Nl. 42. Montag, 22. Fewm 1897. IahiMg 116. Aibacher Zeitung. ?^,?"">tlatlonspl, lmllij^irig si, s> s>». ssür dil' Z,,sl»>Nu»», ,,i^ Ha»? »aü.jMvig ft l, - InsertionZßtbür: ssür Dic «Laib, Zeit,» erschein! täglich, »lit Ausüahi»^ d« Iunn uub Feiertage, Die Administration vefnibe! si^ Loogresiplaü Nr. '^, die iXebactiu» Äalüilwsgasse ')ll, l«, Ipn'cksllmde» der Nebacti«» »»» !< In« li Ulir »yrmitlagv, ll,'snn,l,erle Vne'V wilde» nicht aiigexomix^i, MaiuüVnvle »ich! un'lickgestellt. Amtlicher Theil. ^ Seine k. und l. Apostolische Majestät haben mit Mhöchster Entschließung vom 12. Februar d. I. dem Mllelten Karl Ritter von Norkowski in Wien " Anerkennung seiner vieljährigen verdienstlichen skMeinnühigen Wirksamkeit den Orden der eiserneu "l°ne dritter Classe mit Nachsicht der Taxe aller-U""digst zu verleihen geruht. y„ Se. l. und l. Apostolische Majestät haben mil MIerhüchsjer Entschließung vom 16. Februar d. I. ^r einen vom Minister des kaiserlichen und lönig-"Mn Hauses und des Aeußern erstatteten aller-s"'"thänigsten Vortrags den außerordentlichen Ge-^ndlen und bevolllnächtigten Minister in Stuttgart ^tefan Buriän von Rajecz unter Enthebung «7^ seinem dermaligen Posten zum außerordentlichen . "Albteu und bevollmächtigten Minister am königlich »lechlschf,, Hofe allergnädigst zu ernennen geruht. Nichtamtlicher Theil. Kreta. ,>. Das «Fremdenblatt» knüpft an den augenblick« ^e« Stand der kretensischen Frage folgende Be jungen: .Pie Hauptsache bleibt, dass zwei Grund« ^»e, welche die Mächte vertreten, intact erhalten der k D" Grundsatz, dass kein Balkanstaat es in ln«ss^nt> haben dürfe, die Orientfrage nach seinem Er-H "en ins Rollen zu bringen und der, dass auf einem ^3' b° sich die Mächte eingesetzt haden. die Miss-Schaft, die zu solchen Wirren geführt hat, sich nicht bet?« ""blieren dürfe. Was die türkischen Rüstuugen zur »n ^ '^ es begreiflich, dass der Sultan schon tzt Wahrung der Stellung der Türkei im Kreise der Ei« . nicht ganz unthätig beifeite bleiben wollte, ne wirkliche Bedeutung aber dürften sie wohl erst hn,^ ? "" und auch die Mächte könnten dann nicht einen """w — wenn die Action Griechenlands äußeren Umfang annehmen würde.» werk r-^"e 3'eie Pnsft. schreibt: «Die Mächte stiindi ^ "^ die Zuluuft der Iusel ebenso ver. land ?l ^^^"'' lrne über die Action gegen Griechen-^lln >> ^ vdlfchiedenen Andeutungen empfängt dass zwei Lösungen der kretensischen Frage gegenwärtig ausgeschlossen scheinen: Eine unmittelbare Rückkehr Kretas zur türkischen Verwaltung und noch mehr rine sofortige Annexion Kretas durch Griechenland. Die Wiedereinsetzung der türkischen Administration wäre mit der Gefahr fortwährender Revolutionen und Schlächtereien verbunden, nachdem Kreta doch nicht unausgesetzt von den europäischen Flotten bewacht werden kann. Die Sanctionierung der griechischen Politik durch einen praktischen Erfolg wäre gleichbedeutend mit der Aufmunterung sämmtlicher übrigen Nationalitäten auf dem Balkane, sich gegen die Herrschaft des Sultans zu empören und den europäischen Friedeu zu bedrohen. Weder die Rückgabe noch die Annexion dürften daher in Aussicht genommen sein. Eine dritte Form wird gesucht werden müssen, welche die Souveränität des Sultans und das Princip, dm türkischen Besitzstand zu erhalten, wahrt, aber einerseits die friedliche Entwickelung auf der Insel sichert und anderseits den Stimmungen in Europa entspricht!» Wie die «Neue Freie Presse» meldet, seien iu den Verhandlungen über die von Verlin aus vorgeschlagenen Coi^rcitioMaßregeln grgen Griechenland, durch welche die Räumung Kretas von den griechischen Truppen herbeigeführt werden soll, Schwierigkeiten aufgetaucht. England sei drm Vorschlag auf Blockierung des Piräus nicht beigetreten und verhalte sich gegen denselben ablehnend. Die englische Regierung nehme Anstand, einer derartigen Gewaltmaßregel gegen die Griechen zuzustimmen, ehe Klarheit darüber geboten werden könne, wie die künftige Ordnung in Kreta beschaffen sein wird. die an die Stelle der bisherigen Verwaltung gesetzt werden soll. Diese Frage werde in nächster Zeit die Mächte beschäftigen. Es liegen nun russische Stimmen über das Vorgehen der Mächte gegenüber Griechenland vor. Die weinerliche Stimme. - «Ich "»'s« immer an Mama denken.» «Ich auch. Hast du den lieben Gott schon gebeten?» «Schon dreimal. Aber ich glaube, er hört mich nicht." «Warum denn?» «Mir ist noch immer jo bang.» «Der liebe Gott hört alle«!. «Vielleicht kann der liebe Gott Mama nicht mehr helfen?. «Doch sicher. Er kann alles!» «Wolleu wir ihu einmal zusammen bitten. Dann thut er es vielleicht.» Laibacher Zeitung Nr. 42. 358 22. Februar '1697. swniert werden können, da ferner die Altersgrenze äußerst hoch normiert ist, kann ihre Qualität nicht auf derselben Höhe wie ihre Zahl — 2200, wovon 500 Reserve ^ Officiere ^ stehen. Die Bewaffnung der Infanterie mit dem Gras-Gewehr ist seit 1880 durchgeführt. Der Bedarf an Geschützmaterial ist nicht ged.ckt, indem nur 86 Feld- und 54 Gebirqsgeschüh vorhanden sind; an Festungs» mid Küstengeschützen ist Griechenland am besten bestellt, indem es von Krupp 84 moderne Geschütze aufgestellt hat. Griechenland besitzt 41 Kriegsfahlzeuge, darunter fünf Panzerschiff,'. Politische Uebersicht. Laibach, 20. Februar. Die «Wiener Zeitung» veröffentlichte die mit Allerhöchster Entschließung vom 10. d. M. erfolgte Ernennung des außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers in Stuttgart Stefan Äurian von Rajecz unter Enthebung von seinem der-maligen Posten zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am königlich griechischen Hofe. Herr von Burian war vom Jahre 1886 bis zum Jahre l 895 mit der Leitung der Mission in Softa betraut. Die Wahlmännerwahlen für die fünfte Curie der Reichsrathswähler haben in mehreren Ländern bereits begonnen und werden im Laufe der nächsten zwei Wochen auch in den übrigen Landein durchgeführt