.U 43. Mltuilich ain ^2. Mruar i860 Die „L.n'bacher Zeltung" erscheint, mit ?ll!Snc>l>»!, der Zo»»- und Feiertage, täglich, uilt> foslet samilit den Veil.igen in: (lomptoir ganzjählig tl fi., halbjährig >'i fl. 50 fr.. mil K r e n; b .in d i,,i (5m»!': toirganzj ^2 si., hlilbj. tt si. Fnr die Zustellung iu's H.inS find h.ilbj. 50 lr. »lchr z» entrichten. Mil der Post portofrei ganzj., unter Kreuzl'cmo und gedruckte) Vldresse 15 st., Halb j. 7 sl. 5« lr. I» se l til,, n H>^e b s> h r suv ei»e W,,r»lond:2palte»-zeile oser !>e>i Ra»,» derfell'c», ist ,'!>r Imalige Ti,>-sch.,It»ng « oi.si» Vel'nhre» ist „och der I» deu i,'audesge-richlsraib zu Udiue Ioh,'"» Vapliil Edelie zu Räthe» des v.urliau,scheu Ober-^andesgerichlcs. und zwar die nsteu fünf definitiv, leylcren provisorisch, allergnarigll zu ernennen geruht. Nichtllmtlichcr Cheil. Laibach, 21. Februar. Wir baben beute unsere Lesern wenig ?leuei> mit^ulheile» ; die Journale bieten »ur eine geringe Ausbeute inleressauler Nachrichten; auch der Teilbar!,, dei iu der ley'ru Zeil so gesprächig war. ist schw«ig-sain ^eu.'0ldsu. W.is cinigllm^Lcu miser Iütlvesse zu lN'sglu vcruii-!^. daö >N dli^ Vl.nilnich, welchr^ ^'crd Iolu, RussslI dem su^Iischru Pnrlmuei'lc uliigelsgl hat. E>? eulhält die Koircspourcu; ül'l-r It.ilieu, vou der Uo« te,;eich»uu^ der Fviedlu^-HnililUlülNieu vou Vüw-fr.iuca di^ z,ir Vsrl^gui'g Des Koi'gvrsses, uud ist ei» il'trrcssl^Ulr Vcle^ für dic Velllgeudlit, iu der sich die filjmnmie euvo^äischc Diplmn.uie iu dilssr Epoche dcfliud. Uuteru, 18. Noucml'er 18,°i8 zei^le Vord Cowlcy Ppcu alö Aul^ß zu eiuel Ksilg^e>k!cu(i sich cmru Für-steu aus dlln Hause Sauoycu odcr aus elucm anderen Fürst.uhlNlsc, das »N'lr leiue der die fü»f niro« pmschru Gioßstaateu l'eherrschendeu Ty»"st>csu seiu dürfte, als Hlnscher walill?, in ,vcl^)cm Falle Parma uud Piaceuza «el'st Massa „nd l5a,lara ax Sardi« ,,!>» sonnueu wülrr». ^n> 9. TXzsMl'cr schreibt ^ovd Vloiufielo aus Vcrliu: „Was die Zra^c der Ann'cu-ruug vo» Gewalt zur Wiedelhsrstlllun^ vou Dyn^-slicu oder zur Wledllh.rstslluug drr päpstlicheu Auto« lilät aul'claugt, so glaube ich. E,v. Herrlichkeit d't 'I^rslchsruug erlhcils» zu lmincu, daß. ooglc,ch die preußische Negier«»»^ keiue V'-rl'iud!>»l'lr>l ^cu.ni >u de>u Sinne. w,e Ihrer Mai/slät Reg'eruu^ es wünsch!. eingehen will. sie doch gegeuwä'rtig >nä»t genl-'qt ist. irgsud eiueu etiva vou Oesterreich in dieser Hinsicht vorgll'rachlen Vorschlag zu „littrstüpeu." Am 13. Dezember dcrichlet Lord A. ^oflus. daß er mit dem Vnsuche gescheilerl ist. vom Grafen Rech» lxrg cine in'.nmwnndüie Aulwort üL'er augel'liä'c A»-werl'llüg österrsichisch.-r Uulerthaueu für das päpstliche uud neapolitanische Heer zu erl'alteu. Am l>». Te-zeml'cr schreil'l Graf Nechl'lrg au den Grase» Apponyi, er vermöge iu der provift'iischeu Regicrang To.'cana's l»i»e Anzeicheu von Da„'r uu^ ^el'eiiöfäl'igfcil zu rr-blicken, da slndiulsche Heuoliiigs, iaidioische iDlfi!.iere und sardi,ilsche Komiuissärc dic öfflulliche Mcinung l'.arbsüet yaite». wal'ieuo die Axh.inger des Groß-l'erzogs slirch strenge Maü>egeln mid systematischei! Terrorisliius i»> Zaum a/l><'llr» worden ssicu. Sir I. Hudsou stellt »ülirm 2.'!. Dczeml'er io Alnc^e. daß irgeudwelchcr Tcrroliöü'Uö iu Mittel.Italien geübt worden fti. uuc> bel'axpttt, der Wuusch uach der Eiuvcrleiduug hal'e nach Eülferüuug dcr sardinischen Veamleu noch zugenommlu. Die Icdl'ast l'elritl'encn öffentliche!! Va»t,u und ric große .Kapitalanlage l'c-fsNen deu l'estc» Vew,is daoou, wie alls.ememc Zu« fricdtül'eit und Vsriraueu in M'llel - Ilali>-u herrsche. 3ie sogsnanme Propaganda in Veutticu sei d, selir voltdeilh.lfler Weise über deu neneu französischen Minister der auswärtigcu Angelegenheiten geänßcit. Wir glauben das recht gern - das Nundschreiben Hru. v. Thonveiie!^ umb dein pilinoulssischen Piemier gar sebr augsuehiu gelautet daben; er l)at deu dariu ans< gesprochenen Ansichten oollkommeu beigerftichtet. Es ist rübreud. ,v,nn die l!,me sich so verstehen! Das Ministerium Pal,me>stou macht iu Paris sel»r lebbafle Vorstellungen iu Betreff der Annerion Savoyeus an Frankreich. Kommt dieselbe zu Staude, wie man allgemein glaubt, so bat das Ministerium Palmersto» zu eristiren aufgebort, Napoleon wird ihi» vi'lleicht eine Tdraue weiben. denn es war seinen Pläoeu mebr als güustig' daun aber wird er s»ch mit der erlangteü Anueriou u»d mit d.m «Tbatsachen haben eine unerbittliche Logik" zu tröNen wissen. O e st e r r e i cl,. Ävien. Der diesige französische Gesandte. Mar« quls de Mou!'lle>, h.tt dieser Tage Sr. Majestät drm .N.'iser ein große,es Vn^eichiiiß übcr frauzösischc Of-fitere und Militärärzte über,eicht, welche sich im ver« fil'ss.-uen Felc'zugr iu der Obsorge und Heilung öster« reichischer v^rwundeler lind gefangener Soldaten >u hcrvorrag.ndcr Weise ausgezüchuet haben. u„d die nun im N'i»,eu ^oliis Napoleons dcr Verncksichtignug und bezl>l'l!ngs>veise Vclobunng von Seite des Kaisers Franz Iossph aneiupfobleu werdeu. — I» <^örz ivurde das soust gewöbuliche Korso-sabren. Konfelnw.