>u ««. Donnerstag am R<» März «854. Dir ,.i!ail'achcr ^iilung" crschrint, init Äncüiahnic d>r S^'un- und tag^, täglich, und f^slct sanixit bru Vcilagcn iin Clouiptuir ganzjährig 1l ft., halbjährig 5> fl. ^» lr., niit Krtu;l'a»d >>n (ioiuptoir ganzjährig l2 ss., l, albjä l, rig t> ft. Fur die Zustellung in'S Haus sind halbjährig A0 lr. luchr zn cntvichl!'». Mit dr> Pl'st pl'rtl'-frei ganzjährig, nntrr Kniizbaud und g>drncktcr 'Adr.ssc l'' ft,, halbjährig 7 ft. :i<» fr. — Insc rationsg cb nhr für cinc Spaltcnzcilc odcr dcn Ran», dersell'su, für m>-maligc ^inschaltnng''^ kr.. fnr zwlimaligc 4tr.. für dnimaligc 5> sr. C. M. Inftratc l'i>i 12 Zcilm ll)stcn 1 ft. jür 3 Mal. 50 fr. für 2 Mal und 4l) tr. für 1 Mal cilizuschallü, Zu dicftn Glbiihrm ist nach dem „provisorischen Gcs,tzc ^^», lj. ylovcinbcr l»5l) für I»scratil,'nsstämpl'l" nuch l<1 lr. für ciuc jcdcsinaligc Einschaltung hinzu zu rcchnc». ^e. k. k. apostolische Majestät haben mit aller-böchstem ^Handschreiben vom 27. Ianuer l. I. bei der Statthalter ei für N i e d e r - O e st e r r e i ch Am Vice-Prasidenteu den Scatthalteretralh 1. Classe T^vch Freiherrn v. S a I a, zum Hofrathe den Stacc-baltelreoath zweiter Classe Franz Riedl Eole» vo» "'edenau lind zu Stalthaltereirächen: den bishe-^«" Statthaltercirath Marinnliall Freiherrn von ^lr„«r, den Kreisrath 1. Classe Leopold Grab-'""her, den nieder.osterreichlschen Regierungörach ^"zel Reichel, den galiz,schen Gubernialrach «liedrich Swieceny, den steiermärklschen Stacchal-lereilaib zweiter Classe Michael P ichler, den Mi-'Usterial-Secretor im Ministerium des Innern Ignaz stabler Edlen von WolferSgrü», deu KreiS-^ll) Johann Roomauit und die Bezukshanpl'. 'Nänlier Ednard 2^e,dele, Alois Luy v. Lüyen-u u lind Friedrich Harrant; ferner zu Kreiohaupc-Eliten: den Vezlrkohauptmann zu Hicying Paul ^afen Coudc»hove für Wiener-Neustadt, de» "reisrath z>l Viegenz Fianz Freiherr» von Spie-Üelfeld für St. Polten, den Bezilkohaupimann ä" Hermagor ^liuon Ritter von Desimou fü> -'"n.eudulg l,.d den Vezirköhanptmann zu Wa-d-"ai>? "" ^" Thaya Ferdinand Fischer für Krennv eil? ^.,^"' K!eit?colN!lnssären die Veziikscommissare "" Ci^,.. ^^ Diebel. Theodor Frelhcrrn von <'0l!lies.Rnß!g l,»d Otto Wiedenfeld und e» ^eziikscommissar zw^itel Classe Wilhelm Schi'."-. '^' allergiiadigst ;u ernennen geruht-x ^lgleich h^,„ Se. k. k. apostolische Majestät mpl-asl^iite» der GlundeliclastnngSfoüdS-Direcllo» " ^leder-Oesterreich. Wenzl Turba. ln Anerkein ung ,enier <.'leljahr>gcn eifrigen und ersprießlichen ^'enstlelstm'g. taifrei de>, Tltcl uud Charakter e,neo yosra-hes allerg.iüdigst ,^, oerlelhen geruht. l^^'/' k' a"°,stoli!che Majestät haben Mlt allerhöchst,» Hant chrc.be» vom 27. Ia,,,.