PMarlc» in östtrrcichischc» Kronländcrn z» geitcn habc», denen zn Folge z»r Konlrolc dcs Anfenihalüermines bei dcm Oin> und Austrüte dcr Ncisendcu, oon Seite des k k. Grenz'Polizcikommissanales u»d >» dcssen Er- manglung von dem betreffende» k. k. Grenz.Zollamtc einer solchen Paßkarlc bloß mütelst einer Stampiglie c>er Ort und Tag des jedesmaligen Ein» und Ans-lriltes deutlich aufgedrückt wird, daher es sich uou selbst versteht, daß wenn die Paßkarlc den genügen' c>cn freien Nanni znr Aufdrückiing der Stainpiglic nicht mel,r darbietet. sie als Ncisc» Legitimation auf östcrrcichischcm Gebiete nicht mehr benutzt werden kann. Uebrigcus ist die Paßkarlc den öffentlichen Anfsichls-l'ebö'rdcn nno Organen zwar auf Verlangen uorzuzei' qcn. jedoch ivcnn sie i» Ordnung bcfundcn wird, dcm Besitzer z» belasse». Durch die vorstchenden Vestim» mnngen werden übrigeus die den täglichen Grenzoer-kcbr zwischen den eigentliche» inimittelbaren Gren;> „achdarn beider Staaten belreffenden sonstigen Bestimmungen nicht beirrt. Ueber dieses zwischen den beiden Negiernngen gelroffcnc Uebereinkonnnen wurden oic bezüglichen Ministeria!.Erklärungen am 12. Nov. v. I. mit dcm Vorbehalte ausgewechselt, daß beiden Regierungen das Recht gewahrt bleibt, obiges Ucl^r-einkommcn mittelst zweimonatlicher vorausgegangener Kündigung anfznlösen. —- Ihre Majestäten dcr Kaiser Ferdinand und dic Kaiserin Maria Anna haben zur Bestreitung der noch rückständig'eu Bankosten für das Kirchlein zn Neuhaus (beiläufig 3.-iU0 fi.) dcm bochwürdige» Hrn. Bischof uon St, Polten IWli Gülden zu übersenden geruht, nachdem NllerhöchstdieselbsN zufällig Kenntniß uon den bedrängten Verhältnissen jenes durch fromme Gaben tnlstandcncn Banuntcrnchmcns erhalten hatten. — Ihre Majestäten dcr Kaiser Ferdinand und die Kaiserin Maria Anna haben zur Restanrining der St. Maria°Schncc>Pfnrrlilchc in Prag den Betrag von 2000 fl. zn spenden gernlit. — Die Hauplschul-Direktoren und Oberlcbrer Wiens beschlossen, Ihre k. k. Majestäten nach Aller, höchstihrcr Rnekt'shr aus Italien mit der ehrfurchts» vollen Ueberrcichnnf, ciner würdig ausgestatteten, zudrücken. Bei dieser Gelegenheit wurde gleichzeitig für die so rcge un» erleuchtete Sorgfalt um das Wohl dcr Gemeinde bei Zustandebringung mcbrerer gemeinnützigen öffentlichen Bauten, wie z, B, nciie» stcns des'so dringend uolhwcndigc» Schuwanses eb» furchtsvoll gedankt. fKIagcnf. Ztg.) Italienische Staaten. Ans Santiago, der Hm.ptNaot von Cbile, wird »ach Nom „asbslrbend'' Thatsach.- berichtet n»d von dcr «Gozz, d! Venezia« wiedcrmablt: Dcr hochwurdisse Grzbischof dcr genannten Stadt hatte gegen zwci Domhcrrc» geistliche Strafen angeordnet, ci» Apell dersclbc» an die wcllliche Vchörde fübrte einen Uriheilospruch herbei, durch welchen die Verfüg»^ l'ss kirchlichen Oberhirten annullirt wurde. Als dcr Prälat hiergrgen mit dem Vcmerkr» prote-stirtc, daß dc» weltlichen Vcdördcn kci» Recht znr Einmischung in rein kirchlichc Angclcgenhcitcn znstebe. wnrdc er clilirt. An dcm zu skiiur Abreise anberaum-,en Tage warcn die Fenster und Balköne der nniiien Hänser schwarz behängen und die Mebrzab! der Bür> ger batlc Trauer angclegt. Die durch solche Kund» gebung crschültertcn Dombeiren »nhmcn »un selbst ihren Appell zurück uud erklärten, sich der Verfügung ihres geistlichen Oberhauptes füge» zn wolle», wor> auf es auch vo» der Elilinmg, desselben sei» Abkommen halle. «4« Uebcr das Attentat in Malcra läßt sich dasselbe Biatt aue A o m vom 3l, Jänner l'cr^cl.lcu: «Monngnor Gaetano Rossini. Erzbischoff von Acercn^a »no Matcra im Königreich beider Sizilien, isi voe cinig'n Tagcii von cinciu Ncuchlcr angefallen worccn: cin Kanonikus — ma» glaubt, tcr Gencra!» Vikar — hatte lcn Mn!d, d>n törtlichen Stc^ß ab>n-wende», wurde aver selbst davo» getroffcu »no büßte so scin Le!>e» cin, iudcm cr cas Lcben scincs Erzbi-schists reitele. Tic Veranlassung dcr G>äiic!th>u ist noäi n»beka»!>t. dcr Mörder is! cin Priestcr. Das Verbrechen wnrde auf dcr S!r>',ßc l'egangcn, Dcr h, V>'tcr ist dnrch diese u»7 die i» Paris vorgckonnncnc Misselbat in tiefe Teancr Ucrscßt.