.,U 93. _______3Nmlla«i mn 23. chnil _________I860 Die „^aibacher Zeltiing" erscheint. l»it ?ln<,'ilal'l!!! der Tl'»!!- unft iveiertlige, täglich, iml' faslet sal»»»! den Veiliigen im (loiuvtoir ganzj.N)li^ 1l ft., ha lbja hri g 5 sl. 50 lr., »lit K r r u z b a n d im ^.oxll'.' toir l>a!lji. 12 ft., halbj. ic Zil^clliüig i»'S H^lis sind h.ill'j. 5l< kr. >»ehr zu entrichten. Mil der Post portofrei g.inzj., unter K>c»^'a»l' und georuckter '/lbreffe 15 st., halbj. 7 fl. 50 kr. In scrti on zqe b >', s»r fur eineGclrinond-Sl'altcn ^eilt oper d,i, R^llül derselbe», isl fs>r lixalige Vin' sch.Mnug »>ilige « fr., für.'tmalisst lN lr. u. s. w, Z>l dies,,, Oel'nhren ist noch der Insertions» steixl'cl per !w sr. für eine jedesui^lilie Oiuschaltnng i'iilj» zu rechne», Inserate l'is !0 Zeilen losten l ft-v<» fr, s»r !i Äal. l st. 40 kr. fur 2 Mal »nd W lr. slir l Ma! l.«l!l Inbegriff beS Iusertionölienipelö) ilamacher Semma. Amtlicher Theil. ^3e. k. k. Apostolische Majestät baden unterm 19. April v. I. nachstehendes Allerhöchste Vefehlschreibc» au das Armee-lDberkommando hrrabgelangeu zu las« scu geruht: „Der General der Kavallerie, Franz Graf Ha l< ler v. Hallcrleö, l«l !!>!«.>, Meines Ge»eralgou^ uerneurs in Ungarn. ist anf seine V'tte in deu wob!« verdic»len Nnbestand zu übcrnebmeu. wobei Ich dem-selbeu in Aullkeuuung der vieljäbriaeu. pftichtgetreneu. sebr Eliten Dienstleistung das Großlreuz Meines St. Blefan-Ordens mit Nachsicht dcr Ta^'n verleihe." Der Minister des Innern hat den disponiblen Slauyaltelei-Sekretär der Landesregierung in Salz. bürg. »d Finai'chezirls - Dirlktoren ^'udwiss G i o p p i u»d Fral!^ '^öl)m. den (5men uo>» Verona nach Vicenza. den Anderen von Vicenza nach Verona zu versehen befunden. Am !9len April I860 wird in der k. k. Hof-und EtaatSvllickcrci in Wieu das XX. Stuck dcs Neichs^cseM'lclttcs ansgc^cl'cu und versendet wcrdeu. Da^sell'c euthält murr ^lr. 94. Dcn Erlaß reS Finanzministeriums vom l7. ?l»nl 1860 — qiliig für sämmtliche Kronländer, mit Ansnahme Dalm.uiens. der Mililär^rcn^ u»d dcs loml'arl'isch - ucnstianische» Vsrwaltlnn^clncll-s — u.'omii »äherc Veslimmimgcn ül'sr die Wi>k-samkelt und Lurchfl'il'rnn^ der kaisnllchsn Verorc>-Mma "om t2. Mai 18^9 üder die Vcr^ehrnn^s-Sifuer vom Wein- und Flcischoerl'rauche knndgc-machl «verden. Wicu. 1«. April lftU0. ^l,'m k. k. Ncdaktions'Vmcau dcs Nsichsgesetzblattes. Ulchtllmtlichel Theil. H. Verzeichnis ^l- niildeu Vlilrä^e für die Noll>! eid enden iu Unter- »nd Inuer-Krain. östrn'. Währ. ^ Uebertiass aus dem 7. Vcr^lichnissc 7230 si. l)li kl. '^l> Franz .^'ao. Naali von Nabcnan, k. k. i»l,ll. Landcsrcitl) .... il „ — ,> « Iol).,n» Snppansss. k. k. j»l'. Beamte 2 ^ — „ » Vmctnz Sl-nnig, Handrlsmann in ^'"'l'"ch......... >'!0 ,> — » « Aloi^ü Müll.y in S.-nosllsch . . ^ ^. Pail Veopoldioe M»Ilcy, das. ... 8 ' __ " Hr. Iossf Dorat. Vcziikamts-Adilinlt " " in Senosetsch....... 3 ,. — » dlssci, OaKin Maria..... 2 „ -. ^ Hr. ^lispar Emil Plttlrlin. Slener- Einnshmsv i» Scuosetsch ... 2 „ — „ " Pr.^o. das.ll'st ...... l ,. — ., « ^>a»z Eoelsl'lrger, daselbst. . . — « «0 ., '> Ioh^i,!, Del,enl) in Slavine . . l ^ .- „ " ^'l'l'ert P.nilm in Senosc-sch . . 2 « — .. " ^rlf Dcjak. s. Tochter, das. . . .'i ,. — .. " ^"dre.is Müsic. das...... 1 ., — « " ^>nll>. Sallln sammt Gemalin und » i'".'tcr das........ i; .. ._ , , — „ ^ ^'orfn; Nnoolf. Pfarier in Vrcm. 2 „ — ,. „ Iodann D>k!coa in Vrittof. . . ll ^— „ Fran Nowak, das....... 1 .. — „ Hr, Ialol' Ma^aincr iu Umeu . . 1 .,---« ,^ Franz Knschai in Hrenowit) . . t ., — „ „ Pa»! Christ. dasrldst..... — » l»0 ^ » 3. P>ickar. das....... l « — ^ ^ Michael Orel. das. ..... — „ 10 „ „ M. Imml. das....... — ., 20 „ ,. Josef Vlssll. ^andesgerichts'Nllll). 10 .. - ^ Die Hsrrcn Beamten der k. k. F'nanz- Bezirks-Tirrltion und des Tadak- Magazins in ^aibach..... l^ « -- « Frl. I. S........' . l „ -- „ Frl. ^'. H.......... 1 « — ., Hr. Paul Cl.'alll,'mcl...... I „ __ ^ „ Nml Kranz ans Graz .... «0 „ — „ „ Schwingöhall.....- - 6 », — „ „ M. Pntre. Nc>rmalschullchrel . . li ^ — ^ .. Dr. VaNb. Suppanz, Mitglied des Dokiorcukollcg'ums rer juridlsche» Faknlläi iu Wien.... . 7 ,, 77 „ .. Rolf. cuan^el. hehrer .... ll „ — „ „ Rudolf Millit)....... -'"—,. « Josef Nooak. jno. Zahlmeislcr. . >'i ^ — ^ ,. F. V.......... - « 16 .. « M. K.......... 1 » — « .. Pclcr Pcdnarz (für Goltschee) . . ,u » — ., « Josef Schreyer....... 20 « — „ ^ Josef iU'ß. ztrciSlVlMdalzt ... !i , — „ .. H. Glly......... 6 „ — „ .. Schnedip. Laüdesgcrichtsrall) . . :; „ __ ^ „ Gerocr......... 2 „ — „ „ Alois Cantoni....... 6 „ — „ « u. ^alifenstsln....... 10 „ —- ^ « Jod. ssopler 5.»nwr (für den Bez. Gonschll)....... . 120 „ — „ ^ Jot). Koölcr ^iniol- ...'.. 40 „ — >, . I. Dr. (5......... 2 « - „ ,. Ioh. Wolf anS Ilz..... 20 ^ — , „ Iol) Martixz. Vürqer der Stadt Misll'Iz (für die Notl'lcidci'dcn ocs Dolfes l.^'cn. Vez. Gotlschse) . . 100 „ — „ ^ Eduard Oinll. ^andc^'au-Dircktor « ^ ^. „ „ Fsühnr u. Zornl'cr,). I"hcktor . ^ « — ,. ^ Weuzl Stria.!. In^nilur ... 3 „ — „ „ Auiou Ullrich. Mlnislkrial'Iugenie»!- Asstslcnl......... 2 ^ — „ .. H'iinich Hansner. delto. ... 2 „— „ ,. Anlon Pacher u. uiüienstlcit, dclto l „ — ., n AN'er« Halm, detio-..... 1„— „ « Anloi, Vö'ym....... 1 „ — „ ., o. Andrioli. Seklllar .... 