Nr. 18tt. Dinstag am 8. August 1863. Die „kaibache, Zeitung" erscheint, mit Auanahme der Sonn- und Feiertage, tllglich, und lostet sammt dm Beilagen tm Comptoir ganzjährig 11 fl., halb-jiihrtg 5 st. 00 tr., mit Kreuzband im Comptoir glMZt. 12 st., halbj. 6 fl. Filr dk Zustellung in'« Haus find haUlj. bO kr. mehr zn entrichten. Mt der Post portofrei ganz?., unter Kreuzband und g«, druckt» Adresse 15 st., halbj. 7 st. «) kr. InftrtlsNSgtbtlhr für eine Garmond r Apaltenznk ober den Nanm derselben, isi fttr Imaligt Elnschal, tung s lr., fllr 2malige8tr., fllr 3malige 10 kr. u. s. w. Zu diesen Geblihren ist noch der Insertions, Stempel p«r 30 lr. für eine jedesmalige Einschaltung hinzn zn rechnm. Inserate bis 10 Zeilen koflm 1 st. 9V kr. ftlr « Mal, 1 st. 40 lr. fttr » Mal nnb 00 «r. s«, l Vl»l lmtt Inbegriff be« Insertionsfiempel«). ÄmlNcher Theil. Se. l. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschlicßnng vom 22. Juli d. I. dem Diö-zesanbischof von Kaschau Iguaz Fäbry in Anerken» nuug seiner um die Kirche und mn den Staat erworbenen ausgezeichneten Verdienste taxfrei dcn Orden dcr eisernen Krone erster Klasse allcrgnädigst zu verleihen gcrnht. Sc. k. k. Apostolische Majestät haben mit Nllcr° höchster Enlschlicßnng vom 21. Juli d. I. die graduelle Vorrückung dcs l^monicns ^w1ii8ti0Nss Michael S t a-rcczty znm ^n»w« canoniou» und dcs (^nonicn« ^uniur Georg S 0 lt «^ sz zum (^iwllimiA «0il0ln.»ti0N8 am Epcricscr gr.-kath. Domkapitel allcrgnädigst zu genehmigen und die hicdurch daselbst erledigte letzte Domhcrrustclle dem ssousistorialasscssor und Religions-lchrcr Vitlor Ladom<»rözky allcrgnädigst zu verleihen gcrnht. Richtalullicher Theil. Laibach, 7. August. Die österreichisch-preußischen Differenzen iu dcr fchlcöwig-holstciuischcn Frage und deren nahende Enl-schcidung bilden noch immer das wichtigste T'aacö-crcissnisi, mit den, sich nicht mir die gesamllitc üslcr« rcichischc und deutsche Presse, sondern nanz Europa beschäftigt. „Es ist mir ein Punkt — schreibt die „Ocstcr. ^^ « ^_ lücksichtlich dcsscu eine bedeutende Differenz destcht, und dicscr bezicht sich auf die Forderung, welche vou dem unauflöslichen Schutz» und Trutz» bündnisse mit Schlcöwig1. Juli ist die Auflösung desjenigen Bureau's ausgesprochen worden, welches, mit eiucm zahlreichen Personal ausgestattet, bisher in dcn Räumen dcr Prcßlciluug uud von dcr Preßlei-tung rcssoriircnd die HcilungMachrichtcn für Sciuc Majestät dcn Kaiser znsammcustclltc. -^ 5. August. (5incr Mittheilung dcS „Narodni Wy" zufolge ist dic von Sr. Majestät jüugst crlas-scuc Preßaiuucstic ciucr ganzcn Reihe böhmischer Rc-daktcurc uud Iournalcigeuthümcr, gcgcu welche Preß« Prozesse anhängig waren (uud zwar den Herren Dr. Eduard Gregr, I. Skrcjsovöty, I. R. Vilimck, iiarl Nanl, Eduard Just, Züugl, Nouotuy, Roscr, Knecra und in Mähren Heinrich Dvorak), zn Statten gciom' men. Dec- ehemalige Redakteur dcö durch lange Zeit suspcndirt gcwcscucu „Vollslavau," Herr Friedrich Vmklcr, welcher cine nirhl»i^imtlilhc Kcrlclstl'cifc ab» zulmßc,, hatte, w,»de nllsoalcich scnicr.Bast entlassen: dagegc., sott s.ch Herr Albert Krislmi, welcher wege,, ^'."?../."^ d.c Pre,fe l'^anamen Verbrechens zu sunfiahrigcr Kerkerhaft vcrinthcilt wurde, den „Narodni Listy" zufolge noch immer im Strafhausc be. finden. Assram, 4. August. Hier wurde kürzlich eine Versammlung der im Agramer Zentral«Eluhlbczirkc bcdicnstctcn Lehrer adgchaltcn, iu welcher man dm Bcschlnß faßte, daß daö Lchlpcrsonale dcr hiesigen städtischen Schulen im Einverständnisse mit dcn übrigen im Rayon dcs erwähnten StuhlbezirkcS in Per-wcudung stehenden Lchieru cincn knrzcn Entwurf in Form ciucS Memorandums verfassen soll, auf wclchc Art uud Weise uns" Schulwesen von: innern nnd änßcrn Gcsichtspnultc reorganise werden lünnle, um dcn Anforderungen dcr gegenwärtigen Zeitvcrhältnissc nach allen Richtungen zu cutsprcchcn. Diese Denl> schrift wird dcm Voltoschulcuiuspcklor Dr. NMy tibcrrcicht wcrdcu, welcher dieselbe dcm kroatischen Landtage befürwortend nutcrbrcitcn wird. Verona, Z. August. Das „Memorial divlo. matiPic" erzählt sciucn Lesern als Symptom ciucr sich vorbereitenden Ocsscruug dcs Verhältnisses zmi-schcu Oesterreich und Picmout, ein hohcr picmontc. sischcr General sei vor einigen Tagen in Verona gc-wcsen uud vom NrmcoKommandauten FZM. Nittcr v. Bcncdcl mit allcn^ seinem hohcn Range zukom-mcndcn militärischen Ehren cmpfangcn und mit bc, sondcrcr Frcuudlichtcit^ aufgenommen wordcn. Ein. gczogcucu