55«'. A? 3. Donnerstag den 3». Juli »857. 3. 380. a K. k ausschließende Privilegien s^-« ^^'hende ausschließende Privilegien sind erlo-m M «^ M^' "°"> k- k.Primleg.e.!..Archive worden "'^ '^" "°"ch"ftSmäsiig ei.negist.irt 1) Das Privilegium des Vinieni ^r ^)all Aalio und Karl Haferl ddo. 3. N°«e.„^ «^W auf^ie Erfindung e,„cr Masse, womir ,edes nasse Mauenverk b.nnen 48 Sttmden trocken gelegt werden kann (dnrch Ze.tablauf erloschen). ^ ^ 2) Das Prwileqium des Franz Morawetz ddo. l l^ Sep em er ,844. auf eine Erfindung an Dampf.-badern (durch Zettablaus erloschen). .«,) Das Privilegium der Michael Pfurtscheller's Sohne ddo. 22. September 184«, a»f die Erfinduna einer Feilhaumaschine (durch Zeitablauf erloschen) 4) DaS Privilegium des Johann Ramach ddo 2». September IL50, auf eine Verbesserung an den Theerosen (durch Zeitablauf erloschen), 5) Das Privilegium des Franz Kink ddo. 25 September l85l. auf eine Entdeckuug in der Erzen-?""9 "°" Dach- und Fusibodenplatten aus hydraulischem Cement ^durch Zeicablauf erloschen). ,» Mä>?^^"'"?'"" ^ Wilhelm PoNak ddo. /durck fre mi« . ^"" - ^' ^"^«6 ^iuer Fabriksseife (du.ch ftenv.ll.ge Zunlcklegung erloschen), 7) Das Privilegium des Josef Esche ddo 2l März l854 auf eine Verbesseru^^der Trfa rung'' arten, auf Stoffen, Papier und andern hierzu aeeigne-ten Mater>al>en in haltbaren Farben zu drucken (durch freiwillige Zurücklegung erloschen). 8) Das Privilegium des Heinrich Hellmuth ddo !7. Februar !856, auf eine Erfindung sogenannter sich selbst wiegender Kinderkörbe (durch freiwillige Zurück-legung erloschen). 9) Das Pioilegium des Jakob Stanislaus Vi-goureur ddo 24. April 1855, auf die Erfindung einer "genthuml.chen, auf alle Stoffe anwendbaren Druck-methode (durch freiwillige Zurücklegung erloschen). «o.„n ^ ^'M'legmm d^ Peter Mazard und md V..>ss "' Member ,853, auf die E.fi.dung Sckm?'n i ^""?. """ "'Hl untersinkenden Rettungs-Wchw mm^orr.chtung (durch Zeitablauf erloschen) »>) Das Privilegium deS Klaudius Freiherr!, v. .oretton ddo. 26. September ,853, auf eine Verbesserung an den sogenannten »schwedischen Oefeu" (durch Zeltablauf erloschen). !2) Das Privilegium deS Johann Hochberger ddo. 26. September «853, auf eine Entdeckung, daß zur Erzeugung von Alaun ein dazu bisher noch nicht gebrauchtes Naturprodukt verwendet wird, welches die bisher als sogenannte Praziptirmittel benutzten Alka-lie» ersetze (durch Zeitablauf erloschen) 13) Das Pr.vilegium des Franz Hohnel ddo. 15, September l8L4, auf die Erfindung einer Möbel-Or. „amentmosaik (durch Zeitablauf erloschen). 14) Das Privilegium des Felix Sunko ddo. »8, September 1854, auf die Erfindung eineS Verfahrens, ,ede Gattung Torf in feste konsistente Massen umzu» stalten (durch Zeitablauf erloschen). >5) Das Privilegium des I. F. H. Hemberger ddo 22, September 1854, auf eine Verbesserung in der Zur.chtmig, Behandlung und dem Lohe» der Thier-seue zur i.eder-Erzeugung (durch Zeirablauf erloschen). l6) Das Privuegimn dcs Ferdinand Iossa ddo. ^». September ,854, auf die Erfindung eines Noten-gestelies für Platzmusiken (durch Zeirablauf erloschen). l?^ D.s Privilegium oes Karl Emanuel Vrosch ddo. 2s ^-ptember 1854, auf die Erfindung eines besondels konstrmtt«n doppelten BrodbackofenS (durch Zeitablauf erloschen). !8) Das Privilegium des Wolf Bender ddo. 3. September '355, ailf eme Veibesseruna. an den Na--derpaaren der Eiseubahnfahr Betriebsmittel (durch Zeit-ablauf erloschen). 