VrL»««eratiouS-Preise: FUr Laibach: Ganzjiihrig ... 8 fl. 40 kr. tzalbjahrig ... 4 „ 20 „ vierteljiihrig . . 2 „ 10 „ Mouatlich ... — <* 70 „ Slit bet Post: GauzjShrig. . . 11 fi. — kr. Halbjiihrig ... 5 „ 50 „ VierteljUhrig . . 2 , 75 , Fitr Zustellung in« HauS vicr-eljithrig 25 kr., monatl. 9 kr. Eiuzrlne Nummera 6 kr. Laibacher tj logblfltt Nedaelio, Bahnhosgafse Nr. 132. «r»edtti»»- & 3nfcretee» Bureau: Longrehplatz Nr. 81 (Bach-handlung Don Jan. v. Sleio-mayr & Fed. Bamberg.) JnsrrtionSprrtse: gilt die einspaltige Petitzeile 6 4 kr., bei zweimaliger 6tn= schaltung & 7 kr., dreimaliger A 10 kr. JnsertionSstempel jedeSmal 30 kr. Bei gtBjjeren Jnsrralcn unb Sfterer Einschalwng entspre. chenbrr Rabail. Unonyme Mittheilungen roetbcn nicht bervcksichtigt; Manuscripte nicht zuriickgesendet. Nr. 142. Dinstag, 24. Juni 1873. — Morgen: Prosper. 6. Jahrgang. Ei» Haudelslammertag. Oesterreich ist nach dem bekannten Ausspruche Napoleons nicht bloS stets um cine Armee, fonbern auch um cine Idee im Ritckstandc. Auf dem Wege ruhiger Entschliehnng gelangt es niemals zu einer vernSnftigen Einrichtung; gewohnlich muh immer erst cine Katastrophe cintreten, bevor seine Staats--lcnkcr irgend elite Idee, deren Zwcckmahigkeit oder Nothwcndigkcit alle Well ancrkennt, zur Durchfuh-rung gelangcn toffen. Frcilich ist dann in dcr Regel das Ungluck bcreits gefchehen, unb die heilsame Jbce kommt „fur diesmal" wieder zu spat. So werden wir in nachster Zeit auch einen Haudelslammertag bekommcn, essolleniiber Antrag der grazer Handelskammer, dem sich die mei-sten Lbrigen Hanbels- unb Gewerbekammern ange-schlosien haben, Abgesandtc ber Hanbels- unb Gewerbekammern be« Reiches zusammentretcn, um fiber die Mittcl zu berathen, wic ben schwercn Gesahren, wclche die ostrrreichische Geschastswelt insolge ber wiener BSrsenkatastrophc bebrohen, vorzubeugen sei. Frcilich hiittc dies glcich bamalS gcschehcn sollcn, als allc Welt angesichts ber schwinbelhaft gesteiger-ten BLrscnjobbcrei unb des riesige Verhaltnisse an-nehmenden ..Griinderthums" den nahenden „Krach" prophezeite. Aber wir wurden ja der altosterreichi-fchcit Gcwohnhcit untreu werben, wmn wir einen guten Gebanken einmal rechtzcitig fatzten unb mit Entschiebcnhcit zur AuSfiihrung brachtcn. Die Gcfahr fur die gesammte Handels- unb Gewerbthatigkeit Oestcrrcichs, bte man vor kurzem dws als moglich gedacht, ist mittlerweilc wirklich hereingebrochen. Die Krise, bte ansangs blos auf lebensunsahige unb schwinbelhaste Untcrnchmungcn beschrcinkt schien, hat biefe Grcnzcn langst ubcrschrit-ten. Es ware Thorheit, sich heute noch verhehlen zu wollcn, bah bas wirthschastlichc Lcbcn Defter-rcichs ties erfchuttert roorbtn. Die verheerenben Wirkungen werben erst crkliirlich, wenn man er-wagt, in wie viele Kreise bas. Borsenspiel gebrun-gen, welchc Anspannung ber wirthschastlichen Kraste weit iiber ben vorhanbenen Fonb gcistigcn unb ma-tcriellen Kapitals hinaus in ben letztcn Jahren ftattgefunden, wenn man die tolle Hast bedenkt, womit Bahnen, Banken, industrielle Unternehmun-gen, Baugcsellschaften u. s. w.- gegrflnbet wurden, unb in Anschlag bringt, welchc Masscn von Arbeit unb Kapitalskrast fruchtbringenben Unternehmungen cntzo-gen unb an schlccht iiberlegtc, oft gerabezu abenteu-crliche Projccte verschwendet rourbcn. Was wunber, wenn bie Entwerthung ber BSrscncffccten, ausgegan-gcn bon schwinbelhaft in bie HSHe getriebenen ncuen Griinbungen, bie Zahlungsfahigkcit don Jnstituten gefdhrbete, bie Gewerbtreibenben, Jnbustriellen unb Kauflenten als Crebitquelle gebient haben; wenn ber Fall geachtctcr Hauser bas Vcrtrauen bcS Aus-lanbes crfchuttcrtc, wenn bie Statigkcit ber Zust,inde, deren Handel unb Gewerbe zur gebeihlichcn Ent-wicklung ununtganglich bebursen, erfchuttert wurbe unb bie finanzielle Katastrophe auch cine Hanbels-unb Crcbilkrifc zu cntwickcln beginnt. Es ist cine brkannte Thatsache, bah viele Ge-werbsleute unb Lanbwirthe ihre Erfparnifsc unb oerfttgbares Bargelb nntzbringcnb in Kassenscheinen ber Banken anlegten unb letztere somit in bie Sage versetztcn, ber Jnbustrie unb bem Hanbel Vorschiisse unb Credit zu gewahrcn. Wir haben es aber in nachster Nahe erlebt, wic bas Kapital, crschrcckt burch bie Erfcheinungen auf bem Gelbrnarktc ber Refibenz, sich beeilte, alle Ercbitbczichungcn mit ben Banken zu lSfcn unb bie Kaffenfcheine zu realiste, ren. Natiirlich finb bann auch bit Banken gezwun-gen, ben ber Jnbustrie unb bem Hanbel gewiihrttn Erebit zu kunbigen. ©cbeutenbe Irbeitsbefchranlung wirb bie Folge fciti unb bamit ber ErwerbSlostgkeit Thur unb Thor gcoffnet. Zahlreiche Jnbustricunter-nehmungtn finb burch bie erfchtttterten Crcbitver-haltniffe in ihrer Existenz bebroht, unb es ist ®e* fahr oorhanben, bah fie, fei.es burch Wiberruf von Auftragen, welche zahlreiche kleinere Unternehmungen befchaftigen, fei es