^ l65. Monlag am 22. Mi l86l Die „i!.nl>ach.r Zclll,»,.," .rschlint. mit '.'ll!s»<>l!!»e der Son». m,d Feierl»iz,c. lci,^ich. und lostet sammt dc» Acil.^c» im Comptoir ganziähri si l, st., halbjährig« ss. 5Vlr.. mi» .«treu,l'anp im (5oml" tuir^anzj. ,2 ss.. h.ill'j. lr. mchr z» eütrichle«. H»t i l der Pujl porto frei gan^j.. unter Kreuzl'alid uni' <,edluckttl Mltfft l5 ft., halbj. 7 si. äu tt. I» sert io» sgeb ü hr snr eiut Varmoud-Gpalt,»« zeili over dc» illailm derselbe«, ist ji'ir lmalige Äi,!, schalllmg tt lr., snr 2malige 8 lr., fiir 2>«liliqe l« lr. u. s. w. Z,l dies,» W,t»!lhreli ist noch der Iuierlio««, iicmret l'er!tl> lr, fill ein» jebesmnliqe liinschaltuug hiuzu j» rechillii. Iuserale lns lUHtil«» losten t st. i>0 lr. ,'iir ^ '^i.il, l fi. 4U lr. f»r 2 2>i.il und «0 lr. 'Ul l Mal (mil I»b,gllss be« I»,',rlio». als Ich „.ill, vrranlaßt sehen sollte. Sie von e»er ^^,^ ,^ A^^,, ^ entheben, den Nücktritt b'l diplomatische Dienstltistunq vorzubehalten. Wien am 19. Inll 18^9. Fraly Joseph ni. ^). ... Sr. k.k. Apostolische Majestät haben mit der Aller. ^'Men E>„schiisß»,,q vcm 8. Juli d.I. dem Vize. "ccbant ,,„d Vclclx'lner Pfarrer Stephan V n b l i k °'^ Tltular.Prol'slci U. üil. V. <>.' l.ipl«'» allergnadi^ '" "rlrihcn ^rndl, eö Ncichö- ^!'Ulcö anH^c^rl'en ni>d vcrsclwct wrrt'en. Nr 7,,"^^l'e loll'ält unter ^> ,.' Ds„ (lilaß dc^! Fm<)n^minislsrinmS Ul?m 7, ^ « '' " a'l>'^ für alle Kronländer — die u„d '""^ brr F.isstlsol^El-ztli^llnq in Gmund?,,, N. ^ bcl,il,sfs;>„i,-, t.es Plciseö drr dtlßfaliigll' Nr 7."^ l'c!ieft>'„d. ^ . ' ^cii Eilest des Finaozminislcrillmö vom l l. >'>'» 1«»)l ^_ ,ui^sam fiir allc Kalander — ^, ,?,'"" die Mfl'cl'lma dli« l'tdii'glen VerdMei! rr km-, Al,s, z,„D Dlirchsül'r vo,i Meischrolcn l'rr die Gre»^» ^^en die fremden »t^Iienischcn )^ 72"'^"' ^'^ Schweiz n»d die See. ' ^> Die Vcrordnlliiq dls Finaüzmiinstsriinn^ v. "' I»li l«li1 — giltig fl'lr sämmtliche .ssrm,lä>>- ^l'' '"it ?ll!ö„al>me Dalmatiens — in Vetreff der 6orid.il,cr dlr dcvmali^n Slndeinncler Slenersäye, Vom P 0 n, ^'"'' ^- ^lli 1«cr Illgcordnetcn am ll). Juli. ^i'.u d,^ Sißm.^ ,0 Uhr 20 Min. ^'Ms"lel: Pr^sl0l»t Dr. H.in. V P, "^lr Niüiülll'ank die Herrs» : v. Schmerli,,^. ,f'^- "- i'asftl m,o Graf Wicktndur^. ^lnii, '"^ ^ll.illl'gdewllll^»!!^ wird erlylill. tine eiü' sreilu, ^^"'^" ^^' "^»lklr lim Mllilar. Vl-lllwiss '"''U^Peill und dcm Pliiliollo.Allojchusse zn< auf I>^"' ^"lraq ^cs Al^. .ss r 0 m c r und Genossen ^Msioi, ocr )lolarialsord»llna lalltet: ^"^l,- Hans wollc l'sschlieL,»: !8«i; s'^".'"'l l'em laisrrl. Patcnlc vom 2l. Mai chtl,'n) '^^'^^ Nl'l.niatömrnn,^ fti emer glnodli. l"sl)csn.^"'"' i» llnlsrzichcn und l»li deren Vornahme ""wnocrc .inch ^l llwägen: l"rial^^ ""^ """ i.'"'dc „icht die sämmtlichen No-^llenf.u?^^^" ^'"ffll't'«!, Ve^ilkö.ill>ä)tsn oder Z , '!> "ltösssmliüden zn^.wlisfi, wäre»; ^liuisj^, ^''" ZaII »iä't al.ch i» dl» randsö» "and « '. ""^ " dc» AmtSNdr» der Olrichl^'öfe '^'lme .».^ f"'sa"ichle) der Wivk»»g^rsiö der ptu.ll « . ". ^" '"' §' l d,r Nolalial?ordnn»g ^ "''Wühlten Geschäf.e ein;..schrä..t>>, wäre; ^» eii„el,, ^'Ü ' widrigen N^ö den Uel.crdnldn». - "er Parteien und jcdcr ungleiche,, Vchmid. lung der Veziltt.Ixsasscn verläßlich vorgebeugt wer-den solle. ll. Zur Vornal'mc der qedachlen Nevislon werde mimittlll'ar im Hanse ein Anöschost von 15 Mitglieds!, lhlmlicliNcl Vcrl'iclslchtlgnng "!^cc einzellieu Kroi,-lander a/wälil». Fran^ ^romer. Will'slm (Wr. Stamm. Siess!. Hopfen. Ncdrcl'lcki. I"gram. Dr. Taschrk. Dr. HaL< mann. Gull. Nischel'viplr. Dr. ^'.N'snna. Deschmann. Dr. ^ilwiiwwic^. Froschaner. Waller^kirchen. Dr. Gich-er ^»;is>"^!. Stark. Dr. Vri'K, Pnl)er. ^'ohnioger. N'lsc. Slalwnr^, Eiselöbcr,i. Wodlweiid. Der Aüllaa. >v,rd i» einer der nachNen Sil)ungc» ^11 Molivirnllg gelangen. Mmisler Graf Wickenl' nrg in Äeantwortnng der WinterNein'schin Interpellation, die evcnlnelle M-lialinng einer Inoustrieansstellnng in Wicn im Jahre l8lN l'stllffrnd. Für das nächste I.ihr freitet sich die Aliöslellima, in London vor, welche jeloch uomnssichllich kcinen M'Höofenden Uederlilick der österreichische» Kunsl. und Iueuslrle'Er^llgoissc lirfern wird. Gereä'lferligl er. scheint dal'er daü Verlaligen nach Abhaltung ciner selche» Aü^lll.ing in Wicn. nnd die N^iernl,^ hat dieß Vedürfüiö anerlaonl. alö !" dereili, a»f daö Jahr !6ii9 line AilSslclll'i'g axl'cramnie. ^crmt,!^" l!gr»ewer!l, erscheint anch der Umsland. dad im I, >8li.'i l,rr Vertrag mit dem ZoUvcreinc ablänfl und dab datier sine Elüladuilg a» die IüdliNrillllii dc, Zollv'slsl»c>staais!!. sich an der Wiener AlMelwng zn I'clyeiligen. angezeigt crschcinl. Die Negicrmlg wird daher einschlägige 'Ne»n">' hunge,, einer eliua sich l'ildenden Gesellschaft ans'ö Wärmslc unIerNnVcn nno sie hlgl die Utl>elzlUgn!!^ daß die österrcichlschc Inrnstrie axgesichtö der a/wä^r. ten Oewc'l'efreihell nnd in, Schallen der vo„ Sr, Majlstäl in so hochherziger Wcise unlicdencn Vn die Hände reS ^axclagsS ^, !.