-rfei, und Maskelitragru (dieses mit A»s»ahme des Maskenballs am Faschiugsdinstage im /euilletlin. Laibacher Plaudereien. (Der Nallchronik zweiter Theil. — Hauö- lüid andere Bälle. — Nobel-Maskeilball. — Die (5asi,iobälle. — I»s,eniei!rdall. -" Tie ^wlllr Neunte. — Die Faschinss<>Iicdertas^ dev fthil-harinoinschnl Oeselischaft. — Die V'ursofahrt. — Nachschrift. — Todesanzeige.) Kohebue hat eiu kleines Lustspiel geschrieben, das ^.A.W.G, heißt. Ei» j»»gerMauu hat eiue Einladung ^>m Diner erbalttu. uutcr welcher obige Buchstaben standen- da cr uicht wul'te, was sie bedeuten sollten, so fragte, er einen Freund' dieser beging die Schcl. >nerei uud dschiffrirle a»st,ut „inu Antwori wiro ge-deten" — „nud Abendü wird gelang." An ri'ß ^oslebue'sche ^ustspiel dichte der Chronist dcs Fenille-U'ns. als er beschloß, die O.schichie der zweitcu Hälfte ^5 dießjährigs» Faschüigs zu schreiben. Wäl'eu nicht ^U' ">el ^antzeichen „II. A.W. G," hinreich/nd gelvcs'ü. ^/'> »ichl nnr alles Geschehen.', sondcru auch rie Mo-» li'-'c u»d den Zusammcul'aug de»?sc!bsil auszudrücken? ^'Nitele nicht in deu lehttu Tagen für A!t und Jung l'll' Tags^rdullug: uud Abends wird getauzt? Aber ^niii! sind l>is ^'lfcr lind b.fondcrs di>' Leserinnen dcs Hcuill.'toüs nichl ^ufriel>!n. sie wollen, nichl »ur gs" drittll sehe», daß sie gltan^t babeu, sie woll.n schioarz "uf ireiß haben, w:c reizend, wie lange :c. sie ge» tauzl babeu. wie schön die Toüelle". wie umfangreich die Kriuoliueu waren. u. dgl. m. Wie kann der Feuil-letou'st da anders, als sich fü>,en; er drängt das Vcr« langen nach Schlaf, deu auch er iu Ieich:si>!N!.ier We>''e Terpsychor,» geopfert, zxrück, ergveifl die Fcdcr und sehreil't den zweiten Thcil der Vall.(5bro»>k. ..Mit Kleineiu fängt m.ül an. mit Großen, bort man auf", heißi's in einem (5onplet — das sci das Motto. Dal'er zuerst lie Nachricht, daß viele kleiue Hausbällc stall< gefundcu babeu. über «reiche zu berichleu nicht gestattet ist. l^Iv !>!>!!><' >'« n,)' ^i,,^l!>>, sa^t der ud daiult ist ansgssplochen. daß d.is, was im bäus-l'cheu Kreise vorgeht, nur für diesen bestimmt ist und sich mil Recht der Oeffentlichkeit entzieht. Der Feuilletonist weiß das, uud schweigt; ibm geuügt daa Oe-stäüduiß, das er sich im Still,„ ,u.,cht: b>i .^! uüd bei )j und bei Z habe ich mich vortrefflich imttrballe». Wen» er zugleich schunl.N über di>- i» den verschiede« uen „Vereinigungen" staltgefundsneu Schlosser- nuo Maschineub.'Ucr'Välle. über die Kadelleubälle. uud üb>r alle jeuc Ta»>bc!»stigu»ge!! > w.Ichr je „ach den Vei« ai'stalleru benannl sind, l>nd vou denen viele iu den i.'o-kalilälrn ein,r befa!,nlei, N'u das seinen guleu Gruud; er weiß nicht mel'r vo» ih^en als d.,ß sie Thatsachen sind. i^eren ^ogif viel eiufachsr ist. als die jener Tbmsachen. n'it lvelchen Welt ans il'ien A»geln zu brbeu sucht. n>äbre,!d er sein Gcsicht mit einer harinloc« - fr, nudlich »friedlichen Maske oerbüllt. Vei deu, Worte „Mav'kc" erinnern wir uns des Nobel« Maskeuballeö auf der Schießstätte. El war so ziemlich zahlreich besucht, aber das Verhältniß dcr M.n'kirten ;u den Nickt,u.'skirteu war ungefälir wie das der Oeu^lnucr zu den Nietcu bei eiueu: or^ngeu-lrageudeu ^Golischewer". Der veraüstallete Ma^keu-5»g imponirle dnrch seine Simplicität. Eiu Völseu« bericht über deu Nobel«Maskenball würdc lauten: Stimmung ftau, Spiriins hoch im Preise, wenig Vor< rälbe. W,nd ab schwebl-u. iu reicher, geschmackvoller Toilette; weun Innige Walker- und Polk.iklänge die bunte far-bcnp'.ächtig. Gesellschaft in rbylbimsche Bewegung setzen, sc' daß alie die reizeudcn Gestalte» wie bnute F.ttter bi». »ud l'ergankeln und die kleinen Füßchen k.nlm das Parqüel berübren — i> ist das ei» Anblick, der s.ll'st sin.'» ^ebens»,!"!^!, erfrische» und erbeiler» köintte. Und so! und da der Saal ?es Hotel de Ia Naoigaüou die Mass, nicht f^ffci, koniue. so wuree die Vcr-sinumlllng trotz der starken Vrise im Fiele» gehalten. Alle Neouer sprachen den einen Gedaukeu aus: „Wir wollen Saooyarden >i»d dem Halise Savoyen treu ergeben l'lcidln, so lange es uns behäü; will es uns ab,r abtreien, so wolle» w!r Schweize,- sein. Die a»>s Nov^savouen eii,g, i»l!l! ^a-vo^ieil im Auge l'ehliltlü soll. Weitere Aorsssen aus Sa« ooyen sind aliü Aml'illy (Faucigny) mit lN. aus Moot Saroune (Falielgnu) mit 1!)^ uud aus Er.nlv»s Sa-lcö (Faucigu^) mu 1l9 Unlerschliftcn clnge^ilifeu. Frankreich. Paris, Itt. Fel>r. Dem „Ami de Ia Religion" wird au»? Avignon geschrieben, daß die Nestauralioü des dorligen PalastcS der Päpste, wofür ma» vier Millionen ausgeseßi halte, auf unbestiinlnie Zeit uer« lag! ist. I» Toulou hltlt a,i> 19. d. Vizea^luiral Rou'ain Desfosscö auf oeul Marsfelde eine Neune über die Lauduugökou>pa»»!en des Geschwaders ad. Die Alis» rüstung uud V^waffilung diesee improoisittcu Solea-lcn zeigt, welche» Nlitzeu man bei eine», Handstreiche oder einer Uebev.umplluug von c>i»seu Leulen ziehe» kömne. Da »lir Theil deS Gcschlvadeis >n Tou< loll ist, so bestand die Truppe »nr ans etwa 10U0 Mau» mit 10 Os.schüpen. Besonderes Aufscheu erregten die Detachemeuis ler »Enteicr". D,ese Leute, dic beim Angriffe stets uoran slin müssen, sind mil Reoolocru z>i 6 Schüssen, mii cinem Sacke Grau^leil und einer Alt blwaffnel. Sie traa/n außerdem ül'er der Echlllter eine züsalumeülsgl'arc i^liier oon ,^ivei Metres i^ciuge llue um deu Aöioer eiu langes Seil, n» dcsse» Ende ein uirvz.ick!