burch maffenhafte Arbeiter-cntlaffungen, bebenfliche Zustanbe heraufbefchwSren, wie folche roieberholt in anbern okonomisch entwickel-ten Staaten beobachtct wurden. Die Frage nun, wie die Erebttoerhaltniffe ge-regett, wie es verhutet werden kann, bah bit gro» hen, fruchtbringenben Unternehmungen nicht ins Stocktn gerathcn, muh ben Hanbelskammertag vor allem befchaftigen, benn eine Storung ber Thatigkeit auf biesem Gebiete ware von ben ubelsten EinflSffen auf bas gesammte gewtrbliche unb inbustrttllc Leben begleitet unb rourbt bemgemah auch auf bit Lage ber arbtitenben Klassen unheilvoll zuriickwirken. Eine weitere Aufgabe bes Handtlskammtr-tages wirb es fein miiffen, ber Regierung unb bet Bvlksvtrtrttung bit nbthigen Winke zu geben, in welcher Richtung unferc mangelhaste volkswirthschaft-liche Gesttzgebung rtformiert wtrbtn foil, um ahn-lichtn Katastrophtn kiinftig vorzubeugen. Im Btr-lauft ber letzten Krift haben sich in dicftr Btzithung bebenfliche Sutfett herausgeftellt, die ohnt Verzug er- IeuisseLon. Ein amphibisches Kind. (Schlutz.) In einer zinnernen Badewanue hatre Schultz Wasser bis zur Ttmptratur bes BluttS trwarml. ®er verwegene unb rucksichtslofe Vater ltgte nun seme Taschenuhr auf tintn nebtnstehenben Tifch, uttb ohnc 3ogerni tau^tt er fein Kind mit feinett etgenen Hanben fur einen Zeitraum von bier Minuten ms Waffer, wobei er eine Hand so auf die Brust des Sauglings legte, bah er die Pulsfchlage des Herzens fiihlen konnle .... Schultz behauptet, bah es nach dem Unter-tauchen des Kindes iiber zwanzig Sekunden dauerte, ehe bas Blut wieder feineit alten Kanal, burch das obale Loch am Herzen, sanb, und dies sei mit einem Machligen Schlage gefchehen, ber ihn ebenfo burch feine Kraft uberraftite, wie er seine angstlichen Zweisel beruhigte. Als er hierauf ben fcheinbar 8«nz naturlichen Herzschlag fuhlte, hatte cr feine Angst mehr; aber nachbem er bas Kinb aus seiner gesahrlichen Situation gebracht, bauertc es zehn Se-tunben, ehe bte Lungen ihre Thatigkeit wieber aus-nahrnen, unb bann ging bie Circulation bts Blutts toieber in ihrer notiirlichen Wtist vor sich. Nachdem das Kind wieder athmete, wcinte es schwach unb gab ein wenig Wasser von sich, aber kaum mehr als etwa einen Theeloffel voll. Schultz troctncte bad Kinb rafch mit einem Schwamm, klei-bete es wieber forgfaltig an unb brachte es fo ge-fchieft zur Mutter zuriick, bah biefe feine Ahnung von bem hatte, was gefchehen war. Wahrenb bes folgenben Tages wurbe biefeS fchauerliche Experiment nicht weniger als fuufmal wieberholt. Der Baker ergriff jebesmal bie Gele-genheit, wenn bas erwachenve Kinb fchrie, es in bas andere Zimmer zu nehmen, mit ber ostensiblen Abficht, es zu fehen unb zu bcruhigen, in Wahrheit aber, um bas gesahrliche Experiment zu erneuern. Erst als Frau Sckultz fahig war, bad Bett zu verlassen, fanb es ihr Gatte nothwenbig, sic mit bem, was er gethan unb noch beabfichtigte, befannt zu machcn, unb cr that bics fo belicat als mSglich unb berficherte ihr, bah bem Kinbe nicht die gcringste Gefahr brohe, bah es aber ein grotzes Gluck fur sir werden fonnte, wenn fie die Sache als ein GcheimniS bewahre. Aber die artrtc Frau fonnte bas, was ihr Mann beabfichtigte, nicht verftchen, unb bas, was sic gchort, wirfte fo machtig auf fie, dah fie abcrmals nahczu zwei Wochcn im Bette zubringtn muhtt. Trotz btr Strcngc bes folgenben Winters vet* nachlaffigtc Schultz fein Experiment niemals, son-bent bas Kinb wurbe jeben Tag ffinfmal cingetaucht unb die Zeitbauer bes Experimentcs wurbe fo vtr-tangcrt, bah fit bti tintr ©efegenheit bis auf fflnf* unbzwanzig Minultn tarn. Bei btr letzteren Probe rourbt abtr tint bcdeutendt Erfchopfung bts KinbtS roahrgtnommen und ein Eintauchen fur fo laitgc Zeit nicht mehr wieberholt. Der Knabe ist ein golblockiger Junge mit bloueit Augen unb zcigt cine physifche Kraft, bie fitr fein Alter ganz nn gewohnlich ist. Namentlich ist feine Musfcl-Entwicklung crstaunlich. Er fann bcreits „um Stiihle herumlaufcn", unb auch feine Stimmc ist ganzt werden miisscn. So bietet unsere gegenwartige Actiengesetzgebung keinen hinreichenden Schutz gegen MiSbrauch und Beirug, so hat sich das Institut ber landesfursllichen Commissare alS ganzlich untaug-lich erwiesen und spricht dieBvrsengesctzgcbung bein offentlichcn Rechtsbcroutztsein dadurch Hohn, batz sic die Zahlungscmstellungen privilcgiert. Eine Klar-stellung der Ursachen und dcs Verlauses dev lctzten Krise durfte der Lucken, roelche unsere volkswirth-schastliche Gesetzgebung aufweist, noch so manchc aus-decken. Damit aber der Handclstag sc men Ausgaben xcwachsen sci, muh er nothwendig alles, road das Reich mi echler wirthschafilicher Jntelligcnz besitzt, in sich vereinigen; es biirseu sich nicht die Mittel-rnahigkcit, nebelhaste Anschauunzen oder die Hohl-heit der Phrasenhelden aus demselben breit