MteMgenz Blatt zur Nmbacher Leitung ^'°- 76. Dienstag ven 27. Juni_______________i«37. vermischte Verlautbarungen. 3. L40. (2) I^xli. Nr. 1622. Edict. Vom Bezirksgerichte des Hcrzogth. Gottschce wird hicmit allgemein bekannt gemacht: kr. «. 5. c:. gcwilliget, und wegen Vornahme derselben die T.ags.iyn!,gcn auf den 6. Juli, L. August und 7. September I. I., iederzeit Vormittags um 9 Uhr in Loco der Realität mit dem Beisätze bestimmt worden, dasi, falls diese Realität sammt Fährnissen hei der ersicn und zweiten Feilbicthungstagsatzung nicht um oder über den Schähungswcrlh an Mann gebracht werden l'önnte, selbe bei der dritten auch imlcr der Schätzung hintangegeben werden würde. Bezirksgericht Gollschce den 12. Juni 1657. Z. Ü/<5. (2) I^NrVööü. Edict. Von dem Bezirksgerichte Seisenberg rvird hie» n it kund gemacht: Os sey über Ansuchen der AgneK Lousche, Uinversalerbi.'n des seligen Wattin Lou< schc von Säwcrz. m rie Ncassumirung der, mit dleßgctichlllchcm Bcscdeidevom ".December v. I, I. Nr. .,22, bewllUqtnl und sisiirccn erccutircn Fcildtttbung der, zur Herrfchaft Zobclübera suk R.-tt. Nr. 309 dienstbaren, gerichtlich auf 4n" ss gebähte!, holden Hübe sammi Wohn. und Wirth, fch^sl^'gedäudcn des Anton Kastcllz, vull;« Vodo. p'uz zu Schnurz Haus-Nr, 21, wegen schuldigen 5tt ft. 5^ sf. c. 5. c. gcw,Nigel, und seyen zu d:e« fcm^Bchufe drei Tagsahungen, und zwar: auf den ^ ^uni, ^. Juli und 5. August l. I , jedeSmahl Vclmittügs »o Uhr in Loco Schwörz mit dem Bcisatze besiinnut rro»dc», daß die Realität beider ersten u»d zireilcn Taqsahung uur um oder über ten SchätzungS'vcrth, bei der dritten Versteigerung ader auch unter demselben huttangegeben rcer« tttt ^ird. Die Licitationsbcdmgnisse, das Schahungs-prolocoll und der Grundbuchäcxlract können in der hiesigen Gcrichtskanzlei täglich eingesehen rrerden. Bezirksgericht Sciscliberg am 27. April '837. I. Nr. 4<)5. Bei der ersten F 'Ibiethungstag. sahung hat sich kcin Kauflustiger gemeldet. Bezirksgericht Sciscnbcrg am 7. Juni lü57. Z. 3^6. (2) Lxl.. Nr. i63'. Edict. Alle Jene, welche bei dem Verlasse des am 20. August i336 2!) inte5iato zu Obcrch H. Nr. ,4 verstorbenen Niccwus l^taudacher, cnlrreder alö Gläubiger oder als Erden, oder aus wag immer für einem Rcchtsgrunde Ansprüche zu haben ver-meinen, werden aufgefordert, solche bei der auf den 17. Juli l. I. Vormittags 10 Uhr vor diesem Gerichte bestimmten Liquidations- und Abhand-lungstagsatzung s« gewiß rccktshältig darzuthun, als sie sich sonst die gesetzlichen Folgen nur selbst zuzuschreiben hätten. . Bezirksgericht Pölland am »7. Iun» 1607. Licitations'Kund machung. Nachdem bei der letzten abgehaltenen Verssei« gerung, bezüglich cmes neu aufzubauenden Pfarr. höfcö zu Sagsr, nebst Wirtschaftsgebäuden, ke,n günstiges Ncsultat crzirlt rvurde, so wlrd wegen dieses mit hoher Gudcruial - Verordnung vom ,,. Februar d. I., Z- ^?5, und löblichen ^reiSamt5> Intimat. vom 29. April d. I., Nr. 27.