^ 224. .MMss a»» 3l). 5eMmlier l86l Die ^L.nl>achcr Zeitung" erscheint, mil «xsil.ibme ^r So»», «„ft Feiertag,. täglich, «no lostet saiumt de» Äeilagen i», (,» o ml't? i r ganzjährig N ft., l'all'jäliriq 5 ,1. ött lr.. mit.ssrenzl'a,< e >»i (jo»»»" l.'ir ganzj, 12«.. l».,l l'j. ic Z>ls,< ball'j. 5<>,r. !»lhrz»l!,lrichlt!l. ^liil l'er »^ost portofrei ganzj.. unler .sslei!.1dl,is, ,H il.. halbj. ? >l. Ü»' tl. In sei lionsgel! il h r für eineOarmonb'Epalteu» »eil« oder »en stau»» derselbe«, ist für lmalige lii«» schaltung ll lr.. sür 2»»ali^e 8 ll., für 3ma!ig, lU lr. u. f. »r. Zu diese» Gebülile» ist «och der Insertion«' sitüN'el per 30 lr. sin cm, jeeeSinalige (liiischallnug l)!Nju j» rechncil. ^llserale l>is ll) Zeile» losien 1 ft. Ul) lr. sur H >^c>I, l ^. ^l» lr. sur ü Mal und UU lr. !ur l ii>i^l (»ill ^ud,gr>ü oe< I>ls,rt!l>«. September d. ^. den Landlag für das Gloßfürstenthnm Sieben-'"^ci, in die königliche ssrcistadt Carlsburg ein-^'"lustl!. und al^< Zeitpnukt desselben den 4. No« ^'b'r d. I. festznse'ycn gernht. . Se. I. l. Apostolische Majestät haben mit der AUer» ^chs^t» Entschiicßllng vom 12. September d. I. die N^dlirlle Vorrnckung der Dombtlre» des Zipscr Dom-l"vilclö l,„b z,var: dcs ilnstos - ttanonilns Michael .^"bllczly il, blc Stllle b,S Kanlor - Kanonikus. ^,^a,hedra!. Erzdtchanlen ^^,^ Ple.nczner m >t Elellc des Knstos' Kanonikus. des ^ruüer Evz-^^antsn Roman K >: z m l> r s zku in die Kalhcdral-^^dlch^,,,^,^^^ h„ Lipl«''er (5lzdla'a»ltn Ioscrl' ^"'l'tm, Johann Ianecsko i„ die Liplüsr El^. tt"^'"" '" ^^ "Ü'l LomheirnNllli nnl> dei! »,!)»» hl! n '^"" A!sr ditlt ^' aller^näd'g^ zu l'ewilü^n n>,d die dnrch ^o,,^"rück»n., eilsl-i^l, zehnte Domt),rn,sl,lls dem <^ . "''"''Nl^i^l'eislyel nnd Nen - ^l>l>!''er Pf.nrer " ^ Ättz»»l aUergnäolgll z»» v,rltchcs Herrenhauses am 27. September. ^'e Eihnnss w!rl> lnich 1!'/, Uvr eröffnet. . Änf der Mlnislsrl'.n»? di, Hlrrcn: Gllif Nlch-. ll. Flriliell o. Mecs, ^ ' ^'^^ H",H woll< dsschlie6,n. wedtl dem dem ^lg!t" E„l'v»rse „i'lö l'U 5 '" Vcwff rer Al'lösnng dcö ^ehcnl'anc'cü dt! '^'''''>ll. n»d msen Veschll'0 w'M'hl dem Hm». Wer! ^d"lle>. „,i,.„,^>ls„. .iis dauon dav' M>. ^!"' "l ,sscnntniß U' slpf»." ^on d ^"lraq dss Minoslläli'GillachltnO. melchee Än!c.,/''^mmi's,on«.Mitglied,rn Nlsl" FelN'.l, nnd ^'dicll "' a. Alllispeig unlllz,!ch»lt >sl. uno von ^. "l'l^elr.'ssen wild. lliulel: ll"tlr H l,- Versammln,^ woll, beschließen: Es sei ben, ss.'^^l!,!uing drö del Negicrnna.ouc'rlage. sowie ^rli„z, '^"rse ^z Hanses der 'Ad^corrnlttn zn sir!»,. . senden Prinzips dcr iniperaliuen Xliodiali- A ^ ^'cl)tn tn die Lpezialrcl'.Ule einzngll)lN. ^"sichl ^'^ ^"^" Alieröpllg elbäll das Woll um ri, H c.ü Mlnolitäls.Gnlachleno ^n l»f^ill!0ci!. liia^.^ ^"'on Anei^ptlg verlil<'l das Mino-balüh' ^chlen »>ld spiicl't sod^n» scii, kedmieln zu fj)„ "'^' nicht mit der Majorität nl'crrinslimmen "och ^" dcn, milt.lalltflichen sendlilcn Gebäude il! U'l'I>el>e>" «"'^r Pfeiler, daö ^elienwesen. slelien den? ^-.^ ^ü^t sich nnn. was soll erhallen wer. Lch„, ^l das alte morsche Vanwllk, sondein das Es itt l'"a«um ansiedelt! so z» s^n,, ^!" ^ö'"e Aufgabe, tie uns beuolNehl; "" ^ichlcr in eiaencr ^n^Isgenheil. sollen wir opferwillig nnscrn Vortheil zum Opfer zu drin« gen. das will das Geseß. Dieses Heseh ist die A». slage. ol) wir anf dem Fendallioden verharren oder ans den» der Neuzeit bauenwoUen. Der Präsident verlieSt einen Zusahanlraq des Fnlste» Pinzenz AnerSpria uno lholt mit. daß sich als Redner ssea.en den Ansschxß»'Antrag l)al>„, »in« schreil'en lassen: Freiherr u. iilchlenfelö' für densel« den Olaf Knlfslein. Graf Vla»d>« u»>d Allgraf Salm. Graf ssuef stein snchl t>e allgemeinen Moliue des Grafen Anersperg zn widerlearn nno spsicht sich znm Schlüsse dahin auS. daß. wiewohl er wie scin Vocrerncr die öffenlliche Meinung achte, er dennoch rer Ansicht sei. daß man sich durch sie tn der Aul' fassung nicht heeinftnßen lassen uno sich nur durch die Pfi,cht und Treue gea/n Se. Msllöäl t>en Kaiser nnd die eigene Utt'erzeugnng leil," lnssl" dürfe. greil'. v. dichten fels etllält sich eilwerstan-den mit dem Antrage oer Minorität. Viedner legt l>e-sondereö Gewicht anf das Motiu. raß die zwangs« wcise ANorialisirung der Lehen eine Konslquenz zur Glnndcntlaslnng sei unt» legt durch die Atllvllling der Veilimmlingen. durch welche d>e Ollindenlluslnng auögesplochtll wnrds. dar. daß schon damals an ein ^thensgeseh gedacht wnroe. d^ß ichon damals die 'Ijerwandtschasi der ^edensvflhalllüsse mit tem hela» Üeten Boden erl.nint ^nrl^e. Glaf Biandis jprach fül te» Majoli»äls-Antrag. Anf Antrag des Präsidenten wmle die Sißung l!n> 3',^ Uhr gsschlossen. Rächsle Slßlliig morgen nm ll Uhr. Sitzung ies Hauses der Abgeordneten am 27. September. Vorsipender: Präsident Dr. H» in. Ans eer Minillerl'aül die Heritii: v. Schmerling, u Plener uno u. ^ass.r. o. Mn hlfel d nl'trreichl ciue von Herrn Zang n,,d »och 26 Wicllti Grmtinoeralhcft Uülerzeichnele. dic Gtuosscuschaslöfrage l)clleff,„dc Pelilioü. An der T.'gc»?0ldnu!>g ,,l die i5ollsetM»g der. Debatte des Olmcill0iges,l)e»ü. Nechdaner erhalt nls Vcrichlfrstallll daS Wort znr Äel,nchlnng »»o Wtderllgnng der gege» Art. 4. 