Nw. XIX. ^^> l 8 c> 5. Latbacher Wochenblatt. Zum Nutzen u n d P e r g n ü g e n. Als Zugabe zur Edel von Kleinmayerschen Laib acher Zeltung. Weibliche Characterzügc. Von dem Verschdnerungstritbe. Fortsetzung. Dieser Verschönerungstrieb von dem wir sprachen , ist aber nicht nur wirklich, sondern er ist auch zum Hauptzwecke der Natur äusserst nothwendig. Denn wem ist je darüber ein Zweifel beygcfallcn, daß das weibliche Geschlegt hauptsächlich zu unserm Vergnügen in ausgedehntem Sinne, nemlich dazu bestimmt sey; um unsere Zufriedenheit, Behaglichkeit, und unsern Wohlstand allenthalben zu befördern, unsere leicht aufgahrendeGemilthsbcweguna.cn in stetem und richtigem Gleichgewichte zu erhalten, den lastigen Druck schwermüthigcr Gedanken und häuslicher Sorgen minder fühlbar zu machen, unsere Empfindungen sanfter, unsere Gefühle rich-liger, unstr Temperament geschmeidiger, unsern Willen lenksamer, unsere Leidenschaften mäßi-ser, unsere Sitten milder, unsern Umgang gefälliger zu machen, uud überhaupt die Geistes-blähungcn des Manncrgeschlcchts mit dem man-nickfaltigen Gewände der Liebe wegzutauschen? Deshalb gab der Schöpfer ihrem Körper ei-N'n lockerern Bau, allen Fasern mehr Geschmeidigkeit, dc-i Nerven mehr Weisheit und Be-lveglichkcit, machte sie,jeder Eindrücke empfänglicher , verstärkte ihre Reizbarkeit, um von allen Gegenständen leichter gerührt zu werden, gab ihrer Einbildungskrast mehr Schnelligkeit, pm geschwinder und lebhafter zu empfinden, und die Ähnlichkeiten der Dinge schleuniger zu übersehen, dieselben zu ordnen und mitandcr zu verbinden. Deßhalb goß d:e Natur so viel Allmacht über ihre Reize, formte ihr Antlitz nach einem ursprünglich schönen Umrisse,, zeichnete jeden Zug nach Wellenlinien, umhüllte jc^ den Muskel mit feinem Fette, und lockerte jedes Kügelchcn auf, um seiner Bewegung mehr Anmuths zu verschaffen; streute weichen Pflaum über die Oberflache, um Licht und Schatten wohl zu mengen; erweiterte die feinen Gange, um jede Wrlle Bluts, die vom gerührten Herzen quillt, an die Wangen hinzuleiten, daselbst gleichmäßig zu vertheilen, und die Rosenfarbe zu erzeigen; füllte d,e Behälter des Auges mit größerer Menge Feuchtigkeiten, die sie da will-kührlicher versenden läßt, um den Lichtstrahl mannichfaltiger und freundlicher zu brrchcn, und die Blicke sanfter, rührender und zcntllchcr zu bilden; wölbte, rundete, ebnete alles , und zog die Federkraft minder an, um selbst den Gegendruck sanfter zu macken. — Deshalb liegt in der weiblichen Natur so viel Empfindsamkeit, und in ihren Empfindungen wieder so viel Willkürlichkeit, Mischbarkeit, Vervielfältigung, und Beweglichkeit, wo die Übergange so unmerklich, die Grenzen so un-kennbar, die Abwechslungen so «ekeim sind, und die Stufenleiter selbst unserm Nachdenken unerreichbar ist; so viel Schlauheit und Scharfsinn, »m unser Herz zu berücken; so v,el Täuschung, um jedes leidenschaftliche Geftchl nach- Thränen nach Güldenen hervorzu-^»ocken, Geberden und bannen abzuändern, und MDtaulend Bilder vorzugaukeln, die uns nach il)-^rem Willen gängeln. (Die Fortsetzung folgt.) Naturgeschichte. Mammuts , Knochen. Das von mehreren Schriftstellern erwähnte Mammut ist nun noch naher verannc geworden, da in London selhil ein vollständiges Hkclell aus A.ncrika angekommen ist. Dcr Cigrmnu-mcr-desselben, ^>r. Rembranot Peale, hat selbst einen Bericht ylernbcr uutgetheilt, und dle E>-genheit desselben ganz genau bl schr,eden. Wl.r