werden. Der kärntnische Landtag beschloss gestern über den vom Abg. Ghon gestellten Antrag aus Abänderung der Gemeindewahlordnung in dem Sinne der Einführung schriftlicher und geheimer Wahlen den Landesausschuss mit der allgemeinen Revision der Gemeindcoronung zu beanflragen. Für die Localbahn Kühnsdorf' Eisenkapvel wurden 60.000 fl. Stamm^ attien aus Landesmitteln bewilligt. Im mährischen Wahlreformausschussc wurde die Generaldebatte Über die Anlräge, betreffend die Abänderung der Land?sordnung und der Landtags-Wahl« ordnung, zu Ende geführt. Man erwartet, dass der Antrag auf Einführung directer Wahlen in den Landgemeinden nächste Woche im Landtage zur Verhandlung kommen werbe. — Im volkswirtschaftlichen Ausschnfse wurde der Gesetzentwurf, betreffend die Einführung eines Landesculturraths mit einer deutschen und einer czechischen Section, zu Ende berathen und in dritter Lesung angenommen. Das ungarische Magnatenhaus erledigte in seiner gestrigen Sitzung einige Gesetzentwürfe, darunter den Gesetzentwurf über die Abschaffung des kleinen Lottos. In F i u m e wurde am 19. d. M. in Anwesenheit des Stellvertreters des Gouverneurs Barou Abelle die Wahl des Bürgermeisters und seiner Stellvertreter vorgenommen. Von 54 abgegebenen Stimmen erhielt Dr. Mayländer (Autonomist) 31 Stimmen. Derselbe nahm den Bürgermeistersitz ein, dankte für das ihm geschenkte Vertrauen und erklärte, da er die Bestätigung seiner Wahl seitens der Negiermlg abwarte, eg zu unterlassen, vorläufig sein Programm zu geben. Zum ersten Vic'bürgermeister wurde Dr. Gelletich, zum zweiten Mohowilsch wiedergewählt. Der französische Senat verificierte die Wahl Cunstans zum Senator von Haute Garonne. Der Staatsrath in Madrid hat die in Vorschlag gebrachten Reformen für Cuba genehmigt und nur eine unwichtige Aenderung vorgenommen, die dahin geht, dass dem zu schaffenden Verwaltungsrathe das Recht, das außerordentliche Budget festzustellen, nicht zugewiesen werden soll. Bei den Spaniern stoßen die Reformen auf manche Schwierigkeiten, die zum Theile wirtschaftlicher, zum Theile Politischer Natur find Die Industriellen von Catalonim und Biscay^ sowiej die Landwirte von Castilien befürchten von der neuen Ordnung der Dinge auf handelspolitischem Gebiet üble Rückwirkungeu auf ihre Interessen. Sie habe.» Abordnungen nach Madrid geschickt, die bei Cmouas und beim Finanzminister vorsprachen. Beide Minister versicherten, die Interessen der Heiinischeu Erzeugung würd n bestens gewahrt w^den, dem Abschlüsse des angelündigten Haudelsverirags mit den Vereinigten Staaten werd? ein umfassendes und gründlich s Einvernehmen von Sachverständigen und Interessenten vorausgehen. — Der «Imparcial» signalisiert eine carlistische Bewegung in Catalonien und in den baskischeu Provinzen. Die Earlisten sollen zahlreiche Versammlungen abhalten, Waffeneinläufe machen und einen Handstreich vorbereiten. Das englische Unterhaus nahm die Mililärbauten Bill mit 194 g?gen 43 Stimmen i„ zweiter Lesung an. — Die Blätter ironisieren allgemein den Schadenersatz'Ansprnch deö Transvaal, den sie als albern hinstellen. Wie man der «P C» aus Belgrad meldet, hat die von der Pforte angeordnete Bildung von albanesischen Aaschi Vozuk-Schareu bei der gejammteu christlichen Bevölkerung Macedoniens die lebhaftesten Besorgnisse hervorgerufen, die noch dadurch erhöht werden, dafs die Mollahs in den Moscheen den religiösen Fanatismus durch leidenschaftliche Ansprachen aufstacheln uud einen nahe bevorstehenden Glaubens» krieg ankündigen. Diese Vorgänge in der benachbarten türkischen Provinz konnten nnch die serbische Regierung nicht gleichgiltig lassen, da der Herd der albanesischen (arnautischen) Agitationen bekanntlich im serbisch-alt-serbischen Grenzgebiete liegt. Indessen habe das Belgrader Cabinet bisher weder bei der Pforte, noch bei den Großmächten wegen d?r Bildung nou irregulären Scharen in der nächsten Nähe der serbischen Grenze Vorstellungen erhoben und seieu die entgegengesetzten Meldungen unrichtig. Wie man aus Salonichi berichtet, kursieren dort Nachrichten über den Wiederbeginn einer eifrigen Thätigkeit seitens der macedonischen Comite's in Sofia nnd Philippopel. Es heißt, dass diese Comites in der jüngsten Zeit Emissäre nach Macedonien cut-sendet hätten, die eine Anzahl von Gewehren nnd Munition einschmuggelte!» und bereits vertheilten. Tagesneuigleiteu. — (Verlobung.) Wie die «Klagensurter Ztg.» meldet, hat sich Se. Durchlaucht Prinz Friedrich von Zchönburg.Waldenburg mit Ihrer lönigl. Hoheit orInfantin von Spanien Donna Alice deVourbon verlobt. — (Naphthalin - Inouflri«.) Der Credit' install in Wien wurde am 19. d.M. die Concession für dieCrrichtung der«Uctlengesellschaft für Naph!ha»I,>dusttie» mit einem Äctiencapitale von drei Millionen Kconen er° thellt. Der Sitz der Gesellschaft ist in Lembrrg. — (Sllopolar.Expedition.) Eine deutsche station im sü!)lichl!n E suuere wird in „ächst-r I?il im V>ctorla»Lande unter Leitung von Dr. Nudolj Mewes begründet werden. Ihr Zweck ist, zur Vorb^ilun« ^ die geplante deutsche Siidpolar.Expedition die meteor logischen Verhältnisse de« antarktischen Winters zu «M' !uchen. — («in veftohlenes Museum.) A«16..° .ibend» wurde in Verlin im H^enzollern-Museum "" bedeutender Diebftahl durch das Erbrechen eine« M^ lasten« und ein?z Schranke« verübt, Etwa Mi's goldene Ring?, Tuchnadeln sowie andere Schmucksacht"' erner Mrtftilck^, wie Becher, Polale l-, wurden en!