Intelligenz - Blatt zur Laibacher Zeitung N"" 9^. Dienstag den 19. November 1622. Gubermal-Verlautbarungen. Z. i3o2. Currende des k. k. illyr. Guherniums zu Laibach, Nr. i33Zo. ^ wegen Herabsetzung des Ausfuhrzolls für Splnnscide. (1) Die hohe Hofkammer hat im Einverständnisse mit der k. k. Commerz? Hof-commission ;u bestimmen befunden/daß der imbten Absätze des mtt bierortiger Circular-Verordnung vsm 23. September- 161?^ ?. 1060^, bekannt psmacl'ten Tariffs für seidene/baumwollene und schafwollene Waaren enthaltene Ausfuhr« zoll für Spinnseide von 20 st. für den Eenten,, auf Z fi». 19. krv für den Wiener Centen herabgesetzt werde. Welches in Folge hohen Hofkammerdecrets vom, 23. September d. I., Zahl 3i53a, zur allgemeinen Wissenschaft mit dem Beysaye bekannt gemacht wirb, daß dlese neue Bestimmung vom 1. November d. I. angefangen in. Wirksamkeit z» treten habe. Laibach am 2. November 162«. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg? Gouverneur. Franz Skattzp erl, k. k. Gubernialrath«. Kreisämtliche Verlautbarung. ^ Z. i322. ^^ 9^63. (1) Zum Behufe der für die hiesige Polizevttumnschafd, pro.. 1620 beyzuschaft senden Montouren wird zufolge dcr hohen Gub. Verordnung vom 3. November 1822 Z. ^36^9, am Zo. November d, I.«um 9 Uhr Vormittags eine Minuendo-, Versteigerung abgehalten werden. 3u dicstr Versteigerung werden hiemit alleUnterneymer mtt demBeysatze eingeladen daß die kicitations-Bedingrisse und die dießfall:gen Tuch - und Leinwand-Muster taglich in den gewöhnlichen Amtsstundm, in der krnssmtlichen- Canzley» emgesehen werden können.. K. K. Krcisamt Laibach den 16» November 182«. Ziemtliche VerlautVaruttgeu. Z. 1321. Kund m a ch u n g^ Nr. ^6zo. ____l_________ ^ Schutz. ^Zolle. 5« e-ch«.^^ . ... ..." ^ "^ ^, Zo « Seitcnbänderbaume . ' ^ .' ,5 ^ ^ 200 weiche ordinäre Trambaume . . «^ ^ - 7Zo „ Pfosten......' ' ^ 9 9 äoo „ Sperrbaume. . . .... 2/ x ^ 600 Fußbodenbrerer. . . ,3 ^ 4. 1000 Latlsanlbreter . . . ^ ' ' ' ' ^ ^ ^^2 100 ord,näre, lange, runde Latten . . . 2I — ^ , 60 Buschen Ziegellatten....... ,__ __ __ AnBrennholz. 180 Klafter hartes^Brennholz 2« bis 2^ Zoll lang. 600 - weiche Spelten 2 /^ Schuh 6 Zoll lang. Die kieferungsluMgen werden somit eingeladen, am aedackt«.« cr^^ < x Stunde am Ratbhause zu erscheinen. geoachten ^age und Stadtmagistrat Laihach am zg. November 1822. Z. !Zi^. Tabakmehl.', dann Tabakfabrications- und sonstige Re- Nr /NK « >. , , ^ , ^uisiten-Verfü^ungslmtatwn. 'd) ^ Bey der k. k. Tabak - und ^ramvelgefallen - Administration zu Laiback in c>r, lynen wlrd m dem Amtshause auf dem Schulplatze Nro 2^^ am ^ ^. ^ 1I22, Vormittags um io Uhr, wegen Vlrft hr^ November Tausend bis^ bakfabncanons- und ftnstigeRequisiten, aus der ne zu Furstenfeld ln Stevermark, eme Licitation unter Vorbehalt der höw'n Ra ttsicatlon abgehalten werden. l/"?ern ^a. Es werden daher jene, welche besagte Transportirung zu übernehmen ?ust l"Z^ 3« eMe.nen bey dieser L^citation hiedurch mit dem Besatz vo^"aden daß ohne Beybrmgung legaler Documente über di^ Vermögenheit, d7e f^ Transportlrung bestimmre Eaution von zwey Tausend Gulden Eonvent Mün5 entweder lm Baren oder mittelst gesetzlich ausgestellter, eben auf Coment M6n 5 lamender Hypothekar-In^ !17^^"" ber Llcuanon ein Vadium von zwey Hundert GuldenV°n? M bar depon.rt wnd, niemand hiezu zugelassen werden wird. Auch werden in Folge der bestehenden Vorschrift nachtragliche Anböthe nicht angenommen. Die Verfuhrungs-Bedingnisse können wahrend den gewöhnlichenAmtsstun- !6 November 1822. —-— — VermMteNriHÜtdarungen. ^ ^ ' <.n .^?l^^ '^^"'^ ^^bzrzogtbumsGottschcc wild anmitsund gegeben I'Et s Y aus Ansuchen des Matthaus Wolf von Gotts^ee, gegen Fran; ThcNian dastlbst, in tne executwe Herstelgerung der, dem Letztern gehörigen, zu GotHee besindlict en Rea-lttawi, wegen schulden 264 ft. Z9 kr. ., . e., g^illiact und bier^u drey Te.wme, am 2l. November, 23. Dccemocr l. I. und 23. Jänner k 'c ^or^'ts^ä ,.^> « ,n,V ^ T Atzung nlcht wcniqstenS um den SHatzungZwerth oder d.rüber c,n Mann aebrackt sclche dey dcr dntten anch unter demsc^n hnncin gegeben bung der Realltat und dlö dießfalllgen Bedingn.sse können täglich in dieser AmtScamlew odcl am Taae dcr Perstclgcrung eingesehen wer^n. ^ottscdc am 22 October N. 2' üoo. Amortisatlous-Odict. (2) ^ Von dem Bczirksgenchte StaatSherrschaft Lack l?ird anmit bekannt acmacht' E« W) auf Ansacken des Ios. Koppin, v.Lack, in die Ausfertigung des Amortisütwn^ditts in Detreff nachstehender, auf der zu Burgftall H. Z. 46 liegende, der Pfarrgült Altenlack Wb Urb. Nro. 62 zmsbaren »j3 Hude hllftendcn Satzposten, qewilliget worden, als: «.H ^? ^^ "" Johann KnNann ausgestellten, an Simon Höberl lautenden Schuldkchei-n>eK dd. i5. et i,n. »h. December 1785, pr. »3« ft. LW. "^^l«/^ dd «t - ^/^ ä" I^^" Thomas Hl.'mann wider Johann Kassann geschöpften Urtheilt " 'nt ,H. Jänner 1767. pr. »9 st. 4» kr. ßapit^ und 6 st. 56 kr. Rechtskosten ,k.:s ^,^ baben daher alle ,'ene, welche, aus waö immer für einem Rcchtsqrunde, auf as-dachre Urkunden Ansprüche zu machen vermeinen, solche binnen 1 Jahr, 6 Wochen und 3 Tagen fogcrviß anzumelden und recbtsgeltend darzuthun, widri^ns die Uttunden kraft, und wlrküngslos erklart werden würden. Lack am 3o. April 1622 "^"""" traft. Wir Unterzeichnete haben die Ehre, einem Koben Adel uno vereb.u/assrürdiacn Mdlicum von unstrer Ankunft aslhier Nachricht zu geben, und uns mit unwn veischie. denen optischen Gläsern bestens zu empföhlen. < "^«cv^ Gs sino beo uns zu bekommen : verschiedene Eonservations - Brillen, welche no<5 der ^unst regelmäßig geschlissen, sind, Unsere Brillen sind nacd Beledenheit deS Augen. waheS emgerichtet, sowodl für Kür; - und LangsichnOc, als aucb ft'r solct c Augen, tie mcyt ,n der 3lähe,fondern in der Ferne scharf sehen. 