gcuaucrcu Erkundigungen zufolge lann versichert wcrdcn. daß hier Niemand von einem solchen Vcsuchc das Geringste wciß^ Wohl befindet sich, wie wir hören, im Aadc von Rccoaro cin picmontcsischcr General zur Valur; da dcrsclbc ubcr iiu strengsten Incognito reiste und sich ,u Verona gar nicht aufhielt, so lountc auch vou cincm Empfange mit nllcu mili» tärischcu Ehren leine Rede sein. Salzbnrst, 4. August. Wie gewöhnlich bei einem Vcsuchc in Salzburg, hat auch diesmal Seine Majestät dcr König Lndwig dcm Aürgcrmeistcr tau« scud Gulden z»r Vcrthcilnng an die Stadlarmcu übergeben. Pra.,, 4. August. Ohne Zweifel hätte mau die auffallende Abwcscuhcit dcr Führer dcr altczcchi-scheu Partei, dcr Herren Pc-.lacky, Dl'. Ricgcr uud Dr. Vranner, als gcstcvn die Pragcr Stadtoerord- nclcn dem ncuen Staatsministcr Grafen Vclcrcdi das Ehrcnbürgcrrccht votirtcn, cincm Zufälle zugeschrieben, wcnu nicht hcutc dcr ./)l'arod," das Organ der alt-czechischcn Fraktion, das Faktum dcr Ehrenbürger-rcchts-Bcrlcihuug ciuer Betrachtung unterzogen hätte. In derselben wird die Frage besprochen, ob Graf Bclcrcdi mit Rücksicht auf seine frühcre Stellung als Statthalter in Vöhmcn, odcr mit Bezug auf seine Wirlsamtcit als Staatsmiuistcr das Diplom als Ehrenbürger erhält. In ersterer Beziehung sci er doch immer noch ein Beamter dcs gestürzten Ministeriums Schmerling gewesen, und was seinen neuen höheren Posten anbelangt, so ist die Zeit, während welcher Graf Bclcrcdi ihn einnimmt, zu kurz, um schon jetzt cin Urtheil llber dessen Politik im Innern zn fällen. — Vou dcm srühcrcu Leiter dcs Haudclsmini-stcrinms, Sr. Exzellenz Frcihcrrn v. Kalchbcrg, ist an die Präger Handels» und Gewcrbciammer ein Schrei» bcn eingelaufen, worin derselbe die Kammer von seinem erfolgten Rücktritt in Kenntniß setzt nnd derselben für die während seiner Amtslcilung ihm gewährte Untcrstütznng scincn anerkennenden Dank ausspricht. Pest, 5. August. „Pcsti Naplo" beginnt hcnte mit eiucm Artilclcyilus nbcr den Zusammenhang dcr schlcswig'holsttinischcn Frage mit dcr ungarischen. Im ersten Artikel kommt dasselbe auch auf dcn Frcmkfur-tcr Fürstcntaa zu sprechen. „Naplo" bekennt freimüthig, daß die Sympathien, deren sich dazumal die ilicformftrojeitc dcö Kaisers zu erfreuen hatten, in Ungarn nicht im bloßen dynastischen, sondern vorziig« lich im speziellen Interesse Ungarns actheilt worde» sind. Dcr hierauf bezügliche Passus dürfte von all-acmrmcrcm Julcrcssc sein, weshalb wir ihn dem Wort. lautc uach hicr folgcn lassen: „Wir wußten," schreibt das Organ Deal's, „daß dcr Rcchlökrcis dcS Bundes am Ende nur dann erweitert werden kann, wenn die einzelnen deutschen Staaten ihm zn Liebe bis zur noth« wendigen Grenze Ncchtcn entsagen wurden, und daß demnach mittelst dcr Rcformaite in die starre Centra-lisalion dcs Herrn v. Schmerling eine Bresche geschossen werden dürfte, die das ganze, ohnehin nicht ans fcstcm Fundamente ruhende Gebäude wanlen machen könnte. Wir glaubten daran, daß, da daS euro» päische Gleichgewicht unsere Bcrschmelznng in den Bund nicht vertragen könnte, die bloße Anssnhrung dcr Ncformallc die Herstellung nnserer Verfassung unter dcn nothwendigen Modifikationen uns sichern müßte." Lemberg, 3. August. Auch aus Galizien ist an dcu hciligcn Vatcr znm Jahrestage seiner Krönung eine Glückivunschadicssc mit eiucm Proteste gegen die Scptcmber'Konvcution eingeschickt wordcn. Die Adresse zählte viclc Tauscndc vou Unterschriften und ist laut den ncncstcn Nachrichten ans Rom dem heiligen Vater in Eastcl Gandolfo durch dcu Kardmal°SlaalSsclretnr überreicht worden. Uusland. Verlin, 5l. Angnst. Ein höherer Polizcibeamtcr in Berlin erklärte auf die Mittheilung der in dcr Sountag stattgcfundcucn Arbcilcr-Vcrsammlung angenommenen Resolution, über die Beschränkung dcS VcrcinsrcchtS würdcn die fompetcntcn Gerichte ent-schcidcn, auf die Resolution abcr, welche gegen vollführte Ausweisungen protcstirc, werde man mit neuen Answcisungcn antworten, sobald dic Nothwendigkeit dazu vorliegen sollte, denn Ausländer, deucn die preußischen Zustände nicht acficlen, können fortbleiben. —":). Angust. Auf Grund deS §. 