theilen hier blos die geschichtlichen Notizen m.i, und vcrsparen die analom.icheil auf eine ande, re Zeit. ^>lc Russen, bemerkt Herr Pea'le, nennen den -im 4«ten Raplltt H.oov gc,ch!l.,ellen Beyemrt Mammut. Beyde Namen gehen aa, ein styr gro>j.cö außerordentliches Thier. - ' Seit langer Zeit fand wan in Sibi^nund Ainerna Zähm mld Kochen pon unqchcuics H'cte. Man h,elt fte für Ü>.'c.rc,tc von '^lcphan, tcn bis aus einige dicke Zähne, d.c e,l!ne, .vclches Thirr unter d'r es eine Be Me-bung geben will I,. nör^cl'en Ämenk^ wanden ,:ch diese glofle Zahne in <,ros.er Men,-e an den Uftrn des O..o m!8 «„ den M^ sich m .hn erglepen. Man entdeckt? .c als Ströme, die die Erde hic und da wcgriße./ und als man in den Sun'pfen bey Cinul mta "?> gr.w. Sie sin^ mit Büffel, und Äa!"nh": fnochcn vermögt, wclche leptern Tylcre „^, einer 1ndi,ckcn Sage oon einer H^n>e M,n muts ausgeriedell wurden, die von Nu^'.'n Mten. "^onl Man gab sich viele Mlche, und schickte diese Klwchen nach allen T^'.ien c»on Europa. Man fielltc'lle in Natuvalleücabllll'.en a»f, wo sie d,c ÄusmerksalUkeit aller Natulforscher auf ,,ch zogen. Mehrere Mutynl lssnn^en u.ld mehrere Theorien kamen icher sie zum Vols^cii,^ b,s der Äoctor Dw^n mik^>" ^"""'" Vergleichung diesem ^noa,e»t mlt a.^ocrn ^pielsiioch.'il mno dw ne «., c!'^ "tjch^dene, und .«no ourch oe., 1;ai-A 'stA. >'^ 5b/.s bestattet. Es wa ^.ne "-l stelsa>sressendes Amphwium. cherZe.t^i^^"'?' '" "lahren, zu wel- MUZM Künsitiche Verfertigung aller mogiich^l Gesu^dbrunnell zu Paris. In Paris !)e,ie^t 1'Yt e<.,e ^llstalt, worilt dle tull,ttlche V-c.j^tl.ung aller :l:i'gliü,en Ge-lundbrullnen i .l Groben ^,< ,^..; ^,z.h ^ ,,^^ öi^se min..alls^.l ^a.jer „ich! dlo^ zum^r n^ ken, ^"dcrn a^, zum ^,,cu abgewendet n cr-den. ,^)le A.^stalt niulnu ein ga.lzcs großes Haus ein, und maü e.ul.l ,ia y oeln-bel, in Hoa?- in Py>.nonter-^oerln^l:cr Wa,!erba.en Ca^lö-bad und Pyrmonl, ^apllh und Äacl,^, ><-...^ Pisa u.d Neupel/alles /aoUeg.^oia.ciK sammen; mal. kann, nach c cs Arzces ^orichntt 4 Wochen l,wg in dem fchu esildaltlgen Wass / das bey Neapel aus dcr E.de quitt, und oc'H rig gewirkt yal, vierzehn Tage lang zu Stärkung ln ^>paa - Wasser biu-cn, und bra.lcht »iatt dcr Reise mir eine Treppe yo.'ycr zu steigen ! >M vergangenen Sommer !lnd allein zu Trop bä-dern 6 neue Kabinette 'eingerichtet worden "luch giebt es I.mmer in welchen der Krank? W ei^ nc.u Lehnst^l sttze id, in das aufdem Fußboden cuigeftilktc warme o^cr kalte Bad nnr eingetauchf un.d «.lgenbllckllch. wiedcr rmporgezogen und d^cs? Operation in einer Minute mebnnals wie-derbolt werd.n , oder wo ihin , in diesem Lehn-lluhl sitzend, das Tropsoad applizirt, ooer wo rr mit Wasscrstaub, llxederfeiulieReaen/üder-s^üttet wc'i'^n kann. Um mehrere kün-ltliche mit einander verwandte Heilmittel beysammen zu haben, sino in andern Zimmmern auch Elektri-snmaschinen aufgestellt, und dalnit eine Anstalt, wo es auf auf Leben nu<> Gesundheit aiüomntt, « nie ohne. die gehörige öffentliche Aufjlcht sey, so ^, sind fortwährend ein von der Regierung besol-orter Chemiker, und Arzt, als Commissarien oabey angestellt, welche dafür stehen müssen, daß öie künstlichen Mincralwaßer nach den von der Regierung bekannt gemachten Vorschriften verfertigt, und da? Verhältniß, so wie du Mischung der erforderlichen Bestandtheile jcdes-u,al genau ^lcj.ldcnsind. Im adgewicheucn Iah-le hat diese Anstalt Zo^ooo Bou^illeu Spaa vnd Sclzer - Wasser abgeseHt. Miscellen aus England. Unter den Prämim, welche die detannte Akcr-bau - GescUschaft zu Bath ,urs Jahr i soF öf-ftntlich durch deu Druck t^tai^ll gemacht hat, zeichüet sich eine aus: für Aker-Kraue.i. Man wilj !0ynu igen aufmuntern , den Pftug in die ^>a-l) zu nehmcn. ^czt dies nicht einen bedenklichen .Uu.lgcl l!