'Diejenige BrMe, wtl^e^cnAu. «en, ,e nachdem sie beschaffen sind, am angemessensten ist, rrtld scglrlü r.ack den Re-fl" ^n uns bestimmt, ssbald rvir die Augen gesehen hc.ben. Licht unt deutliche Unttr-I^'°ung der Gegenstände wird unfehlbar einen Jeden über das OeMl sciner bcraesit N. a^^b"'mkl niit Freuden erfüNcn, wobey Niemand besorgen darf, daß die Auaen an-'' tu^« 5/"^ ^"^ "^br geschwächt rrcröen. Diese BesorgnH findet nur bev I'flosö5e° ' diNÄ7" ^"' ^'klmehr zeigt sich, wie schon gesagt, gerade das GegenthcU- dal?cr "sie Bullen mcht nur Cenfervationö., sondern auch ResMrationö.ihMen heiien sotten. — 1H6H — ^ Ferner sindensichi^ ^^f^^ P^l^. . — " Ahconiltlsh:'T?l7s«P'i, oecsbi^ele Fecnro)ce, HlicroscapH compaHitH, welche »)>T l> ill »^>^/, N i)l.^c;rö/;,-c,l. ll.v^r^ r: QU2>^ ^^ica, auH M^s^c, fuc UhclN'.cher,, läppen für ilpot^ter u»3 Äuh 'y.'fetvas Iba^fteZvzn solchen Zachen, wie auck'Barometer und Zündma« lchiit'sl'vl'^v'.cic^l dat, s^i i .^ n eln^n ^iU,^Ln Preis hier bedient werden. ' '^,lUei h viucl», ,vu ^c.^ec ua) Lie^had^, au) mit idrer schätzbaren Gegenwart. zu bechren«. Gebrüder Kahn, ' Optiker., Nnfere Hütte ist im. dritten Eingang Nro, 6^ Z. 1^07^ B e k l?lir.klui^ii,s «^ pornniatie cl.o?»ri5, dann alle Gattungen Zucker-Eonfecd und Terten, feine Bisquits/ Preßburger-, Holländern und Vamglia?. Zwicback, mehrere Gattungen Zelteln, besonders feine Rosen- und MünzenMeln, femgeziertes Oedenburger Obst, mehrere Gattungen feine Früchten-S^üzen^ feine Chocolade, auch die sogenannten 80^1-. for^ ValnillanS) weiße/ rothe candirte Mandeln,, Kümmels Calmus/ Anis, Wurmsamen, (^Ur-onat. neanxini^ i)wtten^ oio. oto., Er- empfiehlt sich. daher einem hohen Adel und verehvungswürdigen Pnblicum, und indem, er die möglichst billigen.Preise verspricht,, hoffed er auf einen zahlreichen Besuch. Er befindet sich auf de,n Marktplatze im- zweyten Gange/. Hütte Nro. 49. Untevznchmter ninunt auch, große, und kleim Bestellungen von allen Gattuw Aen an^ Franz Singhee. Die Addresse dss:' An die kiqu?r - und Zuckergebäck - Niederlage» In dex Stadt,, Pe^stamtSgasse Nro,. i56 z»l chratz> " Sein Aufenthalt d Tagt^ Z> ,Si2.. A Ni z « i g! e. ^ (1) AloM Hohenegg^,. Paraplue^-Fabrikant aus Gratz,. besucht gegenwartigen 'Mcwkt lmd empsichlt sich, mit einem-Sortiment seidener, wollener und canefa^ Der Kutoerfertigter- Paraplues. zu mögüchlt billigen Preisen.. S^im HH^s lst i,Nl drittem G7'9, zu beschließen befunden habe, daß isiens. der Zoll für^das türkische Meschinen-Lcder ohne Unterschied, gefärbt oder ungefärbt, m der Einfuhr mitEilf Gulden vom Centner, und in der Ausfuhr mit Sieben und zwanzig einen halben Kreuhcr; 2tens. daß der Eir.fuhrszoll für das in Loh gearbeitete Schaf-, Lamm -, Kitz-und Sterblingsleder auf Vierzehn Gulden, und dcr Ausfuhrszoll auf Siebenzehn einen halbenKreuher vomEentner; fürMaroqu»«-, Corduan-und Safffankder aber (worunter auch das schwarze Gals- oder Ziegen- und Schaflcvcr begriffen ist), der Einfuhrszoll auf Achtzig Gulden vom Centnev, oder acht und Vlerzig Kreutzer vom Pfunde, und der Ausfuhrszoll auf ZwanzigKreutzer vom Ccntner, oder einen Pfennig vomPfunde abzunehmen sey; daß es endlich Itens. in Betreff der Einfuhr des Maroquin-, Corduan-, Safsianleders 2c. :c., nach Ungarn, bey der in dem'allgemeinen Dreyßigst-Tariffe für hi'ese kt-dcrgattungcn ausgesetzten Consumo-Dreyßigst-. Entrichtung wie bisher zu verbleiben habe, wornqch für selbe eme Consumo-Dreyßigss-Gebühr von Zwanzig Gulden vom Centner oder zwölf Kreutzer vom Pfunde entfallt. Laibach am 25- October 1822. Joseph Camillo Freyherr h. Schmidburg, Gouverneur. _____________^^—________Franz Skamyerl, k. k. Gukernialrath. Z. 1276. ^ Nachricht. Nro. 1I407. (3) Es haben sich Falle ergeben, daß von einigen habsüchtigen Leuten unter dem Nahmen des bekannten Nohitscher Sauerbrunns verschiedene andere kraftlose, unreine, und somit der Gesundheit schädliche oder ganz ungenießbare Säuerlinge, in ahnlichen Flaschen, wie jene des echten Rohitscher Sauerbrunns, in vsr-schiedenen Gegenden verkauft wurden. Daher geschah es dcnn, daß unter andern mehrere Parteyen, vorzüglich Wirthe m Laibach, von einem Juden, welcher eine betrachtliche Menge eines solchen stinkenden unechten Säuerlings unter fälschlicher Benennung zum Verkaufe brachte, hintergangen wurden. Um daher das Publicum so mel wie möglich von derley Utbcrvortheilungen zu warnen, werden nncm Ansinnen des k. k. steyrisch? karnchnenschen Gubernmms vom «, v. M., Z. 2299I gemäß, jene Kaufleute und Wirthe, welche größere Quantitäten des Rohuscher Sauerbrunns zu erkaufen pftegm, zu dem Ende dar- (Zur Beylage Nro. 95). auf aufmerksam gsmacht, damit sie ihren Bedarf nur von solchen Vecturanten, die mit ordentlichen Lieferscheinen des ständischen Rohitscher Rentamts versehen sind, abnehmen; das übrige Publicum und jene Parteyen aber, welche nur kleinere Quantitäten bedürfen, von den herumziehenden Leuten, die den Sauerbvunn zum Verkauft anbiethen, gleichfalls mit dem Beysatze gewarnet, daß sie sich zu ihrer Sicherheit vielmehr an ordentliche befugte Handelsleute, welche die Echtheit der Waare verbürgen können, verwenden sollen. Laibach am 2. November 1822. Joseph v. Azula, k. k. Gubermal-Secretar. Stadt - und landrechtliche Verlautbarungen. Z. 545. (2) Nro. 2095. Von dem k. k. Stadt, und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey' über das Gchich d3s Johann Zambessi 6« ?