^, geneh. migten Neubaues, rrobei slck tie dlchfälUgtl, Gc. sammt-Erfordernisse, uno zwar: für die Mcistcrschaficn auf . . . 20^ fi. 18 fr., ^ „ Materialien auf . . . . '^6 ft. 25 kr ; zusammen auf 5925 ft /^3 kr. belaufen, am 3. Juli d. I. Vormucags von 9 — ,2 Uhr in der Amlskanzlei des k. k. Bezlrk^commis. sariatcs Ponovltsch zu W^rtenbcrg eiue neuerliche Licitalion im Hcradsteigcrui'gswege abgehalten wer. den, rrozu-die Grstchungölustigen zur zahlrcichkl, Erscheinung mit dem Besätze vorgcladcn werden, dah sämmtliche auf dicsen Neubau Bezug nehmenden Baudevifen, so wi» die Licttatillnödctingnlsse in gedachter Amtskanzlci zu Jedermanns Oinstcht er. '^^K. K. Bczirkscommissanat Ponovitsch am 2,. Juni '^7.________ Z. L55. (Z) ^. .. 2- Nr. 55I. Convocatton nach Sebastian Krif Kan, v.il^ Korc: shz von St. Itgen be» Sä'wa r zcnsl etn. Von dem Orlsc;erildtc der B'stdumi)l)trsich2ft Oberdurg wird bekannt gcmackt: E? ky ter di-h-sliüge, «ittllsthierelÜKtn LkNittö "^. ,7, Rsnl 48a i333, Z. 3^8, wegen Wahnsinns unter Curatel gesetzte Rücksasse, Sebastian Krlshan, vulgc» Ka-rcshz von St. Ilgen beiSchwarzensicin, am 6. Oc» tober v. I. dortselbst verstorben; es werden dem« nach über Ansuchendes Anton Drcu von St, Ilgen bei Schrvarzcnstein, al>) (Zurator des Johann Ig» naz 5irishan, dann als Vormund der Franzisca und Antonia Krishan, endlich al» gesetzlichem Vcr« treler seiner Gattinn An,na, gedorne Krishan, so n.'ie der Iosepha Agatha Noschnag, gebornen Kri-shan, und der Theresia Krishan, alK erklärten Mitcrben, unter gleichzeitiger Auflassung der, für Sebastian Krishan bestandenen Kuratel/ zur Li-quidirung dcö dicßfaNigen Vcrlaß - Gegenstandes, ein Tcrinin von 6 Wochen, von Zeit dcr elften lZinschaltung dieses Odictes in di?Zeitungsbläuer, nut dein Beisahe anbcraunil, daß währenddessen alle Jene, welche an diesen Verlas, alö Erben oder Gläubiger überhaupt, auä was immer für einem Rechtsgrundc eine Forderung zu stellen »er» meinen, dieselbe schriftlich oder mündlich bei die» sem Ortsgcrichte sogewiß zur Anmeldung bringen, als sie sich im Widrigen die Folgen des §. üli» b. G B. deizumessen haben werden. Oberburg am 16. Iuiu 1857. Z"632.^(3) Nr. ,5a.' Feilbiet hungz «Sdict. Von dem Bezirksgerichte Senosecsch wird hi^. mit kund gemacht: Os sei) auf Anlangen des Hrn. Johann Nep. Dolenz von Wipuach, wider Anton Tshechoven, vu!c;a Hrachor von Nicderdorf, in die executive Feilbiethung der gegnerischen, gerichtlich auf3549sl. 25 kr.iZM.ges^aycen Haldhube, sammt An« undZugehör, dann der auf ,35 sl. 5 l'r, be« theuerten Fährnisse, wegen schuldigen »34 st-3? kr. c, H. c. gewilliget, und zur Abhaltung derselben im Orte Niederdorf der erste Termin auf den 12. Iu« ni, der zweite auf den 10. Juli, und der dritte auf den 7. August l.I , jedesmahl Vormittags um 9 Uhr mit dem Beisätze festgesetzt und öffentlich 'tund gemacht, daß, falls die Halbhube und Fahr« nissc weder bei der ersten noch zweiten Feilbiechungs-tagsaüung