«.. nnd 7. Vimz ^. geruht, bc» der Statthaltcrei für O d e r-^.essl'rreich: zum Hofrache den ersten Statthalte-"lath F,ai,z Kreil, dann zn Statthaltereiraihe» ^' Kreisrail) Johann F ritsch, den Vejirköhanpt' ^'u, erster Classe Fliedrich Freiherrn v. Haan, den '^'ö'alh erster C!a,1e Johann Fleischa n derl, den ^'ttoha»pim,,„!, erster Classe Woi» Hauer nud den zn z^th zweiler Classe Wenzel Brunner; ferner ^lass'^r^rstchl'i l! . h^„ Vezirkohanpimanu zweiter '^ely ^" ^)üeo ^llois Frelherrn von I.l b e l l i für Cc)i,^^^u Vezilk^hanplmanl» zweiter Classe zn Glain zueile ^^l>w für Ried; den Vezokshauplmmin ^lei/ ^^^sse j'l Scheerding Carl Reiche ndach für E„>,/ ^"b de>> Beziikshanptmann zweiter Classe zu L,.,^.'^6 Inliuo Anton Freiherrn o. Handel für c°Mm!!'^ zll ersten Kreiscommissaren die Bezirks-Bs^''"e erster Classe Adolph Fischer. Joseph allein,'?,.' Andreas Wirl und Carl Zimmerauer aU^,^' k, k. apostolische Majestät haben vermöge V^v i ^ Hcmdschrcil'cn vom 2li. Jünner und 7. Killer ^' il^l'dt, dem Stalchaltcrelrache Igna,^ den >,"' ^laschke die aUerhockste Bestätigung für Ealj^^'" ^^l'len bcl der Landesregierung für ders.l,, '"^ in ertheilen, nnd zu ^anoeöräthen be, ler /" ^' Krelorach e.stcr Classe, Alb.rc Sta d-u»d' ^ " K^.,orach zweiter Classe, ^wig Krau si I>,„^ ' ^""sterialconcip'steu deo Minlsterlnmo teo Adolph Lohr. aUergmidigst zu ernennen. l)0lM.,/'^' k' apostolische Majestät Haben mit aller-l, I. ' ^"d'chreibeu vom l7. Jänner uud 7. März H"fl'alh i«o,' ^' ^" Statlhalterei für Tirol dei, ^lcep,äs-,0e,>s^ ^,'"''''" Terlago n>. r.^.m»» z»m d,e C^'lle l" aller^^i^i^sl z» erueunen, ferner l» Stallh,i5,.,.^ ,"3"' Scal e r m'l Ve>^ behalinng seines dermaligen Ranges eintrete» zu lassen ; den Gnberi'lülracl) Jakob Probst zum Statt-haltercirach ».'>l!'u «Inlmll zn ernennen; deu Triester Statllialtereiralh Äntou Malfer als Stacthalterei-ralh nach Innsbruck zu überseyen, dann zu Statt-halteimathe,, den Kreisraih erster Classe, Joseph Dialer, dann die Bezirkohanplinünner erster Classe Johann Benedict ron Heben streit und Foedrich Bi> cke l se n , nnd deu Vezirkshanptlnann 2. Classe, ^lino» Strele, allergnaoigst zu befördern ; welters die sinnig dcs Triencer Kreises den KrelSprasiden-ten Caspar Edlen v. Kempter, deS Vregeozer dem Kieisprüsldenlen Siloester Ritter von Hammerer, und des Blir:>er dem Kreiopräsldenten Olio Grafen v. Fü n fki l chen aUeihochst z» übertragen, dani, deu BezirkShanpcmann erster Classe Fsanz Varth zum KielSvorsteher zu Iui,sbruck. endlich zu ersten Com-missarcn den Vezilkshanptmann 2. Classe, Franz Frei Sei sen, deu VezirkScommissar 1. Classe, An-con Grafen A r z. den KrelSconcipisteu t. Classe. Joseph K Iingler und den Vezirkscommissar 1. Classe, Gebhard Fischer, allergnadlgst zn eriiennen. Se. k- k. apostolische Majestät haben mit allerhöchsten Haudschrriben oom 18. Jänner und 7. März l. I. geilcht, be, der Staithalierei für Steier-mmk znm Hofraihe den ersten Etatthaltereiratl) Joseph Fell »er, dann zn Statthalttreirathen den Kreisrall) 1. Classe, zngleich Gnl'erilialrath Johann Eder, den Mlnisterialsecretär im M'nistcrinm des Innern, Franz Ritter v. Rosen lhal, den