<-«/„. Der Itcichi>ra!h iN k»i"c (irrlilllv- c>der Admiüi» slraliv.Vel'örde. l)^t daher lein V.lfügul>gsrechl ül'er ^"' Allgei.ieiillu und iit'er das l'öli-lnischc ^.'»dtöuelmögen in^dlsolldsls. ssicdner erinmrl an die Gesspc. denell znsolge ^cl)ln >ucl>t mchr allo» dialisirt werden solle», A!lodialisirungS. VewiIIlgnug wurde l'ur a,l?»a^!l's>vclse eillicill, l'ohmische lö»« »en also nicht alll'diallslrl wcrdc». Vlhcnvclhällülssc löm'ln »ichi als ^'ol)»ucrlrägc angeht» weroln. sonst lvüsdc l'lispiel^weise ein sonuerainer Herr. wie Füisl ^iechtcusl.l,!. tl'e»^!ls in llncm ^ohnucrlragc slcl'ln. Hurtig fi'lr die Vorlage der Regierung. ol>-wol'l er mil den Details der Anüiüdllmg nicht ga»z sin.crstanden >st. Die sr.'lier stl>r nüpl.che ^ede»S. ^nNilnlio» h.'l ihren Werly verlo.l» u»d soll d.chcr aufgsl.'ol)c» werd,''. Die t»r die A»fhcl'u»g sprs>t,en« den O,Idgrn»de habe» ihren W.rll). einei! :wch höhe-ll» al'er die llaliott.'I'öll'l'omischs» Motive. Den ^>»r. l.,.il» kam, !"'"',rlii» l>" grobti- Spielraum in der Anwendung des Ocftl?^ zucrkannl weiden, da sich allaemeinc Normc,, >'" mit gr^ücr Schwi,rigkeil ans. stellen lassen werden. D>e Kronl.hcn waren ihrer Zsit eine Art Zioilli!^ der ^andtsfürstel,. wie der Redner historisch eröllclt. Der Dnallsmns, dln man zwischen dem Monarchen als solchen mld seiner Eigenschaft als Landes- fnrst in de» einzelnen Provinzen machen will. erscheint nicht leicht begreisiich und nnr bei gewaltsamer Trennung der Lander mögl'ch. Der Nedner l'llampft die Ansicht eines gali^i-schen AI)geold!!ltcn, daß die Neichörml'e au^ Gali« ^ien und der Pnlowi»a. wo es leine Lehen gil't. in dieser Del'alle nur zn theoretischen Aeußernugen l>e-rechligl ftien. Wer hier siht. spricht nnd volirl nicht als 3lepläsenlanl ei»es einzelilen Kronland,s. sondern alö Repräsentant der ga»;l» Mo»archie. (iDdo rechls, Vravo li»fs). Alle si»b l'erufsn nnd verpfiichtet zur gemliilsamen Dcdalle fiir jcdes zur Sprache kommende Interesse. Man gedenke des englische» Parlaments. (Lebhafter Beifall). Nach Herrn Al'g. Graf Hartig erdält daS Wort Abg. Klaudi gegcu den MajolitälZantrag. Er a»-rrkenut den Scharfsinn, mit dem dieser ausgearbeitet worden, findet aber die Kompetenz des Neichsralhes zur (inlschcidung der Frage nicht nachgewiesen. Der dilscr Seile deS Hauscö gemachte Vorwulf, eS sei leicht, ei»e» negativen Slaüdpnnlt riuzniirlimen. sei »icht beginndet nnd diese Sriic des HanscÜ nehme uieillilhr einen posiliucn SlandpunN tin. Aus den Grundgeseyen der Verfassung gehe die Autonomie der ilandlage i» dcr vorliegends» Frage liervor. Außerdem si»d i.'che»verhält»isse. we»» der ^thenshtll ^andeilfürst ist. nicht privlilrechtliH'll Na» tur. lind auch darum gehört der Gegenstand nicht vor rie Kompetenz des Ncichsralbes. Das Vermögsn. wclchcö der ^aiidesfnrll als Stciati'ol'erl'alipt besiyt. ist lem Gegensland dcr österreichische» PrivalgeseNge-l'Nüg. Dieß ist die ausrichligste Uel'clzengimg dieser Seite des Ha»scö. von der sie selbst durch die mini-slericlle Elllärn»g un» Drohnog nieLt al'gedrachl werden kann. Die Drohung konnte nicht ernst gemeint sei», weil gesehgebenoe F.illoren eriNire» u»d die Nc» giernng seil dem 20. Oktober eine konstitutionelle ist. an dem kaiserlichen Worte müsse» allc Wo.i,e» lnechcn l^Bravo rcchls,) M^» l'üle sick, diesen Grnndpsliler lvanlend z» machs». Für dic Kompelsnz ^er Va»d-lagc in der betreffende» Frage spricht die Nechlslon-tinnität, die nur durch line Gewalt u»!erbrochen wurde, welche fortan nach dem Wort des Kaisers unmöglich geworden ist, (kravo recklö.) Die böhmischen l'ehen habe» nicht wie die germanische» ihre» lllsprnug in den Räubereien. wieder Redner historisch »ach^uiveis,» bemüht ist. Sic ware« in rer Thal ein ThcN der Zivilliste. das Obereigen-ihllin ka»n also nur dem Kö»ig von Vöhmcn zlistc»de» Vl!» ändernugell nur dem böhmischen Randlage zugesprocheu werden. Es sind die bedauerlichsten Vergleiche und Ao-schanimgs,, hier aufgsstelN worden. Der Kaiser d.it s.bon ein M''! (18lll) crflärt. daß er mit dem z,nlra-I,si>cnden »ut> nivellirends» französischen Eysttu, nich« e'»versla»dcn sei. Im Oliober - Palen! si»o dic Vc» zllchliuugen dcr Königiei^c und i'äoder nicht ohne Vorbedacht wüdcrl'oll worden nnt> in gleicher Rich» lnng wcrden die ^ebencide abgelegt. Der Ncdner sucht nn„ den Beweis zn führen, dag die erwähnte Anffassnng auch dem österreichischen Slaatsllchle widerstrebe. Dicse Seile dc? Hailses an-lrlti'Nl im Kaiser von Oesterreich den König von Böhmen, sie läßt sich aber den König vo» Böhmen »ishl wegläu^un oder ibn als cincn Vas^I^n deS Kaisers von Ocsnrreich l'llrachlln; sie dal es dewie» scn. daß sie im König von Böl'mcn anch den Kaiscr uon Oesterreich tllcunt und seinem Rnsc immer folgen wild. Pillcrsdorf für den Majorllälsaollag. Mit den Aeußlluuge» des Vor,ednere> als er die Sriie deS Hauses, der er angebörl, kenuzeichncte, wild wohl die Majorität des Hauses einverstanden sei» nnd eben-sowohl auch mit den Schlußworte» dco Vorrsducls. 658 Darans er^ibl sich aber als unabwcisliche Folgernng. daß Gegenständen, die von dem Allcrböchstcn Willen ansgehcn. besondere Anfinerksamkcit a.Ncl'cnkt werden muß. Wir sind aber »or duich den Wille» dcs Moil-archc» hicr u»c> können die von lhm uns elngcräumle Kompetenz nicht abweisen. Redncr widerlegt sodann die gegen den Majori-lälsantrag erhobrncn Einll'cndullglu. Die Krollen der einzelnen Länder sind imn.er nnr tin neuer Schmuck für die Gsjammtwürdc dcs Kaisers von Oeslcrrcich. Bclrachtcl niau den vorlicgcnden Gegenstand vom praktische!' Tlaüdpnnkt aus. so drängt sich die Frage «nlf. ob mail die Ginführling des Lehensilisliintes. falls cs i,> iDcsterreich nicht bestände, wohl beanlragen würde? Gcwiß nicht, wcil man ebcn erkennt, daß es nicht mehr nm Platze ist. so nützlich lind nolhlvcndig es anch cinst gclvcscn sein niag. Gcgen>värlig kau» es dem Monarchen gegenüber nur mcdr SlaatSbüdcr Zweifel