19) Das Privilegium des Raimund Hainschwang ddo. g. September l855, auf eine Verbesserung an den schon bestehenden geruchlosen Retiraden von Gummi-Elastik-Schläuchen (durch Zeilablauf erloschen). 20) Das Privilegium des Dr. Karl Frommhold ddo. 4. September 1355, auf die Erfindung eines kosmetischen Waschwassers, »Anephellque« genannt (durch Zeitablauf erloschen). 21) Das Privilegium des Wilhelm Plesi ddo, 4. September ,85z, auf eine Veibesserung der Wasserlack - Aufiösungsapprettir, zum Gebrauche bci der Erzeugung von Seidenhüttn auf Leinwand-Unterlagen (durch Zeltablauf erloschen). 22) Das Privilegium des Giovanni Bediua ddo. 4. September 1855, auf eine Erfindung in der Fa- brikation von Schuhen, an denen die Sohle mittelst Stiften befestigt ist (durch Zeitablauf erloschen). 23) Das Privilegium der Firma Peter Belicard u»d Komp. ddo. 5. September «855, auf die Erfindung eines Apparates (hydraulischer Faßspund, laus-«et l^äranliPity zur Verhütung des Verderbens aromatischer und geistiger Flüssigkeiten (durch Zeitablauf erloschen). 24) Das Privilegium des Johann nnd Wendelin Wolf ddo. l5. September 1855, auf eine Erfindung, Hutfutter von Papier, Seiden- und Baumwollstoss nach jeder beliebigen Kopfweite ohne Naht, durch eine Komposition (auch wasserdicht) mittelst einer Maschine zu erzeugen (durch Zeitablauf erloschen). 25) Das Privilegium des Wilhelm Hayn ddo, 17, September «655, auf die Erfindung eines Verfahrens, jede Gattung Flachs- und Werggespninste und jede Gattung Leiuengewebe auf chemischem Wege weiß zu bleichen (ourch Zeitablauf erloschen). 26) Das Privilegium des Christof Wenner ddo. 18. September »855, auf eine Verbesserung in der Verfertigung der eisernen Kassen (durch Zeitablauf erloschen). 27) Das Privilegium des Pierre Emil Thomas ddo. 29. September 1855, auf die Erfindung eines Verfahrens zur Wiedergewinnung der Wolle in reinem Zustande aus Lumpen oder andern Zeugen, >n welchen sich die Wolle mit andern Faserstoffen vermischt vorfindet (durch Zeitablauf erloschen). 28) Das Privilegium des Kall Koristka ddo. 30, September 1855, auf ciue Erfindung in der Konstruktion elnes Höhenmaß-Instiumentes, mit welchem man vertikale Winkel ohne Anwendung eines Statives messen könne (durch Zeitablauf erloschen). 29) Das Privilegium der Juliana Wank ddo. 6. Oktober 1854, auf die Erfindung eines Reinigungsmittel für Lederhandschuhe (durch Zeitablauf erloschen), 30) Das Piivilegium des Honore de Ville Tiry ddo. 8, Jänner l855, auf die Erfindung einer Ma. schine um trockenen Dampf zu erhalten (lnmeiiftr <1««-«ioawui- genannt (durch Zeitablauf erloschen). 3<) Das Privilegium des Albert Müller und Gustav Starke ddo. l3. November 1855, auf die Erfindung eines Planimeters (Flächenmessers) (durch Zeitablauf erloschen). 32) Das Privilegium des A. Eichen ddo, 30. November l«5 5, auf die Erfindung einer Vorrichtung, wodurch die Drahtfedern bei Betten :c. entbehrlich werden (durch Zeitabiaus erloschen). 33) Das Privilegium des Josef Peyer ddo. 29. Dezember ,855, auf die Erfindung zusammengesetzter Fuß.-Parquetten (durch Zeitablanf erloschen). 