>.niä-licher Arme in deü. goldreichen ^nglanl'voraus ^ So nehmen es u eiugstcns enqlüche Patl ioten selbst, wie cin'Aufsaz imMouu^n 5/i".!ati7:!' de-weist. Hier werden alle o>e Hclegenheiten auf-8^'zal)lt, wodurch die inngen ^aucrilkell balo durch ine .illvl-rzehreudcn Hianusakturen. bald . durch den Land -und Seeweg , bald durch den Bedienen-LuMs der odern Stande, i er Feldarbeit entzogen werden, und dies giebt allerdings keine uoslliche Rcsakalc lür das blühende England. Allein die Sacke hat auch ,hre lächerliche Seite. Pfuigweider können auch Weiber, die in dcn Muq eingespannt i'ino, hcissen. Man hat also wüiüch ein Spottbild gcicrtjgt, wo.eiue tüchtiae B><',gd von Yorkshire, mit einem M'r-Gaui zusanunengeiocht, den Psiug zieht. Darunter stc.!>l: Cyn.eslsche Sitte in Alt-Englaud. ES, .hat i ncmlich Barrow in semer jüngste»schicueuen Zvkise nach China (einer der sachreichsten und gereiftesten Rciseveschreibungen^ die wir seit Jahren erhalten haben) erzählt, daß es dort gar nlchts ungewöhnliches sey, einen Lan^virth'pflügen zu sehen, indem die Frau mit dem Esel vorgespannt ist. Zu den Unterhaltungen der Vornehmen und Reichen in England gcoört vorzüglich ^auch die große Parade von gemasteten Ochsen, ^chaafen und Schweinen auf dem großen Londoner Viehmarkt. Es gab auch dicßmal wieder ganz unermeßlich fette Ochsen und Schöpse, und die Konkurrenz war über alle Beschreibung stark und leidenschaftlich. Nur die Schweine hatten für dießmal wenig Glück. Die wenigen, die da wa» rcn, erregten keine Aufmerksamkeit. Her bckann-lc ^.Mer-Modcllicrer Garrard war den ganzen Hag über hier, um von den iiueressantestcn Preis-tyierln Modeile und Abvlioungen zu nehmen, die dann von den reichen Liebhabern theuer gekauft und zur Ausschmückung ihrer Viehhöfe gcoraucht werden. Auch vornehme Damm lie-ßcn stch von ih.-ett Freunden hierder führen, und beaugcl.scheiliigteu diese Mastschau. Am letzten Tage, nachd'em die Prämien in allen Klassen vertheilt waren, hielt die ganzeAckerbau-Socie-tcu ein großes Mtcagscssru m der Krön- und Änkerlavcrlu, wovey eö auch Wetten von hünc-d^l und n.eyr,.'rrn G'lineen gab, dcrcn Entstbei-düng aus die nächste Schaafjchur in WobulN-Abdey, dem Sl.ze des Herzogs von Bcdford, vertagt wurde,. Der Herzog von Bcdwrd prandir-te dabey, und machte unter andern aus die gc< genwartigei, j'- !>n Rnsseu von Stand aufmerksam, die Kaiser Al^auder nach England reijcn ließ, damit ,ic sich da in der enalisch n Ökouomie uluerrichten möchten Des Ra-sirs Gefuuoheit wurde unt allem möglichen Enthusiasmus getrunken. H>ie Milchkonsumzion von London wird jal>r. lich aus 492,600 Pf. Sterl. und folglich taglich ans i^^o Pf. Sterl. oder 12,150 fi. angcschla-gcn, Hcan rechnet, daß eine Kuh nahe bey London jahrlich ^69 ft. einbringe. Der Käufer holt Nlcht nnr selbst die Mllch, sonuern melit sie auch ftlbsl von den »Kühen und verkaust sie dann. Man laßt da keine Kuh rindern, soudern milcht sie, so lange sie ihr Kutter bezahlt, und verkauft sie darin d?n Viehhändlern, welche immer wieder frifchmilchende zuführen. Aufsäye. M^ Anekdoten/ ^ Der türkische Gesandte zu Paris gab etlichen Damen, die ihn