«ti-i5, Vogtherrn, und Joseph Andriani zu Iell-fchane, in die Ausfertigung der Amortlsationsedicte rücksichtlick dcr, vorgeblich in Verlust gerathenen fünf tramer, stand. 3 1/2 pcto. Ärarial »Obligationen, als: a) Nro. 565 ddo. ». Februar 1786, auf die Fil. Kirche des heil. Kreutzes zu Mune, in derPfarrIellsckane, lautend, pr. Z5o ft.; d) 3^ro. n^r dd. i. Februar 1788, auf die Fil. Kirche deg h. Kreu-Hes für die <3apl.iney zu Mune lautend, pr. 2c» chen zu können vermeinen., selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Iabre, 6 Wochen und 3 Tagen vor diesem k. k. Stadt, und Landrcchte sogewiß anzumelden und geltend zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers Johann Zambessi c!s I'Lli'iZ und Joseph Andriani, die obgedachten Ärarial- Obligationen n^ck Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft- und wirkungslos erklärt werden würden. Von dem k. k. Stadt - und Landrechte in Kram. Laibach den 19. April 1622. Z. 1285. (2) Nr. 6236. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: W sey über Ansuchen des Al^x Burger zu^Prevoje, als Priester Lucas Wirtitsch'schcn Tcftamentscxe-cutors, zur Erforschung dcr Schuldenlast nach dem, am 3. November 1621 verstorbenen Priester Lucas Wutitsch, die Tagfatzung auf den 9. Dec. l. I., Vormittags um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an diesen Verlaß, aus was immer für einem Rechtsgrunde, Ansprüche zu stellen vermeinen, solche soqewiß anmelden und rechtsg?Itend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des §.6,4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laihach am 25. October-^622._____ 3^1276.' """"" (Z) Nro. 6170. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte.in Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des r. k. Fiscalamtcs, in Vertretung des k. k. (Zam. Ärars, in die Ausfertigung dcr Amortisationsedicte, rücksichtlich dcr, angeblich in Verlust gerathenen, von Herrn Carl Grafen vsn Paradeiser, Inhaber der Herrschaft Hopfcnbach, über ein zur Untcrjtützung der notblcidenden Unterthanen aus dcr 6am. Casse erhaltenes Darlehen von i5o fi. 44 fr. am 3 und wirkungslos erklärt werden würden. Laibach am i5. Jänner 1822.________________________________________ ^?Z. i23. Nr. 454. (3) Von dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Krain wird bekannt gemacht: Cb seye auf das Gesuch des Georg Mulle. Johann v. Deffclbruncrischcn ßoncursmasse-Vcrwal« ters, in die gebethene Ausfertigung und Verlautbarung der Odicte zur Amortisirung der, auf dem in Verlust gerathenen Donations-und Übergabs-Instrumense vom 19. August 1792 befindlichen Intabulationsccrtificate des krainerischcn L.mdtosclamls vom 17. Jänner 1792, und städtischen Laibacher Grundbuchsamts vom 29, August 17Z3, über 6ooa st-, gcwilllgct worden, und werde daher allen jenen, welche auf gedachtes (Zcnificat, aus was immcrfür einem Grunde einen Anspruch zu haben vermeinen, aufgetragen, denselben sogewiß binnen 1 Jahr, 6 Wochen, 3 Tagen geltend zu machen, a>s widrigens, auf weiteres Anlangen dcs eingangserwähnten Gesuchstcllcrs, die obgedochten Intabu-lationscertificate nach Vcrlauf obiger Frist als null, nichtlg und kraftlco erklärt wer. den würden. Laibach am 29. Jänner 1L22. ^^^^^^^^^^.^^..____._ .,^ Z. 14^ "^3) ^ ^ Nro. ^09. Von dcm k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wcrd bekannt gcmacht: Os sey über Ansuchen des FranzSchldan, Eigenthümer des Hauses Nr. 3, auf der Pollana« Vorstadt, ltt die Ausfertigung der Amsttisationsedicte rücksichtlich des, rsrgeblich in Berlusi ge^ rathenen, seit 3i. August 1796 auf das Haus Nro. 3 an der Pollana und dem dazu gehörigen Gartcn, zur Sichcrstellung des, dem Herrn Dr. Anton Zcnker, als Universalerben, gebührenden falzidischen Viertels, iniabulirten Auszuges des Pfarrer Franz Ka«-dcrmann'schen Testaments, dd. 7. May 1790, respv. des darauf befindlichen Tahularceo-tisicats, gswilliget worden. Ss werden demnach alle jene, welche auf diesen grundbüchlich vorgemerkten Testaments > Auszug, aus was immer für eincm Rechtsgrunde, Ansprüche zu stellen vermeinen, aufgefordert, selbe binnen ! Jahr, 6 Wochen und 3 Tagen sogewiß anzumelden und rechtsgeltend daczuthun, widrigens auf ferneres Ansuchen des heutigen Bittstellers der gedachte Testaments-Auszug, respv. das darauf befindliche Tabular-'Sertificat, für getödtet, kraft- und wirkungslos erklärt werden würde. Laibach am 25. Ia'nncr 1622. Z. 5»o. (3) Nr. 2o3l. Von dem k. k. Stadt < und Landrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: E5 sey über das Gesuch dcs Franz Xav. Iellouscheg, Carl Ieilouschcg und Ioscpha Waßer, geborne Iellouscheg , mütterlich Catharina Iellouscheg'sche Intestatcrbcn, in die Ausfertigung der Amortlsations.Gdict'e rücksichtlich der, vorgeblich in Verlust gerathenen, von dem Magistrate dcr Hauptstadt Laibach unterm 29. 