34) Das Privilegium des Anton Bernhard ddo. 2- März ,856, anf'die Erfindung eines Schneide» Werkzeuges (Winkclscheere) (durch Zeitaklauf erloschen). 35) Das Privilegium deS Vlnzenz Vaßler (an Adolf Potschkali übertragen) ddo. 26. Dezember l 855. auf die Erfindung einer neuen Schreibfeder (durch Zeitablauf erloschen). 36) Das Privilegium des Vinzenz Basiler (an Adolf Potschkali übertragen) ddo. l4, Februar «856, auf die Erfindung eines Federhalters (durch Zeitablauf erloschen,. 37) Das Privilegium des Jakob K»bisch (ur-sprünglich dem Max Kollisch verliehen) ddo. 17, Oktober >85l, auf die Erfindung und Verbesserung einer n^euen Methode in der Erzeugung von Baumwoll-, Schafwoll-, Leinen.-, Halbseiden- u»d Seidenwateu (durch Zeitablauf erloschen), 38) Das Privilegium des Ferdinand Henneberg ddo. 2. Februar ,853,, auf eine Verbesserung de'r Waschrolle (durch Zcitablauf erloschen). 39) Das Privilegium deS Friedrich Paget und Eduard Schmidt ddo. 30. Jänner 1856, auf eine Erfindung von zweiräderigen"Wagen mit doppelcen Deichseln ober Stangen (durch Zeitablauf erloschen). 40) DaS Privilegium deS Stefan Iaschka ddo. 2. Oktober 185! , auf die Erfindung eines Spiritus. ^ppa^ateS (durch Zeuablauf erloschen). D>e hierauf bezüglichen Plivilegiums-Beschreibun-gen befinden sich zu Iedermauns Einsicht im k. k. Pr.v.legien-Archive in Aufbewahrung, Z. 443. a (,) Nr. 1085. l»i Zu besetzen ist die provisorische Kontrollors-stelle bei der k. k. Sammlungs- und Fmanz-Bezirkskasse in Capo o' Istria in der XI. Dia.-tcnklasse, dem Gehalte jährlicher 7«« st-, einer zeitlichen Zulage jährlicher itttt si., einem Quar-tierdcitrage jährlicher ?u si. und mit der Wer- bindlichkeit zum Erläge einer Kaution im Gehaltsbetrage. Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig dokumentirten Gesuche unter Nachweisung des Alters, Standes, Religionsbekenntnisses, des sittlichen und politischen Wohlvcrhaltens, der bisherigen Dienstleistung, der Studien, der vollkommenen Kenntniß der deutschen und italienischen Sprache, der theoretischen und 'praktischen Ausbildung im Manipulations-, Kasseuno Rechnungsgeschäfte, der mit gutem Erfolge abgelegten Prüfung aus den Kasse-Vorschriften und aus der Staats-Rechnungs-Wissenschaft, endlich der Kautions-Fähigkeit und unter Angabe, ob und in welchem Grade sie mit Finanz-Beamten im Gebiete der Finanz-Landes Direktion in Graz verwandt oder verschwägert sind, im Wege ihrer vorgesetzten Behörde bis 2tt. August 1857, bei der Finanz-Bezirks-Direktion in Capo d' Istria einzubringen. K. k. Finanz - Landes - Direktion Graz am !6. Juli 1857. Z. 1273, (l) Nr. 34«8. Edikt. Vom dem k. k. Landeögerichte, alö Handels-senat in Laibach, wird hiemit bekannt gemacht, daß in Bachen des Herrn Gustav Heimann, durch Herrn Dr. Rak, gcg«n Herrn I)r. Johann Zwayer, als Vertreter der Georg Raufei'schen Konkursmasse, wegen vermöge Zahlungsauftrages vom 12. Mai l. I., Z. 2348, schuldiger Wechselsumme pr. 5M» si. c. 5. c, die exekutive Feilbietung der, am 22. Mai l. I. gepfändeten Fahrnisse des Georg Raufer, bestehend in Zimmereinrichtung, allerlei Thonwaren, Maschinen und Formen, zusammen im Schätzungswert!)