8 des Vcr-cinsgcsctzcS vom 11. März 1850 sollen, wie die „K. Z."hört, die Polizeibehörden emgewicscn worden scin, überall da, wo Vereine mit politischen Zwecken in eine durch das Gesetz verbotene Verbindung mit anderen gleichartigen Verc'mcn treten odcr überhaupt 73«» ycgen die Bestimmungen jcucs Paragraphen zn fehlen scheinen, die vorläufige Schließung eintreten zu lassen und die Sachc zur gerichtlichen Entscheidung zn bringen. Kiel, 1. August. Die amtliche Bekanntmachung bringt dic Nachricht übcr dcu Abschluß der mit dem Königreich Dänemark festgestellten Poslkouvcntiou. Das Porto des einfachen Briefes ist um cin Gcri». gcs gegen das dcs frühercu GcsammtstaatcS erhöht. PostVorschüsse und Postanweisungen sind seltsamer Weise mir bis zur Höhe von 30 Thlrn. Picuß. ge-flatlet. Die Grcnzrcguliruug zwischen Schleswig und Dänemark ist ebenfalls vollendet nud cinc genaue Karte mit Angabe der Grcnzpfähle (128) über ein Terrain you circa <',000 Schuh auf jeder Seite der Grenze ausgearbeitet. Die von der Kommission fest« gestellte Linie weicht jedoch von der im Fricdcnstraktate bezeichneten nnr in nndcdeutcudcr Weise ab. Einige Kirchspiele sind indeß getheilt worden und dürften über lmz oder laug dcu Zankapfel zu ucucn Ver-Wicklungen abgeben. Ancona, 5). August. I 15> Fälle; 35i Pcrsoneu gestorben. Malta, 28. Juli. 28 Fälle; 12 Personen ge-storbcn. Im Lazarcthc zeigt sich keiu Fall. Paris, 2. August. Dein gestrigen Kouscil in Fontaiucblcau wohnten nur fünf Minister bei, nämlich die Herren Fould, Lavalctte, Paillant, Dnruy uud Ehasseloup Laubat. Die Kaiserin führte den Borsitz; genau genommen Präsidirtc aber der Kaiser selbst, denn an den Kouscillagcn ist der Telegraph zwischen Plombn'ics und Foutaincblcan in ununterbrochener Thätigkeit. Alan scheint sich wieder mit Algeric:? beschäftigt zn haben, da heute die Journale mit der Wcifnng überrascht wurden, die kaiserliche Broschüre übcr die algicrischc Frage in keinerlei Sinn in den Kreis ihrer Besprechungen zu ziehen. Niemand hatte nichr an dic Schrift gedacht, deren Inhalt ja nur in einigen Bruchstüchcn au die Oeffeutlichlcit gelaugt ist. Die Kaiserin soll übermorgen mit dem kaiscrl. Prinzen nach Paris kommen, um der Prcisvcrlhci-lnng im Kouscrvalm'inm beizuwohnen. Paris, 5. August. Der „Monitcur" veröffentlicht ein Rundschreiben des Ministers des Innern, welches die bewunderungswürdige Nnhc bei den Mu-nizipialwahlcu und die durch gegenseitige Aufopferung exklusiver Ansprüche sich kundgegebene Tendenz zur Uebereinstimmung der Wähler koustalirt. In den Augen dcr Regierung könne es weder Sieger, noch Be« siegte geben; wir nehmen die Wiedergewählten wie dic Ncugcwählten mit dcvsclben Bereitwilligkeit anf, da> mit der Gedanke der Versöhnlichkeit, welcher bei dc» Wahlen geherrscht hat, auch in den Mnnizipialräthcu andauere. — Mau spricht von einem Ministerium Per-signy, woran jedoch nur so viel zweifellos sein dürste, daß es an Bestrebungen in dieser Richtung nicht fehlt. — Der „Monilcur" veröffentlicht cine ucuc Korre> spondcuz aus Washington vom l7. Juli, die bestimmt ist, die Gemüther in Hinsicht anf die Halluug der amerikauischen Regierung gegenüber Mexiko zu beruhigen. Zwischen den beiderseitigen Offizieren, die sich an der Grenze von Texas begegnen, „herrscht die erwünschteste Freundlichkeit." — Marschall Bazaiuc hat an den Kaiser Napoleon einen Brief gerichtet, worin er ihm anzeigt, er habe die Absicht, sich in Mexiko in jedem Falle fünf Jahre aufzuhalten. Man sagt sogar, er wolle sich in dem Vaterlandc seiner jungen Fran für immer ansiedeln. — Fürst Melter-nich hat Paris noch uicht verlassen. Er hat sich nnr nach Foutaiucblcau begeben, um von der Kaiserin Abschied zn nehmen. Er wird erst Ende der la»' senden Woche die französische Hauptstadt verlassen Der Fürst hat anf Verlangen drö Kaiser? mit Herrin Droi» dc Lhuys cincu Plan einer Annäherung zwi« schcn Oesterreich und Frankreich mit Hinsicht auf die italienischen Angelegenheiten ausgearbeitet, um den» selben dem Kaiser von Oesterreich vorzulegen. (?) In Spanien selbst ist die Stimmuug sehr er« regt. Man will sogar bercitö wissen, das; ein neues Kabinct, bestehend ans den Herren Marquis dc Ducro, Mou, Pachcco und Anderen, gebildet und bereit sei, nächsten September beeidigt zu werden. Vorerst dürfte es sich jedoch mehr um Hoffnungen dcr Abfolutistcn und Ultramoutaucu als um Wirklichkeit haudcln. London, 2. August. Prinz Napoleon verweilt noch in Irland; er beabsichtigt auch dcm in letzter Zeit so schnell berühmt gewordenen Valcntia und dcm Bureau deS atlantischen Telegraphen einen Besuch zu machen. — Englische Blätter melden, daß in einer dcr letzlen Kabincts-Berathungen in London die mcxika< nische Frage ncucrdiugS crörtcrt und beschlossen wurde, daß England sich jcdcr Einmischung euthaltcn wcrdc, wie sich auch die Ereignisse