° Ans R l'm wird vom 3, r, M, gcnielcct, saß 2?. Heiligkeit rcr Papst, um dl» Arn>en in den Uiw gebungc» der Hauptstadt lolnienden Erwerb zn ver-schaffen, aus scincr Piivaichatuillc tic Sumnic von 12,000 Scuoi zur Ausführung irgend c.iucs gemein, nüyigen Werkes angewiesen hat. Tic betreff, nee Behörde beschloß, oie Snmme zum Straßenbau zu verwenden. Der heilig? Vater hat ans Anlaß dcr Enno» dung des Erzbischofs von Paris an den hochw. Bi' schof uon Tripoli das nachfolgende Prcve gerichtete Pins !X, Papst, Ehrwürdiger Bruder! Gruß und apostolischen Segen! Von wic großem Schmerze muß Deine Scclc zerrissen worec» scin. als Nuser ehrwürdiger Bruder Marie Dominique Auguste Sibour, Erzbischof uon Paris. mil welchem Du durch Vnnde der Verwandt, schüft verbunden wärest, durch die kirchenschändcrischc Hand eines urrabschcuuiigoiuuroigci! Pncstcrü grausam zu Tode getroffen wurde. Wir haben oas lcicht au der äußersten Betrübniß ermessen könncu, von welcher Unser Herz durchdrungen wurde, als Wir «w sü belwgcnöwctthc« Ercigniß vernähme». Wir fühlten diese Betrübniß Unsers Herzens sich bei dcm ^csen res rührenden Vlieses, den Dn au Uns ssfiichiet hast. verdoppc!», da Wir ersabcn, daß Du schon durch ou Krank^cii gebrochen, noch einc so schmerzliche Prüfung bestehen mußicst. Aber in diesem Unglücke ist die feste Hoffnung, r>1ß der uci> storbenc Erzlüschof. befreit uon allem Iioischeu, i»s himmlische Rcich eingegangen ist. ein grosicr 'T,rost für Dich und für Uns, In der That bezeugte ei wäbrcnd seines Lebens eine besondere V.rchning so^ wobl gegen Unsere Person, als gcgc» dcu apostoli-scheu Stuhl,- er. zeichnete sich dnrch Fröinmigfeit, Ei^ ftr und, dic andcru christlichen Tugenden aus. Er arbeitete an rem Hcile rcr ihm anvertrauten Hecroe mit so mel Eifer uud Sorgfalt, laß Wir das^ftomme Pertrauen haben, er werde seyt rcr ewigen Hcligkcit sick erfreuen. Dich aber crmahnen Wir, für Tcmc Ecsundbcit aufs Veste zn sorgen und Wir hoffni, daL dieselbe mit Gottes Hilfe bald wieder hergestellt sriü wird. Das wünschen Wir Dir uom Herzen mil dcr Versicherung, daß Nir eine ganz besondere ^iebe zu Dir begcn. Empfange als Unterpiano derselben U,>sern apostolischen Hegen, den Wir Dir aus Herzensgrund freudig ertheilen. Gegeben zu Rom. bei 2t. Peter, am 22. Iän> ncr 1837, Unsers PoütifikatZ im cilflen Jahre. Piuö !.X,, Papst. Echweiz. Von Seittn dcr auf französischen Vodcn gesiüch' leten Nlnenburglr Royalistcn dringt das Iouiual ^La Zranchc Com!'-" folgende Nrtlalung: „Das Journal «i!a Suisse" enthält in scincr Nummer vom 23, Jänner einen aus Ncueuburg da-!ir!cn 'Artilel, der ei» falsches ^!icht sowob! auf das Betragen derjenige» werfe» soll, welche der Verfasser Deserteurs »cnnt, als auch auf die Hallung del fran» zö'sischen Pchöidcn und Vevölkernng gegen o>cse. Wen» wir etwas ans diesen Artikel erwiedern, so gc. sckiel't dieß lediglich aus Dankbarkeit far vie Fr«und> llchfeil, iml^e uns in diesem gastfreundlichen Lande zu Theil geworden, durchaus abcr nicht, um den A»> gliffci, von Mitbürgern zli begegne», welche uns fort-während als Feinde behandeln und die Rücküchtcn qe>r nicht begreifen, die das französtschc Volk dcm Unglücke zollt. Die Flüchtlinge sowohl als Dle>e,,i. gen. welche man Desettturt nennt, h.'bni bci den Ve-tiöide», wie bei vcm Volke im Dcp.ntenicnt Doubö Leu Frieden, die Tbcilnahme und die Achtung gefnw den. die man ihnen in ihren, Valnlande versagte, Sie brauchen uicht. wic mau behauptet, chr Brot zn betteln; hätte ihrer Hänve Arbeit nicht ausgereicht zu ihrei Elisttnz. sie würden Hufe gefunden l!>'ben bei den Behörden, d>c Mm jcle Un'erstünung reich-lich und häufig ailgel)»lcn. Vis jeßt haben sie uicht nötbig gehabt, eine solä-e anzunehmen trohdcm b^> mißt» sie gern diese Gelegenheit, um ihre herzl,ä,c Dankbarkeit für las Anerbieten auszuspnelM, Unsere Familien befinden sich dabcim in Nolh. saqt dci Är tikel. WllI man uns vielleicht cincn Vorwnrf dar. aus machen? Hat man das Recht dazn, wenn man Einige uo» nns prosklibiit, die Andern zwinge» will, gegen ibren Furstcu in den Waffen zn dienen, >n^ das ganze Land zu Grunde richtet dnrch einc militä-! rischc Ottnpation uou fünf Monaten? Nein, waö ' auch das «Journal la Suisse" sagen mag, wir sind nicht Männer, welche Unruhen in unserem Vaterlande ,>ustiftcn; wir sind stark durch unser Recht, in Nuhe und Schweigen wcrden wir die Ereignisse abwarten, weiche das Schicksal unseres Vaterlandes fcststcUen sollen; wir bab.» uicht noldig, wie man behauptet, zu unserer Zerstreuung cic Häuser unserer Nachl'arn nn? G>,stfreu,we ,,, Pl«n7 zu stecken. Die Eünvohc „er von Villiers habcn gcschc» . wic unsere jungen ^cuie zu ihrer Hilfe herbeiliefen, als ras Fener in ihren Wohnungen wülbcte; sie wissen, daß wir mit ihnen auch die geringen Geldmittel getheilt haben, welche uns ras Elcud unseres Vattrlaudcs gelassen, Uottcau, den 2iü dcr Vitlc Februars in Paris beginnenden Äencn' burger Konflrenz reife Ncsulialc direkter Vorderhand» Inngen vorgelegt, und bis Ende Februars aücs im Reinen sein wcrde, zwciscln Pariser Korrespondenzen, ob Herr Kern mit scincr Mission vollständig rcussivc. und fügen bci. raß dic Diplomatie über seine In> struktioucn «sehr erstaunt" sei, und