^M. Minlaa ain 3l>. D^emlier lM Di, „V.nbacher Z,l<,i»g" elschsilll, not Alisnalmil der <3l"ü!« «„ft Feiertage. l^,!ich. une loflet s.i»Mlt >cii Blilaq!'» i»l (l o!»p to i s ganzjährig ll st.> I» l»! !> j i^ s> ri ^ 5 ft. 5l> lr., »«it Krl»z!> anl> ioi (,io,>n>' loir^anzj. l2 si,, halbj. l» >1. «iiir die Zilsltlliiug ill's H^nis fl»d h a ll'j. 50 fr. »iclir jii eülrichteii. 3^i il ber P »!.! l'o rt o fr,» g a »jj., uutlr .ssrcllz^n.i» «»!> aeftlUlfler ^drtffe l5 s.< h a l b j. 7 ll. 5U ll ) n ser tio» je>!l l'^'lr »,» ^>>u»i verseil',»>, ist fi'ir Imal!,^ Hi«» sch.,lt»»z li lr., sill 2l»c>Iige 8 lr., für filialig, lN fr, u. s. w. Zn eiesen Ufbllhrsil ist »och der I»,,lt>o»<, l'ltülvll per Hl) lr. für eine jedesmalige < >0 Zelle» lofts« 1 fi. VU lr. jur ^ 2)ial, l fi. 40 lr. ,>lr « Vi^l und «U lr. !ui » M.u («ill ^,il',gi>ff d.< In,trl!onSst,u,s, fi. — lr. Im Eomptoir unter Couvert. . . >2 « — « In Laibach, in's Haus zllsslstellt . »2 .. — « Mit Post, unter Kreuzband oevsandt «5 « — « Vom Jänner bis Ende Juni R8O3: Im (5omptoir nbgcholt..... H si, 5» lr, Im Eomploir nnler Convert . . . tt « — „ I>, Laibcich. iil's HanS zugestellt . tt « — « Mil Post, »nter Kreuzband versandt 7 « 5tt « Die Herren Abnehmer werden eingeladen, znr Hicherung der voll ständigen Znsendnug das Abon. e ment sogleich zu erneuern, da für Abonnements, welche nach dem R. Jänner hier eintreffen, die Zusendung vollständiger Gxemplare nicht zugesichert werden kann. Die ausführliche Pränumera tions-Ankündignng ist in Ztr. 29N und 3516 eingeschaltet. Laibach Onde Dezember KHVR. Jg. V. Aleilllnayr ^ /. Damberg. Amtlichrr Theil. ^Ve. k. k. ÄpoNoÜschc M.ijcslal h,il'tn mit der Ällcr» I'üchsll». Eülschl'sßl!"^ vom 14. Tl. I, t",» Tülll.u'Pl-ol'sls» »»^ Pfarrer in Gyöl'nyöö. Iosspd Zall)k<>. znm Hr>.'eftr Orzdeäuinlen al^lgliäi"gN zn llütlnicn ^llllht. Sc. k. l. Apostolische Mjcstäl l'nl'cn mit Allcr-höchstlm Handschreil'ln ^'om 1!j. Dszeml'll d. I. dln Slal!l'.ilisrslr >n z,'cmlirlg. ^ilgilst Niller vc>n Mertl. zum Hofrculir nut» eüü'lwliligsil ^'tillr dlr in Klcik^n ,^n slrichllii^n Slliild>il!l>ci »Kommüs»"' attlr^näois>st zn eliuinnn, nnd de» .sss^l.nitr Klsis» PorNel'lr Hofrnll» Flitpiich Nülli o, V u k ^ l so u ich. unlrr (z»il/cl)l!!!ss uo» s<«>'ln dlrunili^fn Fnlill,0l!sn, zu v,r Statll)alter,i m i!emderg zn usrs^ci, gerlihl. Der Staalsministrr hat den bisherigen Gymna, slal.Slil'plenttN i» Ezernoivip. sssit'inli»!' C asp lily, zum milklichen Lehrer am Gymiuisium in Vrzezliny »mannt. Das FinanzminiNerinm hat l'el der öandeshalipl-fasse in Zcisli d,n Kontrolor Nifolen I,ßlen Tagen dtiu.idlllluet. Waliccno oie lnnere Pclilll Well'niicl'len flierl,. lolporlnlen oie auswär-ügt» Iournnle Glnichlc von eioer Ministlrlrlse >» iD'ste>rt>ch. Sie er^ililleil. raß o>>s Vr>binden des Miülstslinmö Schn,lil,ng stll'sl nach cr Vno^llfrcissc seyr «wslselliaft s,s»vorden sei, mil? man erwähn», daü nichl joivodi eie Frallion Tliun» (5!anl Cliance» dade. an's Nnder j^n lomme». als ^iclüishr dcr Slaalör'ill's'Psäsl^l'nl Amon ^,ichlei>fe!ö anc>flsche:! sei. li, daS sonsl ziemlich unorräüderl bleil)el,de Miinfttlinm an Schmerlings Slelle nelen, «Spiegllber^. >l lenne dir!" Die national, hislor,sch< fenoale PlNlci schcint »»llmiiolich >m Elfineen zn sein. Die anöwällisst Presse l'erichtel noch von li»l)eln Gernchlen nder Vevänrerungln im Minislerinm. Nach oenselden sei des Hc^rn vo» PIen«r Aueschelde» nne seiner jetzigen Stelwng. nm rie seil des Ireiverrn Pliilipp ^'. franst unl>sjel)!e Llelle einea Präsl^enle» der Oli^rsten ^oiurolsoehorde einznoedmc». a!s ^icm-Iich slchei" ^n l'llrachlen. Die Namen reS Nachso!» gcls, welche rie .