Kreis-rath l. Classe, Joseph Ritter r. Freydenegg und den Kreisrach 2. Classe, Ignaz Freiherrn o. i!a zza-rini allergnädigst zn ernennen, die Leitung des Mar-bnrger Kreises dem Kreisprästdenten Bincenz Ritsch l zn übertragen, dann zu Kreisvorstehern die Vezirks-haupimäuner Carl Edlen v. Walteuhofeu für Brnck a. M. uud Carl St aehl in für Gray, endlich zu ersten KreiScommissaren den Kreisratl) Johann Vittner, den KreiScommissar Joseph Edlen von Kriehnber und den VezirkScommissär 1. Classe, Johann Ritter von Strasigi, allerguädigst zu ernennen. Zugleich gernhten Se. k. k. apostolische Majestät den Gnbernialiaid uud infulirten Probsten Johann Nepomuk Kranß in allergnädigster Anerkennung seiner lange», ofrigeu und ersprießlichen Dienstleistung mit Velassnng seines vollen Gehaltes iu den wohlveidienten Ruhestand zu verseyen. Se. k- k. apostolische Majestät haben vermog allerhöchster Handschreiben vom 26. Jänner und 7. März l. I. deu Kreisrath erster Classe in Krai» und Gnbernialratl) Fiiedrich Ritter v. Kreizberg zum Stacthallereirathe bei der L a n d e s r e g i e r nn g für Käruten, dann zu LandeSrätben bei derselben den Kreisrach zweiter Classe, Johann Freiherru von Grim schiß uud die Bezirkshauptmanuer Eduard Fischer Edlen vou Wildensee und Carl Ritter v. Gold aUcrguädigst zu ernennen geruht. Se. k. k. apostolische Majestät haben vermog allerhöchsten Handschreibens vom 30. Jänner l. I. geruht, bei der L a u d e S re g ie r u u g für Krain den Hofrach Andreas Grafen H o he n w a r t' G erlachst ein in seiner Scelluug zu belassen, uud zn Lal'desralheu den Gubernialrath Dr. Simon L a d i-nigg und zwar mit dem, seinem dermaligen Range entsprechenden Titel uud Charakter eines Statthalte-reiratheS, feiner deu Vezirkshauptmanli l. Classe, Thomas Pauker, deu Kreiorath 2. Classe, Carl Raab und den Ministerialconcipisten des Ministeriums dcs Innern, Dr. Carl Nilter v. Rauscher, allergnädigst zu ernennen. Se. k. k- apostolische Majestät haben veimog all^höchstcn Handschreibens vom 3N. Jänner l. I. geruht, b^i der S l a t t b a l t er e i für Cr »alien »nd Slavonien ;i!>n Hoftaihe de» Vice-Ban. Benedikt v. iien tnlaj, dann zu Statthc>ltereirälheu> den Miuisterial-Secretär im Ministerium des Innern Johann Danbachy, den Vezirkshanplmann zu Gottschee Joseph S ch i w , l) v. S ch i w > y l> o se n, ferner den Vezirkshauptmann zu Stein Carl Pavich v. Pfauenthal u. den ComitalSrath in Esseg ^»t. Rubido, nnd znm überzähl'geu Statthalterei-Se^» crecär den Banal-Concipisten erster Classe, Nicolano Vi elincevic; weiters zu ComitatS-Vorstäuden die Obergcspane: Joseph v. Vnnjevac für ')Igram, Peter Grafen Pejaccvic für Esseg, Ernest F,ei' Herrn v. Kellersperq für Fiume, ^lleraxder v. Simuucic für Warasdin, und Otto Grafen S er« mage für Posega , und zu erste» ComitmS - Com-missaren den ComitatSralh Stephan Car, ten sub-stltuirteu ComitatSrach Adolph Spulak, dann die Vezirkocommissäre Joseph Loger, Joseph