an der Kompetenz srs Roch,?' raihcs ist cin Miß>rauc».?vo!llm, das dcr Rcich'?lalh sich scll'sl gil't. (Bravo.) Hört seine Kompetenz ans. so bleibt nnr die Nückkchr znm Absolutismus ndrig. Ans dem cntgcgcngesctztcn Wege aber wird Vcrtrane» errungcn nnd das angcstrcble Glück des Vaterlandcö auch erreicht werden. (BrI»Nlt»t auwendt». Werden Varon Pillcrsdorf nnd Graf H^rti^ die Ab» schaffml^ dcö Ac>cls Dcantliigc» ? )luch die fiüauzicliln, von» Herrn Ministtr vor« ^cl»rachtcn Giüüde crschcincn dcm Ncducr uicht lvich-tig genug zur Anfhebmig eines slaalvrcchlllchcn Ver> da'ümffcö. die ul'clhanpt qar nicht drina/no ist. Das Miuislcrinm ist mit dcr Vorlage des G'scycS unr dcr lranri^cn Nothmcnriglcit nachgekonnne» , eben clwaS vorlsgcn zu muffen. Wenn cö sich anch nm Neavmimuüg milt»laller-lich'N Schalls liandclt. so l'lcwl cö doch die erste Frage, ol) irir zn dieser Wcgräumun^ riu Nlcht yadcn. Wir si»? uichl kompetent ra,iu, dcun wir müssen das mög« linste Maß dcr Länder.Alilouomie axstrcdcn. )c größer ein Volk und seine Vcrgangcuhcil isl. llmsomcl?r ivlro ls Aulonomie anstrcl'cn und vcrlra« gcu' so ror allem Vöhmc», das anf dem Prager ^u?!a>)c dic Krönnng des Baisers als König von '^öhllien mllanglc und die in Auösicht stchcnde ^rö° liung ol'ne Uolclschil'd lrr I^uioualilät scincr cinzcl» »>cn Mltglicdlr mit ocgcisterlcr Irende aufnahm. Große Landcr, die anch line große Vcrgaugln. hcit yadcn. dcdnrfen einen Landtag mit slaatörtcht-l,chcn nnd legivlalivel« VefngüisslN, wie iyn Böhmen seit cinem Iahrtansend halle u»o lr'ic tic Vcifassnng ihn bewilligt. Dn engcre Neichsrc.th hat kein kon> slilnliucs Ncchl u>»d dcr Rcrncr lxfnrchlcl seinen Ein. gnff in die Vcfngnissc dcs l'ühmischcn Landtages nnd cinc Wl'gdeklctirung dei l'öhnuschcn Rcchlc durch die Majorität dieses Ncichsratycs. Tcr 3ieichöralh könnte sich l> cin Mal anch die Kompctcnz dsr Excklltilic. ja der Krone vindiziren . . . Präsident ersucht den Neoncr, sich zn mästi» gen uno die Wnrde des Hanfes nicht zu vcrl'ye,,. Niegcr: Äuf Kompetenz l),ruht alle soziale Ordi'uug und Formfehler gefährden oft oie EMeuz dcr Staatcn. so wie dcr einzelnen. Darum halle man sich an tic Kompetenz, selbst wenn sie unbe» qncln ist. Dcr Vcrichlerllatlcr der Majoiität hat mit vielem Scharfsinn eine schlechte Sache vertheioigt (oho!), cr hat aber doch unr Sophismen vorgebracht. Nach sei« ncn Schlüssln könnle der engere Neichsralh auch An< leden licwlINgcn, denn cin ^lulehen ist tin Zivilkon« trakt (Oho links): gegen solche Prinzipien sträubt sich daS Ncchtsdewnvisein dcs böhmischen VolkeS. Der engere Rcichsrath ist in der vorliegenden Frage allch aus filianziellen Gründen nicht kompetent, weil es kein Pel'möglü des engeren NcichSralhes geben kann. WaS flühcr auf admmistrativcm Wege ge« schal), soll ja jetzt anf kolistilnlioillllcm Wcge geschehen. nnd damit stehen die Worte des Herrn Ministers v. Lasser im Widerspruch. so wie er anch di<> G.rcchl-same des Kaisers als König von Böhme» ?c. in Abrede stellt. Viele staalsrechlllche Zuflände sind aber durch das Ollober«Dipl0!N nicht nur nicht geschwächt, sondern villmchr gestärkt worden. Schon die präg, malische Sanktion, anf die sich der Minister bernfl. aneikcnnt die Rechte rer Kronländer, (iin unglück-lichcs Zitat dcs Ministers wal es. als er sagte, die Annahme des Kaiscrlllels l'abe die Ploui»;lrchte anf« gehoben. Selbst das iDklobcr«Dip>om lst ein Beweis dagegen. Ich will den Bestand dcr Monarchie, nnd es hat mich unangenehm bernhil, dal) man die Krone der Böhmen nud die der Lombardie in einem Alhem genannt hat. Nicht mindcr nnangcnehm berühllc es mich, dap von einer Seite her, die gewiß liberal ist. lanlcr Hoi dekretr zilirt werden, die den Absolnliömus alhincn. Wcrden sich die Ungarn nicht frage», >vic wird man die Nechle unserer Krone schonen, wenn man die böhmische Krone nicht respektin? Die Minister haben in iüngster Zeit cinc neue Verantworlni'g s>»s ihre Schnl-lern genommen, mö^c» sie ibrcm Bcrufe gerecht werdeu. Minister v. Lasser ergreift das Wort znr Abwcl'r einer Bchauplung. dnich welche Abg. Ziieger die llei-ncren Kronländer il>m herabgesetzt zn babeil sch«int. Nach einer kleinen, nicht oh»c eine gewisse Hesligkeit geführlen Debatte, wclchc sich daran schlicßl. wird die SihN"g anfgehoben (2 '/, Uhr). Nächste Sißnng Montag 12 Uhr. TageSordnnng: Forlscpnng dcr Gc< neraldcbatte. O e st e r v e i ch. V3ien. Em von» l U. l>. M. ans (5 o r f n da» tirlcs Telegramm dcs „Giornalc d> Verona" lautet: „Das Befinden Ihrer Majestät der Kaiserin bcsscrt sich foriwadrcnd," Tvien. Das Abendblatt dcr »Wiener Ztg." schreibt: Die Allerhöchste Entscheidung anf die Adresse des ungarischen Laurtages ist, wir sino es überzeugt, die Frucht eincr licscn nnl) reifeil Erivägnng. nno nichl bloß die Pflicht, welche dem Monarchen die Lcbcnsbcdiugnngcn des Gcsammlstaalcs all das Hcrz legcn. sondern auch die wohlwollendsten Rnclsichicu für das wahre Intcrcssc »no die Znkunft Ungarns sind dabci maßgebend gewefcn. Indem Ungain sich der großen österreichischen Monarchie anschließt, die il)m ehrend nnd vertrauend scine Slellc c>»ränmt. bltilil seine Autonomie ,u je» »em wellen Umfange, wie ihn dcr hochherzige Wille ocs Kaisers gedacht nnd ausgesprochen hat, nnon-kürzt und unverbrüchlich aufrecht erhallen. Dafür bürgt das kaiserliche Won. rajnr bürgt der flrisin« nigc Gcist. welcher Ocslcrrcichs neues Vcifassnngs-^cbcu in allen seinen Richtungen durchallinnt. Wir