' Illyrtsches Blatt z, u !»: Nutzen und Vergnügen. Frey tag den 2« Inny i32c>. l^B e s ch l n ß /der in unsern! ich^n Blatte vorgegangene» ^"" I. d y l l ev, (^iirrlin^sl^ ^filsniN utiu^n, conu^lili,? » l.«n«!^ri5 ^ 3äs^>v Iii^>sus, >>«!u^ll^ 5iti^uz, v<üs!,i»)ta cruarera. (^^rni^Ilt«! L.>icti« Äuiliiug r«z»e,. z>«ctor3 n,nlä«j I^»r^2 '^.^r^a IN2N1H illrul^ 8ll?niu» ryi>.ilLl, Nl. ^!l,,,^iZ exrult: nolilz !ii>, t^,n^ort8 »u^tOl» (^1'NiiNK itinltü>u« f cnrn.Ieuc!i« i Oninto tnn^k^m cnrv»to^ nc>uclei><5 r»ninz, ()n»o s>iei.»z 5 «u,iu u«l1u iiäe3 , <^uaL c:lu' <^u>t c^n««!^!^^« >^s'^ Vuliili« elo^nin, ^,n1cri^ iI1u,^t,ri«r a«ti5 , "l'u Slliic »Mci«5 5 ni no3drc> clü«^l»t in, orke, Hlltiuz ü^iiv^c^ nn^^il, 2,l> 2rl)ore ^>nniuiA. ?u,rtH ij?uH, 8llo?a,? vuI^ociUÄ lr^ucles, Xreä,c«t lolinm, Lpl!i.i3 rnduZ exuc'^ az^lls; ^xiiilir»« lnlü-uii iicii »ilii tllii« ^astor) ^llfiro^ei-at« ^i>« ainar« ^Iwri^ «ertis, Nl, ci.ül^ !.!:u!Ä soc:i» , «t oclaraz urcrc ccrl>«. (!2»!.^)2<1o, I>»na v«'i^» lxiniz. «t clioil,« cülviz, Dic^ile et liuic i!.>,nta c»<:11 ci,ivü>nclua «nipi8tro. Ora rc^olvellli r>^u i^^0 ^ni-z <^lic»« m»uet, ullima vitH«:^ R»I)U5 2!,'!5 !>l»pi'li5 , i.I^i'sN!» 1»I)c»rc: «olnli,»; Duiciu ^i >,!ll» ^>^i7«^ iii^^^u« i),L^?!il)!,,>! nrn!»u5' 3«1i^«, ssiiae noNori« zonale» ui^<,IlL5ini3, t'nssüz <)n.i!i2cu,ii^u« ^uvut. zcin', ut moinnionta vicler«, ?el'^nu i«5«i-t5» I,uc icncllt ct illu«, ^ Äict, ti^ii «o^lioita lruuclcuH i,i-^)u,5QuIa oi>1l.»i. W 8n^.i«I nj,u5Hu« turnn, lltuuüm clr^a<1>lluc^,<: l^vui'e, I' a ^ u 8 e ^ 0 , i) a 5 t. 0 ^ « u in I> 3 « 0 ^, n 3 u,^ iinu 5 ! ll 8 u ^ i° cinn 5 v « ^ 1 s. , pI!>, n i. e. l,!, virl^ ,^ <: cre Ox? 51!. dr 0 » e 0 : 0 Ä rnl <°> ^ «t <: ^> e l' Q ii:«, ü i <: c 0 intn 0 cl » <: r !», ^i a v n !; ie häßliche, schmutzige Trag- heil. Irrchllm nttdUnwisstnhcit schwinde dm Stralen, aus dei« licni Auge gcl'Ntzt, und ihnen nach sich schleppend dic Trägheit Vor dir fiiehen mit Blick nn3 Scirne tco^nde Herrs6)st,ch^ Stolz, der Vcrrenucr der Dinge nn) ftii^r au«) seldsten; nach Golde Lechzender Dnrsi, und nach dem triefenden Schweiße dsö , Arinen List und Betrug, in tausend und tausend Larven verstecket (H daß doch wenigstens nie ins Kleid, auch der Tugend ^ gestohlen!) Nagender, abseits schielender Neid; im giftigen Geifer (3ndelos spitzende Schmähsucht die boshaft verdreyf.ichte Zunge; Zwietracht, rüttelnd im wilden Gebraus Feld, Häuser und Städte; Knirschender, Stürmen gleich tobender Zorn; in Et«- inen von Bluts Ösicr getränt, doch imlner nach Vlut fortdürstende Rach^ gier. Wür n^nnt all die Zerstörer des menschlichen Glückes? Verbrechen, ^st?r und Fehler weit -"^" >"' Mccr !