2lugust 1752 ausgestellten, auf die Elisabeth Smuk lautenden, zu dem Catharina Iel'louscheg'schcn Verlasse gehörigen 4prct. Schuldobligation pr. looo ft., gewilligct worden. Gs haben demnach alle zene, welche auf gedachte Schuldobligation, auS was'immer für einem Rcchtsgrunde, Anfprüä?i machen zu tonnen vermeinen, felbe binnen der gesetzlichen Flist von eincm Jahre, 6 Wochen und ZTagen vor dicsem k. k. Stadt'und Landrechte sogewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Wldrigen auf weiteres Anlangen der vorgenannten Bittsteller die ^gedachte Schuldobligation nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getobtet, traft- und wn-tungslos erklärt werden wlrd. Von dem k. k. Stadt - und Landrechte in Krain. Laibach den 16. Avnl 1822. Z. 617. Nr. 2096. (5) Von dem k. k.'Stadt- und Landrecbte in Krain wird anmit bekannt gnnachr: S6 sey über das Gesuch des Maximilian Sinn, Besitzers dcs Haufts Nro. 38 am allen Markt zu Laibach, in die Ausfertigung der Alnorusationseditte rücksichtlich der, vom LucaS und dessen Ehewirthinn Maria Dobniker, an den Geistlichen, Michael OroM!, am 20. Februar i?52 über 40c» ft. ausgestellten, auf das obgedachtc Haus unterm 20. März 1764 intabulirten Carta bianca, gewilliget worden. Es haben demnach alle jene, welche uuf gedachte Oarta bianc.7, aus was immer f^r einim Rechtsgrunde, Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der geschlichen Frist von einem Jahre, seä)^ Wochen und drey Tagen vor diesem k. k. Stadt, und Landrechte sogewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen, auf weit'reS Anlangen des heutigen Bittstellers, die obgedachte Carte bianca nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft' und wirkungslos erklart werden wird. Von dem k. k. Stadt. und Landrechte in Nro. 6095». Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wnd bekannt gemacht: Gs fty w der Gxecutionssache des t. k. Fiscalamtes, m Vertretung des Staatsgutes Weinbof, wider Jacob Pirz zu Schlebou, wegen schuldigen 69 ft. 45 kr. sammt^insen und Kosten, in die erecunve Feilbiethung des, dem Schuldner gehörigen, dem ^tautsgute Weinhof 5uk Nro. 1 dergrechtmäßigcn, auf i3o ft, gcricdttich geschätzten Weingartens Schlebou, gewiNiget und hierzu drey Termine, als der erste auf den 12. December l. I., der zweyte auf den »5. Jänner und der dritte auf den ^5. Februar t. I. 1623, jederzeit Vormittags um 9 Uhr, in der Gerichtscanzley dcr Staatsherrschaft Neustadtl mit oem Anhange destunmt worden, daß, falls bes der ersten sder zweien Feilbiethungstagsatzung ^»5."^/^? ^ °°! ""«"I"»"°lbunBt»gsahung «uch unter dem Scköhun.»«' ?/« N ^ <^<5^ °" "'.">'' '^^ ^'° Kauflustigen mit dcm Berfahe «rgeladen n^lden, ^ss.^r Z5 ^ ">^ «° ^'t"'°»sdeding„isse sowohl in der l,e«I«nt« ^ H" < ^ nochstchender, auf dcr Herrschaft Klingcnfel« intabulirter, «°.-^ebl.ch ,n Verlust gerochener Urkunden, als der Carta b.anc« dd. 2,..Iuly i755 ni ^7o:Va^ !Ia«7^^.^^i:f«' " 8,,n^t. Ke/sch« ^° "" "°nde«S.if.e^ndstraß an'^ ^°n Ke>^i^> "^ I,'der°^ ta blanca dd. Zc>. Aprll 1756, mt. 17. Februar 17^1 pr. 700fl, vom Stifte Land^ siraß an Joachim Benedict Steiß lauten^ der Carta biama ddo 1 Iunv ^ mt. 6. Jänner 1766 pr. Zooo fi./ vom Dtlfte Landstraß an Mart. Ignaz Echln-komtz und dessen Ehegattmn Mana Konstanzia von Mallek lautend, der Earta blanca dd. Zi. August 1753, mt. 5. May 17W pr. 1000 fl., vom Stifte Landstraß, an Carl Paur lautend; der Carta blanca dd.i. April 1767, int.12. May 1767, pr. 1000 fi., vom Stifte Landstraß an Johann Sebastian Mätschcradmg lautend; der ^arta bianca^d.i. April 1767, mt. 12. May 1767, pr. 1000 si., vom Sufte "ndstraß an Ioh. SebastlanMatscherading lauteno,und der Earta bianca ddo. M^"!^^^'"^^ ^"""^ ^^' ^'- 2900 fl., vom Stlfte Landstraß an "laty. Meguscher lautend, gewllliget worden. Es haben demnach alle jene/ welche auf cbcnbenannte Urkunden als Glaubiger, deren Erben, oder aus was immer für einem Rechtsgrunde, Ansprüche machen zu können vermeinen, solche binnen der gesetzlichen Frlst von einem Jahre, 6 Wochen und 3 Tagen vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte stgewiß amumel-d.n und rechtsgeltend darzuthun, als im Widrigen aufweittresAnlangen dcs k.k. Flscalamtes in w Böschung d'.e,er ^atzposten, gewillmet werden wird Laibach den 12. July 1822. Vermischte Verlautbarungen. ^^ 3' 1297. E d i c t. (1) Von dem Bezirksgerichte dcr Staatsherrschaft Lack wird anmit bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Kasper Ganner, als Vormundes der Mattka',s Lotritsch'icben minderjährigen Kinder, und Caspar Preuz, im Nahmen semer Ehc-gattinn Agnes, geb. Lotricfth, in di? c/ecutivo Feilbiethung der, Zu T^ zach H. Z. 6ü liegenden, dcr Staatsherrschaft kack 8^ Urb. Nro. iäoo zinsbaren/ dem Franz Nottac gehörigen, auf 1664 ft. 3o kr. genchtlich geschätzten Hübe sammt An-und Zugehör, wegen schuldigen 96^. fi. nebst Interessen nnd Unkosten gerichtlich