l'offe», daß dicse Ansicht in Ungarn sich Bahn brechen, und daß das schöne Land sich mit Den anderen dcr Ecgmmgcn freuen wird, wrlche ein cinirachligcs nnd inniges Zusammenbauen einem Ic-dcn zu spcn^ln vcrsprichl. und daß dcr mächlige Ban. dcr lins hinfort vereinigt, keinem von allcn zu cngc wcrdc» wird. — Ans Wien, tN. Juli. telegraphirt mau dem .,P. Ll." : In deutschen Kieisen erzählt mnu sich, das Reskript sci in sehr gcmäßiglcm T''ne abgefaßl' es negirt dcn 18^8er Llandvnnkl lücht. bclcnchlcl die Details deeselden. u»d wünscht ciil gcmcius.nneö Wirken ?.ur Ausfübrnug derjenigell Geseyc. die nm dem Okloberdiplom nicht in, Widelsprnch. Es kon-zedirt Ministerien des Innern, dcr Justiz, ccs Uule». richts. dcr öffenllichin Arbeiten, auch einen u»gari-schcu Schaymeistcr. Ursache dcs Bruche« war die Berufuug Ungarns in den RcichSralh. welche dlt ungarische» Regierung^ manner verweigerten. Dcr ungarische Re,chülag erhält cineu Prällnsivlermin zur Bcschlclnng des Reichs« Ralhcs iuncrh^lli vier Nochcu. — Das königliche Rclkript soll in, ungarischen Landtage und gleichzeitig im Rcichsrathc cröffilrt werden. Zu diesem Zwcclc hält das Herrenhaus Montag t l Uhr. nnd 'das Abgeordnetenhaus Montag !2 Uhr cine Sitzung. — Die nngarischcn Blältcr crllärcu bereits dcn passiocn Widerstand und meiucn. cs wcrdc schlauch doch so gchcn. wie nach dcn zwölf Jahren des Bach', schcn Systems. Sie zeigen aber nur mit diescr An« sicht cnlwcrrr daß sie von dcr Phrase bcljcrrscht wcr« dcn. wclche die vcrschicdcusten Odjcllc mit dclsclbcu Sancc nbergicßt. oocr daß sie sich gewaltsam i» Tänschnngcn wiegen wollen. Dcr „Flschr." bemc»kl daz,l sehr richtig: Der passwt Wldelstand. gegen den Absolutismus hat eine ganz andere Macht alS gegen ein konstitutionelles System! Wien, 1!).' Juli. Vacon Vay u»d Graf Szecsen hatten für heute um eine AbschicdSandienz bei Sr. Majestät dem Kaiser qldctcu. uud sehendem Bescheide eutgegcu. Barou Pay rüstet bereits zur Abreise, uud soll ubcrmorgcu uach Pcst rciscu. Heute Abends sind die Hcrrc» v. Majlath nnd Al,'pon!)i nach Pest gereist: sic s.i'cme» bis znr Stunde ibre ^»tllis^ sung nichl erbalten zn l'aben. Graf Forgach s»ngirt in der Hofk.'N^Ili noch nichl. weil er bis bente Abends den (5,? »och nicht abgelegt halte; toch nah,,, dcr nenc Ka»z!cr bercils G'legsnbeit. seinen Rälhen ,^n erklälen. daß er die Oeschäfle im Sixne dcr ungarische» Gcs.tze unabhäil^ gig lind »aüo»al leitcn wolle. Anch spricht mau von einem Zirknlar, in wcl' chcm Graf Forgach die Obergrsrä'nc anffoldcrn will. ;nr Wal'iliu,, dcr Iulcrcsseu des Valerlaüdes aüf koichituticmelltm Wege zusammenzuwirken. Der Vize^ Kanzler S^enyi. der seinc Demissjou ciüqcreicht hat, hat noch leinrn Bescheid erhallen. Hosralh Zsedenyi, al,s Kaschan znlückglkcl'lt. H.U die Slellc d'c« Vizc-Kanzlcls abgelchni nnb scine Demission als Hofralh ciiigereicht. Die Ornncnnng des Grafen Moriz Eszlcrh.izy ;nm Minister oh»e Porlcfenillc scheint sich zn be» stäiigcn. Dic Eröffnung dcs NcskriplS am Montag im Landtage zn Pe!l. wie in den beiden Häusern des Rcichöralhcs zu Wicn, ist vom Ministerium bcschlos' scu wolden, (Pr,) Wien, I.'i. Juli. In drr Slaatödruckerci wcr< deu bereilS im Auftrage des Finanzministeriums For« mulare für dic Blanquellen dcr Promesscn angefclligt. Dem Vernebmcn »ach werde» die Blanqnellcn dnrch dic k, k, Lotto»Dircllion an jene GcschäflSlculc. die Ploinesscu.Geschäfte zu machen beabsichtigen, ansgegc» brn. Tic Koutrole des Staates wird dari» bestehen, daß die Nummern jener Lose. die znm Promessen« Geschäfte bestimmt sind. von Fall zn Fall vorgel.'gt wcrdcn musscn. lind dcr l>clreffe»dcn Bebördc das Necht zusteht, sich vou dem Vorhaudcusci» dicscr Lose die Ucbcrzcugung zn verschaffen. Trieft, ltt. Inli. Der Er.Dspulilte des Trie-ster Landtages. Herr Descovich. dcss.-u Austritt ans i-c,l>sclbc» seinerzeit berichlet wnrde, befindet sich l»e< reils >n Wien. wo er sich bleibend niederzulassen ge« denkt. Es ist a/lviü sebr lranrig. zn scheu, daß ei» allgemein geachlelcr Bürger und Familienvater sich veranlaßt findet, seioen Aufcntbalt zn verändern n»o >» einem vorgcrm'llcn Alter Wohnort nnd Klima ^> uertaiischen. weil er seiner wol)Ibegründctcn Ueberzen^ gnng gemäß einer leidenschaftlichen Verirrnnq des Momentes einige besouncnc Vemerknngtn cntgegenzu-stellen wagte. — In der ersten Hälfle dieses Jahres liefen >'» den Tricsler Hafe». den ftatistischel! ZusanlN'sl'stcl/»''. ^s» der I. Böisendcpnlalio» zufolge, mit Ladnug -t222 Segelschiffe mit l6U.'!7 T. »nd 14 Dampfer mil lj'.»!12 T. Ab gingen mit Ladung 3l>49 Segelschiffe ,nit 207..^ll T. u»d 4lll) Dampfer niit 117.712 T.. in Balll'.!^ i><)! Segelschiffe mit 2K.!1A0 T. und 9 Dampfern"'! 2N83 T. Die Gis.nnmt»Schiffsbewcgllng wä'bre»!' des eisten Semesters in unserem Hafen belief sich f N822 Schiffe mit (i00.l!3l T, Oeslerr. Schiffe ware" angelonimcn mil Ladnng 2ü^4 Segelschiffe mit 98.45»l T. und 409 Damrfcr mit !1(i.k2li T.; in Ballast >1l4 Segcl mit 3.'!.620 T. und 13 Dampfer >'»! 3.