boffcn, der Vnn> ocsralh werde damit nicht sein kytcs Wort gesprochen babcn, uorausgcscht, daß er die Unlcrhandlungcn »ich! in die ^'änge zu ziebcu beabsichtige, Frankreich. Paris, 4, Februar, Im Palast des gescß gebeuve» Körpers und im Palast deü ^ulcmdourg haben bereits die Vorkehrungen zur Eröffnung der Session von l8L7 begonnen, die bekanntlich am ltt. Februar stattfindet. Der „Coustilutionnei" behandelte daü Thema dcr maßloftn ^ukuöbecürfuissc als eine der tiefste» Wuu-oeu rcr Gegenwart. Er seßt scil.c Vcsprcchnngcn nun oamit fori, daß cr eine weitere Wunde dcr motcr> us>! Gesellschaft beiüyrt, ireichc wcj'cttllich die höherrn und gcbiwctcren blassen betrefft. Sic sei der Stolz uno der Incnmdualiömus. Der Siolz. so führt der „(ionstiiutionnel" aus, war die Tuclifedcr aller jeucr Häupter uon Scktcn, philosophischen Schulcu uud Paiteicn, wclchc in der ausschlicßcndcn Absicht sich u, dcr GtscUsch.'.ft uno in dcn «reissn dcr Ncg'elung cincn besondern Play üb^r Allcu unL Allem zu schcch fcn. so vict zum Änöbrnchc dcr Ncvoluiiouc» uno Unoidnungei! beitrugen, ivclche F>a»lrc>ch zelrissln. Das Glcichc gilt uou dem I»viuttua!>omns, wclchcr ocn einzelnen Vürgcr dahin bringt, so zn Handel», als ob das gmize Vaterland in ihm sich vereinige, ,,Is ob aus ihm eie ganze Menschheit spräche. Ganz anoers handellcu -die großen Staatsmänner und Denker vergangener Zeiten — cin Pascal, Vossuct, Mo^ !l^rc, Corneille, Turcnue, Vauban, Colbert, d'Agnc,-scan, welche sich vamit begnügten, durch den Glanz >h>es Talentes nno die Nützlichkeit ihres Bebens zur Größe und Wohlfahrt ibres Vaicrl. ,i?cs beizutragen, uud zufrieden waren, nur lin Nac> im MechauiZmus der Regierung abzugeben. Die Uebertreibung rcs Stolze» brachte die Aus-schrcilungen des Inoividualismus hervor und änderte Menschen und Dinge, Jeder, der irgend eine Kraft i„ sich fühlt, irgend etwas werth zu sein glaubt. w,Ii ocm Slacnc uno der Regierung nur auf dem erstens Platte dilncu. Daraus cnlslemllcn jene traurigen Kälnpfc in einer Ze'l, >» weicheres unmöglich war, aUc Notabilitäten ocr Politik im Schooßc der Regie-rung zu ucrcinigcn, cincr Zcit, in welcher Icdcrmann nur Präsioent dcs ^ousciis und Minister scin wollte. Als lchte Frucht oicscr Znslände bezeichnet der „Eo»> stitutionncl" dic Blasphemie, die Blasphemie gegen oie Religion, dic Gesellschaft, gegen oic Menschheit. AIs das einzige Wttnl gegen oicse Wunde des Iu> divicualismus hlbt der „Const,umouucl" die Vater-landölieoc im wahren Sinne deü Wortes hervor, jene Vattrlandsliibe. welche das Opfer rcr Leidenschaften nud dcr Ilttcrcsscn gegenüber dcm öffentlichnt Wot'I sordcrt und rarbringt, , «Wcnn man scin Land, — so schließt ras genannte Blatt — wahrhaft üldl,--------so dient man ihm. ob zufrieden oder nicht mit derselben Hinge, bung, mau dient ihm endlich »ich,, w,c mau ihm dienen möchte, sondern wie es will, oaß ihm gedient werde." Paris, «. Februar. An »lt Stcllc des Kar-oinalö Morlot. gegenwärtig Erzlnschof uon Paris, ist Mons, Ouibcrt. Bischof von Vivicrs, zum Erzbischos ?ou Tours, dann Mons, Chalandrc, Bischof von Belln), zum Erzbischof uon M. „uo Mgr. Dcsprez. Bi' schof von St. Denis (Insel dcr Reunion) zum Bischof? uon ^,'imogcs cruaunt worden. Eine amllichc Benachrichügnng im «Monitcur« enthält Fi^lgcudcs: Zahlreiche Nckl,nnationcn sind an den Minister des Ackeibaues, dcs Hnnccls und dcr öffentlichen Bauicu gerichlct worden wegen des z„ nahen (durch Nc Ausstellung dcr »chöucn .«üustc nöthig gemachten) Zeitpunktes der allgemeinen landwirthschafllichcn Aus> stcllnng N!!d wegen der geringen Z,uischen^clt, die sie uon dcr Ausstellung von 186«i tvcnnen wü,dc, Dic Regierung hat in Anerkennung der Bcgrünrcibeit die-sei Bcschwcrrcn culschicdcn, raß die allgemeine >and-wirthschnfiliche Ausstellniig, dic am 1, Juni cröffnet werdcu sollte, dieses Jahr nicht staüfinlcn soll. Der Cbcf eines augeschencn griechischen Handels» Hauses zn Marseille ist mihaflct worden, weil er eine Gcttcideladung versichert hatle. von lcr cr dnich !e!l' graphische Depesche wußte, d,:ß sic nntergegangci, war. Dcm «Pays" znfolgc ist dic Nachricht von dein Marsch cincs Armcckorps unter dem Oberbefehle deS General Lawrcncc gegen Knndabar nicht bcgrnndct. Die Zusammenzicbung eines Armeekorps an der äußersten indischcn Grcnzc nach dcr Einnabme von He->at bat, dem „Pays" znfolge, allein Veranlassung zu diesem Gerüchte gegeben. Dieses Korps hat in tnr Nabe des Dorfcs Ridzrll (5^i>a Nussnl?) i'ager beze" gen. Dasselbe befindet sich 80 Mcilei, uon Kanda-har entfernt. Ein Pariser Journal widerspricht dcr uon mehren Zciiungcn gcbrachtcn Nachricht, daß ^cdru Nollin sich nach Auicrika cingcschiffl