machen. Toll ein ernster Ersolg, eine Wi-derherstellung des buvch ben Schroinbel unterbrochenen roirthschast-lichen Lebens erzielt toerbeit, so biirfen nur Di miner von edlein Eharakter, von erprobter Tiichtigkeit, prak-tischer Ersahrung und sreistnniger Anschanung mit einem Mandate zum HandelSkammertage betrant werden, Manner, welche die Uebcrzeugung in sich tragen, dah nur burch rebliche Arbeit und Spar-famfeit, burch ernstes Schaffen unb miitziges Ge-nietzen bie verberblichen Auswiichse unseres wirth-schaftlichen Lebens beseitigt, ein baueruder Ausschwuug besselben herbeigesuhrt werben konne. Das mogen unsere Mitblirgcr, bcucii es obliezt, Delegierte aus ben Hanbelskammcrtag zu entsenben, roohl beherzigen. Politische Rundschau. Laibach, 24. Juni. Inland. So gegriindet die Besorgnisse waren, welche die Matzregeln der Regierung zur DurchsUh-rung ihres E r l a s s e S ii b c r d i eR el i g i o n s-ubun g en in den Lehrerlreisen wachgerusen hat-ten, es hat nun doch den Anschein, alS ob die Regierung die schiefe Ebene erkannt hatte, welche sie mit ihren Verordnungen zugunsten der Klericalen betreten hat. Die sieberhafte Erregung unter den Lehrern und das einstimmige Verdict der liberalen Presse fiber das Stremayr'sche Ruudschreiben mogen wohl das ihrige zu dieser Erkenntnis beigetragen haben. Der standige Ansfchutz der osterreichischen Lehrertage wurd- nicht ausgelost, es ersolgten keinc weitere Entlassungen von Schulinspectoren, und wir wollen hosfcn, datz das Demoklesschwert, bas fiber vielen Lehrervereincii schwebte, nicht niebersallen werbe. Bei einiger MSHigung ber Regierung wivb aiich bie Aufregung in ben Lehrerkreisen, die unter dem ersten Eindruck der Regierimgsmatzregcln cntstanden, etner ruhigeren Erwagung Platz machen. Fiir die gethanen Schritte roivb die Regierung unzweifelhaft von dem neuen Reichsrathe zur Verantwortung ge-zogen werden. uberraschend stark. Sein Tleisch ist hart, weitz und glanzend und das Kind ist ganz fret von der Rciz-barfeit und dem Eigensinu von Kindern eines so zarten Alters. Es wurde eigens fur den Knaben ein Zimmer eingerichtet, das eine grotzc Ladeivanne mit einem baritt ausgehimgten Thermometer enthalt. Deni Berichterstatter bes new-yorker Blattes, bem wir biefc Sensalionsgeschichte entnehmen, wurde es ein-rnal gestattet, Zeuge einer Eintauchung zu sein. Der Baler erklcirte, datz das Kind sehr oft sreiwillig ins Wasser rootle, monchmal aber rniisse man zu einiger Nothigung Zuflucht nehmen. Bei ber Probe, die dann gemacht rourbe, lietz ber Water sein Messer in bas Bab fallen und forbet'te das Kind aus, hin-einzugchen unb es zu holen, roobei cr cS aus den Ranb ber Badewanne setzte, so dah die iippigen Beinchcn bereits im Wasser waren. Das Kind tauchte sosort unter unb schien im Wasser scine Bewegungen wcit mehr in der Geroalt zu habeii als autzerhalb dcsselbcn. Es hcindigte auch bald den, Baler das Messer ein, obgleich das Wasser volle brci Fntz ties roar. Die Nachrichten uber eine irn Plane befind-liche Wiedereinberusung des Reich S-r a t h e s entbehren nach der „N. sr. Pr." aller Begriindung. Wohl aber hat die Regierung von De-pntierten von Einflutz und Bedeutung fiber die Lage deS Handels- unb des Geroerbestandes in den Pro-vinzen Mittheiluugen erhalten, roelche utiroiberleg-lich barthun, datz fur die Befriedigung des Geld-bedarfes in ber Proving auSreichenb vorgesorgt roer-ien miisse, sylleu nicht Geroerbe, Handel und indu-strielle Unlernehmungen in die mislichste Lage ver-setzt werden. Die Regierung inntz nicht nur burch ihre politischen Organe unb bie HanbelSkammecn auf fofortige Bilduug der Provinzial-Hilfscomitvs hin-roirfen, fonbern auch bei ber Bilbung ber betreffen-beit Garantiefonds sich an die Spitze der Zeichncn-den stellen. Der fiinftige ReichSrath roirb die Jn-demnitat fiir eine folche Matzregel, bercn Zweck bie Erhaltnng ber Steuerkraft ist, gewitz nicht ver-weigern. Im u n g a r i s d) e n Abgeordnetenhause rourbe die ©encratbebatfe iiber das nachstjahrigc Budget bereits am 20. d. zu Ende gesiihrt, nicht ohne datz die autzerste Linke roiebcr einmal einen nieblichen Scanbal in Szene gesetzt hatte. Der „Gelehrte" ber 48er Garbe, Herr Ernst S i m 0 n y i, schlug in ganz nnakabemischer Weise wild inn sich, er iiber-schiittete die Regierung zunachst, aber auch das linke Centrum mit Ungezogenheiten, die von dem letzteren in vollgcriitteltem Matze zuriickerstattct wurden. Es scheint iiun zroischen den Extreinen und ber Centrums-sraction ber ungarischen Linken ein inihcilbarer Bruch cingetrctcii zu sein. Der u n g a r i s ch - k r o a t i s ch e A n s g l e i ch ist zur Abwechslung roieber ein mat sraglich gewor-ben. Die Kroaten . sollen nciintich mit den ihtieit geiuachten Concessioncn nicht ganz zusrieden sein und haben die Verofsentlichuag des ungarischen Run-tiums burch pester