gestalte» mögen. .Haass, 4. August. Dic erste Kammer genehmigte heute cinslinnnig den.Naildcövcrtraa, mit Frankreich. Vriissel,'1. August. Das Publikum inlcrcssirt sich lebhaft für Alles, waS aus Mcxiko kommt; bo greiflich, da die Kaiserin Eharlo!tc vc>n Mxiko cine belgische Prinzeß ist und da eine belgische Legion dort für daS Kaiscrthnm gegen die Republikaner strcilct. Von den belgischen Legionären in Mexiko bringt die „Presse" viele Priuatbricfc auö jenem Lande, die srei< lich immer nur Einzelheiten betreffen, ans denen man aber doch viel besser, alS aus den schön gefärbten Pariser Monileur'Berichten erkennen lann, in welchem Znslandc chaotischer Verwirrung sich immer noch der neue Kaiserslaat befindet. Von dem Befuchc dcr Kai» serin Eharlotte bei ihrem tranken Vater ist wieder Alles still. Warschau, Al. Juli. Die früheren Gerüchte über daö Eintreffen dcS russische»» Monarchen in unserer Sladt tanchcn jetzt stärker hervor und man sucht in denselben desto eher Glaubwürdigkeit zu finden, als Miljntin's zehntägige Anwesenheit wenigstens Anzeichen von Organisations < Reformen zu Tage gefördert hat. Nach seiner Abreise am 2(i. d. ließ er ein von ihm zusammengestelltes Komitee zurück, wel« chcs seinen Organisalionsplan allmälig zur Ausfüh» rung zu bringAi hat. Auch in dcr für die Rcguli« rung dcr Bauern . Frage niedergesetzten Kommissiiou nahm er einige Veränderungen vor, verhielt sich aber bei all' seinem Thuu uud Lassen so wenig mitlheilsam, daß es selbst bei den Spitzen dcr hiesigen Behörden sehr eigenthümlich gedeutet wurde. Fast täglich hört mau vou ncucn Güterverläufen, zu welchen sich die Gutsbesitzer dcr Umgegend War. schan'ö gezwungen schcu. Die Käufer siud mcist Deutsche und erstehen die reizendsten Gegenden um uugcmciu billigen Preis. Nach einem Privatbricfe aus Mexiko vom 2s), Juni theilt dcr „Kam." Folgcudcs mit: Da wärcn wir wieder auS Pucbla glücklich angelangt. Dcr Empfang war außerordentlich, da dic Bewohner dcr Hauptstadt einem Gerüchte zufolge schr bcsorgt waren, man werde dcn ganzen Hof bleibend uach Pucbla übcrfctzen; sie wollten daher ihre besonderen Sympa» thien durch ciuen großen Empfang kundgeben. Unter dcn vielen Festen und Feierlichkeiten, an denen wir in Pucbla thcilzunchmcu hatlcn, war die Fahnenweihe dcr österreichischen Freiwilligen nustrcilig die erhabenste. Nachdem die Fahnen in der Kirche, welche Haupt« maun Hauke sehr geschmackvoll dclorirt hatte, geweiht warcu, nahm Sc. Majestät cinc (dic Kauallcriefahnc) in dic Hand und hielt eine kurze Aurcdc an die Frci-willigen, uutcr welchen cin stürmisches: „Es lclic der Kaiser!" ..Eljcn!" ^ivio!" „Evuivn'." in allen Sprachen Oesterreichs erscholl. Der Kaiser war im Anacudlick dcr Anrede, mit dcr Fahne in dcr Hand, wahrhast schön anzusehen, und AlleS war so bcwcgt, daß nur Wenige sich des Wortlautes der Anrede erinnern konnten, Die Kaiserin schrieb gleich nach dcr Feierlichkeit dic Worte anf ein Stückchen Papicr, mid Graf Thun erbat sich dicscS Original zur Auf< bcwahruxg als lhcurcs Andcnkcn für daS Korps. Ihre Majestät wollte Anfangs nicht, das; man die flüchtg geschriebenen Zeilen so hoch in Ehren halte, gab aber endlich dcn dringenden Villen dcr Freiwil« ligcn nach, und sl' prangt nun die kostbare Hand» schrift dcr Kaiserin hinter Glas und Rahmen in unserer Korpökanzlei. — Wic dic „Gazcltc des Ettangcrs" erfährt, wird dic Kaiserin von Mexiko nächstens nach Enropa tommcn, nm ihren schwer erkrankten Vater, dcu König der Belgier, zn besuchen. Veracruz, Anfangs Juli. Es ist unläugbarc Thatsache, daß sich die neue mexikanische Regierung für daS Kolonisatiuuswcsen schr lebhaft intcrcssirt ,md dic Einwanderung nach Möglichkeit begünstigen wird; gesetzlich gcrcgcll ist jedoch dic Fragc dcr Kolonisa' tion in dcm ucucn Kaiscrstaatc noch nicht. Angebahnt wnrdc diesc gesetzliche Regelung znnächst mit dcm kaiserlichen Dclrclc vom 28. März 1805, mit wcl< chem cinc nns Mc^kancrn nud Ausländern bcstchcndc Kolonisatiouskommission eingesetzt wnrdc, welcher die Untersuchung dcr Kolouisationöfrage uud Ausarbeitung eines dieselbe regelnden GcsctzcS zur Aufgabe gestellt wnrdc. Eiueö Erfolges löuncn sich dic Arbeiten dieser Kommission schon jetzt rühmen, und zwar ciucs nicht unwcscntlichcn prinzipiellen Erfolges, indem ucncstcni« dic Äcstl'mmulig dcs Art. 5)j des mc^ikauischcn Sw> tutcs, nach wclchcm Jedermann, dcr dortlaudü licgcu. des Gut erwirbt, dadurch an sich schon mexikanischer Staatsuutcrthan wird, in Folge dcr dagegen erhobenen