^orlssoüdlnle» nennen, sind'. Gras 5>anz Zichy. Giai Enül Tlsscwfsn uül? Va»lg0lwel<-lirill l'. P>l'ip. Ul-l'er sir Vtslhliiig l»,s Postens eines I,l>l!;!l!l!',!)eis l'sg^i's!' lt'ir per Un^»'l>e. 0,,ß nnn »merer Präsioent u, Nesli» ^errüii die n:,,sten Chan» cen l'^dl. DaS PoileflliMe ^> e>dallen, sa eine nene Unlcrl>anc>ll!»ss niit dem H.indclöge,ichlö » Prästl?tl,le» Niller u. 3ian!e resulllilloö gcd!>el,'ln sei. 'Alle diese Oirüchle rülslen nichlö jssn. als die frucht mnoigcr Slnüden der ^orrlsponrrnl,» lvälnend ter ^eierlage. Man ist wieder ,ies»innl ans lie Worle, wl!che Nlipc'lson lll. l'eim NenjühiüsMpsaliHe a» das diplo» m^üschc .Nlnpö richlln ivicd. Man uerii'nlhsl. daß cr dis Gllrgenhsl! l'snnl)ln werde, siä» sowc^l nder den englisch>ann!illinisä,'cn Konftilt alö anch nl,>er di, Dinge in Iililicn aus^nft'lechen. W>r glauben indeß, d«,ß man n,cht vic! NcnlO erfadlen wrlde. Der päpstliche NüüliilO. Msgr. Cl'igi. will» zum Nenjakröempf.üigl nicht llscheinen. da dersllke nn don offi.^eUcn Zusum. meüsein niit dem ilalienischen Gesandten l,'li dieser Gelegenheil ÄustoL nehmend, es vorgezogen hat. seiüe Abreist aus Nom bis zum l2. Iännel zu ver» schieben. 'Ijom Fliiegöschliuplay i" der Herzl-^owina licgs» keine lieneren Nachiichien v^n 'Uedeulnüg vor. Dem „Pl'zor" lriro anS 3laa.nl., geschileden. d.,b anlai). !>ch einiger del emem gewissen Vlldjnil vor^esnndeneli triefe dirser nebst einem sichern Alelic lind Marino« oic eingezl'gj'n wolden sci, »achi'ein ihre Wohnungen der stren,,stsn HanZsnrchsnchüüg nnlsl^gen wold,» n.'a>e». Man «.'ill na>i'>ich ri,< C<.'>nil<'' enldscll habe», welkes sich znr Nnterstnpnüg der Hll^egc'winer I»« snlgenlen l"Iden sollte. )l.u 14. Dezember wmden ^w'i aus Aelgrad über Tliest in Iiagnsc, angelom. mene Sllbl» >» dem Augenblicke vechaslel. als sle sie Grenze übeischreitel! lurlllen. um sich den Aus» stäüdischen anzuschKeßc». Enthüllungen über ^ersoilell und Dinge im AöilMeicho Italien. llnler dissem Titel ei schien, überseht aus dem Hranzösisclitn, ei»e Vroschnre von einem Anonymna. iveläier slch in einer Oinleilung selbst als ebemaligen polilischcn Agenlen des Orafs» Cauonr vorstelU. Die in diesem Weile enihallene» Veksnnloisse ,il,sr schönen Seele, denen durch idle genane und znlreffende De, tails der Stempel der Wahrheit aufgeprägt ist. wer- fen so il'tervssanlt Streiflichler auf Vie ?lrl. m welcher da« ,K«,iql,!ch Ilalien" in S^eue ssssepl wnld,. daß wir zn NnZ! n>,d frommen jener Purleien in Oesterreich. die meln e Sache machle zn Tnnn. wo Jedermann die Geschick!, de« Fräuleins Mari, D... lemil, l»,-d,l>t,ndeö Anfsedeil - ihr Bruder »vnrde kurze Zeit datnach znnl Vllleanchef einer Postuerwnlinng ernannt. Die Oeschichle seines bierans erfoigien Gnqag,-mentS del dem Grasen Cavoin er«,äh!l unset Maim w>, solgl i Caronr ließ nnch zu slch rnfen und sngte zu mir: ^)ch habe fnr S«e eine iveschä'liqung.... löni'en Sie veischwiegen sein?" — «»liner Olzelien^ fönnen ans meine !mb,d!»gl, Verschwieg,»beil zäblen,"" — ^Unbedingte Verschwiege»!!,»t >st anch nrlbweodiq. Sie welden monallich 500 ,^r. belommen. So vi,I bat n,an Idnen anch nenNch liegebe»". seße sl, Alle?" >— ««Ich werde sie leime»."« iiiitworlste ich. — ,Ich m»8 wisse», was sle jeden Tag lhnn. was sie fiir Vesnche empsana/n . . . . ar? we» sie schreiben .... was fur 'viiefe si, bell'rnmen- mi: »inem Woll Xlles..... veistal'den?" Nichl mel,r Zxl^nici' a!