Blatter zum Vorroande genom-men, ihrem Unmuthe Lust zu machen, indem sie im „Obzor" die ungarischen Vorschlage als nicht annehinbar bezeichnen. Trotz alledem bezeichnet eine ossiciose Correspondenz der „Agramer Zeitung" das Gelingen dcs Ausglcichs als „von teiner Seite mehr in Zroeifcl gezogen". Ausland. Fiirst Bismarck hat am 20. d. bent beutfcheu Reichetage beiimitP e r s i en abgeschlossenen H a n d el s v e r t r a g vorgelegt und babei stark betont, datz Deutschland bedeutendes Jnteresse in Asien zu versolgen habe. In dem Vertragsdocument findet sich ein ziemlich ungeroohnlicher Passus. Deutsch' land verpflichtet sich in demselben, Persien „auf An-suchen" seine guten Dieuste zur Regelung „irgend roctcher mit andereit Staaten entstehenden Disferen-zen" zutheil werden zu lasscn. Der Vertrag, roctcher zroischen Deutschland unb Persien abgeschlosscn rourbe unb iiber ben man Fiinf ober sechs roeitze Pfesfermiinz-Zcltchen tuiirben bann an vcrschiedenm Stellen ins Bad gc-roorfen und das Kind tauchte cifrig unter nach den-selben und lietz spietend einzetne roieber fatten, urn sie aufs tieue zu holen. Nachbem es so volle brei Minuten unter Wasser gebticben, tauchte cS mit bem Hauptc empor unb reichte mit scincn feuchtcn Hanb-chen baS Zuckerroerk, bas sich noch nicht ausgetost hatte, be m Baler, bamit biefcr es nehtiie. Zu-gtcich vcrlangte es aus dem Wasser gehobcn zu werden. Der ©aft, der dieser Szene beiroohnte, bat ebensatls, datz man es „genug sein taffe des grau-samen Spiels", und ist iiberzeugt, datz bezllglich der amphibischcn Eigeuschasten des Kindes kein Humbug obwalten konne. Er fomite einen Seufzer ber Be-ruhigung nicht unterbruckcn, als bas Kind abgetrocknct unb roiebcr gekleidet roar. Leider kvnncii wir uns nicht baran gcroohncn, bas Ganzc fiir mehr als aincrikanischcn Humbug zu hatten. (N. Frbbl.) am 20. d. in Berlin verhandelte, ist jedoch bei roettem nicht so wichtig roie bas Abkvmmen, in welches ber Baron Julius Reuter mit ber persischeir Regierung eingegangen ist. ©attach roirb bet in Kobnrg geborne, in Englanb ansassigc isractitische Baron sozusagcn Bizckonig, zum minbesten aber der Eisenbahn-, Watd-, Bergroerks- und Tetegraphen-konig von Persien, dem iiberdies die gauze Zollvcr-roaltung ubergebctt roirb. Welche Zustiinbe miisscn in ben persischm Bcamtcnkrciscn obwalten, batz bie Regierung eines ihrcr bebeutenbsten Rcchte bem Frcm-beit prcisgibt! Bon bent russischen Nachbarreiche frcilich hatte P-rstcn teine Reform bes Beamten-rocscns importiereii tonnen, unb so hat cs sich benn roci-ter nach Wcstcn geroanbt unb eine sehr grunbtiche Kur angebahnt, wenn sich ber Unternehmcr seiner grotzen Aufgabc gcroachscn erroeist. DieHauptbcstirn-mungctt bicses interessanteu Bcrtragcs, bcssen Daucr auf 70 Jahrc scstgesctzt rourbe, sinb: Barou Reuter hat mit dem Bauc einer Bahn zroischen dem kaspischcn Meere unb bem per-sischcn Buscn zu begiimeit unb kann, ohne jebe Concurrcitz, zur Herst-llung anderer Bahnen und Tramways so viele Uitternehmcn ins Leben trctett lasscn, als ihtn betiebt, roozu ihm aller StaatSboden samnit atteiu Bau- und Erdmateriate unentgcltlich zur Verfiiguiig gestcllt roirb. Von bem Ertragc hat ci" 20 Pcrzcnt an bic Regierung abzufiihren. Mit Ausnahmc ber Golb-, Sitber- und Edelstein-Berg-roei'te fantt er fammiliche auf Staatsbodcu befind-liche Minen in Betrieb nehmen, unter der Bedin« gung, vom Ertrage 15 Pcrzcnt abzuliefern. Ebenso ist dem Eoncessionar die Varhand garantiert bei allen Projectcn, roelche sich auf Kaualbauten, Stra-tzeitantagcn, Miihlenbaulen, Mauufacturen, Gietzereien, Gasanstalten, Telegraphenlinien unb Postverbesserun-gcti beziehett. Die Urbarmachnng alles Watbtandes und bie Kultur jebcr utibcbauten Strccke roirb ihm in ansschtietzliches Monopol gegeben. Alles auf sieb-zig Jahrc unb intnter gegen Abfiihruttg bee stereotipen fiinfzehn Perzent an bic Regiernngskassc. Zu-gicich wirb ber Eoncessionar Genccalpachter sammt-lichcr Zollc unb Stcncrn bes Landes, roobei seine Gegenlcistung barin besteht, dem Schah jahrlich 20.000 Psunb Sterling mehr zu zahlen, als bessen bisherige JahreSrevenucn ausmachen. Dieses Ge-schaft ist fur ben Zeitraum von fiinfunbzwanzig Jahrett abgeschlossen, roobei es Baron Renter per-sonlich gestattet roirb, nach Bcticbcn einfiihren unb ausfiihren zu konuen, ohne bafiir einen Deut an Zoll cntrichtcn zu miifsen. Die Nachrichten auS Frankreich tauten sehr betfiibenb. Tranriger noch als bie Vorgaitgc in ber vcrsailler AssemblSe erscheinen bic Fortschritte dec Ultramontanen in den Dcpartements. Frankreich, bas so stolz ail ber Spitze ber Civilisation mar* schierte, pilgert jetzt unter ber Fahnc bes Syllabus zcrfnirscht nach ben Wallsahrtsorten. Die „Rspu-bliquc Franxaise" ftagt, batz Wa 11fa h r t en wit uberpolitischen Gesangcn iiber bas „Wunberkinb^, Prozessionen, wo ben