1 „ — , n Auton Jenniker. proois. Vorstaud der techinschcn Nsch'Nin^s.Al'll'lilüüg l .. — ^ « Moriz S'eqel. Reoisions-Assistcut . — « ''!0 ^ ,. Rudolf Degen. Nanllcve ... — „ 50 ,> .. All'in Wurzoicli. dclto .... — „ Ü0 „ .. Il'l). Vapt. Plsschlo. l'ür^l. Holz- waienhaxdlcr in ^'ail'ach. s. Familie il „ — ^ .. ^ndwi^ Kunschih. k. k. Postoffizial uud Amlsleiler des Postamtes Vayu» Hof ^'aibach........ 3„— « österr. W»hr. Hr. Moos. l. l. Postakzessist . . . ^I^. — kr" Tuschar, Postpacker...... < „ — ^ Hr. Paul Hermann...... 1 , — ^ Franz Michl. Kanzlcidiener der k. k. Landesregisrnnss...... l « — „ Hr. Aler. Dreo. Handelsmann iu Lail'ach (für U"terkr»z....... i> ,> — ^ Frl. Iosefine Gräfin Eng<-lsl)aus. . 2 „ — ^ Ursula N.. Dienstma^d..... — « 10 „ Se. (^rzsl!. Herr Franz Graf Hartig. k. k wi'kllcher geheimer Naty und Kämmner........ 100 „ — « Hr. Mallin Hoccvar..... 1 » — » « Ioscf ^e!,!Ml!ll<-r...... 1 .. ^ « ^ Franz Gregorizl)...... ^ « — .. „ Sii'ion Schalk...... 1 » — ^ n Viucenz Zottar....... 1 « — « (Tic Fovlschuiig dieses Vcrzeichnisfto folgt morgen.) Laibach, 22. April. Die beiden kaiserlichen Handschreiben, welche wir in unserem Samsla^sblalte nach der „Wiener Z>^." brachten. si»d geeignet, m ganz Oesterreich, uameullich ix Ungarn, einen tilfen Eindruck beruorzubrin^ru. An dle Stelle des Herr,l Erzl'er^ogs Albrecht, drr an ocr Spipe der Vcrwaltiinq in Ungarn st.ind und in diesll- Stellung mcht nnr ssine i.'ilbe. sein Woblwollcu U> »c>u Volke, sondeii, auch seinr Hingebung zn scinem Monarchen bethätigte, und dessen Gesnnddcitöznstand einige Rnbe eiyeischt, ist provisorisch der FZM. Nitter von Venrdcl berufen, ein Mann. den die Ungarn als Fleisch vou ihrem Fleische betrachten, desscu »uilitäri-scher Rnlnu ein glänzender ist, der ein Liebling der Armee genannt werden mnh. Er wird jeuc Umgestaltungen u»d V^ränderliügen duichführen. die in dem kaiserllchll! Ha»oich!-ri!.'en ausgesprochen sind, dnrch loelche die Zersplitterung der Vcrwallung in fünf Departements bcsciligt und die nationalen, lang gewöhn» tcn Komitats'Koügregationen wieder in's ^el'en trcleu sollen — nalü'.Iich mit den durch die Zcit geboteucn Modifikationen. Zugleich wild anf die Wiedereiu« set^nng des ^andtagö durch das kaiserliche Haudbillet bestimmte Aufsicht eröffnet, wobei anch der anderen Kronländer gcdacht wird, und zwar in der Art. das die Einführung der Selbstverwaltung ^»rch Oris und 'l?ezirlsgemeinden als Prinzip alifgestellt ist. Damit fallrn alle Mißdeutungen des Vcgriffs „Sel'lußstein dr: Organisatlon" . mit welchem die Regierung den verstärklen Ncielisrall) bezeichnete und mit dem die Feinde iDestervcichs. indem sie >bn aus dem Zusammenhange risscu, Gegnerschafi spielten. „Die I^ichs-eioheil mit emem rcpiascntalioen Zentralorgau. die Autonomie dcr Rcichslheilc. die Frcibcit des Individuums und ülier alle daS Gcftß und der Kaiser, das sind die Orundzüge bci dcr Neugsstaltnug Oesterreiclis, sie finde» im Allcrbo'chstlu Handschreiben vom 19. April eine neue Weil'e" ; sagt die «Oest. Zlg." Wenden wir n»s nun zur auswärtigen Politik, so finden wir vor Allcai eine unerquickliche Stagnation, obgleich Streitfrage» iu Menge offen sind. Thoxvenel bat ueuerdoigs den Vertreter» Frauk« rcichs im Auslande eine Depesche zugehe» lasse», in welcher er die Allf'^bmc bespricht, welche die P,ote« station des schweizerischen Blindes von Sei»en Frank-lt>chs gefunden. Erst als Picmout von der Lombar« die Vesip erglisseu. beißt es iu der Depesche, und als der Züricher Vertrag unterzeichnet war. luden Frauk-reich n»d zDestcrreich die Mächic ein. von deu in die« sem Verlrage fcstgcsehlcn Tcrtitoral - Veränderungen .«llniln'ß zu Nshmcu. Keine Macht bat gegen dieß Velfahrcn Einspruch gttban. Fraükreich gedenke ge-gcnwältig dasselbe System in Anwendung zu bringen. Wenn dic Abtretung Savoueus. welche durch 2V« dcn Köuig von Picmont aus freielu Extschlussc be» willigt worden, durch die allgemeine Abstimmung lino das sardinische Parlament sanliioiurl scin werde, wcroc Frankreich von dcn abgcttclcncn Provinzen Besitz ergreifen. Erst daun werde cs i» die Einbernfuug einer Konferenz ivilligen, welche bernseu scin werde. Mil> thcilungcn ron dell Verträgcil vom 24. März zli empfangen. Das französische Golivcrucmcnt werde anch zugcstcbcu, laß diese Koi'ferenz d,e Frage, wie dir Rechte Frankreichs mil dene» dcr Schweiz zu versöbinn seien, prüfe. Ma» spricht innner von einer Konferenz, alö ob allen Ernstes daran gedacht werde; lino doch ill utchl^z klarer, als daß Napoleon dcreil Zusammcnttitt vcr, hiudcrn ninß. wenn cr »lcht c,nc Koalition gegen sich entstehen sehcu will. ^Koalition" ill cin ganz nagelneues Schlagwort Napolson'schcn Ursprungs, wie „die ^!ogik der Tbat-sachcn" »das Nalionalilätprinzip" vie natürlichen Grenzen „Reviudilation" ?c." Natürlich ist eine Koalition gegen ^iapoleon damit »icht gemeint. E>nc Brochurc ist soeben in Paris erschicucn. lvelchf »dic Koalition" betitelt ist. in welcher der Verfasser nach-we,st, daß eine Koalmon wie 1814 nicht möglich sei. weil es mit der heiligen Alianz, dem göttlichen R'echt nnd dcn» a!tcn monarchischen Principe ans, lind das Nalionalität^priuzip an deren Stelle getreten sei — daß al'er cine Koalition -- gegen England z» hof-fen. Frankreich soll sich niit R'ußlano, Dänemark, Spanien