< luondet. . — (Eine Riesen-Destillalionz-Vlase) Kalifornien produrlert viel Wein?, denen, um d?M ^-' schmacke der Amerikaner zu entsprechen, eine bestlnw" Quantität Alkohol hinzugesetzt werden «us«. Z« diese" Hwccke hat man, wie wir einer Mittheilung entnehmt nahe Stollon in Kalifornien eine Destillation mit eintt Hlase eingerichtet, auf deren L istung dle B.sitz-r M und. Dieselbe soll nämlich an elnem einzigen Tage el>" Menge von Alkohol liefern, welche genüg!, um ^^^ . Menschen damit zu berauschen. Die Erzeugung ein" Äonats würbe hinreichen, um die ganze Bevölkerung NewUorls auf ihren Filßen wankend zu machen. ^ .esagl, dient der gewonnene Alkohol nur zur Accommodallol ,'er dort gezogenen Weine, Täglich werden hier 60-"^ Liter Weine behandelt und in höchstgradigen Alloys überführt, eine Operation, die für ein bestimmte? Quantum nur zehn Minuten in Anspruch nimmt. — (Edisons Phonographen - Pate"'« in Frankreich nichtig erklärt.) D?m beruh"«"' Amerikaner wmde durch eine jüngste Enlschlibung de französischen Girichlshofs eine unangenehme Uebcrrafch"^ ^lt^il. Wie alle sein? Erfindungen, hatte Edison a>^ 'eine Gcfindung, den Phonographen betreffend, in <^' C„lturstaat.n der E de, so auch in Frankreich, durch P"' tente geschützt. Diese Patente wurden nun anMlM^ weil Edifon elne Älstimmuxg des französischen Oesthe außeracht gelassen halle, welche erfordert, dass die P^'". uerten Gegenstände innerhalb einer a/wissen Z it a".".', Frankreich fabriciert werdcn. Die interessierten Iudust'^^ machten sich diese Außerachtlassung zunutze g'!ff^ , Patente an und der O^ichtühof musste, dem Wolll"'^ des Gesetzt entsprechend, die Patente auß^r Kraft "' klären. Edison dürfte wahrscheinlich recurrieren, ob ^' die Sachlage jedoch ändern werde, ist kaum vorausz»se^ ^ — (Eine Ausstellung von Kunstwerke sranzöfifcher B ü t, ne ngr ö h e n ) stht in P"^ levor. Eine staunenswerte Anzahl von malenden " !'ildhau?rnden Schauspielern und Sängern wird i' Gelingen dieser Ansstcllung beitragen. Da ist vor olu Sarah Bernhardt, die Malerei und Vlldhauerei trl'°. Ihr zur S?ite stcht als «iceprasident des E°"'^ Äouvet, der Varitonist der Goß?« Oper, dessen ö«^ schaftcn alljährlich in der Ausflellung am Chawp Mars hängen. Ihnen schließ?» sich an Mlle. R^ berg, Mlle. Pierson. Mlle. Vnge-e — letztere genießt ° Uandschafterin und Sängerin der Ope'la Comiq^« t'N glcich guten Ruf — ferner Mounet Sully, der, ebc"' »nie sein Nluder Paul Moune», Sculpture» schafft . Zeich.-.er Albert Lambert e" d.-r Schauspieler und Caricaturist Gnss-, die Malel»"" Mmc. France, Nina Pack und MÜ«>. Thomson. ^" dle We.te zahlreicher verstorbener bildender Ku"^ ' di> der «ilhne angehörten, werden in der Ausste"" Platz finden. ,^) — («uf dem Grabe der Verfasser'^ de» zu inlernationcUer üljerühmlheit gelangten ^M in Cloomber. während General Heatherstone ".^ wohnte, aber fein Vefuch fand unter eigenthümU^ Umständen statt, die eine Art Supplement zu . ^ oben erzählten Vorgängen bilden. Dr. Easterling ^ trotz seiner anstrengenden Praxis, die Zeit 9^"' h^ seine Erinnerungen niederzuschreiben, und es wird l> das Brste fein, dieselben hier, wie sie sind, folge" lassen. ________ Es gereicht mir zum größten Vergnüg"', "^ Folhergill Wjt einen Bericht über meinen eM^ Besuch iu Cloomber Hall zu geben, schou ber ^.heit achtung wegen, die ich für ihn seit seiner Anwe,e ^ in Arauksome g.sühlt habe. Dann sind aber mlN ^, Thatjachen iu dksein Falle so eigenthümlicher ^^,. dass es von der höchsten Wichtigkeit ist, sie de'" ^ blicum in glaubwlirdiger Form belanntzumachell- .^z Ausangs September des vorhergehenden ^" ,„ empsieng ich eine Karte von Frau Heathersw' „? Cloomlier-Hall. in welcher sie mich bat, ihrem -" ^ einen ärztliche» Besuch zu machen, da seine ^" ^ seit einiger Zeil nichts wc'uiger als zusriedeullelle'l wesen ware. Laibacher Ieitung 3lr. 42. 359 22. Februar 1897. ^>e Sammlungen dazu find bereit« ln A«erila i» ^Nge, doch erNärt der «ltefte Sohn der Dichterin borriet Veecher Slowe, eine wohlthätige Stistung wäre ^lner Vllbfäule vorzuziehen. Die Begründung eine« ^"Penblu«s würde mehr nach de« Herzen seiner unvergess» !ftln Vlutler sein als «eine eherne Monstrosität, die mit llnfttre» Stirnrunzeln von ihrem hässlichen Granltsockel '" den Neschauer aus aller Sympathie hinausgeloht.» "" freund der Bildhauerkunst scheint hiernach Mr. Veecher ^°wr gerade nicht zu sein! üocal- und Provinzial-Nachrichten. ^u« dem Bericht über den Stand der Volksschulen in Krau» im Schuljahre 139iiMl. (Hortsrtzlmg.) Im Vezitle Krainburg: ^n«tn alltagslchulpfl. Kinbtr 129. besuchende 107, VWln . 119, . 116. Ul!genlr«uz ' 178. . 169. 5°"^ ' 128. . 124 Alas . 122. . 123 m °" ' 104. . 104', "'"«lau . 1b?. , 121 ^lnih . 114. . 102' Im Bezirke Umgebung Laibach: V Eanllan alltagsschulpfl. Kinder 153. . 154. ""uce » 102, » 102. ^' George« » 166. . 146, ^"lUl . 253. . 192. b^ca . i«5. . 147. ^'Ialob ' 128. . 128. M« . 13S. . 138. kettln . 199. . 112. VlH"" ' "7. . 116. z,"° ' 19b. . 16b. 3""il . iah . 102 ?°^o . 252' . 198^ ^ » 223. » 175. y Im Vezlrle Ülltai: L^Ü^ alltagslchulpfl. Kinder 131. besuchende 120. unecht . 107. . 102. 0b.""h«l " 254^ . 160^ H"" ' 388. . 352. Vr? . 123. . 119. Hnie . 113. . 103. s'U ' 278. . 247. " > 206, » 197. «tt Im Vezitle Loitsch: tzoj"^ alltagsschulpst. Kinder 224, besuchende 136. Ht>° . 158. . 117. ''°Ul»lelt(Nolhsch.) . 124. . 119. ^obtllh ^" ^^itle Rabmannsdors: ^«lr^M aNlagsschulpsl Kinder 115. besuchende 109, «5" ' "2. . 135. 114. » 112. h»,l>r 9" Vezitle Rubolfswert: ltllllz" alllagzschulpfl. Kinder 190, besuchende 161. d°V ' 111. - 102. ^'tn«z ' ' 14b. . 140. ^zraz . 456. . 239, ^°dite ' 176. . 170. Allendo», ' 439. . 283. Mlitche, ' 210. . 181. ^"Kn!? ' 136. . l19. 248. . 228, ^«»il^f Hm Bezlrle Stein: Mo "lltagsschulpf, Kinder 138. . 125. tzll ' 1". ' "', I,^'li'rd ' I"'. ' '21. ^ ""len » 134, . 126. tzt°5 ' 154. . l33. ^3°N!n ' 137. . 118. <"" ' 136. . 108. H^chtin ' 110. . 109. "it » 170^ . 146, ' 107. . 101 V>c ^^'^zitteTsche.mmbl: <" ' 19b. - 1^1 ^ ' 16!l. . 14^l. ^ ' 146. . 146. ""blsg ' 226. . 