6 n»d li dro AnöschliizenlwlirflS erhoornen Einwtüdnngen. hedl die Nolhwcndigleit hervor, daß d.is nene Glssp den Erw.nlllnge,, rcs Vvlles e»l» sprechend Posit ucö. (i)lcifl.'arlü l,,^ p^, ^wß Hin-weisnügln anf die allgemeinen Oeseßt enlhalte. und nnleislüßt mehltll lhm zineckdienlich erlcheinende Amen» demtl'lö. Se. Elz'llcnz der Heir SlaalSminister tlinnert an die Worte, mit dc»en er scho» ,m Mal pln von der Negicrnng he^ Vorlage de« Vemelude. Oeieves eingenoinmcnen SlandpnnN hezeichnel. »»d mit denen er lie Grnnre ansei»a»oelgssll)t Hal. denen ylfolge l)ier nnr allgemeine Pnnzipicn auSge-mroä'e". ul)" t>l« Landtagen adcr dlc Dtlailnormen ae^l'tn'wcldc» sollen. D>c Regierung wünscht di, >nöil,chs!t Al'sdlhlNlüg der G.!Ns>»l»l.A»lo!!omie nnd di/Om'ze soll nur durch Lt.ialzrliclsichtrn geg,- hen fti». Anf l5i"zllnes lihergehtlid. blmllll der Herr Mmisler. daß l«it der O»,snhrung des Ormeindege-senes vml l^^lj zwar lein z^ij vorgelommeu. in welchem die Handhabung der Orlilpolizti einer Nom« mune lnlzogcu wllden mußte, nichlsdestewcniger hat die Neaitl'N'ss ge«'" "^, arößcre Präz'sirung nichts einzuwenden (V"«o). ^e ha^ ^,„ i,, d„ ^^^ ^^ VeNimmnngsil rcr Z'sser ^ (worge fur die Sicherheit d,r Person u»b d.s ^'^"lhums) «Nd der Z.ffer 10 (Vo!ls!,ch»lwlsc'>) l»^ ^"' " UU «ucschußentwulfe nicht erwartet. Dasselbe gilt vo» Ziffer ll (Ver-gleichsversucke zwischen Nreilei'den Parteien). Im Hinblick anf den übertragenen Wirlungs« kreis (Art. 6 des AueschubentwurfeS) wird b,merlt, daß er im NechlsNaale als eissenlliche politische Sckule zu gellen bal'e. in der jene Nonline und Geschäfts« lennlnii) tln^lben werden soUen. die den Gemeinde« Rath z»m lnni'ligen Mitgliede des Landtages uno Reichsralbes hcsähi^en. Auch der PatrioüsMl,s gebietet die Uebernahme solcher übertragenen Pss'chlen. deren Ansnbnng znr Velmindernug reS allgenleinen Slaal^aufw.»ndes heitiägt. Eine befugende llufzäh-lnng dieser Pssichten ist zedoch nicht am Pfiaße. und darnm erscheint das Amendemcnt Herbst empfehlenswert!) (Lebhafter Veifall). Der Antrag ssuenburs, fällt, ebenso der Antrag Hallig. Allllel ^ deS AusschnßanlrageS wird a»gs. noulmel». Das Amelldenxnt Vrauner al? Eingang zn Art. >" des Allsichllßanlrages wird angeoommen, ebenso Ziffer 1 und 2 deösell'en, ferncr Zlff,r 3. mit dem ^usahantrage Helcel. dir Ziffer ^. li. ll. 7. 3 mit dem Znsahantrage Helcel. 9. für li) (Schulwesen) das A'Nlndemtnl Herbst, ll und l2. Vli der Adilnnmnng nber Arl. ^ (nlxrtragsncr Willnlig^lreis) gelangt das Am,„Zement Herbst zur Annahme, womit die larativ» Auiwhluog enlsällt. Wegen Art. 7 ^Znsammenl,gun., e,r Gemeinde«) erl'all der Al>a 3 d, l b n ch da« Wort »«l> wird l»om Psan'c'flilsi, ersuch», mil seiner Rede inne zu h.lllll,. bis die Herren, die sich entfernen woUen. hlnonsg,-gangen sein wtlden. (Heilerseil.) Es stellen noch Anträge: Kais,r. Menke. Kue». bnrg. Prachensly. Taschel. Riehl. zlnranda. Der Antrag TasHek wird angenommen. A,t. VIll Handel! vom Gemeinde-Votstante. es wirl» dari» gesagt, die Oemeinre wählt ihr, Ver« lreler. (Man bemelll eine Konfelenz zwischen Clam. '^sleredi und de» hervorragenden Mngliedern der Czeche,,). Der Berichterstatter vertl'eidigl das Prinzip der Wabl. Tinti, Gs handle sich hier darum. c>b eine Vclncfslchligung der HochbesteuerlsN eintrelel, solle, ferner ob diese die Emreilini'g in Wahllörper erhalten sollen, dann ob durch Pirilslimmen die Gleichbereed-tignng nnd Autonomie velleyt weide. Orgei, ras E'ste dürfte nichl lelckl sich ein Wideisprnch tlhrben. das ^eylere wird b«ftlillen. Die Negiernngsvollage läßt Virilslimmen zn. der AnSschußlNilrag ueurilst s>,. Diese ll'nn der freien Wahl der Ander» ssinen O,n-irag. Die Hoclisldssleuerten söünen welchem Stande immer angehören. ,U anf dem Lande glletc und Einigkeit herrschen. Helcel wiU oder auch der Glistlichleit als Faktor ihr Recht gewählt l'aben. S t an, m spr,chl gegen Vililstimmen. S 1,,» e r« ling daiür. daß den geistigen und materiellen Klaf-ten in der Gemeinde ihr Emftuß g,wabrt bleibe, »ml» den Leistungen auch die Recdle „llsvltchsn. Hierauf wird das Amendtmcnl Helcels anlzll'omn»,», u«d die Siymig gelchlosse». Nächst, Sil)»"g Mo!'lc,g 10 Ul/r. 894 Oesterrei ck. Mien, 2li. S pi. Die Nachlichl über die hier tuende moütanü'lischc Versammlung war laum uach (inglanl' qkl'llü'^t!!. als H rr W^rri"gion Smulh. Dirckior der Bcrgbaue Ibr>r Majcfläl rer itönigiu von Gioöl'.'litannien. wie vor drei Jahre»» so auch jetU. sich qlticl) 'UisHIoß. dersclbeu beizuwodiüeu. Er langte gestern bier a» und erschien, von alien An-wsscilde» »nil I>bbafler Frrlli,l) Tbril geuomnisn, nut» s,il dies.r Zcil line waline Symp.xblt für seine da» malig'N Klimsr.ll>,l> bewahrt, weicht ihn mm schon :u>ll wieoerboltsn Male i» uiseie lübrt. Vorirägc ivurlc» gchali»'» i vo»> H>r>!i V>r>l'»>!« lcr Rcis^ichcr übcr G'llicl" ^>!il!Nttnn,>. vom ^crrn Ssllio»c!ralb 5tll!l"ael nl»cr konlinnülichc Sllijbcroc unl) oo>» Prl'f. Pöfchl ubcr Holz I,npre^»lruug, Dcr wi^ti^sl, Vortraq l» der delude»» Siyung war d'l dcö Herri» Adolpb Paleia über die ^o.i» cl'iniöibalcr Hnt en » Pio;esse. liaiuciülich rie Darslcl« lung dls Urangelbcs. d;ung. Dank dc,n von il'm ersonnenen llnd ei,!geiührlen. höchst ;w,'ck, ,näi>igcn Prozesse, clnen so erfreulichen Aufschwung genonlwen d.U. Ferner lb'ilte er Einiges mit üt'er tue nclleren Erfabrllnge» i>>,o Vclb.sscrllngei» >» dcr Sllbcl'El' traliio» . jene wiche M.lnlpulallon znr Auiurbcilun^ der Silbererze alif »assem Wegc. wclcbe rcr Vorlra» gendc Dei uns zuerst eingeführt und camil eincu wah. reu ^l'rischrilt angebahnt Hal. V3ieu, 2ü. Scplciubcr. Wie v.rlanlct. sol! »nail lm Abgcoidnclendausc oic Absichl babel», »nil Nücksickl auf o^c Noidivcncigllit tcs zurückgczogcncu Gcscyes. übcr das Auögleichsvcrfahrcu »mo dcr so gcringcn Majorität, die im Herreudause Bcschlnß ge-f.ii't l'.'t. dc» Geftyeullrurf noch i,> dieser Session wicocv einzllbringc». — Eine Illtlrimim.i. dcvcl» Vorhaodtl'seil» wtnig l'tkaiilU ^cwlsei» sciil oülfle. isl ersl oicser Tage a»f, qel'ol'en worden. Drm Ilelchöralhsaligsoroliclen Dr. SniDlla i!'l nämlich ein!.' Inlimaiio» oer ^emlxrger ^oll^irirlklio» zli^lssaii^t» . dlncy luclche ihn: l)rc>, dab d,!