«? von 721 st. bewilligt worden sei. Die Feilbietungstermine wetden auf den 13. August und 1». September l, I., jedesmal von 9 his »2 Uhr Vormittags und von3bis6Uhr Nachmittags in der, in der Tirnau hier gelegn nen Thonwaren, Fadnk des Georg Raufer mit dem Beisatze angeordnet, daß jene Gegenstande, die bei der ersten FeilbietungStagsatzung nicht um oder über den Schatzungtzwerth an Mann Macht werden sollten, bei der zweiten Feilbie-tungstagsatzung, falls der Schätzungbwerth nicht angeboten werden sollte, auch unter demselben veräußert werden. K. k. Landeügericht, als Handelssenat. Laibach am !8. Juli 1857. Z? 12747 (I)" Nr. 3529. Edikt. Das k. k. Landesgericht Laibach gibt hiemit bekannt: Cs habe in der Exekutionssache deö Herrn Mathias Dobrauz, durch Hrn. Dr. Rudolf, wider Ludwig Puckelstein, die exekutive Feilbietung des dem Ludwig Puckelstein gehörigen, im vorhin magistratlichen Grundbuchc «ub Rekt. Nr. 34l. vorkommenden, in der St. Peters-Vorstadt 6u1i Konsk. Nr. 26 liegenden Hauses sammt An- und Zugehör im gerichtlichen Schät^ zungswerthe von 321<» si. 20 kr. bewilliget, und zu deren Vornahme die Tagsatzungen auf den 24. August, 28. September und 2. November l. I. Vormittags 1U Uhr vor diesem k. k. Landeögerichte mit dem Beisatze angeordnet, daß obiges Haus beider ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über den Schätzungswert!), bei der dritten aber auch unter demselben zugeschlagen werden würde. Der Grundbuchsettrakt, das Schätzungsprotokoll und die Lizitationsbedingnisse können in der landesgerichtlichen Registratur eingesehen werden. Laibach am 18. Juli 1857. 53 l Z. ,251. (!) Nr, 2004. Edikt. Von dem k, k. Bezirksamts Stein, als Gericht, wird den unbekannt wo befindlichen Kaspar Caichen, . Anton Schandar v. Deppelsdorf und Lorenz Sever ^ von Zhernuzh, hiermit erinnert: ! Es habe Thomas Skerlep von Deppclsdorf, wider dieselben die Klage aui Verjährt, und Er!o-^ schencrklarung des, auf der im Grundbuche Lustthal ° 8nlt Nett. Nr. »24 vorkommenden Halbhube seit ^ 24. ^lpril 1828 mtabulirtcn Vergleiches ddo. 29. Mai l 18 l 7 8,in pi-368. l 9. April l. I,, Z. 2004, Hieramts ^ eingebracht, worüber zur mündlichen Verhandlung die ^ Tagsatzrng aus den 28. Oktober l. I, früh 9 Uhr . mit dem Anhange des Z. 29 G. O. angeordnet, und ^ den Geklagten wegen ihres unbekannten?lusenthaltes ^ Herr Honrad Iancschizh von Unterperau als ^„l-l,-' wr »<1 ncMm auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurdr. ^ Dessen werden dieselben zu dem Ende verständi» ^ get, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu er. , schfinkn, oder sich einen andern Sachwalter zu bestellen und anher namhaft zu machen haben, widri-' gens diese Rechtssache mit dem aufgestellten Kurator verhandelt werden wird. K, k. Bezirksamt Stein, als Gericht, am 25. April i857. Z, 1253. (l) Nr. 388. Edikt Vom k. t, Bezirksamte Lack, als Gericdt, wixd bekannt gemacht, daß der Löschungsbescheid ddo. ,7. April »857, Z. 388, in Betreff der Extabu-lation einer Forderung von 680 fi., aus dem Schuldbrief« vom 2N. Mai l?88, von'der im Grundbuche der Herrschaft Lack 8„l> Urb. Nr. »098 vorkon^ mendcn Realität, dem sür den unbekannt wo besindlichtn Georg Kissovitz bestellten s!„i'»ts»l' » Urb. Nr. l0<6 vorkommenden Hubt seit 6., Juni »786 intabulilt haftenden Satzforderung pr. ! 300 ung' Ducat. oder 340 fl. münder des mindj, Michel Pelko von Gorenje, wider dieselben die Klage auf Ersitzung durch Verjährung «üb nr»6». 