Härcl und Victor Na ab allergnädigst zu ernennen. Se. k. k. apostolische Majestät haben mit aller« höchsten Handschreiben vom lk. Jänner und 7. März l. I. geruht, zu Statlhaltereirätheu bei der S tat t-hal < erei für Triest uud dae K ü st e » I a » d: den Stalthaltereiratb zweiter Classe i» Kärnten Franz Edle» v. Vlumfeld, de» Glibernialrath Dr. Ig-»az Beck, dann die Kreieräthe erster Classe Johann Ritter v. Bosizio und ^llsons v. Klinko >v st r o ,n allergnädigst zu ernennen, ferner die Leitlü'g d,'ö Gorzer Kreises dem Kreispräsidenteu Franz Fieiderru von Vuffa allerhöchst zu übertragen, dann znm Kreiövorsteher von Istric» den Gubernialraih Friedrich Frelherrn v. Grimschin unter tarsieier Vcr-leihuug deS Titels u»d Charakters ei»s0 Hofralhes, nnd zn ersten Kreiscommissären den Bezirk!?commissär erster Classe Inlins Goglia uud deu Kreiscouzipi« steu Wilhelm Hahn Edle» v. Hahnenfelo aller« gnädigst zu erneuneu. Der Minister deS Innern hat zur Ausführung deS Allerhöchst genehmigten OrganismnS der pollli, schen Landesbihördeu zu Statthaltereisecrelären er. nannt: Bei der Statthalter?,' für ?s i e d e r-Oesterr eich. die verfügbaren Regicrnugssecretäre: Hermenegild Bager nnd Joseph Neoral, den Stattbaltereiconc!p,steu, Regiernugssecretär Alois Freiherrn v. Lilie nan, de» verfügbaren Regie»»ngs, secretär Joseph Veinl v. Bienen bürg, deu Ministerlalccmziplsteu des Ministelinms deS Innern Joseph Freiherru v. D o b b l h o f, de» Viceg^span iu Croation Moises Georgievic, den nieder-österei-chischen Finanz-ProcnratnrSadjnncteu uud prorisori-. schen Lehenauwalt Eduard Valenta, den Hofcou. zipisten der obersten Polizeibehörde Friedrich H a a >,, de» »ieder-österreichischen Statchaltereicoiizipisten Franz v. Wallenbnrg, de» ober-österreich,schen Bezirks-commissär Heinrich Ritter v. H ö n i n g e r, de» beim Ministerium des Innern in Verwendung stel^nden BezirkScommissär Adolph Pitner uild den nieder-. östeireichlschen Statthaltereiconcipisten Alois N o S-. m a n i t. Bei der Sta tt halterei für Ober-Oester, reich: deu Bezirkohauptmanu zweiter Classe Carl Zoller, den Finanz»ecretar Alerander Mor zu Suuegg und Morberg, den Bezirkscommissär erster Classe Carl Frecherrn v. Haau, den beim Ministerium des Inneru in Verwendung stehende» Vezirkscommissär erster Classe Hermann v. G i l m, dauu die BezirkScommissäre erster Classe: Ioha»u Haas und Fliedrich VI e ier. Bei der L a u d e s r eg ie r u u g für Salzburg: deu VezirkScommlssär erster Classe Johann Freihtrrn v. Pel ichy. Bei der S t a ttba l t e re i für Tirol: den Kreisralh Magnus Beyrer, die Bezirkocominissäre erster Classe: Johann Wieser, Johann Salche«-Edleu v. Salhe im und Joseph Frciherrn v. Lich-tenthnrm, dann den Statlhaltereiconcipiste» erster Classe Johann Vorhauser und den Ge,;l.kocom-missär erster Classe Carl Schwert!«""- Bei der S ta t alt. >.