um den Schätzungswert!) oder darüber an Mann gebracht werden tonnten, solche bei der dritten auch unter demselben hintangegeben werden, lvürden. Wozu Kauflustige und die intabulirten Gläubiger, Franz Tshcchoven, dann Match, und Andreas Tshechouen mit dem Beisatze eingeladen nerven, daß sie die Schätzung und Licitationsbe-dingnisse taglich hier einsehen oder in Abschnfl de« heben können. Bezirksgericht Senosetscd den in. April ,637. Anmerkung. Zur ersten Feildicthung hat sich kein Kauflustiger gemeldet. 3. L)6. (3) Anzeige. Da ich in kurzer Zeit von Laibach übersiedle, so bringe ich hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß ich meinen Vorrath an Gold - und Silderwaaren in dem Verkaufs-Gewölbe des Hrn. ValentinAljanzhizh, Kürschner-Mei- sters, am Platz Nr. 12, um den eigenen Kostenpreis hintangebe, so wie auch daselbst ein mit 2 kr. Stam-pel versehenes Handelsbuch verkauft. Laibach am 20. Juni i3Z7. Eduard Graff, Juwelier, Gold 5 und Silberarbcitcr. Gefertigter hat ein sehr gutes 6 '/2 octaviges Piano - Forte auf Monathe auszuleihen. Liebhaber wollen sich um das Nähere in seiner Wohnung, Studentengaffe Nr. 29/4, im ersten Stocke anfragen. Andreas Herzum, ____________________Mussklehrcr. Z. 6/.9., (2) ' lVo eben ist erschienen, und in allen Buch, Handlungen, in Laibach bei Ne0P. AZcNer-Mlli, zu haben: Von der Mur. 2te5 und 2ttS Floß. Nustiges aus Gber unv ^freundliches aus Vl n t e r st e v e r. Mit 2 gemahlten Titelbildern, 18)7. Im Umschlag jcdes 24 kr. E. M. Nur sehen, und der Kaufer ist gewonnen! Diese wenigen Worte genügen als Empfehlung. In Schuber 12 kr. C. M. G« besieht aus < ,o Karten, »raran dlirch teretl uer< schiedene Mischung 2 diö »» Pcrsanen auf einmahl Theil nehlncil tonnkti. Z. 622. (3) ^" DcrSplegcl 1837. Zweites Semester. (1. Juli bis Ende December.) ^>ie außerordentliche, alle Erwartungen üb??, trossene Theilnahme, welcher sicb unsere Unterneh-muny in der erfien Hälfte dieses Jahres erfreuet, spricht am deutlichsten, lvie sehr unser Stuben dem Vaterlandc eine auf einer ehrenvollen SttttV' stehende Zeitschrift zu crhaltcn erkannt Utid gewül« cigc wirl^. Wir werccu nichts unterlassen, um un» diese so schmeichelhafte und günstige Stimmung zu dehaupten. In der zweiten Hälfte dieses Jahres soll sich unser Gifer verdoppeln, und wir l.ioen hlcmit ein, zur Pränumeration auf das zweite S e« mesicr l«. Juli bis Ende December) drö zehnten Jahrgangs der Zeitschrift: 48l Dee Sptegel für Kunst, Eleganz und Mode. m'lt zahlreichen, prachtvoll gestochenen Ul,d fein colovirten Modenbilder », Portraits und M ö b c I a b b i I» düngen und andern Kupfer- u»d Stahlstichen, nebst der Gratisbeilage: , fur Theater. Literatur, Music u>,d Tac;eöbcqcbeliheiten. Vorzi,^!ich mache» wir auf die im I^hre 1^07 bcgomn'ne und mit ungetheiltem Veifal! aufgenommene, höchst ilUer» effantc Neihe v»» Kupfer ^ oder Stahlstichen, unter dem Titcl'. Genre-, Charakter- und Geot eskbild