« diesen seinen P„rlsi» genossen schenlie Glas Cauonr seinem «edlen ^rennoe und !l,o uiel blsproch,-nr» folgewichli^ln ,Tre»l" - Angel,genlelt halle t»ie ncrdamelilanische Regieruilg ihrem hiesige« Ugline» den Aufliag erlbeill. iu Oesttlreich einen Al'schlnji auf ^itislni'g vo» 2l).l)l)l) Slücl Kanmierbüchjfn zu ^>,l-wiillichen. Vor einige» Tagen gi»g „li» demsflben tue Weisling zn. disse ^ieierung rückgängig zu mache». (5s wird als Grund angefülnl. dc>»3 man beiülchie. dlese Waffslilenoung wülde slchtllich auf deu, Tla»s, port uon England aufgegilffen und ll'nfiszirl werden. Wir hallen Oelegendeü. mil dem A.>,»len psljönlich zu spl,chen; oelsell>e eillälte uils. dl>ß »ach nlwi «hm ^lgegangeneu Nachiichien. fast leine Aussicht rorh.u,-den sei. den iloussilt mi! England fliedlich beizulegen. Es ist ihm gelungen, den Wass,nli,f» einer der sogenannten Valli beiwohnen. Der Silvesterabend »no Neujahrs-tag werden im engen Familienkreise zugebracht werden, und erst am 2. Jännec dürfte die Vesichiigung des Festungsvierlck>! vorgenommen werden, welche 4 Tage iil Anspruch nehme» wirr, worauf dann Se. Majestät wilder nach Venedig zurückkehre» nno nach 2—3lägig,m Aufenthalte die Nückreisc über Nabvcsina antreten wird. In Wien dülflc daher Se. Majestät schwerlich vor dem U. Januar eintreffen. Währe»? dta Karnevals wiro der Kaiser nochmals Venedig mit einem Älsuche beehr,». (Tr. Ztg.) — Die „Zeitung für Kärnteu" bringt folgende interessante Notiz: In dem zweiten Beitragt l>. Am-livoö Aichborns zur Geschichte u,'d Topographie Kärn-tens, ^con'schc Vlichl'andllmg 181!). ericheinen i» t>em ersten Aufsäße über römisch - cclusche Denkmale Nr. V'Ill und Nr. Xlll die Name» Adram uno Tinku. welche jcncr geriegcne Geschichtsforscher für celtischc Nanien erklärt. Nun war Herr Dr. Franz Nitler u, Drecr i» Triest so glücklich, beide Namen anf celti' schen Sllbcrmünzcn zu fiode». die unbeznicifelt von cellischiii Häuptlingen dieses Namen« geschlagen wur> ven llüd wovon die erste (Aoram) in Moggio in Miau! >bren. die Tochter li,ies Wagenbariers. nach l>er Zitadelle abgeführt. Ein Eise»« hänrlel, Namenö Hnfnaqe! , lanftt im Jahre lttli? einige dundert 'Aeile uon der Mililäruerwallung. welche von rer näbrend deö ^rimlrieges errichtete» russischen Mlliz berst.immlen. da diese mit Veilen bewaffliel war. Als bei Erklärung des ^rieg^zustandez Jeder« mann aufgeforrert »'lirde. etwaige Waffen abzuliefern, siel ,ö oem Eisenbäüdler gar nicht ein. slinc Ware als Waffe zu betrachten und abzuliefern. I» Folge einer Denunzialton wurde bei ilxn eine Revision gepalten u»d 400 noch uüvcrlaufle Veile gefunden. Natürlich muöle rer alte Man» crfabren. daß er sich eines polnischen Verbrechens schulrig gemacht hat. wofür er in der Zit.idellc Ncoe zn stehen habe. Von den >» der Zitadelle Sitzenden ist noch nicht zn höre», daß sie bald freikomme» sollen, Türkei. Die Freikorps, die uon Scutari zum Schnye von Scestani (bei Anlioari) t>nsgtsc>,t>et worden wa« re». sind a»S Mangel an ^'ebenömilleln l»nd sonstigem Proviant zurückgekehrt. A» ibre Stelle schiclle man lmnmebr einige dundert Vaschi'vozuls dabi» ab. lDb« gleich in diesen leyten Tage» lein nener Angriff von Seile der Monlenegriner vorkam, erfährt man doch. daß ill Bilka Vorbereilungen zn einer neuen Elpeoi« ti^n geuiacht werde». u»0 scho» si»d in Krimizr vier Barken mit Bewaffneten angekommen. Der General-Gouverneur von Scutari (Najchid Pascha) bat au tie dort beglaubigten Konjulu der Großmächte folgendes Ruudschreibeu vom !0. Dezember erlassen: Kanm ist ein Monat verstrichen, seitdem ich mich in dem i.'ande befinde, uno schon mußte ich zu mei» nem Vedanern mehrere Verlegungen des Gebietes von Scutari sclllue rer Moolenegrinll lonstalircn. ihrer sonstigen Angriffe maniugfacher Art nicht zu gedeulen. Gegen Mille des vorigen Mouals überschrillen die Montenegriner die Grenze, warfen sich auf da« Dorf Placteza (zur Nahie von Eraja gehörig) uno raubten dorl lausend Stücl Vieh und sechs iNnd'ei in» zartesten Alter. Zwei Tage darauf gaben sie die Kinder zurück, behielten ober daS Vieh. Gegen Ende deSselbe» Mo« »ales war es wieder rin llciner Dampfer, welcher an ren zelsbänken uon Monastic gestranorl war, und welchen die Moolenegriner NachlS in großer Anzahl mit etwa !