240. ' l:i7. » 132 Mehr als 200 die «lltagsschule besuchende Schilt« find an den nachfolgenden zweiclasslgri, Schulen verzeichnet : Im Bezirke Adelsberg: Hrenowltz alltagsschulpfl. Kinder 234, besuchende 234, Koschana » 278, » 261, Prem » 227, » 229. Vrem ' 257, » 226. Im Vezltle Gottschee: Üaserbach alltagsschulpft, Kinder 44'j, besuchende 390, Reisnih (Mädchenschule) » 376. - 338. Im Bezirke Gurlfeld: Arch alltagsschulpfl. Kinder 381, besuchende 347, St. Eanllan » 423. » 289, Cirlle » 377, » 34,, satlz » 23b. > 207, St. Margaielhen » 23b. » 233, Savenfteln ' 304, ' 286. Trebelno » 246. . 220. Im Vezltle Krainburg: S». Mailin alltagsschulpfl, Kinder 335, besuchende 240, Selzach » 236, > 207. Tlata ' 262, . 215. Im Bezirle Umgebung Üaibach: Dobrava alltagsschulpst. Kinder 303. besuchende 264, Obetlaibach (Mädchenschule) » 409. ' 299. Im V->zille Loltsch: Oblack alllagsschulpfl. Kinder :l42. besuchende 261, Schwarzen berg » 325. » 232, St. Veit . 283, » 245. Im Vtzille Rabmannsdors: Vreßnih alltagsschulpst. Kinder 223, besuchende 203, Mitterdors » 270, , 267, Woch. Feistrlh ' 223. . 218. Im Vezlrle Rudolfswert: Döbernll alllagsschulpst. Kinder 332. besuchende 285, hönigstein ^ 431, > 325. Im Vezirle Stein: Commenda alltagsschulpfl. Kinder 260. besuchende 212, Moräutsch » 436, . 269. Im Vezltle Tschernembl: Nlleumatlt alltagsschulpst. Kinder 327. besuchende 314, Pozemelj » 307, . 303. Weinlz . 295. . 259 (Schluss solgt.) — (Krainischer Lanbtag.) Die Tagesordnung der zehnten Sitzung des lrainischen Landtags am 24sten Februar nm 10 vormittags lautet: Mündlicher Bericht des Iinanzausschusses über den Voranschlag der Landes-Wein», Obst. und Ackerbauschule in Stauben für das Jahr 1897. Mündlicher Vericht des Finanzausschusses über die Petition de« Franz Smolit, «ushilssdieners bei der Üandescasse, um Nachsicht de« überschrittenen Normalallers. Mündlicher Vericht des Finanzausschusses, über den Vau des neuen Landes-Spitals, den neuen Vertrag wegen Geistellung der Regieersordernisse und der KrantenbelösUgung und den Bauaufwand bis Ende de« Jahres 1697 Mündlicher Bericht de« Finanzausschusses, betreffend die Unterstützungen für Schulbauten. Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag des Normal» schulsondes für das Jahr 1897. Mündlicher Vericht des Finanzausfchusse« über § 5, Marg. 7 de« Rechen, schaslsberichts: Lalbacher städtische« Lollerle.Unlehen. Mündlicher Vericht des Finanzauschusft«. betreffend die Förderung de» Weinbaue« in Kraln. Mündlicher Belicht de« Finanzausschusses: -<) über die Petition der Insassen von Jauchen um Subvention zu« Zwecke der geyer-Regulierung; l>) über die Petition bet Landwlrtschasts-Gesellschast in Hl. Kreuz bei Liltai um Subvention behufs Errichtung der Reb» und Baumschule. Mündlicher Gericht de« Verwaltungsausschusses u« In-corporierung der Ortschaft Hrib zum Marlte Oberlaibach. Mündlicher Bericht des Verwaltungsausschuss.'« über die Petition der Gemeindeämter in Schelimle, Nrunnbors, Igglacl, Iggdvtf und Auersperg um Einreihung des Oemeindeweg« Vrunndors'Golu unter die Vezitlsstraßcn. Mündlicher Bericht des Verwaltungsausschusses über die Petition des Gtmelndeamts in Treffen um Elnreihung d.r Gemelnbestraßen, und zwar von der Reichsftraße ir Treffen bis zur Landesstraße in Rapelgeschiess und von Unterdeulschdorf gegen Trebelno unter die Vezirlsstrahen. Mündlicher Bericht des Vetwallungsausschusses über di. Petition des Gemeindeamts in Hrenowiz um Einrelhung b-r «emeindestraße von Gorenj« nach Vulov,e unter die Vezlrlsstraßen. , , ^. — (Staatseisenbahnrath.) Die neuen Statuten für die Institution des Visenbahnrath« find bereitt rnbgiltig redigiert und vom Herrn Eisenbahnminlfter ge^ nchwigt. Die Publication de« Statut« steht, wie da« «N. W. I.' meldet, unmittelbar bevor, worauf die Einberufung de« Eijenbahnrathz noch i« Monate März dieses Jahres erfolgen wirb. Trotzdem wirb es nicht möglich fein, die Sommerfahrorbnung für das laufende Jahr zur Begutachtung vorzulegen. Hierüber ist nun von einer Reihe von Hanbelslammern und Landwirtschaft^ Gesellschaften Befchwerbe erhoben worden. Die Sommerfahrordnung der Staatsbahnen ist belanntlich die wichtigste und die seit einigen Jahren eingeführte Einvernahme der Gemeinden und fremden Vereine hat leider nur das Refultat der unglaublichsten Widersprüche und Zer< splltterungen ergeben. Den Gesammtcomplex dieser Fragen kann eben nur die Organisation eines alle Gebiete und Interlssen gleichmäßig umfassenden Staatseisenbahnraths vertreten. Nach den organisatorischen Bestimmungen entfällt in Hlnlunft der bisherige engere Beirath, dagegen wirb die Anzahl der Mitglieder des Elsenbahnraths durch die Vertreter der montanistischen Corporation«« vermehrt »erden. Für die erste Sitzung des Eisenbahnraths find mehrere wichtige Tariffragen vorbereitet worden, ferner wird derfelbe auch Gelegenheit haben, sich über die Pro< jecte. betreffend die zweite Eisenbahnverbindung mit Trieft. au«zufprechen. * (Militärisches.) Nach der kundgegebenen Orärs äv dawill« ergeben fich im Bereiche der 26sten Infanterle'Truppen-Pivision insoferne Plünderungen, als das 87. Infanterieregiment von Trieft nach Pola, das 97. Infanterieregiment von Pola nach Trieft verlegt wird. — (Localbahn Laibach-Oberlaibach.) In der geit vom 22. bis 25, Mäiz d. I. wild die polilifche Begehung der Localbahn Laibach - Oberlaibach und in Verbindung mit derselben die Vornahme der Enlrigungsverhandlungen sowie die Festsetzung der feuersicher« Herstellungen stattfinden. — (Entscheidungen.) In diesbezüglichen Ve-schwerbefällen hat der Verwaltungsgerlchtshos folgende Entscheidungen getroffen: 1.) Seelsorger gehören ln Nb-ficht auf die Ausübung des bevorzugten Wahlrechts nicht zu den einen «bestimmten Iahresgchalt» genießend,'« Perfonen. 2.) Ein im Zeitpunkte der Auflegung der Wählerlisten in der Gemeinde «bleibend verwendeter» Seelsorger behält da« bevorzugte Wahlrecht in dieser Gemeinde auch im Falle seiner vorübergehend erfolgten Bestellung zum Administrator einer anderen Seelsorgestation. 3.) Auch pensionierte Staatsbeamte genießen das bevorzugte Wahlrecht. 