habe. Wie jenem Blatt aus London geschrieben wird. bewohnte LcdrwRollin Anfangs dieser Woche noch scin Hans in dcr Nähe dieser Stadt und schien durchaus nicht gcsinnt. E„g. lano zn verlassen. Paris, 7, Februar. Ein kaiserliches Dckrcl ernennt die bisherigen beigeordneten Astronomen Liais, Puisseul uud Cbacornac zu Astronomen am kaiscrü-chcn Obseruatorinni zn Paris, ! Zu dcm vorgestrigen Tnilcricn Balle warcn nicht weniger als ^!l) Mii^oucn betragen. Die beabsichtigte Steuer auf Aktien > Uebcrtra-gungcn hat zunächst den Zweck, den Kriegszcdntcn zu cvsefte», der zugleich mit seiucr Veranlassung auf' hörcn soli. Am 4. d. M, clplodiricu iu cincr Mnhlc der Pulucrfabril bci St, Chamal 7N0 Kilogramme Pu>> ucr. Die Mühle ward gänzlich zerstört u»d fü»! Personen wurden gelootct; i>,c utirissen Gebäuoe er> ltttcn cbtüfalls erl)tblichc Beschädigungen, Dcr I'euorstcbeude Ai,fen,l!a>t oc« Großfürsten Konstantin in Paris wird zu großartigen Fcstlichicittn Vcianlassuüg gcbcn. Man bereitet demselben über» Haupt einen ungewöhnlich glanzuollcn Empfang vor. Als Bnspicl wird angeführt, daß man für lcn Ge> brauch dcs Großfürsten bei einem Pariser Juwelier allein 2« Operngläser bestellt hat, wovon ein gioßcr Tbeil mit Diamanlcn im Wcrthc uon 2000 Francs geschmückt ist. Die Anwcscnbcit dcs Prinzen Nikolaus uon Nasse», in Pans wird mit dem Plane, die Donan» nüstenthümcr z» ucrcinigen, in Vcrbindnng gebracht. Dic Unionistcn sebcn in ihm denjenigen Kandidatcn, ocr uom Kabincte dcr Tnilcricn am mcistcn bcgn». stigt wird, Großbritannien. London, li. Zcbrneir, Die ^ntwortsadressc oes Oberhauses auf die Thromcdc ist gestcrn dnrch Ear! Spencer, rcn Lord-Obersthofmeister, der Königin nbcircichi worden. Der „Monileur l>e la Flolte" mackt darauf auf. mcrksam, daß dic englische Regierung ihie Transporte nach Judicn, welche in Folge rcs pcrsischcn Kriegcs »othwcndig geworden, über die Landenge uon Snez führt, wic es mit den Trnppcn geschehcn, die sie aus Indien nach dec Türkei gezogen. London, 7, Fcbrnar, Ans Liverpool wird leider abermals ein furchtbarer Scwffbluch berichtet, bci welchem nur zwei Menschen gcrcttet wnrdeu, wä!> rcuo der Kapitän, Bootsmann uno 12 Matrosen er> lrnnkcn sind. Das unglückliche Fahrzeug war die „Sullie" aus Bordcanl, Es scheiterte in dcr Nähe von Holynead. Der Einfubrzol! auf Tabnk trug im vorigen Jahre «,220.000 Pf, St. Verraucht oder weiter ckportirt wurdc für 32.1!12,943 Pf. St, Tabak, U»> gerechnet ist i» diesem Ausweis cinc Quantität Zi' garrcu im Ncrlh uon fchrcibcn des Ministers des Innern an die Zivilg"' bcrnadorcn: Dic Königin (welche Golt b, schuhe!) in Kcniün'p gcscht, daß in uerschiedcncn Proulnzcn, und g>^^ bcsonocr« in denen nn dci Küste, schisn'alisä'c »"^ kcyerische Bücher heimlich in Umlenif sind, die i>' lesen kirchliche und bürgerliche Gesche verblein, geruh! zn befehlen, daß man sie von den Ttte« rer angegebenen W"ke nnlerrichtc, damit S>c l ^ größte Wachsamkeit aufbiüen. uni das Dasei» kc ' ««7 sclden odcr andere Druckschriftcu dcrsclbcn Natur z'i entdecken, ihren Umlauf z» uerbiii^lri u»o mii allcr Strenge ihre Autoren oder Verbreiter zu be, strafen, . , Nußlalld. Ucbcr die Reise des Großsürstin K o n st a n t i n geben der „B. V. Ztc>." folgende aulhcnlischc Mi!lhci> lnngcn zu: Tcrsclbe wird am 28, Februar in Nizza emtreffen und dort bis zum 22, April uerweilc». Nach ei»em mehrere Tage währende» Vcsuchc Ton-Ion's und Marseille's wiro er sich zu cincm zwciwo> che»tlichcn Vcsuchc nach Paris begebe» »üd von ?or! nach einer Besichtigung- der Hafenstadt i>, Westen !in!> Ämy!» Frankreichs nach Vrüssel >,»d dem Haag gebe». Ueber dic Stellung Rußlands zu Frankreich »»d England und die Vortheile, dic es ans der englisch persische» Differenz zu ziehen sucht, schreibt nian der „Köln. Ztg, aus Petersburg. <. Februare „Die biesigen'Blätter veröffentliche» nicht ohne Absicht die detaillirten Verichtc des Kontrc > Armirals Ächrens, welcher das russische Geschwader im Müttlmccre befehligt, über den Empfang, dessen sich dcrsclbc in französischen Häfen crfreut hat, Der Kontrc zichungcu wit cusslischeu Schiffe» oder Eampagen zn trelen. So lauge die englische Flott? im schwarzen Meere weilt, betrachtet man das Vcrbältn'ß zwischen England und Nußland »icht alö ein freundschaftliches. Man ficht vielmehr in den Pestreliungeu Englands gegen Persicu cinc Herausforderung Nußlands, wcl> chcr man dießseits ;u begegne,! alle Anstalten, wiewohl mit äußerster Vorsicht, trifft, V^'r Knrzcmsino die (5befs vom Stal'e der kaukasischen ^inic, des ore^biirgischen unl> sibirischen Kmps von liier abgc> reist, nachdem sic vom Kr!c,iS»,,,r mi< „eui-n Z,,-slruktioncn uerschc» worden," Asien. Ans Persic», ixssen ^age als sehr zerrn,let dar g,-stsl!