^"-^. » ^^ ^^ ^«^ ^ ^» ^r. /S8. Donnerstag den 25. October l^lO. Z. »956. (I) ^iv. 53^3. Z Edict. 5Ue Jene, welche auf den Nackl^ de<< c,m 7. Iun 18^,9 zu ?^yer H^us ^,. l« oeisio,denen ^ Hübler Jacob Nosmann, aus was immer nir eimm Nechtsgrunoe An prü'cke zu l).'de>i vt! meinen, i^^'c», solle bei der am de:i 3. öll>^.embes >6^9 1.^'., ^ früh 9 Uhr v0l diescm Gerich c ainicold>rlc,, T.»c>-sayung um so gewisser »echlk'grl etid d^zuidun, ^lb widiigcns sie die Folgen deö ^. ttl l a. b. G. ^, ^ sich selbst zuzuschulden daben wode^. K. K. B^iksgericht dcr Umgebungen L^idachö ^ am 3. Elp cmde, l6^>9 ^__I._________^--------e Edict. 3'on dem k. k. Be.irts^eichle ^derlaib^ch wild ^ l)ie»mi^ betaut gcm'ch>: '^ Man lade dnn .^'h.nn, ^weie l'o„ Podpc.l) wegen erwie el!" ^t,!chwlüll?uli^ die ficie Lw.>l ^ lung seines 3> f.incm ^ Curator oen Io^üini Pneln uuil Hsnn dcslell'. K. K. Bezi.rsgcticht Ol'e.l^id.>cd «lu l^i. Oc-!vder 18^9. 2, »935. (2) N-. WI8. E d i s s. Vun dem k, k. Bezillb^eriäne "'dna wird hie< ^ ^ mit allgctlMl, kuno ^em^chi: M.n> h.!l)e ü>cr An suchl'il des Herin Änlon Pododixk '.on ^illich in tiile (^'.'N'l^nioili' - H,^sa,/l,nlg ,«,ur Hiliveiiiclnn^n^ sammllicher nack dn ul) ml^lulc, ,»n> l?. Mail.I. zu Kl.'ßnitz veist^ll'tinn O!e>l><,ud Po^obl.lt 'ooil-fenen ^>''cii gcwiüi^ei, und riclrt^r au, den 2^.^ Älovember l. I, ä<0lsN'>!n Änixn^»,' in die Ke^nüuß gelebt w^den, daß sie im Al!5bl.'i< du,l>;5s^ll^ i,is ^^lgen dss' §. .^ ! z d. ^. ^. slä)! seibst ,,uzuich»eib.n l) tt'en, wlirre,,. K. K. Bl-zilksg»'t!cr,l Ioria ^in 5(). 3cp'. lü^9. , L i c i t a t i o n. Im Hause Nr. 24, w d.r Kallstätter-Vorstadt, werden Montig dcn 5». Novemtter 184!). V.N- und Nachmittagö, vllschiedene (in^ rlchtungäslü'cke: als Sl'pha, Besscl, Käst.», Bettstätten, bische und ^iil Forcepiano, daou kupferne Sparyerd-(tzeschinc. w>e auch Bettzeug und Kleidungsstücke gegen gleich b54. (!) Bei Joh. Oiontii! i in Laibach ist zu haben: Enthüllung der Inknnft. Merkwürdi ge Weissagungen der ^ omnam >üle Marianne Werner aus Flefenheim. ^ebst Heilmitteln gegen schwere Krankhrilcn und Hedrechm, die von ihr im magnetischen Schlafe angegeben wurden. Preis nur 6 kr. UUZ" Die Phrophezeilmgen dieser Somnambüle erfüllen sich beinahe täglich und haben überall ungeheures Allfsehen erregt. 6 l!l55 (l) Kalender für 1850. Bei Joh. Giontitti in Laibach sind ange kommen: Vogl s öftere. Volks-kalender. In verziertem Umschlag, mil vielen Illustr^li^en. Prew: 3« kr. Dorfmeister s Privat -, Geschäfts- u. Ansknnfts-Kalender. In Umschlag st'if gedlmdc». Preic, i 2-l kr. Außerdem noch verschiedene Wiener, Gratzer u- andere Kalender, Taschenkalender, Schuberkalender, Wandkalender u. s. w. Obiger erhielt auch eine Auswayl eroatischer u. serbischer Wucher, und.'Mpsit'hlt solche d.r Beachtung eines geehrten slaviichen PubllkumS. A n zeige. In einer Plioatfamilic i>, Görz werden Etu^ d»'»>leu g'w.