LaibachorIeituna. '^ HU. Freitag am 3. März «854 Die ,,Lcubachcr Zeitung" «'scheint, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, täglich, und fastet sammt den Veilchen im Comptoir ^an ;sj ä h ris, ll fi., halbjährig 5 ft. ^<> lr,. mlt Kreuzband im Comptoir ganzjährig 12 ss., halbjährig si fi. Für die Znstellnnq in's Han^ sind halbjährig !l<) fr. mehr ;n entrichten. Mit der Post portofrei ganzjährig, unter Kreuzband und gedruckter Adresse 15 fl., halbjährig 7 f<. :l<) fr. — Inserationsg el> ühr für eine Spalten^cilr oder den Naum derselben, snr einmalige (5inschaltuug ^ lr., fnr zweimalige 4 lr. , fnr dreimalige 5 fr. (5. M. Inserate bis l2 Zeilen losten 1 st. für ö Mal, 5<) fr. für 2 Mal uud 40 fr. für 1 Mal einzuschalten. Zu diesen Gel'ühren ist nach dein „provisorischen (besetze voin 6. November lttHO für I»serationvssärS erster Classe, Johann ^anjek. mit Belassung seines dermaligen Gehalts von Lemberg nach Innsbruck anzuordnen geruht. Das Ministerium des Innern hat in eine der bei den k k. Kreisämteru in Dalmaticn systemisirlen KreiScommissarostelleu zweiter Classe den bisherigen erste., KreiScommissär Vlncenz K i r cl) e r eintrete» lassen, den dritten Kreiocommissär Franz Colom-bani znm zweiten Kreiscommissär ernannt, und ^> dritten KreiScommissären den Slener^DirectionSconc,. Pisten Joseph Daucha, dann die Statthaltcreicon-cipisten Nicolaus Grafen Pozza und Johann Anton Fort iS befördert. Die bei dem t- k> Finanzministerium in Erle-^'gung gekommene Negistratnrdirections-Adjnncten-^elle ist dein bisherigen Registranten dieses Ministe-Nums, Nndolph C nny - Pierro n, verliehen worden. Veränderungen in der k. f. Armee. Beförderungen. Im Infanterie-Negimente Großfürst tzoustanlin ^r. 18: der Oberstlientenant Edmund Dienst! »Urn Obersten nnd Negimentscommandanten, ter Ma-Il>r Call Ritter v. Hervay znm Oberstlieutenant ""d der Hauptmann August Nossig zum Major; ferner im Infanterie-Negimente Erzherzog Franz ^arl Nr. !!2-. der Hauptmann Basil Ivicic des Infanterie - NegimentS Baron ProhaSka Nr. ?, sum Major. Erne n n unge n. Der Generalmajor im Pensionsstande, Paul Freier v. Haen. znm Commandanten des Invaliden-. Hauses zu Padua; ,l„d der Oberstlieutenant Joseph ^amptner des Infanterie-Regiments Freiherr v. ^lvkovic ?tr. 41, ^un Commandanten des 10ten Genso'armme-NegimentS. U e b e r se l) u n g. Der Major W.lhelm v. TruzetteI vom In- «''le^e-Negimente Erzherzog Franz Carl Nr. 62, zum ^"fanterie-Negi.mnte Baron Prohaska Nr. 7. Nichtamtlicher Theil. Die vorjährige Grnte. li. ^ Die Ernteergebnisse von Galizien und Krakau sind zwar im Allgemeinen nicht ungünstig ausgefallen, wohl aber haben Elementarereignisse dort in einigen Gegenden anonchmend großen Schaden bewirkt nnd die Anwendung localer Hllfsvorkehrnn» nahegelegt. Se. k. k. apostolische Majestät haben sich dieß-falls veranlaßt gefnnden. den von den Diangsalen der Noch insbesondere harc betroffenen zwölf östlichen Kreisen einen verzinslichen Unterstüyungovorschnß von > 100,000 si. CM. allergnadigst zn bewilligen. SoUc< der von dem Warschauer Admunstrationsrach« nach St. Petersburg wegen Ve,botlll?n die Umstände nicht gestatten, j<>Nt schon zur Hiwführlmg derselben zn schr^icen, so wurde in Au« trag gestellt, eine Snmme vo» NO.000 st. sur Be->i!f^banten uud znr Darreichung persönlicher Unter» stüylmgf'., der öandeestllle im Küstenlande zu geeigneter Verfügung anzuweisen- In einem nächstfolgenden AufsaNe werden wir die im lombardisch^enelianischeu Königreiche mit auS« gezeichneter Umsicht u»d Fürsorge zur Milderung des NoMandeS getroffenen Vorkehrungen namhaft ma» cheu. In Beireff der bereiis gedachten Kronlander dürsten dle angeoidneten Maßregeln vor der Haud genngen, nnd wir bemelken nnr »och, dasi mehrere Aniräge, d>e noch nicht ihre defimtve Erledignng fan« den, in dieser DaisteUnng noch nicht eiobezogen wor» deil sind. ^rieutnlisclie Anstelcftcuheiteu. I Wien, 28. Febrnar. Nach Be. Die Türken machten Versuche, die Insel zn beseyen, nnd die rnssischen Trnppen erhielten Befehl, den Feind von der Insel wieder zn vertreiben. An beiden Tagen endete das Gefecht damit, daß sich sowohl die russ., als tNlklschen Truppen anf d>c Ufer > znrückzogeli. j Aus Bukarest oom l9. wird berichtet, daß im Auftrage deS russ. Gouvernements an der mol-dan -. walachischen Gränze VeftstignngSbanlen vorge» nonunen werde». Vorlänsig werde» Fokschan, Ty--macz n„d ^n„ghaz befestiget. Das furchtbare Schnee» treiben dauert fort. Ein Courier, der