e e ans den Pariser und Londoner? Kunstladen, eine Galterie der anziehendsten und überraschendsten Gemälde, die der Ersindmigsgeist vorzüglicher Künsi-ler der Wllthanpcstädte zu Tage fördert, darstellend, suf-meiksam, welche gratis zugcgeben wird, und die ini zweiten Semester noch an Interesse und Zahl gewinnen s»ll. Die meisten dieser Stücke werden mit chal» kographischer Meisterschaft ausgeführt, größlenlheils mit reichem Aufwand der Farbenpracht ausgestattet wer-drn, und jedes insbesondere ein wendvolles kleines Kunstwerk bilden. Anch werden sie stets von einer humoristischen Beschreibung begleitet seyn. Uedrigens werden der Spiegel, und sein Vei-Kl5ic: der Schmetterling, im zweiten Semester 555? folgende Rubriken enthalten: I. Uk^tt^Xt. 1. Erzahllmgm und Novollen. 2. Rciscsklzzcn. 5. Sittclidilocr. ^z. Charaktcrzügc. 5. Biographien. b. Nat^ilgeschlchtlichcs. 7. Humorisuk. L. Gedichte. 9. RänMspiele. 10. Theater. z,. Literatur und Musik. l2. Corresponds;-Nachrichten. ^lI. Der Modencourir. ^. Miscellenschatz. H5. ^ocalzeitung. III. Vi1äerI)ei^a1)6N. (In Kupfer oder Stay! gestochen.) 16. Mooelibilder. (Große Eleganz! Unerreichte Schnelligkeit! Keine Fantasien! Wirkliche Pariser und Londoner Toiletten). Wil werden wie bisher die allcrneuesten Damen- und Herrenmoden, ausschließlich aus Paris und London — da nur diese beiden Hauptstädte in der Mode den Ton angeben —mit a u ße r 0 rd en 1 licht r Schnelligkeit liefern (l» —5 Tage noch ihrem Eintreffen aus Paris), ohne daß sie an Pracht und Richtigkeit dcn Original«« in» geringsten nachstehen sollen. 17. Gcnre-, Charakter- und Grotcsk- bUder. l^Eine neue Rubrik im Iahre 185?! ohne daß jedoch Portraits merkwürdiger lebender Personen ganz ausgeschlossen bleiben), 18. Möbel- und Equipagenl>,'loer.(Entweder in besondern Beilagen, oder vereinigt mit den Modenbildern.) 19. Außerordentliche Kupfer-und andere Beilagen. Abonnemcnts^Bedmgnisse. Der Preis dts Spiegels sammt Schmetterling auf ordinärem Velinpapier und allen Moden-und andern Kupfer- und Stahlstichen ist halbjährig mit freitr Postversendung 5 fl. C.M. Dle Prachtausgabe des Spiegels, alls fti» nem Velmpapicr, mit ersten Klipferabdlüclen (die die höchsie Eleganz in sich veremigt, und die wir daher den Damen besonders empfehlen), kostet halbjährig lyit Postverscndulig ln»r6 ft. Pesther Handlungszeitung. Für Handel, Industrie, Ge- werbe, Land- und Hauswirthschaft. Der äußerst Mige Preis der Pesther Handlungszeitung ist halbjahrig mit Postversendung 2 ft. 50 kr C.M. Die Pesther - HandlungszeillMg sammt Spiegel, Schmetterling und allen Kupfern zusammen, kostet halbjährig postfrei 7 ss. 20 kr., und soll dir Spiegel auf Velinpapier seyn, postfrei 3 fi. 20 kr. C. M. Man prä'numcrirt auf beide interessanten Zcit« schriften bei allen k. k. Postämtern der Monarchie. (Man t'ann auch den Betrag Franco unter dcr Adresse: ^A n die Nedacl i 0 n d, eS Spiegels in Pe st h eder Ofen einsenden,) Ösen