-' s"r ^.e'^'ua.s. de.» Vezirkohauptma,,» zwene. Classe ^rachin, ^>.'l- H«8 Herrn v. Fülstenwärther, den Kreisrath zweiter Classe Eduard Listneder, den Miuisterialconcipi-steu des Ministeriums deS Innern Johann Freiherrn v. Egger, den Concipisten der Landesschnlbehörde in Krain, vormaligen Gubernialsecretär Anton Salomon, den überzähligen Gubernialrath Iol). Grafen HoyoS und den (Vtatthaltereiconcipisten 1. Classe Ernest Grafen Gourcy. Bei der Landesregierung für Kärn-ten: den Stattballereicoiicipisten erster Classe Nein-hold Ritter v. Buzzi und den BezirkScommissär erster Classe Vincenz Nitter v. Fradenek. Bei der Landesregierung für Krain: den VezirkScommissär erster Classe Wilhelm I e t t-mar, den Statthaltereiconciplsten erster Classe Joseph Noth und den BezirkScommissär zweiter Classe Carl Grafen Ho hen wart- Bei der Statthalter«« für Croatien mit Slavonien: den ComitatSrath Swetozar KnSevic, den Vicegespan MoiseS Baltic, den daselbst in Verwendung stehenden Bezilkscommissär erster Classe Johann Zach, den Vicegespan Carl Pogledlc und den Banalcoucipisten Gustav Doll-hops. Bei der S t a t thalte r ei für Triest und das Küstenland: Die Bezirkscommissäre erster Classe daselbst: Johann K r o m e r, Jacob Pallua und SircuS Freiherr,, v. Co belli, dann den Statthaltereiconcipisteu in Tlrol Eduard v. C o-l i uS »Tarsie n n e. Bei der S ta t tha l t e r e i für Böhmen: die KreiSrätbe zweiter Classe: Dr. Carl Joseph Haeßler, Emanuel Beitler. Anton Wayka und Joseph Lenz, den Ministcrialconcipisten deS Ministeriums deS Innern Carl Hanisch Ritter v. Greifenthal, die Bezirkocommissäre erster Classe: Carl Freiherr» v. Marge! ik nnd Carl Fnhr-n, an n, den KreiSregierungS-Concipisten erster Classe Robert Christen, den Vezirsscommissär erster Classe Ernest Schnell, den Stcmhaltereiconzipisten erster Classe Johann Neubauer und den BezirkScommissär erster Classe Wenzel Schumandl. Bei der Statthalterei für Mähren: den Bezirkohauptmaon Georg Skalda, die Bezirks» commissure erster Classe: Ferdinand v. N u be r, Io«. hann Kassalovski und Alois Gabriel, den > überzähligen nieder» österreichischen Reglerungssecretär Franz Grafen v. Wralislaw und die Bezirks--commissure zweiter Classe Alois Schrotter und Peter Ritter v. Chlumeczky. Bei der Landesregierung für Schlesien: den Statlhaltereiconzipisten erster Classe Joseph Weyrich und den beim Ministerium des I»° nern in Verwendung stehenden BezirkScommissär zwei« ter Classe Gustav Kubin. Bei der S t a t t h a l t e re i in Lemberg: die Gllbernialsecretäre: Johann Hoffmann, Joseph Riltel v. Dosten berg und Johann Schiffner, den ehemaligen Krakauer Polizeidirector Franz Kröbl, und die Kreiscommissäre: Joseph Rittet Dziob v. Majewski. Jacob Wagner, Joseph Schmidt, Vincenz Cbitry von Frei sels fel d, Julius Ritter von VobowSki und Alerander S u n« m e r. Bei der Landesregierung zuKrakau: den GnberuialOcretär Johann Schilder, und die Kreiscommissäre: Wenzel Geppert, Moril) Vayda, Anton von Rogoyski, Dominik Ritter v. N i e-siolowSki, Andreas