von Odessa kam. ist vor einigen Tagen i» einem Hohlwege in dem Schnee sammt Wage» und Pferden versunken, und konnte »ur mit größter Anstrengung gerettet werden. In St. Petersburg ist eine Commission znr genanen Nachwcisuug her verwendeten Kriegskosten aufgestellt worden, die eine RechnungSabtheilnug in Bukarest hat. Die Gerichtsbehörden in der Moldau und Walachei werde» nach den m Rußland be» stehenden Vlstimmnngen organisirt. j Nach Briefen ans Bukarest vom 19. hat der kaiserlich russische General v. LüderS am 16. t>. eine Schiffserpedltion gegen Matschin abgesendet, nm daselbst zn recognoScireu und allfallige UebergangS» versuche zn vereiteln. Die Elpedition bestand auS Mihrereu Dampfcrn uud 18 Voocen, 'reiche i» der H«« Nähe von Matschin landete», und die türkischen Schanzen, welche dort erbaut waren, uuier dem Schnye der Schiffskanonen erstürmten und demolir-ten. Nach dem Gefechte zogen sich die Schiffe wie-der nach Braila zurück. l Aus Krajowa si»d heute Berichte vom 22. Februar hier. Sie erklären, daß ein KriegSereigniß von Bedeutung nicht vorgefallen sei. Necognosci-runge» und Scharmüpeleieu ereignen sich täglich, sind aber ohne Bedeutung, und werden selten mehr als «in oder zwei Mann verwundet. Die Russen werfen bei Purkari, dann Pojana Schanzen auf, und arbeiten, trol) fortwährender Beuurnhignug von Seite der Türken, rastlos an der Erweiterung derselben. I Aus Galacz meldet ein Bericht vom 16. Februar, daß die Türke» die bei Oltenma ln Vesi») genommene Insel am 12. wieder geräumt haben, ohne von den Nüssen angegriffen worden zu sein. Ursache scheint das eingetretene eisige Frostwetter zu sein, welches den Aufenthalt im Freien beinahe unmöglich macht. > Einer Correspo»denz des „Osservatore Triestino" aus Constantiuopel entlehnen wir, daß dort viel von den der türkischen Sache sehr günstigen Depeschen gesprochen wnrde, welche am verflossenen Freitag der österreichischen Gesandtschaft zukamen nnd vom kaiserl. Incernunlius Freiherrn von Brück sogleich der Pforte mitgetheilt wurden. Es handle sich nm nichts Geringeres, als um eine entscheidende Stellung, welche Oesterreich zn Gunsten des ottoma« nischen Reiches in der obwaltenden Fiage einnehmen werde. — Der amerikanische Gesandte ware beans« tragt, dem Sultan ein unbeschränktes Anlehen ohne irgend eine Bürgschaft und zu sehr mäßigen In. teressen anzubieten, welches in New-Vork und Wa-shiugton aufgenommen werden soll. I Triest, 1. März. Die „TriesterZeitung" bringt über den Anfstand in EpiruS folgende Nachrichten: Die Berichte der bis znm 24. v. M. reichende» griechischen Zeitungen stellen den Zustand in Epirns als bedrohlich dar. In einem Schreiben aus Agri-ninm vom 11. Februar belßt es: In dem ziemlich heftigen Gefechte in der Ebene von Peta, nicht weit von Arta, zwischen den Griechen und Türken, flüchteten diese nach einem großen Verlust an Mensche» in das Fort. — Grivas hält die Pässe von Car-vassara, oberhalb der „fünf Brunnen" mit fimfhun. dert Mann beseht. Der Sohn des Thimio Zico hat sich mit einer zahlreichen Schaar bei Varghiadas po-stitt, um GrivaS zu unterstüpen. — Die Lakioten haben dle Türken verhindert, das in den Magazinen befindliche Getreide fortzubringen. Der Aufstand macht Fortschritte. — Aus Platania vom 12. Febr. mel-. det mau: Die Anführer der griechischen Truppen haben der türkischen Garnison gegen freiwillige Uebergabe der Festungsschlüssel freien Abzug verheißen; im Weigerungsfalle den Beginn der Feiodseligkeite'n binnen 24 Stunden verkündet. Die Belagerten forderten hierauf dreitägigen Aufschub, der ihnen gestattet wurde. Zweihundert Bauern auS den Dor« fern bei Arta zersprengten eine Abtheilung Albane-sen und drangen bis zur Provinz Zumerca vor, deren Bewohner sich mit Enthusiasmus dem Aufstande anschlössen. — Sämmtliche Dörfer von der Brücke von Coraco bis Petrilo haben zu den Waffen gegriffen. Ueberall wird von den Anführer» die strengste Manuszucht gehalten. — Die Nachricht, daß fünf englische Schiffe nach Prevesa abgegangen und daß die Türken die britische Flagge aufgezogen haben, ist ungegründet. Wohl aber geht täglich ein Dampfer von Corfu nach Prevesa, um genaue Nachrichteu über den Zustand in EpiruS «iuznholcn. — Aus Agrinmm vom 13. schreibt man ferner: Heute begaben sich Nicolas Zervas und Nicolas Cascari mit vielen Epiroten von hier nach Laca, um sich mit Theodor Grivas zu vereinigen. Die Verbindungen zwischen Arta und Prevesa siud abgeschnitten. Die Aufständischen halten die