^er Anler angebracht ist. Tiese Aulcr sind daz» l'eslimmt, um ans ein ^cgebe-ues Zcichen aiif Walle l,u weldeu, >ro sie sich an dem a/nnMu Gegenstände festhalten, und in weniger als eimr Mmule si>>d lll) M,inu auf deil höchste» Maucrn, l'coor der Feind Zeit halle. Lärm zu schlagen. Paris, 16. Fel'r. Sowie es uor einem Iakr um diese Heit hochgcsl,lllc Personen gal», welche hoff« ten, der Kaiser wer^e vor den äußeren lind innere» Gefahren seincr Politik uwklhren, so glaul'su noch uicl melu Personen gsgenwärlig. der Kaiser werde auglsichls tcr iu Europa sich kund gebenden Opposi- tion und der lxc'cnl'üchcn Spaimuüg in Frankreich die Auösühiling ftillsr Plane rmchllchen. Psssonen in der nächste!» Umgebung dco Kaisers wifsen liieri'ibcr weniger alö je, da uom Kaiser weniger als je zu er« fahlen ist. Es faltt jedoch auf, daß im Attilierie« Mllseum geheimiiißooli loic vor einln» Jahre gearbei« let lUilt'. Das Mnsclim v^rsen^t sorgsälüg uelpaclte Kisten, oercn Inhalt scibst für höhcrc Militärs ei» Geheimniß blcibt. Mail ueruiuthel, sie eulhallen die ueu erfllnrencll Kanone«!, welche alls zwölf Kilometer schießen. Spanien. ^alit Vrieicn aus dem sp.uuschen ^,'ager l)at sich die marokkanische Aiiillerie iu der Schlacht am 4. Fcblnar als sehr ui^uläügltch dcr spanischen gegeu-ülier gezeigt. Lcßtcre schllildirtc Ulil gioßcr Slchei-heil ihre Geschosse iu die dichten Feinoeohanfeu, l>l>o es gclaug ihr, orei Pliluer^ Depois der Marokkaner zlüi» Allfsiiegen zu bringen. Hieourch wf die malollanischcl: Vllschauzungeu iuil0 als überaus glänzend glschildert. '^el l)clu Ruf«: ^<1i'lunl>! ^'^Ol-wäris!) beiregtsu sich Dic ^ie>heu wic eiuc chernc Mauer. (Hrvßbzilamlien. itoudou. O be rhau ösitzliu g uom 14. Fe< bruar. Dic Dlbalte des Obcrhans.^ deiraf a^sschlleü« üch dlt lii!l,cnlscheu 'Angflcgciihelic!!. ^!ord NolmaM'y zeigte an. daß er den Antrag ilcllcu weri>e, ric R>-gl^luog möge die Wclsungl» voitta/u. welche Herr Sorbett, Ibrer Majestät Geschäftölrägsr t» Florenz, erhalle», in Folge d^reu oiescr c>rai Ncujahl^emps^»^ Slgüor A'.!0i>colUpag>li's beiwobuie, und serulr cilier Vorlage dcr Daten allcr init Ii'rer Majeüät Gcs>>l^-le» in Pariü gewcchsclte M!ltyc,Ili»gc» über oie pro-j'ltlrle AllNikil.',» S.woyl'us. Der edle Marquis d,-grüu!)>t seiulu Antrag in einer längeren polemischen Auülassnng über die Poltltl des englischeil Minlste-riilmö. Nach liner Mittheilung, deren Qnclle Graf Walcwsli sei. habe eie lXegiluug dem Parlament nicht Alles eröffnet, was sich »»f die saooyen'schc Sache bezichc. Sen» edkr Freund möge über Zei» luugöiiachrichlcn ooriiehm zu lache!» affeltilen, «bcr dann lebe er in Tränmc» der Vergangenheit u,,o uichl iu del Gegnlwalt, lvo >n fast ülle» enlopälslyen Slaaien oie Pr.ssc zum Organ wichtiger M,tlhc!lnn> gen gclmichl lu>rde. Elst oor U Wochci, wlllve lll Folge eiii^S anonym»n ^rilfcs ciu groüer Kongreß verschoben. Genug, die gan^e Wclt wisse uuu mehr, a!ö dein Parlamcnl gestanden wurde. Graf Walewsli nämlich likkirie dem brüisch»» Gefandlcn offen, daß die englische Regierung, wenn sie die Abtretung Sa-uoyens nicht wünsche, uur lie Vclreibuug der A»lie-> xlou Miltclit^Ilenü au Plemonl einznstel^n habe; die em, Anu^'ion wache die albere unveruleidlich. Darüber schioieg !i.'orc> I. RüfseU, als er sciuc Erlälitc» ilüigs» i,n Unteihause g<>b. Mau werde vermuthlich c>!!,l'e»dtu. Daß cbcu nur eiu Gespräch zwischen dem frmizösischt» Minlstcr uud dein englische» Gestnirtcu staltgsfnndcn babe und daß daö Gespräch keluc amtliche Form a!!„al.'M. Aber in allen europäische» Staaten gelic d,e R.gel. daß Mittheilungen dcs Ministern des Auswärtigen a» emeu fremocu Gesandten, gleich- viel ob mündlich oder schriftlich gemacht, durch ihren Inhalt an und für sich amtlich weroen. (Hott. hört!) Sehe oaS Halls nicht em. zu welch' abscheulichen Mißbrauchen die Mooe. solche Psivaliuiltd'ilungen als mmmllich zu behandeln, fnliren müsse? Und wi, ver« fassungsioidiig es sei, das die wichtigsten polliischen Privatmilthlillingcu der Mebvzahl d>r Kabinstsmil« glleder uoicnll'alten werde» ? Der edlc Marquis verstehe überhaupt nicht, woher i)e> Umschlag in ?<-r im« lienischen Politik des Müüstellums kam — ein Umschlag, der. wie Lord John Nussclls Aberdeen - N.de zeige, nach dem Empfang der Ende Juni eingelaufe-xeu Depsschen eintrat. Er mö^te ivissen, ivober ^.'oid I, Ruffel! seine Information übcr italienische Znllände halle, «ls er von der vollkommenen Ordnnug sprach, ?eren sich das i?and erfreue. Der cdlc M.'rqnic' uer-licst hier SteUeu aus dem Briefe eines englischen Kaufmauues aus Liooruo »lud auö finer Schi ist von Signor Ampcri lint) sncht da»>it seine '^lb.iuptling zu uuterstül)tn. daß kciue einzige oer lUlttelitaliculschcu Negisrnngen aus ei>,er Volközahl heivorgegaugen sei. sondern daß Alle von Picmoot ernannt wurden: ^iß übribaupt Piemoui duich die Ei.»Mischung smier Tuip-p.ll die ganze Umwälzung beivcrkstelli^it bal'c und d>e Äloölkernng terrorlsile; daß