ö. wr^cn dcs Veigcpt»<: gcgrn die ^'fftiülichc Rüyc »luv OrrmmH onrch B»s>l.'lc^Il!»^ wliire dsl-sslde von dem lmsi^en Gcrichtödofe des dc« saglsii Vorqelnlis für schnldlg erlailül uod dej3l)all> znr ÄrreNstlafl i„ eer Dauer vo» ^4 Tag»» u,rur> tlistlt. Dags^cn ,nsl?ele der Velurll)cille sogleich die '^erllfü,,^ an. Osgelülano der Anllage »varen schlllä-l'snoe AcllLell'Nsse» nbrr das lais. Palcnt voni 8. Aon! d. I. ü, Vclreff rer Oleichl'ercchn.Mia. der Alalyol!« lrii. »velcl'e der Ao^ckia^le bei Gele^enylit einer i» Schlaiidtls ^eb.ilienl» Sonnlagspredigl jaUlN ließ. Agram, 27. Sepleml'er. (Vandla^'Sipn»^.) Der 'AmraH Älizanicö «»f Ixartilnlirllng oca alle» ReckleS dcs freie» Vcikailscs nnr Ha»>oclö n»it Mcei« salz und anf dcn oilli^c» Aczu,i dlüsllbcn, wird zum 'Vesä'lusse erliodm. Die Lesung dcö Enlwnlfeö für Ncalschlilen wird zn (ziioe Hsfillnl. d>c 'ill'll)wc>l^> U!>c> Hanoelnld von der Ans^It für i)ilalschu!'^el)rsr lino Kal'.ridalcn hanrclud. «vcrden nnvrra genstand emc Art „.Uioxallr itatl'chi qriff.n von N.'lio» . Nanonallläl, Vtlfassun^ slaale-l'ür^srlicht'» Ncchlcn u»d Pftichll» l'ckaiilii zu »nachcn. Nach lan^cr Dralle ,vii0 der AlUiag an^cin'mmcn. Eine ÄiloraselUniion. wowil ras Majeslälü^csnch der Grcnzdtpntirlen bcfürworlct wird. rann eine Repräsentation l'ezüqlich bn' Beschlüsse über daö Verhältniß zu Ungar». ül>er die Nationalsprache »nd de» ötsichs« rath ivnidcn vor^elssc». Ueber dcn 'Antrag Iakoo^ll-'ö: einen i7ommi»ar ».ich Vncc.lri zur Vornahme von Nenw.chleu an Llcllc der aus^.trelenen Abgeordneten zu cnlftüden. wird beschlossen, hiermit das Mnnizipium ^u bcaliftra^ln. Trieft, 23. September. Dcr monlenc^rinische Ecnalor Maiianovich soll. wie man dcr ^Don.Z,^," meldet, die Mission l'abcu. uon »„sercr Nc„ltlnng Bci. stand zll cldlllen. Die Monleue^rintr baben dns Selb^ertlaurl» urrloren. die türlische Armee wächst ibneu über dc» F?opf. sie sehen ein. daß sie oem Omer Pascha, dcr mit vieler Umsicht zu Wette gebt. nicht werde» widerliche» loilne». Sie »vendcn sich nnn au Oesterreich, gegen wclches sie sich so undank» dar benommen hal'e». Vor cinigeu Moiuneu noch gingen sie in chrlin Ulbernliillie mit tem Gedanken um. unü Catiaio zu cullllljel». Seit clolgeu Jahren bal Mo»te>,lgro üniN'r nnr iD.slcrll'lch lilnollchen (^',!!ft»sl,rung l> Gcl'ör gegeben, — soiche» Ratt'» >> südlich o.'ü <^l'!l,'ü!>r ul'.r iri» Hallet blianfb.schluoll». Sie slnd selb,l j^nlo an iluer j'l)l^en ^ag» ; sie si>l? dem Tcslamrnl!,' rcü lUllsl» '^ll.r ll. uillreu geworden. Ais cils.r .ul^g'zcichnele Füisl anf seinem Todtcnbclte lag. licß er die Häup« ler dcö Landes zu sich loüimen llnd machic sie niil jcinem polnische» Testamente l'^innl. Es beschwor sie. die frcnurllch''»» 'Zeziebun^en zn Ocllclrcich auf-recht zu erhallen, und die Monicilsglin«!' ichworrn ihn! ilt (tlnbalinüg i^li'l A»l)lonll»g zn. ^ber fte Dllllcn nlchl W^'ll. Schon oer ^«i!l ^anilo lalü di> pollmchc ^iichillng Pcl»l ll. oeil.'sscn. Dn," !l>>l»j!c s'lu lool.'I. da>z Öcsttlllich. cl!ü l,ächstl>r lülc^ machligftcr Nachen Montenegro'»!, auch dessen el,pl!N-lichilci ^cichüß.l sci. Fiume, 27. Slpl. Gestirn berief dcr Mag>< slial^pläseö Mariini l6 Mitglicoer deü Mnnizipiuinö »no lvtille !l,l,lll cinc» (^ll^ü ccö k. ^oinmissär^ not, wod'lrch die Wil'llaml'cil c>l g.g'l!>l,äri>^rn Mllnlzi« p.!llongreg«Ulon bio anf '1^i!till»l snöplilrirl mid jlall oerselbe» eiu lligerer öialh vo» lli lNlH dcr Milie derslrc>. Tie An» l0l'!endc», l!i an d.l Z>>l>l. b«>chlosscn. ^lü l. ^om< lllissäc zu erinHc». er mo^e dle ^abl oiesir Pslsonrn anf 2l) Vllmehltn unl) die Wahl dcr Munizipallon« gle^ition s'k'sl übel lassen, oc'cr lueou dl >H ulchl au,.'-sül.'»bar sei. den lü bcrciis ernannten Ul>ch ll) Mn» »iz!pal^ertrelcr bei^cbcn. — D«r l. Kommissäi- lsl helllc ab.,lleist. Pest, 27. September. Gestern Vorniiitag wurde, wlc dle «U»g, .^olr," mcldcl, l» einem Hanse der Haloancr,!lisie line Wagenladung Tabal lonftö» zilt. Co sllöllitc eine Masse Vollö zlisammcn. o,e ^inanzwachler u»0 die sie begleitendlu Soloatcil wur. oe» vcihöyxl. auSgepsiff>,'n uno gcoiangl, so daP au,) dcr ^arlskaserne eülgll t>ne zloiupagnie Infan: lerle zur Unlllslüpung hcranrückle. Bch cine» Schlag an den .^opf vn-wuil^ll. — Ein anl>ercü ^rsill Vlall, ler ^Ungar". eriväbnl in seiner Millheilung uichlö von ricsc» V»l-. »onncungen. Pest, 27. Sc^'t. El» gestern staligchabler Gas-senanft.lus bll,b ohne weilere üo>gr>l. HlUie ooll> l0!»m,»c Nnhe^ Prass, 2ä. Se «Naiodni ^>slu" bringen folgende Mnilicilung: Gcgrn ecu NcdalllUl rer ^Ziarodni ^lsly" »unrde am 2A. eine »cnc straf, gerlchilichc Unleriüchung einglleilsl lvege» beü in Nr. 24l> ocr ^Narodni ^!i>lli" veiöffciiilichen ArlilelS «(i>n Slücl östelieichischei» ^onstüulional i?mno >n Mähicn". can» wcgl» r,r ln Nr. 240 enihaücnen ilollr>pon> ocnz ans Wie» vom 20. September. Ge!'l«rn wnrde die U',lersnchnng bezüglich dilscr beiden Amt,! foil-glscyt. »no zugleich eine »tue Unlelsnchnng emglllill! u.'fgen oeö ln Nr. 2^l vom l^. Sertunber ver» ösftnllicdlen Ailirels ^Herr Ministcr Schmerling uno pus Ebrcnbürgerlcchl", dann wcgcn dll ^ortsiponoent ans Czlowic ln Nr. 187 — die letztere über Ansuchen des Schnlrathcö Ma,esch. rer duich dllse Kor» rcslionocnz sich a» sciner Ehre gclränl: fühlt nnd auf Gllind rcö §. 