günstigsten Positionen be-scht. Die Türken haben ihnen Salavra räumen müs, sen. — Ein Bericht aus Missolunghi vom 14. v. M. sagt: Die Türken fangen an auszureißeu und in das Lager der Aufständischen überzugehen. Der Dervent Aga hat der Vesaplmg vo» Arta keine Hilfe senden können, weil die Aufständischen alle Straßen inne haben. In der Nichtnng gegen Pla-cauia wurde er zurückgedrängt- Costa Mauolides ist an der Spil)e einer zahlreiche» Schoar nach Agrafa gezogen, wo Alle zu den Waffen gegriffen haben. Kupuraki hat sich Oria's und aller milttärlschen Po« steu bemächtigt. Manolides stieß bei Vocoviya auf eine Truppe Albasen, von denen er einige gefangen nahm. Die übrigen zogen sich nach Bocoviya zurück, wo sie oon den Aufständischen belagert werden. Ka-raiskaki steht mit 1600 Mann in der Umgegend voi, Arta. Er ließ alle Häuser in der Nähe der Festung abbrenne» uud seyte die Belagerung mit Hart--»äcklgkeit fort. Die Aufständischen sind nun Herren der ganzen Provinz Arta und haben, 3600 Mann stark, Karalskaki zum General ml lck<,'l' proclamin. — Die lürkischtn Truppen, welche von Larissa aus den Belagerten i» Arta zu Hilfe ellen wollten, wur« den von den griechischen Gränzposten bis Tricala zurückgeworfen. Die Stadt Missolnnghl ist wie verödet- — Spätere Mittheilungen aus Agrinium, Vo-ulfta und Ambrakla vom 16. v. M. lauten: Die Festung von Arla ist fortwährend blokirt- Täglich fiüden kleine Ocharmüpel Slalt- Die Türken reißen aus. Im Castell von Aoa ist Mangel an Lebenö-micteln und man glaubt nicht, daß eo sich weide lange halten können. D>e Belagerer zahlen berelco 2000 Man» und werden täglich durch Zuzüge ver» stärkt. Die Snliotcu haben dle rorlhellhaftesten Positionen inne, so daß die Tmkcn von kelner Seile Eucsaß erhalten könne». Die Bewohner von Laca und Placa habe» sich m Masse elhobe». In der Nahe der „fü»f Vr»»»e»" kam es zwischcu o^n Griechen und Türken zu einem Gefechte, wobei erstere» fünf bepackte Maulchiere und bareo Geld in dle Hände fiele». — Zervaö, Slracos, Grivas, ^Ilhangoo, Caöcari und mehrere andere A»> führer ve,ei»lgte» sich >m Hauptquartiere, von wo a»S sie sich l» mehrereu Abihellnngen nach dem Innern l)ou Epirus zur weiteren Veilneltinlg des Anfstan-des begeben wollcen. ^tassoiuka lind Demetrius Noc> Boftarl waren bereic, ihuen zn folgen. — Aus Panao vom 1U. schrobc man: Der Ausstand greift immer mehr um sich. Der Enthnsinomns der Bevölkerung ist überaus groß. Die Wiccerungsverhalt-»lsse sind übrigenü den Bewegungen der Aufstanol-schen hludelllch, welche meistens i» den Dörfern bel Arca liegen. — Berichte des „Pa»l.elle»inm" von früheren Daten melden, daß der Commandant Zico Mlcho i» Vo»lpa die Unabhänglgkc»lofahne aufge-pfianzt und die Bevölkernng der Umgegend für sich gewonnen habe. Das Bolhaden, sich der Fortö vou Süll zu bemächtigen, ist durch den Vcrraih e>neo Väckers gescheitert, ^tluo Carpenissl wird über Maugel an Munition geklagt. — Piiester segnen mit dem Krenze l» der Haud die Waffe» der Insurgenten em. — Aus Lamia vom 14. v. M. schreibt man, daß die Türken m Tricala aus Rache viele wehrlose Christen niedergemacht haben, nachdem si« sich zuvor aller Waffen der Bewohner bemächtigt. Auch l» verschiedene» District«» Thessaliens wollten die Türken zu allgemeiner Entwaffnung schreite»; der Berichterstatter zweifelt jedoch, daß sie es wür» !deu durchjepcn könne», da die Anfregung in jenen Gegenden sehr groß ist uud dle Christe» eine allge-meme Meyele» befürchten, wenn sie ihrer Waffe» beraubt siud. — D. Grivas uud S. Karmokaki haben von Carvassara, 4. Februar, folgenden Aufruf erlassen: Brüder! Unsere auswärtige» Brüder habe», 800 Mann stark, die Waffen ergriffen. Viele Türken sind unter den Streichen der aufständischen Chri» sten gefalle». Wir wollen gehen und unser Blut für das Vaterland vergieße». Ihr seid Griechen uud müßt bei einem so heiligen Werke mitwirken. Wir sind stark durch unsern Muth. Wir brauchen vor Al< lem Kriegsvorralh. Eilet, ihn uns zu schaffen. — I» einem andern Schreiben Karmskaki's auS Peta vom 6. Februar heißt es: Heute haben wir die Belagerung von Arta begonnen. D- GrivaS wurde mit 300 Mann nach ComiyiadeS uud Sirivina entsendet, um die wichtige Position der „fünf Vrunlien" zu besehen. Man hat 300 Soldaten nach Tzumecka abgeschickt, um diese Posten, wie die öffentlich?» Getreidemagazine in Vesil) zu nehmen. Die Stadt Arta ist von der Armee unter meinen Befehlen eng eingeschlossen. In drei Tagen sende ich ausführliche