i» M>lt>li>alien ivcrer Freiheit der Piessr. noch der Rcde orer der Person vorhanden sei. Der >'dle iiord gieift hierauf das Veuehmen Si,,»or Vuoucompag»i'ö ,i» ,,„i> bestellt daiallf, d.iß Mr. Corbeit dem Eiupsang des prooiso-rischen Regenien »l^t l'älte beiioobnen sollen, eben so wie er (Normaüby) !8^8 in Pans, dcu W^snn-glu ^'ord Palnnvstons und i.'ord Jolin Rnssell's ge< nun', eine äi.'nl>ch? Einladung M. de ^amarlinc's ab« lehnte. Earl Graitvillc erwiedert, es sei beispiellos regcl° widrig, eiuc Korresponocn; zu verlangen, von wclcher dic Ncgii-ning cttlärt habc. daß il'vc Vcröffcittlichuug uuvortheilhaft sciu ivürdc (l)ört! hört!); dic gcwünsch-tcu Daten jcdoch wollc cr vorlcgcn. Er läuguc nicht, daß Privatiuitthciluugcn übcr dic Annexion Savoncus zivischcn deu bcidcu Regierungen stattgefunden habcu dürften, abcr cr stclle cs entschieden iu ^lbrcdc. dap dissclbcu dcßhalb amtlich scin niußtcu. Wol'l habc ^ord I. Russcll in sciucr Privatlorrcspondcnz, als cr dieselbe ciulual durchsah, cin Schreiben ^ord (5owlcy's mit Anspieluugcn auf dic crivähutc M,öglichlcit g» fuudcn, abcr uachdciu spätcr dic Zusagc ciutras, daß uiau dcn Gcdanl'cu aufgcgcbcn habc (l!n>I l!«> l<,il> l>liul» !,lxl lll',»i»>>t'issin Goldfischchen schwammen; dem Orchester gegeuübei war das Vildiuß Sr. k. k, Majestät, umrabmt uou einer hübschen Draperie; in den Fenstern standen bohc Gypsstatnen, d.r Thüreingang war in eine grüne i,'aul)halle verwandelt n, s. w. Die Tänze wurden von der Musikkapelle des Regiments Heß vorgetragen, uud die Tanzenden waren unermÜDlich. d,n „Tousigna-leu", koiupouirt vom Kapelllueister Ma ssacl, Fol,,e zu leisten. DaL fnr die übrigsn Vedürfinfsc des stevb-lichen Menschen durch den Vahnhof-Traiteur. Herrn Lausch, vortrefflich gcsorgt lvar, muffen allc Gaste zugestehen. Dcr jlingc Tag sah die lcßtcn derselben heimkehren. Die zweite Redoutc im Theater ist dein Neispicle der ersten nicht gefolgt, sie ist um Vieles besser ge« wese», und nach Allen,, was unscr R'poittr darüber sagt. liat sich der Direktor uno das Vülmenpm'om'Ie bestrebt, das wabr zu macheu, was «dcr großc Au» schlag^llcl" ucisprach. Es si„d viele Masken ei schisneu und ein >abllfic!>s Pnblikiiin in dl,i Logs» "nc' im P.nt^rrc hat sich bei dem bunlcu Treiben ergöpt. Anßcr dcn in jedem Jahre sich glcichblsibcuocn nnd iinnicr wiederkehrenDen Bällen, bot uns dcr dieß-iäbrige Fasching anch el,oas Neues, eine „F,,schingZ-liedcrlascl". veranstaltet von der pbilharmonischcu Ge« sellschaft. Zwar war sie zunächst uur für die Mitglieder der Gesellschaft berechnet, doch fanoeu auch vielc Eüiladnngen St.ilt. uud cs halte sich daher sin so zahlreiches Publikum ciügefnnven. daß dcr Aus-spruch: „die Räume waren iu allcn Theile» gcfüllt". keine Pluasc ,rar. An rundcn unc> langen Tischen saß unn die Menge, uud während die Zäh»c lind Kinulade» cincn Zermalinuligsprozeß der lalteu Spelftu oes Restaiirant Fischer, als da si»c»-. Würstel mit Kicnn, Schinken mit Kreiui. Zunge mit Krenn )c. ulil Krcnn, volilülüten. schmauste» die Obreu eie ucrschie-demu hlitcreu nnd schrrzhastsU Gesaiig^pi^cu. welche dcr Männnchor zlim ^cstcil gab. unter wclchsn cin Qllartetl steierischer Volkölieeer iin Rationalkostüm vor-getragen den größten Vclfali crw,nb. Das Program», war s'hv rci.übaltig. nud obschon ric luelsten Ehö>e bc-rcits bekanut warii,. sc> c,frs»te» sich die Zubörei dennoch «oiedcr daran. Zum Veweis. wie sehr dic F^schiugs-»ul>rhaltllug ansprach, welche animirlc Slimmung wallcte, diem der Umstand, daß troi) des Rauches der vnschieeenen Elibauos und Euba's. welcher sich n.^l, ^1)» Ubr gleich einer riesigen Wolke üb.r die Osscllschaft lagerte, uud obschon manche Damen Ini, stetten und selbst Ra»ch.-rn die Augen schmerzen, »llr Wenige sich verleitet fühlte», oor Mitternacht sich zu liüferns,,. So war der Abend eiu äusserst nnlcrl'al-lender. »>,o die Mitglieder des Vereins si»t> ?al)er dc>u Manlieichor und seinsin Leiter ^n Dank veipftichiet. .^ Die Eolsofahit, wclche gestern die F>,sch,ngs!'e- Iustigll,'g beschloß, war nicht vom Weltcr begünstigt; cs schileiie ein wenia, die Slraß,-!, waren imt einer Melange haü'fi n'slgeu Schnees. Koth nnd Wasser bc< deekt lind es schien, als würde daö ganze Vergnügen, reffen Veaiin» sch»» eiuc ^ihlrcichc Menge en!< gegenhalite. voll!'lä>,dig zu Waffr werden. Da erschien die Mnsik des Regiments Heb. und so wic sic ihre Klänge ertönen ließ. kamen die Caressen ill ci-»er Z^bl, die jen^r d,r frübelsN I.ibre ll'en'g nachstand, Mit Aonbons und Coinelli's n.