>l1 Varlen. dorllands Eondra genannt, alla« quirle». Sie selbst. Herr Konsnl. konnten den Ka»o> »enDoüner des Dampfers durch zwei Stuudeu vernehmen. Vergangene Woche stiuzttn sich die Montenegriner mit Mißachtung der ihnen vom Finger Europe's bezeichneten Grenzen auf Mmiki (Dorf voil Nraja) ll»d verwüsteien es. ^ünf^ehn Hciusc Monie» negriner wohl den Anschein, als respelllllen sie die Grenze; daS hindert sie aber nicht, von Zeit zu Zeil Flintenschüsse auf tic Eoldaleu abzufeuern, welche vor der Festung Wache hallen. Ich glanbte Ihnen Millheiluug machen zu müsseu, von all' den Gebü'lsuellepnnglü. Näubereie» lind An< griffen, deren die Monleuegrmer sich schuldig gemacht haben. Ich ersuche Sie. dauon Akl zu nehmen und ic.x. N a ch t r a g. Die k. vorlligiesischc Gesandtschaft i» Wic» hat folgende telegraphische Depesche vom 2li. d. M. erhallen ' „Die Unoldnl!Ngen. zu dencu gestern das Ge--rüchl von elner Vcräuderung der Nesioenz des ^ö« »igs Anlaß gab. liaben in der 3lacht aufgehört. Die Krankheit des I»sa»lcn Dom Joao (Herzog vl.'» Vej.,. geboren 16. März 1842) hat eine» höchst gefährlichen Charakter angenommen. I>I. li. Der König Hal sei» neu Anfenthall in EakiaS angenommen." Linz, 28. Dezember. Heule erfolgle die U» lheilsschöpsnng im Röpperi'sche» Prozesse. Äloppert wurke des Dicbstalils. dann »er Vll-li»l>e»ll!,g vo» 18U ß. schulrig litläil. vom Vtlbls-chc» dcs Vellliges lili >,il>l!»n!il! Icsgcsproche» . bezüglich der Vra»rleg»»g für schuldlos, der Vcl!l,lu»g z»u> Mißbraltche der Anilsgewall. dann der Ueberlreiung wege» uiworsichligtl Gebarung mit Feuer schuldig er» ka»»l lino zu crci Jahre» schwere» Kerker. Verlust deS Adels und Ersl'9 der Gcrichlslosten verurtbeilt. He»bofcr wurde zu zwei Monaten schweren Kerker vcruilbcill. Veioe meldcien die Verufung an. Vlagusa, 28. Dezeiuber. Vor einige» Tagen wurre ler oo» Tüllen bewohule flecke» Slepna (?) von lüva l^U I»jlllgs»lc» überrumpelt. Elstcrc »>uß> leu »ach kurzem Uioerstanoe »nil Z»rücklassn»g ro» fünf Tokleu. drei Verwunreleu u»d zwei G»fauge»eu siieheu. D>e Ins»rg,nlen plünderten den Flecken nnd llecklen 6 Häuser in flammen. >n welchen, wie man sagt, mehrere Menschen umkamen. Petersburg, 28. Dezbr. Das heutige „Journal de Sl. Petersbourg" bringt eine Note des Fürsten Gorischaloff au Herrn u. 'Lalabinc: Oesterreich habe cinc Präzedenz geschaffen, geeignet, cin für die Nnhe der Türkei und tie Sicherheit Europa's wichtiges Prinzip abzuschwächen. Iinßland ltkemie sich solida« risch durch dieses Priozip gebunden, welches eine vereinzelte Intervention in der Türkei verbietet. Rcucjle Nachrichten und Eclcglammc. Berlin, 28. Dezember. Die heutige «Preuß. Zeitung" schreibt: Die preubische Negierung hat sich anläülich der anf dem «Tren!