Berichte. Wir zählen jeftt 2600 Mann und habe» Lebensmittel im Ueberstnsse. Die Tüike» scheinen zum Unterbandeln geneigt. BereilS sind deren 20 zu unS übergegangen. In Arta befinde» sich 1300 Osmane». G e ft e r r c i ch. Wien, 26. Februar. Se. k. k. apostolische Majestät haben dem Official des k. k. Unterrichtsministeriums, S. H. Mosenthal, für das überreichte Eremplar seines neueste» Werkes: „MuftuM der österreichischen Lyriker und Epiker", einen werth-vollen Brillantring zustellen zu lassen geruht. — Der Entwurf ei»eS neue» Berggesepes ist Sr. k. k. apostolische» Majestät zur Allerhöchsten Sauctio» unterbreitet worden. — Durch wiederholte Allerhöchste Entschließ««« ge» ist bestimmt worden, daß die Ehefraue» jener in Verrechnung stehende» Beamte», dere» Die»stposte» mit einer Canlionsleistuug verbunden ist, und die zu-Hll'ich eine ordentlich«.' Halipcrechiulüg z» führen und zn lege» habe», Velzichtoreverse ansstellen solle», durch welche sie das Vorrecht der Aeraiial-Forderun» ge» gegenüber ihre» Ansprüchen a» das Vermögen lh>er Gatte» anerkenne». Zngleich besteht die Ver-ordilung, daß die NichtanSstellung eines solchen Ver» zichtsreverseS den Vellust des Anspruches anf eine Pell-sio»S-Betl)eilll»g nach sich ziehe. Das Flnaoznnnisteriuln fand znr größeren Si« cherheit des Staacsschalzes anzuordnen: daß in Zu-kunft bei diese» Verzichtseverk'n, nebst den sonstigen durch die bisherige» A»ord»»»ge» vorgeschriebenen Erfordernissen, noch die gerichtliche Legalisirung der Unterschrift der Neoer^anssteUerinnen einzutreten habe. Die Rroersailsstellermnc» si»d von der Annah« me solcher Reverse schriftlich z» re>ständige», »nd die Reverse von AmtSwege», u. z. b,», Casse» unter den Depositen, aufzubewahre». — Die „Freilu. Sachs. Zeit»»g" meldet: Auf Verwendung Sr. Eminenz des Herrn Cardinals Fürsten Schwärzende^ habe» Ihre Majestäten Ka>< ser Ferdi»a»d und Kaiserin Maria Anna dem noch sehr hilfsbedürftige» Va»sonde der katholische» Kirche l» Neustadt (Dresden) ei» G»ade»geschenk von 100t) Thlrn. zustieße» lassen. — In einem 1 V2 Stunde vo» Agram entfern» te» Dorfe der Resmcker Pfarre gebar, »ach Mitthei» l»ng der „Agr. Ztg.", am 26. December v. I. die Bara Kramar .^l todte Kinder, 3 männliche» nnd 2 weibliche» Geschlechts; daö erstgebornc war etwas kleiner als die »eugebcrne» Kinder gewöhnlich sind, die übrigen 4 rtwaS größer über eine Spanne. Die Mutter, obschon geschwächt, befindet sich doch am Leben. — Die Zahl der schweizer'sche» Taschenuhr ren, welche vom 27. December 1K62 bis 19. Drc.'M-ber 1863 allein über Havre nach Amerika :c. auS-gefübrt worde» . beträgt 246.668 Stück, wovoll 46,647 in Gold, 136.994 i» Silber, 34.623 in Metall nnd 28.674 ohne Schale». — Marchesc Carlo delta Marmora, Se< nalor, General-Lieutenant und erster Adjutant Sr. Majestät deS Königs vo» Sardinien, ist am 21. l. M. in Turin mit Tod abgegangen. — Zu San Francisco in Nordamerika erscheint eine Zeitschrift unter dem Titel „Freie Presse", redigirt von N- Krug und F. Weber, herausgegeben von P. L. Förster und R. Krug. Da einzelne Blätter dieser Zeitschrift, dere« Verbreitung in den österreichischen Staaten nicht gestattet ist, unter Kreuzband nach Oesterreich gesendet worden si»d, so wurden die k. k. Postämter baranf aufmrrksam gemacht '.l»d angewiesen, derlei etwa noch vorkommende Kreuzbandsendungen dieses Blattes den betreffenden Polizeidirectione», resp. NevisionScommis' siouen zur weiteren Behandlung zu übergeben. Wien. 28. Februar. Die k. k. Militär-Mcdicamc»te»-Regie-Dircctlo» macht bekannt, daß Gesnche von geeignete» Bewerbern zur Anstellung i'N k. k. Feldapochekendienste angenommen werden. — Nach den neuesteu Verzeichnissen der GMt«- H«O dedurchschnlttSpinse auf den Hauptmarkteu der österr. Monarchie har sich im Vergleiche zu den Preisen der vorlepten Mäikce beinahe durchgehendS eine geringe Preissteigerung ergeben. — Dle Vauarbeiten an der Wieu-Naaber Ei-senbahnstrecke beginnen bei günstiger Witterung noch w diesem Monat. Man glaubt, die ganze Bahnstrecke binnen 2 Jahren herstellen zu können. Graz, 1. März. Dem in der «Grazer Zeitung" Mlmltcncn Vrvichtc über dic Hmlptsihnnq des historischen Vcrcincs fnr Etcicrmark entnehmen wir nachstehende Mittheilung, die fnr die Landesgeschichtc "on Wichtigkeit ist, und mit der Zeit uon den hiswr. vereinen anderer Kronländcr nachgeayntt werden dürfte. Der Bericht lautet: In gleicher Art wurde die uon dein Vereinsmit-glicdc, dem k. k. Herrn Negicrungsrathe nnd