^70 T,; abgcsiange» mit Ladung 2738 Segel n'lt 1l9,7li.'; T. »nd 4W Domofer mit 97.097 T. i "l Ballasl 880 Segel mit 21 339 T. nud 9 Dampfer mil 2083 T. Agram, 17. Inli. Eine in dcr benligen La>'^ lagisihnüg vorgelesene Bilte um baldige Anflösm'ö des Joslilnls d.r Militärgrenze. gibt den Abgeordnl" >e» Bilic. Siarkovic nnd Aksamovic Anlaß. a»f d!t Lösnng dieser Frage dnrch das bestellende (5omil<' ^ I")l: zli dlingen. wobei Letzterer wiederholt die Nold' wendlgkcit der Ansdebnuna. der lo»stilnlionelle» Vcl' f^ssung anf die Grenze hervolhebt, Der Depntirtc Vrb.incic sucht sein letztes Vorgelic" gegcn Graf I.nifovic nnd dessen Anhang zu einsän^ digen, luird jedoch ro» Aksamovic uud ioöbcsondllt Staikcvic widerlegt, wclch' Letzterer veilangt. l<" Brbancic s«inen Platz verlasse, wen,, er die dcl" Grafen Iankooic ^ngllnnlb.etcn Intrigue» nicht grll»^ hälii,, nachweist. U»l<-r dcn vier i» dieser Angeles»' hcit vorgcbrachic» Anträgen wird jener des I, Vr^ nicani angenommen, dahin lalllend: Der Landtoö ^ niiuint die Entfcrnnng mcbrcrcr k, sl, Magnalcn j^ Ksnnlniß. er billet. die C'rekuliugcwalt soli, falls ^ ausgeireleuen Vollsvsrlllter binnen acht Tagen »^ , ^nrückkelireu. neue Wahlcu ausschreiben. die alM'l' seudeu Obcrglspäne werden dnrch das Präsidium aüf^ fordert, binnen acht Tagen ihrer Pfiichl gemäß <". Laudtage zu kommen, wid-rigenfallz mau annilU»'' daß sie anf ihre Würde verzichten. Nattaro, 14. Juli. Ans Skutari »var ^ Kunde von ciucm Telc^ramme Hieher Klangt. '^^ .^, den dorligcu cnropäischcn Konsllln aus der Umgt^'' dcS Fürsten Nilolalis zugeloinincu sein sollte. ",j wonach 659 em einziger Montenegriiler und zwar durch del, 5la« nonenschnL M!s6 österreichischen Kriegsschiffs^ gclöolet wor^c» wmc. E.< h.ibc» daiübcr uu» die zuurrlässig-sten Eiküüdignngc» uon hier ln>s staligefund,» und zu 5cm Ergebniß geführt, daß die l, k. Krilgöloruelle ..Erzherzog Zricdrich". welche allem am 2«.. 29. nnd 30. v. M. zwischen Vudua uuo Anlioari kreuzte, die strengste Nclltralität deodachtelc. daß also obige Nachricht eine ungegründetc lst. ^ Innsbruck, 17. Juli. Sr. kais. Hobeit Erz. unzog Karl Ludwig hat mit Handschreiben ans ^chönbniiul Nachstchenocs an dcn Stadt. Magistral "lassie ^ n dc» Magistrat dcr Landeshauptstadt Innsbruck. ^n Meinem Schcibeil uon dem Mir so werih acwon.c»en Tirol u»d hicMlt von Innsbruck spreche >>") dem Magistrate ii, Vcrlrctnng der ^a»dtshaupl' Ual't Mcmcu innigsten Dank aus für dic Mir l'ci e,»/ .^^^tl'hcil während Mcincö mchrjahrigen Ans- ^nynUcs dasriiisl l,rwllsf„e Anhänglichkeit. so wie für ^"N'dlichc, ,., ycrzliche Entgegenkommen in gu- '"'k '" schiucrcn Tagen. Wahre Freude und wesentliche Unterstüping l)at I>c" l "^""'t- durch seine Haltuug im Jahre 18li9 s ,"'<"l' 'uclchc die schönsten Beweise echter ^o^lilät, m,d dcn stcts ^^U)Ns» Wohlihäiigkcü^sinn dnrch die liedeuoll^ '"l».'l'me und Pficge t^cr lapferen Kämpfer für Ocstcr. klcl)ö G^^ inch ^,1,^ Recht nexerllch be»rku»oete. killen Trost cmpfa»d Ich in dcn Mir von dcr . .^lklriing Innsbrucks zahlreich gegebenen Beweisen ^l>» Äiitqcfschies dei Meinem Herde» Traucrfallc im ^'N'ste iyl>8. wodurch oicsclbe Mir erneuert gczeigl ". d.iL sie slrls herzliche» Antheil ai. Meinem ^lcks.Ue nahm. Diese schönen Vcwcisc der ldclsleii Mihle glvlichcil der Sl.'dl zur Ehrc. n„d wcrrc» u sing ^, dankbarer Erinuerung blcibcu, den» sic ' ^ '" Meinem Hlizen geschrieben. Iüdlin Ich per Nolhleidcuocn dcr Stadt unt> ca M.n-^retl'lüiimö gedenke, welches Ich als cin cwliihtz Andenken an die selige Erzherzogin dem uol'lwollen des Slaolmagistralcs empfehl«-, übcrgcbc ^.' lllr erstere den, Magistrale lanscno Glllocn . uno ^ dli« isy,s^ 5s^>„ ^lilslcherin zweitausend Guide». ^^öudruun, den 13. Juli 18U1. Eizhcrzog Karl. sit...,^"a, ll). Inli. Ma» verfolgte hier die vom z^,," ^l>r»y im W'geordneleichause zu Wien p,ouo-be/'n ^"^l ">il der gcspannlesten Ausmellsamlclt slädlr «^"' ^" czcchischeu Sprache an, hiesigen All« dilin ^""'^ümn ist mit linein Male zn einer alier-isd^. "'^" l'Neiilichen Verühmibeit gclangl. eö gibt ^ " n»l W,„ige, dic ihn wcgen der RoUc bcncircn. lie/'^ ""i dem «ührcr sci„cr Part.i z»ll"i!c>, de^',., " Sl.illl.ciltsr lial. wlc Ihnen ohne Zwcif.l lttr . '"'" 'll< ">' Herrn Zelc»y nn Schrti^en wcis. s'' '^' '"elchem er d/„l' Hnr Zsleny dies.S Schrciden Dercilö l>c-won,! l,.u. odcr ol> er es dcanlworlen wliv, wl>b ^ "lchl. doch möchte lch Vc,dcö dezweiscl». Dafür« weis. «'^" ^^ ''^". ^'isty" sachic n»l iyrc» ,Vc-dass ? lieiauö; wol>! cikläle» slc grobmnihig'r Wc>,e. " >te. jo ,vril cö sich lim dm ...Vaü u»o die Per-!Uol!"'^/"' ^^'""l" h'N'llll. diese» Klcis ucilasss» ' tlsl/'^"' "^^'" '" >hrcr henligln Nummer ist o,r ,^ ' "rükri ds^ Eli'ärln»g der anrerwciligen V.hanp. l>n y>" ^^''''il'ch 5rs Grdlanches dlr czcchischen Sprache s"cl)t> "^ ^widmet. Hören wir die »»gchenicn Tdal-D,s ^ '"^lchf d.r czechischc „Mo»ill»r" oolliiiiigl! S^,ic,""^ liehen Eioem zn Vergc. wenn man d.n Höre )l> ,""' selcht» Ungellchligleüen hinwe^zi.hl. ^räliei, ""^ ^"'le^ Dich l>ei der Kcnntüiü dlcscc' Alt. >, >' ^"^ k. k. slädl. deleg. V,z>rrogerichl der Piali/' , ^"lialt Prag l,at — ll'»s czlch'sche Stam-l>l"i,s '/Weh,!) D,c k. k, l'ödm, Prouinzial^Siaaic. dc„„ .'""ll l'al el'snfallö leine czechische Slampiglis. ^rsils,, ^"^ ""l rin in czcchlschcr Sprache.chgef^lcü ^ll'f,/'^' ^"'ll»e Stampiglie anfgcdlüctl! (Wcl'c! i»r st l ^l)>^'' Mollpko wxrdc die Vewillignng «Mt ii ' '""^ ^'"^ OclPl'elrageS l'ti i^em Deposilc» dag ' ^"lllvtr Sprnche e,!dei!l! (Hier proril^it schtii>/i ^^ ^'"" ^" Wo.llant dlö denllchcn Vr» El^ .,' '^" "'^t t>t« öelllffenden OesncheS), Di, ' czs^', "H^'lung l,at am !!). No^. I860 anf ci»e lusiir mi^'«' 'I'izlanz 3lll»t. Flendle!" ^'llne» '^. '^"^' ^>" il»e himmelschrticnden Veiknr. U»d ,'i. c .^ "^ «czechische Nation" erlciden m»iN ^ml,,n .'.^. " ^"ppal.en wlU man in öffc>.l!i<1>er „ ^^ .