4!)l deö Llrafgcslßbuchcs die An. Nage erhoben hat. Italienische Staaten. Genua, 24. Snlei lanm lange mebr zn vermeiden sein. ocnil alle Handlnugen der elsleici! losscn schlit-licu. d^ö dicsclbe »Ulhr als l't entschlossen sei. ganz nach ltn Befehlen ^oniö Viapoleonö zll handeln und jede gewalljamc ^ösnng oei lömischen uno veiltziani' scheu Frage zn vermeiden. Alle Anzeichen sprechen anch dafür, daü wc»lg>^nö im Lanfe di^sc»; Iahles gegen Rom nichlö von Vedentnng unlernomiueu unl) Mes auf diplomatische Winkelzüge beschränkt scin >viri>. Wir tonnen n>il Geniuchcil behauplcu. oaß die Lösung der vomische» Frage nicht eincil Schult wcner vorgerückt in und alle über ein bereüö getioffencs Ulbercinlommen zirlulirenden Gliüchle eben l'loü Ge» vüchte silld. Das Motto dcr Regierung ltt jept: Al'warien und lavireu. Die AklionSpariel dagegen c>rän,,t lnchr alö >e nach vorwärts nnd lriffi ernst» liche '.'lnslallcn. die ^'osnng dcr Frage mit Gcwall hclbciulNibrc» nnd „öibigeufalls scll'6 eincn Angriff auf die Trnppcn dei> Proteklors in Ron, zu wa^en. Das Vcmühen dcr Regierung gebt daber dab,n. nm jcren Pre,s. scll'st jenen einei« blutigen Konfliktes, jede Alüon der Mazzinisten zu vcrhindcru. »vclche in ililt Pläne eingrelfcn und die Harmonie mit Frank» rcich nörcu lönnie. Turin, 2<), Ss^l Die «Opinions« schreibt: Man vcrsichcrt. da») die italienische Regicrnng inso- lange il'rcn Ocs.n,ple» von Madrid nicht al'dm»'!. biö Frankreich s i» VfrmitllungSwsrl znr Berl'i»dc< rnn.1 eineO Bruches zirischen Sl'ini.n nüd ^t,'l>l» ersli'öoft bal, ^n R.,!.'sn!'sl nnd l'n^o faule» qleichzcili.i >«'l !„ Boll'.ina Krawall, wc.icn Tbencr»,!^ dcr ^c'^»^ mills! Stall, Man glanbc deül'alb. daü Ds>n^"st>'^ lionen vorl'cr,ltsl werden. Einige Ucbcrl'lcil'sel der >>" Neapolitanischen anf's Hanpt geschlagencn Insnr^il« teichanden sammelten sich in der Provinz ?k'co>a»!.^ Neapel, 2!,. Scptcmber. Cipriani rcücle slH mit scincr Va»dc alls die Berge von Aoella. Spanien. Madrid, 20, S>pt. Die S">rqlfsch!e l'adc" a.'ster» im Beisein »iner ^roüe Men^l- >'!>w»ne». ?>u^ den E nslnr; von Gerüsten wurdüi 7l> Personl» sl'w'l vrlept. Der Nnnlins bat vom Papsi ein Brevet empl'Ui-acn. welches die Prälaten berechtigt, die gcisllich^" Güter gegen nicht übertragb^ Obligaiionen limj"" tauschen. Türkei. „Patrie" meldet, dav in Naqusa die Mcii»'"" vorherrschen? sci. daß zwischcn ocn Tü'ken nnd d>>^ Montei'sgrinern vor dein (tintrilt der ranben Ial'lt^ ;l!t kein l'sdcntsnde ZnsammenNou Nallsin^en mell^ Die klic^führeüde» Tbcilc wevdcn da»» die OD^ l>onen einstelle» müssen. Während des Winters dlUl« in .ssonstantmopel dnrch V>rmilllli»g dcr Gcsa,'dll>l ein A»i>gl'ich versllchl werden. )l«siland. VZarschan, 23, September. Die Wahlen s'»c die Ml'.ni^ipalitäl sind zu Stand, a/komme», ^^ szirline Partei, ocrcn Widell'land in c'cu >,i),r» ^'^ grn »och besiegt worden war. hinderte die bel>>>^ Handlung, wclche die prinzipielle Enlscheirnng «'^ nähme ooer Ablclxu,» brachte, nicht. I» lveni^" Hlnnde» »var in bciden Bszirken die well übna»^ gcn^c Mehlheil der Wähler mit ilsrer Süminab^l'c fllti^ , und mit dcr Anfstlllung dcr Kand^atcnll^ durch ei» in, Gcbcinic» für da>^ Allgemeiiic sorgeüdl" Bür^cl'Comü« war anch die Wal»! der daiin gcna»»' lc» Bürgcr enlschieren. da diese ^'lste sich fast '"" allen Wal'lzclicl» glsichlauicod wiederfano. — '^ dem Begun dcr Wahlen fandci» in den den Wabllokall" zunächst gelegene» Kirchcil st.irk besuchie Goüc^^^'»^ Statt. Spälcr. gegcu 11 Udr. uersaninie'te si^ li»c groLc Menge vor c>er Akademie, um die Gewäl'U^' an das ihuen durch das geheime Comitü erll)<>l^ M.nirat zu erinnern, welches die Bereinigung '" ^üibanl» nnd Nuldsnieu fördert nnd diese Fordl»»'^ als crüe »ü,d einzig, Anfgabe der ncne» Räll''' ^,' zeichnet. Die geistliche» Herren Wy^zynoli und S'^' soivle der Graf ZamoMi dielten knrze u»c> wlN^'^ Ansprachen an das Voll. wori» sie znr Nnl'e »'^ Ordnnna. erinahnltn und die Versicherung g.ibe», ^' die ?läihc ibrer Psiichts» gegeu dai Vaterland ci»^' denk selu würde». Griechenland. Athen, 2l. September. Am 19. d. M,. ^ ucrstag lim li Uhr Abends kehrte die Kö'nigl» ^ ihrcm Spazierilil zurück nno »nr eineu ^linil^ „ vom Palais entfernt, schoü ein jun^cr Mcüs<0> >,> cine Mancr gelcbnl, anf dieselbe einen Rcvololl"' rin zweiter Schnß »niölang. die Kapsel brannte "^ ad. Die Königin, welche im Schilt! ,i,ritte" '",« ricf der Begleitung rückwärts zu: «Wa^ !^'!,ss ll»li sprengte gegen t^g Schloß — r>er Vlrl'l^ ^ lvnrde al'er von den begllitenosn Ofsiziele» »"^^,, eben voibc'glhsnren P>>lronlUe in die Mille ^'^ ,,, men. Er halle dcn Revolver in der Hand "",^,„, tcrlc am ganzen Körper. Der Abstand des Slhilv.,^ den von rer Königin betrug 7—8 Schrill. ,. Gendarm, der ihn zuerst packte, wollte ill,, lll'N'^^ waö die herbeieilten Offiziere aus den, k. ^^.^i., verhinderlen. Anf alle an »du gerichteten Fra^" ' ^ er stumm. Man führte ihn in die Gendarm"'^''! ,. i ad. Die KÜ»igin. unuersshrl und deilcre» '^ ' ^,>< enlpfing sogll""'^^. KrilgSlniilisterium, wo Ministerralh geh^'ltr" ' ^„ ! nnl' wobnlen dann dem Verböge bsl. we!ch»'s ^^ ^,,,,> Slaalü'Ploknralorcn mit den» Vrrbrechcr "^'^.