Polizci-birector, Freihcrrn v. Pa n,n a n n, bei der Ver-lmnmluug am 21. April 1832 in Anregung gebrachte, für die Landesgeschichtc höchst wichtige archäologische Durchforschung des ^andcö uon dem VercinSausschusse entsprechend zn Ende geführt. Das dein hohen st. st. Ausschüsse in dieser Absicht unterbreitete Gesuch um Au st el lung eines geeigne-ten Archäol ogcn wnrdc in seiner ganzen Ausdehnung "n't aller Großmnth nnd im höchsten Interesse sür alles, "'as der Wissenschaft uud dem Lande in irgend einer Achtung ftonunen kann, genehmigt, und vorwortlich höchsten Orts vorgelegt. Sc. k. k. apostol. Majestät geruhten diesem Vorklage die a. h. Sanction zu ertheilen. und allcrgnä-bigst zu gestatten, daß znr archäologischen Durchforschung des Bandes Steicrmark, zur Verfassung einer ^onumcntal-Statistik, einer archäologischen Karte von Stcicrmark nnd eines kilrzen populären archäologischen Unterrichtes, sowie znr Abhaltllng regelmäßiger Vov-^'"gc, ftwodl über Archäologie uud Kunstgeschichte christlicher Zeitrechnung, als anch über Heraldik und Diplomatie durch 8 Jahre jährlich 1200 fi. CM. ans bcr st. st. Domesticalcasse nnter der Vedingnng ver,ren-^ct werden dürfen, dasi die oberwähnten literarischen Ausarbeitungen, sowie überhaupt alle Gegenstände, welch? lm ^'andc bei dieser Dnrchforschnng entgeltlich ^dcr nnentgeltlich gesammelt werden, ein Eigcnthnm t>cs Landes werden nnd bleiben, nnd baß dem historischen Vereine für Steicrmark die Ueberwachnng nnd Lcitnng dieser Angelegenheit übertragen sein soll. Steiermarl ist durch diesen Act der Mnnificenz as erste Kronland im großen Kaiserreiche "csterrcich. ^ nun für diesen würdigen Zweig mcnschllchcn Wissens umfassende Anstalten getroffen sind, und wo durch entsprcchcudc öffentliche Vorträge nnch der Sinn und das Verständniß hierfür geweckt und wissenschaftlich gebildet weroen kann. Die allgemeine Versammlung, welche die außerordentliche Wichtigkeit nnd das Großmüthige dieser Ver-fllgung tief empfand, beschloß einhellig, hierfür dem hlchen st. st. Ausschüsse den wärmsten Dank anszn-brückcn, sowie dieselbe es anch nicht nnterliest, dem in dcr Sihnng anwesenden Herrn Freihcrrn v. Paümann, "^ dein Veranlasser nnd Antragsteller, nnmittelbar seinen Dank zn bezcngen. I r a n k r c i ch Paris. 23. Februar. Iu der kaiserl. Druckerei '^ unter dem Ticel: »!.., I^i'llü^c! «l In 1lu5tzk>; e der Inhalt meiner leltteu Depeschen Sle vorbe-"^ baben wird. Die Note, welche der Herr vo» ^Melcff an mich gerichtet hac, nnd die Sie beige-w l-, "'' '^"'^ ^'"^ Abreise Beweggründen zu. selche die Regierung Sr. kaiserl. Majestät ln d>e .lolywendigkeu versetzen, den Änfenthalc ihres Ver-!,.,,"!" St. Peteröbnrg nicht verlängern zu kön-Del,e^^ """"' ^' deßhalb nach Empfang dieser den, « c'"" ^'^' H- Seymour verständigen, um i> V,. "' "' ^'ss'lrode ei»e Note z» überreiche», '^welcher Sie s,ch darauf beschränke», die Abreise deS russischen Gesandten zu erwähnen und Ihre Reisepässe zu verlangen. Da das Personal der russischen Gesandtschaft ihrem Chef folgc, !o werden die Secretaire uud Ättachee'S Ihrer Mission gleichfalls St- Petersburg mit Ihuen veilasten. Sie werden stch daranf beschränken, wie Herr v. Kiffeleff eo mit dem Generalconsnl Ebcling hler gelhau hat, dem Grafen Nesselrode deu Herrn de Castillo» vorzustellen, der b«S zu neuer Ordre mit den Interessen unseres Handels und unserer Nationalen beauftragt sein wird. Empfange» Sie «. Drouyn de Lhuyö." S p a n i e ll. Nachllchlen au6 Saragossa zu Folge, wmde in dieser Stadt ein Pronunciameulo ansgernfen. E«n BalaiUon machte mit dem Rufe: „Es lebe Co»cha!" den Anfang. In dem i» Folge dessen encspounenen Kampfe fiel ein Oberst. Die Empörer wurde» ve>-trieben und zöge» sich in der Richtung vou Hneoca zurück. N ied e r l a nd e. Haag, 23. Februar. Daß ma»!, ohne noch zu außerordeulllche» Maßregell, zu schielten, den Zustand der Armee, »vie sle jehc «st, robes-seru müsse. Zu diesem Zwecke sollen 1) oie (6^dree. der Ul!tecoff>zl»l>ar. Die sell 14 Tagen angekündigte neue britisch flanzöfische Erpedicion ist am Freicag hier vor Al,ker gega»geu; sle befiehl a»o den Lchiaubenschiffeu „Charlemagne", „Agamennio»" nnd „Sanepareil" vo» je W Kanonen; ta»» auS den Dampffregatten „Mogador", „Descartes," „High> fiyer," „Terrible" nnd „IüftVrible." Das flauzds,-sche Coucingext ist also dießmal, gege» Gewohliheis, um 1 Liinei'schiss und 2 Dampssregacten >n der ?)ii> -derzahl. Dieses Geschwader >st unrer deu Oberbefehl Sir Edmund Lyon's