^nf man sich die Abschiedsgrüße zu; bei dem Eischeincn irgcnd ci« uer gestillten Valljchöl'heit gsi>achie mau ne>ch ein Mal der schönen, bei Gcigcnklang nnd Lichteigla»; verlebten Slnndcn liüd d>,»n—luli'U ^lüi^ir'. Glücklich der. welcher einen Moment in der Erinnerung bebält, dcn kcin leihest! o'n>'bmcn Todes, iröblichc M''nsll!en umstände!! s.in Steibl-bcll. nnd d>ück^ ten il'M die An,;?» zu. liüligc We>> n erlöütcn nnd auf ibien Wogen enlschwcbte seine Seele, '.,^'n d's HarK'kinö P'itschc den leNteil Knß empfangend, A!l^ gülusinc Klage: S'ill Leben war kür;, aber s.i'ö»! Auf setueu G'ab^ein schieibt der Elnoiüil i?e^ Fc»^ lelons : Dc <»<»! !ul^ uil Ul!?i lil n^. «55 jcstät Negirriinq dabc eine Sammlung solcher An> Nagen zugeschickt erbalten, sic geprüft nnd unbe^rün» dct ^efnndcn (hört! yört!). Es wäre allerdings lächer> lich, zu glauben, daß in Italien das goldene Heil» alter angebrochen sei, dap die Bevölkerung nie ein Unrecht, die Regierung nie einen fehler begehe, aber nach den authentischen Berichten aller englischen Agen> ten zeichne sich Mittel - Italien im Ganzen dnrch cine merkwürdige Nnbe auv nnd bilde cincn auffallenden Gegensatz zu den Zustäudcu iln Jahre 18^e>. (Hört!) Die toscanischc üialional »Vcrsammlnng bestehe alis Männern, die dnrch Gebnrt, Vermögen, Industrie nnd Vildung eine lwhc Stellung einnehmen. (Hört! hört!) Eine Depesche an Mr. Corbctt, wie der edle Marquis dieselbe voraussetzt, sei, wie er glaube, gar nicht vorbanden. Nur cinc, einzige Depesche eristire. in welcler Mr. Sorbett ersncht ward, dem Signor Vnoncompagni in derselben nichloffiziellen Weise wie früber dein signor Nicasoli zu begegnen. ^,'ord Normanbv ist so frei zu bemerken, daß er die 'Anfrage unterlas,en baben ivürdc, wenn er nicht gebort hätte, daß Vuoncompagni von England amtlich anerkannt worden sei. ^ord Malmesbim) beklagt sich in demselben Tone wie die Antragsteller über die mangelbafte Auskunft, die das Parlament von der NVgiernng über die italienischen Angelegenbcitcn cr> balte, nnd geht dann ans die italienische Frage im Allgemeinen ein. Wenn die Vildung eines „starken Königreichs" in Italien die Ablretung Savovens an Frankreich znr Folge hätte, wie könnte »nan icnc6 Königreich in militärischem Sinne stark nennen? (Hört! hört!) An beiden Endpunkten würde es offen liegen. Frankreich hätte in Savoven den Schlüssel der Alpen. Oesterreich hätte am Mincio den Schlüssel Norditaliens in Händen. (Hört! hört!) Ohnehin sei die militärische Vertheidigung Italiens selbst nnter den günstigsten Umständen änßerst schwierig. Er glaube, daß das Projekt der englischen Negirrnng, wenn es znr Ans-fübrnng käme/ keine Sicherheit für die Unabhängigkeit Italiens bieten würde, sondern daß Italien als ein freier Siaatenbnnd fester wäre. (Hört! bort!) Diese seiue Privatmeimmg würde er tropdem als Minister den Italienern niemals ungefragt aufdrängen. Ueber Signor Vuoucompagni's politische Illoyalität urtheilt ^ord Malmesbim) g"M" W wie der Marquis of Normauby. Schließlich möchte er wissen, ob Frankreich Savoyen zn anneriren beabsichtige oder nicht? Die Frage sei leicht ^n stellen, leicht zu beantworten. Und keinc Antwort würde auch eine Antwort sein. (Hört! hört!) Der Marque of Clamiearde bait die gefurchtste Aimerion S'ivoye,!>3 für ei»e Unniö^lilbk! it und sncht, Nlif eigene Nmimnung geslnhl. ^'ord Norm.iül'y's Ul< »bei! ül'cr die Zustände Il.ilicxH zn widerl.^en. Lord Granville erl>>bi sich nochma's, nin eine Miübeünng ^'ord Cowley's ^u verlesen. wonaG d^c französische Negi.rnng znr Zeit dt> Korrespondenz keine Annsrion iil> Sinne b.'lte. ^'oid Derby slilxmt ill scincn, Sl>p> t!zi,^:,us mlt Vord Acalnnsbliry übcrein un!> ivie-d>,lwl! . daß die ^legierung über viele Punkte Aus< kni,!> gcbe» lnüsse. mn da^ Hans zu l'lnchigen. Al!i den, .ssontinenl balic m«n allgemein die Aniurio» S.ivoycnZ für beschlossen nnd .ibgemacht. N>ich den Zwlschcnl'slnc'.küngeu liniier and^rcr Mitglieder s<,,il 2old (lljenborongb, die Norresponeenz über die )lnue-l'ion könne unmöglich auf d>>s Trio: E,igl>>ud, Fr^nk-r^ich und Sardinien beschränkt sei». Die Frage gebe alle europäischen Oi'l'Zinächte an. Der König von Sardinien l>abc kein Rech!, S.ivoyeu abzlltrcle» o'.»,ie die Bewilligung alll^r Mächle. die ibm Savoyen nach dem Friedensschlnsft von lßl.'i >viedergabcn. Es ge» schal) dieß. »in de» französtschs» Ei^finß von Italien li!^>il'all!ii. Eine »»ermächtigte Abtretung iväre ei» '^srilill,' an d,ii Gloßinacht^n. sowie an l>cn Vc^ölke-rungs» Mittelitalienö. deicu Iülefesse eö sei. daß der Hlaat, dcm sie sich einucrlobeü. lin fci'ler. starkcr lind >,icht von Frankreich sll'i'ängig^r Slnat sci. (Hörl! höit!) i.'ord Normanl'y ni!„iiu die eine s'incr Mot. C»ll'e,t bczüglichc) zluück. die an-dcrc wird ^cnrhnii^l, Tvarscbau, ll), zclirn^r. Die Kalholikln »nd Proiestaiilcii in, Königreiche Poleu begehen nächtens die lallsendjäl)rige Einfüdrung des Cdrislenchnms. Dic ^cytereu bcrcitcn cine nenc Prachiansgabe der Vi-l>cl vor. Vermischte Nachrichten. Dle allgtMlixc deutsche ^Schillerst'ftüng". d<>. ren Vol0tt für dlc nächste sünfiähri^e Vnw.ilinugs. peiiode l'ekaiuitlich Wciniar isl nnd deren ililegrillndc Vlstanrlt'eile die einzelnen Ziveigstiftuu^cn (l'is jetzt die in Vcr!,il, Vieölall. ^oburg. ^ö!n. D.n^ig. Dailnsta.'t. Dr^de». Zrnulsnil a. M, Graz. H.xn-t'nrg. Vaibach. Leipzig. Mmichen. Nienbnrg. Nüru-liirg. Offlnlilich. Slullg.in. Wcimar. Wie») l'll» 0tn. bcsipi gegenwäl'.ig dereilö ttil V.lnio^eu uon cnca 70.000 Thlr. (daniüter Wen 23.000, Drcv-l),n !Ü,000, Weimar 10.000. Vorzlg ^600. Hranl«. fürt a. M. :N00. Vcrlm ^200. München 2600. Vresl^u 2200. Köln 2000 :c.) Dcr Glo^bciz^ von Wcimac bat. uin die Zwc.