^ssl, wurde. Eiu jnuger. kaum 17 Jahre "^^' ^„rrc ,af>. uud kraftloser, hochaufgeschossener Ml»»cv ^» ^ dercingcfnhil. I>er auf alle an ihn gllichtell" ^ ^ , l>ie hsslimmtcsten. nichts bcschönigcndc» A»!"'"'' ^^,,-Er gestand mehr ein. als er gefragt '""^^challl" stirtc energisch qegen das Wort ^Verbrechen". « ^' tdai" — seine Handlung sci alles cl'er als l'^ ^ biechsn: wer sich s.Ibst für t-aö Vaterland " ^'»»g k.in Verbrecher. Ucbcr die Motive stincr 5" ^ 8»5 ... " ^ "lso uernchmen: Er betrachte dcn König .« "» Hinderniß fur cine großartige Entwicklung der Nl'ssl,',,^!, Nal^on. fnr ric Vcrwittli^'n"^ dcr großcn ^ll. (^ d»l>c dal'cr beschloss,!,, dies.'? H,nd.liliö ^lg^aumci,; er l'.U'r g.ir l.inel, ,^,1'l.r >,eül» lie ^.^. >'"''''"< '"-'"> er i» ')Ihwescnl>cii dcs >to»ig0 ^«.'ni^lii löoicn wollie. dcnn er hcge die Usli.r- ll,,'"!^' ^'^ ^" ^"lig ll, diesem Falle nichl wieoer ml,artt)r.» wiiiec i,,^ ,^,,,^ ^^ D^naftle cnifernl '- ^r hahc das Vallrland uon der Tyrannei he- sleicii lino ^er öffentlichen Mcinung tilicii Au^ilick üU'cii wollen. AIS man fragte, was er unlcr Ty- "l'ri unstthr und welches die Forderungen 5er öffeni- >n/c» M.ünl,,,^ wären, autworlcte er: Dcr Mangel u ^"»^l'lhr.Zl.slitlltes. lie uncrlcdigle Frage rer ^lc>,.,c'!.,r »mo Der schiebte Zustand d,r Fmai',^". Ilüü w^r lie sogenaunle öff.lilliche '1!i!i»ui,g, 'l»l cigencö Gcschrcihscl — er war Milarl>c!tcr >ims 3,f "l,>schlNl!ichslc» Vlältcr der Opposinon. «die ül>tll!,,l«. welches wegeu semer mabloseu Sprache 'a>l ltdesmal konfiszirt wird. Vci Untcisuchnng seiner ^'"dlr fai,l> mau „och zwei solche politische Amkel !' ci„cr anderen Hand geschlichen und sein Test>'- ^'t. ro» sciiul H.n,c>. i» welchem cr die Vcwcg« Miiii't sr„,ss H.i„5lm,g darlegt,, und sie alö Helden« ^./"^"^lllll suä'te. '^„f die Frage, wer die zwei . '"> sisschrishcn. s.i^is ls^ naß cr s.Il's, der Vcr- '''^ le>. vaü ^ ^^^, ^„^, Schiller uon der Sllabe ^ >l^< Nl'riiflü hal'c. 0lm cr dlklille — woinr er - ^l'!cll!c» 2 Drachmen gegchcu. Um 2 Uhr Nachts "r las Verhör g.'schlosseu uud I'll Verdrcchcr al'ge. ^W. Er ^ ^^ ^,^,,, ^^g ^.^u. Dosioö. cinec- , ^bs^iltcrleu M.'Nüc^, rcr vol,^l^S,ucise nalional. komische Slndirn m,ichle li„d ^nr Z.'it oer ci^Usch. '""N'sischsi, OMipation iü'ö ^lüaiisiliiiüNciilim l'l« 's« ivllio,. wo er ci„>> Zcit l>ic Slelle ci,,cö Uülcr» "">^'Lcir,täri, l'cllcilsic. Ol'wol'l ^clllnl. l,'M cr doch ,i,z lln^rliklilch l'lwics. !>. „lld schict' l'alo 'tdcr .11,6 sciucr S^Nllii.i. Die Mnücr dcö In». ^'' ^bölt dlr ^cimili? Mallrokoioalo l>r,n Too lici ocr ^''lcnpfts^s hjs^g Sohne«? vor wenigcl» Iahlln. Vmerika. li.1,1 ^"^ ^'tülll'sche '^,!rf!Nl l'iin^l sl'l^end!,' N.ich° 1y ^" "»« Ncwyork vom 13, Sepicml'er: ,.'Am .„' ^! ^- la»! rö l»»i Hlüluileiuilll iü Wcsl'^!r^l">ll! Tr» "^'" ^^'lchtc z>l',schc» iiM)U Mann südli^cr nvnl^!" '"^'^ (9c»!lal ^Il'yd llüd li»cl S^ba^r ^ondt/- ^^'^pe» unlll Geilcral N'oiellkla»^ Die l'lli.,, '"^cr yallcn fine ss'Nlc Stellung luxe uot' «l>ll ^^' ^>>ss>l,e lvihltnd bls ttampicü. zo^si, slch ihttö sz! ^,^ ^"cht mit ZlM'cklassimsl ei„,S Tdcilts ll»'t d ^llö ll,id il,llr Mülulion zl>>i',ck, Dn- Vcr« bedr ^ ^"^l^>li>l'rs„ '^^^ w.ir. lcmnls man nicht i„'»z Kl.'re lom« serin '"^'" '^ l^k Tolle» il»c> Vrlwilndctn, enl» Nalii"' ^" ''"^"' '" "öliger Woche bei Eltwaler dt„g f.^'^" Sä'.^',>i"il)sl ist f,r a>,f Heilen srö Si'x P.'>„ ^'""l Odelsl John Wasl'iuglon a>l2 Mmmt-^^" «tt'Iildl». ^ er, u i scl) te ^t a ch ricl) lell. st»!, i ^^lh« G'sler» dot die am Ncgr nach Ro-N,ci' "'" W.iir.lan!)c (ol'clliall» Rosencck) ^cls^oe "ä'Ni^"' ""^l>'l l'linls^. l'ewcglcü '^'lo. ^ö fa»d h>^ '" dascN'sz cin ^fstschisßcn ocr i5l,.irgtl> oo» den lhcill ^" Hnl'sliil'llü^sl, vlliammclltl, Tni^'c»-dcg ).' ^^ I"fa,Uf,il.Rs^„>i!lls «0,'ig rcr Vcl^ier. ^„l^"^"s.3isgin,en!3 P'chler l»,l> dcs 2^. Iä>,lr. Ob., "^ Sl.ui. m lvslchem. 'vic wir l)örc». ^er >"»cl i> ^ ^.^imenlö 5ö„ig rci Vcl.,icr. Sc. Dnrch. «lM. H^r Herzog uo» Wilriicmliel^ die Bc,le tcv )''/>>'!. Das Spießt" ^s^"d ""ch <>"" '" Fnh„"^'chll'cht anfqclttMcn Scht'l'e. wo zaylr'lchc »v«i^ " ^'r S^ußliiue l'szeichncle». Anf ker Wlcjc ^'»ira, !'^ """'"I ">w Tische mlf^slcllt. wo o>e ^. ' "' »»d sac! Oisi^iclkorps salben >'»c» wo die ^üi ^lmcr scr Stadt kam derdei, um sich oie ^ich s^'^ ""Ylslhen. wodurch riesell'e fast 0cll Al>> ^?e '^"'^^slls tlpiell. "l" 3 Q !»rch!l'arc^ EiseiU'ahüiü^Iiict l'l^al, sich bah» i„ ^^.'"ber a»f t>rr Hanuil'al. n»d Sl. Josef. "" au« 5 ^"l!. (iine der kric^führeliocu Partliel, wir nicht, luclchc ^''llc^n, ^ 'U0 ^„ß i.n,sss llnl» ^.'> ^uN über den ^'"»i'i^i^ ^"li, liNlfsndrll (zinslnl'ahülilückc ans so s^ici, l,,ld ^^^ Molt. t>ast sie fest ^l slcl>c„ bedciis^, ^'"^ wö'rorrischcil Falle wurre. Dic Vin-^^'"»»l " ^^'^ l>,ne,l)all' dcs FahiwcgeS warc», '"bcbail' ^"^ ,6cller adcr war. »achdcm c>; ^c ^"- Ei»"<,/^^^ ^llc. so'.li!ml, ans^closcht wo>. Uu.lcr it 6ll oocr 1U0 Pcrso.,ln. ta-^^ ^,„ """ N>"ser. kam in dcr Nach! »m N Udr ans diese Vn'lcke unr» slinzle in dcn Abgrund. l7 Pcisonen l'litden auf dcr StcUe to^t. die Mchr< ;abl rrl nl»lia.c» wülde qiäßliä' veiwimdsl «>nd ucr» sliinilinll' ülir licl Pcrsc'ücn l.ilNlii onlch cin Wu»< 0er liiivclschil l.n'o». st a ch t r a g. Wien. Die «Wr. Zig." schreiDl: Nach ein« gtlanicncll ttlegiaphischeil Rachrichleil waren die Fol-gcn rcö Znsammlnsloßtö zweier ^afteozüüc ans oer ^inic Os'cü'Psagclhof klineewegs so dtdllilend, alö sie l'as elslc am 2U. lniig^llitillt Tllcgramm darslcUlr. TorcöiVillc sint' nicht zu l'cl!a^i>. Zw,> Incll'iolicn >.'