gewilliget worden. Da nun hierzu drey Feilbiethungstermme, und zwar der erste auf den 12. December l. I., der zwepte auf den 16. Jänner und der dritte auf den ig. Fe- Hruar k. I., früh 9 Uhr, im Orte der Realität mit dem Beysatze bestimmt wov-den/ daß, wenn gedachte Hübe sammt An - und Zugehör nicht bey der ersten oder zweyten Feilbiethungslagsayung um den Schatzwerth cder darüber an Mann gebracht werden könnte, solche bey dritten Feilbiechungsragsatzung auch unter dem Schatzwerthe hmtan gegeben werde; so haben die Kauflustigen und intabulirtcn Glaubiger zur obbesttmmtm Zeit im Orte Selzach dazu zu erscheinen. Das dießfallige Schatzungsprotocoll und d:e Llcltationsbedmgmsse können in dieser Gerichtscanzley^ eingesehen werden. Bezirksgericht ^taatsherrschaft Lack am 11. November 1822. z. Z. 9"6. E d i c t. (2) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Treffen in Unterkrain wird bekannt gemacht: <3s sey über Anfucken des Hrn. Carl Xaver Raab, k. k. Krciscommissär zu Laibach, als Tllors Klinz'schen Testaments» Gxecutors und Bevollmächtigten der Universüerbinn 6ä^ cilia Sam, giborne Klinz, in die Ausfertigung der Amsrtisationscdicte hinsichtlich nach« stehender, auf dcm Eiscnberg. und Schmelzwerke zu Paßiek intabulirten und vorgcmcrk« ten, angeblich in Perlust gerathenen Urkunden, nähmlich: a) des Verglcichscontractes zutschen Aloys Klinz und Mathias Geiger, dd. 8. Iuny 1794, hinsichtlich des, vom Mathias Geiger dem AloyK Klinz schuldigen KaufschiNings^ lestes pr. i6oao st., intabulirt am i5. Iuny 1794; k) des, zwischen Alovs Klinz und Mathias Geiger geschlossenen Einverständnisses, ddo. 19. August »7g5, wegen der, auf öcm Tschitsckek'schcn Hammersthcile zu Weiten« stein haftenden Sapttals» Posten von i255o st. des Franz Maycrhofer, und von 1200 fi. des Anron Gurnig; e:) des darauf Bezug nehmenden Vergleichs zwischen Mathias Geiger und Joseph Krämer, dd. ». November 1796. und cl) des ApvcNationsurtheil's 6c intimaw 3. October 179a, weläie drey Urkunden am 7. Octobcr 179b, zu Gunsten des Mathias Geiger, auf^em'am Eifenderg- und Schmclz-n?erke zu PaAck haftenden Aloys Klinz'schcn Satz dcr 56000 st. pränotirt, eigentlich fu-Mpränotirt wurden? endlich . e) der Ottlärung des Aloys^klinz, dd. Amödt 16. Februar 1797, und 5uperinf^u-law 23. Mal> 1800, auf seinen ^atz der 16000 st., daß er am Radwerke zu Paßiek nicht mehr als 1916 ft. 56 sr. zu suchen habe, gewllliget worden. Es haben demnach alle jene, welcke auf ebenbefagte Urkunden, aus was immcr für einem Rechtsgrunde, Ansprüche zu stellen vermeinen, solche binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen sogewiß geltend zu machen, "'Eigens nach Verlauf dieser Frist auf weiteres Anlangen des Gesuchstcllers die gesagten Urkunden nebst dem darauf befindlichen In- und Supcrintadulations^ und SuperpränotaNonö-Certificaten als actödtet, tl^ft« und wirkungslos erklärt werden würden. Vom Bezirksgerichte Treffen d<>n r. August 1822. Z ^290 V d i c t. a6Nro. 623. (2) Von dem Bezirksgerichte dcr Herrschaft Seisenberg wird hiermit bekannt gemacht: Gs sev über Ansuchen der Margareth Machen, von Mulava, wider Jacob ^akiitfch, von Pottok, wegen schuldigen 199 fi. 261/^ kr. c. ». c-, in die öffentliche FtUdnthung der, in der Pfändung befindlichen, zu Pottok liegenden, der k. k. Staatkherrschast Sic-tick untertänigen, gerichtlich auf 440 ft. geschätzten ganzcn Hübe sammt Wohn« und Wilthschaftsgcbäudcn, im Wcge der Oxecution gewisliget worden und zur Abhaltung dcr Verstetgcrung drey Termine, als dcr 2. December l. I., 7. Jänner und 3. Februar k. I., jedes Mahl von 9 ^is 12 Uhr Vormittags mit dem Anhange angeordnet, daß, wenn diese Hübe weder bey der ersten noch zweyten Feilbicthung um die Schätzung oder M 1475 «. darüber nicht an Mann gebracht werden könnte, bey der dritten und letzten Fcilbiethung auch unter der Schätzung hintan gegeben werden wurde. Kauflustige woNen demnach an obbcstimmten Tagcn und Stunden in loco Pottok erscheinen, woselbst vor eröffneter Versteigerung die dichfälligen Bctingnisse vemom--men werden. Vom Bezirksgerichte Herrschaft Seisenberg am 2. No^cmder 1822. Z'672. Amortisarions-Edict. Nro. 84b. (2) Von dem Bezirksgerichte der Staatsherrfchaft Lc-^k-^ird anmn bekannt gcmactt: -Es sey über Ansuchen des Martin Dollenz, von Altenlack, in die Amortisirung d.r, auf der zu Altenlack H. Z. 7^ liegenden, der Pfarrhossgült Alienlack sud Rcct. Nro, 76 und Urb. Nro. 62 zinsbaren halben Hübe intab. Urwnd« n, als : a) Des Schuldbriefes dd.et im. 14. Jänner 1799, vom IcrnyWodnig an seineMut. ter Ursula Wodnig lautend, pr. 200 ft. LW. d) Des Schuldbriefes dd. ^ im. 23. Jänner 1799, vom Ierny Wodnig an Stephan Pettrlinkar ausgehend, pr. 70« ft. LW. e) Des Sch«ldbriefts dd. 2». März 1801, von Ierny Wodnig an Lorenz Wodnig ausgehend, pr. 100» ft"^ LW. 