Seidler und Gustav H a i l i g. Bei der Landesregierung für die Bukowina: die Kreiscommissäre Carl Schwabe und Carl Plew in ski, endlich bei der Statthalterei für Siebenbürgen: den provisorischen Gouvernements - Secre-tar Friedrich Haupt, den provisorischen Bürgere Meister zu Hermannstadt Wilhilm Freiherrn Konrad v. K on r a dS h e im, den beim Gouvernement in Verwendung stehenden Professor Johann Carl Schuller, den provisorischen Gouvernements-Referenten Gabriel Dor go, den provisorischen Districts-Adjnncten Joseph O st e l l a m m, den provisorische!, StadthauplmannschaflS - Aljuncteu Ludwig KIun. ker, den provisorischen BezirkScommissär Johann Koszakv. Kaylich, den nied. österr. BezirkScommissär zweiter Classe Hugo Edlen v. Nettich und den provisorischen Gouvernements » Concipisten Mathias Felleitner. Der Minister deS Innern hat zu Director«,, der HilfSämter ernannt: Bei der Statthalterei für Nieder-Oester reich den Statthalterei-Secretär Franz Kißler. Bei der Sta tthalt erei für Ober-Oesterreich den Statthaltern - Secretür Wilhelm Melka. Bei der Landesregierung für Salzburg den Statthalterei-Secretär Franz Udutsch. Bei der Statthalterei für Tlrol den Kreisregierungs-Secrelär Frauz Istrein. Bei der Statthalterei für Steier-mark den Statthalterei-Secretär Mar>m,lia>l M a-russig. Vei der Landesregierung für K ä r n-ten den Statthalterei-Secretär Carl Übel. Bei der Landesregierung für Krain den Statthalterei-Secretär Johann Pradatsch. Bei der Statthalterei für Triestund daS Küstenland den Statthalcereisecretär Joseph Willitschil). Beider S t a t thai t ere i für Böhmen den KreiSreglerungSsecretär Anton Müller. Bei der S ta ttha l t e r e i für Mähren den Statthaltereisecretär Ludwig Petschner. Bei der Landesregierung für Schlesien den Statthalterei-Gecretär Franz G e i ß l e r, endlich bei der Statthalterei für Siebenbürgen den provisorischen Manipulationsdirector Franz Weißmann. Kund m a ch u n g. Verlegung deS Linzer Ostern,Marktes für 1864. Der dießjährige Ostern-Markt zu Linz wird verlegt, und in der Zeit vom 2ll. April bis 9. Mai 18!!4 abgehalten werden. Linz. am 1l. März 18li4. Der k. k. Statthalter für Oberösterreich. Eduard Bach m. >». Wchlamlsicher Theil. Orientalische Illlftelegeuheitell. Wien, 14. März. Vom Kriegsschauplätze wird dem „Wanderer" Folgendes geschrieben: Nach Berichten auö Bukarest vom ii. d. wurde in den leftten Tagen die Waffenruhe an der Donau wiederholt unterbrochen. Zwischen Giurgewo und Rustschuk dauert die gegenseitige Kanonade fvrt; ^ durch die Kanonen des befestigten Brückenkopfes bei Turuu wird der Hafen von Nicopoli fortwährend belästigt, so daß die Schiffe, wenn nicht Schaden nehmen, doch im Verkehr gebindert werden. Eine SchiffS-abiheilung, die am 1. März den Haftn verlassen woUce, wurde genöthigt, zurückzukehren, wobei einige Schiffe in Brand geriethen, da die russische Batterie mit glühenden Kugeln feuerte. I Am 4. d. hat bei Kalarasch