^m Zl>g!.>l^Ic!lll!!,,ü«^cl>l)NliIe wlllccn vlilei)! lmD ^lvcl vlcirac'llgc Wa.zr,, zclllillnincrl. Dic Flacht ^sl illir lliw^lluciio l'csliMigl. 'An dem Unfälle liägl lrviglich rie globe Nach» iassigltil c>cs MaschillellsiiylerS und Hci^iö uom Zna. Nr. lllii schuld. Äcide'waren auf orr Maschine liu» geschlafen und fuhren so l>urch die Slaliou Keßthcly. wo der tntgegenlomnicuoc Zug Nr. 104 hätte adgl' wartet wcrocil sclleil, lurch u»t> l.htlrcm culgsgen Rcnejlc Nachrichtril uuil Erlegrammc. Verlin, ^i«. Scpl. Die »Plluß. Zlg." melotl: Der völlig wiro slch am 6. October uach Schl^'>ü (5omoi<:gne liegehlu. um dcu voijäyllgeil Besuch dcü Htalserü der Franzose», «u Vadeu-'öaocl! zu erwiedern. Im Gefolge rcs Königs wird sich Graf Poullall:ö l'lsnidrn. Tue utUlstcil Vcrichlc rcö preußischcn Gesandten iu Tlenüln meloen. daß die Verhandlungen wsglU oes chinestichen Hanrclü-VerllaglS eul dalrigeS. gul>-sllgcü Reiullal eiwailcil lassen. Verlin, 28. Sept. Vo» der polnischen Grenz, linlcrm Geittlgen geiuslt'el: I» Warschau zirlulilt ein auch au deu Stra^enecleu angeschlagener Aufruf an die Polcu. iliiyauer und Numälnu, welcher zur E»t-scno»!u,i uou Deputationen aller Staude dcö ehcma> llgln Polens uom Ial)le 1772 zu eincl fcieilichen Züsamnienlunft am ll). Okiol'er in Haladlo nahc del ^,'Nl'lM t!i!>al>i!. ' Rassusa, 27. Sepl. Die Insurgenten vou !zani<,l!l ulllfeu G..l)ll) a»' Omcr Pascha zl'g sich uu! zwci Bal.ullonS gcgln V,lech>a' die Iüsnrgculcu vcr!)ia»!>l,!> rill Dölfcr, löoleic» l7 Tml»n. d.»l-»niter zwei Weiher. u»d llltl'en ^^>U Slück Vity u>ll sich fon. Die Garuljo«' uon Tredlgnc wurde nach '^üccliia l'eoidlll. Dle Insurgeüleu l'rachle» fünf .ssa»o»ln in die Sutomia. Ma» erwartet einen l>al« c^iglu sln.nisf uo» dc» Tluke». Paris, 20. Sepl.' Die französische Vank h^t den E^'c'inpt ans .';^ p(5t, erhöht. PariS, 27. S^'l. Die militälischr Mission, welche re» ManöoeiS der pl,nß,sche» Armee l>e,ge» wodnl hat. ist »ach P,n>S zun'ickgelehrl. Durchocnu-gen ucn der Erlennllichleil fln rie Aufnahme uon Srile oes Köni^ö und rer lon,gl. F.nnilie. erfreut '.»on den» Geiüc der H,rzl'chlcit fiir Fi.niklelch. welche sie »mer dcu p,e»ö!schl" Offi^icreu angclloffen hadeu. l'liügt,' die französlschrn Offiziere c»en gii»sllg>len Eil'.-oinck uher die schöne Haltnug. Disziplin uud M-dnnq c>ir prcußü'chcn Armee mi,; lHi^lischasllN. welche deljell'e,! >»il uollem Nl'chlc dei^llicsscu werden. (Die Original'Dtpcsche ^ii.,l »lchl an. welchem Bialle diese Schilderung enüwmmcn isl). üundon, 27. Scptemhcr. Die heutige »Mor» üi!igpl),l" hall, gsgenuder dcm Demci!!! dcr ^Pallit", ihlc Behauptn»,), ci; slchc die Untelzrichünng cincs Tr^liales i» Vctrcff Ml'lilo'ö bc'.'or. auficcht. Velssrad, 27. Slpieml'cr. Drr deuie erfolgte feierliche (lluzng dcö fürsllichcu Paares, wclchcr uu« lcr dcnl gvöüten Üülhnsiaemnü aUcr Klassen der Be> oölkcrnng slailfand. heschließl die Rllndlcise, welche ubrrall liuem Trinmphzuge glich. New-A"rk, l6. Scptcml'er. Die Koufödelil' lcn lüilcr General ^!cc griffcu die 'bunoeslruppeu lni Cysal-mountain an und wurdcn zurüclgewolfen. Ge» iirr^l Noscnlr.niz Mlnschirt ge^cu die Koi'födclirlcll. gaudcls- und Vcschastsblrichtl. Wien, 23. Sspleml,.!-. Dic offi^icllcu Ta« dcllcn'ül'cr Ocslclrcich^ Warcuvlrschr mil dem Aus» la»dc uud ZollcinNlil'MlN in den Monate» Jänner l'is Juli d. I. sll'l' ^"^ tlichiclieu. "iid cö zsigt sich l'li eiucm Vcrglciche ricstv Ergchuisfts mil den, Vcr> kel)l^rsu!'ale >» "» cülcu »lcl'eu Monaten dev V^l« i,hres wa^ z""^^l die Kousumtious - Gegcnslande l'eitiffl emc wlsc>Ul>chcle Zunahme rer (5i»ful'r dei 3al.akl'lältern . Nogac" ' Mlhl. Häringe» . Schlacht-m,d S.echmcl'. Fclleu 'Md Haulcu. Haus., i'e.u uud 1 ,uüül daaegcn cine Al"'°l)me del alicu Kolonial, waren LsttflN.1'teu. T^.k.F.l'rika.eu. Ohsi. Mais. .>>>>lll Rsie«. Ol!s>nil. Fcltcu. Oliul»öl. glliian.uen Flüssigleiten und Wein. Die AuSfuhr hat sich ge-hoden bei Ncizen um («02.80^ Zlr). Mais (um 7:j8.6W Zir). qcllocknetem Ol'N. NeiS. Mehl (um lO'^ti.'iO ^ir). Schlaä'l». Sltch- und Zu^.'llt', Käse. Voller. Schmalz lind Sp^cl. Bier. Spnüüö liüd Wein' lN0!Nmen dagege» l'li 3taffi»nd^ncksr, Ta» hall>Iällcrn aus Acrarial > Niederlagen, Roggen (»lin l,^2^.30 l Ztr.). Gartengewächsen. Gerste. Oclsaat. Schafen, »ohen Fellen. Unschlilt und feilen Oeleu. WaS die Noy« und Hilfsstoffe zur Fabrikation ande« laugt. so ist die Emfuhr a/Niegen hci Steinlohlsn. Farhhölzern, Kochsalz. Schwefel, Vaumwolle. rohem Zink llnd Knpfcr; gefallen hei Vrennl'olz. Wcrlhol^, Gätt'csloffen. rohem Blei. Fl.'chs. Hanf uuo Schaf, wolli'. Die ?Ili»?fuhr hat zugloomni N I'ci Sleiükoh» !c». Wi'ill'ol;, Gäll'lsloffeu. Kochl.il^. Vi,!sralwas» illll. rohem Blei, Elfen. 