^ '" ^t'M'g vorgel'r.chtc A.'schnldign.,ge., erhär- u»d n^,.. ^"'^ Älocricheittn drängt man lm,dtl,'d ""'" M,chen die großen Fragen des TageS? ^ lO.-D. P) Italienische Staaten. D,c «Gazzeita di Toll>,o" läßt sich auö Rom oo» einlm angr^'lichln MoiDUcrsnch gcgcn den Nöolg Franz ll. keriHlcn, wllchcr adel anf alle mögliche Weisc verheimlicht lvcr^c. Deo» 5lorrespondcnlcn c>cr Gazzclla lst eil i^»ch gilungen. Folgendes zll crfahlt» : «Man cnldeclle im P.ilastc li» Individuum in einem Versteck, welches dic Absicht halte, dn» Nönig um;u» dringen, dcnn dariider Iilße» r>e Waffen, die mc>n dei llM fand, so luic seine cigc»cn Gcsläildnlssc leintn Zweifel. Eö w.,r ein jnn,jcr Mann ans dcr Teira die l/auoro, der. wie cö scheint, sich an dem König rächen wollte, da ihm uo>» den Insurgenten 1'eine Mutter und scinc Schwester gctödlct wmocu waren." Das Schönste a» c>er Ocschichic ist, daß nach dcm Korrespondenlen dcr König scll'ft nichts uon dcm Attentat weiß. Vermischte Nachrichten. Laibach. Wie lins mitgetheilt wi>d, hat einer der dcioen wegen Meuchelmordes znm Tode vern» theilten Slräfiingc dcü ZwangarliclislMlscs sich zn cnlleidcn gesllcht. Er halle sich milleist llciner Glae scheiden die Arme und dcu Halö anfgeschiullcil. so l'aß er uicl Vlut veilor, adcr, weil er kcine Arterie verleßle, wieder aufkommen wlld. — D>e »Voce d.ilmaiica" l)r,ngl wcitcre Nach. richll» ül'er ren unlängst l» Zara uelsto^'enen aii» geblichen Dauphin, Ginjlppe Trcvisan. Dcrscll'c halle sich lttl? l» Trirst u»il Girolama sirgenii auö Paoua vermäü, lcl'le mit seiner G.Ulln jedoch nicht im l.»cslcn Einvernehinrn. Iltö cr sich ls3ti. währcno in Dal-maiic» die Cholera herrschte, oon Zam enlfcrntc. la^ me» wähicnd seiner Abwescilheil drei Franzosen an. die ülicr ihn Erkundigungen einzogen, uno am 16. Oliobcr ldi^6 kam. sich für linen Maler anögcbcnd. drr Sohn liiicr volneyincu sranzösischcu ^lgilimisteu» lHüMllic, »cr mit ihn» linc lange UiUerlsdung y.nlc uno Schriflrn luichsclle. I» dcll I.ihlcn l8^ll) lind lttü6 erylcll er anrcrc geyel»l!,ißuoUc Vesuchc. ullh. icrc Male soli ihm liuch (Vclo axgedolcn und daü Alisinnen gestellt worccn sei>', gewissc Papiere zu un» lcischrcide». Er gi,,g jedoch »ichl dcira>»f ein. For!» währe»» empfing er zahlreiche Aricfe. d>c cr stelö oer« l)ra»nle. Nach dcu Acußclungcil drr Vcllraulcu, welche cr kcsaß und d>c nach sciucm Toce das Gchcimülß offcnl'lillcn, wußlc cr sich genau au dic Hlnchl uach Varcnue»;. an gcwisse Klnouiig^stückc, die l>l, übergab, cie Kleinode» ll»d Gclb cryi^lt. Ein grw,ss>r Gi»« vauüi Vatllst.i Polclli war späier slin ^'«l)l>r. I» der Folge wurrc rr nach E»gla»d und dann nnch Kollslanlinopc! g.liracht. Er machle uiclc Ncisen allein u»d zu ü»>j. Anch Tall'yrm>c» sc»il ihi« geschlicbrn Y.U'li!. Die Fannlie Trivisa» eliv^rl) medllre Bc» sißungsn. u. a ei» Haus in S»ll Martiuo. ci»eö „»j l^ulo l'»l!<^!in«", cintö in S. C,n,z,^ilo. r>n an» dcicö in Vlccn^a. U»lcr dcn Hauegcnosscn clwähnl .r cineö Kochcö, Namc»S^Vc!,cdcllo Man^ni, »»nel ren Plisonln. wclchc ric Familie deslichlcn, »o„nle cr Zigno. Donri dali' Orologio. Logr..si. Sllvanco. Valmarnna. Eampo-^ongo. Untcr rc» GegensländtN. oie ,r soigfällig anfbtw.'hrle, l,rfa»!) sich eine Schccil. oic znm Suckln dlcnl«', u»c> ei„s suvlmc M.c'^ille, Dcr (3:>ff der erstncu yatie dic Form clüer Königs. lro!>c. Gcloi>3 iil. daß Tilvislu,. ,uclt t„lfclul dl,^'on. ein V^lrngci oder ein Narr zu sei», ^on seinrr lönigl. Abliamlnung f.st überzeug! war. Uebriglütl suchte er oi> selbe dlirchanü lU^'t gsllcud zll nnich,» uno uer-lraulc slin Olhcimu^mn dcn zwei Fronen im Hanse, mil denen ihn laugc Freundschaft verDaud. und zlve> Monalc vor s.lncm Tode s.iuem Arzle an. Die «Vocc dalm." fügt bci. d.iß Trcuisan rl»c »icikwin. rigc und ^»ffalttnde Alhnlichkclt mit ^ndw'g ^>l-halle lind wic rll>- Dle gestn^ .Opinione" l'e. leichnet dic Korrcspondcnlsn jener Alällrr, die sich von ihn,» über line angebliche Verschwörung Minghelli'e und Fari.u's gsge» 3ilcasoll l'crichlen lassen, um selbst ein neues MiiliNcrium zn dilden. als das Opscr einer m»nstclftindlichcn Intrigue, wclche durch diese Illgenliasll» Nachrichleu dic Gemüther aufregl. Die „lDpinionc" l>il. d.'ll kein Grund zu Zerwürf. nissen im Ministerium vorhanocn sei. und dcnnoch drhauplcn Gerüchte Zwlcsp.ilt des MiiüstcrialheS. 3li-casoli kennt leine Feinde. E,n. <^?!?) Glsler» Morgens maischiile» zwei Pnlnillone Versaglieri nach Neapel, wo sich bercilö 28 'A^lail« !one dicser Trnpprngallung befinde». D«r Änfstand in Eampol»io (Neapel) bchauplel sich zufolge ciner Depesche Cialdiui's noch immer. Der Senat stimm!« mit .»8 gegen 18 Stimmen für Talabol's Konvei'lion. Turin, 19. Juli. (Ueber Pari^. Dir »Naiio« »alill's" melden: König Viktor Emlinuel l,'adc. lnc>,m er den Vricf deö Kaisers Napolron gelesen, z» General Fleury gesagt: Er sci glücklich zu scl'en. daß scin ci-yaliencr Alliirtcr die uon seiner Rl.lirlüüg verfolgte politische Nichtnng billige, und daß li.sc günstige 5ieuigkcit die ^culc drr Fleuude Ital'en^ anf das Höchste steigern werde. Mailand, 18, Juli. Die drulige «Ptlscue. ranza" läßt sich ans Turin licrichtlN, daß eiil doili-geS Journal die von ibr dlUlelllirle» Gerüchle über ein zum Slnrzc Nicasoll'S bestehendeö Komplott de, stäligc und für zwclfelloö cllläre. Die „Persereranza" gliifl in Folge dessen das fragliche Türmer Vlalt beflig a». weil es die Schrecken einer Ministerlnse i» cilic»! Moincntc herenifbrschwöle. i» welchem