I9?r» Amtsblatt Mr Lailmcher Heituna Nr. 208. Fmtag den lt. September 1868. Erkenntniß. Das k. t. Handelsministerium m,d das lönigl. un> aarischc Ministerium für Lc>»dw!rthschaft, Industrie und Handel haben daß dcm Alianslln D> sir«' Joseph Eurard anf die Erfindung cincs '.Viilteli«, den del dcr Zuäelfa» bricativn und Brcnncrci sich bildenden Schaum zu zcr< sturen und ,;n loschen, nntclm 10. Juni 1867 ertheilte ausschließend«' Piioilcgium nuf die Daner dcS zweiten IahrcS verlängert. Wien, am 23. Juli 1808. (326—1) Nr. 3761. Cvllcurs-Ausschmbung. Im Bereiche des Stcl^tZbcmdicnstes m Mäh' ren ist eine Ingemeursstellc I. Classe mit dem Iahresgchalte von Eintausend Einhundert Gulden ö. W./dann eine Ingcnieursstellc II. Classe mit dem Iahresgchalte von Eintausend Gulden ö. W., oder eventuell zwei Ingenienrsstcllen II. Classe, dann zwei Banadjunctenstellcn II. Classe mit dem Iahresgchalte von Siebenhundert Gulden ö. W., ^nid die durch die Borri'ickuug sich cvcutuell crge benden Bailprakticantenstcllen mit del» Adjutum jährlicher Bicrhuudcrt Glllden o. W. in Erledigllng gckounnen. Bewerber um diese Dicnstesposten haben ihre documentirten Gesllche iul Wege ihrer vorgesetzten Behörde längstens bis Ende September 1868 bei dem k. k. Statthaltcrei Präsidium für Mähren einzubringen. Brunn, am 4. September 1868. Vom k. k. mähr. S'tattlialtcrci.Prälldium. (3151)-1) ""Nr^910^ Kulidlnachung. Die Tabak-Großtrafik in Drachenbnrg wird im Wege der öffentlichen Concurrenz mittelst schriftlicher Offerte, welche bis längstens 28. September 1868, Mittags 12 Uhr, beim Vorstande der Finanz. Bezirks Direction in Marburg zu überreichen sind, hintangegcben. Die näheren Bestimmungen sind in Nr. 205 dieser Zeitung vom 7. September l. I. enthalten. Graz, am 24. August 1868.____________ ^M^^ Nr. ^O/pi'. Edict. Bon der mit Edict vom 23. August d. I., 9lr. 826, bekannt gegebenen Concursero'ffnung zur Vesehnng einer Officialstellc bei dem k. k. Landes-gcrichte Graz erhält es hicmit sein Abkolnuien. Graz, am 5. September 1868. (323—3) Nr. 930/,),'. Edic t. Bei dem k. t. ^andeSgerichte in Graz ist eine Wandtafel und Grundbuchs - ^tanzellistcustelle init dem jährlichen Gehalte von 420 fl., eventuell eine gleiche Stelle mit dcm jährlichen Gehalte von 367 fl. 50 kr. und dem Vorvückungsrechte in die höhere Gehaltsstufe von 420 fl. in Erlcdiguug gekommen. Hie Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig belegten Gesuche binnen 14 Tagen von der letzten Einschalte.g dieses Eoictes in das Anzeigcblatt der Grazer Zeitung im vorgeschriebe neu Wege bei dein Präsidium des t. k. Landes-gerichtet Graz zu überreichen. Graz, am 5. September 1868. (325)—1) Nr. 1186. Kundmachung. Zufolge der hohen General-Commando Ber-ordnung Abth. 5, Nr. 715 ddo. Graz, am 30ten August d. I. wird die Krankenvcrpflegung im hiesigen Garnisonsspitale auf die Zeit vom Iten Jänner bis Ende December 1869 im öffentlichen Concurrenzwege mittelst versiegelter schriftlicher Of' fcrtc durch Verpachtung der Spitalskostbereitnng ittaitcurmä'ßige Verköstigung der kranken und com^ mandirten Mannschaft) sichergestellt werden. Gleichzeitig und für dieselbe Dancr, jedoch mittelst besonderer fchriftlicher Offerte wird auch die Einlieferung der Apothet'enartikel sichergestellt. Das beiläufige Erfordernis; derfelben ist' 4 Eimer Weiuessig 2 „ Weingeist zu 3i).'