ß b,U,g auf Kost und Wohnung auf-genomm?»». Näheres im Kajfehhciuse zun, „Polar-sttln" alldort. Z. 1951. (1) WohlNlngs-?ln;eige. Zwei Wohnungen, jede aus 2 Zimmern und 1 Küche d»stehend, sind täglich zu ver-eden. — Fcrmr wird in ein Sped>twns> unv Commisst'ons-G^chäst ein Pract'kant aufzunehmen gesucht, w.l-cher vorzüglich eine aute Handschrift haben soll. — Das Nähere ist im Zeitungö-Comptoir zu ersragen. Z. 1932 (2) Cin Landgut im südlichen Krain oder Sü'dtyrol, besonders im istsä'th^le gegell Meran zu, wird zu kaufen gesucht. Flaiikirte Offerte mit einer genamn Beschreibung wollen an d^s a llg em eine G e s ch a f t s, Comptoir des Anton Klepp in Aratz, Hauptplatz Nr. ^l25, 1. Stock, eingesendet werden. Z 1!^!. st) Gute Erdäpfel, auf Sandboden gewachsen, werden in der Victualien-Handlung am alten Markt Nr. 159, um das lästige Messen auf den Mir-ling zu beseitigen, der Sack mit n«no 100 Pfd. zu 1 ft. 10 kr. verkauft. Z. 5920, (3) Anzeige. MiL. W. GotSMUth, in seinem Hause in der Herrngasse Nr. 2»(j, ist nebst dem alten steicr'schen Wein auch echter rother (Hono-bitzer von vorzüsslickster Qualität zu 28 kr. p!-. Maß zu haben. Bei Abnahme von ganzen ä 5 Eimer haltenden Fass>ln wird der Preis im Verhältniß billiger gcmacht. Z 1!>22. (^) In ./Hs/«. Hl/«//««,/I''L Buchhandlung in ^ttil>«c?/« >st zu haben: Weiglciu Ios., Po st-Cours-Karte, für d e Kronlänoer Krain uüd Karnten. Sammt Passaq'ersqebühren für Post- und Eisenbahn» trcck'N ,849. 40 kr. C. M. Z. !9l5. ' (3) der- ' ' Nanette Kattauer, Schustergasse Nr. 222, empfiehlt sich mit den elegantesten und nach dem neuesten Ge- , schmacke sortirten Vutt und Modewaren für Damen, als: Hüte, Häubchen und Coiffuren in großer Auswahl, gestickte und alatte Chemisetm, Manchetten, Acrmel, Schurzen und Sacktücheln, Mode-Band in Atlas, ^05 äo 7^ und Sammet, so wie auch eine g^oße Auswahl von semen Kunstblumen. Salon im ersten Stock. 220 An die Herren Assecurirten. (Bon der Militär-Einquartierung.) Bis I. October d. I. erhielt ich von Ihnen den Kriegsdeitrag, und obschon nach Erlangung dcs äußern Friedens die Durchmärsche außerordentlich zunehmen, so häl'e ich doch keinen Beitrag mehr eingehoben. Allein der Zustand der Cholera wirket auf meine Anstalt außerordentlich nachteilig ein, nachdem ich wegen santtäts-Rücksichten in jedem Saale nur die Hälfte bequartieren darf, u„d mir deßhalb andere große Auslagen verursacht wurden; zudem dürsten nach erhaltenem Avoiso noch viele Tausende von Truppen aus Italien heraus und hinein marschtren, welches lw Frieden um diese Iahr.szeit nie geschah, der abnorme Zustand der Krankheit und der außerordentliche Aufwand deS Brennholzes tur diese großen Säle und vielen Zimmer mit dem halben