4.) Den pensionierten Vollsschullehrern lomutt da« bevorzugte Wahlrecht nicht zu. 5.) Für das in der Steuerleistung begründete Wahlrecht ist ausschließlich die amtliche Steuer-vorschreibung maßgebend, ohne Rücksicht auf die mit der^ felben etwa i« Widersprüche stehenden thatsächlichen und prlvatrechllichm Verhältnisse hinsichtlich der Steuerobjecte. 6.) Ein in was immer für einem Umfange beschäftigter Be« amtrr des Vezlrlsftraßenausschusses (Wegmelster) ist nicht al« ein das bevorzugte Wahlrecht genießender öffentlicher Fondebeamter anzufehen. 7.) Entfällt bei der Wahl' lörpereintheilung auf eine Gruppe nur ein Vruchthlil unter Eins, so ist derselbe nach oben abzurunden und dieser Gruppe mindestens ein Wähler zu entnehmen, c. — (Erdbebenhilfssond.) Wir haben in unferer Samslagsnummer den Rechnungsabschluss über den Erdbebenhilfsfond publiciert und sind in der Lage, im Anschlüsse hieran mitzutheilen, dass der Herr Landes« Präsident das Lalbacher Hilsscomlte' und den Vertreter des Wiener Hilfscomites eingeladen hat, in die bezüglichen Bücher, Vormerle und Behelfe beim Rechnungsdeparlement der Landesregierung Einsicht zu nehmen und jene Details festzustellen, deren Publicierung für weitere Krelfe von Inter» sse sein lönnte. — (gu den Reichsrathswahlen) Wie bekannt, hat im Hinblick auf die bevorstehenden Reichsraths-wählen die Eentralregierung das Entsprechende verfügt, das« sämmtlichen StaalsbedienftetlN, wie auch allen in oen Staatsbetrieben in Velwendung stehenden Bediensteten und Arbeitern durch eine den Dienstverhältnissen entsprechende Einlheilung die nothwendige freie Zeit zur Ausübung des Wahlrechts eingeräumt werde. In gleichem Sinne hat auch die Landesregierung die geeigneten Vor-lehrungen bezüglich der ihr unterstehenden Beamten unb der an den staatlichen Unt^rrichtsanstalten und in Voll« schulen verwendeten Lehrplrsonen getroffen. E» ist dahcr auch zu erwarten, dass, diesem Beispiele folgend, seitens der Gewerbetreibenden, Fabrils- und sonstigen Privat. Unternehmer den in ihren Vetri.be.. O.schästigten gle.ch. falls die zur Ausübung des Wahlrechts erforderl.ch. gc.t !inaeriiu«t werbe, was insbesondere rilcksich.lich der Landeshauptstadt Laibach umso leichter der Fall seln lann. als innerhalb dec behördlich sestges.tzten Wahlstunden ein genügend weiter Spielraum gegeben ist. — (gur Vollsbewegung.) Im politischen Vezirle Stein (40210 Einwohner) wurden im vierten Quartale d?« abgelaufenen Jahres 56 Ehen geschlossen und 372 Kinder geboren. Die Zahl der Verslorbemu belies sich auf 272, welche sich nach dem Alter folgendermaßen vertheilen: Im ersten Monate 23. im ersten Jahre 51. bi« zu 5 Jahren 115, von 5 bis zu 15 Jahren 27, von 15 bis zu 30 Jahren 12, von 30 bis zu 50 Jahren 24, von 50 bis zu 70 Jahren 4«. über 70 Jahre 46. Todesurfachen: bei 1 angeborene Lebens< schwäche, bei 25 Tuberculofe. bei 20 Lungenentzündung Laibacher Zeitung Nr, 42. 360 22. Februar 1897. bti 45 Diphtherie, bei 1l E.hin.schlagflus?, b.i 0 lö^ artige Neubildungen, bei allen übrigen verschiedene sonstig? Krankheiten. Verunglückt sind 3 Personen. Selbstmord er» eignete sich einer, ein Mord oder Todtschlag hingegen ifl nicht zu verzeichnen. —o. — (Vortrug im Museum.) Nm vergangenen Samstag hillt V. Peknil eincn populären, leicht über-sichtlichen Vortrag über die im Jahre 1695 und 1890 gemachten Funde in Klnin, namentlich über dlc^nlgen von St. Marein. Vetoes, der Wocheln, von Sago:, Tis^ nern, Weihenftein, Ma?lorxc (unter dem Uslolengeblrgk), Vrrzje bei Hönigsteln, Groblje (bei St. Varlholmä). Tfchrrnembl und insbesondere über diejenigen am Abhang» dcs Vinivrh bei Weihlilchen. Der Vorliagende beleuchtete die Funde nach den entsprechenden Perioden (Hallstabt, Laten, römische und slavische Z it) und machte be sondels aus den b?i Valicnavas gefundenen tömlschen Krug aufmerksam. Unter den Zuhörern befanden sich ins» besondere sehr viele Vertreter der studierenden Jugend, die dem Vorll llgenden sehr zu Dank vet pflichtet waren, — (Cafino^Nerein.) Je näher der Fasching seinem Ende zunickt, dlsto lebhaster scheint die Tanzlusl zu werden; all's will noch die wenigen Tage, die Pnnz Carneval das Scepter zu führen hat, möglichst ausnützen, und sich der Lust und F^eude voll hingeben. Es ist daher rillkllich, wenn das Samstag abg hultene Kränzchen nicht hinter den bisherigen Unterhaltungen des Vereins zuruckblieb, ja der aufmellsame Beobachter lann sogcn von einem gesteigerten Animo, mit dem man sich dcm Tanze, dem eist die heruntergebrannten Kerzen Einhalt geboten, hingab, berichten. Lluf für den morgen Dienstag stattfindenden SpielMnb bekundet sich w^gen der mil reichen Gewinsten ausgestatteten Tombola ein reges Interesse und sind schon viele Theilnehmer zum gemein samen Souper, zu dem Karten noch bis heule abends beim Vereinscustos (60 lr. per Person),zu haben sind, r^tgemeilt. — (Der Laibacher deutscheTurn verein) hat die Einladungen zu dem am Faschingdienslag, den 2. März, abends 8 Uhr, in den Sälen des Casino Vereins stattfindenden Trachten.