ein ernstes, mehrstündiges und blutiges Gefecht stattgefunden, in welchem sich etwa 8000 Va»n gegenüb rstanden. Die Türken, in einer Stärke von beiläufig 40(10 Mann, passmen in 2 Abtheilungen unterhalb und oberhalb Silistria d,e Donau, griffen gleichzeitig, durch eine dritte Expedition, die in gerader Richtung aus dem Hafen von Silistria kam, untersticht, die russischen Verschaüzungen an, und nahmen eine Batterie mil dem Bajonnete, während die am jenseitigen Ufer aufgefahrenen türkischen Mörser- und Granateugeschüye gegen die Russen feuerten. Die Nüssen, commanoiit von dem General VoguschewSki, formircen sich in Sturmcolonuen, griffen entschlossen mit dem Vajon-nete au, während ein Kosakenregiment in die Flanken sprengte und eine Batterie die Ufergeschüye der Türken beschäftigte. Obgleich die Türken den Sturm wiederholt zurückschlugen, gelang er dennoch nach längerer blutiger Anstrengung. Die Türken zöge» sich an daS Ufer, eilten zu ihren Schiffe», u>,d kehrten, geschilpt von deu Kanonen Silistria'o, wieder dahin zurück. Der Verlust der Tücken wird auf 80 Manu angegeben. Den Russen wurden einige Kanonen demontirt. Die beschädigten Schau» zen werden wieder in guten Stand geseyt. Der Zweck deS Augriffes der Tinten war, den von den Russen jenseits besetzten Vrückeukopf der Höhen von Silistria zu nehmen. Die Affaire bei Kalarasch vom 4. März zählt zu deu ernsteren Gefechten deS russ.-türkische» Krieges an der Donau. Von den Russen standen im Gefechte 4 Bataillons Infanterie, 2 Escadrons Cavallerie, 1 Regiment Kosaken, 1 Abtheilung Jäger und 12 Feldgeschütze. Man erwartet iu den nächsten Tagen einen directen Angriff auf die Schanzen bei Matschin. (Oesterreich. Wien. Der „W. G. B." schreib! vom 13. d. M.: „Der Andrang bei der Natioualbank zur Zeichnung auf daS nene A»lchi>» ist hente so groß, daß man zu den bestehende» zwei Cassen eine dritte eroffnen mußte. Bis heule Morgens waren 10 Mill-subsclibilt. Wir bemerken beiläufig, daß dies; geiaoe die doppelte Summe der Subscription »st, welche in deu ersteu 6 Tagen bei dem jüngsten ijpcligeu Aule« heu erfolgten, und die sich »u den letzten Tagen b>S über 100 Millionen erhoben. Nach diesen Ancece» teiitien ist wohl einer namhaften Ueberschreilung der Anlehcnssumme entgegenzuseheu. Die nun ebenfalls auf dem Subscriptionöwege eröffnete flanzöstsche An» leihe ist als ein günstiger Zwischenfall zu betrachten, indem die hiesür von verschiedenen Seiten reselvirten Capitalien dadurch wieder dem freie» Verkehr zurück» gegeben werden. Auch bat dieser. AnIehensmoduS be» reitS günstig auf die Rente eingewitks. In England ist durch Erhöhuug der Einkommensteuer daS Be» dülfniß einer Anleihe beseitigt." — Del kaiserlich russische Slaatsrath, Herr vou Krusenstern, ist heute Früh mit wichtigen De< peschen aus St- Petersburg hier angekommen u»d nach kurzem Aufenthalte wieder nach St. Petersburg zurückgereist. — Der CabinetSconrier Hr, V. Vongievanni ist