gestellt; den nnmittelbaren Befehl über die französische Abtheilung desselben führc der Commandeur des „Charlemagne", Herr orn , Chaba»nes. Uncer dem Geleite dieser britisch - fraozdslschen Seediviston befindell stch 7 türkische Dampffregatte,, und 2HiegierungSoampfel derselben Flagge, alö Tra»s portschiffe, nebst dem zn gleichem Behufe vom Aeiar befrachteten Haudelodampfschiff „Aegyptien", die zusammen 1l).0(10 Mann Truppe», wovon beiläufig die Hälfte nach Erzerum und Karo bestimmt, hier gelan-det worden, einige MlUionen Piaster i>, türkische Barschaft und eine Menge Munition am Bord ha^ ten. D'ese lüik. Division befehligt der Gegenadmiral IngiliS-Mnstauha-Pascha, dem der bekannte Mnscha-ver-Pascha (Slade), ich weiß aber nicht, in welcher Eigenschaft, zngetheilt ist. Vorgestern Abend hat das Gesammtgeschlvader die Anker gelichtet und ist an seine Endbestlmmnng — die zwar dießmal nicht allein Batmn, sonder» auch Tschefketil sein soll — weiter a/fabre,,. Nach Einigen soll dasselbe von dorr direct nach dem Bosporus zurückkehren, nach Andere» würde mau diesen Anlaß benüften, um ei»e R cogooscil-ing in der tscher» kessischen Küste vorzunehmen. Vo;, dies?» beiden Le-searteu hat zwar erstere die meiste Wahlscheinlichkeit für fich; «s wäre stch aber kemeSrvegS zu verwuu-dern, wenn auch die letztere sich bewährte, da unn einmal das Eis gebrochen ist. Dem Vernehmen »ach war das von VeikoS anS< gelaufene Geschwader zahlreicher, als wir es gesehen; es hat aber ein Theil desselben die Richtung nach der Krim cmgeschiagen, u»d war bei Koschlow (Euphoria) nnd anderen Häfen der Halbi«>sel, auch vor 6«> bastopol, und zwar l» der Absicht, wie man sagt, die russische» Kriegsschiffe, oder die russische Flotte auf-zlisuche». Hier machten Übrigeos die französischen und britische» Schlffcchefchlohaber k haben übrigeue die That-sache bekiäfllgt, daß dle Kriegoschisfe der lülkischeu Marl»e nnr »och als Transportschiffe zu velwe»den n»t> zwar a»ßer Slande siod, irgend süg<>n, dast der Dlsec!>o»Sl^l»lrag z»i Geuehmi: qu»g der diesifalls »ölhige» Vorarbeile» in der all: a/mei»e» Velsa>umlnng der Spa>cassa^Vereins»Mit' qlieder am l3. Februar mit überwiegender Majori« läc angenommen worden ist. Die „Nooice" meiut, daß di»ß langst halle geschahe» soUen, da sich schon b/i so vielen Gelegenheiten »ur Eine Stimme m der Sladt vernel),nbar machre: Warum baut die Spar» casse in ^'aibach auf einem so schönen Plai), be» so solldem GlUüdbau, l'.'i solche,, Klagen um geeignet« ^calitäten für r>ff.>»tllcht Äenuer lc, nnd bei den vorhandenen Geldmitteln nichts — bemnkl weilerS, daß jeder andere Ha»sherr ,,»ler solchen Umstanden mit dem Bane sicher nicht so lange gezögert hätte, n»d kein Grund bekannt ist, daß man ei» a»f den Anobau dieses HaoseS veiwend^ies, »och so großes Capital, nicht als ebe» so gut wie in andeler Weis« sicher angelegt ansehen kö>!»te? Wir stimme» mic Vergnügen den Aosichlen der „No^,ce" bei, und werde» de» Vegi»» der Ansfüh« rnng mit Freude begrüße», well dadurch n»sere 5^aupc» stadt, die uachgewiesen i» der Anzahl der Vevölte->u»g i» deu leycer» Iahreu ziemlich zugenommen hat, zu el'ier öffentlich«'» V>'ischönel'»»g gelangt, »>,d ^»<>er,»theils der Beweis geliefert wird, daß ma» ^ai-dach ander» be»achbarten Städten nicht nachsetzen dürfe, die durch die Eiftnbah» . Verbindung in eine Ba»lüst gerathen si»d, vo» der früher auderwärlS so we»ig als hier Jemand etwas zn ahnen vermocht«. — Zum Schlüsse dcS dleßjährigeu, sehr l^l'hafteil Carnevalo, wurde am Faschiuga-Di»stage hierercs ei»e Coiso-Fahrt veranstaltet, a» der bei fünfzig Equipagen, und «ine große Menge von Zoseher» Theil nahmen. Der Zug bewegte sich einige Male um cie Sce,»-Vlllee heilim, und daun dulch die Stadt; el» reicher Vo»bo»i-Nege» veilieb dieser in unserer Stadt fllcher nicht ^wohnten Bel»stignng einen el« ^'»thümliche» Charakter von Frohsinn und Lanne, »ud dülsle diese für die Folge nach dem Muster giößerer, »amenlllch itallenischer Städte, b> er» warte», daß ein recht zahlreicher Besuch die Lostm,» gen des braven Sängers au t)ies.m Abende auerlen« n?» werde. Theater - Nachricht. Morgen den 4. d. findet die Benefice-Vorstel« lling des allgemei» beliebten und tresslichen Singers Hrn. Simon Statt, anf die wir ganz besonders aufmerksam machen. Er wühlte hierzu die bekannt« Oper „I^'in von ^l»n»ll> er» warte»!, daß ein recht zahlreicher Besuch die Leistmi» g?,i des brauen Sängers an dies.m Abende anerten« »en werde. Dmct und Verlag uon I. v. Klcinmayr '/,. — Paris 156. StaatSschuldverschrcibungen zu 5 °/» 86—«/. dtttov.J. 1850m.Ruch. . ^7» «8-8»'/. dctto 1852 ., «7« 88-88'/, detto verloste 4 7«. — ^ detto „ 3 7« 53-53'/, detto „ 2'/,"/«44-44»/. detto „ ^ /» — dctto zu 57« lm ßlnSl. verzinst. — — Grnndentlast.