(Costüm-Mänzcheu, bissen Reinertrag dem deutschen Kindergarten gewidmet werden soll, bereits versendet und ersucht m's mitzutheilen, dass alle jne, welche aus Versehen eine Einladung nlchl ei hallen haben sollten, sich mündlich oder mittelst Postkarte an den Turnralh wanden mögen. — Obwohl nn Trachttnzwang nicht besteht, so haben sich für diese» Abend doch schon mehrere interessante Gruppen gebildtl und stehen auch einige Ueberraschungen bevor, von welchen stlbftvctstiindllch vorläufig nichts verrathen werden dars. Es ist somit begründete Hoffnung vorhanden, dass die Mühen des Ausschusses von entsprechendem Erfolge begleitet sein werden und auch dem drutschcn Kindergarten ein Schelfltin wieder zuflltßen wird. —,. * (Maskerade deS «Slavec.) Luftiges Leben und Treiben herrschte gestern im Turnsaale d»s <-Narvdni Dom», wo der «Slavec» ein Faschingssest veranstaltete, das einen Elsolg halle, wie sich ihn der V^lin nicht blsser wünschen tonnte. Zahlreiche hübsche und originelle Masken befanden sich unter den zahlreichen Besuchern, die durch Scherz und frohe Laune ihren Tribut der Faschingszeit zollten. Es War wieder eines jener gemüthlichen Frfte, wie sie der Vireln so trefflich zu arrangieren pflegt. * (Deutsches Theater.) Der Gegensatz zwischen den selbstgemachten Männein, die sich mit hellem ttopse und schwieliger Arbeitelsaust den Weg durchs ücben bahnen und den Gebildeten, die nicht über die Scheu-läppen ihrer Besonderheit hinausblicken lö.men, der Beweis, dass auch Fleiß und Thatkraft genügen, um im Leben vorwärts zu kommen und dass ohne diese Eigen» schaften auch der Gebildetste kümmerlich zugrunde gehen lann, wird von dem bühnengewandtrn, fruchtbaren Schriftsteller Victor Leon zwar nicht immer einwandfrei, aber mit kräftiger ursprünglicher Begabung und im löblichen Streben nach Nalurtreue in der Schilderung der Charaktere und dts Milieu« in dem Zeilbilde «Gebildete Menschen» durchglühn. Man lann allerdings dem Verfasser mit vollem Rcchte entgegenhalten, dass die Bildung, die man nur dln Lehren dcs Lebens verdankt, einen groß?n Nach-lheil hat, ind' hingegen als bcaver, koketter Backfisch ebensowenig wis dci ihrem ersten Auftreten. Die junge Dame besitzt eiln iür ihre Anfängerschaft bedenkliche Routine in den Vc^ wegungen und sucht zumeist die Naivität in den höchsten Registern ihres sonst nicht unschönen Organs. Von einer natürlichen Spielwelse hat das Fräulein vorderhand noch leine Ahnung. Einfach, lebenswahr sprechen und spiele»', da« ist die Hauptsache, nicht aber naives, ausdringliches Gelhue. Das Theater war ziemlich gut besucht. ^. * (Aus dem Pollzeirapp orte.) Vom 19. aus den 20. b. M. wurden neun Verhaftungen vorgenommen, und zwar vier wegen Vettelns, Mi wegen Excesses, ti,.-wegen Vacierens, eine wegen Reversion und eine wegen Dlebftahls. - Dem Johann Kanc aus Podsmrela murde vom Wagen im Hose «zur Stadt Wien' ein Tuch im Werte von 10 st., der Francisca D'jman in der Kralauergusss während des Einlaufens am Ralhhausplah em Geldtäschchen mit b st. 43 kr., der Gertraud Pretnav in der Vahlchojgasse Nr. 12 aus versperrter Wohnung gegen 65 st. Bargeld, der vacierenden Kellnerin Juliana Grebner aus dem Z mmc> im Hotel Lloyd» eine silberne Uhr sammt Kell?, ein Ning und 6 st. Bargeld und dcm Rudolf Schmiedmay r in der Pktersstraß? aus dem Hose Wäfche im Werte von tt fl, 55 lr. gestohlen. Den Diebftllhl zu Schaden d?r Juliana Grebner hat der vacierende Tischler Georg Kolcß'c aus Cllli verübt; er >s< flüchtig. Vom 20. auf den 2l. d. M. wurden vier Verhaftungen vorgenommen, und zwar eine wegen Äetlugs, eine wegen Vacierens, eine wegru Excesses und eine weg?» Veltrlns. —r. — (Versuchter Raub.) Am l5 d. M. um halb 8 Uhr ablus Mllslevo nach Melnaj überführen. Die Burschen Johann Milic, Fcanz Rogel, Johann und Ignaz gajc, alle aus Mlescevo, hallen dem Geori den Weg abgesperrt und die W.iterfahrt verhindert. Sie verlangten vom Bruder dcs Bräutigams, Franz Kaftelic vulgo Goljul, aus Melnaj das dortorts übliche Angeld von 15 fl.; Kastelic wies dieses Ansinnen mit dem Bemerken zurück, oass sie zu viel verlangten und bot ihnen 5 fl. an. Die Burschen stellten sich aber mit dieser Gabe nichl zufrieden und wollten ihr V gehren mit Gewalt durch s tzen. Die Patrouille, bestehend aus dem Titulal-Poftensührer Johann Serpan und Probegendarm Jakob Oezeljal begab sich mit dem herbeigezogenen Gemeinde Vorsteher Josef Kasttlic voi, Ml^vo an Oil und 2teü>. woselbst sie die obgenanntcn Burschen expedierend antraf. Der Titular Postcnsiihrer S^pan musste von d,d im Q'lavlier Latin zn Kundgebungen, w'lche g^' dreißig Verhaftungen zur Folge hatten. Ein ernste' Zwifchenfall kam nicht vor. London, 20. Februar. Eine vom englische" Consul in Kanea hier eingegangene D pefche bW' dass die Garnison von Vnlolis dem Angriffe oe griechifchen Truppen mrzwrifelt'n Widerstand Ü^'^ l)ibe; sie habe einen Ausfall unternommen lu>d vc Feind dn'i bis vier Meilen zurückgeworfen, fei "^ schließlich durch die überwältigende Uel^nnacht zl> Weichrn gezwungen worden. Nur 1« türkischen Soldat' sei es gelungen, nach den türkischen Linien vor Ka" zu gelangen. Auch die Garnison von Agia s^.^ den griechifchen Truppen bedroht gewesen, es se> '' aber geluugen, sich ohne Vrrlust zulückzuziehen. , London, 2l. Februar. Reuters Office me«^ aus Kanea vom 20. d. abends: «Die durch ^ Meldung von der Niedermetzeluug ihrer ^^^^,?i>,,. genossen in Silia auf das Höchste gereizten <" > l)cimedauer machten einen Ausfall auö der Stadt > griffen die Ausständischen an. Der Kampf dauert so ' Oberst Vassos proclamierte die Occupation ^^ durch Griechenland.» .^ Athen. 20. Febrnar. Ein heut^ erschieß officielles Dementi bestreitet die Nachricht von dauernden Massacres feitcns der Christen auf ^^ ',.e Athen. 2 l. Februar. (Melduug der «Ag^. Havas.») Der englische Schisfscommandant begav ' , zum Obersten Vassos und thriltc denselben ^n !< , schlnss der vereinigten Flotten mit. die griech"^ Trnppen anzugreifen, wenn sie versuchen sollt^u, '^ >^ vorzudringen. Die Lindung von ^cbmsmilt^ln n" < für frei erklärt. So wurd?n auch fchon ^ebens»"^ für die griechischen Trnpften auf K rta gelandet- ^ dem Kampfe bn Agia befehlen die griechischen ^"^ zwei Thürme. Die Türken kehrten nach Kama z" ,^ drei griechische Officiere wurden getüdtet — " ^l'ikolans ist in Larisfa eingetroffen. .^he Constantinopel. 20. Februar. Die ley'^ Artillerie-Vcspanuuug des dritten Corps wird ° , Materialabgab.n des ersten und zweiten Corps ^"^ch werden, welche sowie das sonstige Kriegsnmteriaie ^ Salonichi mit der neuen Bahn. die jetzt ausgezel^ ^ Dienste leistet, expediert werden. Die MobilM^,^. im dritten Corpsbereiche macht die besten 3^ , ..