« erfolgten Verhastnng der Sonderbllnds - Kommissäre in Wnshinglon gsge» daS Verfahren res amcrikauischcu Kreuzers ausgesprochen. Hamburg, 28. Dezember. Der „Hamburger Correspondent" meldet aus Kopenhagen: In der Montagö abgehaltenen geheimen StaalsrathS-Sipung wurde ei» iu ziemlich energischen Ausdrücken abgefaßtes Anlworlsschlliben nach Berlin und Wien angenommen. Hannover, 27. Dezember. Die Sländeve» sammlung wnrde znm 21. Jänner zusammeuberufen. Oraf Porrics hat sich iu semer. durch eixen Streit mit dem Graf u. Kielmannsegge erschülterlen Stel« lung wieder befestigt. Paris, 27. Dezember. Preußen hat wegen des Hai'delSverlrageS ueue Vorschläge gemacht. i.'c« clerq ist i» Verlin geblieben, um die Antwort der französische» Negierung zu erwarten. Lissabon, 26. Dezember. Unter dem Vorge« ben, l)l,ß die ViesiDcnz des Königs geäxdrrt werden soll. ware» Unordnungen auSgebrocheü, ivelchc NachtS »,'icder auflwrlcn. Brüssel, 27. Dezember. Der «Indepcndance" zufolge sind die Gerüchle uo» der Vermäluug des Königs uou Portugal uollkommeu unwahr. Die londoner Axöstellung wird ungeachtet des Todes des Pri»z-Gemals am l. Mai eröffnet. Aeuesto Aeliersündjwst. Calcutta, 22. November. In Delhi wurden uuter dem Gemache des Elkönigs bedeutende Werth» sachc» gcfunoen. Singapore, 2l. November. Die holländische Dallipffregallt „Gcdeh" ist an, 10. nach Pin.nig abgegangen, um deu Kommandanten rer holländischen Flotte. Adnural May. abznhole». Die e»glische Dampffrcgaüe „Simeon" ist. von Hongkong lom-mcnd, mit 22 O'fizicren und 70(1 Soldale» nach England abgegangen. D" französische Dampfer „Gra. »ada" ist mit den» französische» Admiral am 1!). nach Saigun abgegangen. Vatavia, 14. November. Die hollä,,dischcl, Truppen liatlen mehrere erfolgreiche Gefechte mit den Nebelle» in Vanjermassing. Hongkong, I.'l. Novecnber. Admiral Hope hat den Hafen Newchang in der Mandschurei besucht. Wegen Aiüläderung der Nebelle» sind zahlreiche Ve> wohner vw» Nmgpo nach Shanghai geflüchtet. Die Nebelien babe» Haxgchow genommen. Der amerika-»ische Oesa»rlt Vnrlingame wurde vom Generalgon« verneur in Eonto» frenodlichst aufgenonnuen und ill über Shaogbai nach Peking gereist. Mehrere englische Kriegsschiffe kreuzen in den japanische» Gewässern. Aoueste leulmlimsche ^list. Konstantinopel, 2l. Dezember. Fnao Pascha ist gcstcrn hicr angekomnlen. Die Truppen i» Syrieu wlnden vorläufig unter das Komuiando Halim Pascha's gestellt. Joseph Karam wurde ^leichzeiiig hie« ber a/bracht. Halil Kemal Pascha, früher Gouverneur von Silistria. wnrdc znm Geüera'.gouveneur voil Kurrista» ernannl. Ni;za Pascha erhielt die Erlaub« »iß bis zum Frül'labr in Smyrna z» bleiben. Der Nücklrilt des griechischen Palriarcho, steht bevor. Titzungs-Protokoll des krainischeu Landes-Ausschusses in ^aibach, am 1l). Dezember 1801. Unler dem Vorsiße des Herrn iiandeshanptmannes Freiherr» Anlon u. V'odelli. Herr Auöschußrall) Michael Ambrosch, Dr. Josef Tuppan, » « Dr. Ioh. VlciweiS, Heu A»?schnßralh.Slellve>lrll,r <5'dnard v. Strahl, L»bstlilli:l,r Sekretär Hcrr Karl Kalmann, als Schriftführer. Herr Ansschußrath Michael Am drosch: Nr. 47!j. Das uo» dem löl>l. ^andesansschusse in Stcier' mark nntgelheills Präliminare pro 18()2 für das ^andlsvcimö.ic» des Hcrzogthumes Sleiermark. nach den Veschlüsscn der durch 12 Mitglieder drs ^aurt.l, ges vnställllil LandeSausschusseS. wird zur Wissen« schafl genoinmen. Nr. 92N. Die Note der k. k. Landesregierung vom 13. Dezember l. I.. Z. 131ij/Pr.. mit der Verständig»»^ Se. k, k, apostolische Majestät hab,» mit Allerhöchster Enlschlirßnng vom 28. November l. I, die ansnal>mz-ireiie vom l^anoesauSschnsse beschlossene Anöschrelblnig einer ^'andessteuerumlage vou 41 kr. anf jcdeu Gul» deu ker direkten Sleuern (mit Ausschlliß des KriegS-ZiischlageS) für das Verlvallu»g?i.