25. April »857, Z. ,698, hitramts ein^ gebracht, worüber zur mündlichen Verhandlung die Tagsatzung auf dcn 27. Oktober l, I. früh 9 Uhr mit dcm Anhange dcs § 29 der a. A. O. angeordnet und den Geklagten wegen ihres unbekannten Aufenthaltes Herr Ferdinand Mlakei von KrainbUsH als <^l>l'9l<)l' »6 «s!t«m auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dessen werden dieselben zu dem Ende verstan digel, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erschein nen, oder sich einen andern Sachwalter zu bestellen und anher namhaft zu machen haben, widrigens diese Rechtssache mit dem aufgestellten Kurator verhandelt werden wird. K. k. Bezirksamt Kraindurg, als Gericht, am 4. Mai >857. 3. »266 (!) Nr."» 835. Edikt, Von dem k. k. Bezirksamte Krai'nbnrg, als Gericht, wird den unbekannt wo befindlichen Be< sitzansprechern der zu Unterscichtnig «»!> Haus Nr. 28 befindlichen Kaischenrealität, bestehend aus einer Bäuerei von 18 s^Klftr. nebst darauf besindlichet» Hause hiermit erinnert: Es habe Maria Rant von Untcrseichtnig, wider dieselben die Klage auf Ersitzung dieser Kaische durch Verjährung «,,l» nr-»«;«. 4. Mai d. I., Z. !835, hieramts eingebracht, worüber zur mündlichen Verhandlung die Ta^satzung aus den 27. Oktober !. I. flüh !> Uhr mit dem Anhange des §. 29 a. W. O. anqcurdnet, und den Geklagten wcge" ihres unbekannten Ausenthaltes, Herr Ferdinand Mlakcr von Krainburg als Oul'aim- n<1 n<-tum, auf ihre Gefahr und Kosten bestellt wurde. Dessen werden dieselben zu dem Ende verstan< digct, das sie allenfalls zu rechter Zeit persönlich zu erscheinen, oder sich einen andern Sachwalter zu bestellen und anher namhaft zu machen haben, als widrigens diese Rechtssache mit dem aufgestellten Kurator verhandelt werden wirb. K. k. Bezirksamt Krainburg, als Gericht, am »3. Mai 1857. Z. >285. (l) Nl. l60». Edikt. Von dem k. k. Bezirksamte Egg, als Gericht, wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Georg Gostint. schar von Kletsche, gegen Josef Gostmtschar von Föllschach, wegen aus dem.Vergleiche vom 15. Dezember l854, schuldigen ,70 fi. EM. c. 8, e., die exekutive öffentliche Versteigerung d.r, dem Letzter« gehörigen, im Grundbuche der Pfarrkirchengilt St. Margarelha zu Lustthal »uli Urb. Nr, l vorkom< menden Hudrealitat zu Förtschach Haus Nr. 4», im gerichtlich erhobenen Schatzungswerthe von »472 fi. 50 kr. E. M., bewilligtt, und zur Vornahme derselben die Feilbielungstagsatzunge» auf den 28. August, auf den 28. September und auf den 26. Oktober d. I., jedesmal Vormittags um 9 Uhr in dieß-amtlicher Gerichtskanzlei mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Feilbictung auch unter dem Schatzungswerthe an den Meistbietenden hintangegeben werde, Das Schätzungsprotokoll, der Grundbuchsextrakt und die Lizitationsbedingnisse können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Egg, als Gericht, an, 3.. Juni 1857. Z. >282. (!) Nr. 2910. Edikt. Da5 k. k. Kreisgericht Neustadt! hat unterm 6. Juli »857, Nr. Erp. »080, den Josef Krischmann von Raplou Nr. Konsk. 10 wegen Verschwendung unter Kuratel zu setzen bewilligt, was hiemit zu Iedermans Wissenschaft und Darnachachtung mit dem Brisatze bekannt gemacht wird, daß demselben Johann Franzcl von Raplou Nr. Konsk. »2 alö Kurator aufgestellt worden ist, K. k. Bezirksamt Rcifnltz, als Gericht, am lS. Juli 1857.