-Oblig. N. Ocster. zn 5 7.8' '/,-86 dctto andcrer Kronläudcr 83—8!! '/, LuttcricMnlehen vom Iahrc 1>>^4 2l1—2»3 dctto detto 1830 121 —l22 Vanco-Obligationen zu 2 '/, °/^ 58-58 '/, Obligat. deS L. V. >.'lul. U. I. 185« zu 57. W '/,-9? Aant-.'lctieu lnit Vezug pr. Stück I2l5—l220 detto ohne Äezug l02N->025 detto neucr Emission 950—952 ! Gscomptcbank-Acticn 93—!,3 '/, Kaiser FrrdinandS-Norbbahn 221—221 '/. Wicu-Gloggni^r — — Budweis-Liuz-Gmundner 2^8—250 Preßb. Tyrn. Eiscnb. t. lsmiss. — - 2. „ mit Priorit.-------- Osdenburg-Wieuer^Neustädtcr 54—5^ '/, Dampfschiss-Acticu 570—575 detlo li. Emission 5«ll-569 dttto 12. do. 5^8 —550 dctto des Lloyd 570—575 3l.'isner-Da»!pf»lühll?leticu-------- <. .,<»»„ . - >18 Acticn der Niedcröstcrr. (5Scompte-Ge- fellschast pr. Stück zu 5M» ,1. . . . 458 3/^ ft. in (5. M. Aauk-Vlct!,». »>r. St,lck >»15 ,1. l,i (i M. Aelien dcr .ssais,r Fsrdiünnd^ Nurdl'a!)» z„ l. ^!.e>) ciuS N.ihl. i.» 2H l/2 ,l. gusi, («»II'.» 133 Vf. 3 M'mu. Ham"',»,,, fm ,00 Mark V«»eo, Gulden !>9 !/2 Af. 2 M,»^. London, sür l Psu»d Stevliog, ^, 13 Af. 3Mo»at. Mailand, s>«l 300 Octternich, Vi,e, Guld. l30 2 Mon^<. Paris. s»r 30» Franken . . Guld, 157 1/2 2M'»>!. Gold- und Silber-Eoursc vom 1. März 1854. Brief. Geld. Kais. Münz-D»cat.u?lgio .... 373/4 371/2 detto Rand- dtu ...... 371/2 371/4 (^ruili i»l lllÄl'LU „ . . . > — 37 NaPolcouSd'or's „ . . . . — 10.20 SouveraiuSb'or'S „ . . . . — 8. Ruß. Imperial „ . . . . — 10.38 FritdrichSd'or'S „ .... »- 11- Engl. SoveraiugS „ . . . . — 3.2 Silberagio . . „ .... 311/4 303/4 Z. 333. (l) Nr. 1672. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Stem wird hiemtt bckaimt gemacht, daß dic mit dießgerichtlichem Be. scheide vom 28. December v. I., Zahl 9597, de^ willigle Feildictlmg der im Grundbuch? Commenda St. Peter zu!) Url). Nr. 30 alt, 6? neu vorkommen, den, dem Michael Volzhar von Naßovizh gehöri-l gen Haldhube, über beiderftitlges Einvcrstandniß bis aus allfällige Ncaffumirung sistirt worden sei. K. k. Bezirksgericht Steil, am 25. Februar »854. Der k. k. Bezirksrichter: Kon.schegg. Z. 334. (1) Nr. 1693. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Stein in Kram wird hiemit bekannt gemacht: Es seien zur Vornahme der, in der Erecutions. sache des Joses Gasperlin von Stein, gcgcn Anton Zhischmann vo>, Uisku, pcta. 180 fi. c. s. c , be. willigten crccutiven Feildietung der, im Giundduchc Kreuz 5l2d Urb. Nr, 1098, Rectif. Nr. 815 vor« kommenden, zu Uisku H.nis-Nr. 7 gelegenen, auf U48 fi. 20 kr. geschätzten ^licalität, die drei Terminr auf den 25. Februar, 24. März und 25. Aplil l I.. jedesmal uvn Früh 9 bis l2Uhr in loco Uisku mit dem Anhange anberaumt worden, daß die Realität erst bei dcr drittcn Tagsatzung unter dem Schätzungswclthe hintangegebcn wcroc. Das Schätzlingvprotocoll, dcr Gllmdduchscr, tracl und die ^icitalioüsdcdingnissc könncn hicramlö eingesehen wcvdcn. K. k. Bezirksgericht Stein am 10. Iänne, 1854. Anmerkung. Zur ersten Fcilliietulig it k^in Kauflustiger erschicnen. K. k, Bezllksgcticht Stein am I. März l854. Der k. k. Bezirksrichter: Ko nsch egg. Z. 337. (I)" Nr. 3l0 Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Seisenderg wild allgemein bekannt gemacht: Es sci übrr Ai'slichen des Hrn. Anton Schc-»iza von Frala, wegcn ihin schuloiger 163 si 15 kr. c 5. <,., ii, die executive Fcillxetung der, dem Hrn Mathias Kinkc'ftf gehörigt'i, , zu .^omutzcn 3li^> (Zons. Nr. 10 gellgeiu'ü , in, vormals Herrschaft Holischccr Glundl'llchc zul) Ncclif. Nr. 7li9 vorkomincudc!,, gerichtlich auf 352 fl. geschätzten .Rcalität a,cwilligcl worden, und werden zu dercn Vornahme drei Feill)ictungt.,gsatzllngen, nämlich die erste auf den 22 Februar ^ die zweite auf den 22. März i d. I., und dic dritte cius ten 22. April 1 jcdtbM!,! Vormittags lin« 9 Uhr in der hiesigen Oe, richtskanzll'i mit dein Blisatzc angeordnlt, d^'ß dies< Realität Nlir bei der drlltcn Feiibictung linter dem Schatzungswcrthc hinlangcgeben werden würde. Dcr Orundduchssxlract, das Schätzungspro tocoll u»d die ^icitalioiisliedingnisse, ,n,ch dcns,i jc dcr Licitant ein Vadium pr. ill) si. zu erlege,» ha den wird, können in der dießgcnchtlichcn Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. Sliscndera, am 2l. Jänner »854. Anmerkung. Bei der ersten Feilbictu>ia.Ztag' satzung hat sich kein l!icitativ»s!ustiger gc meldet. Z. 335. (l) Nr. 725, Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte N-'sscnfuß wut? hiemit allgemein kund gemacht: Es sei über Ansuchen des Franz Schl'nzel von Plauze, die executive Feilbietung des, dem Antun Pamizh vou Mnstc gehörigen, iin Savenstcicr Grundbuchc 5l,l» Berg .