nnd Portugal verbinde», um mit ihren Flöt« lcn vllil»i>, llnill^ England von der Noroscc, vom Ozean, vom Miltclmecr n. s. w. auszuschlicßcu, WaS mit Belgien imd Holland geschehen soll, ist balo z>l erratbcu. Das linkische Reich wird aufgelöst, Ruß-laud erhält Konstautinopel nnd noch ein Stuck von Asien; Franlrcich Egyptcn. die Aktionäre des Herr» v. ^'esscpö ibrcn Snezkanal, Oesterreich die Donaufür-stsntbümer — natürlich indem es sich zuvor ans ganz Italien zurückwicht. Das denlschc Reich wird im schönsten gothischen, d. l). aotba'schen Styl beigestellt. Prcußcu verwirklicht den Tranm seines Ebrgrizcs. wird Kaiser von allen möglichen deutschen Länder» — natürlich erst nachdem es die Rhlinprooinzcu an Frankreich abgclrele». Nnr England kriegt wenig oder gar nichts. Die Verbrüderung zwischen Frankreich und Deutschland mit dem obligaten Handelsvertrag wild i>'. angebender Weife nnd Argumcniirnng geschildert — kurz, vo» den kolossalsten Umslurzpläueu faselt die Flugschrift. Es .st bei alle»em nicbl ^li lachen; l'agnerronierr's Vrochnrcn schienen eben so tolle Ausgeburten eines phantastischen Gchirnö zu sein. haben sick aber als ausgestreckte Fühler erwiesen, denen dir Thatsachen folgten, Mr weiü, was dieser Brochure folgt. Oesterreich. Wien. Sc. Majestät der Kaiser haben Sich allcrgnädlgst bestimm! gefunden, zn der. im i.'aufc des verflossenen Winters, theils zum Ankaufe von Speisrkaiten, theils zn VaN'rlbcilnngen allergnäd,u.st bewilligten Snmme von l»0<>0 ft, einen weiteren Ve^ trag von zweitausend Gulden öst. ÄVähruuss zl>r Vlrlheilling an wahrhaft diiisligc und würdige Personen allelgnäi'igst ,^u spende,,. Die Wiener Po« lizei - Direktion ist bereits mit der genauen Durchfnb-rnng d,escs Allerhöchsten Befehles l'eunflragt w0l0cn, Wien. Die kaise:lich östcrrcichischc Regicning und dic Regierung des heiligen Slnhlcs si»d millclst zu Rom unterm Ui. Frbrnar 1800 stallgcfundcncr Auswechslung von gegenseitigen Erklärungen des außerordentlichen Botschafters Sr. k, k. Apostolischen Majestät und des Kardinal-Staatssekretärs Sr. Hei-ligknt übcrcingskonimen, bezüglich der gerichllichen Kompetenz ül'er die in Oesterreich befindlichen Vcr-lassenschaflen päpstlicher, sowie nder di? >m Kirchei,-staale bsfindlichen Verlasse,,schafien österreichischer Un-lcrihane» Nc,chstehei,dcs festzilscycl!! 1. Die Erbsckaflöabhandliuig über das beweg« lichc Vermögen steht s'cn Gerichten des Siaates zu. dessen Unlerlban der Veistorbene war. obuc Rücksicht auf seinen allfälligen Wobiisit) im anderen Staate, den Fall ansgcnommc», >n welchem sämmtliche Erbö» Inleresselücn iibereinkollimen. sich ccn G.ss^>„ u,,» PlbördlN des ^aildcs zu nnlerwelscii. iil welchem der Too erfolgte. 2. In Beziehung auf die Beurtheilung, ob eine Lache eine bewegliche oder unbewegliche ist, hat für tic gerichtlichen Emschridungeü lind Alibandlungöalte die Gss, tzgsl'ung dcs Landes, iu welchem die Ver-lasscuschai^abbaudlnug stattfindet, als maßgebend zn gelten. -.n,b diese w ro auch hinsichtlich der, vor den betreffenden G.richten geltend zu machenden Alifpiüchc zur Richlschnnr u» dienen habcil, Wien, 20. April. Dir Direktion der priuile-glrttl, österreichischen Natiooalbaiik hat mit Zustimmung des k. k. Finanznnnisttrmms beschlossen, die in der sllindmachimg vom 28, Okioder 18ii6 für die Eii^lösling der anf Co»vent.-Vtün^ lautenden Bank^ noien aller Kalcgori,n festgesetzicn Flisten in folgcn-rcr Weise zn verlängern: 1. Die auf Coiwcullons-Mnnze lantcnden Banknoten zu ei», zwei. fünf, zehn. fünfzig, bundcrt und tausend Gulden werden diü 30. Sepien,ber l^liO bei d»u Banllassru in Wie», Plag. Brnnn, Peslh, ^emberg. Graz, ilinz. Teuieövar, Triest, Inn^blllck. Hcrmannstadt, Kronstadt, Kaschau. Troppau. Finlu,' lind Agram, im Wege der Verwechslung, nnd wie bei sämmliichcu Bank - Filial - Esl'omplc - Anstalten in de» Klonländlrn, im Wege der Zahlung. da,,n bei den Bank-Snbv.rivcchöluugskassrn in ^aidach. Klageu-furl, Görz. Preizourg, Oldcublirg, Salzburg, K,a-lau uuo Ezerlloviz, im Wlgc der Vcrwlchslling an-genommen werden. 2. Vom 1. Oktober bis 31. Dezember 18l50 wird dic Annal'me lind die Verwechslung der bezeichneten Banknolcn nur noch dci den Bank-Kassen in Wicil stalifiudcn. 3. Nach Maus dieser Frist ist sich wegeil des Umtausches der auf Couvtnllonü - Münze lautenden Banknoten unmittelbar a» die Bauloirckiion zn wcnren. Innsbruck, 17. A^ril. Mit der a. h. Ent« schliebuua, iu Betreff der ^luflasjung drr uicr Kreis-liehö'deu in Tirol und Vorarlberg ist, wie der «Bote für Tirol" amtlich melde!, wcller angeordutt. daß mit den Kreiöbehörden zugleich anch die Wirksamkeit 0er Krcisfoislorgane, nämlich die der Kreisforstmeisler l,nd Oberförster aufzlihören, und der Wirkungskreis dieser Krcisfoistorgauc a» die Staithalteret überzugeheü habe. Bezüglich der Regelung der den Krcisbchöl'deu bishcr obgelegeoen Einivirlnug iu Angclcgcuhciteu der »irr Generalmajor Jakobs von» Genirwesen ist aus Wien bier eingetroffen und bereüs nach Südlirol abgereist. um dort die Grenzen vom stialegischcn Standpunkie ans zu uutersnchen. Der General irird anch die Stilfser Gebirge begehen uud dicselbtN nicht etwa bloö von der Thalsohlc ans bctrachteu, sondciu die Höhen selbst besteigen. Deutschland. Ueber das französiich°dänische Bündniß wird dem „Lcipz. Ioilrnal" g.schriebcu: ,,Dcr betreffende Vertrag ist nicht bloß abgeschlossen, sondern auch bcreitü ranfizirt. uud sichere ^uude davon durch Vclmiülnug cineü rnssijchcll D>» plomalen nach Bellül gegeben worden. Es beweist oieß, raß Rußland nach wie vor dk' cngc Fanulien-' freuudschaft mit dcm preußischen Hause erhalieu will; iveun es auch nicht in allen Dingen mit ihm geht und seine Politik oft andere Wege vorschreibt, so wird es doch in keinem Falle gegen Prcnßrn sein, und si,,d erst diescr Tage wieder piäzlsc Erlläinngen darüber iu Berlin gemacht worden. Mail kan„ nun mit Sicherheit darauf rechnen, daß seit den lehlcn Tagen die Haltnng Preußens iu deu großcu Fragen sowohl Europa's als Deutschlands festgestellt ist und eben so e>n vollständiges Eiuvelständuiß mit Euglaud vorliegt, indem man die bciderf.ltigc Haltuug für alle Eventualitäten präzisirt hat. Man hat es von Berlin und London ans auch versucht. Oesterreich zum Eintritt«? in die Allianz z>> bewegen, allein es ist vor.rst nur geluugcn, ciu Eiuvcrsländniß bezüglich der savomschcn t^rage nnd der Nichtcin,uischuug in die norditaliciuscheu Verhältnisse herbei zn führen." Ztalicmscke Staaten. Gs»cral ^amoricicre hat, ivenil die dcr «Iudev. Belge" zngcganglncn Aulschlüsse richtig sind, line uollkommcuc Militärdikialur i>u Kirchenstaate in Händen, ^amoricil'rc stellte folgende Beoingnngcn: l) Bew.'hrnng s.i»er Eigenschaft al6 Franzo»c; 2) unbeschränkte uno unkoutlollirlc Vollinacht.n z»r Reor-ga>,isirnng dcr päpstlichen Armee; 3) das Recht, so viele Offiziele zu crncuuen, als ihm guldünle. jowir das Recht, die Offiziere, die er »icht bett'ebali.n wolle, zn ueiabfchieden; 4) Ablehunog des Titu zum Schaßc des Papstcö vl)ln König von Neapll ei» solches gcmllt werde; 0) Vo,-behalt, wenn obige Bedingluigen vom Papste angc-noiünun. c»st dann sich lefluMo zn ci'tschcide». nachdem lr sich mit eigenen Augen überzcngl habe, daß zu einer Reorganisation die nöthigen Elemcnie vo>-l'andnl fei'N. Der Papst gest^nid diese zu Anfang März gesiellicn Bediugnugeu sofort zn. — Die neaoolilamschc Eliugration in Turin schmiedet das Eisen, so lang eö h>iß lst. Sie hat rin Manifest erlassen, welches die Soldaten dts Papste lind des Köuigs von Neapel im Inttnssc der Errichtung eines cinigen. 2li Millionen umfassenden, von zwei Meeren bespülten und von den Alpen bis zur Südspipc Siziliens rcichcndeu Italiens offen zum Trenbruch auffordert. Das Manifest ist scl>r heftig und von Lafarina. als Piäsioentcn des italienischen Natioualverei'ns, unterzeichnet. Zteapel. Das amtlickc Blatt von, 10. d. M. schreibt : „Der heule Früb von Palermo eingelroffene köuialiche Dampfer „Tancredi" bestätigt die frühcren N'achiichte» . daß die Orduling nnd R'uhc nicht iveiter gestört ivorden sind u»l) die öffentlichen wie dsl' Privatgeschäfte wieder ihre» gewöhnlich friedlichen Gang begonncn baben. Alle großen und kleinen Siädtc der Provinz nud der grsammien Insel sind bemnndernö-lvertb iu ihrer Ruh.-, zn deieu Anfrcchiballuug c.n mehreren Orten die Grnudbcsii)er ihre Dienste darbieten. Der Geist der Truppen ist vortrefflich lind ihre Disziplin über alles i.'ob erhaben. Schweiz. Vevu, ^. April. Aus Genf laufen recht bc« trübende Nachrichten ei», Die Volksstimmung ist sebr gedrückt; Niemaitd zweifelt mebr. daß niit d^r Eiuvnleil'nng Savoyens i» Frankreich Genf für dic Eidgenossenschaft verlonu ist. Die französischen Agenten treten iii deu öff.ntlichcn lokalen schon n,it der unerböllcstt» Frechheit auf. v.rhöhn.n das schweizerische Militär, sprechen off,n von der Aunrrion Ge,!fs< geberden sich überbaupt. als ob sie in erobertem Fcin° deslano wären. Viele Geufer de„ke» an Au^van^e-inug, U.bcr das Vorgehen dcr französiscken N'egie-rnng im nentralisirlen Savoyen berichten Savoyer Bläiter üb.rcinslimnnud scbr bedrohliche Thalsa^eu. Drei französische Ingenienre sinc» dort eingetioffen. Ibre Mission ist. die Bewabrungöwerkc a» deu Flüs< sen Arc Uüd Isere. sowie den Ban oon Eisenbal'»en dnrch daö Geneoois nnd Chablaiö nach dem Simolou zu stndiren. Gegenüber solchen drohenden Oifabreu ist es begre,fiich, daß das Volk in der Ost' und Westschweiz imunr mehr sich >egt. Gestern baben in Win< terlhnr 250 aug.scbcnc Mäuner die Resolution gc-faß!: „Die Aninrion Nordsavoycus an Frankreich verlepl die Rechte und bedroht die Unal'hängigkcit nnd Neutralität dcr Schweiz, zu dereu Sebnhe die größten Opfer zu bringen sind." Der Zentralansschng der Helvetia ist heute iu Ölte» versammelt, um der Volksbewegung eine bestimmte Richtung zn gcben. Ucberall bercilen sich Volküocrsainmlllugeu uor. Das Volk kaun den Gedaukcn nicht ertragen, daß sich die Schweiz mit gebnudsneu Handen dem Feinde über-liefern soll. — I» Veru soll dcr Gcdaukc anfgetmicht sein. ob für dcn Fall dcr französische!! Ein'.'