'ä) Dcs Schuldbrkfts dd. c^ im. 14. September 1602, vom Icrny Wodnig ausge» hend und an den Lorenz Wodnig lautend, pr. 3oo st. LW. e) Dcs Schuldbriefes dd. et im. 26. Jänner 180I, vom IcrnyWodnig ausgehend und an den Ierny Telbann lautend, pr. 20a ft. LW. l) Des Schuldbriefes dd. et im. 6. Iuly i6o5, vom Ierny Wodnig ausgehend und an den Mathias Roßnig lautend, pr. 52 ft. LW. ß) Des Kaufbriefes dd. 6. August ^796, rücksichtlich dcs Gemcindfteckes sa Bischam, gewisligct worden. W haben daher alle jene, welche auf eine oder andere dieser Urkunden, aus was im-wer für einem Grunde, einen gerechten Anspruch zu machen gedenken, ihr vermcintli-^eb Recht binnen einem Jahre, 6 Wochen und 3 Tagcn sogewiß geltend zu machen, wi-bugcns nach Verlauf dieser Zeit auf ferneres Ansuchen dcrsilbcn, lils nichtig, traft-und wirkungslos erklärt und in die Löschung derselben gewiNigct werden würde. Bezirksgericht StaatShcrrschaft Lack am ^3 Iuly 1L22. Z. 1292I G d i c t. °^"^^^°^(2^ """ Von dem Bezirksgerichte Neumarktl wird hiermit kund qemackt: Es h'de das löbl. Bezirssge^icht Kieftlstcin zu Krainburg mittelst Bes^eid vom 22. Ottcbcr d. ^., in der Execut-onssache dcß Simon Iallcn, Vormund dei Jacob Jallnisch.en Pupillen. wi"er die Obleute Fortunat und Maria Lukanz, wegcn sHuldigen io« ft. c. 8. c., "die Feilbie, thung der, den Letztem gehörigen, zu Unterdupplach 6ub Consc. Nro. 46 liegenden, zum Gute Dupplach dienstbaren i/3 Hude bewilliget, und dieses Bezirts^encht znr Bornah« Me dcrsclbcn ersucht. Dicsemnaä) w?rden die dreo Feilbiethunqstermine auf den 18. December 1822, dann ^9. Jänner und 16. Februar 1623, jederzeit Vormittags 9 Uhr, in loco der crequirten Realität mit dcm Anhange dcs §. 3^6 a. G. O. anberaumt und d'tc Kauflustigen mit dcm Bcysatze hierzu vorgeladen, das; die Kaufbedingnijse täglich in hicrortlger Amts-canzleo .eingesehen werden können. Vom Bezirksgerichte Neumarttl am 6. November 1622. _______ Z. 1393. , .^.„^ ^ ^ . ct. '^ ———————«., Bon dem Bezirksgerichte der k. k. Staaishcrrschaft Lack N'ivd annnt bekannt gemacht: ^»s werde übcr Ansuchen dcr k. k. Staatsherrschaft Lack nachfolgende, dcm Franz Bene-^uichusch, von Dobie!, gehörigen, wcgcn an UrbarmlZabenrückstand pr< 1.21 ft. 3ä ,j2 kr. "Nd his jetztüufKelauftnenVxecutionökoftcn pr. 6ft., zusammen wegen schuldigen 12g ft. — 1476 — ^ ^ "« die Execution gezogenen und gerichtlich auf 8, fi. ,o fr. ZcsHü'tzten Fahr, msse, als: 2 Schwcme, ,« Centen Stroh, io Ccnten Heu, ,o Centen Grummet 5 Stcu^d H^den und ein Schlachtochs, nn Orte Dobie öffentlick? verkauft Da nun zur Veräußerung benannter Gegenstände der 25. November, «. und 23. December . I früh 9 "h^"l benannten Orte Dobie mit dem Bcrsayc b stimm worden, daß fur den Fall, als siMe nlcht bey der ersten oder zwcvten sicilbie hun?staasa-tzung um den Schatzwer h oder darüber an Mann ccbracht werden könnten? Ne^ der drttten Zcüblethungstagsahung auck untcr dem Schatzwertbe kintan aea"bcn roc-rd^ scheinen" ^"^lgen zur obbeftimmnn Zeit am obbestimmten Or?e dazu zu e^ Geri^anV^Sn^^'"" und die Licitationsbedingnisse können in dicstr Bezuksgericht Staatsherrsch^t Lack am i». Novömber 1822. ^ ?^ ^ «, .« Feilbiethungs-Edlct. iläNro 2?^ seNb^Ans^^r^^^^ "ird hiermit öffentlich kund gemach ? sey uw Ansuchen des Joseph Schirza, «on Podkray, wegen ihm schuldigen/Z fl. 26 1^2 kr ... edle öffentliche Fnlbwhung des, dem And^as Domknig und ^acob ^schuk zu Podkray gehörigen, in die Execution gezogenen, und auf2i5fi. MM. geschah en Wusgrundes Laß nad Hlscho oder nad Ze»sto genanm, m Wege der Ei-ecutton bewilltget worden. X ^ u , .n^p . 0^ """ ^"'i" b"v Termine, und zwar für den crsien der 10. December V. ^., ft;r den zweyten der 10. Jänner und für den dritten der 10. Februar k ^., ,edes Mahl^von Früh 9 bls 12 Uhr, im Orte Podkray mit dem Anhanae des 326. § a. G.O. bestimmt worden, so werden hlerzu alleKaufiustlgen so als die mtabul.nen Glaub.ger zu erscheinen mit dem Beysatze eingeladen, daß die dieft fälligen Verkaufsbedingnisse inzwischen stündlich e.ngcs hen werden t^nen ^ Beznksgericht Wipbach am 8. October 1622. ^Von Seite des Benrfwr^s P"o"ovits/^ird Uannt.cma^^^"^ Realtt!^Hc^al7nt?n'ZA^" "" "' ""'ber "22 verstorbenen Bauer und ferner ^ ^ November 1L22, Vormittags um 9 Uhr; genen'^org^ed^ ml'd ^ ""' "'^ofen am 6. October ,822 mit Tode abgc,an-Baue^u^oÄun^^ ^I^'" '''' Torbenen Iostph Oßcpef, gewestncr ^ > am ^6 ^ovember 1822, Vormittags um « Uhr — 1^77 "»' '^^' Vermischte Verlautbarungen. Z. »3io. ^ h i c t ^ ^^^^^^"/"^^'^^'"^adt Iudenburg rrird bicrmit bekannt qe> wia tzerm.nn 3 n ri^^v^' ^.fchermclster v^n Murau, unter Vertretung teswd« Lc^cha^kr^I^ra^«^ ^ ^ ^"'lchatt eichtcnstcin, gegen Al.r Es arabon, d.n I««« ^??u ! n "^.? ^ ^^'" wegen vom Achtern zu fordern baben sol,en« b^binaer bX^/ V^"^^ "^ da^crm dicHcn bürgl. Seifensiedcr^ranz U N ^ dcm^Lctzter^ anqehörige ^auä letcr. l'iercrts cingclelclt und den ^ "^ "7 blesigc Hcrr Dr. Franz GumM als Curator des haben n?rd ' unterlassenen Benheidigung selbst zuzuschreiben Stadtmagistrat Iudenburg am n>. November 182^., ^' ^^9< <3 v'n c u ^""^ " sclbcv n^cht nur die Ricktigtnt seiner Forderung sondern auck) 'cw Riecht, traft dessen cr m dlcse oder ,cnc Classe gcsctzt zu' werden vcrl^nat, ,u erwer-d^ '7^'z'^ "^ Vcrsiießun^dcöerstbestimmte^ Tages Niem7nd mchr ge ör t^ ^/. ? dleien'gen',, die chrc Forderung bis dahiw nichtr anacmcldcl ünbcn^ in Rück. fcht des gesammtcnlm Lande K'iam, befindlichen Vermögcis des einqanasbenannten verschuldeten, ohne Ausnahme auch dann' abgewiesen sern- sollen, nenn ihnen wirtlich «7" A^"^""^"^ gebührte, oder wenn ihre Forderung auf ein lioqcndcs Gm des Vcrschuloctcn volgemcrkt, wäre, also., daß solche Gläubiger,, wenn sie etwa in die Mas. se schuldig seyn sollten, die Schuld ungehindert des' Eompcnsations.