besuchten, Bonbons; nur einer einzigen gab er doppelt so viele', als den Übrigen. Im Triumphe ihrer Eitelkeit ließ diese ihn durch den Dolmetscher fragen, warum er ibr nocb einmal so viele, als den andern gegeben hatte. „Weil lhr Mund/' war die Ant« wort: ,>noch einmal so groß ist, als der Mund der Übrigen. Ein Minister fragte seinen Fürsten, wer eine gewisse vacante Stelle haben sollte'i Dieser, der eben nicht bey guter Laune war, aunvor-tetc hitzig: Der Teufel'. Der Minister büctle sich tief, und fragte ganz gelasiV'li: Befehlen Ihre Durchlaucht, daß die Ausfertigung an ihn in der gewöhnlichen Form: an unfern Lieben Getreuen, expcdirt wird? Der Fürst besann sich eilun Augenblick; klopfte den Minister auf die Schulter, und sagte: Nein, mein Lieber, eben habe ich mich bcdachr, der soll sie auch nicht haben, er ist gar zu nahe mit Ihnen verwandt. Den Herrn Bürgermeister aus-g e n o m m en. Ein Fremder aß in einer kleinen Reichsstadt in einem Wirthshause, und sagte, wie er fertig war:. „Wahrhaftig Herr Wirth, ich habe so gut gegessen, wie ein Mann im ganzen Lande." — „Den Herrn Bürgermeister ausgenommen," erwiederte der Wirth. — „Nem! ich nehme keinen Menschen aus." — ^Den Herrn Bürgermeister müssen S,e ausnchmen."-^ .Nein, durchaus nickt!" — „Ja, Sie müs-A„ „ __ Der Streit ward so hitzig, daß der Wirth , der selbst ein Rathshcrr war, den Fremden vor den Herrn Bürgermeister brachte. Dieser ließ sich den Fall vortragen, und sagte ganz araviläMch: „Mein Herr, die Gewohnheit, dep Allen den Bürgermeister auszunehmcn, ist cm diesem Orte seit undenklichenZe.tm hergebracht; «,,' da ste sich derselben nicht haben untcrwcr-3.« mallen müssen Sie emen Gulden Strafe !eben" "^Sc r wohl," sagte der Fremde: hinist mein Gulden; aber dann muß ich auch saqen, der Kerl, der M'ch hler vor Ger.cht gelacht hal, ist der größte Narr m der ganzen Christenheit, — Sie, Herr Bürgermeisicr. ausgenommen. Fürbitte. Heilige reine Vernunft! vergib den Blinden am Wege, Die dlch verfolgen und schmah'n! Göttinn, sie kannten dich nie! Aber wehre den Stolzen, die gern uns zwangen zu knieen Vor dem vergoldeten Kalb, ihrem beschrankten Verstand! Unschuldiger Betrug. DieSonnenfinsterniß, die ufdasJahr 1724 angekündigt wurde, hatte eine solche Furcht unter das Landvolk verbreitet, daß ein Pfarrer, dcr kaum so viele absolvircn konnte als bey «hm zur Bricht kamen, weil sie alle ihr Eude vermutheten, den Einfall hatte, von dcr Kanzel zu ihnen zusagen: ,. meine Kinder! ihr Ml nichtUrsache einander zu treiben: Die Sonnen- , finsterniß ist aufgehoben worden." Dieser Einfall machte gute Wirkung. Höchster Grad der Politik. Nehmen Sie sich in Acht für den ***, mit welchem Sie zu thun haben, sagte ein guter Freund zu dem andern: Er ist der feinste Mann unter der Sonne. Sie verstehn mich doch? Sorgen Sie nichts, versetzte dcr andere; ich kenne meine Leute, und wüßte nicht, wie mich *** betrugen könnte: Er müßte sich denn zu meinem Unstern in den Kopf gesetzt haben, ehrlich zu seyn. Värenpelz. Ein Herr, der einen Barenpelz trug, gericth mit einem andern in Slreit, ob es warmer hielte, wenn man die Haare eines Pelzes auswendig odcr inwendig trüge. Äa dieser ihm durch eine Menge Gründe das Letztere bewiesen hatte, antwortete er, „Ey was ! wenn die Haare auswendig nicht warmer hielten, so würde sie dcr Bar wohl selbst inwendig tragen!" Auf einen Unglücklichen. Im Lcbensspiel gewann er kaum das Brod; Sein bester Treffer war der Tod.