.rieibnug des ganzen neutralen Sauoyens ein Eintreten der Schweiz >n dcn deutschen Bund in irgend einer Form nicht angezeigt sei, zumal von dcr Neutralität dcr Schweiz alsrann kaum noch ernstlich gesprochen werden könnte. Vermögen die biöberigeu Garantien die Ncntralität der Schweiz nicht mehr zu schützen, so wird sie posi« tiverc uachsucheu lnü>>cn. Frani reich. Paris, 17. April. Das Resultat dcr Abstimmung in Nizza ist so französisch ausgefallen, daß selbst die Ulira-Franzosen ihr Erstaunen darüber nicht verbergen konnsn. Man staunt, daö nach den vielen skandalösen Szenen, dcrcn Schauplatz Niz^a war. nnr eilf Wähler gcgsu Frankreich gestimmt haben. Paris, 18. April. «Pays«, weiches dieser Tage iu Abrede gcstcllt halle, daß der englische Gesandte au dcm Türmer Hof dcn König Viktor Emanucl auf seiner Reise nach Florenz beglliil-n werde, findet bentc, daß in Ermangliilig offiziellcr Eiuladuugl» an das diplomatisch.' sslirpö dic fremden Botschafter, die etwa dem Köuige folgen, dieß als einfache Plivnllcute tbnn. In diesem Fall desindc sich Sir James Htidson; der erwäbnte Umstand bcuebine dem EnlsckluL des engü" schen Diplomaten den polnischen Eharakttr. den aus-wärngc Korrcspondcnzc,l ihnl anfänglich zngeschric-bcn hätten. Grvßbrilallllien. London, 10. Apiil. Dem „London und Chm" Telegraph" ^ifolgf wcrdeil die Vorberiituugea zum Kriege gegen Ehi„a jetzt mit gröl'ercr Rübrigkeit bc-trieben. Auü Shangba, baben sich vier britische Kriegs s'luffc anf den Weg gciuacht, darunier zivei. um a>u Peibo deu eine,, oder ander» passenden ^'audung^ pliukt. zu blsetz n und wo möglich einige a'inesiM Schiffe abznfaugcn. die sich von Sbanghai mil W >!" fcn und Kncgöbcdarf nach dem Pcibo auf den W^ gemacht habcn. Die chincsische Regierung läßt, »v>^ man erzählt, schwere Kanonen gießen, wozu sie große Quanlitäteu amerikanischer Antlnacit-Kohlc verblau^' Anch sonst sind ihr von Amerika ano schwclc Oe" schütze zn.jcführt irordcn. Andererseits werden vol« den englischcil und fra»zösischsn Beböroen in Hc»'^ long viele Frachtschiffe gemietbct und Kuli-ttorps^>"^ den Tranöportdicust a"gcworbsn. Aus dicscn ^'^ bcreilnngeu lälit sich vielleicht der Schlnß ziebcu, daft r!c Vccbi'lnbelcn im Laufe dilscS Monats ihre W'- 3V» pspilio» gcge» Rolden verschiebe,! wollen, nil, dauü den weiteren Weisungen von i.'ord Elgin i:nd V^-ro» Gros ohne Verzug u>,chkommen zu könue». Von Indieil waren leiüc weiteren Vcrsläiklingen a-,gekommen. Spanien. Aus Madrid, 16. 'April, Abends wild tcle-graphirt: „Die marokkanischc» Vcvollmächligten werden erwartet. Dcr i>n Innern Marokko's wülhcnde Vni' geikeieg hat. wie ans Tclnan geschrieben wild. das Einlr.ffen der Pevollmächtigie» verzögert. Der Kaiser vo» Marokko siebt sich gcuölhlgt, den Präicudcn-tc» vcrfol.ic» ^u lasseu." >I',ö ric Marokkaner dir Kviegsenlschadigllng voll-lomuil,, gezahlt h.'ben lueidell. sullen i« Tctnan l2 Bataillone. ^ Schivadroncn uuo !w G.schützc bleiben. Nub land. Nach längerer Rube habcu iin Kaukasus wieder einmal dic Neffen g.sprochcn »ud ziemlich blutige Kämpfe staltgcfimden. Dic Veeidigung der N'Nuchai^ zen >sl zw.N' lvahrenc» der Zcit vom 26. Jänner bio 9. Februar rnhig veil stallen gegangen, als aber die Truppen des Aoagnm-Dltachemeniö sich am 1(1. Februar der Grenze de^> vou dcn Sehapsngen bcivohn^ len Landes uäbertcu, wurde» sir von dcuselbeu sofort mit Heftigkeit angegriffen. Zwar wurde drr Feind zulückglschlagen. adrr das benahm ih,n nicht dcn Mnlh, am folgeudcn Tage dem inzwischen bedeutend verstäil-tl» russischen Delaehement wieder entgegeuzulreleu und sich in cm längeres Scharmüt^c! einzulassen, bei welchem der Verlust der Rnssen l Todten nnd l!> Ver-wllndclf (wor»»ler 1 Oberoffizier) belrtig. Um dcn Feind flir seine Harluäckigkeit zu bestrafen, begannen die Tr»ppc». welche von, 13.—17. Februar beim Fort Nrim gerastet hatleu. a,n 18. eine Erpc?it,o» ^c^eu die Schapsugen. die bis zum 2l. sortgesctzt Wurde, reich an b,tzigeu Gefechten u>n. <»bcr im Gaiizfl, ohne Erfolg gcblicbeu zu sein scheint. Wenigstens war der Feind, als das Dctachemeut am 29. drn Rnekzug antrat, noch stark a/»""., denselben durch geschiclle und bitz'gc Angriffe zu erschlvercu. Die Erpcdilion koltete oem Dst.ielieme»! l Todten und 44 Verwundete (wornnler 2 Offi>ielc); als Resultat derselben wird hervorgehoben, daß dcr ganze weite und rcich bevölkerte Landstrich von Adagum und Neber« dschaj.i bis Vugunlyr nnd Schepha „im vollen Sinne des Wortes verwüstet" wo.rdcn sei. daß die feindliche ^lvollVnlng sich an 2^ Werst von Hllmgum und l>en Grenzen dcr N.nuchli^ru l>al>c zl,vl"uli>el!ln miistc» u»d d,'ß der Feind ,ir^ßs Vcilllste crliilcn habe. — Das M^ikop-Dctlicheme^t. welches sich mit der Herstellung cil,er direkten Vribiudung zwischen dem Fort Maikop nod dcr Station ^abinök dcschäsügic. irnrde a>n 14. iilid 1ü. Februar in dir Winterquartiere '«"asseu. Vermischte Nachrichten. Der V'Nl dcr Voiiokirche ist. wie die „Wien. ^lg." meldet, in diescn Tagen durch cinr Enischci» dll»g Sr. l. Hobeil oes Hrn. Erzhcr^ogö Ferdinand Vlnr wrsenilich gefördert worden. Nlsprüi'glich war bekanntlich die Votivkirche als cm Zentralbau mit ^l>er 5tupp>l über der Vierung augeorduet. Im Ver> ^"ufe l!.u n>an vorzüglich m,t Rücksi^t alif die be-^»tendeu Koste» eiiic^ goilüschen ^lippclbiinc) den ^l'pprlban anfgsgeben und oafür vorgeschlagen, das .„"gblnis uln ei» Trao<>c zu verlängern. Die Ver> '""gerimg l'ss Langh.nises bat sich ill di.scm Falle ^ ein, Notdwendiqkeü ergeben, durch welche die ^"Nlw^'iM,,,^,. des ^licrsä'iffes nut jenen res ^a»g ''^'Nei! in jciies Glei^geiri^t kommen, das schließlich l!'^u l'armonischeil Emdrucl nie verfehlt. Vci einen, , "^eli,^, innssen eben so ualuigclüäl) die Raumver-^^^»>sse „»ich dcr Wnknng oer Kuopel hin angeord-"/t werden, al^ nach dem Äufg>bsN der Kuppel ouf coie entsprechende ^nllriellung oee ^angl?auses gesehn !u,roc» liuii^; denn ei» archittkwuiichcl Van dei-art l'crnl't aus oen» Fcslli^Itc,, einer dicscr I^eeu i^l der Äi.lage des Vanes. Die Fa<^.