Voriibergchcndcn der Hut voM Kopse gcschlagcn wird, Prascctorialbeschlusse, die gcgcn die Gewissensfreiheit verstotzen, Bcamte, die bemiithig mit ber Kerze in ber Hanb ben kirchlichcn Kunbgcbnngcn fotgen, Prozeffe gegen Scute, bie Svnntags Heu gemaht haben, unb ahnliche Dinge jetzt in Frankreich das tagtiche Brot seien; es fehle nur noch der Beichtpflichtzcttcl, boch der wcrdc nicht ausblciben. Das Gesctz gegen autzerkirchliche Kirche"/ bemonstrationeit in Orten, wo auch anderc Confev sionen Kirchcn haben, dieses weise Gesetz der Kul-tnsgleichheit toerde mit Fiitzen gctreten, die Juris-prubenj nach klericalcr Auslcgung entstellt, bie bffent-lichc Gewatt beuge sich vor ben ausfchtictzlichen Pri-vtlcgien einer befonbcrcit Corporation, dercit allei-niger Grundfatz ihr Gutdiinkcn sc! unb die sich stets fiir miterdriickl ausgebe, too sie nicht unterdrutfen tann; bazu koimtte ber Umschtoutig in ber hohereit Bourgeoisie, in ben fogenanntcn birigierenben Klas-sen, bie sonst ben klericalen Uebergrisfen roibcrstrebt hatten, jetzt aber sich feufzenb uuterwurfen unb unter km Vorwande, die Moral musse hergestellt werden, °}i Gesetze ihres Vaterlandes opferten. Diese Klagen sind nicht ubertrieben, die Frauzosen find in dec That aus bem Wege zu spanischen Zustanden. Bazaine geht spazieren, und Ranc wird verfolgt. Hiemit ist die ganze Lage Frankreichs gemalt. Jmmer kiihner crhebt die monarchische Re-stauration, namentlich die bonapartistische Partei, ihr Haupt, und immer tiefer fintt die Macht und das Ansehen dec Republikaner. Thiers'ist gestiirzt unter der Gleichgiltigkeit dec Masseu und dem Beifall dec erschreckten Bourgeoisie, welche sich wirklich ein-reden lietz, der grohe Staatsmann strebe nichts an-deres an, als die „gesetzliche Commune". Heute ver-folgt man in Rancs Person Herrn Thiers direct, und es sinden sich in der Nationalversammlung 485 Stimmen gegen 137, um hiezu ihre EinwiUigung iu geben. Es ist eingetrosfen, was beim Charaker des franzosischen Lolkes vorauszusehen war, die Majorat vom 24. 2)Jai werde sich nicht wieder zer-ofocfetit lassen, viclmehr wurbe der erste Ersolg der Monarchists« zahlreiche Desertionen aus dem repu-vlikanischcn Lager nach sich ziehen. Das ganze linke Centrum hat gegen die Republikaner ge-stimmt. Ueber die Versolgung Rancs selbst ist in der ganzen europaischen Presse nur cine Stimme. Namentlich die englischen Blatter misbilligen die->ewe hochlich. So sagt „Daily NewS": „Das Aus-tand, welches scin Auge ruhig und ohne Leidenschast auf die Znstande Frankreichs richten konnte, hatte gehosst dah selbst die Vcrbrcchen der Commune ge-nugend bestrast und geracht worden seien butch das surchtbare und rucksichtslose Blutvergiehen in den L>lratzen der Hauptstadt, durch daS Massengemetzel on Gesangenen, durch die ohne Prozeh in den Ge-sangnissen angehausten Mengen von Unschuldigen und Schulbigen, burch die Deportation einer ganzen L?l°nie von Verurtheilten von Neu-Caledonien. Wie, ^>rd man im Auslande fragen, soll jene ..moralische v w0?."' toct^e herzustellen Herr be Broglie und |'l”£ ^lltierten sich rnhmen, durch ausreizende Feind-bu * *en und erbitterte rachsuchtige Leidenschaften, >vJ 1» bic Behandluug osseutlicher Manner, welche m Vertrauen efnev Majoritat der Bevolkerung in den Hauptstadten Frankreichs genietzen, als bssent-uche ti-etnde, burch bie Wieberbelebung bet- grau-Jaincn Erinnerungen des Biirgerkrieges gesordert werde,, ? Es ist unmSglich, einer solchen Handlungs- w!mrlmen anbcmi Beweggrnnd beizulegeu als den -u-unjq, das rnhigc Publicum, das nur um Ruhe nd Frieben bittet und sich um Politik nicht 6c-"Mmert, in fieberhafle Ausregung zu versetzen, die uth des ungebulbigeren Thcilcs bet republikanischen ® J fr errc3en unb womoglich Tumulte unb rtnrt- hcrvorzurusen, bie "action,- womoglich cine Entschulbigung fur leirfif t”arc unb unterbriickenbe Mahregeln und viel-hpr uulitarische Dictatur zur Beeinflussung ^^ pPfleintineit Wahlen bitten wiirben. Socal= unb Provinzial-Angelegenheiten. — („Die krainer Biene«.) Ocaan der ^tenenfreunbe in Kv>in. So betitelt sich “ine seit ’m ^er(a9c von Kleinmayr L Bamberg in Laibach »on hnenbe Fachzeilschrist, welche sich, h-rauSgegebcn oer Vereinsleilnng bes trainer BienenzuchlvereineS, Dobov7^«»^°" Pfarrer Josef JeriL zu docat in VaiL**' 9Zaih9' R-alitiitenbesitzer und Ad- Bienenzucht, Statistik, Correspondenz. Berichie de?Mil-Mieber Runbschau, der BienenzeitunzSlileratur, L-bens-'Ichreibungen berllhmter Bienenziichter, Recensionen Fachwerken, Berichte iiber fremde Vereine, Per-ten h n' und Verkehr. Die Slalu- 1 „trainer Bienenzuchlvereincs" warden bercits ."9- I von der k. k. CanbeSreaicrung luna u,n bUtfle demriLchst die Generalversamm- «2 w-rd-n D-r Verein s-tzl sich zur Aus- -den Mob.lbetneb der Bienenzucht in Jnneroster- reich, im Gebiet der norischen, karnischen