> ,»>!>», erfährt man, oaß von Vombai aber» ,»a!i! 7N0<» Manu im pelsischs» Golf angelangt. Ei,! Armersorps von U0„ Truppen l'cs Dos» Moha^ nnd cine» Zug gcgcu Herat zu imternchms,,, Wiii, lerwcil? zog Rußland immer gvößl« Sir.ütiäflc nm laspischen Meere zusailnuc», i,,nalen Regierung von der entehrenden Tyrannei der Sklavrrn-AnsbniNmg^ parlei" zu wirken. In ganz Nord ° Amerika, herrscht ein griinmiger Winter. Die Vadnzüge aus Canada waren von Schnee und Eis zurückgehalten. Der OiieSce war, Nüschcoiend uo» cinem Ufer zum anocin, fest gefro-w'. Dci Missisipp! war bis Pittsburg querüber fest, TaftSneuistkeiten. ^ Dic G.ldp'ägung in Fiansreich be!r»g im vo-l'sse» Iah« !!W.3.ü,W0 Fr, in Gold »no «4 Mill, ^22,2 Fr. in Silber. ! Von cincm ungcnannt sein wollenden Men> '^üfrcnnee ist ocm Pcstber Vürgcrmcistcrainlc der «ttrag «I,,, 3W0 fl, in k, k. Gnmdsnünsinngsol'li,-?,">>l>„li, z„l OiüuVnng einer Snpoenanftalt für Prstl' Ul»crgsi,s„ worden. ' I I» Parma ist in der Nacht vom .'N. Iäünc, ^cnfalis eine leichte Erderschnttcrung veispür! wor- ^'' anch i„ Ma»ina wnr?e die Elftnillernng l'eme,k>, ^l Dic Vorstellungen der Azteken siuo in Münchcn ^ ^tcn zum Seblnß gelang!, »achren, dieselben vic> n,°ch>>! lang dort z» sehen wann. Der Vesuch dcv ^'lüellunglii war tottwahrcno ein sebr großcr. Daß stn^ '^"^wcisnüg der Azllkeu, wie bclianptct ivuroe, ,"ttgcfu»dc» habe. crsckent »icl't heginndet, (Sie siüo ^uigsbnrg angcl.nigt) (W. Z,) r«i ^ ^" Vraiiuschweig Narb a,ü 4, d, tcr ^ch. Hof^ i,„ >'' Professor n»d Doktor der Theologie Pciri „ "Ucr vo» 70 Jahren. Er war 'cm Mann '.'0» dc,i ', "c." Wisft». fti» Sprachschat) »,»fußtc außer o,^ ").'Nchc» auch die I'eocliteuvsle» uciiere» »no ^"ß !' !1'^' Sprache», nud cs ist von ihm bclannt, l 1^ Sprachen ,nit Geläufigkeit sprach, b>icl f Fnincisco blberbcrg! i» okssm Ang u> le» " ^^'/slsches Tbealer, »no man kann sich rcn, ^!a'i>l "^ ^'^^^ ^" ^" HlUiplmi'lsil'ürrigkciis» ^<-, >^„, ^"l'lt. «„7, Tinpps von »n^ciäl'r :^0 Schan^ spiclcni gibt ihre Vorstellungen im Aeoiphi»Theater. Mau sagt, daß sich lüchligc Schauspiilcr nntlr ihüe» bcfinten, kürzlich haben s:c cinc vollllänrigc An?< wähl uou sein rcich^, Original'Koslmneu erhalten. Alias. Scioe, gemalte maische Zeuge, Alle? mit »»> zähligcn Zicraihen u»o Sückcrcicn, barbarische Figuren darstellend, bedeckt, bilden öle Grundlage ihrer ungchcu>cn Garlerobe. Es sind n»r männliche Schau» spielcr' die Dauic^ wcrdcn auf der chimsische» Szene nicht zugclassc»^ jeder dcr Klmstler ist <;pilß für dic Ansführuüg seiner Kunst erzogt» worden. Die Frauen» rolle» sind Schauspielern anveriran!, welche uon Ki»d< heil a» earauf ansgehl» , ciue Sopranstümnc, lange zaric Finger nnd fl,inc Füße zn cr!ana,eü. Es geling! ihnen so gul, sich ei» weibliches Anscheu zu a.«bcu, oaß der Zuschauer sich l'.'lim ül'crrcoen kaun, daß er Männer ror sich hat, Die chinesische» Slücke bel/an> relii alle rincu l-istoiischen Olgenstand, Es ist immcr die endlose Oeschichtc irgend einer kaisciliche» Dyna slie, »üt mehr oder wcmgcr cramaiischcn Zwischen' fällen gespickt, so oaß ein Snick sehr häufig nicbrcre Woche» , ja selbst Monate lang dauern kann. V!s> weilen zählt man mebrerr hnnl'l.'t Alte ai,f ein ei»' zigcs Schauspiel, Hat die Vorstillung ci,unal ange-fangen, so l>äll sie »icht »ichr a»; der Vorhang fälll nicht wieder, Das Orchester, ,oc!chcs auf ocr Vühuc stcht, mach! fast ob»e Unterbrechung cln schiccklichcs Gcf»m>» u»o Gcbriiün», welches sich bei lcn diama-lischen Situationen iii einen höllische» i/ärm ucrivan-dclt, dem kein Trommelfell, das nicht au die Schön, heilen dieser bctänbcnden Mnsik gcwohnl ist, z» wider' steh,» vermag, ^ Die blvorflehende Veltnmseglnng der k. k. Fre° gatle „Novara" gibt dem bi-kamüe» 5cat!irforschci Herr» v, Tschndi ü, der „Allgenicincn Iand> uud sorst-wirthschaftlichcn Zcitnng" Anlaß zur Erörterung dcr Fragc, welche außereuropäischen Hauttlmrc von vor> znglichcr Eigenfchast gee,g»et ftln d/irftc», der ^a„o-wirlhschaft in Oesterreich nnhliche Dienste zn lciflcn, Tschudi benicckt, daß von dc» cigcnthu»!l,ch,n For> men, zu dc»c>! sich i» cinilicn Trc'Ppenlänolrn die europäischen Housthlerc abgeändert habcn, keine Ver> l'ssseruug unserer Ra<,'cn crwarlen lasst; cr faßt so> ran» die uo» de» Negierunge» Englands, Frankreichs, Hollands vielfältig gemachte» u»d stcts ohne Resultat gebliebenen Aklliiualisationsvlrsuche der llama's und Alpaca's in's Auge uno incini. daß auf das Llama nicht zu nfleftiren sei, daß aber jcnc gebirgigen'Ge> gcndcn Oesterreichs, die keinen allzu lange» Winter babe», also Sicbeübmg,!!, Kiai», Kroatien »lid vor> züglich DalmaUen, den» doch. zu Akkit oe» Alpaca's sich »ig»e» ^üvften, j Nach den neueste» Ku//,!la»swe,sc!i ncluncn dic Wel„gäl!l-n Ocslci! cichs cinr,, F^achi,nau,„ r> l '?.'