^br 18ti2. u, zw. von 1K kr. für ^andeserfordernisse. und uon 2l> kr. für rie Gruudeullastung allergnäoigst zu geuehmigen geruht. — wird zur Wissenschaft geuomme». Nr. 843. Dem vou dem Präsidio des Abgeordnetenbauses im Ncichöralhe vom 6. Dezember l. I.. Z. !189. gc^ RR95 llellte» Ersuchen um Millheilunq der Wahlbezirke nnb Wadlkorper. ans welch,»» die vom lrai». Randlage entsendele» Herren Reichsralhsabgcordneten gewählt wnrde». behnfs anfznlegender Kataloge über die Mil» sslieder des AbgeorrneleuhanseS. wird sogleich zu entsprechen beschlosscn. Herr A»ssH»ßrald Dr. Vleiweis. referirt : Nr. 9Ul>. Ueber de» erlcdisste» V. Jakob vo>, ScheUen-blna'schen Siudenlen-SliftlingslXay mit ja'hrl. 59 ft. 8.'> lr. öst. W.. welchen der LandesauSschuß »ach A," trag des Nefcrenten dem Koinpelenlen Raimund Are». Schüler der ll. Gymnasialllasse in Laibach zu verlei-hen beschilft. Nr. 766. Da<> Oesnch dcr Sclvilut^bclschtigten der Gemeinde Neichcnan im Vczulc Gotischce. um Vertretung il'llr Elgenlhnnl^Ansvrnche a»f mcbrcre Par^ zellen. !.'ss>1'!,sLl der i'ttn^^anSschuU nut 0el V^mer-kung rück^uw^isen. daß er zur Veriretung derlei spc-zieller Fäl^e »ichl bernsen sei. Nr. 600. Die Anffordening des k. k. Zel!l!alcomil<.-'ö fur die Londoner Ausstellung and-wirtbschaftgesellschaft i» Krai» vom 14. Dezember 1861. H. 2.^8. wild demselben von dt»> ^andeizauS. schnsse die prä'liminirle ""d l). Orts genehmigle Do-laliou für die Aslerbanschnl-Slipeüdien pro 1802 im Velrage uon 923 fi. 22 kr. auS dem Lanreöfonde angewiesen. Nr. «24. Veranlaßt dnrch den Amlsvortrag des Herrn Nescrenleu Dr. Vleiweis. beschließt d,r Bandes« Ausschnß im Anbeüachle. daß nach den, §. 18. l 1 dcr Landesordnnng für Krai» die ^andeillnlinr als i.'aiidcSanqel,g,lcheit erklär! wird. und in Kousequenz besagen ParagrapIieS. daß anch die Mittel hiezn der t!and,sverlrelu»g übergcbcu weiden müssen, sich so< gleich geeignete» Orts nm die Ucbergabe des bier-lands btsiryenden noch in der Venvalumg der l. k. ^andcSrcgicrniig befindlichen ^andc^knlinrfondcs zn uerwende». Nr. 087. Das vl)>, der l,'. dtSsoodc zngewicse». nnd der Empfang l'eswligel. Iliglcichen Nr. 924 nl,d 923 von den ^czirloämttl» E.iss ol> Podprlsch lind Ffi-sllip e,na,el'rachMl Sp'lalsl'i'stcnl'llrä^. Nr. 9l7. Die mlt Note rer Grazcr Slatlh^lterei uom 12. Dtzlml'tr 186! Z, 2.'i 677 , vcrlanglen n»d l'nchl.'al-tmsch !,qmd glNcMs" VcrrftsgOlostc» dcr zn^anloviz l'efi.dl.chcn lrainlsche» Z.r仫!'"^. fnr daS N. M.N. 18U, pr 1073 st. 99 lr, ö. W>. dcschllcb! dlr i!.i». desanssch»g » ^'llme vom III. ^n.nlal 1861 mit dem Ersuchen nbermillelt wurde», die an-lllmlfenen Spllalöll'slen der gerächte» Aiislall berich» liglu zu woUen. sindcl der ^.moesausschull ten 'A"» svrllch l'tl 4 Indivionen aus dci» Glu»l>c zu blau» släxden. wli! ditiellil'u nicht «lehr hlerhcr, sondern nach Fiumc zustäxdi^ sind. Nr. 871. Die Noie deS steierm. i!a»desauSschusses von» 6. Dezcn>l>er 18til, Z. 58Ul). wouiil die ^lüssl^machling eer Vcrpflegülosten snr rie im Krailleliyause zu Pcltau im lV. W. Q. 1839 dlhaxoslteu 4 Inoiuiduen aus dem kr. ^'anresfonde verlang! wird, lieichließ: der i.'a»oesauöschuß day!» zu beantworten, l«aß er >ür 2 Indloiouen die anerlausenen Hollen mittr Olüem zn vergüten anweisci, die Vejahlu»^ oer Kosle» der weitere» 2 I,!dwiensn aus oem Gcunoe adlehne» mnffs. weil dieseldc» nicht hicrlands znstaiioi^ siuo. Nr. 676. Der Üandceansschuß beauftragt die Llinoesliaup!