-! v^'Heuchcu welches die Mutter Natur nicht Zraoevü s^ib^ ^ ,'.. Greif nach dem Stab, ü^d wandle saug glücklich a-..' Karni^nK Flurcn^ ^"ite aufrichtige Bahnen denGc>,^, veredle dk Herzen: streue zum krafrvvllc» Kcun b->^üc?e^d^ B'üt!)^l ur.v Fri'chte weichlichen Sabinen, d^m ^.,l:d ein ewig vcr^^N^^- Pflanzers ^v pftopst der G^tner den roh de- Grdc tntsiicHi^cn S^iinmchen Edlere Vveiser zuerst öw, pflegt sie uül km?sircichcr Scrgc fu!t, braucht auftegendc Flut, bc'.ld «ahmen'dcu Stt^l auch^ und sucht damr, ^i^ di^ !mt köstlicher Last bch^uIen^n Äst^> sich b^>en, Waö die Veniunft, das Fm-schcil s dcr F!>!iß, d'e (5ni- ' tracht uüd Hände, Immer bereit zur weckftlftiti^'!, Hülft, bcu'irkcui N'.is di^Frömmig^it, Trcu^ und Glaube^ dicReiuhcit ^nd zvaö endlich dic Tugo^ doch sey, »nach d»'l>tNch uns tc:iubar; Denn wird sie deutlich gekannt, so wn-d sie c,cwiß auch geliebcb. Schütze der MuftnTempel undPriesi^r; her.ib von d ^ '>nvowHimmcl Nl!'d'- ^ .^,^Weiwauch; vor Allcw Vdis Astraen zurück, d.nnlt sie. ftcts die gerechte LIaqe zu?'Hand. Pall'is^ ^i^d Hütten iiu Friede beherrsche, l" ^ ' ^ ^ ' ' b^'N'devc i^ glänzenden Thaten, ' '^cund dcö Wahren, Enechie« unl> Scheuen, Innuc^- a^'ck; ^^!i!>!-,''!' l'rn^cn ^i"^ ünd hl ittver Stirne ^',^^:>' ^:0^ l^ ^'l'I !",'. G7l,n ^crgrößern, Uoelei)^ö dic ^lü^^r ^anlr nich^.grade^: selbsttn ^rzcugct« Greif nach dem Stab, nnd wandle King glücklich auf Karnienö Flnrcn! Deine Stapfen, wir hossm ee, wird des goldenen FiM horuö Cchvus Vesitzenn'i ^llst unl rcichllchen Gaben bezeichlien^ Frohcr >vird sick das Grüu auffindenden Wiesel: dir heben» Schwerer ihr »'?aupNm wogenden F.cld die ^hre dir neigen. Milder vom sonnigen Hügel her lächeln die schwellende Traube,. Röther winken dcr Apfel herab vom prangenden Vtamme» Sinken wird dem brausenden Nord der beeisets Fittiss^ Vlungcm Raub entsagen der Wolf, schlau nächtlichen Dieb» stahl ^ Nicht lnchr üben dei Fuchs, ablegen die Klauen der Geyer. Lolch wird verdorren, dem Ttrauch entfallen sein Nachlicht Gedorne: Honig ro:^ thauen aus Elchen hervor, des eisernen Stelle Bald cin golden Geschlecht im Vlumcngesilde. ersetzen. Ihr, o Hofnmig dcr Flur, ihr Knaben nnd zärtliche Mädchen, Schöner, mir sichtbarer schon, obgleich m sinkenden Tags« Dennoch sichtbarer Keim mir eines geschlachcerm VolkesT Während mein matteres Nohr noch einmahl zu tönen ver- suchet, Wall' euch m, leichteren Blut herauf ans den Herzen die Freude. Streuet den, Pfad. auf welchem der Fuß deö Hirten em- hertritt (Er, der erhabene Hirt verdient