-9ir. ii? l'0sko>nine»0!N Weingartens, gerichtlich auf «40 fi. geschätzt, wegen seiner Forderung aus dem Urtheile . >5. November 1852, Zahl 4658, pr. 220 fi. c.. x. <-. bewilliget, und zu deren Vornahme werden drei Feilbietungstagsatzungen aus dcn l5. März, 18. April und 15. Mai d. I., und zwar jedesmal Vor-mittags um 9 Uhr in loco dcr Realität mit dem Anhange angeordnet, daß die Realität nur bci der drillen FeiU'ietungstags^tzung auch unter dem Schäz zungswcrthe hintangcgebcn werden wird. Der Grundbuchscxtract, das Schätzungsproto-coll lind dic Licitationsbcdingnisse können täglich Hieramts eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Nasscnfuß am 27. Jänner 1854. Z. 1789. (2) Nr. 6203. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Wippach wird allgemein kund gemacht, daß über das Realfeildic-' tungs-Ucbertragungsgesuch des Hm, Josef Nußdorfer von Slapp, die auf den 20. October 1853 ange-ordnete executive dritle Feilbietung der, dem Exe, cuten Franz Trost von Slapp gehörigen, und laut SchätzilngSprotocollt's ddo. 10. Juni 1852, Z. 3843, auf »028 fi. 32 kr. geschätzten Realilätcn, als des im Grundbuche dts Gutes Sli'pp zud Urb. Nr. 27)4, n. C >Nr. 8 vorkommenden Wohnhauses sammt Keller und Stall, dann des cbendort znli Dom. Drd. I'om. II, Nr. 202, eingetragenen Ackers, goi^ina p« igtav« oder u inlazi genannt, we^ gen dem Executionvflihrcr schuldigen l00fi. c.». c,, auf den l2. October «854, Vormittags 9 Uhr in loco Slapp mit dem Beisätze angeordnet wurde, daß obige Feilbictungbobjecte bci dieser, als letzten aus, geschriebenen Tagsatzung auch unter dem Schätzungs-wtlthe hintangcgcben werden. K. k. Bezirksgericht Wippach am 15. October 1853. Z. 196. ^3) Nr. 6677. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Krainburg wild dcn unbekannt wo befindlichen Dorothea Willfan und Katharina Papcsch, beide geb. Kunstcl, von Straschisch, hicmit erinnert: Es habe wider sie der Anton Kunstcl, Huben-besitzcr von Strasisch Hauszahl 4l , die Klage auf I^erjährt. und Eiloscheüeiklärnng dcr auf dcr, dem Kläqer glhörigen, iin Grundl'ucbl' dcr Pfarrhofs' Mt Lt. Martin bei Krainburg ^ut) Urb. Nr. l7, Rectif. Nr 4 vorkommenden Ganzhul'e versicherte!« Tabularposten, al°l: ») Des Uel'ergabsvertragcs ^llio, «l, in^l). 22 Sep' tembcr l8w, in Ansehung der alierlichcn Entfer» tigung l) der Gertraud kunstcl lind Dorothea Kunstel, jeder 40 fl. (^. M., s.unmt Naturalien; 2) dcr Katharina Kunstel mit 40 fl. oder Abtretung eines Thcilcs des Ackers an der Eomme» zialstraße; dann l^) des (Zaulioxsinstrumcut.s vom 23. Jänner 1816, ll,!l»l>. l5. März l8l7, rückslchtlich dcr vorbe- nan»t HeillUhögltt mehr versprochencü 160 ft. ein» tteds<,cht, worüber dic Tl'gs.'tzuiig an, den 2». März i85l, fiül) «m 9 Uhr vor ricftm Gerichte angeordnet worden ist. Da diesem Gerichte der Aufenthaltsort der Ge« klagten oder deren allfallige» Erben unbekannt ist, >o hat >na:> ii)»eil (i„f ihre Gef.chr lind Kosten ei^ nen (^lnator in der Person des Hrn. Ioh.n, Okorn von Kiaiüblirg aufesst,Ut, mit welchem oicse Streit« sache nach den bestehenden Gesetze» verhandelt un0 cot schieden weiden wiid. Dessen werden cie Geklagten occr ihrc E'ben mit dem Anhang/ verständiget, d.,s; sie zn rechter Zeit zu erscheinen oder kinen B.vollinachli^te» zu wählen und (nU)cr namhaft zu machen, oder dem ihnen ausg.stelltcn (Znrator die Bchclfc l,n die Hand zu geben wissen mögen, widrigens sie sich die aus ,hscr Veisäumnis; cntstchcndc» Folgen selbst MU< schreibe!, haltc». Krainourg am 27. Noucinber l853. 3. 320. (I) A11 ii si ii v e« In der Stadt Neustadt! in Unterkam ist eiü geräunn'ges, ganz sr»i stehendes, cii» Stock hohes H.iuö ^Ilr. >50, bestehend i,n eisten Stocke ans 6 stuccaturten, frisch iNl5a.en,alten Ziinmcrn, cincr ge-räumigci, Küche, einet Speisekammer und einem gt' wölbten Vorh.nise, dan,> in» Erdgeschoße aus eine>n geräumigen iUorhause, dann 5 ebenfalls stuccadurte» und gemalten Zimmern, 2 Küchen lind 4 Speise» qcwölbcn oder H>indkcUern lind eines Weiil^ odcl Sänerlkcllevs, dann einer scdö,