und Pesth, im M.n 195?. Redaction und Verlag des Spiegels und der Pesiher-HaüdluugSzei« tung für Handel, Industrie, Gcw.rbe :c. ;c. ä32 Am 21. October dieses Jahres . findet unwiderruflich l>ie Ziehung der Notterw drr zwei NTnser AP. «47 uuV 8l3 in Wien Statt, bei welchcr sämmtliche Gewinnste in barem Geloe bestehen, , mit Ausnahme aller Treffer in gewöhnlichen Losen. Fur den 1. Haupttreffer, das prachtige Haus Nr. »4?, wiro als Ablösung gebothen für den 2. Haupttreffer, das schöne Haus Nr. «49, betragt die Ablösung Gulden DAß AAA W. W. Die weitern qroßen und zahlreichen Treffer, sämmtlich in barem Gelde von Gulden 25,000, 12,500, 6500, 5000, /l000, 3000, 2500, 2250, 2000, 1750, 1500, 1000, ö00 :c. und Stück DucattnMOl) in Gold, ' betragen sammt der Ablösungssumme an baren Gewinnsien 5 ft 7 , 5 O 9 Gulden W. W., oder Gulden C. M. 2 u 3 , OOn. Die rothen Gratis-Gewinnst-Lose, so wie die gelben Pramien-Ll.'se gewinnen für sich allein, mit Ausschluß aller Treffer in gewöhnlichen Losen, die bedeutende Summe von Gulden itt^Wtt W.W. Aus dem Nachstehenden geht ferner hervor, daß die Zahl sämmtlicher verkällst»cher lose nur H32,0lw Stück betragt. Daß d,e 507.I00 Gulden an Vewinnflen, welche diese Lotterie enthalt, sämmtlich in tarem Gelde bestehen, und sich darunter keine kose zum NominaliWcrthe ausgeworfen besinden« Daß man beim Ankauf von 40 vertausslchen Losen ß rothe GratiS-Gewinnstc und ein gclbes Prämier.,?os, welchcs wenigstens 2 Ducaien in Gold gewinnen muß, erhalt. Daß diese gelben Prämlen»Luse, so nne die rothen GratlslHel-oilmst-kose, welche au-h auf alle Haupt, und Nebentreffer mitspielen, für sich allein dle bedeutende Summe von 16.5,000 Gulden gewinnen, worunter e»» Treffer vun 26,^32 delio dccco zu 3 v-H. (i>, CM.) 76 ,^5 Neilc>stl Qdligaoon. , Hofkam'^zub v.H.^3' — nitl > üdllgacioli. d. Zwan^S'H^u^ 1/2 y.H./«. — Dallt^ins in Kla,n u. Aela./zuä o.H.> ^luc» r,a>. Obligat. d«r Stsndt v./zuZ lj« v.H.^ « — Torol s ^, Dall. mit Vttlos. v. I. »33ä für 500 fi. (i» CM.) 5?5 Wie». Stadt-Vanco°ÖbI. zu l ^2 v.H. (WCM.) 653lj^2 DVilqationeii der aUgemeittcn ui^d Ungar. Hofkammer zu 2 ij,v.H. (in CM.) 65 5^4 «AItreid Durchschnitts-Ureise m Laibacd am 24. Juni »237. Marktpreise. Ein Wien. Mehen Weihen . . Z ft. 6 kr. — — Kukulutz . . — » — » — — Halbfrucht . — » — n — — Korn . . . » „ 5g » — — Gerste . . , ' « 45 « — ,— Hirsc . . . » » 69 «/^ ., — — Heiden . . . » » 56 "/4 ^, — — Hafer . . . » « »»____» N 3;. Nottoziehungen. In Tncst am 2/^. Juni »LZ?: ll). ä5. 10. 66. 