und julischen Alpen, daS der Bienenzucht so auherordentlich gllnstig und wo die weitzzraue Alpenbiene heimisch, theoretisch und praktisch einzubllrgern, weil derselbe nicht nur Freude unb Unterhallung, sondern gegenuber dem biSherigen Jmmobilbetriebe bei weitem hohere Ectrcige gewiihrt, DaS Hauptaugenmerk aber richlet der B.'rein aus ben tinterricht in de r Bienenzucht in derSchule mid Besorderung deSselben burch Slipendien, Unterricht unb Pramien stir Lehrer, indem derselbe bestrebt ist, gute unb billige Bienenwohnungen zu bebeutend ermagtgten Preisen Lehrcrn unb BereinSgenossen zu liefern. Es ist nur zu wttnschen, datz recht zahlreiche Mitglieber aus der Klasse der Landwirlhe, Seel-sorger unb Lehrer dem Vereine beitrelen, zumal der jiihrliche Beitrag von 1 si. 50 ft. stir wirkende Mit-glleder und 75 Ir. stir Lehrer ein Lutzerst majjiger ist. AuS einer geregellen Bienenzucht, wie der Verein sich selbe als Ausgabe stelll, wticden nicht bloS dem Einzelnen, sondern bet gesarnrntcn heimatlichcn Land-wirthschafl unbercchenbarc Vorltzeile erslietzen. Welch ein etgibiges Feld far bie Tyciligkeil bet VolkSschul-lehrer, ©eelsorgcr unb anderen Gebildeten, welche HSu< fig mil dem Landvolke verkehcen, eroffnete sich da nicht, roenn sie aus die Vortheile einer rationetten Bienenzucht ausmerlsam machen wiirden, wie z. B. dutch Vermehrung des Bienenstandes in einer Gemeinde die ©etreidearten, die §Ul[cnsrUchte, die Fatterkrauter und die Dbstbaume teichlichetn Ertrag abwersen. Denn die Btenen siitb eS vorzugsweise, welche die w.'chsel-feitige B-sruchlung bet Bliithen butch Uebcrtragung deS BittthenstaubeS besbrdern. Der berUhmte Nalut- forfchet Darwin hat burch Versuche sestgestellt, datz zwanzig Stauden bes weitzen KleeS, beflogen von Btenen, 114 leimsahige Samenkorner, bagegcn nicht beflogen tein einjigeS keimfahiges Korn lieferien, unb dah von zwanzig Stauben tothen Klees, welche den Bienen zuganglich waren, 135 leimsahige Kornet, von der gleichen Anzahl der nicht burch biese Jnsecten be-flogenen Stauben aber ebensalls (ein Korn feimfahig gewesen. Unb Professor Wood berichtet, datz auf ben Chataminseln, Lstlich vom Neuseeland, wo europaische Ansiedlet Obstbciume unb Striiuchet angepslanzt hatten, diese Dortreffltch gediehen, abet trotz teichtichster Bliithen jahrelaug keiue Fruchl ttugen. Wood fanbte ihnen einige BienenvLiker zu, unb fchon im solgenben 2iahre vcrnahm et zu seiner greube, batz bie ©flume unb Slraucher allenthalben mit ben schonsten Friichlen bebecft waren. Me wissenschaftlichen Autoritiiten, I. v. Liebig, Leukatt, Siebolv u. a., wiederhoten fort und fort bie Mahnung an bie Lanbwirthe: Haltet Bienen I Jedetmann, nicht bios der Landwirth, auch bet Gartenbesitzer unb Stadtbewohnet, hat ein Jntet-esie an der Verbreitung der Bienenzucht. Sie gewahrt nicht btos tnatetieHen Nutzen, wie fein anderer Zweig der Landwitthschaft (45 °/0 burchschnittlich), sonbent fiirbert auch alle anbern Kulturen unb dient zur Et-holung. Es sollte also niemand vetsaumen, dem scho-nen Vereine als untetstiitzendes oder ausiibenbes Mit« glieb beizutretcn, da et dadutch slit den getingen Bei-trag auch das Beteinsblatt in deutfcher oder sloveni« scher Sprache beziehen fanti. — (Photogr. Ansichten bon Laibach.) Wir hatten ©degenheit, photogr. Ansichten von Laibach und dessen nachster Urngebung, hervorgegangen aus dem Sltelicr deS H-ttn Josef Saller, zu sehen, unb miissen bet Richtigkcit bet Linien bet ©chatfe, unb Tiese bet Bilder sowie bent hatmonischen Eindtuck des Ganzen dett vetdienlen Beifall zollen unb wlinschen nur, batz bie in so gelungener Weise tit Angriff genomntene Sammlung vervollstcinbigt werben moge, wozu Laibach unb bie Urngebung noch geniigendenStoss bieten. Borlaufig fchetnt man sich baraus beschranft zu haben, bishet dutch zu nahe Distanzen, dutch schwietige Ausstellungs-punkte vder Begetationsiiberfluh stir nahezu ungreisbar gehaltene Pnnkte als Muster der eigenen Leistungsfa-9>g eit anSzustcllen. Ein Schaukasten besindet sich an bet Ecke bes „Caf6 Elephant" Aus dem Bereinsleben. n,« Det conflitu tionetlc B etein in » bach hielt gestetn seine 47. Betsammlung ab. ■48edE sitzenbet roar bet Obmann-Stellvetttelet Dr. v. 6 Sfttftf Schtistsiihter Dimitz; anwesend 32 Mitgliede^^ Nach Verlesung unb ©enehmigung bet Protpfflk' bet beiben letzten Sitzungen spricht Dt. Suppva iiber bie bisherigen Schritte bes VereinS zur Dtgani* fietung bet ReichStalhSwahlen. Et constotiert, datz die zum Etfolge so nothroenbige Einheit in bet constitu« tionellen Partei Krains butch nichts einc ©tbrurt^'et'y fahren Habe. Et legt sodann die biSherigen SchtiM zur Zusammensassung aller versasfungStteuen Elemmti^ im Lande unb zur einheitlichen Drgamsierung bet $ar«i' tei fUr ben Wahlkampf bar, wie folche bei betf'trn^ latzlich bet Wahltefotmfeier mit GesinnungSgenWM" auS