-lassa znr Anözaylung der adjusllrlcn Verpftegsloslcn> Rechnnng de« ^ailiacher ArlieltöyanseS pro Novenilier I8lil. Iuglrichen Nr. 872. zllr Auezahllmg der Verpfte^loslen für die i,u lll. M. Q. 1801 im öffenlllchfll Klanleichans, zu Pellau ärztlich l'shanrell,,, ylellälidl^eu Indivldnen aus dem ^anoeofo„re durch nnmillildare Einsenbuug au die Kraulelchausoerwallung zu Pellau. Nr. 711. Der ^'auoesauöschnl' nimmt die Mittheilung der l.'ail>acher jurlslischeu Gesellschaft, oaß chr von dcr ^'andwilihschafl - Gesellschaft im landschaftlichen Po» Oalschülg'schsü Hailse zwli Z,mmer zur Venüpu»^ iwellasstü wnroe», genclimiücnl» zur 2Ü>ssenschasl. Nr. 69U. Die ^anc>esllgiernng theilt unterm 9. Noveml'er l. I.. Z. 80ii3, lliid unter Anschluß der einschla^l^el! Veryandlllngölilis!, den Minisleri.U - Oilaß vom 7le» Slpttmlicr 18l»l. Z. 10.874. mit. nach wclchem sich das h. Ministerium dahin aussprach. c>aß e« ltiiiln Äxstano nehme, die l. l. i,'andeShel,'ö:de zn erluächl!» ^en. wegc» Ueliernahme dcr lusher ndgelehnten Ersäße an Kranlenvelpficgoloslen für flämische Inr>vl< dnr» an das Spilal der hlirniherzi^cn Vrnrer >» Agxnn ans dein ^andcSsoude mit oem lr. ^andeo» 'All^schnsse das Elnuernlhmeu zu pfiesscn. Nachdem mit 1. Novemdcr l. I. die Gebarung des train,schen ^andeösoorcs von dem lrainischen ^an-resansschllsse üdllnommen worren sei. so s,ht die l. l. ^anreSlsgierung denselden >ievo» nul dem Ersuchen in Kllinüüß, wlgen Uchernahme der von den P.>r< lcilu uneindlinglichen Agraincr Spilalslostenruclstanre i!»f del, ^.üisfSslilio zu Gnilsle» veö Var»!h,l,z!^el>-dlnrel.Lpit^Is in Agraiu d.,S Welllle z» vellMlcisst». Herr Refere»! machl hieindel a/Ile»d. daß zu Folge der h. Minister!»!-Vermdnnüa, vom 0, Mäij 1856, H. 0382, nur jene zlmnklnll'slln ans den ^an-resfonrcn für die resvellive» ^aiidesangcl'örige» zn vergüte» sclcn, luelche in sl'!ch,n Lviläl,lu veroftegl wurden, die aliedrucllich al5 öffentliche Lranlenanslal« leu crlläll wurren. Das Spital der barmherzigen Brüder in Agram habe l'isder nicht dle Begünstigung. »,ls allgemclue NranlllMüslall ancrlannl zu sei», genosftn. im Ge» gliüheile wlirde daS diesbezügliche Ansuchen. >vas die Eingangs zilille Note der l. l. l!audesrlgi,inl>g. Z. 8063. scll^st loüstatire. ,uil h. MiniNl-lmI'Veroidimog vom 11. Augnft 1859. Z. 10.082. auSdlncllich zn. rückgewiesen. Heir Neferent mei»!. es bedürfe daher lcinel weitere» Darlegung, daß im Sinne oberwähnlen Ge-seßco und rcr zilirten l). MiniNllial'Erleoiguug dein gcrachlln Spilale ein Rechiöaüspiuch auf Vergülni'g eicser Rnclsläüdt nicht zustehe, und oa die k!a!l. w«lche »lln ^aneesfoode ans oeren llederniihine enlslnnre. ci»e schr bedeutende wme, indem »er seit viele« Jahren yerangewachsene Ersapansplnch mehrere Tausend Gulocu bclragcn dülfte; daß ferner rer ^'auDeealis-schuß die Vcranlwosllichssil für dicse Ucblrnahme >,ichl ans sich nehml» lön»e. — Andciericiis lönne l'illi» gcrweife »ichl i» Abieoe gcNelN weroen. daß das ge< dachie Spital alle Vciblurllchseilcn cliier öffentlichen Krankenanstalt erfülle, und daß eS laher gleich c»c» ül'iigc» ^la»ls»anslaltln de» Aosprnch auf Els.,l) aus lem ^andeofonrc erhll'en lon»e. welcher Verbindlich» kei! sich das ^'and snr die Znlunfl um so weniger cutschlagen rürfe, als sich die barmherzigen Viüder <» Agram bereilS tlllart ballen, im FaUe ter Nicht« Übernahme dieser Verbindlichseil auch leine Laxdesan-geböligell Kralns in oaS Spital ,n,l'r üvernehmtn zu woUeu. Die Ansichten de« Herrn 3ief,re,,len the-leud beschließt l>,r ^andesauSschuß. die Uebernc>l»me der sich vom Aegiulle de< Verwaltanglilihles 1802 an ergebenden Spilalskolten auf deu ^audesfond auezusple-chen. jene für die Vorjahre hingegen abzulehnen uub diesen Beschluß der l. l. ^a!,0t«l,gitlu»g mitzulhiileu. Mit Aezng auf diescn Veschlus werden Nr. 8ll und 840 der k. l. i,'andesreg!eru»g zwei milgetbeilte weißere Ansprüche auf VelpftegsloNeil, Ersäße llr