^c mit ocu beioeu Tnurmen l^iro d.n Tolalci,irruct im AeuLereu, o.l.i Langbaus mit dem Qucrsckissc iu feinen schöne» räum. liebe» Verl'ältnisse» den Totalem^luck >m Inn^n l>e» herrschen, Dcr 5lapll!enkranz, wic rr um oeu Cüor "»^ordnet i!'l, lmd das schö» kullv,ekelte Qncrschiff ^ch^l!, bic Wokung des Vancö »ach den Hcltenan-U^le». !>sse ^ ^lbaueö weggefallen sino, so wird im ^anfe ^„^..^'^'^^ lli olllä»gel0 — 0».0l)l) fi. wohl kaum iu betracht. Das gm>;c ^an-inalerialc für den ^anuhauobau ist schon >m ucrftos-sene» Iahie so vorgeaibeiiet worden, daß heuer nur mehr das Velslßen dcr Wellstücke „ötl'ig ist. — Die „Magdtb. Ztg." bimgt aus Pcrlin fol° gcndc Notiz, welche zeigt, wie weit es der Unsinn m dcr Capilalc der Intelligenz bereits gebracht hm: „Unsere Geülerb»schwör»! , nnoiln^ Holuung unc' Genossen, haben kürzlich Näl'eres über d>>s jsuseiligc Schicksal Alej'audcr u. Hnmboldi',; iu (5!fl!l)ru,:g ae-brachi, nach ihren untrüglichen Visionen ist der Aermste in cine Schil^klöie veri^a'.!^!! ivordeu und muß als solche follau das Universum tragen, da er sich bei ^ebzcilen ucrinaß. in dic Geheimnisse des Koemos eln^ndlingcn, >va) die Goilheit alo ein Veiorecheu an ihrer Majestät angesehen hat." Ncnestc Nachrichten und Telegramme. Venedig, 19. April. Der englische General-ssonsnl Ilimes erlitt i» ucrfioffener Nacht einen heftigen Schlaganf^ü. Vcrlil», 20. Äplil. '^ci dcr hcnte im H.nisc oer Abgcorduet'il vorgrnomm.nell Diskussion dcr kur-hessischen Angelegenheit ei klärten die Abgeordneten pol« inschcr Nationalität, an der Abilimmung uicht theil» zunehinen. Hcrr v. Schleimt) bemerkte unier Andcrm: Es bandle sich hier uicht bloß-um dcu Rechlöznsland eincs cenlschcn Guides, sondern um Fliuoameulalsäßc des Deutschen Vuudrsrcchles. Die hessische Verfassungs-fragc sei line dcntschc Verfasstmg^fragc; darm liege für Pieußcu dcr Schwerpunkt, Geslüht darauf, daß oer Vunreöbeschluß vom Jahre ^8li2 c?ic (^rklaruug zliließ, ric Verfassung voiu Jahre 18A1 sei »ur pro-visonsch aufgehoben, habe Preußen die Rückkehr zu oiescr Verfassung als Vasis beantragt. Preußen nlüssc sich unumwuuden lossagen von einer Politik, welche biü zn dcn Karlsbader Veschlüsseu hinaufreicht lüid dein Vaterlande keinen Segen gebracht hat. Der Vnndrsbeschlul) vom 24. März überschreite rie verfassungsmäßige ^ompeteuz d.s Vundeslages. daher vou Seitc Prcnßcn^ nicht bloß ein disscutucndes Votuiu, sondern die Verwahrung, die Regierung bal>c sich die Konsegulnzen Diescü Schrittes liar gr-„icichl, D<'i> ^.ind Ml'^c ucrsichert sein, die Negiernng wer?e einen Staliopnnlt fsslh.ilteli imd eine Polllil verfolgen, welche dic (5hrc nnl,' M.icht oes ^.'andcö ihr vorzeichne». Die heutige „Preuß, Ztg." dcmentirt die Nach-richt, daß der Iustizministcr Simons sciuc Diimssiou eingcrcich! habe-, Vevlin, 21. April. In der heutigen E>!huug des Abgeordnetenhauses wnidc der Kommissiollsanlr^g in der kurbessischln Frage nnl 207 gcgc>, 68 Stimmen angcnomnieii. Dresden, 20. April. Das heutige „Drcsd. Journal" biingt eiuc Korrespondenz mis Wien, welcher zlifolgc Oesterrcich in seiner Aulwort ans die Note Tt'ou'.'lnel's vom Ili. März das Vertrauen ausdrückt, Frank,,'ich werde scinc verpflichtende Versicherung in Betreff dcr neutralen Distrikte Savoycns, kem frülur erworbenes Recht zu beemlrächügen. ihicr ganzen Aus» dehnuug uach erfüllen, ul'd Die Dabei zur Sprache kommende» Fragen nur in Uebereinstimmung »nil der (tzldgcnossenschaft »nd den Mächten, welche dlc Neu-traliläl tersclben garanlirt haben, regeln. Ibrc k. Hobeit d,e Frau Erzherzogin Sophie ist beute Mittags znm Vcsuchc am bicsigen Hofe hier eingetroffen. Kassel, 20. April. Regie,ungspräsident Volmar i»'t zum wirklichen gchcimeu R'alhe und Minister des Iunei» cr,>a>,»t. Paris, 2l). April, '^"se matt wegen der Vaisse in London, Die kaiserlich«n Hauoschreibeu wegeu Ungarn crregicn große Leusc'tiou. London, 20, Apnl. Vcrichtiguug: Die gestern telegr^'pblsch gcuieldele Redc^Horoiuan's iu, Uolerhallse extbält folgenoe Stelle: ..S,it ciingen Tagen zirku-lirt das Gerücht vou C'röffiiliugeu. welche Preußen vo» Frankreich hmsichll'ch "r V^richlignug oer Rhcm-grenze auf Kolle» d>r kleine» dcutjchcu Staaten ge< N'^icht wordcil sei» solle»." Diese Gerüchte sind viel' leicht uernül't, London, 20. April. In der heutigen Nachl-sit)»ug dco Unterl'lUis.s bemerkt Hori'UKn,: Die leßte Depesche Tliouv.'ncl'o z^^l^ ^'Ü (ill,,lano nicht gegen ?!>- Vcle,digu»g der Schweiz unv gsgf» die Vcr!el)»»g dcr Verüä.ze vom Jahre 181 li protestirt babe. In den lepleu Tageu scien Prc»ll^neu ^u reflisizire». Hors-ma» fragt, ob die Depesche Tlio»u»'»>l'ö beantwortet wurde, ob die Verbaudluugen wegen Sav^yens fortdauclu. ober ob riesc An.jelegeuheit bcendct sei. und welche politischeu Grundsätze England künftigbm befolgen wolle. Er drückt sem Vrdanciu aus, daß ^!ord Rüssel! Frankreich gegeiu'ibcr nicht eme festere Sprache geführt. i.'ord Russ.II kulgeguet.' England habc seine Meinung iu betreff Savoycuü energischer als andere Mächte ausgedrückt und könne nicht weiter gehen. Die Abtretung ler uu Ic der englischen Regiernng, im Hinblicke auf die durch dcn Handelsvertrag gewählten Vorlhellr. die Modisiziru»g seiner Schisssahrisgescpe versoro.hcn. itundon, 2l. April. N»ich i'er hcniigen „Preß" balle Fliliikrelch deu übrigm 'Mächten ciueu ^ougreß vorgeschlagen; jedoch uicht zur Regelung dlr Frage wegeu der »eulrallsirleu Distrikte Savc>ycns, sondern ^liul '!