^c der Süstluig zn föl'dcrn, ncuelllch eine jährliche Sliniinc von 2ti0 Tylr, zur '^e^lelluug der Vclw.llim^lo,^" allügc-,ei)i nnd im Schlllclhallse Naumlichllucn (inr Alchiv :c.) znr Verfügung gestellt. — Der Revue Mlmizipale zufolge slilo se>t El», s'ühruug rer G.^'blllllchtiüi^ m P.niö 29.000 Vännn nachweislich dnrch deu schäolich.» Elnftn^ ^r G.>ü-Iüflltlallone» loial abgsli^rbcil. — K'nsl'rin Engenie h,,l a>l dlc Königin von Soanien, iv^gen dl»; ls^,, Slcges li> Afllta einc Depesche abgesendet, wclche iwclseßt lintel: Tu H^,l-serin wünschl Eulcr Mal>stäl oon ^>>nzem Hcrzen O,ück, dinn lin Sieg dcr ipan scheu Waffen wild >yr ul m.lc! glcichgillla. se.n. Pariö, l7. Februar. Der Höuia. von Ncapcl l>al ^'Mü VcuiUoi ein G.schenk im Wcrihc von 2i>,000 Fr. g^nachl. Todesfall. Äüi l..'. d. M. stm'li l'rei kaiselliche Vrioidnungen vom lt>. t>. )„ Nicderöüer-reich. Böhme». Mähre». Schlesien. Ungar», der Woi-worschast, iin V'nat. i» ^co^t^en. Slavonien. Sie« b'ilbürgs» . im Knstcol.mdc »üld in T^lm.itlc» sind dic Israelitcn zlim Vesipe llnl'ewegücher Gnler bc-rechligt. In Gali^ie», der Vllkowioa und Krakau sind diejenige,l Israeliien. ll),Ichc daü Uulergymnastum. die Untcrrcalschnle. line Handclö-. lanoiviribschaftlich-. Forst', Verg- oder n,>l!tische Schnle absolviri babe» orcl Off^iciöcharaltcr lxtlslden. h!,,,"!cl,!llich der Ve- Nhfäbigkeil gleich den Christen u> bey.nideln. Ai.d.re gaiizische Israelilcu sind voiläufi,, nnr znm Vesipe solcher Neoliläiei! bcrechligt. zll deren Erivllbuug sie beleils vor l8^8 ges.yüch berechtigt lv.neu. Aoch können sie landlafiichc Onler pichle». Vinst-kalwirlb-sch.N'ten s>l,vr lncht. (Wir bringe» den Worilaut der l.ns. Vcrordnuu' gcii morgen.) Paris, 20. Fe^iiav. Der benlige «Moniteur" enthält eil, Zirkular an die ürzbischöfe Uüd ^lschöse. in welchem d,c vorzüglichste» Gemotinblitörechlc und Gescyc aufgezählt si»d. w.-lche sell cnlferut licgenre,, Zeiten ncbeil e^r unbestrittenen Allloriiäl d^r Kirche ü'.'er die rc>i>>iösc G^nemce. die Unabbängigkeit des Staaies alö I^cgnlator der bürgerlichen und politische» Gesclliä'aft hcraua/bllvet haben. Der Minister briugt daö Vcrl)al:en des Kaisers sit den, I,>I?rc !8^!) in E,i»»er»»g. Er habe dcr Kirche mil Vcrtrane» groüs ^>e,bell>» geschenkt, »»e sich hltbcl nicht anf dic Vrboic der besonderen Ge< srpc des ^'andeö bernfcn, wolle abrr nicht, oaü diese mit der Absicht des öffenilichen Wobleo ;ngessandine Fssiti-'it d.ie Mitlel zur Agitation werd?. — Derselbe erinnert ferner, daß die Msinnn^verschiedeubsileu zu'isch^ü den» F^aislr nnd dem Parlle keineswegs llll-giöse. sondern blol,^ welllichc iir.ige» berühren. Vür» gerlich,' Uneinigkeilln zn erwecken, wäre ei» lieslaa.lüs-»vcrlher Febler für ric N>ligen ;» veilependen An« spielling,!,. z» schiildbarcn Provokationen. D>'^ La»o mißbillige solche Ue^ereilungen. Der Minister rechet d.xanf. daß dir Bischof die Mensch,», welche sich von den Wege-» de<< Evan« g'l'nmö nnd ibren Pfiichlen enlf.-r»: babeu. dabin z»-rückinbren wcrd!». W'nn der ^Ierni< dr»> PaoNe V^sbrung schuldig ill. so ist mich Achtnng u»d T'ene gegen den ^'isss s>i,,c Pfiicht. A,> werde m,in Unorc luio^en ror< bcngsil. ivelche die i!ieligion konllironutil en und dl-r Nnh^ de,? Slates n.ichlbeilig ü»d. Der.flaiftr >rerdi sttlö glüetüch s>i» . den französischen Clcru^ ^l be< schnpen. alicin er wolle cuergisch i<» Iüttresse 'AIl,r die 'ilufrcchtballlmg u»o Handbal'Nüg der O>sel)c nnd bege die feile Hofsnnng. da^ü Ep! fülle». Aeuestez nuz Italiell. iMailand, !8. Febluar. Drr Oeneralvlkar erließ emen Hirtenbrief, worin er die dem Papste feindlichei! ^ssl-el'ungen rügt. Ei» Tbeil der hiesigen Geistilchfsit p^lilionirt fnr di.- ^i,,,^,,,,^ ^ (5r^-bischof,? Valerini. Der bi.sige Militärkommandant for< den die loml'ardischen Dcserlenrc »nd Nckrulirnng<<. finchtlinge auf. sich zur Eiurechung i„ das Herr zu st'llen. Gestern eiulieucn sich gewaltige Anstt'ille in den WeitVlälttn vor der Porta nnova. Die bieber beftiminie Diligsnee nmrds vorgssiern z,v'schcn Pia« dena lind Ci'iognolo überfallüi lind beralibl. Dic Mailänder Zeilnngeu demenlireu die Nachricht vo» dem Tode Calnnnri,,,'^. Genua, 20. Febrmir. N^chrichlcn e>!i>z Neapel oom !4, ,^nfol,,e ist dcr I,ü1i;mlni'1sr Galetti gestor-bl» ; dersell'e wiro dnrch Nosica rrsept. Parma, l7. ^ebrllar. Die „Gazella di Paima" meldet a,^ Modena. der Minister des Innern bade an lille Verivaltung^bshörden der Aemilia-Piovinzl» ein Zirlulaie, betrsff.ud da>" ' ^'.l? W.,rc , ^"sl" ! W>, l "^ . ^.i^ , War" '^ >'rr, in öst.rr, ^i'^hr»»^ , . s,.',.— »',.'>,2s) ^'/,^'!>,, Tv!rsttr .... l!l?.—.12«, Pcirdlil'itzer ...... 1.^.5N!>:N,7ü G.n>ui, 1«0 pilm. ?irs . . ^'/- —.— !—.— '^ „ vl>uil,'!!^'A»!fl)l„ . . ! l T!"....... 105.—>!<>.',,— Hbardl!, »<».-..... l52,— «5 >, ^il'^i. N») l<)I. . . .4 . .—! ^.,^ ^'»l,-vlil. !«ii0 . . . . i ^5.— !>«.— Fnrsl (islclhap.) pr. 40 fl. . . 84.— X.''— Karl^'udwi.^l'ahn .... W0,5U l!N — Vi^l'uo, «!>0 l^la». i!irr . ji —.._^ _.-. " pc>z. MetalliqncS .... ««».'10 «!»,ül» ', Salm „ „ „. . ! I«..^l) 3!« — P'^.b.-^yrii.^isoibahii !, . —.— -.- ^'^,!^'!!. ,0 Pf. St. . . .4 l31.75 122.— ^ ", „ .... «N.)0, 6l,.. „ Palffy ., ., „ . . :«ss.— :^'.'