. Grade ^ 3000 Stück Limonien ' l^I 1500 „ Bllltegel ohnc llntersch. dcr Größe i Z 3 Centner Mcliszuckcr ßW 200 „ Eis 53: 20 Pfunde Weizeutleicu s " 15 „ Wachholdcrbeereu ^^ 130 „ schwarze Seife H 50 „ Olivenöl ^ 20 „ Terpentinöl .^ 20 „ ^toggcumchl ^ 20 „ Stärkmehl .3 100 , ausgelassenes Schweinfett ^ 100 „ rohe Gerste -Z 20 ,. rohes Unfchlitt 300 Vtaß Vtilch Die beiläufige jährliche Verdienstsumme be trägt: Bei der traiteurmäßigen Spilalkostbereitung 36.000 si. und bei der Lieferung von Apotheken Artikel 800 si. Die Anbote zur traiteurmäßigen Verköstigung können nicht nur nach den einzelnen Spcisegattun gen, sondern auch nach den vorgeschriebenen sechs Diätportioncn, dann der Portion für die Com mandirten beziehungsweise Wärterinnen per Kopf und Tag gestellt werden, während die Anbote zur Einliefcrung dcr Apothekcnartilel nach der Einheit der obbenanntcn Menge, des Maßes oder Gewichtes zu geschehen hat. Die Anbote müssen deutlich mit Ziffern und Buchstaben, ohne alle Correctur und keinerlei Nadirungen geschrieben sein. Den Offerten muß das Vadium von 5 Perc. der jährlichen Verdicnstfumme, dann das ortsbe hördlich ausgestellte und politischerseits bestätigte Soliditäts' und Leistungsfähigkeitszeugniß beige fchlosscn sein. Die Offerte müssen am Convert mit der Uebcrfchrift „Offert für das Garnifonsspital zu Trieft" versehen, an die Kanzleidirection des ho hen General-Commando zu Graz versiegelt adres sirt, bis zum 28. September 1868 alldort eiulangen. Die näheren Contractsbedingungen können in der Rechnungskanzlei des hiesigen Garnisons spitals eingesehen werden, dortselbst werden auch die Formnlarien zu deu Offerten bereitwilligst ausgefolgt. Offerte ohne Vadicn, oder jene, welche nach dem 28. September d. I. einlangen, bleiben un berücksichtigt. Trieft, am 6. September 1868. Vom k. k. Varnisons.S'piwls-Commando Kundmachung. Wegen vorzunehmender Aeini-gnng der zlocalitätcn bleibt die k. k. ^andeshanptcaffe am t6., B7. nnd K». September KH6H für den Ver kehr mit Parteien geschloffen. Laibnch, am U. Scptcmber »8U^i. Von der Vorstehung der t. t. Bandes' hauptcajje. Zntelligen)!llatt Ml Laillcher Zeitung Nr. 208. (2wl;-3) Nr. 13080. Erecutive Realitäten-Verstcigcruttg. Pom t. t. städt.-dclcg. Äc^iöMichtc in Laibllch wird bckailltt gemacht: iöö sci über Ansuchen dcS Johann Z'tinig, dlilch Dr. Rudolf m Lail,uch,di^ cz,ccntiucVer-steigcrnnss dcr dcmIoscf Zltlni« uon Schlci» uitz Nr. ^ ^'hörigen, gcnchtlich auf W0 si. 40 kr. geschätzten, im Gnmddnchc Wcißcn^ sleill ^ul) Url).-Nr, 102, Cinl.