/<) 2?< Joche» rln. und zwar in Nilderourrrnch ^ü'ii;:! i„ Odcröstcrrcich 27, i„ Steiermarl ^,«^, j„ Karu-then und Krai» X!.ß2^, i,» Küstenlande 2,<2<).33l. in Siel'ciibnrgc» 101.W3 nieder-östcrreischc Joche. ^ Pic Mitlhlünng, daß Hcir Oberst Fr.ilinr von Manicnffcl sich in einer Mission »ach Paris begebe» wüide, enlbehrt nach .->cr ^Neneu Pr>nß. Ztg," jeder Begründung. ! So bcittr wic auf d>» Balle» i» Amerika gsht cS bci uns noch nicht zn. Ein ctgeutbümliches ^'ebeu innß oort henschen, Dem der ^Hd über die Achse! schant. Pci ci,ie», Ball in Valümorc z. A, bemerkte ein gewisser Thomso». er begreife „ich!, wie ?ie Ko»,»!issäic eine» Mensch,» zulasse» könnte,,, der ein offenbarer Schurke sei. Darauf Tumull, nno cs ficlen mehrere Pistolcüschnssl-, Alles stob aus ein ander, man sah Thomso» fallen, dcr dnich i^n Hais geschosscn ivar. V.,!d darauf ging rcr Tanz wicder a», Ei» j!,ügcr Mann sticß gc.,c» si»c» nndcru uur wuroc uo» elcscm zu Voor» grsch agcn, Ncuer Tn-mull, cö wurde wieder Oinir erschösse». mehr,rc A»> dere verwundet, N,bcn!'ei wu,l>e,! noch omchicesns PorltftulllcS gestohlen, was u»r znr Ochöhnng rcs Vcrgnngens dieüc» komüe, d,-n„ es qe!'! »ich!« übe, eine gehörige Anfrcgnng, I Iül vorigen I>iy,s s,„p. ^, .^ ,, ^ «,<) ,,^,s Häuser (Darmner ü zwei. u„d 11 sto^bobe) gebau! »no l2l Häuser ixnglbaiit o^> renooiu wl'r0cn. — Man siehl, daß Wien i„ ü^.,., >n,,i^,„„,, ^i-ac> uachstehl. Telegraphische Depesche». ' Genua. <<>. Fcl'r,iar, D,'l Graf von Pan« ist, uon cer Insel Saroüu^n foünnend. sseslern bier cingsiroffe», ' Mods»a, !), F,-!>l»ar, 3c, Mlij'stät der Köiiig von Vaiü» b.il „ich zwciläg'ge,!! Anfenl'aüc ric Reise nach Bologna foügcftfü. ' Paris, >2. F,b!i,,ir, Gioßimst Konsta,,!!,, soll am l«. d. M. i» Turin cinüeffeu. Dcr ssron-prinz von Wiirttcmbcrg wird au,' oer Reise »ach Nizza in Paris erwartet. Der „Monitcui" mcloct, die Siact Paris habc eine ncu>' Änl-ihc im Vetragc uon >'<> Millionen Fr. abgeschlosscn, " Smyrna, t». zebruar, Dic Aibciic» an der Eisenbahn von liicr nach Au>i» i^erds» i» sechs Wochen beginne», Atbcn, 7. Februar. Admiral Nouet ViUanmcz verkündet i» sci»cm Tagsbefchl, daß eiu Vataillo» Truppen dicftr Tagc den Pnräns ucrläßt. Dic Räu< mung bade somit faktisch l'egomien. Tcr Jahrestag rer Landung dcs Königs in Nauplia wurde durch ein Te Deum unc> Ball festlich hcgangen. Auf I,'h< lerci» warcn dicßmal anch cer französische Admiral und seinc Offiziere anwesend, l!„l t!ii> l,,'i>>, ^l>»^.!l,ß) ^!l»!!!i„s!<'i„!,> V'>i-5,!'>IIimll «l< !>!,! Op(.,' XU ,^!iiipr Ij,»<' ««^l>I,l! »nv,r ^Inulxi, mi! Xuv» l'ublikuin. >l» v>i<) !-,! ,^!»<'»cli< n X» 'ist frostig, — Wir notire» beute Wei' zcn ,< lü-i!; ft,. Halbfrucht n li—i,'^ ft sson, '' U!', lft'. st., (wste -< 7 fl,, .s^ftr ft'/,^7fi, (Arad. Ztg,) Vo» dcr Grenze des Vanats/ 1, Zcbnmr. Vor etwa 0 Wochen trat rasch gelindes Wtttcr sin. a»sa»gs mit Sch»ec, später mit Regen, las bis heute fonwährt. — Seit 8 Tagc:, war keine Spur uon Eis mis dcr Maros. D sahreu wurocn ^ ^ was jevocl' auf dic Früchtenprcisc ohne Eiiifiuß blieb »ud ist das inoinsntanc Geschäft kaum einer Erwähiuma, ,rcrth. Weizen erregie trot/ der niedrigen Notiruna,. selbst f^t wo inchr Aussicht auf Spekulation zu sc»i schciut. keine» lebhaften U>»' sat), und errnclt sich z» bcu Notirungeu der Vorwoche i< 3—3'>, fi, pr. Met)cn. Von Gcrste komme» nur geringe Pöstchcn vor, dic » 1 ^ fi. Kausel habe», ^ Kuknrnz »nd Halbfrncht ohne Ocschäft nomlnrll cister l»^,, l.-ptc 2 fi, pr, MZ«, — Korn ist etwas mehr gefragt uud mit 1^ — 2 fi, gem genommtN, ohne stm-lc Vorrcitbc. — Spüitus. Dic Flaicheit in dcr Vpckulalion bält foriwährend an, Bedarf ist zwar bcreitö rtwaS ciugetretc». nber man dcckl cl'n, mir, was zum ssousum bcnöthigt wird uud i'lcsc< rnngsslhlnssc pr, Frühjahr kommen nicht zu Stande, lPesth. Llyd.) Hissck. 8. Fcbr, Durch dic cnormfn Schnee-ucrwchuügcn »nd dcn seit vorgeslcrn eiügcüetcneu bc. deutenden Frost sind unsere Kommnnikatloncn imcdcr dcrart gehemmt, daß sowohl die ^and als Wasser-Sped,tioncn nichl regelmäßig stattfindcn können, wo-durch das Geschäft den gchofftcn Anfschwung a»ch jetzi uichl mhmc» kanu, uud sich dcr ganzc 'Unisat) auf einige kleine Vcrkäiifc bcschränkt, ' Die etwas günstigere» Verichte der Wiener Fruchtmarktc wirke» ermiithi.iend auf die hiesigcn Eigner, imd man boffi. daß wenn ein wcitcrcs Stcigcn dort einlntrn soUtt, anch hier auf bessere Preise, obwobl cs nicht immer der Fall ist, daß die lwh'-r» Noiirungcn in Wicn einen Emflnß ai,f den lnesigen Pü'ß ausüben, ^ Seit de», let/ten 7^er,chtc wurde« aenilichl: circa 3W0 Mp Wei,c» >i ss, ,^—20 kr., eiuigc Pöucheu auch um ei» Paar Kreuzcr I'öbrr. u»b ri»e licinc Parll'ie Halbfmcht 2 fl, «0 kr, Kukxruz ist ziemlich gefragt „iw mau offerirt L fi. W kr.. 2 Monate pr. Wmi, obnc Geber z» finde». Sonst notirt manfaft »»verändert' Dicioiss'elfrnchl 3 fi, ,.';.