^ Die Mobilmachung der 14. Nedifdivision von Trap" niurde bis nach dem Bairamfeste vertagt. «^hif" Constantinovel, 20, Februar. D'e H^i Brigaden von Angora und Brussi wurden a."»^ ^^ mobilisiert. Morgen erfolgt bereits die Einsch'l!^^ vier Bataillon n in Isinid, beziehungsweise -"" nach Dedeagatsch. ff^^lll" Constantinoftel,20.Februar. Einers ^„i Verlautbaruug zufolge wurde Pholiades 2)^' Generalgouverucur von Kreta ernannt. Uelegrannne. ^sif ^ Wicu. 2 l. Februar. (Orig.-Tel.) ^ r t,.i i Blätter melden, verschob Se. Majestät Wr "^jest<" ' Abreise nach C«P St. Martin uod wiro ^. ^ b^ dieselbe einige Tage später antreten, als b» v stimmt war. i.,el s^ , Krakau, 2 l. Febrnar. (Orig. Tel.) I" e" vA lichen austerordentlichen Sitzung wurde li ^ r» Stadtrath »instimmig beschlossen, eine D^Plll" ^,, ). st.hend auö deul Präsidenten und drei Staltn ^n-entsellden, um an den Sluseu des AllerhochlU'' ^i^! nllmms der Stadt Krakau für die alu^ yc Kenntnisnahme des Landtagsbefchlusses in >Ml^ Nefidenz am W^w.l den Dank auszufprechc"-^ »ll> der Sitzung lam es zu wiederholten palllolll" l dynastischen Kundgebungen. ! Laibacher Ieitung'N<42. 361 - 22. Februar 1897. ^ wraz, iii. Februar. (Or,g.-Tel.) Der ehemalige ""Mrathsabgeordmte Karl Morre ist heute nachts Ausweis iiber den Stand der Thierseuchen in Krain für dir Zeit vom 10. bis 17. Februar 1897. Es ist herrschend: '5 Waul« und Kla»lenseuche im Bezirke Adelsberg in "^'Gemeinden Adelsberg (1 H.), ssainle 4 H.), Orasenlirunn ^ V). Noschana (12 H.). Sl. Michael (4 H.) - im Bezirle ^>,chce in der Gemeinde Mosel (4 H.); im Vezirle ^usch i„ den Gemeinden Alteumartt (1 H.). Oblal (4 ^>.): ^ «^irte Tscherncmbl in drn Geiuciuden Möttliug (20 H.V "uerh (42 H,). Podzemelj (15, H,^. Tanzbera (10 5,.^ und "eu,ih (55 H.). ..... ^Schweinepest im Bezirke Gottschee in den Gemeinden > »tttt'berg (4 H.). Mosel (2 H,)! im Bezirke Laibach-Umgebung r 0"' Gemeinde St. Martin (1 H.): im Bezirke Nudolföwert V? or>, Gemeinden Döbrruit (1 H,), Hof (1 H ), St. Michael« Mltsct, (^ ^.). Precna (1 H,), Sagraz (I ,v.), Ceisenl'erg k V): illt Bezirke Tschernembl in den Oelneinden Grüble Nu.c" ^"schdorf (1 H.). Pobzemelj (« H.): i,n Bezirke ..""seld in den Gemeinden St. Varthlmci (2 H.) nnd Sanet ^aMian (1 H.), ^ Erloschen: ^aul» uud Klauenseuche im Vezirte Adelsberq in der ^"«„nnde Grafenblllnn-s Schweinepest im Bezirke Gottschee in der Gemeinde Angelominene Fremde. Hotel Stadt Wien. >srllschast. ^lageufnrt. Tchynnide, >tfm., Budapest. Tl 5n, Ms. Private, Miinclien. Sftielmaun, Iägcrndors. — ' "cnm,^ Arzt. Hrastnigg. - Schift. Reisender, Marinschein. Ä.,- ".' .^'u-, Monsnkone. - - Lenclh, Gul>)beslt.,erc'fran, Arch. "">'lv„l, Private, Trieft. Hotel Elefant. - T.,,'" ^- Februar. Ritter v, Hauschla, ?, u. l, LlVut., Pola, ^"'''">'^y. Jug. im Eisenbahuministerini»: Noel. Sabbath, ^»vslw '^"^lci. Weiner s. Gemahlin, Hendln»,, ,>tf!te,: Brann, ^!!'> ^' ^'"'- ^ Engelsberger, ,^sm,. Ne»marltl, — Wildner, ^»>' ^^"' ^ ^l- Lulau s, Geinahlin, Gottschre. — Schaue,, P>>t^ A"dnpes». - Krämer. >lsu,., München. — Hli ber, ^^N, Bad Radein. Äziruv/" ^-^rbruar. v, Varady sammt ssamilie, Gutsbesitzer, "'»ti m°"' ^ Dr. Twlschein, s. Gemalsiin. Schloh Tüchern. — ^balia "^ Marburg. — Bichler, Mora. Schauspielerinnen. ^Nltl «z ^ '^arpeles. Neiner, Guitto, Roth. Äreyer, Pi^, ^ ^eiüm'"^' ^"'^^' Stößer, Hermann, >lrauß. Mr., Wien. 5lslle ,« '"' Varoch. nslte,. Pra^. -- Trojnu. Pollack, Ianisch, ".'^°?^ ^ ^"Pfer. ilfm,, Linz. — Grilz. Ksm., Watsch, «mann, ilsiu., Äü-uchatel. Zi»,^'" ^^ Februar. Kirchhofs, sürstl. Verwalter, Wifell. -^»b^,!. ?"!' ^ondou. ^ Wittel^, Schauspieler; Bartl, Rohrer, l '">. Gs/^'^'"">ni uud ssischer, Me., Wien. — Koppmann, ^'' .^n'^' ^' ^^'''' ^f'"-' Wara^din. — Heiftner und Sitte, " ^>ui v?' ^ ^"l)n. Kftn.. Teplitz. — sslath. Kfm.. Bregenz, ' "im., Tttut^art. — Scalletari, Kfm., Görz ^. Hotel ^'loyd. ^nik ^^-Februar. Eailler, Lebzclter uud Gasthofbescher, 7- ^ln>,> ^"^"' Pnvate, Ra?lt. — Srime. Private. Petlau. ?elsl>erc> ' ^""'w'. Zirllach. — Paternost. Gasthofbesiher. t^sttih ^^^"rdvcd, Priester, St. Marein. — Hrvat, Priester, -l.Ctaa.ä. , ^l' Weiuhnndler, Gimino. — Rifil. Revident der M'r, Äs... ".^"' ^''"l. - - Smole, Private, Lichteuwald. — !""' Tir,^ ^"ltschcc. - Slct, Nfin.. Seifenberq. - Brinäcl. ,,""unier m/' ^ Ill>'e,^ie. Private Trieft. — Belier, l. u. k. "'Uerboli "' " Ianä«' Besitzer, Leugeufeld - Loväiu, Kfm,, '^^^' -pausn-, ksm,, llutrrdorf b. Reifnih. Verstorbene. Um 19. Februar. Stefan Teibel, BrautnechtMohn, 6 Mon., Polanastraße 57, Tuberculose. Im Civilspitale. Am 14. Februar. Maria Skerianc, Kaischlerswitwe, 30 I., 1l!l)k>r<:uw8i3 pu!,ü. Am 15. Februar. Anton Iegli?, Bergmann, 46 I,, l^mpl,^86mu pulm. — Franz Nova!, Maurer, 25 I., Tuber» culose. An, l 6 Februar. Anton Kaviii, Inwohner, 57 I., ^!«pl>^3. pulln. Äm 1 7. Februar. Lorenz Mrak, Bergmann, l)? I., Meteorologlsche Veobachtullgeu ln vatvach. Seehohe !i')6'2 >n, ^ 211.^ 746-2 8 0! S. schwach heiter" ^' 9 . M. 746-9 5-5, SV. mäßia. , heiter 7U.Mg, 745 0 -01 NO. mäftiq b'ewölts..... 21. 2 . N. !?4i'? 10 8 SW. mäßig heiter 0-0 9 » Ab. l 740'8 6-4 ' SW. schwach ! fast bewölkt 22 i7"U.M!i.! 742 0' 3 0NÖ. schwach bewölkt" ! 5 0 Das Tagesmittel der Temperatur vom Samstag und Sonntag 'l'^ und 5'7", beziehungsweise um 3-2" und 5-3" über dem Normale. Verantwortlicher Redacteur: Julius iDhm«I»nuschowel>, «itter von Vislehrab. Äanksagullg. ssür die überaus zahlreichen Beileidslund» gebnngen, die »„>< von Seiten der Freunde und Betauuten während der Krankheit uud anläs^üch de? Hiuscheideus unseres innigstgeliebten Gatten. beziel>< unqsweise Vaters, Schwiegervaters und Bruders, des Herrn Michael Muck in so wohlthuender Meise zugekommen sind, für die schönen Kranzspenden sowie für das zahlreiche Geleite zur letzten Ruhestätte des theure» Verblichenen, insbe« sondere seitens der Herren Beamten uud de5 Personals der l. l Privileg. Südbahn. sprechen wir hiemit den herzlichsten Dank aus. Laibach am 21. Februar 1»97. Die tranerndcu Hinterbliebenen. Lott«ziehn»g vo» 20. Februar. Graz: 11 76 50 31 82. Wien: 74 25 16 40 81. Fandestheater in Faibach 85, Vorstellung, Außer Abonnement. Ungerader Tag. Montag den 33 Lrbruar Einmalige Gastvorstellung der Original-Truppe I.»