zahlreichen Einsprachen gesetzlich außer Kraft go setzt wurde, mit dcr Erläuterung, daß cin solcher Grundbesitzer nur dic Rcallastcn zn tragen hat, im Ucbrigcn abcr sciuc ursprüngliche Nalioualilät — oder richtiger gesagt Staatsbürgerschaft — fortbchält, Lokal- un> PrgmnM-Nachrichlcn. Laibach, 8. August. Das Programm für dic hcutigc Platzmusik enthält folgende Piece»: 1. Marsch; 2. Ouvertüre znr Oper „Giralda" von Adam; 5. Duett ans dcr Oper „Domino Nero" von Rossi; 4. Grillchcu-Polka uon Icschko; 5. Finale 1 cms der Oper „Natmcco" von Verdi; 6. Reise,Abcutencr, Walzer von Strauß) 7. Melodien . Kontraste, Potpourri vou Blaschte; 8. Viarsch. — Aus Nasscufuß wird uus gemeldet, daß am 2. d. M. in dcn Stcuergcmcindcn 'I'rcl'cino, /llduliovj^, ^lim«I^ scincr Würdc nicht vereinbar fand. In ciucr Dicnö' tag abgehaltenen Versammlung dcr Vcrtrctcr dicscr zehn Gcsnugsvcrciuc wurdc auch das Prograuun dcr aufzuführeudcn Gcfangsslücke cnlworfcn. — Dcr Haupttrcsfcr dcr lctzten Zichuna dcr St. Gcuois.Losc im Betrage von 50.000 si. wurde vou dcm Buchhallcr cincö Wicncr indnslricllcll E'la' blisscmcnts gewonnen. 73 R ZUM NmvcrsMg-Jubiläum. Wieder versainmelten sich am 3. d. M. die Fest-genossen und Gaste im großen Ncdoutcnsaale zur Schlußfcicr dcs denkwürdigen Universitäts-Inbiläums. Zuelst überreichte der Bürgermeister Dr. Zelinla die prachtvoll in lichtdrapfarbcncm ^cdcr mit reicher Vcr« golduug gebuudcuc StiftuugSurtuudc der von der Stadt Wien gegründeten Stipendien mit kurzen herzlichen Worten, in welchen er die Versicherung aus« sprach, wie den Bürgern Wiens das Wohl und Ge< deiheu der Universität am Herzen liege. Während dcr Ucbcrrcichung der Stiflungsurluude umstanden rechts cms der Tribüne die Gcmcindcräthc Dr. Theodor Helm, Professor Ritter v. Stnbcurauch, Direktor Wciscr, Pollak, Nikola und Leilncr, einen Halbkreis bildend , den Bürgermeister. Der Schrift-, führcr, Herr Gemeinderalh Bcrgcr, verlas nun dlc Sliftuugsurtnnde. Unterzeichnet auf derselben sind: Dcr BlNLcrmcistcr Dr. Andreas Zcliuka, der erste Vizepräsident Dr. Kajctan Felder, und der Schrift« führcr Gcmciudcralh I. It. Äcrger. Viach dcr Vorlesung dcs Stiftbricfcs erschollen zahlreiche lebhafte Bravo'S in dcr Versammlung und Rektor Hyrtl hielt folgende Ansprache: „Hochgeehrter Herr Bürgermeister! Ich danke Ihnen für dic Licbcöbczcugung, mit welcher die Kommune Wien an dem Feste sich zu bcthciligcn bemüht hat. Ich danke Ihnen im Namen dcr Uni« vcrsilät, im Namen jcner junge» Männer, denen cö ermöglicht wird, dnrch die reichen Spenden dcr Stadt Wien ihre Stadien leichter zn vollenden." Dr. Zclinla erwiderte: „Ich wünsche nnr, daß diejenige» Herren Sin« deuten, welchen ein solches Stipendium zn Theil wer» den wird, sich dic Zierden dcr Wiener Universität zum Muster nehmen und ihnen nacheifern." Der Ncllor hielt unn in latainischcr Sprache die Schlnßrcdc. Er gedachte darin dcs ehrwürdigen Brau» chcs, Festakten der Hochschule dnrch Ernennung von Ehrenmitgliedern erhöhten Glanz zu verleihen, lind darum sollen anch heute Fürsten im Reiche dcr Wissen« schaft, ihi'c Pfleger und Gönner in den Verband dcr Wiener Universität aufgenommen nnd ihnen dergestalt dcr gcbührcu'oc Tribut gerechter Anerkennung gezollt werden. Aber nicht nnr, weil das Herkommen es so wolle, sondern in inniger Wärme und Verehrung seien dic Wahlcn vollzogen worden, und wenn nicht alle, dcncn gleiche Anerkennung gebührte, gewählt werden tonnten, so trage das wahre Verdienst seinen Lohn m sich. Gclcl)»', bl-sliimilcli. Bcsoiid^ls l)llt ?icwton dic Bahn dcljc.iigcn Schanr, wclchcr N'ir mituntcr im November bcgegucii, unhcr mitcrsuchcn lönlic». Dic Schaar bewegt sich um dic Soimc in cincr Um-laufszcit, welche um 11 Tage kürzer als dic dcr Erde um die Souue ist, so daß das Zusammcutrcffcn der Erde und dieser Noucmbcrschaar nicht alljährlich, sondern iu läügcrcn Perioden erfolgt, für welche dic nltcn Aufzcichuuugcu wichtige Auhaltspunklc boten. Ncwton hat erachtet, daß das nächste zcuiralc Zusam-ulcutrcffcu dcr Erde mit dieser Schaar, also ciu schr rcichcr nud dichter Stcrnschuuppcnschaucr, im No« vcmbcr 18<;0 eintreten wird. — Wic dcr „Athbar" auzcigt, hat am 2«. Juli eiue jungc Dame in Algier das BaccalanreatScxamln (Abituricutciicrameu) glänzend bestanden. Das gelehrte Fräulein beabsichtigt Medizin zn studircn. — Eifrige Ancldotcnsammlcr Amerika's haben soeben die reiche Sammlung Nncolu'schcr AnSsprüchc mit folgendem Geschichtchcu vcrmchrt: Als Präsident Lincoln zn