ßiaentb,ini6 ^' Pfandrechts, das ihnen sonst zu statten gekommen wäre lrürden. Bezittsgerich^Wipbaä) am ^. November 1622. ^ ^ ^ryu^en weroen Von dem BezirMncht'e dcrHenschaft Reifniß wird' hiermit allgemein bekannt ae«-Macht: Es seo üder Ansuchen des Gemg Tanko) von Sapottok, in die creeutwe Versteh wng des, dem'Georg Pirz,vo^Schigmarih, gehörigen Mobilarvcrmcgens und der il-m eigenthümlichen, auf i5o ft. MM. genchtlich geschätzten 1/4 Kaufrcchtshube sammt An^ und Zugehör,, wcqcnl schuldigen zoz. ft. 43 kr> MM.» c. «^ c., gcwilligct, hierzu 3 Ter. mme, und zwardcr'erste auf den« »1. December d. I<, der zweyte aus den »7. Jänner und dcr erkte auf den ig! Februar k. I. »322- jcdes Mahl Vormittags um 9 Uhr, im> Orte Schigmaritz mi5 dem Beysatzd bestimmt worden, daß alles jenes, ss bey der ersten UM zweyten Feildiethungstagiatzung um den' Scdätzungswerttz oder darüber nicht aw ^ann gebracht werden sollte, bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben wer^ oen würde. Bezirksgericht Rcisnitz den A November 1L22: (2ur Beylage Nr. 92.) Z. ,3c>4. S d i c t. (i) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Neifnitz wird hiermit allgemein bekannt gemacht: Es sey ü^c Ansuchen dcS Aarthelma Vc^el, von Schigmarih, in die gebethe-ne erecutioe Feiloierhuug oer, dem Georg Koschicr, von Soderschitz. eigenthümlichen, der Herrschaft Neifnlh ^ieniidaren halben Kaufrechtüdube sammt An - und Zugehör, w - gen schul-55 ft. MM. c. s. c., gewilllget, hierzu drey Termine, und zwar der erste auf den i"'» December d. I., dr,r zweyte auf dcn iü. Jänner und der dritte auf den 20. Februar t. I./ jedes Mahl Vormittags um 9 Uhr, irn Octe Soberschitz mit dem 2lnhange anordnet, daß, wenn obgenannteHalbhude bey der ersten und zweyten Versteigerungstagsyung um den Zchähungswerth pr. 800 ft. MM. oder darürcr nicht an Mann gebracht werden könnte, bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Bezirksgericht Reifnitz' den 22. Qctober 1822. z. 3. 672. Amortisations-Edict. Nro. L3ss. (») Von dem Bezirksgerichte der Staatsherrfchaft Lack wird anmit bekannt g?maä,t: Es sey über, Ansuchen 5er Helena Ienko, Grundbesitzcrlnn zu Rctezde, in die Ausfcrtl-gun.g des Amortisationsedicts der, auf dem zu Retezhe H. Z. 6 liegenden, der Staats-Herrschaft Lack «uk Urb. Nro. 25^3 2596 zinsbaren ganzen Hübe intadulirten und in Ver^ lust gerathenen Ulkunden, als: a) des Vergleichs dd. »2. August 1788, zwischen der Helena Ienko, Huben-Inhaberinn m Retezhe, uno Flörian Icnko, a^s Aufhalter der Helena Iento'schen Hübe zu Re<-tezhe, H.Z. 6, und d) des Ehevertrages dd. 16. April 1793, zwischen der Helena Icnko und ihrcm Ehe« manne Franz Ienko, gerichtlich gcrmlliget worden. (Ks haben demnach alle jcne, welche auf eine oder die andere dieser beyden Urkun» den, aus was immer für einem Grunde, einen gerechten Anspruch zu machen gedenken, ihr vermeintliches Recht binnen einem Jahre, 6 Wochen und 3 Tagcn sogcwiß vor diesem Gerichte geltend zu machen, roiorigens nach Verlauf dieser Zcit auf ferneres Ansuchen beyde Urkunden für nichtig, lraft- und wirkungslos erklärt und in deren Löschung gewilliget werden würde. Bezirksgericht Staatsherrschaft Lack am n. Iuly »822. Z. 1296. (1) Von dem Bezirksgerichte der Herrfchaft Thurnamhart im Neustädtler Kreise wird bekannt gemacht: Es sey üder Ansuchen der großjährigen Hrn. Joseph und Ignaz Smre« ker, dann des Herrn Anton Glaser, Vormundes der minderjährigen Franz, Carl, Vin-tenz, Raimund und Aloyg Smreker, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach der, am 23. October »821, verstorbenen Frau Theresia Smreker, Mitin« haberinn des Guts Grlachkof, die Tagsahung auf den 12. December l. I., Vormittags um »0 Uhr, vor diesem Bezirksgerichte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an diesen Verlaß, aus was immer für einem Rechtsgrunde, Ansprüche zu stellen vermeinen, solche sogewiß anmelden und rechtsgeltcnd darthun sollen, widngens sie die Folgen des §. 614 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Bezirksgericht Thurnamhart den 6. November 1822. S'^^' . « .. -^ ^^^^/^ungs-Goict. aä Nro. 655. (y Von dem Bezlrksgenchte der Herrschaft Weißenfels in Oberkrain, als ConcurSin' stanz, wirtz hiermit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen dcS Herrn Lucas Kerstein, k. k. Postmeisters zu Aßling, als Verwalter der Jacob Rabitsch'schen Concursmasse, in die dritte und letzte Feübiethung der, zu dieser Soncursmasse gehörigen, und beo den am 29. May d. I. zu Radmannsdorf, dann am 6. l. M. zu Aßling stattgehabten Fcilbie« thungen unverkauft gebliebenen Krämerwaaren, gewilliget und zu deren Abhaltung der 2te Tag deS k. 37t. December, als der St.Francisci Tag d. I-, auch assenfaNs die darauf« folgenden Tage, in den gewöhnlichen Vor« und Nachmittagsstunden, und zwar in dem Amtshaufe zu Aßlmg, ^nit dem Versätze bestimmt worden, daß die gedachten Waaren, was davon und um tle Schätzung oder darüber mcht wird an Mann gebracht werden können, auch unt.r der Schätzung htntan gegeben werden würd.n; wozuKaufiufiiae hier^ nut eingeladen werden. Kronau den Ti. November !622.