^lnlfc der Revision dcr enropäischen Verträge. K'uustantiuopel, 11. April. Dic serbische Deputation ist uichi gni aufgenommen w0ldeu. Die Pforte wiomtel'l deu serbischen Anspiücheu. Zur Sicherung der Rlihc in den Nachbarprovinzeu solle» :^0 000 Maun zusammeng.zogen warden. Oesterreich hnt sich ocr ('^on deu Griechen) ucilcpteu Katholikc» ange-nommcu. Mailand, 19. April. Der Ingenieur Vela< dini. Iiiüliui^mitglild. Professor der Malbematik au, ^yzeuni San Alessandro. ist aller sein>r Aemter entsetzt. Volo.,na, 17. Apii!. Dcr Priester FeleM ist >u der Mo,lara')Ingelegenheit freigssprocheu wordeu. Bologna, 17. April. Wähiend dcr Anwesenheit des Bönigs Viktor Emanuel wird sich der hiesige Erzbischof Kardinal Viale Prel:» auf's ^and. das Domkapitel libcr in ein Kloster zurückgehe». Dcr Erzhischos bat ei» Zirkulmc .in den i'tlcilis eil.is-sen, durch lveichc^, ve!l>olen wird, allen Iüien. ivelche für fir 'Annelio,! gestimmt h,il'si,, die Absolution zu eil!', ilen. T»»rin, 1!). April. In der gestrigen Genatä-sitznng lr^tc der Sieg'lbew.ihrtr einen dri»glich.-,l Gesetz-Entwurf, die Einführung des sardiuischen Zi. o-lgcsetzbuches. dcr Z'vil- uud Hrimiual - Gerichtsordnung, res Handelckoder und die Org.niisiruna der Justizbehörden in den Emilia-Provinzen betreffend , vor, Palermo, 11. Api,l (über P,m5). Die Garnison unternimm! täglich Slieifnngen auf den voi-züglichslen Ronten. Die Mitglieder d.s revolutionäre» Comites sini' zum Tode vernribeilt. Dcr 5tö-uig hat die Aufschiebung der Urteilsvollstreckung angeordnet. Messina, 16, April. Die Nuhc ist befestigt, die kompromillirlc» jungen ^ente wandern anö. Paris, 21. April. Der Graf von Montemoli,', sein Brnocr Fernando nnd ei» Diener dc>sclbc» sinc, heute Morgens um 3 Ubr in Uldecoua verhaftet und »ach Toliosa gebracht worden. — Abmnunnngsresult^t der Grafschaft Nizza: 24.037 I«. 1U0 Nem. (^hambery, 18. April. Der Empfang des Herr» Vaüy m Anuecy am 17, d. M. >u.>r euihlisia-stisch. '^ei dem Va< kcm Vaikon eine Depesche vor. welche die Reise e^ö ^.nftrs uu^ dcr .Naiscrm nach Sav»'yen für oeu Mai oder )n»l ankündigte. Die Illnmmaüo» der Stallt ir'lir prächtig. (Horrcid - Durchschnitts - ^>rci?e in Lail'ach a», 2l, April 1^'»!'. Marktpreise Ma.ia;ms- Ein Wiener Mctze» in ösicrr. Wahr. Wcizl» ...... — __ 5 92 Kl'r»........ — — 3 «2 Gnstc........ — — 3 2« Ha'"........ — __ 2 3» >va!l'iriichl....... __ _^ ^. 3!> Hlidcn ........ __ 34', Virss ....... — — 3 44 ,ttillllr>ly....... ^_ __ 4 17 Druck und Verlag von I,;na; v. Klcinmayr Hl F. Bamberg in ^aibach. — Vcrmmvortlichcr Redakteur: F. V.Aittl'crtt. ?^l1^!Vn!l^s!s!^ Mie», (Mitt^5 l lls'l'1 Schra»s.'»pa^,crc srsl. Gni!!dc,itl.issii!iq>; - Obl,'rllllatl'^l!^'ap!rc d.i^c^en matter. ^U^^tt^^^z«/^. 2l. April. I» dc» Dcvist» sci»c l'<'»»rflliswnths 'Acu'sNliui. D.ütsch/ Plä»l' rtwas ftstcr. Gold fch!t^ pr. Tag, ,»,d w»rde cinsänglich siü' Nichiiung dcr Fürsscuthsimcr , lebhaft l'^shtt. schli.ßl jcdl'ch l'illiq.r. («cld sl^iq. (5>'cl'Mpt.' 4'///«, Ocft'eotlickc Tchuld. ^. de« Siaale« (siir 100 ft.) Gclo Warc I'n, östnr. Wälnuüg . zu 5'/„ dcttc> . . . ., 4;., «l!.25 Ul.'i«» ,lüt Vrrlrsuml ^'. ^ l^.'N . . .'l.'iü. - 300. ., .. 1«!l> . . 12».2'> l2l7.', „ „ l^.',i . . 95— !».') 5tt Vcmc-Rsntcusch. zu ^2 !.. »»»l,'. li.5l) l^,?.> l!, dtr ^ronläüdtr (sür i<)<) si.) M-!l!ld!'»tlas!»!,^-Ol'l!gatio!le». Ni,d,r'Ol,1»rrc!ch . . zu 5 °/, 91.— 92.— lln^Hlu ......5 . 7:l.25 73 75 Tcm Pan., Kro. u. S!av. „ 5 „ 72.— 72.50 (ya!i!),ÜU Eirl'üil'lllgcn.....5 . <»!>. l5 <»!>.?., ^llp War.' Andcr, Krouländcr . . zu 5 °/, «7.— !>4,— V.licliauischlS?l»l. 18il> „ 5 „ 80 — 8025 Aktien (pr. Htücl). Natil'llall'aiis......859,— 8<»0 — Kvldit-'.'lü!^, f. H.nidcl u. C»w>.'. zu 2<»0 fl. ö. W, (ol)»c Dir',) l8il.70 l8«i.l>0 ')i. l'. E»»(> sl. (>M. 1i)'.»!. lU32,— ^taatö-^is 0>.s ;u 20l) sl. ^s.M. ldcr 50» är......27N.50 277 50 .'lcns. Mis.-Vahi! zu 200 ft. (5. M. >8l.75 »82.— Sür»l'ldd.V^l'.-V 2(»0„ „ 12:».25 »29.50 ThciiU', z,i^»,^ C>M. mit lM) !i. ^(5,!°/„)«>!izahlu,!g .... l2tt.— l2'i.— Tiidl, Slaat>!'.!!.'mb.:l,'cn u. (^Icnt. ital. ii,s, 200fl ^'. 3!,». 50^'Fi. u>. 100 ,l, (5<»°/„) ^luzahlilüg 15^.5>0 155. ^al,z Karl^'!ldw,-Äal)»zu200sI. l>.M. »i. 80ft.(40"/^) <— 442.— OcNcrl.ich i!!o'.)d in Tricst ? ^ 200.— 205.— Win,. Dampf»,..Alt-Gcs '^ .!.l5. - 340.- Pfandbriefe (für !00 ft ) '.'lati^ial' «jäh. v..V l857z.5'/« >a<». - ><>>.— l'a»fa«f !0„ dctt? „5„ U6.50 9?.— (>, M. vcrl^'l'arc . .. 5.. 92.— 9».50 '.'iatil'nalb. < l'i monatllch ., 5 ., 10'.—------- auf ösl. W. ( vcrll)>.'l'a!c „ ä „ 88,— 88.25 ilose (Pcr Stück ) Klld -AnNalt für Haudcl u Gew. zu lOO il.ösi.N.....102.25 < 02.50 Irn,-DamPfs.'Ä z !00st.(M. 100 75 l0, — Zt^rtgl»,. Ofrn zu 4<» ll. >>. W. . 37 75 38 25 Mcrl,azy .. 40 „ (i'i'i. . 8!l,-- 84.- Salm________., w.....38 5 ' .'!!) — "5lö Ware Palssy z»40fl.<.l,25 3.».75 ^lary ., ^0 „ ., , 37 25 37.75 St. Gluois „ «> .. „ . »?.— 37.50 Wiüdischgräh « 2,> „ „ . 22 50 23.— Waldein ., 20.....27.50 28.