3l, D»e nächste Ziehung wird am 5. Juli l637 m Tr,cst gehalten werden. Lsremven - Anzeige ber, hier Angekommenen und Abgereisten. Den 25. Juni 1827. Hr. Johann UHUch, Handelsmann, sammt Fa-znilie, von Trieft nach Wien. Den 25. Hr. Otto Göscher, Handelsmann, von Trieft nach Klagenfnrt. — Frau Elise Kraus, Fabri-kanlcns-Witwe, sammt Familie, von Trieft nach Wien. — Hr. Carl Freih v. Schatzler, Banquier, und Hr. Friedlich Weißman, Handlung-Geschäftsführer, beide von Wien nach Trieft. Ktavt. uno lanarechlliche Verlautbarungen. Z. 652. (1) Nr. /M2 <üiv. ^ Von dem k.k. St-dt» und landrechte in Kram nmd hiemlt bekannt gewacht: Es s ssonic. Nr. 63 gelegenen, mit Vs auf Franz, und mit ^ auf Maria Podkraischeg umschriebenen Hauses sammt Zuqehör; c) des aufMa-na Podkraischeg grundbüchlich verschrlebenen Gartens sud Rect. Nr. yl5 in der Fyrnau, g?n?,N«get, und hiezu die Tagsayung auf den ^o. Iul» l. I. anberaumt worden. Dazu d»e Kaufiustlgen mit dem Belsatze vorgeladen wer» den/ daß sie oie Licitattonsbed»s>gnlsse, wie auch die Sitzung und den Grurdbilchsertract in der d»«5landrechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Aanessunden einsehen können. Lalbach am 17. Iunl ^85/. 2^653. (l) Nr. ^5? Von dem k.s. Stadt- und Landrechle in Kram wird der unbekannt wo besindlichen Ma, ria Anna Gkerpinin und ihren glelchfaUs unbekannten Erben mlttelst gegenwärtigen Edicts erin»ert: 3s habe wider sie bei dleslm Gerichte Hr. Hugo Graf von Gallenberg, als Besitzer dcr grafilch Gallenberg'schen F. f. FrhyZgtei M'^nkendorf, dlt Kla^e auf Verjährt, und srloschenerklarung der Forderung pr. looa fi, aus dem Schuldscheine ääo. 10 April ,783, f)i36N0t. 26. Ma» 1792/und ger'chtl. Vergleiche cll^o. 26. März 1796, inl.g))ul»t0 6. Mai 1799, eingebracht, worüber dn Verhandlung^» tagsa^unss auf den lz. September d. I. Früh um 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordnet wurde. — Da der Aufenthaltsort der Beklagren und ihrer allfälllgen Erben tnesem Gerichte unbekannt, und we,l s inebesondere, da sie sich dle aus chrir Verabsäumu^ng entfie» henden Folgen selbtt be,zumeffen haben wild. Laibach am 10. Juni 1657. Z. L55. (!) ^ Nr. /<5<)Z. Non deml.k>.Etadt' und?andrechte»n Fr-alw w«rd dem Adam Maurer von Kroneg und fei-selnen allfalligen Erben Mittelst gegcnwarl'gln Edicts ermnlrt: Es habe wider chn bei d,?''ün Gerlchte Hr. Hugo Graf v. Galllnberg, als 464 gräflich v. Gallenberg'schen Seniorat'F. E. Besitzer, d»e Klage auf Verjährt- und Erloi-chen« «rklarungder, aus dem Urlhelle cicjo. 2. März, int,2ku.lgl.0 5. April l/gl angesprochenen For« derung pr. 1000 fi. 0. 5. c. eingebracht/ wor, Über zur mündlichen Verhandlung dle Tagial» zung auf den i l. Geuitmver l. I. Früh um 9 Uhr oor dlesem Gerichte angeordnet 'worden «ft. Da derAufenthaltsorl deS Beklagten und seiner allfälligen Erben diesem Gerichte unb<« kannt, und well selber vielleicht aut den k. k. Erblanden abwesend »st, so hat man zu semer Vertheidigung und auf seine Gefahr und Un, kosten den hlerortlgen Gerichtsadoocaten Di-. Johann Zwayer alS suvator bestellt, m t welchem d«e angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt undent» schieden werden wird. Derselbe w,rd dessen zu dem Ende erinnert, damit er allenfalls zu rechter Z?it selbN erfchei« nen / oder inzwischen dem bestimmten Vertre« ter seine Rechtßbchelfe an die Hand zu geben, oder auch sich ftlbst emen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu wachen, und überhaupt im rechtlichen ord-yungsmaßigen Wige c,«zuschreiten wlffen mö, ge, insbesondere, da er sich d«e aus ftiner V«r» absaumuig entstehenden Folgen selbst belzu-mejfen haben wlrd. ^ Lalbach den 10. Juni 16)7. 