alien Theilen bes Lanbes hier stattgefundenen Be» tathung vereinbart rourbcn. Er Habe bei bens,Ae»"' baS Prinzip bet mbglichsten freiett Selbstbcstimmungi, aller verfaffungStreuen Wahlet unb bie Eatferilung aller Beeinflussung burch ben Vetein obgewaltet; e» wurbe im wesentlichen beschlosfen, B:zitkSwahlcvmi- ■ \6$ aufzustellen, welche wieder Subcontitči zu hiben, unb bas laibacher BezirkSwahlcomit6 zuglrich mit ben gunctioncn tines Eenttalroahlcomiies flit Wt‘i ganze Lanb zu betrauen. ®:r VereinSauSfchutz lejt-diese Grundzlige det Versammlung nun jut KenntnlS« i nahme vot unb beantragt, nun zur Bildung beS Be-zirksroahlcomitsS stir Laibach respective bes Central-roahlcomites slir bas Land zu fchreiten, die nLhertt MobalitSten bet Initiative bet Versammlung liter*. ; laffenb. Nach einer kutzen Debatte, an der sich die 23:^ einSmitgliebetZiakowSky, Dr. Rubolf unb v«r Referent 6eth:i(igten, wirb ein von Dr. Rudolf ge») fleUter SIntrag: Die Mitglieber des Ausschusses bes conflitutiooellcn ^ Vereins haben sich als BezirkSwahlcomil6 flit Laitza^ und beziehungsroeife als Cenlralwahlcomit6 fiir Kfdt#". zu constiiuiren unb sich hiebei in angemejfener Zihl zu verstatken — einhellig zum Beschlusse erhoben. Nachbem bet Vorsitzende noch alle Anrocsendett' eingeladen, an bet bevotstehenbcn Wahlbewegung recht eifrigen Aniheil zu nehmen, wurbe bie Versammlung, ba sonst fein Gegenstanb auf bet TageSorbnung stand, geschloffen. (fingefenbet. Seit wann iittifffn Paffagiere, die von Laibach aus juiii oder vom Nudolssbaha-hofe fahren, eine Mauthgebuhr von lOEr. zahlen? Um Antlvort bitten mehrere, »if ofter in die Gelegenheit kommen, hinauS« znfahren. Allen Kranken Kraft unb Gesundheit ohne Medizin und ohne Kosten. ^ Revalesciere du Barr' oon London. Seine Kranlheit vermag der belicaten ltevalesciire da Barry $a 1 widerstrhen, unb befeitigt bieselbe ohne Medizin unb obne Stuftcn »llk j olagkN-, Rcrven., Bruft-, Lungen-, Leber-, Dritlen., Schleimb»ur-, 1 Llhrm-, Blasen- nnb iliiercnteiben, Xuberculoie, Schwindluchl, Slferno, pusten, Unverd-iulichkeil, Berstopftmg, Diarrboen, Schlaflostakeit, tzochwache, H-imorrhoiden, W-lssersncht, Fieber, Schwinbel, Slulanfflei. jen, Ohrendrausen, Uebelteit unb Erbrcchen selbst roi^renb bet Schwan. zerschaft, Diabetes, Melancholie, Sbrnaqerung, Ryeum-lismu«, Kj-U, vleichstlcht. — AllSziige aue 75.000 ScrtiRcalcn Iiber @ene|ungen, bis •net TOebmn wlberstnnben, werden auf itierlangen franco einge|eeb|L Nahrhasder ale Fleisch eclcart bie Jtenlesciire bei Erwachfen« mb »intern fttnfjiamat ihren Prei« in Srzneien. 3n Blechbiichfen eon ein Halb Pfunb fl. 1‘50, l Psd. fl. 8 50 i P!d. fl. « 50, 5 Pfb. 10 fl., in ’-Pfb- 20 >l" 21 Psd. 36 _ Ke_ raleaciSre-Biscaiton in Biichfen k fl. 2 50 unb fl. 4-50. — Kevaleacišro ; Chocolatee in Pulver unb in SCabietten fur 12 Tassen fl. 150, *4 lafko i jl. S-50, 48 Staffen fl. 4-50, in Pulver slir 120 Tassen fl. io, sitr 28* lassen fl. 20, fiir 576 Zaffer ^ !16. — Zu bcziehcn durch Barr, bii varry 6 6 o m y. in Wien, WBllflsohgasse Nr. 8,inLalbaeh bei E. Mohr, fcroie in allen Stabten be, guten Apothekern unb lereihinblern i auch verfendet da» wiener HauS Nach all-» »faenbeejj gigen Postanweifung ober Nachnahme. • “ * Angekommene Fremde. Am 23. Juni. Hotel Ntadt Wien. Perz, Šfm., fflottfchee. — mann, jijm., SSanisDoif. — Br. Schwciger, Jtnlu Hotel Blefent. fionn, Reisenber, unb Sporn, Sfm., | Wien. — Zeichtn, RtalitLtenbes., Trifail. — v. Dessovii, I. k. Hauptmann. — Glaser Clift unb Grnbling Therese, Lorenzen. — Jvaniii, Asm., Sluine. Hotel Europa. EpSe, Triest. Balrleeher Hof. Reskobler, Wien. — Loniarii, Bauunternehmer, Finme. Hehren. Ftawpot, Pola. — Kraupner, LabenmLbchen, Cilli. Witterung. Laibach, 24. Juni. Sternenhelle Nacht. Morgens heiter, nadb 10 Uhr Gewitterwolken aus Siidwest mil fernem Donner unb schwa-chem Regen, spLter in einc stelleuweise biiune Wolkenschichte ftdb auflvsenb. WLrme: Morgens 6 Uhr -f- 16-7", nach-mittags 2 Uhr + 25.2" L. (1872 + 22 4°, 1871 + 25 0°). Barometer im Steigen, 735 71 Millimeter. Das gestrige Tagesmittel ber WLrme + 20 5", um 1-7° liber bem Normale Wiener BSrse vom 23. Juni. 80 80 8c Staatsfonds. tone. Rente, ijst.Pap. bio. bio. oft. in Sili. t eon 1854 .... e eon i860, gen« e eon i860, Fitnst. Prlimiensch. e. 1864. Crundcntl.-Obi. etcicrmett ju 5 pSt. Kiirnten. »rain, a. RltfUnlanb 5 „ vngarn ju . . 5 „ Jkoat. u. Slav. 5 „ eiebenbilrg. zu 6 „ Actlen. 8lation»I6anl . . . . Union - Bank . . . . tiietitanftalt . . . . St. o. S«compte-Bes. Lnalo.-ijsteri.Banl . Dm. Booencreb.-A.. Oest. Hvpoth.-Banl. Eteier. L«compt.-BI. Franco » Austria ■ei|. Ferb.-Norbb. . Siidbahn- Gesellsch. . *eif. Slisadeth-Bahu. jkarl-Lubwia-Bahn. . Siebenb. Blenbahn < StaatSbahn . . . . e«lf.8Mni.po|rf«b.. KLnft.-Barcser 8.-B. tlstlb-Kium. Baha . Pfandbrlcfe. Ration. O.W. ecrlolb. Lug- Bob.