die Neaklion in 3icnpel lühn dl'ö Haupt crhebl, weil lS auf die Zerwürfnisse zwischen den libcraleu Häuptern der Neglernng danl. Paris, 19. Juli. Der heulte „Monitelir" bringt ein Dekret, wllches die 5lol!enanshel'uug regn« lirt. uno Prämien für di, Wielcranwerbulig der allen auögedienlcu Scclcule ansscßt. Der Prinz de l., Moökawa wurde nach V.'dcu > Pade» gcssiit'll. nin ecu König von Preuße» zu sciner Rcllung von dcm abscheulichen Allcnlat z,: besslückwünschen. Paris, 20. I»ii. Der henligc „Moniicul" iuclDcl: Bei der Emission dcr ncucn Obligationln (llc>) w»ri>ln 4,li!)3,8l^ Slnck subskribiit. Ein dclarllgeS Ergcl'iuß ist cinc i,l>pos>lulc Kundgebung dcS Veitl'niilnö zum KlUscr. London, 20, Iliii. I» rcr gestrigen Uülsi^nis» Sißllllg fragte ^orl» Jodn Nusscll in Alan!wl,ll„ng einer Anfrage nber die Abtretung d,r Insel Sardiniei» an Fiankieich: Die schlvcrcn Konseqnenzsn. welche ciucm solche» Äirsnche folgen würden, werde» Fiank^ rcigt. dciß England im« li.ll- lie Ncchie r>er Pole» auf ei»c Konstilniion uer^ il'sldigl l'abl. Graf Elleuboron^h drückt fti»e qroßcn Sumpalhie» für Polen aus. Graf Malmesbury l>.u oicselben Ansichten. Madrid, 1!). Juli. Die dcr I.l)!en Elbcl'iing ;» Grunde liegenden Umlrilbe werkln wahrscheinlich aufgedeckt w.rdeu. AelU'ste sellanliilische ^list. Konstantinopel, 13, Juli. Ibrahim Pascha, Niza's Sobn lint' Schivicgerfolin dcS verstorbcoen Sultans, wurlc in Dieponibiliiäl oersspl. Nlzil Pascha crliiclt dir Erlnul'i'iß liiisznglbe» li„o Vesuchc zu empfangen. Der Ol'crsikämmerlr Abnnd Pcy wurde mit einer kleinen Poßt'err» li.lic Tbeater wird axfgllöst. Medemeb Rndschi Pa-fcha reislr wegen eincr '?luge»lra»l)c!t nach Berlin. Es zirlulirl daö Gerückt, drr Snll^il iverte cine Reis, nach Mecca unlernelimlu. Ceru!!, wnide an die Stelle Durando's zum Vcrireler Sarri'>ic»s bei der Pforte ernannt. Dcr Seraslier srlleö an ,ille beurlaul'ltn Offiziere des syris^cil 'Armekorp!! r>,n 1r,> ....... 41" s ?. .ssufilrutz....... ^ — ^ Druck und Verlag umi Ignaz v. Klciumayr i<5 3- Vambcrg in ^ubach. — Verantwortlicher Ncdaktcur: !f. Vamberz,. ^"»»'l«»«»!»«»»'»»^^ Wie», (Mittag < lN,r) (Wr. Zt^. Nl'dbl.) Ohne Aenderung. Staats und Spefusationspapicrc ctw,is l'lss,r bezahlt. Fremde Valntru anfanqs stcis, zuletzt mehl ^V^!^!I^'ll!»»)^. 2»), Juli. l.'ffcritt. schlilßcil zu dcn Kinsl» UD» gestern. Für Dukate» Asgchr nach dcn Fürstenthümel». — In den Preiftn der »hrigeu MunzsDstc» lü» Unterschied, Ollb fiüssig und billig. i?effc>ltliche 2cknl0. ^. des Kla««l« (für IU National ? Äiilchcn »nit Nplil-Ceup.......5 „ »l,IO 8< 4> 2).'»'t^ll!<1,!»S......« ä „ j7<) »>8."0 dlttc« mit M^i-Cl?!lp. „ ö „ <^.N« <>i).— d.lto .....5 4,,' <'>U,^ö .j'.i,.'»<< »üt Vl'rll.'s:»!q v. I l«3^ . . H6..1U !>U?^ „ „ 1K55 . . ««,-. 8.),5'. „ „ i.^tt0 zu „ , zu1>!!l)-3ientl!!sch. ;>l 4'2 I., .-"^^l!-. l6 50 17..- !!, dcr Rrc'ullMdcr (sür IU0 fi.) <^rniipe!it!a^u>i>^'^t'l!,^it!o»cn. Nirdcr-iD.slclrcich . . zu ä"/« U>).-- i»U,.i« i^l'. Ölst, „üd H^l,^. . „ » „ «7.5.0 55,5» Geld War. Vöhmcu......5 „ «0.5^ »1.— Zlcicrmatt.......„ 5 „ «7 — 89.— ^iähr.» u. Schlesien . „ 5 „ 8^.— 87.- Nügaru .... „ .' , <>i>.— 70 25 ?c»!, Ä.i»., Kro. u. Slav. „ 5 „ «'»7,— ,— ^.«clianischrs Aul. 18.'i9 „ .!i ., 8i> — s».5" Aktie,» (pr. Sliict). N tlo!ni!!'(ink ...... 7.')^,— 7.^6.— ,stll'l!t?! H'U sl. d. W. (oync Dw.) l?4,4<) l?^,i>ü '1l. ^. (z^l'm.-Gcs. z. 5l)<> sl,ö. W. .'i!j^,— .'>:».» — ss. Fcrd -Norob. z. 1<)»>0 ft. (5M. lW2. lW2 -^ta^tS-^is -Ges. zu 200 si. (5.M. odcr 50» ssr......2«8 — 2«8.>ü Kais. (5!is.-B.,hn zu 200 ft. (l. M. <6U,2ä Itt« 7c) Hl!d-,wldd.^.rb.-B.2<)0„ „ l!il.?5 l^2 — Tlidl, Sta.it<-,lülnl,'.-ven. u. (Zsnt. ital.Cis. 2<1,»l1.^. W. 5<)l) ^i. m. 140 st. l7<»°/„) (8>!!,al)l»!!^ 22!,— 22<,— (^eld Wat, GaIiz..starl-kiidw,-Vab!! zu 200,1. C.M. m.l^tt si.i?«"/..) Einz. !477.i l^«.--Ölst Dl,'».'Da»N'fsch,tt'ls. ^^ 424.— 42s.— Ocsterreich, Ül^'yd i» Triest F ^ 220 — 222.— Wien. Dcu:,p>,».-Aft.-Ocs. ^ :'.?<» -- 375,— Pcsshcr Kcttcubrnck.n . . . N>4 — 3U<» — Vöhm. W.stbahu zu 20« ft. . l!i?.5<>, «08.-. Pfandbriefe (sür >N0 ft.) '.'latil'nal-! ttjäh.^.I. l8.'»7j. ,i"/» >i)2..?<» l0.'l - l'.nifanf !0„ l.'ltu „.', „ '.'?.- '.»8.-- (i. ^,. )l'cr!,'>?b>>ie . .. .^ „ l»0,.^> ',»>.— >n,f c'!t.W. ( "'"^nv ^ ^<^, „.^ Uose (p.r Tliict) Kr^,:?lüi1alt f»r Handcl u. Gcw. z,i l00st.dst. W.....l l7 7.') ,l8.— D^'u.-Dampss.-G. z. l00st.«M. !)i. . U5.— W.~ Zalu, „ ^0.....3M. . 3il 2ä :l«,7ä 3t. Ü>.,lois '„ W „ „ . 37.75 38.ls 'A^indisch^nih „ 2>> „ „ . 22..')0 23.^- Wald,l.m „ 20 „ „ . 22.— 22.ö» K.glevich „ >0 „ „ . <4.'i,'» l4.7s Wechsel. ^ M onate W.ld Ärlfl >><»^sl'!!rq, sili- <0« fl. südd. W. .l7.2.'> ll7^<> '>n»^„>^. iiir !<»0 !»<'.i,l Ä',!^'„, ',,i!^ l0 P,. St.rling . l^«,»0 !^i!» -- l>ari6. in, <»0Fra»l>, . . . s,4 73 546^> (svurs der Geldsorte». ß>lld Ware lt. Münz-Dulat.-,! « ,1. 57 Nkr. st ft, 5>8 Nkr. 'llomn . . . ll» „ N'l,'leo»sd'or . ll „ 7 „ N „ '.» ^i»ss, I»N'eriale . < l „ l!7 „ 1 l .. 2U ., Vneiuslhalcr 2 ., <»'/,,, 2 „ 7 H>!l'cr-Äz,io 37 .. ütt „ 27 „ 7.» « ^jfcktcii- und Wechsel-Auri'c au dcr k. k. iiffeutlichvn Vörse iu Äüicn. 3c„ 20. Ilili l«lil. ^sseltc». Wechsel. 5"/,. ^.'l^Iliq».^ ,!. ^llä ^n?oü . . !^88<> V.!!,l^llil!l . . 7i)4.— lt. l. Dualen il.ö!' K:.dit.,!til» !74..'