><» 'l'l.lil'.^^yrii. (^s.nbahn !l. . —.— —.— ^>'ii, 100 ,vr.....3'/, ...—-------- ^ ., ., .... 54.—! 54. N ., (5la>-y „ „ .. . . :1N.75> ll7.^.'> ^i>üll>,.,dcr...... -..— —.-- Mailand, l(>0 fl. c'. W. . .5 —.—_____ .^. >, ., - - - - z 4l. ! 4l,.'»0 (",.,,'St, ^c!»,'ir..... —.— — - Äals.ill,, 100 Fr. . . ,:!'/, —._ __'_. ^/,.< „ ... . , 3.'...! 3,.50 ^instWiiidisli'^r,., 20 „, . 23.— '^l.^ G'^-'lost (iisrob und Aciqb, Paris 100Fr.....3'/, 52.50 5>2 60 / .' ., .... ! «3.«!!, >4,— ^iaf Walrftl!!! ., 20 ., . . 2?.—, 27.50 ^'scllichast zu 2»>) si. ö, W lltt.—li«, - Tn.st ., ., „ . . .5 i -^.—,-------- ch „ 10 ., . . ltt.- »»"< ^o»au>Da!»p,,ch!ff .... 54>. !54X.- A.ü.dig......5--------!_____ ^'c>z. Gru»d>»tl.Obl,g. ». .'. ! «0.-, U . - (vl,s^ctl)bah,>......Ul,50 92,- W>mc. Da>»p,.'»,l,ll . . . 34«».--l50.- ,ss.nstai»»,o^l. ,0tt link. P. ._____,_____ ? ,' d.'°, ttm''i'^, l„'^ ?5?° ?^7. ?. ''7 Zu:l!!"°" "',", 'i!I '3^0 Psa,,°„ricsc. ! «"« d«r «°.°sor..«. ^ „ dto. l,ali. 'l. .sNl'üni....... l^.i.i —.— " ., dlo. Vülowi!!, , , M»,— «:>,.-,«! ^ pllz, Gl^^'u^r (allr) . . ! K2 .')0 ft,'.- " ., zelu^ihrial .... ! i»8.50^ »'.».- K. Mmi^Dufals» .... f,,^7 —.— '? .. dtt'. lul'slil'i»fische . 3,—^ U350 '". .')t.n!d-Dufatc» .... «.2.> —._ ? ., dt^'. and. .'t^'nläiidsr 87. - 94. - 5 ^ i?lryd......82.-^^.50 5 „ d. Na!il,'nalb. l2 Ml'liat ,00. —>—.- ^'">^ '>'""""..... —.—,—.— '.' ., l^ub. vlütt '''loisl.cii . —.— —.— y Vn»»!'i>loss!l)cr , . . _____.-.- ä ., l'crl.-i'l'arc . . . 8,>< 5<»! 8«.- -'l'N'olscnst', r .....! lO.5?!-------- Lotterie-(s-ffektc». Aktien i»m Stuck , ., ^ <> ^ . . ^lifsnch^o'!»- ..... .,.__! __^ Sta^t.'ll'sc v. ^. 1«3U . . . l24.50 «2,1.-- Nat^l"I.ba»s <«x___ , ., .... „ minstsl . «.0,— >2l." ^rsditaiiN. ^W/i.ü.W.(oxi!iv,) l»4.l>0 !'.N,«<> :< M^iiatc Pl. Sc. ^".siischo Soxvsr.i^üs . . . ,:,>;«!__'__ ^-'«'^ ötaat^i^V v. .V 1854 . 5«!. - 5»^'.,— ''lmstsrda,,, ! H^H, fl. . 3 l 2.5 l«3,— Nlissischr ^».pinall . . - ,()'^ __'_ ^»^'-N.ntcnschcixc . . . M-'5 16 50 Nl'rdba!,!,....... 197,.iN !!??50 '.'lu^'> "r^, l«'l» ,,, s»d. W. 3'/, > «275 l 13-- ^.^.usthalcr . . . __'^.! __'^. ^" >.'^<^>....... - - - 2»l2,50 2, . . .4 .- -,— Zil!>n' , ,.....> II __!___ ^''^.Dl'uaü-^imv schiff''.'^> l^3.25 103,.'>0!E!!ft^tl,'!'al)!!...... '73,50 l?ll,75j ,v,an',l, i. l»0 st. süt,, W. , 3 l >.!,— < »3,:.!. Pr^ssa.A>,wsis»,!.,<» ., 2. — ! 2.25 ^>^»«»!«n»»i>««»»»,.,.«-.^__-y——^»m»>„»........»»> .,,^,„„«,»..........»>, „ !........»«,»«,!>»»»«,»»»»»,!!,«»».....»»......,„1ss1!-----------s^'<'1- -«,„......«,»»««! I«»» »"«M— ,,,,,,„,, .^.^,...^.....I»,,««,,.«,,.,,»»,,,,»,,, , ...... Druck, und Vcrlaa. von I,luaz " K'einm Wechsel-Kurse an der k. k. öffentlichen Vörsc in V3ien am 2l. Fcbvnar 186N. Eff^tcu. Wechsel. ü'/. Malalli.iucs «!>.?.'> ü. W. j. Au^iburq . . l ,2,75» ö. W. ö'/. Nat.-A»l. 77,«0 0. W. ! Lonron ' . . ,:l1,5<) 5, W, Vankalt. o, Div, «,i4. ö, W, K. f. Dusateu «.2.) ö, W. Krcditast!>» .!!»>'>,!!0 ö, W. F r e »«deu 2luzeige. De» 20. Februar i860, Hr. Dr, ToililNi», ?ld^'oklN, vc» Nadin^üiisdolf. — ^s. Nlors, lü'd — Hi'. Schwas, K^lisi.ltt.', reu W'l'l,. -- Hr. Baj, ?lsti!^-l,l, »oi, Fi-aiizdois. - Hr, Glc>bc>isch,!,'^. (^«»lvrrk, roi» Ei^i^ii, — Hr Slein m.iyl'r, Veüv^lt'l', vo» 3r>ffen. — Hr R^sliil)«^, Giseubah« Fahrorduuust ___________uoil Wien Nilch Trifft. ______ Abfahrt A,,k»„ft 'MI Vilül' Uhv ^iil, Post;,,« Nr. ! : v»!l Wien . . , . Fliih « ^0 _____ „ Graz .... N»chü!. 5 28 — — „ Leiblich . . . . Nachts 1 ltt ^ _ in Trieü . . . . Fluh — — 7 — «Post;»,, Nr. » ! vl'i, Wicil , . . . !>ll> »ds « 40 — _ „ l^raz .... strich 5 üö — — ., ttail'ach . , . . Nachm l 50 — > — '»Trifft . . . . Äb.iü'l? — , 7 :^ Pvstzllg Nr. _? v»» Tricsi . , . . Fnch Sparfasse (Jährn, art lr la h Huus.Nr. 7/,. ?)!,nt.<, Mlllwc»cl, u„0 «eam!tag von <> bis >2 Uhr Aorm!lt>»q«l, Pfandamt lebr nda sr! l"1) D.„st,g, D»,»',lsta« „,>!> ssilial-i^ocompte-Anstalt dcr rriu. öst'rr. N,>!io».u-Audhilfs-Flan'a - Verein, K!l„dsch>>sl«»l,,tz ?l>. 2!,^. Itaildcö-MuseUl!« (>»i Kchulg.^ulc), mit ü^urlnstori. sch<» u»? .'ln!!ciu!tal>'!>-Samm!><»»i>», ^rriei'Zilllill: S 0 >, >> l >> >1 u»d D u n » " r st a a v»» >» l'l e kö»»,n lich auch >>n andern T>ig>» l'siin Museal - lliüNc's Hr», D»sr historische Vcrciu fi,r Krai» hat !>in üok^i. im i?g^ l'.iüde z>l »b.Nfr !»^ Vibl>o!d»k, für die Mllqli^dcr täglich von 5» — 7 U!,r Abends, sonst ab,r, Uno für Nicht . Mill,li>e>'l »b,r rcr>>u«>,,g>>!!,>t»c A»m,Ilu»g I>>i»! Herrn Ver,iüs > ,» Nchülgebäüds. 2, Block), ml! H?.,5»u<< Ä,il!^vn, ^77! ^» unv .l,i Plä,ieii » ^ Talcn uxd h Znnintr» >nll. Veach, te»ß>v.rtli »u>>! n>'^,!! sl,>v>!>!'>> ').>> »»u!l> ipl^. In d,n ))lo>>c>-t,» Ailgu» u«d Vsptl-mdcr ubfr s^,^,lU»e .'lum^Id»» dcim Herrn V'l'liclliesar, so»!l ro„ x> - >? Uhr Vor- und voi, , — ^ U!)r ^laHmilt.iqs »rr ^utrill. .tt. k. ^audwirthfchaft-Gesellschaft,,»d d.r Iu- dustrie-^^rclll >» 0>r s.ileüdsrqcissc Hails.Nr. l()5. zl. k. botanischer Garte» >„ der K.,llaädler«Vorstabl je»!eiib dl>r „qcnl^ül'rlc,! Vruck^," Fre!,r Zutritt. Votanisch.r Mariner Herr A»lr, F l e t sch m a n n. PolallN'Hof l !