^.8y lr.,Hnll" f.üchl 2 fi, 45' kr., 3 ft., Korn 2 ss. M._4o s,-,q»k»rnz 2 fi, !2—i« kr.. Gerste 1 fi. 4« kr,. 2 fi Hafer i fi, '2-lö kr. Tie große Kälte hindert ras Anfhanen dcr Hchncemassen, Knlpa und Saue foitwahreud in, Fallen. ^^>? -'ta ) T c m e s v a r. 30. In„,,sl, T ic Prc.se'sino im ^',!„te tiefer Woche wieder z.,rückgsganqe»i prima Weizen >l>ar z» N ft, ^ kr. crbälilich. ob.voh! davo» m,r mca .." Mi^en z,>qrf>ili,t wnrdc». A„ Klinge, ren Forlen kamü, !j— kr, stellic. Die ümi-gen Pilisc s,„5 fl'Igs„dc^ Halbfrncht 4 fi, 4« kr„ -Vaflr 3 ss, ,2 f,,, Kukuruz 3 ss, 12 kr. Das l«e> !>!'>i'! ist außer '.'okalb^nrf leblos. Hpirirus. ne!«-'War,-, wurdc mit 2«! kr, pr, G,ad l>sz,,b!>, rll'!n>nc,yr »^ F- Vaiilbcr;, ii, i'aioach, — ^eraniworllichcl ^l^^f^ns, ^, Vam^crss. Hn!)anq M' 3m!?ac!)er^eltnn^ Vursende richt aus dem Abendblatte der österr. kais. Wiener Zeituug, Wlen 12. Februar, Mittags > Ubr. Dic V«ft z>'igte fich fthr aniniilt. Et^ats-Papiere behauvtcten sich auf dem l>öhtc heben, l> ii .^mvu!« ,ial'cn, Nordb'l'i! schlosscu !»i"., Xndit 2X7 7., Di>s>» friste ^»»ächst die Pardul'itzcr V>'lbi,'d>mg«bahn !N3'/, . da,i« 5bcisi:, Wesl- u»d Ol'icntl'alm, Die qüusliqe Teüde!,^ behauUtctc sich, z»n> crsteü Mal^fttt lanaerer Zeit. I'is ^um Zch uffc d>s Geschäftes. ?>V>scn u»d Valuten stellten sich wie qestern, ^ National - Nnlchen zu 5 '/, K7 '/>. ^ /. «nlehen,v. I. »85l 8. 8. ,u 5", «2-N! «omb. Vcnct, Nnlehm zu 5 V, «ä V, "«« ^ Ttaatsschnldverscbleibunge» zu 5'/, «5—8, /,, detto ' » »'/.'/. 7ö7.'7" detto ,. »°/» „7'/. ^«<'/. d'ttc „ 3'/. äl,°/. -5! b.ttc .. 2'/.". «'/.^" d.tto . »'« !6'/.^->< Ologgniher Oblig. m.Rückj, « 5°/, l«ä----- Oeiüiburger dett« detto « 5'/, l»3 -^ P«Nher delto de,t° „ »V» »<» — Mailäuder detto detto „ i°/, «ZV.------ Grund, »tl.-Oblig. «. Oest. ., 5'/. 58-5>' , dclto v. Galizilü, ll»g,,rn ,c, zu 5»/. 8! V.^ ^l '/. detto der übngl» Kionl. zn 5 °/, 55 V, - 8» Vanlo-ObligatirülN ,u 2'/.°/. '^'/^"'^ Vctttrie'NnIehen r. I. >83i 2««-^N8 >e!i° « I«3N l37'/.-!« detto . !»2» i« <"/. >" >"'/. ssomo Renlschcine l!!'/.-!^ «allzischt Pfaudbriest zu ^", 8i)-»' «ordbahn'Piicr.'Oblig. z» >> V, i>«^.-8»V, MogMitzci detw ..5'/. «2'/ X2'/. Donau Damvlsch,<2b!ig. „ 5'/, »2'/^—?1 Llo^d dtttc (in E,,ber> „ 5 °/, l!> —l»2 3'/, Priorität« Oblig. der <3taa!«-!Hise»bahn' Gesellschaft z» 275 Frank« pr, Stnes > ,6 < !7 Aktien der Natioualbank !<>3Y—>0H» H'/, Pfa»dbr,efe der Nationalbanl !2»!onat!iche »» ^ ~ m» 7, „ Oesterr. Kredit-Nnslalt 287 7.-2«7 7, „ N. Ocst, Esfompte-Ges. ll»7,-<20 , „ Nudweis-LlUj'Onnmdner- clisenl'ah» 2N! -2«3 , Norbbah» 23l'/.—2,2 , „ Ttaalieistnl',-Gesellschaft z» 500 Frails 3ll-^N7. „ llmonatliche Kaiserin« Elisabeth-Vahn zu 2n<» ft. mit :!« pCt. Ei»zahl»u>, <»< V,^lN2 „ „ Ei'id'Norroeutsche Velbindung«^ lNU'/, ^<>" . Th.iß'Bahn l<»!'/.->N!'/, „ Vc,»b,-Vtmt. Eisenbahn 26»7, 2U>'/» „ Tlicfier Lose ' !<)U !0! „ , lonau'Danipfschiffiahrti- VeseUlchast ü?l»—580 detto «3. Emission ö?5-,77 „ »s« Llovd 4^2-425 der Pcslher ssettenb.-Geseslfchaft 77-78 , „ Wiener Daiürsm «Oescllfchaft 7« -77 , Preßd Tl,rn, Eisenb. !, «miff 28^:w detto !i, «miff, «>, Piiori» 38-^0 Nnerhip 4«, fi, «°s. ?.', 7. 7ä 7, Vindischgräh „ 2:! 23 7. Waldii.in . 2» ', «»'/. Keglevlch . >l» 12 Talm , 38 7 2»'/. Gl, Gene!« . ,8 >/ .2«>^ Valff« , 3U>/, 4«» swry „ ;,» .z» >/^ Tclchraphiscker Kurs»Vcr- >n CM. 87 >/8 letto .......^l/2 ,. 7N Verloste Obligatiouen, Hofkom- s . „C, ^ __ mer-Obligatienen des Zwangs l ^ < ^, l ^. Lar,cken«inKrain, undAera-/ ^ ^ " )«.,., nal - Obligationen von Tirol, I ,^ ,^ " l __ Vcvarlbcrq und Salzburg . l. ' ' " l Darlehen mit Verlosung v. I. l»l,l>, für ltlaftungs 3/8 Vank-AMen vr. Slück...... '"« si " 6M, ü^cmvtl'Akti'n »)» Niedei-Oestcrrcich f«i ö!w «....., , , , «<>.) ft i» lM Aiti.n der dfteir. Kredit' Nnslalt für haudcl ,nii> Vlwerbe ,ü 2<>n si, vr, St. 290 l 2 5. V V, mit Ratenzahlung . .... I<»2 st. V. V, Aktien der Kaiser Ferdinands-Notdbal!» ssetreüüt .u Nwl, ,. ^. >.,2) f! CM ?!sti ff i„ pq« Aktie» Siid-'Äord-Bahn-Veil'indung,»' s>, 'i ^ ..^ W fl.m!t3»!', <«mzal,lm>,, «r. «t, ,^ g ^,, ftq,z Aktien der östcrr. L,'»au-Damvf,ch,ff,'.,l,it Nllien dcs östecr L.'oyd i» Trieft '' '^ <" W fl........, , ^2'. g i„ ,j« Th.