Anfang dcs Äiirgcrkricgcs erklärte, daß er mit dcn Rebcllcudchördcu als solchcn nicht nutcrhau-dclu köunc, trat ihm Hcrr Huntcr mit cincm Präcc dcu-fatt aus dcr Geschichte rntgcgcn und erinnerte, daß Karl I. mit seinem rebellischen Parlament untcr. handclt habc. Darauf sagtc Hcrr Lincoln: Wcnu Sie mir mit historischcu Fragcu koinmeu, muß ich Sic an Hcrrn Seward vcrwciscn, dcnn cr ist in sol-chcn Din'gcn stndirt, und ich gcbc mich für kein Universalgenie ans. Das Einzig? aus dcr Geschichte, dessen ich mich uoch klar entsinnen kann, ist, daß Karl 1. seinen Kopf verlor. Neueste Nachrichten nnd Telegramme. Fiume, 5. August. trcffcudc Verfügung von der gcmcinschaftlichcn obersten Ziuilbchördc ansgcfcrtigt worden sci. Florenz, tt. Anglist. Die Minister Sclla und Natoli sind nach Ancona, wo die Eholcra zuuimmt, abgereist, um die Bevölkerung zn unterstützen uud dem Handel aufzuhelfen. In Boloa.ua, Mailaud, Turin nnd Florenz sind vereinzelte Eholerafälle vor« gekommen, welche von Aucoua eingeschleppt wnrdru. Paris, 0. August. (N. Fr. Pr.) Wic gerücht« weise verlautet, geheu neuerdings 3()47, 25405, 25600, 25610, 26028, 26589, 27089, 27104, 27579, 27592, 28184, 28680, 28086, 28997, 29178, 29887, 30537, 31584 31987, 32571, 32763, 33067, 33158, 33272, 35066, 35080, 35798, 35799, 36947, 37019, 37335, 37663, 37796, 39198, 39412, 39615, 39937, 40222, 40275, 40562, 40792, 41557, 41577, 41590, 41873, 42176, 42707, 4384:5, 43895, 44078, 44490, 45650, 45655, 47178, 47256, 47607, 47648, 47654, 48185, 48713. 49626, 50173, 51170, 51557, 51642, 52586, 53292, 53937, 55924, 56719, 56898, 58075, 58470, 5)9061, .59253, .59585, 60489, 60008, 6N25, 61147, 61179, 61676, 62765, 63157, 63714, 63950, 64441, 04009, 64678, 64791, 65294, 05712, 60097, 00736, 66904, 66961, 00981, 07780, 08761, 08848, 68854, 68890, 09120, 69138, 09292, 69599, 70390, 70719, 70769, 7I27I, 71701, 71989, 72295, 72617, 73307, 74075, 74691, 75204, 75232, 75982, 70836, 77466, 78009, 78^28, 79051 uud 79960 je 65 fl. Programm der am 9. d. M., 5 Uhr Aachmillags, stattfindende» MonatSucrsammluug des hist. Vereins für Kram.- 1. Hcrr Dircklor Dr. H. Eosta- Vereins-Nachrichten. 2. Herr Pfarrer Theodor Elzc: Ueber die Laudesznsländc nntcr der Türlcunoch im 16. Jahr» hnudcrt. 3. Ueber gothische Kirchcubaulcn in Kram, von Hcrru Dcchcmt Hitzil, acr in Adelsbcrg. ^aibach, am 7. August 1865. Die Direktion dcs histor. Vcrc'mS für Kran,. verantwortlicher Redakteur: I.,.m; v. Kleiumayr. Druck uud ----- 73V Telegraphische Effekten- und Nechse! Knrle an der l. l. öffentlichen Görse in Wien. Dln 7, Nuiuft, 5'/« MctalliqutS 0!<.— 1860er Anleihe st!» W 5'/« Nat.-Anleh. ?^.— 3l!ber . . . 10l<- Vanlaltim . 78l.— l'onbon . . 110.30 Kl-edil«ltim . 174.30 , arltplaH H.v.io.^l. 74) Mc'iit^ Mittwoch und Samstag von !> dis »'<« Illir Vl'riüitt.igs. Pfandamt i.'ciüsh.ni^gl^'liidc, 2. Slieac. 2. Gtl'cl. Ausl,ilfs-. i^ustos Hrn. D c sch-man «u!rt«. Der historische Verein fur Krain l'>it scin Li?l.,Ie i»i Schul^cl'äudc ^u sl',»n' (l'rde, u»d tiithält cine Vibliothcf. Urlllndi»nldung bcin, Hcrru VcrcinS'T,» lrctär rffiu. Ft. k. vffeutl. Vibliotye? (im Tchü! ^ebüild,. !i. Elc6). »nit ^ Äanüslript,». 1W ^liudfort,» iu ! Blättern »,>d 8 ^!l»u>>u i» tt^ UI»it!^r,! in ii Sälcn imd 4 Z unncru aufgr' ft,llt. Äe^ci,t>il'?wcrlh tilich w^gen slavischsl M.!»,,.-sfripte. ^»n dcn !l,>i»n.ilen ''lu^ust uud 2lpts>i!' d,r ül'er sp.'zilllc,.' AniueldlN b Hirrn Vi» blil,'th»'fal'. sl'N'^ l'.n 10 l'is 12 Aor- und ucm < bis 3 Uhr Mchmilt^c« frcitr Zutritt. H.k.Vandwirtnschnft-GcscNschaft, d,l Industrie-I^rein n»d Juristische Ve« seUschaft in der T^sNderqass, Haus-'.'lr. 1'.l.',. Hl. k. botanischer Garte» i» der ss.nl- fl^dter:!l'c?r^>idl i'enslil!.' der „Hl'M.nnrt»',! Arücke." ^rli,r Zutritt. 'Zrt^uischcr Gärtner H.rr ^I»dr, ,v l e i sch in a » n. ^>>olaua«Hof(l.iudwir < h sch astlich, r Vers» cho !> r f), uel'st dcr Hufb»schlag- »nd Thicr^rzu! ill'l hr.n>slal t, in dcr „u uternPola u a-Äo:Nadt" Ha»H-Nr. 4u den Grotten .Drains au ^filn>dcntn Molnsk«» und Instklen.) Zn der Schischla Haus-Nr. 7N. a!ln>.'gsl'äude in'ichil der Sleriiallcl), Vcse ^adinct von 8 Uhr Früh l',^ 10 llhr '.'lt>.!!t'6 !