-N. 10^ :n! Schlcmitz vollonlmcndcn Nealitäl, bewilliget und hiczu drci Fcilliictnnlj^l^gsatznn^ gen, und zwar die crslc auf dcn 16. September, t>ic zweite auf dcn 17. October nnd dic dritte uuf dcn 18. Nove m bcr l. I., jedesmal Vormittag uou 9 bis 12 Uhs, diergcricht») mit drm Anhange angeordnet worden, d.iß die Pfandvealität bei dcr cr^ ften uud zweiten Fcilbictuug unr um »der ilber den Schätzungöwerth, bei der dritten aber auch unlcr dcmselbm hinlangegeben werden wird. Die Licitl'.tioS.Acdingnisse, wor-iach insbesondere jeder ^icitant vor gemachtem Anbote cm lOpcrc. Vadium zu HaN' den dcr Licitationtzcommission zn crlcgcn l)at, sowie daö Schätzun^oplotololl nnd dcr Grllnddllchücztratt tonnen in der dics< gerichtlichen Rcgislratnr eingesehen werden. ^'aibach. am :j. Iu(i 18W. Ucbertragunst dritter ercc. Fellbietuna. Vom gefeltiqtcu Äczirt^qclichtc n'urde dic dtitlc executive Feilbictnng dc>' Realitäten di'S Johann Baraga von Grafen« acker H.'Nr. 8 auf den 16. September 1868, Vormittags 10 Uhr, in dcr Aamtslanzlei ans Anlangen des Executionefuhrcrt« mit dem Edictsunhange uom N. Dcccmbcr v. I., Z. 875)0, übertragen. K. k. Vezil'togcrichl ^ci nbcr Ansuchen der t. t. ^iand< wirthschaftSgcscllschaft hier dic ezcecutioc Vcrslcigcrniil) der dcm Mittth. Äiiarinta oon itaschel gehörigen, gerichtl. auf 1265 fl. geschätzten, im Grnnobnchc ^nslthal l>>l>» Ncctf.-Nr. 75^ vortonuucudcn Nealiläl bewilliget nnd hiczu drei Feilliielungstag-satzungen, und zwar die erste ans dcn 16. September, die zweite auf den 17. October und dic dritte auf dcn 18. November 1868, jcdcömal Vormittags von i) bis 12 Uhr, im Amtsgebäude (deutschen Huusc) mit dem Anhauge angeordnet worden, daß dic Pfanorealilal bei der clstcn und zweiten Fcilvnlung nur um oder über dcn Schä> znngewcrth, bei dcr dritten aber auch unter demselben hintangcgcdcn werden wird. Die tticilationsbcdingnissc, wornoch insbesondere jcder Licilant vor gemachtem Anbote ein lOpcrc. Vadinm zu Handen dcr ^icitationScommission zu erlegen hat, so wie daö Schützluigsprolololi und der Ornndbuchsextract können iu der dicsgc-richllichen Negistratnr eingesehen werden. ^aibach, au, 24. Juni 1868. (2244-3) Nr. 4410. Uebertraqung erecutiver Feilbictung. Vom l. k. Bezirlögerichle Großlaschitz wird bctannt gemacht: Es sei dic unlcr dem 14. März l.I., Z. 1375, auf dcu 4. September l.I. an^ geordnete FcilbictnngdcrNcalitäl:lcfleu pIöt5lid)a Vlbvoifi1 i'l ciiu1 sltolJ1.' ru"-jjiiittc 4i5ol)umuj tu tcv $dii*rlil4ii im inner i'i'fjr tunKjciKjaficu ^cbintjuiuifii Don i'.'ii; rfjcu'ü birfctf o«ljvc<> on ja luTirüelhcit. SUäljms im crficn 3(ort verfj.t*. (22jn -II) (2226—.") Skrftrigerititg* ilebev ßuftimmuua, bc§ (Lrebitoren MuSfdjuffeS fyctt ba* \'.\. VanbcSgcrtdjt tfaibadj bic llebertraa.UHa, ber mit (Sbict bbo. 25. August b. ;s. auf bat 1 ten unb 14. (September 1. X angcovbnc-ten 5citbictimg bei* in bie JJranj (Sgev fd"*c (SoncuvSmaffc gehörigen ©dirntt-waaren unb ©eiuütbe*(Sinrid)tung§ftii(fe betmfltcjct, unb werben juv L$onta(jme biefer ^etlbietung bie neuerlichen %ac\^ fa^ungen auf ben 2 8. (September unb 1 2. October 1 80S, jebeSmal Don !) bt§ .12 tl(;r ^ormittacjS unb Don 3 In3 6 Ut)r ^adjmittaa^ in bem§aub(ung^gcli)ösbe 3t. ySetcv& Vovftabt d&mt*:9tr« *! mit bem Öetfa^c angeorbnet, bajj bie bem derber -ben untedtegeuben^ahvniffe bei bcr jtuci-ten geitbtetung and) unter bem ©d)%-5una,3u>ert(;e ftintangegeben werben. 