P5««l<:ljll, t»lc ^andcsregieruntl lückgeschlosse». ui. Wird die NültvergülNüg es OlUüoenllastlliig - Honoe» pro Jänner 1802 eine Note an die ^andcsregiernllg. i» «velcher de» vom gedachten Ntchn»»g6. Andererseits habe e« sich bei der Ende Oktober l801 gepstogenen Uebernahme des i!anresfo»d« her-auegestslll. d.,ß dieser einen Nasseres! pr. ü3.78ll ft. 09 fr. besipe und unfruchtbar in der 5tasst crliegs. Da zur Tilgung der Gru»dentIaNul»g«schu1d sämmtliche ^andesnliilel verwendet werde» lön»en m«v t)cr ^a»desfo»d je»,» wasserest vorläufig nls!'o!!0ee der Vclrag pl. l!2 339 ft. ll?', lr. an 5,ü Vill»0s»tIl,siu»gS'zo»d als em Vor-schich in l-er Weise al'gcfühlt we,c>e. daß l-er i'anl',»' fonc' im Halle res Äesnrseö rie benöihigieii betrage vom (l)s!>nle»lIast,!Ngs'Fl,'nds >v>,der rücllieheb,n lö»»e. N"t> eö ssie» zur Dlischsühlnng dcss,n die ersolder« llchl» Voreinleilnngs» zu treffen. Dieser Antrag wnrde einstimmig genehmigt. Hslr Rlfcrenl Dr. Ios,f Snvpan vcanlragt schlllblich: nnchOs», cs sich heliinsgestflll h<>I'e. daß die UczirlsNraben - Eiinänmer am ('ande uoch »mmer nicht eullassen wurde«, mit Vezng auf ben dießsälli-gc» ^.»»diagsbcschluß dle erforderlichen Schrille zur Verwirklichung tesselbel'. einznlcilen. wllcher A»lrag genshlnl^l nnc» Herr i.'andeea»Sschuß M. A u> b r o s ch mil dessc» Durchführung beanfiragt wurde. (Schluß folgt.) (Vetrcid - Durchschnitts - Preise in üaibach an, 28, 3 tzsnib,r l^Vl. ^ Marltpreise ^^Z«^ i?l» Wie»er Meye» in üfterr. Währ. Wsiz,»........ N ?U 7^""'I'^."^ «ufttemptratul ^, , «„ . ^^schl.« Tag .^l.ach.u.'g >nPi!."l.s>-N. „,^ .^„.., W > .. b W..t,run, ^m,n^ E....,^ .« ______________________l '""<'" l l____________ ^_______________U<<..is,, i'i,i,n 22 Dejl!»!'»l 6 llyl >^>g. ^^<>.z<; — ^.» Hr. I>w. scywäch b.wolll — 2 .. Nchm. 32,z. , l —2.2 „ >^V hstto trnl', « l»t» ___________^ .. slt>l.. zicycr i'icdalteur: 3. Bamberg. Anhang zur Laibacher Zeitung. N «»'!«»«!,«»'»«4,4 2Uien, tMitla^s l Uhr,, (Wr. Ztq Abbbl) Die Haltung we»Ig,r gut als gestern, K'/^ Mttalliques bei bedeutenderen Umsähe« um circa 25 rilckgäü.iiq. Auch VVlßlllvlllU)l. zz. Dezember. Nation^l-Aülehen um eil« Kleinigfeit billiger, biegen Lusc 1»i3.>, Krcd,tlose »ud (5skompte-?ltticil besser bezahlt Souil in dm Papiere» lcme belangreiche Neudelung, eben so nicht in ten Knrftn d/r Metalle'; die Prnsc der fremeen Valuten jedoch beiläufig um ein halbes Perzent höher gehalten. Ocld lnapprr. ^^^...^,i^,. 15^,..!5 we>v W.'l« Geld War' Gelo Wa« ^enenrllNie HMUlv. .^ ^...... ^.^ ^,,7^ O^^,,ssarl-Lubw,'Vahnz»20c)ss. Palffy z» ^<) fl. CM. . 37,25 37.75 5. d«, Kll,«,e. (fur lUU ft.) Zieiermail........ 5 „ 88 — «« .^'l C. M, m.'^tt f!,(7«V.) ltteld Ware währen u, Schlesien .^ü„ t<ü,5l) «7,ö« Oest Don,-Dampfsch,Ocs, «^. 4>9.— H2U,—St. Wcnois „ W .. „ . 37..',0 3?.7ä In üll.rr. Währung . zu ä'/. 62.-^7, n2 ^0 llnqarn ......ii . «7 5» „ 20 „ ^ . 20.5<» 21.— ü'/. "lnleh, vun !80 82— 3icl)liib. ». Vulow.. . , 5 « «ü.2« »»,^.7,) Äüh>«. We!U>ahn z» 80N st. . <<»!!.— j«4- Wechsel. Vlational < Anleh,» mit Veoelialiischc« Anl. 1859 „ 5 ., l>5 — -------Theißbahn - Akt. 20 fl (5. Vl. 3 Vt 0 n a t < April'Coup.......5 „ 8>.5<) 8l,ü0 m. 140 ft (?<>V.) «inz, l^7. - 147.- Gelb Vrift Mttalliques........ö „ ilü.1« «6 2i> «rt»e,l ( pr. ^lutt). «ftfauddriefe (für K»U ,l,) Augsburq. für <00 st. sudb. W. . ! !tt «l» !20 — d?sto mit Mai-Coup. » ä „ 6«.— 6».^', Nationalbank......750— 751,— National- 6jäl). »,1.1»57 z. 5°/, l<»2,60 102.75/nanssurt a. M,, detlo , 120.— !2l).25 detto .....« 4„j "'«öN 58,75 ,ss>cdit-'.'lnst. f. Handeln. O,w. zu ba»fauf IU„ d»tto „ ä„ !)