Belag, zwingen mich, den bisher bestalldcl.cn kleinen Zuschuß von einem Gulden pr. Mann für die nächsten Wmtermonate noch in Anspruch zu nehmt«,. Die Quittungen, von nniner oder meiner Gattin Hand unterschrieben bilte ich, gütigst einzulösen; sollte m.in dießfäUigcr kleiner E.lllchädigungs-Anspruch, mit Hinblick auf die von m-r mit so großer persönlicher Aufopferung errichtete Anstalt, welche sich im Kriege, wie auch in dieser gefährlichen KraukheitS-Prriode als sehr wohlthätig bewahrte, von einem oder dem andern der Herren Assecurirten nicht berücksichtiget und die Zahlung verweigert werden, so kann ich von dessen Hause, und in solange, als diese für mich außcrst drückenden Umstände jort'vähren, keinen Mann meyr aufnehmen. Laibach am 17. October 1849. Jos. Beued Withalm. K» Mann Militär Mnquartierung bin ich bereit, von den ärmsten Hausbesitzern von Laibach unentgeltlich aufzunehmen, welche wegen Mangel an Raum genöthigt sind mit den einquartierten Soldaten gemeinschaftlich zu wohnen, und zwar sogleich und auf ein ganzes Jahr. Jene. welche dieß wünschen, wolle/bloß uon der löbl. Aanitäts-Commission ein Zeugniß in meine Inspections-Kanzlei bringen. Iys. Vened. Withalm Z. 1855. (8) In dem Hause Nr. 215 in der Herrngasse sind fortwahrend vorzügliche Oesterreicher Weine von den besten Jahrgängen 1822, 2827, 185^ als: weißer, rother Vöslauer und Mailberger Ausstich, Grinzinqer und Petersdorfcr, in großen Nheinweinftaschen lzu haben- Z. 1833. (3) Oesterreichischer Haussecretär, oder gründliche, leichtfaßllche Anleitung zur Abfassung von Briefen und schriftlichen Aufiätzen.aller Art, nach den Regeln deö guten Styles und Geschmackes. Mit einer reichhaltigen Sammlung von Mu ste rb riefe n der geistreichsten Männer und Frauen, und Kormularieu von Geschäftsaufsätzen jeder Art. Nebst einer Abhandlung über Dicht- und Redekunst, durch Beispiele aus deutschen Classikern erläutert. Von Jos. At Titscheincr. 2te Ausgabe. 43 Bogen gr. 8. brosch. 1 fl. 12 kr. C. M. Dieser Briefsteller ist unter allen bisher erschienenen jedenfalls der reichhaltigste und zugleich allerbilligst e. Zu haben bei «5. 6N«,,«tiF»F in H^aebat/s und AA^sp«FLle/c in ^e««lattt/. Meteorologische Beobachtungen zu Laibach im October I8H9. ^ Züit der Baronnterstanb, Tllürmometer, «mink ÄilSfthm Nlgemncngt ^ , "6' Beobachtung. auf«" nducirt. nach Rcaum. tcs Himmels, in 24 Ttundcn, ^"'"""nen- 6UhrMor.l 27" 11'" 8.28"" ^° NWW Schichtwullt» 0 21 2UhrNach. 27" 10" 11.42 ' i>" SW Wolken 0 0 loUhrAbcnbS 27" 8"' 0.04" V" W Wolkm 0 l 6 Uhr M. 28" 0"' s,03'"' 8,25" NN trüb 0 32 ! 2 Uhr Nach. 27" 11"' I.ll? " A,5 NNW Wolll» tt 11^2"' ^ 10 Uhr «b. 28" 1"'1,11.32" U W Nla.n 1 1^2'" «Uhr M. 28" 3"' 5.07" 8' NNO schw. 0 ,3 , 2 Uhr Nach. 28" 3" 7.05 " 10' ONO 0 , 10 Uhr Ab. 28" 4'" 6,Z" 8,5" ONO 0 Bei Ign. Kleimnayr's Buchhandlung in Laibach ist zu haben: Aräffer, Franz, >,Zur Stadt Wien/' und zwar tu'ue Memorabllien und G^'nrl'sklzzen, Burles' k»b und Grotüskes, Possen und Glossen, Lelite, Sachen und Zustände deS alten und nm«'« Wien bltttffend. Wien l«49. 