'ftiibadj, am 28,'August 1868. ^2200-2) ~~~~ WrTTÖlÖ" SDritte cm\ ftrifluettuif]. U5om gefertigten SDc^rftfgcridjtc nut'.bc bic britte crccutiüe ft-cilbicluna. ber Rcati' iät beß Sfafpcf ©pel) uon ^obgora im 'Srfjcijjwcrtlje pr. 123:5 fl. 20 fr. auf Sin* langen bcö Gyecutiouflfürjrcr« auf ben 15. © c p t e in bcr 18 0 8 , Vormittage 10 lltjr, mit betn (Sbictöau* ljangc Dom 30. 21» a »ft u. 3., L.GO(57, über* tragen. Ä. f. $ejirfägciid)t $aa$, am 8ien 3«ni 1868. "(2262^2) Rr. 3928. jvunbnuicfjiuiß, 33oni QcfcrtiQtcn Ü3ejirf3gerid)tc wirb besannt gegeben, boll Me brittc cjtrccutiüc geitbictung bet* auf 510 fl. gefetzten Realität bcö SUibi'coö (Gregore 31t ^ubob im llebfrtragungewcge auf bett ] 8. (September b. 3., #ormittag3 9 Ul)r, mit bem Sttitjangc beè (Soictcfl oom 30. ?luguft 0. 3., 3« 6068, angeorbnet wutbc. ß. F. ©cjjirf*geri<&t 9oa«, 0111 U)tcn 3uli 1868. (2274-2) 9ir. 1880. gretotüiflc fteiilnetimfl. SBon bem t. f. ©cjirfageridjtc Vacf luirb besannt gcmodjt: (58 fei iiber Slnfutfjcu beu Srben in bie freiwillige öffentliche geilbietung beö jum Verlasse bet äNaria L)ofner üon (Sr* meru G.«9tr. 2 ocljürigcu, im ©runbbudjc ber ait[juunn iljrcr Slufprödjc bnt 2 8. October 1808, Storni ittage mil 9 lUjr, ju crfd)etucu ober bižf bül)iu iljr Öefnd) fd)rift(id) ju fiber* reidjen, tuibrigenö bcnfclbcn an bie S45cr* laffcufdjaft, mcitii sie bind) S3e^at)fiinfl bcr augcmclbctcn gorbcruugett erfdjöpft würbe, fein lucitcrer Sinspnid) juftiitibc, a(ö infoferne it)iicn ein ^faubred)t gebülnt. ftronoii, am 22. 3uli 1808. ^2266-2)' ^r. 4518. 33efatiiitmad)ung. 35om f. f. 3?citrf8flcrid)te ©teilt mirb ^ieutit besannt gemadjt, bafj bcr bem NtüU feilbictungegefitdjc bei" ©parcaffe iti üai» bad) lüibcr SlnbreaS ßo,J,u uon Üaptaiuaß für bie nnbefanntwo befitib(id)cn ütatmlap gläubiger Oafob ©allcdjcr in üöioftc unb Urban 5fcni in ^eje augcfd)loffeiicu dh\-brücuil«: prsM's. lO.3u(i 1866,3.4009,»^ geu unbefannteu 3liifcutl)altc6 bctfclbcn bem aiifgeftctltcti (Surator ^crrn SHutou Äro« nabetljöoßcs, f. f. 9Jotar in ©tein, angestellt fütirbcn. ii\ f. ©cgirf«gcnd)t ©tein, am 24fteu Sluguft 18G8. (2247—2) 9?r 4350? SDritte crec* SeilMetuiifl* iDcit ©ejiifl auf baü bicß.ietidjtlidje Göict üom 20. 3uli 1808, 3. 3808, wirb besannt gemadjt, bof? im (SiiiDerftänbiffe beiber ^'ccutionötljcife bie mit bem 1k« fd;cibc üom 20. tfuli 1808, 9h\ 3808, auf bett 22. Slugust I. 3. angeordnete jiucitc eyecutiöc g-cilbietnug bcr bem S]3ctcr O'fr-mclj ßcljöiigen im ©runbbitdjc ber ^err-fdiaft $üippad) .^ub ^luejug sJir. 04 üor* foutmenben JHcalitdt alö abgehalten auge-feljeu wirb, unb ee bei ber auf ben 2 2. © e p 1 c m b e r 1 8 G 8 bestimmten britten cjjecuttocn ^eiUuctung biefer Realität fein Verbleiben Ijabc. $. f. Öejirf0gerid)t ä^ippad), am 23ften 3111 gu st 1808.