-Srebttanft. «6. »it»ob..ettbtt. Me. in «8 3. rittfj. . Geld Ware Gelb Ware 68.20 68.30 Oest. Hypoth.-Bank. 91.50 98.— 73.50 95.- 73.6d 96.- Prioritftts-Obl. 102.50 116.— 102.75 117.— Siidd.-Ges.zu 500 Fr. no.— 110.50 136.— 137.— bto. Bon- 6 pSt. Nordwb.(l00fl. TM.) 102.50 103.— Sieb.-B.(LOOfl.SW.) 82.— 83.— 90.- 91.— StaatSbahn Pr. Stitck 130.25 131.— StaatSb. pr. St. 1867 89.50 75.60 90.50 76.50 Rudolfb. (300fl.L.W.) Franz-Ios. (200 fl.S.- iosI— 103*25 Lose. 73.50 74.25 Credit 100 fl. v. W. . 179.— 180.— Don.-Dampfsch.-Ges. zu 100 fl. CM.. . 98.- 99.— 1000. 1005. Triester 100 fl. EM. 135.- 139.— bto. 60 fl. L.W. . 56!- 67!- 296.— 277.- Ofener . 40. fi. S.W. ©aim . „ 40 w :m.50 38.— 31.- 39.- 990.— 995.- 197.— 280.— 197.50 285.— Palffy . w 40 „ Clary . m 40 „ St. GenoiS> 40 H 27.50 38.— 28.-39 — 27.50 27.75 93.*— 94!- WiudischgrLtz 20 „ Walbstein . 20 „ 21.50 25.— 83.50 26.- 2210 192.50 8215 193.— Keglevich . 10, RudolfSstist. 10 w 13^50 14!50 223.— 224.— Wechsel (3Mon.) 825.— 226— 162.- 340.— 163.- 341.— Sugflb. 100 R. fflbb.ro. 94.— 94.25 218.— 219.— grants. 100 fi. m m Lonbon 10 Pf. etctl 94.25 111.50 94.75 111 70 16li— 162.— Paris 100 Francs . Mflnzen. 43.60 43 75 90.20 90.40 »ais. Mtini-Ducaten. 6.26 5.28 83.— 20.tzraar»stfl«r . . . 8.9» 8.94 99.75 100.25 Bereiusthaler . . . 168.— 168 50 87.- 87.25 6i!bcr 111.50 111.75 Correspondent der Redaction. Herrn Jobst Clairmont bier: Das unS eingesanbte Manuscript steht zu Jhrer Bersitgung. fiber die am 26. Gedenktafel Juni 1873 citationen. stattfindenden 8i- 3. Feilb. Drobnii'sche Real., Grotzoblak, BG. Laas. 1. Feilb. Znibarsii'sche Real., Kosarsche, BG. Laas. Heylichstkil, roirmflcn Dank ben geehrtenBewohnern von Bischoflack stir bit znvorkommenbe Ausmerksamkeit unb Freuublichkeit, welcke meinem Institute bei bem am 21. b. stattgehabten Besuche ihres lieben Stabtchens erwiesen wurbe. Ein glilckliches Gebeihen ber jungen Generation von Bischoflack mvge biese eble Freunblichkeit lohnen. (342) Alois Waldherr. Preis 25 Sgr. vierteljiilirl Prei lfl.30xr.rh vierteljtihrl monatlieh zwei Doppel-Nummern im Uml'ange von 3—4 Bogen im griitisteii Folio-Format mil Kxtra-Bcilagen u. zahlreichcn Ahbildimgen Alio lSucliiiandlumvi-ii uml i’uhtiiniU'i dos in- u. Auslandes nelmien lieatellungen an uml liel'trn auf WriAuwcn i'rubc-Nuinmt-rn. flamcu-3fituun Telrgraphischer Curibericht am 24. Juni. Papier-RkN«e 68. — Silber-Rente 73.30 — I860« @toate.gnIcbfn 101.75. — Soniactitn 998. — Uredit 269 London 111.30. —Silber 111.50 — St.t. Mtinz-Du-ateo — — 20-Franc-Gtiicke 8.91. tzparkaffe-Ziundmachung. Wegcn des fur das I. Semester 1873 vorzunehmenden RechnurigSabschlusses werden bei der gefer-tigten Sparkasse vom 1 bis inclusive 15. Juli 1873 weder Zahlungen angenommen noch geleistet. — Aus gleichem Anlasse bleibt auch das Pfandamt am 27. Juni, 1., 3., 8., 10. unb 15. Zuli W3 siir das Publicum geschlossen. Laibach, 11. Juni 1873. (324-3) Krainische Sparka/se. Berkaufs-Anzeige. Aus bem Garten bes Hotels jur „Sta«l< Wien“ in Laibach roerbcn gSnzlicher Auflaffung der bis nun bestaribeuen Gartnerei fSmmtlidic Tops- unb 80li6fleto3*te billigst verkauft. Darnnter fmb »tele grotze unb prachtvolle (£q unb Azaleen neuerer Gattnng, Rliododcndrcii, Coniferen, Cactus, verschieber Hollander unb anbere Tccorationtpflanzen in sehr grotzen unb starken Excr unb bei Abnahme cinet griihern Partie zu ermatzigten Preisen zu yaben. Die p. t. Garten- unb Pflanzenliebhaber wollen sich biesfalls nur an ben > baselbst roenben. (332-2) t3*s o ©g GeschSfts-Arrzeige. Ergebenst Gefcrtigter beehrt sich bem gcehrteu p. t. Publicum foroie seineu geschLtzten bisherigen jiunben hiemit anzuzeigeu, datz er skine Stelle als Vorstand ber hiesigen Kleidermacher-Association, in welder Stellung eS ihm gelnngen war, sich bas allgemeiiic Vertrauen zu erwerben, niebergelegt hat unb aus berfefben gctreten ist. Jnbem sich ergebenst Gesertigter flit bas ihm in so reichlichem Ma^e gefchenktc Vertrauen bebanlt, macht er zugleich bie Mittheilnng, bah cr bas vormals Georg Kervaric'sche, noch srither Sepon’sctc Ge-am Burqplatze iibernommen unb es auf eigene Rechnung fithren |W~V - ■ . ' (3*1-1) W ' hofft bnrch reette unb solibe Hie tourch feine unb baucrhafte Arbeit sich bes genugten Vertra ch f bin wiirbig zu zeigen unb empfiehlt sich hiemit zu atteit m j■ % ch J o K^jbermachergewerbes einschlagenbeu Arbeiten. Auch Hal er eme hllbsche Auswahl moberner ©toffc am Lager. ckanz Šarfi, 8tei6en.md.n-, BurgPlatz im Kastncr schcn Hau,e. se 3 a & I« H §'<5> n $©5. u - f S 3 O N Z- N l- N Complete Limichtimg L fUr tin (337—2) pc]crci-d)cfcf)dft C flnn; oder thcillucifc 1 i! billifl jo orrkanse«: j Haiiptplatz 3lr. 235. 'ffiiud von Jgn. v. Klkinmahr & Feb. Bamberg in Laibach. Brrleger unb filt bit Redaction verantwortlich: Ottomar Bamberg.