«^'ssüst. mit w!isr«sch.ls/li-chc», btlletlistischeii u>!l> politischen Zeilschristeli. ^reirl Zutritt für Mitglieder-, ^reui^t ft'llcu durch Mitglieder ein^esührt und eineiil Direstil'ili!' mit^liede !X'!'l;,'!i,llt Weiden. TchützlU«Vereiu bürgerlich, Schieß-i!5tt,). Lesl-^labinft ^on « Uhr Früh die lO Uhr '1>'c»ds ge^ssi'it, !»it wissensch^flÜchen, belletristischen und prlitischen Z.itschrislen freier Zuc trM sü, 'i'iit.zUldtr; Fremde soUiU durch M<-gli»d,r »in^esühit »nb tin,!» DireftionSülit^lild, vorgestellt werden. ,o»;<'>. August. Htadt HUien. Die Herren: r>. Gtremavr, l. l. ?a»de<^,' licht«»^lb. reu Wraz. — Klerm.iuu. .?ausl»auu. veu ^sHnli^rl a. M. - 3eg^ «»» Lrieft — t»u!'e!, 2.ulsniaun. Vl'il Wien, Elephant. Tie H»r>,n: Frecher v. Witt«ubach, '. l. HHmlllerer. vc« Purgüall — Äite. Wliuhü«d l,r, roil Wien - Äar.ingunlch. S^isselapililn, A^chmann, s. f. Ossi^ier. ron Tneft — Pc>r.l, nnd simcn. Hl'P,fl>Händler, rcn S^nger^eg — 3i>'y, Hi!!rll5!N.n!,i. 'ou Atj.v., — Odc^. .ssau'maun. l,'eü '.'l!.rl>ndrien. Früu Varciun HartI>el''Klopjhalizli, Gut^-bffihlvin. vcu Ägrani, LUilder Mann. Die Hllli»; Marc^'uizh, Fabrifant, vo» Trilst. — Ie!,Njh. ^r^illl i„l l f. Theresia-,!«»,, VDii WilN. — Rappl, Hffesuranz<)usl'es> lor, vru Gra<. Baierischer Hof. Die Herrni: Fiuleis. f. s. Äe.nnte, von O^rz. — Salrulon, H^iidelHüia»!,. l»l,u Brüsssl — PiulyN. l. s. Lieutcüaut, vrn Veucdia Mohren. Die Hericu: l^terle. Sta>it«luchli6lt„nHs' Nech»nngs'Offiz,V,>. von Triest. — Geleit. T le-gl«ss«'Baua!lsslhlr, vou ^llli. Kaiser von Vcstcrreich. Tie Hcrr.u: Kluzmann nnd Sl'ulul'ergfr, OeschHilslAgeütell. run Ni.n. ^585-1) .....' Nl.'2278.' Ercfutive Feilbietung. Von dcm k. f. Vcjlllsamte Planilw, als Ncricht. wild liilmit !.'ekallltt glilüiä't: (3^ sci übcr t'i'.s Äüslichlil tlr Äm^l«, Dettonl von G^rzharniz gl^n Franz Iorschan von Laibacy wcgrli auö dem Uttheile vom 7. Iäluier 18i)7. Z. 72. Mio vom 1. Mai 1859. Z 1617. schul, oi^en 27 fi. 0 lr. lluv )i0l fi. 62 lr. öst. W. c. ». c. ln die ,r,lulivt öffent' liche Velst,i^,rll!lg t>er dem Llptern lie« hörig,,,, im Gluiiddliche r>cs f. k. Ve-zllksgench:eö Plaiüiia »lid !<'<'!. 1 oor» kommeüoeil Ncalltät. iin geri^llicy elhol'e> neu Schäßllligöm-rlhc von .'>(>.> fi. öst. W. gewilligt l,ll>o zur Vl,'rüal)ll^c derssl^n t>ie Fcil!)letil!,^, I5i S c p l c m l' c r. 13. Oklolicr un!) 14 November lv I. jedeSmnl Voinlitla^s l,m 10 Ut'r. l'ilr. gcrichtö mit t>lm Ai,l).u,^e l>eslimmt w«>r ren, eaß die fkilzlldiclel'i'c Nealiläl »nir l)li der lcpten Feildiellil^ linch tmler drin Schäl)llilgölvtrll>e an den Mcistbictcnce» hintailgegcbetl lvrrde. Das Hchatzllitg^prot^kol!. ler G>und> lillchscrlralt l,ll0 die ^izitallonöl'r0i»^»lsss löüluu bei diesem Gklichte il, de« geivöl)^ lichen AmMlmoen eingesehen «ucroen. K. l. Pezirkömlit ^I.nlin.i. als Gc-richt, am 29. Ml 15W. (1584^1)'"' '.....' ......Nr. 2105. Dritte erekutive Feilbictung. Vom k. l- VezlilH^Nlte Pl^nilni, alü Glllchl. ivirr im Nlichl'an^c zu dem (5?llic vom 20. Dezember l804.Nr 52l>7, lietclnnt gemilcht, d^ß über Allsnchcn drr Ioliann Veroerdei'schsn E'l'ei'. llilch Herrn Dr. Weneoikter in Gollschec. dil drille Icill'ictluig dcr ocm Maliy^l« Äara.ia von Zllküiß gehöri^ell Nealiläl »ul' Nllf.-?ir. 438 ml Haa?I.crg mit dem sll'chelsll Alihali^e aus dsn 15. Septemder l 8 (i 5 . Vc'lllliltli^s ltm 10 Mr, hiergerichlS siberlragen worden sei. tt. l. Aezir^^mt Pianino, nls Oencht, am 18. Mai 1865._________________ (1580—2) Nr. 2?!12. Edikt. Von dem l. k. Bczirtöalilte N>isscn' fuß, alö Gcrichl, wild delluinl gtm^cht: Cs sei ulier Älis^ch^l des Kc>/i5m'ö> massc'.'evwnltnö Hcrvn Dr. Rosioa unc Zllslimmling deS Kridalcren Allöschüss,,? dlc drille gerichtliche Feilliielll»^ ier iwch uoihalldtutli, zur Ollo Nttp^Ichc» Kou« tur^mnsse gel'öligen. !N Nasseufuß t.'cfi»r> lichen Schnilt- und Eisenwaarel, uno sousligen Iahrnifse odne Änüluidnit de-lvil^lgtt und zu deren Vorlml)me dic Ta^^ahung 0l«f d»n 10.. 1 1. und 12. August 18 «5. Vormittags, und auch auf den 17. August 1805 und die ltnauf ll)lürl!den T>>ge mit dem Aeisahe Nügeordntl worden, taß die fcil» zudiettnden Esscllen dadei auch unter rem Schäpungsn'erlt'e' hinlaiigegslis» werden. K. k. Pezillsaml N.'ssenfuß. 5. (1523—3) Nr. 3155. Erekutive Feilbictung. V>'m l. ?. Vt^lil^l,m!c Wipp.ich. ols Gericht, wird hiemn detaiinl gcgcde». daß in d,r Erelulioü^sache seö Franz Ore,sch,k von Laidach ^gcn IoscfKraichna vc»il Sapuze pclo. 317 fi. 5V kr. üliei Ansuchen des k. l. Nädl. deleg. Bcz'r^. gcrichtcs L^ihach rolo. 21., Mai 18<)5). Z. 8233, die lxclnliue Feildicinüg drS oem ^eßlcrn znstsl'endcn Vesi!)rcchleü alif den ciiien Vcsiandthcil der im Grund, l'uche Wippach Uvl? -Nl. 529. 