ßbahn.......... 2,>^ ,/; Lon.bardisch-rnietiauische G:sih» . , H,;5 ,/^, Wcchst!-^lir,z vom 13. Zcbniai 18«?. Nu^burg. für !0N fl, ssurv., Ould. . 10^7,8Vf Il,u, Frankfurt a, M„ ff-r !2!> ü. südd, Ver- einswähi, im 24!/? fi, »n,ß, Guld, , tt>4 ^Mcnat. v,nubiirg, ilir 100 Viar' V.niko, Guld, 77 !/^ Vi. 2 Monat L>uorno, füc AW Toscanischc Lire, Guld, >>! l/4 2 Nm,eU Lcndon, für < Pfund Sterling. Guld, , ,»,'.<> 1/2 3 Monat. Lyon, für 3Nl» Fraukeu, t. cu Wuld . . !2! 3/4 2 Mon,.t, Mailand, für 300 österr, Lin, G,i!d, ,' <04 1/4 Vf. 2 Monat. Marseille, für 3U» Francs, Guld, , , i2i 3/4 2 Monat. Pari«, für 3U<» Francs, Ould. , . . 122 2 Monat. Bukarest, für I Guld,, Para . . . . 2N7 »IT. Sicht üonstantinovcl, für < Gulden >,»,-!>. , 447 3! T, Sicht. ,ss k. vollw, Münz-Dukaten. A>iio , , , 8 Golo - und Nildc^Klirsc u!?»! 12. Fcbruar 1887. Geld. Ware. Kais. Münz-Dukalln ?l,,ir.....8 8 !/4 ito. Raul- dto, ,, .....73/8 7 6,8 Oole ii> »»«rcn ,......7 7 Napoleonsd'or .......8,!N 8,l» Souvcraiusd'or „ .....l4,Ü> <4,l>» Friedrichs!,',r ,. .....8,38 8,38 Vnql. Eovereianes .......IN,! 3 !N,'3 Nussischc Imrcriale ,, .....8,2'i 8,22 Blil'er-Agw .....4 3/4 4 5/8 Thaler Preußisch-Lurrant .....!,32 l.33 A ll z e i g e der hier anssckonlmencn fremden Den !2 Fcd,^c>! 1857. Hi. Zir>^ 3,'ibesco, vo» C°»sta>nin<:pe!. — Hr Wossiisch, Co»su!>ics'Kanzle, r>«„ T^icst, — Hr. Jakob, k, k. Öbliliei!tö»c>üt, v:>> Wip»ach. — Hr Waller, »„d — Hr Kcßoiek, f. k Obe,!i.liicna»ts, von Verona. — Hs. Maikart, t, k. Lieuteüaiit, ro» Wie», — Hr. Prttoili, Ka»s,»a„n, ro» Palma. Verzcichuiß der hier Verstorbenen. 2>!, 23, Febr u 2 I' !857, ?!,» t>, Oe°sg Herich, Siräsiiüg, a!t 25 Iahiv, i,» Eisafhaufe N>. 47, cu» Lyphus. — De„> Iasei Nudlofjry, Aufl^er, sei» Kind Maria, alc 2','z Iah>>', i„ der Polana^Vorstadt Nl' ?>, an FraN'en, — Dci» Herrn Auion L,rolischl>g, Kaüzleidioie!', sei» Kind The> resia, all l'/, Jahre, ,n de> sladc Ni. ! !, an, Zehr-fieber. Am 9, Johann Scheming, Greißler, all 49 Iah>e, i» der Kapujincr ° Vorstadt Nr, 18, a„ dei ?ll!szeh!,U!g. Am !N. Johann Skaioa, Ta^lohner, alt 58 Jahre, im Zioüspital Nr. I , am Tchlagfiusi, — Io» han» Kupizh, Hulmacher, all 4s Iah«, im Zivilwital Nr, !, a» der Lungensucht. — Ursula Schirank, I>,' wohne!!!!, alt 95 Jahre, in d,r Til'nau^Vorstadc Nr. ?! , an )lltersschwache. ?l,n ll, De„, Herrn Karl Hcicke, Hausbesitzer, seine Gattin FranMa, alc 23 Jahre, ii> der stadc Nr, 295, an der Lunqensucht, Am !2, De»i ?3?ichael Main, T^qlohnec, sci„ Nind ?Il?isia, alt 10 Monate, >„ der Stadt Nr. l >9, an Fraise», 3. 261^ (I) '^ " Zur gefälligen Beachtung beliebe zu dienen, daß ich mein am 27. Dezember >855 eröffnetes Pnvatqeschäftö-Bureau am 3, Jänner 165?, wegen täglich Übelhand nehmender Ausdehnung der Geschäftszweige, gänzlich aufgelassen habe, und mich nun ledig-lich mit herrschaftlichen Güter - Inspektionen befasse, I. Fried. Tertschek, Gliterdircktoi. Z. 2t". (!) An; eigr. Beim EndcsgeferUgten ist eine qroße Quantitäs Con'fettl für die Corso-Fahrt in verschiedenen Sorten zu sehr billigen Preisen vorrätig. Johann Sarer, Z. ltz3. (:t) Um vielseitigen Anfragen zu genügen, ist der echte steieische Mräuter Saft für Nruftleidende fortwährend und in bester Qualität zu haben in Laibach bei Herrn «/«/z. Hl/ebei und inStein beim Herrn Apotheker./«/,«. ^/" Der alleinige Orzeuger deS ,.^«l,t<>» «tt»;«»»«««,«',, «^riiu« r..^l»sen nicht mit ander» unter derselben Vcncnmmg ln Kcmdel gcseMcn Fabrllaien zu ulrwcä'se!n. ^7" Tie Flaschen des „echten steirischsn Kräuter > Taftes" sind ans weißem Glas, nach oben konisch znlanfcnd und mit Ainnkavseln, auf welchen (wic auf der Flasche scll'sl) das Gepräge: .,,^z»n" angebracht ist, sorgfältig ucrschlossfn. übrigens mit Etiquels sammt Namensunterschrift deS Erze»» gers versehen. Prns einer Flasche H» kr. <5Vt.; weniger als zwei Flaschen werden nicht versendet. Die Verpackung von ; w c i oder vici Flaschen wird mit 20 kr, (5M. berechnet. c^T" Wir verwahren uns gegen alle Falsifikate, und bitten, die obige Beschreibung der Flaschen z» beherzigen. ___^^__________ Z. ^22. (4) Mür Gärten- u^Blumm-Freunde! z W u o n ck C. Platz & Sohn in Erfurt s hat den Ultlerzeichlleteu ermächtigt, Vestellungeu für^ ^dieselbe entgegen zu nehmen. ^ ^ Ter nahe und ftrn seit fast 5i0 Jahren begründete ^ ^ mus dcr genannten Handlung, und die Reichhaltigkeit der B ^Verzeichnisse derselben, welche bci mir zur uncntgclt-^ ^Nchm Abnahme bereit liegen, lassen mich recht vieles Mufträgc hoffen, deren prompteste und tadellost Aus-P ß führung die geehrten Besteller stets erwarten können. ^ ^ Laibach im Jänner l8!i7. ^ 3ubann &Icbcl, Handelsmann am Hauptplape.