^ Es ist ein Piano - Fotte um billigen Preis zu verkaufen. Das Zeitungs- Comptoir glbt naycre Ausrunft. ' ^ o > ^., « ^ Z. i3o3. Die Gebrüder Nosvini"cn^G^ä^ (2) ^ empfehlen sich diesen Markt einem hochschatzbarcn Publicum mit einer Auswahl von Porcellan. Kaffehgeschirr,schr schönen Schalen, Glasern, Spiegeln von allen Gattungen und Größen, Glaslampen, Bronzeluster, schönen Wachsfiguren in Glassturzen, allen Gattungen Lampen, worunter sich die ökonomischen Studier-lampen>.auszeichnen, Datnlen-Rwicülen neuester Art; Chatoullcn, Kaffehma-schincn, lackirte Tatzen, Zuckerdosen, Leuchter und Schveibzeuge, Billardbasen, echtes kölnisches Wasser, feiner Chocolade, Nasirpulver und Büchsen, die bekannten vortrefflichen Abziehriemen für Rasirmesser, Stahlfedern, Kastenbeschla-gen, und Schlösser, Merktinte, und die beliebten Ianetbander^ Alle Gattungen optischer Spiegel, sowohl electrssche als chemische Zündma-schmen, Brissen^ Lorgnetten, Perspective, Cmnpasse, feine Reißzeuge, schwarzen echten chin. Tusch, Barometer, Thermometer, Wein- und Spiritus-Wagen von Silber, Messing und Glas, und viele dergleichen ähnliche Arttkel. E?elbe nehmen auf alle diese erwähnten und andere Gegenstände Bestellungen an, und schmeicheln sich in Hinsicht der billigen Preise und Güte der Waa-ken eines zahlreichen Zuspruchs. Ihr Verkaufsort ist wie gewöhnlich in einer der gemauerten Hütten. Z. 1I00. Wohnung zu vergeben. (2) In der Stadt Nro. 2I6 ist eine Wohnung im zweyten Stocke, bestehend in fünf Zimmern, Küche, Speis, Holzlege, Keller, auf künftige Georgi zu vergeben. Z.1^9^ " A n z e i g e. ^2)' Unterzeichneter g;bt sich die Ehre, einem verehrten Publicum bekannt zu machen, daß bey ihm neuer Groper-, Schweltzcr- und Pnmsenkas von bester Gattung, dann böhmische Erbsen, sehr schöner Qualuat, nebst allen Material,,Spe-cerey- und Farbwaaren, dann Eisen-und Eisengeschmeid;Waaren um die billigsten Preise zu haben sind. Auch wird vom 22. d. angefangen , durch die ganze Winterszeit der bekannte unschädlichgswafferte Stockfisch, das Pfund a 4 kr. zu haben seyn. Sowohl in Zinem als dem Andern empfiehlt sich dem geneigten Zuspruch Johann B. Sinar, zum gMenen Ant« in der Aitenmarkt-Straße» Z' 5288. A n t 0 n S ü e y, <3) ^ n>elcker ftegenwärtige^l Markt besucht, hat die ßhre, dem verehrten PubUcvm sein wohl «ilortirtcs Waarenlager von ordinären, mittelfemen und ganz ftinm Tüchttn, gefärbt lem und mehrten Lafimir und Strot lc. zc„ zu empfehlen, z «MsM ex für das i1,m geschenkte ehrenvolle Zutrauen dankt, welches n,o5i serner zu VL^'^n'ü, sime regste H^rze d^lb n wiro, erlciui)t er sich zuglcich'die untcrthänige Ver- Mecu ti> daßlbnoie neuern all^em'.in?w bill^en'Einkauft in die an^nehme Lage se« hesi ftm^r ye^^ten A'^chmern schöne un) prcißvurdlge. Waare anbiethen, zu können » ., hat lN,M^en^a^e re,bts dte !eme Hütten ^ ^ ^l23l.. Kundmachung. (Z) . ^u bei, Hiu^^?ro., 2)2, auf dem Platz zu Laibach ist ewe Mnge Zjäkrlae fedlerfrey? MuMrstute, bnn Farbe cin Kvhlfux, bey 16 Faust hoch, aus meeri HauD^zif 1?crkMftn.' D^n, Kauflustigen wird für jeden Fehler Z^296.^ C7.a r l F a b r i c r u' s, ^ (5) bltr^erlicher TMiäMW aus Grätz>' qibt sich d e Ehre bekannt zu machen, daß er oiejem Elisabethen - Markt mir' einem gehrria sonnten Lager von al^ leji Mttunqen,. 3/^, 7/4 und b/4 breiten> supprieinen,. mittelfeinen und ordinären Tüchern und 7/3 breiten Casimirs, zum erftett Maßle bestickt. Er s bmeichelt sich durch vorzügliches ualitäk, billigste Preise und reells Bedienung die gänzliche Zufriedenheit der '"Hat seme Hytte m der zweyten Gass?,^ links die Dritte, Nro. 46. Z^iZoi^ Am Musikfreunde:. (2) ^ . Bw C. Mafthek,' nüchst der Schuss er b'rück> Nro: t34 im 3. Stock , ist' nell zu h aben: Rosini's Opcr: Elisabeth, Königinn von Englands mit,Hmweglassung der Smgllimm-en, für das Fortep.zu 2> 7^)andc 4 ss.. Zo kr, zu ^ Hände 7 fi. M asch e k/ E., Sechs Marsche/ für das Fortep. zu 2 Hände 20 kr., zu ^ Hände ^0 kr. Kr 0 mcr,- Z Quartetten, Nro^ i-, 2, 3, für 2 Violinen, Viola u. Violoncell a 2 st. Rossin i, Barbi er v 0 n- Seu illa, für Flöte-, Violin, Viola u. Violonc.^4 fi. Mozarts Monaten zu 2 Hände, für das Fortepiano- a 2 fi.. 3o kr. Aß m ay e r, 25- .Handstücke für das Fortepiano für Anfänger, 6 Hefte, a 3o kr. A 127^ M a r k t - A n z e i g e^ (4) Joseph St ei dl',, MrFerllcher hauven- und Käppenmacher auK-Grätz, bcftcktqegenwärtiqen 3aihacher Markt Mt em2m.wsönderK statken und gut sorürten L^er verMebenfärbiqer Sammet"« und ' Mec GattunM Mddehaubem. als: russische Süden., Felbel-, baumwollsammetne Aa» Vt'Z, Easlinir^ und NanNnghauden mtt und ohne Leder uno Schild; endlich ganz leoer-»e Kosaken - und Mclonenhiuben, und empfiehlt.sich durch besonders schöne Waaren «nd billige Preise eines geneigten, .^usprucks^ Hat seine Meserlage in einer der gemauerten' Hütten-Mo. 4'«- Z'.. 32y3l M' a r f t-. A' n z e i g e,. (4) Di? Gebrüder Spieler-geben-si.b die Ehre an^u^iien, daß sie, dem bisher bedeuten«-Zs?ü Äbfah zu Folqz, gegenwärtigen Tlisabetben-Markt mit einem weit größern Sorti-MLnt f^rtt^r KleiÄungZstücke, sowohl für Damen, Männer und Kindel/ als auch mit M^n Gattungen'Dunen° Kopfputz-besuchen werden. Hw Mdsllage ist, iw der gemauerten HNtte Nro. Z«