1 fl. 20 kr. Hirsch, R., Soldaten-Spiegel. 2. Auflage. Wien 1649. 3U kr. Karte der Eisenbahn zwil'cken Wien und Laidach. Gratz l85N I fi. Harte der Eisenbahn zwischen Üilli und Laib ach. Grah l8.'»0. 2tt kr. Possen. Wac,azin mil IUustlationen, nach Fedcricichuuiigell von I. Nottenbacher. Geschichten zum Lacken, bloß l»:stiqe Sacken des Frohsinns ul.d Scherzes, l. Liüf. n>it !^ Pl(ci». Hrah 18W. 8 kr. Rigler,R., Poet'schePulöschläge. Wien !85U. 2i» kr. Schmidter, I, G., Ncuester Wiener Bricf« steller, oder gründliche und deutliche Anweisung, aUe Gattungen von Briefen, wie auch andere im büigerl Geschästsleben rorkommende schrittliche Aufsätze abzufassen. Nebst eitler kurzen Belehrung über das summarische Verfahren, ittt, von A. Hc>idinger vVUschaften zu electrisiren. Wien l849 I st, S chuck, I oh. Jos., Sammlung auscilesener Abhandlungen und Beobachtungen ub.r dN'rftl'ov,s«riU!N. Stabiler Kataster. Schlüssel zur Berechnung der Grundsteuer. Slcmpeltarif. Skala vom Kours. Speisezettel für ^äflmge. Schuhe, deren Vrzengnngskosten. Saat, ihre gehörige Ticfc Samcnbedarf, pr. Joch, Schöberertrag, pr. Joch Slrob, '>> Verhältniß zu Körner. Spativiesen. Servittite auf Wcilonngen, Scheiterholz, der Klafter Gewicht uud Naumgehalt Stein» Mn, ihre Breunkraft. Stämme den kubischen Inhalt- zu lierechiml. Streu von Bäumen als Streumateriale. Gchlüssel zur Be< '^nulig der Kohlenmeiler. Spreu, ihr Fntterwrrch. Stroh, dto. Strodschöbcr, deren knbischen Inhalt zn berechnen. Strobgewichs, ^l) lul'ischcn Inhalt. Salzbestandtheile. Salz, wie viel in der österreichischen Monarchie erzeugt wird. Salzpreise. Salzbedarf für fischen uuv Vieh. Stallraum für Follen. Schmalz, wie viel Butter dazu erfordert wird. Salzbedarf für Kühe. Stallraum, dto. ^leilstroh dto. Talzbcdarf für JunglMUvich. Stallraum, dto, Schafe, das Verdältuiß des lebenden Gewichts zum Fleisch, Fett ^ Fell, Schafe, gemeine und feinwollige, das Älter derselben zu erkennen, der erforderliche Stallraum, das Verhältniß der Sterb- Mt. Sack, für Wolle. Schafe, deren Futterbedarf. Schweinzncht. Schweine, ihr Alter zu erkennen, wie viel gehalten werden '"»en, Stallraüm, Futtnbedarf, das Verhältniß des lebenden zmn Flrischgewichte, Streubedarf, Mastungskosten spezifisches Ge- ^>l vcrschildeuer Melalle, Hölzer imd Flnssigkeiten. Schotterhanfen, sein Inhalt zu berechnen. Schwendung an Gctreid. Sagschnitt- ^lif. Tarif der Preise beim Kataster. Türken. Tcichmirlhsckast. Tbicrhandel. Tassen, als Etreumateriale, wie viele Stämme Fich, ^ zu einer Cud. Klafter erforderlich sind Trachtigfeittdaucr