__________________ (2108-2) MrTl^lŠo. (SrecutiDe Seütietiutg. 35011 betn f. f. stäbt.=belcg. iücsirfö^ gcridjte ßaibad) wirb fiinb gcmad)t: (58 fei bic crecutiue ^citbictung ber im @runbbnd)c ^eumelt miI) Uib.^JJr. 1 cl 2.-v, 9icctf.-9ir. 1 <¦! 2/i;, Tom. I, gol. 13 üor* fommenbcu, bem fUnton .Jjmit üon ©te* fau^borf gedörigen Realität jur (Sinbriu* gütig einer Öicftforberuug uon 400 fl. bc= williget, unb werben jur SJonialjme bcr« selben brei Seilbictungetogfatjimgen auf ben 10. © e p t c m b c r, .17. October unb 1 8. 910 ü c m b e r l. 3 , Vormittags 0 Uljr, l)icrgerid)tö mit bem iöcifa^c angeotbuct, ban bie 9?catität bei ber britten geilbictuna, aud) unter bem ©d)äi}Wcrtl)c 0011 3304 ff. 40 h\ l)intangc= Oebcu werben wirb. X;cr®ninbbudj8fytract,tic8icitation«» ÖcbinßHijfc unb büö'©d)älcuiugöprotofoli sönnen l)iergcridjtc< anflefcljeu werben. Mbad), otu 4. 3ull 1808. ! iuii SVeii8tt)tttti) &ct x{aHntc! beffeu '^liüili'giuiu iui ^mii lriü.O cilufrfjcii itub füi bq'fcu uuogcicidjnctc öütc jafjlraiijc^ntg-liiffc uodicflcn, ist um beu ^iciö üoii JK*7' 411 fr, r"^iaü s2Iufudjcu betf ij)crrn 93iatl)iaö ä\5iMfinger üou ^laniua gegen 3ol). Äotuif uon Obcrfecborf wegen auo bem W. ä. S5crg(cid)e Dom 5. SDiärj 1848, 3. 23 fdmlbigcc 100 fl. ö. ©. c. s. c in bic erccutiüc öffcntlidje Versteigetung ber bem le^tcrn geljörigen, im ®niub» buc^e brr $enfd)üft ipaaöbcrg miIi öfetf.* ¦Oh'. 835/1300 üorfouimcnbcn ^nbrcalität Gonfc.'9ir. 22, im gctidjtlid) eil)obeucu ©djä^mtg^wertlje uon 1300 fl. ö. 3B., gewiüigct uub jur Vornaljiuc bcrfelbeu Die fjecutioeu ocilbictiingo-Xagfaljitugen auf beu 10. © e p t c m b e r, 17. October unb 18. Woucmbcr 18 6 8, jebcömal SJonuittagfi um 10 Uf)r, in ttv 2Imt6!aiii;lci mit bem Slnljange bestimmt Worben, bajj bie feilgubictetiDc Realität bei biefer Scilbictung and) unter bem ©d)äj= jiiinjöwcvttjc an beu sJJtveiftbietenbcn tjint-angegeben tueibc. ©aö ©d)ä^uitgi?protofon, bcrOrunb« budjöc^trüci unb bie ^icitationßbcbiugniffc sönnen bei biefem ÖJcridjtc in beu gcwbljn« lidjeu 2ltnt8ftuuben ciugcfcljeti werben. Ä. f. 23ejirf8gerid)t Üaa8, am ISteti 3uni 1808. (2257—2) ^r. 3141. (Srecuttoe geilbietung. 93ou bem f. f. 93c3irf8gcrid)te %q&8 wirb tjictnit besannt gemadjt: dtf fei über bad 2lnfud)en beß 3afob ©teile üon ©obcržic für fid) <'t Con-sor-l(i) gegen Ll)omaö ©regorc üou -Sßobcer-t'eu wegen auö bem ©trafurtljeilc uotn 21. üftärj 1854, 3. 2505, fdjulbigcr 49 fl. 87,^ fr. ö. SB. c. s. c. in bic crecutiue öffcntlid)e Versteigerung bcr bem tc^tern gct)örtgeu, im ©runbbudje bcr iperrfdjaft ©djnecberg snb Urbarü*sJir. 49, Kcctf.