dies ländlich Gevränge) Streuet weicheres Laub, und pflücket duftende Blumen, GiletStad ihm und Haupt, cilt fwmm dicAltäre zu kränzen, Harze und flamm sndeö Wc. Tönt dann sein heilig« Mund, so horchet dem heMgen Munde, Ofnet die Herzen, bewahret getreu die erschallenden Wo^te,> WiZ zuni endenden Zug des lang geathmeten Ledenö Wird stets Lehre und Lehrer den dankbarst Vnsen erfreueu,. Und du Vrsder, werther- mir noch als mein eigenes Auge, Zuflucht und süßester Stand für uiein>,'u erschütterten Na^ chen! Der du ein,, dir hinlängliches Feld itzt unsers Erzeugers (Mit den Göttern beglücke der Geist dich unsers <5'^, ^ v Selbst mit eigenen F,arrcn bepss.ügst, und des Ps.^ , ledig''. Dann mit edlereu Miß auch Der sich/ vonVächen geträul-t,, wcit in di?Lange di,r strecket, Früchte de« Enkeln bereust und hohe Schatteugewolbe : Siel/, indessen dies ,3iedlzur Flöte nur fcyerlich schallet,. Kannst du es, thätig im Werk,, dem singendenVcuder zu- vorthun. Lies sie im Haine dort aus, die schö liste der sprossenden Vu^ chen, Daß sie alsKind schon die ehrenvollsteVestiimnung di^ lerne. Wcißt du, wiegern die Menschen waZ ilmn^r für Denkmahle schauen,, » Und wie gierig sie sind zu kennen die Thaten dcr Vorzeit? Hier au dea; Hege nnu,. den die zahlreichstem Wanderer treten, Nud mit geschäftigem Fuße, die aufuärtZ, die' abwärts^ sich nlühcn,. Aber doch manchmahl dem Winh der Geschichte schr auf- ^merksain weilen,. Weilen beschweißt i,.n,erfrischenden Kühl des, wirthliches Laub dach-,: Hier am Wege steh'es,, zum hohen Zwecke g^vählet, Nud von dir sc>rgfä,l,tig gepflegt, das glücklich,« Bäumchen., Soll, dann deuils Wol) lf a, hrt; . !'l, n d s o h ^ bt s i ch s e i « N a l) n, e h i n a n zu m s c g-«enden Himur«!« M. C. ------------------ ^. P o> l «' :!^ e t e r. ' iNon ^ean Paul.> Ä k' r ? nl ^ se n a r ,n e!- >: indcr> S^ iii^^ Vlrthcn. cne schc:'! Früchte tragcnl Di>' ?r u^slgkeit. De!^ ^/u^: ^i^^,^ bi^^) dvö Hcrz,. nachdem sie dcn^, ^ i ^,,, (^cl^bt. Ach, sagte sie, warumbricht es zu spät? ix'r Dcmanc zerspringt schoa, roenn ciü treul^fes Hcrz uur annocht^ und warnt daö tteue> Die Zeiten. Die Vcrgssngsnhcit und Vic-Zukunft verhüllen sich uns,- ndl>r jcl?e trägt dcn Witwen ^Nchlcycr uu,d dicft den >ungsränl,i,chcn>. L a Z « Z, r i p l/< Wer mcli.cs ersten mich beraubt^ Ne-rwandclt mich in einen Strour. ?a^r i.>h,i^ letzten u?ich erlaubt Macht ost ftyu döseö Weibchen ftom^ Hab' ich gesagte beydc nicht; So nennst du eine Arr Gedicht. Wein Ganzes- aber saget dw: Dieß warcu,. imd dieß werden wir., AuftöslNiF. der Charade in N'w. 2^r> Schrn'tstcller, Schriftstehler-