3ttlf.Nl. 4l, vorlommeukln Äicalilaten bildcndli! Gluudpat;m sserlchtlichen Ssdähnngswerlye pr l^l) fi. öst. W. bewilligt, nud zu deren Vornahme die erste Zeill'ietllussstagsaßni'g auf sen 21. Anglist, die zweite auf bcn 19. September und tie dritte auf den 18. Oktober 1865. jedesmal Früh nm 9 Ubr, in der Ge. richtskanzlei mit dem anffrortnel worden, daß daö Fsllbletuu^sodj.tt »ei rer ersten und zweiten Ieildietung nur um ooer über, l'ei der drillen Felllmtimg auch uiill'l dem S^clßwertde an den Me'fl« l'letenden dilttaiigsssel'ln werden wild. K. k. Bezirksamt Wiroack. als Ge< richt, am 14. I»li 1805. (1547—2) Nr. 1910." Zweite erekutive Feilbietuug. Mit Vl^n^ '-.uf das dieSsriliqe Goikt vom 27. April I. I , Nr 1090, wird l'clannt gemacht, dab in der Er>kutk'!i<<' sache des Franz Sniolle von St. Ocol^cn wii'er Marli» Iban uoü N'orc'kl-nc'orf I^w. 477 si. dei dcr erstrn Feildiemng slch kcin Kaufinstiger gemeldet hat, dahcr z»r zweiten auf ren 2 4. Aussnsl l. I. angeordnlt.n er^uliuen Fcildiclnng gc-schrillen werden wird. K. k. Bezirksamt Sittich, als Gcucht, am 26. Juli l865.____________ (1563-2)" Ein Haus ans der Polana - Vorstadt wird ans freier Hand zu verlaufen gesucht. Nahrre Auslumt llll^ill dcr Han< delsagcut Josef Wetsch. (1589—1) Kundmllchnng. In Folge Beschlusses des Aub-schusses der I. 2l. Vvllmer'schen Gläubiger wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, d^ß die mit dem Edikte vom 2tt. Juli d. I. auf den 10. August d. I. angeordnete Feilbietung der in die I. A. VoUmer'sche Masse ge« hörigen Gegenstande mit dem vorigen Anhange auf den n. September 18«l) übertragen worden ist. Laibach, am<,'.AugustI8ll5. Der l. k. Notar nnd Vcrglcichslcitcr: Eiugcseudet. Daß die musikalische Künstlcrfamilie Pölz ans Wien anf ilner Durchreise nach Triest eiuige Tage mit ihren Produktionen ll»s amüsirt, lo'linen wir l'ezrn< geil,- nur zu lmz war ihr Dasein in unserer Mille. (158?) br» dcre» Produktionen. Lehr- und Ersichungs-Austalt «Herrcngasse 3kr. I^le, Fiirsteuhof. Vom 5. Lcbcilöjuhrc an werdcn Zöglinac daselbst aufgenommen lüid in l> verschiedenen Klassen uutcrrichtct. In dcn uicr crstcn kommen allr, in dcu Normal.'Hauftlschulcll uornrschricdcncn Gegcuslnndc vor dazn noch Zeichnen und weibliche Handarbeit,,'!!; in dcr 5. nnd 6. Klasse wcrdcn a//^ jciic Disziplinen in noch ticfcrcr und nmfasscndcrcr Wcisc l>cl)andctt m^ Ocogtaphic', Geschichte, Natiillchlc nnd Natnrgcschichlc als ^'htgcgcnsiändc hin'^igcfügt sieden der deutschen, wclchc zugleich al»? Ulltcrrichtssprachc dicllt, wird die slouenischc, italienische, französische nnd englische Sprache gelehrt; anch im Nlaricrspiel mid besang können die Zöglinge Unterricht cllialten. Sollten sich erwachsene, Fräulein in dcr einen oder andcrcn Disziplin noch bcsscr nnicrrichlcn wollen, so ist die Anslnlt gcrn bereit, sie dabei zn unterstützen und an dcn betreffenden Lchrstimdcil Theil nchmcn zu lassen. In Brzug auf dic TnchligsV'i't dcr Lchrkräftc nnd die Grdicqcnhcit der ^cislungcn hat sich dic Anstalt bereits das Vertrauen des PnblilnmS erworben und wird stctö dcstrcbt sein, dcmscluen zn entsprechen. Dic Preise sur dcn Unterricht in dcn deutschen Lchrgcgcnständcn und im Slovcnischcn sind: I. und ll. Klasse 2 fl„ III. Klassc :j fl., IV. Klasse 4 fl., V. nnd VI. Klassc 5 fl. monallich. Fnr dcn llntcrricht in eincr fremden Sprache entrichten die Zöglinge des Instituts monatlich 1 ft. Gcncuic Lln^lnnft, sowic dic Anfnahmabcomgungen dcr Kostzüglingc > enthalten die Programme, die in der Wohnung dcr Vorslchcrin cinznscycn > sind. Daselbst bittet man anch die Anmeldungen gegen (5ndc Septcinbcr I vorzubringen. > Dcr Anfang des Knrses ist ans dcn 2. Oktober festgesetzt. > Leopoldine 8Viri<\ I (1588—1) Vorsteherin. ^> Freiwillige Mntm Verpachtullg von Moorgründen. Montag de« «^». Aug„st, morgens 7 Uhr beginnend, >l>iro H"^ l»<"l. >il>. I^u^i- solgentc M'raslaulhcile bei '/,„ 'lluzahlnüg de^l Kauf^rci»^ auf langjädrigen Credit an Ort >m? Stelle dem Mlisll'ielendcn verlaufs": 1. In <>i'll.n»<» am l''nl'.il»,le-krz,l>en 10'/z Joch mit neil aufgeführtem M'hul'aus. Stauungen. 20 zeniier Doppclharfcn mit Dreschboden n- s- "'" im Ganzen. 2. An der 8ol>m'rk'el>ln«!^ „cben Herrn Schnss.rschit) 5'/^ Joch im G^uzc"' N. Am «<<».^l>,lll 27''2 Joch. wobei 8 Joch Wiesen, m Parzrlttn l'o 3 bis 5 Joch, ^ 4. Vli »!ll»n«ss0rz<^ 110 JoH'. wobei ciilc Parzelle von .'>0 Joch "'" ,„ Fsnster Harfen. Drls.1)bl.'dcn. Kaische und St»II iü, Ganzen, eer Nl,l^ llcincnn Parzellen anögesteltt wird. (l.^v ^ Hiezu ein halber Bogeu Amts- uud Iütelligellzblatt.