-1h\ 39/u üorfouimcnbcn Realität, im gc ridjtlid) erljobcncu ©djätuugöwcrtljc oou 1390 ff. ö. 2ÖV gciuifligct uub jur äJor« natjme berfelbcu bie e^ecutiücu R-eitbie* tuugötagfa|}iuigcu auf beu 15. (September, 16. October unb 14. W 0 ü c m b e r b. 3., jcbctfmal SJormittagfl um 10 Ul)r, in ber Slmtölanjtci mit bem 2lnl)auge bestimmt worben, ba§ bic feiljubietcnbe Realität nur bei bcr (cfcteu gcilbietimg aud) unter beut (Sdjäfcungfiwcrtije 0» beu SOieiftbietenbcn rjintangegcbcu werbe. ^)a8 @djst|juiiß«iprotofofl, bcr (^tuub-btid)0cxtract uub bie IMcttationöbebinguiffe sönnen bei biefem ©crid)te iu bzu gewöljn-lid)cu 2lmtöftunbcu ciugefeljeu werben. if. f. Söcjirtögeridjt i'aa«, am 9tcn 3nni 1868. (2203-2) «I. 3344. Ilazglas. O(lnoMti) n;i rjiz»-liKs .-«l. 135 vpisani njivi >s ko/.olc(.'iii prodali, loduj st1 oslalo f>'(» spot! Lambert j\lnji'ijovo pose-slvo luxlc trcljiknü 23. da 11 soptcnibra 1868, (1!) 9. uii dopoidne, s prcjsnini pristav kom prodnjiilo. C. k. (»krajna sodnija Kranj.ska *J111* 23. avgusta 1808. (2107-2) >J(r. 11137. (Smutiüe Otc(Uitäteii=9Sfrftciflcriii!fl# 93om t. f. stöbt. = beleg, öcjirfegcridjtc in 5?aibad) wirb besannt gcmod)t: Gö fei über ?lnfud)ctt bei* ÜDiattl)äii3 ÜTanfig doii ©traljoiner bie crecutiue Versteigerung bcr beut 2)Jid)ael Our^ic uon Serblcnc gcljörigcu, geridjtlidj auf 1033 fl. 10 fr. gefdjätjteu, im (^nuibbiidje ©on-negg sul. Urb.-^r. 370, 9iectf.-fti\ 282 uorfcitnmenbeuStcalität bewilliget tino {jicju brei ^eilbittungötagfa^uugen, unb jruar bie erste auf ben 2 3. © c p t e nt b e r, bic jweite auf ben 24. October unb bic brittc auf ben 25. WoDcmbcr 18 68, iebcömal 95ormittagö oon 9 biß 12 Utjr, im 2lmt8gcbäube bcö bentfdjett §aufc8 mit bem Slnljaugc angeorbnet worben, baft bie Sßfanb-rcalität bei bcr ersten nnb jweiten gcilbie-tung nur um ober ü'oer ben ©djiitJung?* wcrtl), bei ber britten aber aud) unter bem-fclben Ijintangcgebcu werben wirb. L>ic Öicitationö'Öcbiuiiniffc, wornad) itiöbcfonbere feber Öicitaut uor gcmadjtcni Slubote ein lOpcrc. SBabium ju §anbeu bcr Sicitationöcommiffion ju erlegen f)at, sowie ba& ©djatuugdprotofoß unb ber ©ruubbud)8fLtract sönnen in ber bie^ gcrid)tlid)eu Registratur eingesehen werben. Saibad), am 18. 3utt 1868. (2259-2) 9er. 3901. %cutiDe ^eilbietunfl. S3on bem f. f. 53cjitf8gcrid)te Caa« wirb Ijicmit besannt gcmad)t: (58 fei über Slnfudjen bc8 3o(jann 35«' (ar senior üon ^ubob gegen ©imon ffot-uif Don 25erl) Westen au« bem ÜSergfeidK com 20. Sliärs 1863, 3. 1372, frfjulbi' gcr 25 st. 91 fr. ö. ©. c s. c. in bic crecutiue öffenttidjc Versteigerung ber bem Icfctcru gcljörigen, im ©runbbudjc bet' «Ufarrljofögült SHlcnmarft sub Urbar«' 3ir. 42 uorfommcubcu Realität sammt 8I1«' unb 3u9ct)ör, im geridjtlid) errjobem'11 ©d)äyung6wcrtl)c üou 866 fl. 40 fr. ö, ©•' gcwilligct unb jur 33ornal)tuc bcrfelbf" bie cyccutiücu 5eilbictung8'2:agfatun0Ll1 auf ben 10. ©cp t c m b er, 17. October unb 17. Roucmber 1 868, jebeemal Vormittags um 10 Uljr, i« ^\ (^erid)töfanjlei mit bem Slnljangc befliß Worbcu, baß bic feitjubicleube SHfoWJ nur bei ber Celten fteilbictung and) u"r betn ©d)ö^ungewertl)c an beu sJJJcinÖIC' tenben l)intaugegebeu werbe. ©aö ©d)äfeung8protofüü, bcr Q*»""' bud)öertract unb bic l'icitation&bebtng» sönnen bei biefem ®crid)te in beu gc^ül)1' litten 8lmt«ftunben eingefefjcn lucrl>elQt., Ä. f. iöe^irfögcridjt «Qsl3, ^>» ltl 3uni 1868.