87^51.^1) Nr. äSg^. Von dem k. k. Stadt» und Landrechtem Fsram wird d/m unbekannt wo befindlichen Franz Bußani und siir»en gleichfalls unbekann» ten Erden mittelst gegenwärtigen Edlcti erln« nnt: Es hihewlder »hn bel diesem Gerichte Hr. Huzo '^raf Oallenberg, als graftlch von -Gallenderglscher Senwrat - F. C. Btsiyer, die Klage auf Verjährt, und Erloschenerklärung der Forderung und der Note deS f. f. n. ö. Mercantll e und Wechselgerlchtis clclo. 23. September, in^ad. lI. October 1791 pr. »ana fi. V. 8. c. etngebrHcht, worüber dl« Verhand-lungs» Tagsayung auf den n. September l. I. früh um 9 Uhr vor d,esem Gerichte ange-mdnec wurde. Da der Aufenthaltsort des Beklagten und semer anfälligen srben diesem Gerichte unbc-kanns, und well er u»elleicht aus den ?. f. Erb« lenden abwesend ist/ so hat man zu seiner Ver-theldlaung, und auf seineGefahr und Unkosten den hierortigen Genchts-Aduocaten Dr. Johann Zwayer als 3uralor bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts'Ordnung ausgeführt und entschieden werden w^d. (3. Iatell.-Blatt Nr. 76. d. 27. Juni 1627.) ' Derselbe wird daher, sohln dessen allfalligl Erben, zu dem Ende erinnert, damit er allenfalls zu rechter Z?it selbst erscheinen, oder mznnschen dem bestimmten Vertreter seine Rechtsbehelfe an die Hand;u geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwaller zu befallen und dbach am in. Juni »8)7. Aemtliche Verlautbarung^nl Z. 856. (») Nr. 3541. Kundmachung. Zu den in dem h erorliqen k. k. Polizei directions-AerarlalsteblNide in dem Jahre 18Z? vorzunehmenden Conservations, Arbeiten, be-ftehendin Maurerarbcitsilmmc Maleriel?, Zlm« mermannsirbett undMiterlale, dann Glaser«-, Anstrelcherl, Z'.mmermahler- und Klumpferer« Urbeit, wird d>e Mlnuendo - ?!cital«on am Z. t. M. um 9 Uhr Vormittags >m k. k. Polize»-dlrections:Amtslocale vurg?nomm?n, und es können die bezüglichen LlclcationZbcdingrilsse und Vorausmaß in den Amiestunden daselbst emgesehen werden. Laibach am 2^. Juni 1857. », ,„......,,--------------^——«^.—.-----------------,,,;«>, ,, » vermischte ^erlautdarnngett. Z. L5I. (l) Nr. ,o3,. G d i c t. Alle Jene, »velcke bei dem Verlasse dcs zu Gradlscdku am »n. ?)^ärz ,,657 «l) integ^t« versto?» benen Michael «ach, aus was immer für einem Rechtsgrulide einen Anspruch zu machci' gedenken, habcn selben bei der dießfalls auf ocn i^. Juli »6^7 Bormittaqö um 9 Uhr vor dicscin Gerichte anberaumten Llquidaliono» und Adhandlungstag« sahung anzumelden und darzuthun, widrigens sie sich die Folgen dcö §. Ll^ b. G- B. selbst zuzuschle'»« ben haben werden. Bezirksgericht Schneeberg den 24. Juni »33?. Z. 357- ^ Vier Wagenpferde von feiner Ra^e, sechsjährig und bestens eingeführt, übrigens von brauner Farbe, die Stangenpferde 17, die Vorlaufer 16 Faust hoch, werden in der Stadt Laib ach auf ihrem Durchtriebe nachTriest, a m 3s,. I u n i 13I7, als am Petri- und Pauli-Markt-tage, lm Gasth 0 fe 5 um Schna l-len wirth zum Verkaufe aus freier 465 Hand bereit stehen, und im Erforde- g( rungssall auch paarweise hmtange- ^ geben.