« »l» N»moQvur», Gesaugs» uud Tanz»Sextett au4 dem Etablissement Nonacher in Wien, Hie schöne Galathea. Operette in einem Auszüge vou Poll) Hennen. — Musik von Franz v. Eupp«. Hierauf i Gesangs« und tanz-Sextett l^e5 «ix N^lnciw^r«. Hernach.- Vie 73 Kreuzer des Herrn v Stutzelberger. Posse in einen, Act von Homburg. Zum Schluss,- l^8 «ix NH,!noue»r.>;-Produ!,'tion. Gesangs- und Tanz>Sextett, Ansang halb 8 Uhr. Ende gegen 10 Uhr. Samarkand,* .'<0. Deebr. 189(> (Hussland, Asien). Wohlgeboren Herrn Trnköczy Apotheker in Xjuit>n.r*li. Sind so gütig. tnir von Ihrem pharmaceutischen Krzeugnis (folgt der Auftrag) zu schicken, die mir In meinem Zustande ausgezeichnete Dienste machen. Beiliegend übersende ich Ihnen S Kübel. Uille unter Adresse zu senden: Herrn H. llulla, Samarkand, Russland (Slavisches Magazin). His Frühjahr werde ich in Samarkand bleiben. Die Sendung wird in 14—18 Tagen hieher einlangen. (396) ö Mit Hochachtung --------- B. Bvulla.. * NuninrkniKl int die Hauptstadt den (iciuvorueiuentB Siirafaohau im ruiwiticlien (ienemlKouveruemunt Turkeatim (Ceiitrul-Akuu), grenzt :ui Huchara, Afghuiiiutun, Oritiudiun und ;ui d.it chiutibiticliu Keich. Die Sl;idt buuteht kuh d«r altun auiatiitclieu und der riusiichi'n Stadt und zählt 3Ü.000 Kiuwohner, daruutur GuaO Manu rUHgigchu« Militär, und ist oin wtclitigor HundoUpUu. Wahrend Hriet'e »ua dem inuHrn Nurdaniorikaa nach l^iibach lUng-Hteui in 12 Tagtu' yulaiigon, bruiiclito obiger Brius naoh Kaibacli U Tag«. Mätyas Mesgolitz Mizi Mesgolitz geb. Borovsky (839) Büdöskut am 75. Februar 1897. < Statt jeder besonderen Anzeige.; Telegramm! Wien. den 21. Februar 1897 Erlaube mir, dem hochgeehrten P. T Publicum bekanntzugeben, dass ich persönlich in Wien Claviere der besten Firmer! ausgesucht habe, welche binnen acht Taget in Laibach ankommen werden. Selbe werde ich zu möglichst billigen Preisen abgeben Zu deren Besichtigung ladet höflichst ein hochachtungsvollst Ferd. Drag-atiii (823) Florians-Gasse Nr. 50. tindet sofort Aufnahme. Wo? sagt die Administration diesei Zeitung. 3—1 Verkäuferin and Lottoschreiberin wird gesucht für die Lotto -Colleotur Hr. 28 in Radm&nnsdorf. 3 1 Course an der Wiener Korse von« 20. Februar 1897. «»< dm, »wen« «»u.,«»,!.. — *">'"" ^i!"0ft «<»>.- «"'_. ,,,„ «tlb «a« Vo» Stanll »nr Zahl»»« kbtr«»»«t»l Eiltlli.'Prtor.» !ür «"0 W. 4°,»..... ll?-— ,18 — ^lilnblthbahn, 4<>U u.»0«0 Vl. ülX! M. 4°/„...... l»l'?5 —-— Flaoz ^ostph.V,, «aüzllche »»llrl »«lidwiz ° «ahn, !im. l««l, U0U st, E, 4"/u . ! 3« 50 3l» b« VorarlbergsrVahn.Em, 1«»4, , 4"/„ » ttl0»e!»uä^r,. 4',^, fteue«s«i lür«U!»ltt°»s!>^!om, W'«0 »>< 80 4"/« t»u. dlo, p,l UlÜmo . , »8l,b 9» dl«)Uft.,4>/,°,„ l«üül» l«»l>l) dt», blu, O!lbtr l0U ft,, 4'/,°/» l0l'— 10^'-d!o. «taat« Obl!g, °,„..... l2U-4!) l»l 4!' d!o,4'„".,Kcha.,lrigaI.Nb!, OI)I, lUU'7!» ll>l '/!, bt«. P^äm, «»>, k >»(> st, »,W, ll>0 — , lü« - ll»l! — Theil, Nc«,iz°!f 4"» >cx' fi, , «»« - «3» — Glund»ull.«Pblizalion»n lliir l(«> ft, LM.) 4«/^ troatllchs »üd slavonische , ! »» — 9» »!» 4°, »üglllüchs <«<«' sl, ».<»,> , ! »7-8U »8 2l» Hnd»l» Donau Nsg «<>!e b" ^, . . . . ll»Iel,'r» d H!^dt„!M^i,l>s Me» !«U'«'5(! l04!,<' ,3l»7'!!5 --' - ^lüllli.» A„I, b, »tabtgm, «!,» l6U'l.0llU?'5l> ^«>!el>a>l.«„!e!,,ii, vlllo»b, b'„ »0l5U - - » ,, »,,«,!>,, l<«„l>,» »«Is!,,»« , ! W»5. ! ßs»»ddri,s, ll»- dt°. dt«. U»... ll. -— l(X1 »0 Oeft,!i>lz,«anl verl, 4°,« . . lW io lu,- bt°. bio, »Olähr. .. 4»/» . lOO-lU l0l-- sft««<,Nt. l. «ft,. »<»I s>>,°» "l wl'bN -- ßsior ft-1 ^eidlüuüdsNurbbahil»'» '»««ä ll)l i!5, «U2 «l> vesterr, Nurbwistbad» - , , lll'^U llil'LU st>»ll!»bad»....., ««« - ." sübbahn ^ »" „..... l?i! 5(1 l?ll 50 bto. ^ ü'/» . , - , l»«-^- li!« 75 u», ga,<, Ua!>>! . «U7-»U »0» »0 4" „ U',tellrll!»e> «»w"» W'50 l»!e »» st CM. . d, «obe»creblllli>ftu!!,l,«M. . —'- --- l>!o, blo, ll, Em l»8» . . i>5'- »?'-. vxldachf» U,!e ,.,...««'. »»> (prr »tüll). «n,Io vest, «»ill »00 ft. »O«/, ». »4g 7l> lb(! !lb Vailtverein, «ieu«, l fi. . »49 b0 >50— V»bcr.°«nst,,0eft,,»0<)st.E.40'/» 4«« — 4»0 — «rbl. «nst. f, Ha,ll>, u. G. l«0 fi. —— — — bt«. bt«. ptr Ultimo septbr. 35« »i »b« 75 Credltbaul, «llg, uuz, >»!)«». . «85 50 »»g 20 Deposttenbanl. «ll«,. l«X) fi. . »6» - »54- E»co!npte Vej., Ndrüst., b «ebv Länberdanl, 0est., »00 fi. , . »LS ?b »»0 i!b oefterr, »n« L80 i!5 «es»el»r«b»nl. «ll, . >4<> ft ,75 20 l?«> 50 ßlli»n Von DlanOpsrl« Inl«ln»hmnn«»n fi. - 5»» - i,<-Don»« . D»>:,pflch«ff°drt« - «e!.. veNerr.. k>0U st «^l - > > 45U'—458 — D>ll.«°denbilcherE, «iüXist.L. 5»l>U 5» 5U Ytrd«»»»bl'.'l°rbb. 1000fl.«M. »3«5 »!.»» Utnll,.'«lzelNnw'Iaisy EOenb,. V.. 404,_ vefterr. Noibweftb, 2W ss. I. . «5?» zz? >,o dto, dtn. llil. It) Wu fi, tz>. zzu'üo 2ßu- -Pra«Duler« Väbbllhn »UU st. E.....»» »5 8t> X!. südnorbd. «erb..«. ^0» fi, >lM. N45!» »!N I«»»«h-<»fI.,Wl..,?!>ft.!>.'«. »:w- 432 - b»,.»».»««?.A)Ufi. . . . ' -' «XU, W»n IramwauGel., «eue«jl., Oi<^ rltHtZ^Nctieu lOU fi. . . . los — <04 -. Ung.Hall«. Eilend. «00 fi. Kllber «04 — «lX! — Ung.«,fiv.(slaab »lllZM'ofi.S. »08-50 »0« «i Mener li«»lb»hntn.«ct.< 75 «» lw !tl»i'Gel<>a!ch., vest.'»Ip!n, ?» »<< '.« — «raaei »»!«, Ii'b.'Hll. X"' st. 64(1 — ««'b" »awo-!« llii, S teiülohlc» «»» ft. .«^ — >>7<> — ''Il?yr"vu,.'. P°Pst,w <»<"'. »00«. «»« - !««» .. Wllugoi!"Ue,h2l,fi., . UH9».. zyz __ ««is«. «msterdllm.......! »y l» »93» beutle PIHtze......zu 77 h«^!i. UoNdo»........„^, _, ,j,y,^ Pa^l«.........47.7n 47.7H 3«. Ve»et»bur<.....—— —-— z»lut,n. Docalen....... i «b k 7» «0 Hlun.i Stulle..... » b4 »55, leuliche !»lr!ch»b^uf!wle» . . ^8 77^ »8 8!» I!a! . . 45 0»! 4ü >5