2lleclsill'el, Kupfer. Flachs und Ha»f' ahgcnommen ragegen hci Bltllnho!;. Farhsloffen, der Mehrzahl chemischer Hilfsstoffe. Sckaf» wolle und Seide. Im Vntehr mit Hall'fablilaleu zeigte slch in der Einfuhr tine Zunahme hei Wen. Zink. Vaumwolle. Garnen (nm «4.000 Zir,), eine Abnahme liei Eiseiibahnschieneu (nm 103 000 Ztr.). l'si favonnirtem Eisen (um 4000 Ztr.). l'ci lohen» (5,sl'ngnl) (liiu 1!j.000 Ztr.) »ill» l>ei i.'cli!sl!garl.lll (»ui ^000 Ztr.); io dcr An»>flchl e>ue Zuunhm, be« gefris^'lllu (^ilen (nnl l7 0l)0 Zis). h,l rokem Eülü» gnß (nnl 20.000 ^li) uno l>ci deinen» und Hanf. garnlo (niu 8000 Ztr.). eine ?ll>uahme hei Siahl (nm 6000 Zir.). hci Eiseullech (um 2000 Ztr.). Hinsichtlich der Ganzfabrikale >st die Einfuhr nnr bei ^.'cocr (nm i!000 Ztr.) und l»ei Maschinen (um 22,000 Zll.) gestiegen, dagegen gefallen hei Vaumwollwaren (nm 1000 Ztr.). l'.i Papier (nm 2000 Ztr). l'ci Thoiiwiü'en (nm l)000 Zir.), dei Eisciiwalsü (um !jli.l»00 Zl>.). Hei chell,i,chsu Pioduklei, (um 4000 Zlr-). u»o bci Kunst^ssensländeu (um 1000 Ztr.). In der Allöfnbr uou Ganzfabrisalcu ha! cinc Zli» »ahme hauptsächlich slaügefundeu hei deinen - und Hansw^reu (un, 8000 Zir.), hei i'ederwareu (um 4000 Zir). hei Holzwareu (um 14.000 Ztr.). l>,i Glaöwaaleu (nm 2000 Zir.). hei Tlwnwaren (nm 2000 Zlr.). liei lH's.nwaien (um !ill,000 Zls). Hei Maschine» (nm !6.0l»0 Z>r). und chemischen Pro» diistcn (um 1000 Zti,). irähreno eine Al'nah'.»e im Erporl roil GauzflU'rilalsN fast gar nicht hervollral. Dcr H.-moclol-lliowcio ill miihin cin recht günstiger. A» ltdclmcialle» wurdcu. iosowcil die zollanulickli« ^.'ilttn dieß ausweisen, i» den silhen Monaten 7 Pfc>. Gold. :t8 48!, Pfc,. Silber. 9227 Psd. Golt'mu»^,, und 4^.034 Pfo. Sllherniuuzen eingefnl'rl - 8 Pfd. GoliV l<> Pfd. S'lher. 13.16» Pfo. Goldmünze,, und 278,318 Pfo, SillKriliüiize» au>?a,fi'«hll. A» Zöllc» not, N,l'e»,isl'l'lhrsü sind l» sei, Monaten Jänner I'iö Juli li.893.6^7 fi. eliigeüomills» worden, was lim 02li.158 fi, wei'igel i»l. ali« in dersellie» Epoche deS Vorjahres clii^cliommc» würt^e. Dieser ?lut'fall »'ui^ ^nehmlich he>l)eigsfül)!t durch den geringer,» Import an Eiisnl'adüfchisnen n,it e'luem Zoll - Emgangr ?o>! lttS.l33 si.. vo« R.'ffiuadiucler und Zuck.lmehl mit 1lä,37ll ss.. uou Elseilivast!, mit i)l.l!7tt ft.. vl',i Baumwollwarem mit 88,349 fi, . von Walienwareil »ill 78.78!^ fl,. von Wein n'il 6si.l;7l» fi. von ss.ch'ed mil ü0. 38li fi.. von Südsrnehlen mil 47 940 fi„ unc> uon gshraunleu geistigen Flüssigfeiteu mit 30.834 fi. endlich lurch die ueimlndtllr 'Ausinhr an Hadern not ciner Zoli-Vinhuße von 29.iili7 fi. Der ohcn ans-glwil>l»c TotliI.lHütgang pel 62K.1K8 si uiare nach reiu Voislchcnde» uoch höher gewescn. wenn nicht andererseits durch die a/öbere Einfuhr von rohen Vaumwollgarnen ei»e Mehreinnahme an Zöllen um 163 23!) ft., von Schweinen um 160.068 ft., von Maschinen um 47.467 fi.. uon Hanf«, ^cin» und Rcpööl um 32.318 fi.. von Ochsen um 24.044 fi.. imo vou ^edcr nm 20.873 fi. erzielt worden wäre. (Vetreid - Durchschnitts - Preise in i'all'ach am 28. Slptm,!'« l»Ul, Vi,l Wiruer Metze» in österr. Währ. ^___ ..!^ ^'-!.K—^. NciM........ ü 8l 64» slllii........ 4 73 ^59 Glü^l........ — ^_ 7, ÜN H^is,-........ — __ 2 2!l',>!,cyt....... — — 5 20 Hl!!»,!,....... — __ ^ — Hirss . . . . ^ . . .' 2 «<» » «N Kufur»!)......^ __ ^16 Theater. Heut,. Montag: <^i„ Kind des wlucleS, Origin.I.l5d.,rall,l<<'usiip.el "' " M,e„. rou Cl'a.. ll'ile Visch'P'llffss. m Schach, - Veran.won.ich.r Ä^ttn.r^ .,, Vnmbcr«. Alcana;ur Rai!>acllel Seitmm. ^ ,»»l^«l,a^»^,t Wien, (Miltal,« l lll,r,l (Wr. Zlli. ».'ll'dl'l.'» Die Kursc bcr P^uerc durck dm ntN'sindlichcn Gnig,I niedtl^flialt.n. bei ft'nss v^rhellschrüder Nli^in^ zum <3t<' 2iulllNUlllU)l. >i« . SN'l. 9«n. Credit, und Noldbalüi'Asticn l>üßtcn in ssyl^s »»qrwülmlich hch,» ssoliqtl^s .-i'n '^ ^ alle Papiersort.» dulchschoittlich Nlch dcn glstngei, Slciud und t>licb,n thlilwnft selbst ll,ras h^h,r bczahll. Fremde Älalut,« wi» sttstern, «ur Dulatcn pr. »«« l ?llufreulcr tbnil»r._________________________________________________ ,,^ VeneulllMe ^Mulv. N5l>„„„ 5 . 9".^" Ul.- Oali,. .ssarl^udw..V^n,u200ft. M.,ry zu^Osl. (iM. . ^«'» ^'. X. d.« Hla«t,. (si>r IU0 ft., Zi.iermall.......„ ä ., ««50 «7- O,sl Do»,'D.,l»vs,ch.-<«»,', «^. ^2«.- ^3U.—Wiüdischss^f . 2l> « » . 2.'!. - li«" In ö,1,rr. Wäliruüg . ,u 5.'/. 6« 2ä "'^llnaarn .... . ä. »l7 2<» ,i^ — OeÜ.—Wald!»l^>,vich ^ «0 , ^ . !4.ri!cli ., t'e N.ilional . «,,Iel,.!i mil Vsche« «»l. «»',«..', ^ «3——.- Pfaxdbriefe (für ><»<» l<,i ' ' ss,,d Vri'l '.....^ " ?>7 ''" Ü-1Ü Aktie» ( rr. St,.cl). ^l^wn.l, «lj^l,, ,.^V >«..?<,.,'/. <02 25 lNI 7^ .'lng,. s»bd. W. . «<> 4" «'^ " d.'tt. .mt 2)i..,-(!e!:r. „ ., «l..^.. «7..iU ^ti.noll'a«, ........,.-...«- ^.^ ^,„^„ . ^.^ „„, _ n>.,2.> ^...^.^ ,»r «w ''...rs ^,..s. .")<>'"'" ,. .. >.^" i« ,«.z.«.^c'rei>. i.u.lwsi.^M. 2U<0 ^0,i,- Ul,,e (l'^s ^l»cl ) <5our« der Gelosorte». HM' l^. . . d^,4» f-3^0 Hla^ts«lzl!,<Äti iu'^0 ,l. (j.^i. ltl-tb'Anttalt s>,r Hai»,! », istw, («fid Wail . . iu>00>'. ««.l2<».—K. Müuz'Dusal,» 6^.Hl,r. «l ft. 52 «'" Luu.'Dampis.'^ j. lUl) ,1. UM. «,» 2<» «« ?.. ssvonc« . . . l« „ 7» « l« ,. 75 " U. ddtgt>». O,,« zu 4» ,z. ü. W. . ^»» — :l« 5<»'^.N'>.'l,u»«l»'!,r . lU « 54 « l0 „ tiii < ^r»!ldr!ltla!tul!zi<"ÖbIigat!!.'l!e!!. Kudl. Staal«-.lo»»l»..v „ ^U . < l » !t2 -!).'!l»tr.i>sl,>r,ich . . zu..'/, dtt — >»7.« il»I. His. 200 fl. o. W. H»" Fl. H^lm . 40 „ < . U», H» 37 :Uer,ln>'/.) ^l»,.il,!ltr.Ä,p^ 34 ^ 7ü .. 35 . -^^5^ Essckten- und Wechsel.^urlc au der k. k. offeutlichen Börsr iu Ivie». D,il 28. Hepilmder l«t>l. (vfsekte». Hl.iechsel. 5'/. wi>!t.,Il^!„< V7— Giil'er . . . 1:»4.7.'» Ä.»ul.!!l!f» . . ?HN.— , H. l. Dultttu tt ä: »tls^it.»!!!,!, !X!.4» i ^fre »ldeu ^ituzeift e. Dt« 27. September lölil'. Hs. l?^mal,ch. k. k. Arlil,iie«Vajor. von Vilwch. — Dic Herrc» : Schmizlei». k. k. FolstnUt). un0 — S«ichs. ^aufnmnl!. voll Oraz. — Hr. Semli«. iDlitl. ledrer, vo» M.nbur^. — Hr. Payerl. 