>er.yüf.'cscl'lag' l!»0 Thi^rarzuci^^hranstiilt, in d»r „u » 1 , r » P 0 la n ., « Vorsta 0 t" H>»us-Nr, <^6. Freier ZutliU 2chmidt's.'nlomoloqüch, i,!,d (Honchilil'üs.immlunq. »H!N!s-')tl. 7U. (5aslllv - Nereill f^^siiiostebauoe «achst der Tternlille'), ^»!.'K,l'!».l von « Uhr Zrül) bis >» Uhr Al'eods «söffint. »ol wisl^schaillich.'!,, l'clI>lrl>N!chcn u»0 pc>!ilisch,n Zcttschlifts», Freier Z,illi!l tiir Mlt^ü.bcr; Froudc solle» durch Mlt>,!i,0cr llngcführt lind r,n>^!i, Dir»ki,o»e»!!lql!c!^ vors^st'lll werd,!,. Ichi'ltze» « verein U'url,,»'!!^, Ackicsiställ«'), Lcsc.Kab!' „et von » Uvr Früh l'iö 1» Ul'r Ade,ids steöffoet, nnl »v,ss,nschafl. üchi». l',llrli!st!lch>» u»d pol!l,s^s» Zcilschrilll'n. freier ^»lrill fur ^Ütqllel.r; ssr>'mr«> k'Uc" durG Mitqu^der ««„gtfübrl ü'd einem ^ir>,'r!!0!,snnlgl!rt>c V0s>)est,!ll wlldc». ") «eiträgefür d i c so Rubrik wcrdc,, l^rcitw!lli,ist .mgcnemmen, Z. «',. n M ^ir. ^,. Kund m a ch « n g. Von der k. k. Nmmalhauptschuldircktion wird hicrmit dck^n„t gl'nnicht, daß mit jenen Knaben, welche ron Pliuatlchlcrn zu Hanse unmnchtctwurdcn, die schnfclichc und mündliche Prüfung am 5,. und <5. Mälz vovgcnommcn wclden w>rd. Dil'jslna/u Plivatschnl^r, wclchc sich diVs"-Prüfung unlerzichl'n w^ll<-n, haben am ^, März Vormittag» von M - »7. U!)r d.r Normalhalipt-schuldil'cktion ihre Etandcstabcllc zu übl'llcich^n l,nd dil' Prüfungstaxe zu erlagen K. k. Nolmalhauptschulducktion, ^.'aibach am l7) F^brnar '.i^lli'. Z. 240. (3) Nr, ,0. <3 d i k t zur <3inber«f,,nss der Verlaßglä„bifter. Von dem k. k. Bezirksamte Lack, als Gericht, werden Diejenigen, welche als Glaubi-ger an die Verlajscnschaft des am 27. Dezember l^>!> in Lack, Haus-Nr. Il7, mit Hinterlassung eines Testamentes verstorbenen Handels' mannes Herrn Markus Feigel eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei der in der Notariats-Kanzlei deS Gefertigten, Lack, Vorstadt Karlooitz, Hauä^Nr. 42, auf Dinstag den 27. März l«ttl> Vormittag um 9 Uhr angeordneten Liquidirungs-Tagsatzung zur Anmeldung und Darthuung ihrer Ansprüche so gewiß zu erscheinen, oder bis dahin bei dem ob-gedachten k. k. Bezirksgerichte ihre Gesuche schriftlich zu überreichen, widrigens denselben an die Verlassenschaft, wenn sie durch Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kl in weiterer 'Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührte Lack am 22. Jänner !tti dach 1st z» l'cil'l-ii: Statistische ltcbcrsichtcn ill»cr die Bevölkerung uud den Viehftaud von Vcstcrrcich nach dcr Zahlung l'om 3l. Oklol'ev 18>'>7. HerlNis« grgtt's,, v?m l. k. Miüisteulim dcö Iimrrn, >-,r. Foul.' Wic». 1l ft. Dm'.nlö l'lsl'lids!^ al'gsdü,ckl! Dcvülkcrullg und Rchliand in ürain. gr. Fol!«.v 30 kv. ^'t. W. Militärfchematismus des Kaiscrthumö Oestcrrcich. sscdlüldcn 3 fl. :tt) kr. ö. W. sil!' dül Nmsallg dcs MM Klnsclstaatcs' U!lt ''lll^ü.U,'!»^ dl>j venetianischen Verwaltun^sgebietes und der Vtilitär^renze. «.wird mit 1. M.,i l«s,<» in Wilksnmktil !,c>cl)l.) l'ail'ach ^rhcft. 30 kr. öst. W. Mit fianfmcr P^st- ^isc»dun^ gsg,!, pc'rlofrril Ems>'i,dn,ig deö Vl-lragl. 3U kr. öst. W. 7i. 274. (2) ......V Bekanntmachung. Die gefertigte Gesellschaft des ausschließend k. k. priv. mctallilüscheu Putzpulvers gidt hiemit dekamtt, daß sie ihr Fabrikat an Herrn Alois Praschniker, Realitätenbesitzer in Mimkendorf bei Stein, abgetreten hat, daher sich alle Jene, welche diesen 'Artikel käuflich zu erhalten wünschen, einzig und allein nur an ihn zu wenden habcn. Stein am 13. Februar ^60. Michael Hölzer. Anton Hafner. Helena Zörrer. Casper Hostnig. Z. !0u, (ll) Frühere Siehnug. Das gefertigte Bankhaus bringt hiermit zur Kenntnis;, daß die zweite Ziehuug der Ofener Auleheus-Lose, anstatt wie laut Spielplan am 1.';. April, schon am R. März d. I. erfolgt. Dieses Unternehmen besteht aus «ur !w.0tw Stück Theilschuldverfthreibnngen und ist mit Gewinnsten fi. H«.«n,in bclill'tcs prall, Zalülarzt in Wi.u, Stadt. Tiichlaub» ?tr. iiü?. Preis « fl. 4« kr. öst. M. Da dus.!? seit lO ",ahr.» l'cft,h.»de Ä'.uiit'w.iss'r sich als ciin^ d^r v,'l,,N!z!ichs!.!! ^»„s.rvinni^eüüittll sl'wol,l für Z.'blle als Mllndth.ilc l'!w5htt hat. al.' Tl,'ilc!t^^^füstand ^>>» l^hcn und h^chstni H.^sch.ift.'» »nb dtm li,sl,".'crch>^!l Piiblisii!,, l',»>cht wird, namtttlich al'cr Vl'i, Slüc s^'ci'z^achtltcl mcdizimsch hcr>.'l)r^igci!dcr P.r^'ülichlcitcu ruvch villr Zlügiliff.' l'cwahrhcittt wl>d, ft sühlc ich mich j.dcr »vit,^!! 'Xnpnisuii^ >i'N!^Iich lil'llhl'l'cn. ^^^^^^»^ zum Telbstplombire» Hobler Zahne. Preiö H fl. Htt kr. ö. M. I^^^WW «MD» Auatherin - Zahnpasta. Preis « fi. 22 kr. ii. ft^. NZW» MD>» Veaetabilischeo Zahnpulver. Prciö ttll kr. ö. ÄV. ! MUÄ^lW ZllVilUUl^ P,'!I .,. «^. ll'«»l^l», ^a!,na>^ ill Nil" . Stadt. Tuch!a,!l'.,l !)ir. .'57. ! »W^^W W WWWH V.^" "luch 'II lial'.n iu dlil mein.» >)!>'tl,.sf'l Wi.üs so wic in all !, Pr^'i,!^!i,^t>!! l>! ! lUllWWMlW MWWV'c,, ^s..n»t.u ,>lrmc» ^" d.n>.ll>f>l Pni,,„. - «>, wcvdcn l'.i d.mftll'c» a»ch .,!lc '>'! l>» MMWWW f»nsllich>>,- Zahn»' ^lrsn!i>ri 0. kl^olli. ')l>'tl,,ckn' - i» W o I s -' b cv^ bli V ?irker- i>, Tri s st l'ci Xikovivk. Apotl'l-fcr; in G nrffc ld l'ci kneä. Lömekez, ^lp^lhsl^.