bei Küken. Tranc-port der Achsen, ihr Gewichtsverlust. Thermometer ^d seine verschiedenen Skalen. Torf und seine Benutzung. Unschlitt, sein Verhältniß zum Fleisch, welche Futterstosse vorzüglich da- ^f ttnrken. Nerze! ruugsstcurr.Tarif. Vicbrrirthsckaft. Virhverluste, deren Annahme. Webcrlohn bei der Lelnwanderzeugung. Werths' Miliniß der Bodenarten Wiesenbau. Weide auf Wiesen Niesen nnt Obstbäumeu, idre Kulturskosten, Naturalertrag. Weiden. "eidrntiutzen, Waldnutzuug. Waldservitute, Waldstreu, das Verhältniß zum Strohe. Wälder, Unuriebsprrioden. Waldwcrtt», Be- ^nungsschlüssel Vurzelgewäcbse, ,'bre Nahruugsfahigkcit, Weiden, wie viel aus ein Stück Iunghornvieh gerechnet werden. Wärme, gemessene in StallunglN. Zugtaq, Gestehungskosten Zliwacks an Gras in verschiedenen Monaten. Zäune, ,kre Unterhaltung und ^a'vcr Zinftnbrrecl'liung bel der Waldwerthschätzuug. Zuwacks der Kälber während der Saugzeit. Zuwag beim Fleisch. Zugehör bei Endstücken, Gebäuden eines Hauses, Zoll, ungarischer auf Getreid. Zimmermannsarbriten. Ziegclbrennerei. md dcs Tisches dcs Herrn, von Bernard Galura, chcir.ali^cn Stadtpfarrcr zu Fvcyblirg in Vvcisgall, jetzt Fürstbischof in Vrircn. dritte Auflage, H85V. Gros; Medialt 13. mit einem Stahlstich, 406 Seiten stark, broschirt 48 kr. C. M. steif gebunden mit Schnber 1 fl. C. M. . Es ist wirklich ein gewagtes Nntmlchmeu, Gtwas zur Empfehlung eines so allgemein als Misch anerkannten Andachts- und Erbauungsbuches, wie dieses ist, sagen zu wollen. Der Mstand seiner wiederholten Auflagen, und daß es sich in den Händen von tausend Andächti-üen befindet, gibt hinreichend Zcngniß von seiner Brauchbarkeit und Vortrefflichkcit. Der Bethende, dem es um wahre Erhebung des Geistes zu Gott zu thun ist, findet darin Mreichenben Stoff dazu; er lernet deu hohen Werth des unblutigen Opfers , welches uns W Liebesmahl unseres göttlichen Erlösers vcrsinnlichet, nach feiner ganzen großen Würde lllld Weihe kennen. Die erhabene Lehre der Liebe, welche unser Weltheiland zum Wohle der Menschheit vom Himmel herab in die Welt brachte, ist in seiner ganzen Klarheit nnd schönen Einfachheit da-lin vorgetragen. Wer den Geist dieses Andachtsbuches, der mit Serapbsflügeln dasselbe dnrcbwehet, in Mn Herz, in sein Gemüth aufnimmt, der wird gewis; Trost, Beruhigung und Lehre in allen ^agm dieses stürmevollen Lebens darin finden, und wird ein Bether im Geiste und in der Wahrheit sein. Inhaltsverzcichniß. ^ war Barmherzigkeit, daß sich der himmlische Vatcr eher der gefallenen Menschen als der Engel annahm. Es war göttlich weise, baß der Sohn Gottes für das ewige Leben dcr Menschen stcrbc. Das Hohe und Göttliche der Eriösungsanstalt. Was ein Opfer sei, und ^s sich aufopfern heiß.