__________________________ ^ 3. 860. (1) h^ Pianoforte zu verkaufen. I Unterzeichneter hat zwel neue ^., Pianoforts mit 6 5^3 Octaven, dann ^ dergleichen ausgespielte mit 7 lj2 Oc- ^ taven,wie auch ein Quer-Fonepmno sll mit6 Octavcn zu verkaufen. Zugleich h, übernimmt er es, die Instrumente ^ rein zu stimmen, womit er sich bestens empfiehlt. Joseph Schweißer, " Klaviermacher, hinter der bürgerlichen Sch eß- ^ ^ statt Nr, 7<>________ ^ ^ 3- 661. (l) I Wohnung zu vergeben, s Im Hause Nr. 55 in der Ursu- I linergasse ist eine schöne Wohnung s von b Zimmern, nebst Küche und e^Oedendmgcr Ausdruch; bester Rowglio, Maroschina, Vanigll, Aneiset Kümmel. Bemerkt zugleich, daß alle vorstehende Weine von der ersten Ouelle bezogen wurden, daher für die Echtheit gebürat werden kann, und empfiehlt sich hienm, so wie auch mit Kaffch, Zucker, feinstem Tafel- und Provencer-Oel, Parmesan^ Groyer-Kä-se, Veroneser Salami und allen übrigen in seiner Gpecereiwaa-' ren-Handlung, zur großen Aus-! wähl vorkommenden, sehr guten Artikeln, zu den billigsten Preisen ' und reeler Bedienung aufs Beste._____________________. l Z. 1667. (76) " Leopold Paternolll, Ilchaber einer ' wohlassortlrtenBuch-, Kunst-, Muslkalien- ^ und Schreidmaterialien-Hanolung ,n Lai- f dach am Hauptplatze, welche stcls nnt allen erscheinenden erlaubten Nova's in diesen Fächern 5 verschen ltt, empfiehlt sich hicmtt zum geneigten ^ Zuspruch und zur Besorgung jeder scWMlichen Bestellung. Dem^cscrublicum derPropinzKrain " und der, Hauptstadt Laibach empfiehlt er auch r zurgeneigtenTheilnahmescineLeihblbllothck, >^ roclchc 5^97 ^äl^dc ohne d< i)in^!ic^5ll,i I)3l,!i mil, !^<^, Könn«, woil clie ^.ufl^il,'« nni-n.il 1l l^lor ^«?>Ilil clt?r ^a^oic^ «i<3iit lNlHii 3is>Ii in cU« ^ollivvc'näi^li^it, vci Zet^^ oi k^il-en 2u r»li551Ie ^vio^ti^LN ^nlclt.^!i.li«^en im (Iodi^lli« cic-i'Xün^to unu. <^e>verl>6 ^V'cic,^<: <)1,ll^ ci^l»5< llilu infill. 3UÄ^c'^ol)eil ^ir>,l) uuci «ÄlnlntliellOll 8ei!l!l;<7!l, l^oztut MN^lihrg im c^anlpwir . . . st. 6. 30 kr. ^ halbjährig im Cumpt. mit Kuvert ss. ^. 45 kr. li'lvjiihrig <^ott^ . . . „ 3. 15 n ! galljjährig mit 6er ?o5t, ^urtosrei „ 9.— « g«NZfnhriF l^«ua mit <üauvost « 7. 3l) » halbjährig <1«ua llelt» ., 4. 3l» „ im Comptoir oanzjährig . . st.. 2. — kr.. mit «louvert halbjährig . . st. 1. l5 kr- halbjährig . . „ l. — ,, ! mit ver Dost jährlich...... 3. — „ mn Oouvert jährlich . . . „ 2. 3tt » halbjährig ... „ l. 30 .. I)ie 1u1>1. ^i. ^.. I'oslämlsi- nve1cl^ äi« ^eitun^on in ä35 Ilul'^ Zliese unä <^i6^t!'9F6 ^vt:räeu siunki:<. eibe^n.