— K.'a>vlch „ 10 , ., . l<>25 l<>.7^ Wechsel. 3 Uouate Gcld Aricf Auqsbur,!. jür >0» st. sudd. W. . 1:4 — N4 25 ,5ran!surt a. M, d.tto . Ü4 25 l!4,50 Ha»,l'»ni. iür l<>0 P.'arl Banll,' . ll>0 a>>se! . - 52 i»0 53. (fours der Keldsorten. Ocld Warc K, MlliizlDukatl!» « ,1. 33 Nlr. tl ft. ^<4 Nl/. .'l>o»m . . .18 „ 20 „ M ,. 22 „ Nap!.'lco»Sd'l'r . >0 „ <»5 „ 10 „ tttt „ ^luff Impn'ia'»' . >0 „ 88 .. K» ., 8» ^ Effekten- und Wechsel-Kurse an dcr k. k. öffentlichen Vörse in Wien mn 2l. April 1«U0. (fffeften. Wechsel. ü"/. Matal!i>i».s «'.».50 ?I»q6l'ur^ . . l,4, ü'/, Nat.-Anl. 7'.».?0 O, ?»nd!,'U . . 13^,75 Ba»fa!tir» . .85'.,. K. f. Dusate» 0 (Eisenbahn Fahrordnunft vl)il Wien nach Trieft. Abfahrt Ankunft 'l1hI"'>M>7 llhr Mi» Postzna ^r. l: »on Wien .... ^liih « 40 — — „ Graz .... Nachm. 5 2» — — .. Laibach . . . . Viachl«! 1 Kl — - i» trifft .... sslii!» — .- 7 — Posting Nr. »: »,'ll Wi.u ... ?ll».»d« « 40 — - „ st»,a< .... ^,ül, ü 45 — .. ^aibach . . . Nach»,, < 50 - — „, Tli.il ... «l'm^ — — 7 34 lftustzua. Nr. 2: w» Tri.« .... Früh « 15 — — „ Laib ach . . . . '^illag «2 35 — ., Graz .... Nbtiids 8 44 — — iu Wien .... ssrüh — — ü 42 «postznft Nr. 4: ,ou Trifft .... 9ll',„h>5 i» — — — „ ^'aibach . . . . Nachts 12 — — — .. «'raz ... Friil, 8 lli — — in ^» Kroatien. - Hr. H^löl»! . Vclwlillrr, von Tra^'sljan i» ziroalien.! - Hr. Mnralt, Kaufmann, nno — Hr. Wagner, (llliker. von Graz. — Hl. Morawey, Agcnl, und - Fr. Neilter, Elzichcrin, von Wien. — Fr. Hcrz> 'lo. ^anflnanns < Gattin , ocn Vnkarcst. ^. l4:i. a (l) Nr. 2809. Kundmachung. Um jedem Mißverständnisse vorzubeugen, oird hicmit bekannt gemacht, daß der 2. ießjährige Markt am ersten Montag, d. i. lm T. Mtai A^litt, beginnen werde. Magistrat Laibach am 20. April 1860. 3. 6ß2. (3) Mineralwässer von heuriger Füllung, als: skohitscker-Sauerbrunn, (^lcichenberstor- 5lou stantinsquellc, Sclter, Marionb»ider Kreuzbrunnen, Saidschitzer und Pill- naer-Bitterwasser sind angekommen und frisch zu haben bei I. Weidlich. mmnalö Leonh. Vogou. ^ Nc^. v»m Unu^vul'l« l.,„. ,.""^^> ^ Z. «7!>. (l) als Wagenschmiere. Mit dicscm zri^e sr^rbküst an, daü ich mrinc Theresienfelder Patent-Fett-Fabrik ueikulft nno rag^cn Ailtlicll an siüll Pair»! HM'Hal'lik i'lll ^arsl ^rin'lnmcn l>al>e. wodlnch ich nun dcn Vorihcil crrcichic. für alle von Wlcn jnrlich gelegnen Klcn^ läoocr llisine l'cslrlnommirlcn Fmivarsn loco Tlicst oocr Laid.ich „in 1 l'iö l^ fi. pr. Ztr. dilllger alc! in Wien berrchncn. n»d cocnsl) anch nm 2 fi. pr. Zlr. an die snvlich ^rlc^cinil Hionsnnlkülc» durch dircklc Verl.^ni,^ ül'cr Stci»l>n1ck. Mardni^. Sliuc. Dran nnd Doluni. init Ansschlnü c>er Fracht nach Wicn mid zurück, billiger lllfcrn zn ko'nnrn. Vrtrsffsndc )lnflrä^c darauf, wie anch anf Terpentinöl, orb. l,no fciüts /(»arz- nnd Vtaschi-nenöl, Vtascl)ineu- nno Kolbenfett, Drabt-feilenschlniere, Kolofunie ordinär nnd sci»e Pechwnreu ?c. x'., smo a» nici» Wicülr'Voinptoir ,,^0ll. ?2ul8 8ollN", Arlnlel-eferant. zn adressiren. Z. c;:l<:. (:y Ulein-Lizilatiozl. Vei dem Gute Ober - getrau in Untersteicrmark, l '/2 Meile von der Eisenbahnstation Kranichsfeld entfernt, werden am 2ii. April l^<>0, Vormittags 10 Nhr im Schloßkeller 90 Eimer l^Wer, lj/.'i Eimer 1^')7.rundlj/0Eimer l8!i^er, somit zusammen 8A.'i Euner Eigenbau-Weine, aus den besten Gebirgen der Umgebung von Pettau und Sauritsch, aus großen Gefäßen eben in fünfeimerige Fässer rein abgezogen und zum sogleichen Transport geeignet, unter billigst gestellten Ausrufopreiscn versteige-rungoweise gegen sogleiche bare Bezahlung veräußert werden. Kauflustige werden zur zahlreichen Erscheinung eingeladen. Ober-Pettau am 10. April 1860. 3. 034. (2) Für Realitäten-VeMnfe wird das seit 14 Jahren bestehende Kommiffions- und Handels-Comptoir des ^. .5. .bze»»,«N5',> PostPlatz str. R7^ in <5)ra;, im Laufe des Monates Mai d. I. einen reichhaltigen Geschäftsbericht über alle, derzeit in Steiermark und den Naehbarprovinzen verkaufiichen Nealitäten in Druck legen, und diesen durch das Comptoir und durch Mitwirkung zahlreicher Agenten und Geschäftsfreunde in der ganzen österreichischen Monarchie, wie auch im Auslande zur wirksamsten Verbreitung bringen. Die V». A". Haus' und Realitätenbesitzer werden daher eingeladen, ihre verkäuflichen Qbjekte daselbst in nnentsteltliche Vormerknnss bringen zu lassen, um solche noch rechtzeitig in diesen Geschäftsbericht aufnehmen zu können. Z. '28. » (5) Kurort Sanerbrunn nächst Rohitsch in Nntersteiermark. Bei Eintritt der Kurzeit zum Trink- und Vadegebrauche des durch seine Heilkraft weit bekannten Sauerbrunnens näcbst Rohitsch in Untersteiermark, welche mit Anfang des Monats Mai beginnt, wird hiemit bekannt gegeben, daß nach der bisherigen Gepflogenheit die ämtlich unterfertigten Tarife sowohl über die Miethzinse der Zimmer in den verschiedenartigen Wohngebäuden, als auch über die Preise des Mineralwassers, der Bäder u. s. w. in der Kuranstalt an geeigneten .Orten zu Jedermanns Wissenschaft affigirt werden. Bei diesem Anlasse wird auch bemerkt, daß das Rohitscher Sauerbrunn-Mineralwasser auch im heurigen Jahre wie bisher verschlossen, und auf diesem Verschlüsse das Landeswappen mit der Umschrift: „MhitslsM 5miersnmmm" in Handel gebracht werden wird. Gnu, lwm stmrm. stand. Verordneten-Rathe am 3. April 1800.