-. Jesus hat sich für uns zum Opfer gemacht. Das Opfer des Kreuzes. Der hohe Werth des Todes Jesu. ^rr Tod Jesu im Schatten der Opfer drs alttn TcstmlMttes. Icsus sctzt ein Ändenkousopfer seines Todes ein Vorläufiger Begriff, ?as das Opfer der heiligen Messe sei. Warum hat Jesus das Opfer der Messe unter den Gestalten dcs Brodes und Weines einge. M? Die Apostel halten das ^Iiidel.keiisopfer des Todcs Jesu. Oic heilige Messe bei den ersten Christen. Der Priester am Fuße des Klares. Weim der Priester den Altar besteiget. Wenn der Priester d Verstorbene, Von den, Opfer zur Ehre eines Heiligen. Erklärung der Kleider des Priesters am Altare. Geschickte des " ^''s Ertlänmg dcs Gebrauches der dichter, dcs Weihrauches m,o dcr Mustt in der Kirche. Tägliche Opfer, die w,r Gott auch ^!sn- drr Kirche bringen müssen. Die Ghre d^S TisckcS l»cs Hcrrn. ^cr Tisch des ,>>rrn in einem Bilde. Kurze Anwendung <>^'r Meichmße auf dcn Tisch des Herrn, odor das allcrdeiligste Sakrament dcs Altars. Wn'ist der Herr, dcr uns einladet, an seinem "!che em Abendmahl zu ballen? Iesn"l,tzt.>r Mcno uud Abschied uon sciucn Iüugrru. Icsus fttzct cin Abendmahl e,n und verewiget .'" Andenken. Jesu Mfchicdsglbeth fiir alle gute Christa. Die Apostel halten das Abendmahl ibrcs Herrn. Anch die ersten Christen kUrn das Abendmahl dcs ^errn. To ward 'rs bis auf dcu heutigen Tag fortgrjctzt. Das heilige Abendmahl ist ein Opfer uud ein Ea. He'Ü."^ Warum hat uns Jesus erlaubt mid befohlen an sciuem Tlsche cin Abendmahl zu halten? :c ic. Nebst Morgen-, Abend-, Meß-, rln)t-, Col,mi;iou.., Kranken- und ^tcrbc-Ocbelhc, ^icaneien- und Veryaltungsregeln vor Gott und den Menschen. 2^- Vorstehende Werke sind in allen Buchhandlungen Laibach's vonäthig und zu haben. Im Verlage der IO^ONV ZMU^"' Buchhandlung >« Magenfurt sind neu erschienen: zum Gebrauche bei Abschätzung landwirchfchaftsich^ Güter und derlei Gegenstände/gesammelt und zusM mengestellt von Thomas Nliackhl) peuslonirteu Landwirthschaftsverwaltcr, Mitglicde :nchrercr landwirthschaftlichcr Vncinc, landrcchtUchcn Giltcrschätzmann ^ Pächter der Meicrhöft Alt-Kraig und Hunnendrium in Mittclkämtcn. Gr. Med. 8.1850, mit 4 lith. Tafeln in Umsch. brosch. 1 fl. 20 kr., stcif geb. 1 fl. 33 kr. C. ^ Der Verfasser übergibt diese Materialien seinen Standesgenossm mit der bescheidt^ Bitte, daß sie vermehrt, geprüft und verbessert werden wollen, damit sie bei Abschätzung law wirthschaftlicher Gegenstande in allen Gauen Kärntens als Behelft dienen können, t» Wunsch, den gewiß Jedermann billigen wird. Unter diesen Materialien sind auch solche enthalten, nämlich: Katasterpreife, Rechnung schlüssel, Georgipreise von Orten wo Wochennlärkte bestehen, welche bei Durchführung ^ Ablösungspatentes vom 4. März 1849 nothwendig find. Die übrigen betreffen das landwim schaftliche und technische Fach, und handeln von meisten Gegenständen, welche bei Schätzung