>0 Lottozichung vom 20. Juli. Trieft: 55 45 HO 4« 03. «V r emde ll 2l «lzeig e. Dcn 19. Juli !8Ul. Die Hellene Vllich . l.',indfH > G-lri.iitö'Nall'. — Muhl.'ltschitsch. Pi'ofrsslN. lüid — Äucinn, von Etnttgart. — Hr. ^fistcr. H^üdlni'^srcisrndcr. ucin Dornl'irn. Z. lllU^. (l) Nr. 237. Feilbictuusts Gdikt. Von dcm k. k. Beznksamtc Mödling, als Gericht, wird zur Vornahme dcr bewilligten exekutiven Fcildictung dcr auf l2U«:56 st. ö. W. geschätzten, aus Grund des Vertrages uoin 4, März l«.'»U für Andreas Mulzvr auf die Herrschaften Ratsch ach und Echarfenbcrg in Krain dücherlich einverleibten Holzadstockungs - Rechte, nach fruchtlos verstrichenem ersten und zweiten Termin der 341. I u l i d. I als dritter Termin mit dem Veisatze bestimmt, daß diese Rechte, wenn sic nicht wenigstens um den Schatzungö-werch verkauft würden , dieselben bei diesem Termine auch unter demselben hintangegeben werden. Kauflustige haben an den bestimmten Tagen um ij Uhr Vormittags in der hierortigen Ge^ richtskanzlei zu erscheinen, und können die Feil-bictungs-Bedingnifsc in dcr hierortigen Ge-richtükanzlei, bei dem k. k. Kreisgcrichtc Ncustadtl in Kram und in der Kanzlei der Herren Hof? und Gerichtsadvokatcn Dr. von Seiler und Dr. Teltscher einschen. Mödling am »5. Juli !O«l. Z. l2!1«, (l) Nr. 2W5. Gdikt. In Folge Bewilligung des k. k. Landes.-gcrichteö zu Klagenfurt, als AbhandlungS.Instanz nach Herrn Ferdinand Grafen v. Eggcr ddo. . 427 » Wald und Waldgrund — » ll!) )) HauSgartcn. Bei dcm Tradt-Zulehcn befindet sich: 5 Joch 822 Klafter Aeckcr 2 „ 2!)U » Wiesen l » WW » Weiden l » ll<»5, » Wald und Waldgrund — >. 32i) » Gärten. Von dcn Weiden sind l)il'<:» 7 Joch in Ackerland umgewandelt. Die Gebäude dieser Realität bestehen aus cinem einstöckigen, soliden, gemauerten Wohn-hausc un-d einer gemauerten gewölbten Vieh-stallung. Die Realitäten bilden ein geschlossenes Gan< zes, bieten die schönste Fernsicht über das ganze Iaun - und Walscnbergerthal und eignen sich ncbstbei vorzüglich zur Obstzucht, was die vielen gesunden, bereits tragenden Obstbaume beweisen. Die Realitäten llegcn der von Klagenfurt nach Marburg führenden Poststrasie ganz nahe, von Völkermarkt eine kleine Stunde entfernt. Die Gebühr an den Grundentlastungsfond ist ganz bezahlt und auf dcn zu versteigernden Realitäten haften gar tcine Lasten. Dieß wird mit den« Beisätze veröffentlichet, daß dic obgenanntcn Realitäten um 5^50 fl. öst. Wahr. ausgerufen, und daß jeder ^izitanl eil, Vadium von 525 fl. öst. W. zu erlegen haben wild. Dle übrigen Lizitationsbedingnissc, laut wcl-chcn Ein Dritttl des MeistbotcS, mit Einrechr nung des Vadiums, binnen l4 Tagen, Ein DMtc.l mit Ende Juni ltt822. Edikt. Mit Bezug ailf das Edikt vom l8. März l86l , Z. ti65, wir» dckanüt gemacht, d.,ß in der Eretutiunssache des Herrn Franz Kleonel von l!ack, qcgei, Franz Fviker von ebtnda, l»<^ll», 2>7 fi. 75 tr.. an, 7. August >86l Vormilla^s u Uyr hier. amis zur drillen 'i^alieildlltung geschriic.!!, wer. dcn wird. K. k. Vczitisaml liack, als Gelichl, am 8 Juli l86l. Z. 12^. ,3) Vlr. 282, ^ d i ' k t. Von dem k. k. lüczirksamte Nassensuß. als Ge richt, wild hiemil bekannt gemacht: 6s sei üder d^s Ansuchen des Johann Dollm« von Nassenfuß, gegen ?lnton Pooschc vxl^n SlolMnini von Hrastje, wegen aus dun Vergleiche ddo. 7. Otto der 1859, Z. 3!70. schuldigen llio fi. ö. W, <:. «.<-., in die exekutive öffentliche lluch lütter dcm Echätzungswetthc a>, den Meist» dielende!, hintai'gegcbeli weide. Das Säia'tzUl'gSprocoklill, der Grundluichsef' trakt und tie ^izilalionkbedlngiiissc köiiü^l, bei rit' scm Gerichte in dcn gewöhillichc» AmlSstundcn eili' geschei, werden. K. k. Bczilts^ml Nassclifliß, als Gericht, aw l0. April l8Nl. Z. »264. (2) Nr. 2175' Edikt. Mit Bezug auf die ditßgerichtlich.» Edilte vol« 16. Dezember ,857. Z. 43l>9, 6. März ,85s, Z. tt'tt, und 8. Mai »858, Z. »480, ist z«l ^0l»al)me des, wegen tem mmdj. Jakob Sakrajscl'ek von Hil.nje, sä)ull l^e!, 105 si. <>. ». <>., auf dtü l0, 9.1/a, l«ö8 bestimmt gewesenen, u»o einstweiln« sistillen 3. Tennims zur eretulivtn Feilbieluog dcl Realität des M>chacl Zeinu von Ponisve, Ull' Nr. 2.'l.'l>22l :>i 23. August l. 3> frlil) 9 Uhr l'iei-aml? mit dem angeosdnel wolve>', d"ß die.'1,,al!lat d.,bli »ültiigliifalls auch unler dllN Schä'tzllügswerlhe veläußerl wctde» wild. .«. k, Bc^iltsamt i^a,ls, als Gericht, am ^ Iu»i l86l. Z. l2',7. (») "^ Hansverkauf. Das in derKrenngcisse liegende Haus Kons^ Nr. l>!i, bestehelid alls 4 Zimmern, l Kabinct, 3 Küchen, 2 Kellern und 4 Holzlegen, nebst einci« dazu gehörigen Garten ist aus freier Hand gegen annehmbare Bedingnisse zu verkaufen. » Das Nähere ist im Hause Nr. llS all» Froschvlah zu erfragen. « Z, 1288. (2) ' ^H Muchl lllil «1 « eil^e hübsche Wohnung, brstehcnd auö 3 bis 4 Zimmern :c., etwas Gap tenantheil, womöglich in dcr Klagelr furter oder Wiener Straße. Näheres im Zcitungs - Comptoir. Lose mn Canton /leiburg. _ Die Haupt-Treffer dieser Anleihe: Z 00000,500l)0,4s)00()^ :')0l>Ol^ 2000lW /ranke effektiv. I Iedcö ?os mit mindestens «7 Franks Gcwl'm'. I 3 Zichttttgclt dcs Jahres. V Diese Lose sind immer n.iltig »int« kö»ncn jeder Zeit v^> saust werdeil. < Bis 5. August <^handIll!l^I'.iiiö biesc ^'^D m'lckweisc ,»it X fi ö!^rr. Währ., in Parlhicn uc»' ' « Stück mit.'»"/„ Nachlaß iiüt' bei grösser Abnayl»t! > den ^üuN'gNen Vct>inqll»^cn. M Joh. C. Sothtn in Wie»' Stadt, am Hof 420. .^ In Laibach sind diese Lose zu denstlpen Vedlna"'^ Z zu haben bci > Max. Knscher, > i„ t.l>r l. l. i'olto.Kollsttnr, Elefautcng"^< > Ebendaselbst smd auch «YttOacr Staats'" > lehens, Lose auf Vormerkung zu haben. »