'veamie. uo» Pllick aM. —Die Herrell: Dorli^o. uno —P.iglmlo. Htaufitlllt. ooil Tlicst. — Fr. Fleiin v. Epitgllfrld. — ^r. (!)li!e. l. s. Veei>. Z 2^l^. 2 (») Nr. 5?<5i. K u ll d m a ck ll n g Am 5». Oktok«»!- l. I. weid«», in dem Hausc Nr. l^ am allen Malkte verschiedene Zimmer, einrichcullg und Küchengelache au5 fleicr Hand im LizitationSlvegc urraußert, wozu Kaustustigc geladen werden. Itüdtmagistrat Laidach am 2U. September ____^^«lll.___________________________ Feilbiet nng. Von d,m g,felthl,n l. k. BlzirlSlilllte Stei», als Gericht, wird hi,mit l'tlaimt genmckl. daß ri, psln Perlaffe res an, l. September 18U1 , H«n>s Nr. I!t. in t),r Stadt Olei,, uerstordenei, Hlii^llz. MliinieS Herrn Franz Slammer ^eliori^t» F.ilil» lxsse. l'lstel'snl» ill ol,iln Spezerei'. G.i> l.il!lflie>. Echnilt« lind sl'nsii,^,, W^ren. t>li„n »» der Ocivöll's « u»d Zimmerei,,rlch!ll»g, Kleidlüi^s' sll'lcken lllid Wasche, am ^ll). Ssptcmver, 1. mit» 2. Oktober o. Iabrcö Vormilt.i^ u^x l) l'is 12 imd Nachnült.i^ von ll l'ia U Uhr 4. Okto^r c>. I.. l'Drlgelc^. Lie Kalisilistigsn. iilzliesonrere die i.'andl'ramel. werden liie^l zur zahlreichen Erscheiiluug eingeladen. El,in am 18. Stplewber l8Ul. ^. , 75 l. V2) i^.^97llsamte Planina, als Ge. richt, wild im Nachhange zum diesiämtlichen Otikle vom 20. Mai d. I., ^. 2832. hi,mit dekannl g<, mach,, daß in. dsr EllsulionSsacde d,s A»tl'n Acdez von Pl.,!,ina, wid,r den minderj. Franz Schisza von 1?ase, pl)l<>. 9^ fl .^ tr.. zur ,r^n Heildielima der. dem ^.lztsli, ^ehöli^n Realität k " ^ sir. 4972. <3 d i k t. Vom l. k. Bezirtsamle ^lanina. als Gericht, wird im Nachhange^um dießamllichen » d«m l. k Btzisssamle Plailin.» , als ^'erichl, wird lm Nachhange zum Ecille vom 20 Mai l I., Z. 2673, dltllnnl ^emaclil, d.,ß z» t,r ans ren 8l. August l. ^. in der Erlclie e,s Mathias Gilben; von Großlaschizh, gegf» Ao» rreaS Machue von Grahuo^ , zi^n,. > :l sl, 2l lc. angeordneten ,lst«n T^gsatznng oer gegnelischen Hul). realität sich lein Kal»t, cal>er zu der auf den 5. Ollovtl l. I. angeoldn,ltN letz. len Rlalfsildietllng ^esckrillen weid,n wird. K. t. zUezisr»amt Planina, alS belicht, am ä. Hlplember »86». 3- ™. (2) tmb &tofti>nifhiml;c bet ffilefantcngaffe. V Ifled. l>r. BlaHiing* / >. Kräuter -Pomade i Chinarinden-Oely/ ^Wiur Wiedererweckung n. Belebung des • iur dauernden Conservirungund Ver-^r -O ^^ Haarwuchses; '¦;¦ schönerungd.Haare; S ^H JB ^k .', H3 Kr. Ui'str. VViihriiny. >. k «f> Kr. Oesterr. Währung. ^T w-* 2 U'° '"'-'r genannten, '¦" '"" Ul"' Aushindi) seit Jahr um] Tag hei 2 p ^ beiden GesclilRchtern in grossen Ehren atclu-.ndcri p ri vilcgirten kos- %' flj :5 metinchen Vlittel haben sich nach^erado durch ihm innere Soliditüt und «« ^^ "5 TrclHichkcit einen so namhaften Huf bsigründet, dass, auf diesen spe- jj ^ £j tÜ ,- culirend, eine groaxn Anzahl ^itrltithinuiiffrn entitanden, und _. ^ ä J? • ffj ^ § es sind dio P. T. Kundschaften twhr liäufig durch gleiche Farbe und _ öi ^d & ^ «^ ^ Zeichnung der KtiquetteH, durch Fingirung ühnlich lautender ärztlicher " * J ' J5 K^ C ^ Naraon, durch gleichartige Adjiutirung etc. etc. getauscht worden. ££ 9 %* P™H i Unter dem Ueckmjintel dieser rein ätiHsur liehen Ach nlich kei t "v g r+ J 2 -- SP O hieUüi iiUnrdeiii jene feigen Nachbildungen allermeist ganz schlechte, »" !T J5 g w ~ i; zweckwidrige I'fuschcrzeugnisse und heeintriichligen gradr. hierdurch -T ~ O ^J ¦¦ r^H *9 «, den wohlerworbenen guten Huf der ächten Artikel nm Kmpsindlichslon. 5 ^ ^ J^^ J 2 W^ «- •?/"* Zur mögliphsten Sicherung vor solchen Hetriigcreien, mittelst deren « i -, £Z a J © #jj^ w. 42 - d;»8 Publikum bcnachtlieiligt und gleichzeitig das Hcnommt'e dor ächten, c! S g {$ I SQ i"H Im »2 ^ bewährten KrzougnisHc »o arg gefährdet wird, wollen die geehrten Con- = V S 1OÄ1 /•PH U Š % Hiirncnten ausschliesslich diejonigen Artikel als ZUverlÜHMl«; ^ r?'/> •>© Ä ^ ^ "t" Äellt und uitverf AlHCllt betrachten, welche hu« den Lagern der, t. Jj" o" ^L^ ' „2 r, -Tr, durch di« botr. Loc.ilhlätter und l'rovinzial-Zeitungen bekannt gegebenen ** Z **. « 13 5j ig c nllelnlfreii Ortttde|»o«ltiire entnommen werden. ^ "^ p 5 g H^ I IKir" Für LAIBACH befindet «ich dieser Alleinverkauf bei '^ g, •, JP ^5 , o» .1 Johann Kraschovitz mi«i Hoinig &Bo3chitsch, | > JÜ?% fH U j sowie auch in Frie«ach: Apotheker t%'. Eldtlerf Idria: J. w ^< r^ ^l "g s CJrllxt Ulyr. FiMHtritz: Jon. liltMrltan; Klagonl u rt; Apotb. "* f*f X ~ Anton Ilelnltz ti«lon«'sNii|>|mnt Krainhurg: Theod. ^^ •** I* Iia|H»aliif St. Veit: J.Hip perlt Spital: n. ITlax. l¥nl- > —4 ^ larf Villiich: Iflntll. Fstr*t, und in Wippach hui «I. As. ^ fmi ^ Jlollenz. s gl I I I jj I^r Professor lßt\ MAndes ^\s X Vegetabilische Mtail^eii-PoillAlle ^L ^^erhöht die Elastic.itiit der Haare u. eignet «ich gleichzeitig /.um Feilhalten der rti'lxilrl, n SO Kr. Oesl. W ^^. X Balsamische Oliven -Seife > ^r min Wuschen und Haden ausgezeichnet für die zarteste Hnul der Hamen und Kinder, a 35 Kr. Or.st. \V __^^^A Z. 1744. (2) "^.....—.......... ^ Der ergebenst Gefertigte gibt sich die Ehre anzuzeigen, daß ,r vom 1. Okto l. I. an, die Restauration „zum Es wird sein eifrigstes Bestreben sein, durch vorzügliche Speisen und G" ^ prompte und billige Bedienung die Zufriedenheit seiner verehrlichen />. ^- ^' erringen. . Um gütigen Zuspruch bittet MlNM Kl!s< Zcktlllel, ^