gewöhnlich vorkommen. Nicht blos dem Güterschätzmann wird dieses Buch zur Erleichtert leines Geschäftes dienen, auch der Landwirth überhaupt findet darin manche Verhältnisse ^ durchgeführte Versuche, welche für ihn belehrend und nützlich sein können. Die Reichhaltigkeit dieses Werkes ist ersichtlich aus dem alphabetischen Inhalte wie M Alphabetischer Inhalt. Arbeitstage, wie viel in emeu: Jahr? gerechnet werden können. Ackerbansysteme. Abfälle, jhreNabruilgsfähigkeit. Acke^ trägnisse zu Hunnenbrunn. Aepfel, wie viel sie Most geben. Atmosphärischer Druck. Branntwein uno seine Besteuerung. VesoiouH tabellen. Brotbackung, Brotsatzung, wie sie zu bestimmen ist. Brotsatzung wie solche in Gratz bestimmt wird. Bodenarten, dcren Wett>" verhältuiß. Baumpfähle, ihre Dauer. Brennkraft des Holzes in Vergleich zu andern Brennstoffen. Berechnung dcr Hölzer. Ba^ fruchte, ihre Nahrungsfäkigkeit. Biertraber ihre Nahrungsfähigkeit. Brannsweilischlempe ihre Nahrnngsfähigkeit. ?^uttrr, wie ^ Milch dazu erfordert wird. Butter wie viel sie Schmalz gtdt. Bottich, ihr kubischer Inhalt zu berechnen. Barometer und Thermomcl'' Blitzableiter. Brandschaden-Versicherungsanstalt. Glassisikation der Bauern, (Zubischer Inhalt eines Zentner Stroh. (Zubischcr I»h" eines Zentner Heu. Cubische Berechnung der Maischbottiche. Dienstbothen-Gestrhungskosten. Düngererzeugung, Düngcrwerth. Düü,^ wieviel aus verfütterten Materialien erzeugt wird. Dünger, das Gewicht einer Eub. Klafter, Dünger, wieviel man von Pf"^ Ochsen rechnet. Düngrrwerlh. Düngerkosten. Dämpfe, wie vicl zu seiner Erzeugung Vrennmaterialc erforderlich ist. Dämpf"' r" Kartoffel, dazu der Holzbedarf. Dampfkessel, seine Atmosphäre. Ggartenwirthschaft. Erträgnisse an Schober und Körner. Elsenst^^ ihr Gewicht. E i sen p blatten, ihr Gewicht. Enzianwurjcl, Gewichtsverlust oiirch Trocknen. Erdwarmc. fünftel die Berechnung. Fl^^!. maß. Fleisch dessen Bestandtheile. Fcttwaaren. Fruchtw?cks?!w,rthschaft. Freie Wirthschaft. Frohnwiesen. Fischers, wilde und in Tei^ Flschgattungcn, ihrr Laichzeit. Futtcrwcrt!) verschiedener Fnttermat»rialien. Fleiden oder ^pren, ihre Ilahrung^fähigkeit. Ficlueiiza^ .^ wie viel sie Samen geben. Folien, ihr Futterbedarf. Follen, ihr erforderlicher Stallraum. Fu.lerpstanzcn, dle brstcn fnr Miicl) ^, Butter. Futlerbedarf für Hornvieh, Futtcrmaterialicn, welche auf Fleisch^ welche auf Fctt wirken. Flciscks^tzung, grsi tzliche BcstüttMll^ Fleischgewicht, das Verhältniß zum lebenden Ocwicht. Fleisckgcwicht, ill Verhältniß zu den übrigen Theilen. Fleisch, seine Bcft^ theile, »<'u!!,lu,<< ii^l'tllXll». Fuhren, welche in eincr bestimmlen Entfernung geleistet werden könnrn. ^irundstnur nach dem Kaw>l,! Georgipreise von Klagenfurt. dto. Völkcrmarkt. dto. Wolfsberg, dto, Villach, Gewicht, absolutes, dto. Kaufgewicht, dto Medizin!^''! dto. Golbgewicht. dlv. Hilbergcwicht. dto. Inwelcngewicht, dto. Ehiocoladigewicht. dto. Spezifisches. Gestehungskosten eines D>^ bothen, dto. eln.'s Zugtages. Gyp?!, und seine Verwendung. Grummet, das Verhältnis zum Heue. Gras von Bäumen als Sll' ! mattrlale. Grünfutlcr, seine Nahrungsfätugkeit. Gcrätbc, ihr Unterhalt und Anschaffnngsfosten, Vedaude, auf ihren Unterhalt- ^, fiügeljuckt. Gewicht, spezisisäies und absolutes einiger Metall?, Hölzrr und Flüssigkeiten. Gewicht einigrr Baumaterialien, Gewillt ^, Feldfrüchte. Gewicht des Eisens in Eubik Schuhen lind Zollen. Gtwicht der Elsenblatten. Getreidschwendung. Gedörrtrs Obst. ^, treideboden, sein Raumbedarf. Getreidkasten, Raumbedarf und Schwenduug. Höhcntab.lle von Kärnten. Häuserst^lier. Heu, sein . ,j wicht und Rauminhalt, dto. Preis un" Werry. Hcupreise. Heuerzeuginigskostell Holzprcise. Heu, ftine ?«'ahrnngöfäl)igkeit. Henst^'^, berechnen. Heugewicht einer Enb. Klafter. Hornvichnachzucht, Hornuiehmastung. Häute, das Verhältniß des Gewichtes. Hühners, Hafer, Unterschied zwischen gute» und schlecltten. Heukammer, ihr Raumbedarf. Illtcrcsscntafcl. Jahreszeiten, ihr Anfang und ^'^,, Olasslsifatiou der Bauern, Kultursgattungen in Kärnteli, Koursskala. Körpermaß für trockene uno nasse Oegsnständr. Kerzen, d^ Werth nach Dauer und Lichtstarke. Knltnrskostcn bei Hackern, dto. bei Wilsen. Körnercrtrag, pr, Joch. Kartoff.'l, Sam.nbcd^ Kartoffel, Verwendung zu Brot. dto. zur Stärke, dto. zu Branntwein. Kartosselvorräche durch Messen zn brstimmen. Koklsckaff, >^< Größe in Eubilmaß. Kohlen, ihre Vrennkraft, Kohlerzeugung. Kohlsckaff, Kohlsack, gescylichc Größe. Koblenmnllr-Bcr.chll"^ schlüssel. Körnrrgattnngen, ihre Na^rungsfadigkeit. Klee, ftlne Nahrungsfahigkeit. Kub, ihre Körpertl)eile, Käs, wie viel Milck ^z erfordert wird. Kühe, idr Futlerbedarf, Käftwirtyschaft. Kuhschweife, wie viel sie Haare c>'ben. Kälbcr, das Gewichtsverbäll^, Kegel zu berechnen, Komißbrot, Mcbl- und Brotgewicht. Kraft der Menschen und Thiere. Klagenfurts Lage und Küma. Kall!)rcn»^,,, Längenmaß. Leinwandbedarf für Dieußbothen. ^,'n- und Hanfgarnerzeuguug, Laubgattungen, deren Nahruug^fäyigkcit. ^iniel^, ooer Oelkuchen, ihre Nahrungsfähigteit, ?auterkoch. Morlalita'tsverhältnl^ in Kärn-^n. Münz., Maß- und^ Gewiä, s^erha!l"^ Münzfuß. Mais. Mosterzengungökostell, Mchlgatt!,„gcl,, ihr.' Nalirmigsfähigkeit. Maßstab beim Kataster. Milä'wirlbsckast, 5N"!,. ^ wie viel sie in den vier Mclkperiodcn glbt, ihre Bestandtheile beim Dürr- und Giüllfuttrr, ihr Gewickt, wie viel sie Rahm g^, Milchprodukte ihre Wertksverhältnisse, Messen des Hornviehrs um das Fseiftigewicht zu erfahren. Maiscklottiche anszumrss?n. Ma^ mühlnutzung. Mauth, wie viel zu nchmen ist. Mahltarif Madlproben. MeMsorten, ihr Werthsve.lmit.nß. Mai.rerarbeilen. -