Samstags vou Rom hier eingetroffen und heut« nach Veilin abgereist. Wie verlautet, wird an deü SchlnßoeiHandlungen znr Verbessern»g der Lage der Christe» in der Tiukci auch der päpstliche Stuhl An» theil nehmen. — Zur Orientiruiig der Behörd.'», welche Bai" co»se»se zu ertheilen haben, wurde vnordnet, daß tie säminilichen fortificatorischen Rayrno genau durch Gränzsteine zu marklreu und darnach Uebersichiokarte« anznfertigen si»d. — Um den Handeln und Gewerböfammer» in ihrer GeschäftSbesorgung ei»ige EU' gin Marie, Ih,eu Majestäteu dem König Lud' wig und der Königin Therese, so wie den duraV lauchtigsten Prinzen und Prinzessinnen deS königlich^l Hauses Besuche ab. Der Vorstellung im kön. Hofthealer am 8te»' wohnten außer Ihren Majestäten dem König u»b oer Königin auch Se. Majestät der Kaiser mit ^l-lerhöchstihrcr durchlauchtigsten Braut und den übrig"' Gliedern der herzoglichen Familie bei. Nach billM ein, und geruhten nm 11 Uhr im Hotel der k- -österreichischen Gesandtschaft die Aufwartung deS plomatlschen Corps entgegenzunehmen. Se. k. k. apostolische Majestät wohnten am -Früh mit der herzogliche» Familie dem GotteStttn! iu der Hauscapelle Sr. königlichen Hoheit des 9"» Herzogs Mar in Baieru bei. Am l). war Sl. la« I«» stllichen Majestät zu Ehren große Tafel am königlichen Hofe. Am 10. Mittag machten Se. Majestät d,r Kaiser in Bedienung Allelhöchstihrer durchlauchtig, llen Brauc »»0 Ihrer k. k. Hoheiten der Herzoge Ludwig und Earl Theodor in Baiern eine Promenade zu Pferde und nahmen dann im Familienkreise Sr. k. Hoheit des Herrn Herzogs Mar in Vaiern das Diner ein. — Am 1. Mai d. I. wird die erste Eisenbahn M Indien (Bengalen) eröffnet werden. Mittelst derselben wird man die Strecke von Calcutta nach Ve->wres. zu welcher man gegenwärtig «u Ermanglnng gehöriger Straßen wenigstens U Tage bedarf, in einigen Stnnden zurücklegen. (Jede dieser Städte ha« über 600.000 Einwohner). Trieft, 14. März. Das heute nach Ankunfl des Dampfers von Goechenland verbreitete Gerücht voi, der Einnahme Ianma's durch die Insurgenten bedarf "och seht der Bestätigung. (Tr. Ztg.) Italien. Neapel. 1. März. Der Chef deS hiesigen Bankhauses Rothschild, Alerander v. Rothschild, lst >Nii Tod abgegangen. Aus Neapel vom 2. wird dem Parlament? 2forschen. Die k. preußische Gesandtschaft hat den Palast ^affarelli um 82 000 Scudi gekauft; in Folge einer besonder» Erlc,»l'»iß des heil. ValerS wird dasell'st protestantischer Gottesdienst gehalten weiden, was nie zuvor inll'l, »!,!!'<>> staltgefnnden hat. Aus Ro>n. 1. März. wird der „Allgem. 3tg" ^schli«deu -. Als der Papst vorgestern anf einer Spa-z'e'falxt durch ^„ H,'^ Monti. den ärmsten n»d bevolkertste» Siadtlheil, kam. umringten zahlreiche Volk^haufen s^'i,,f,, Wagen und schrien mit cniSge deckten Armen: „Brot, Brot, heiliger Vater! DaS ^rot ist zu lhener!" Eine zur Seite deS Wagen-schlage reitende G>,ardia „obile antwortete darauf M't einem Vi« cm.^Im (fort. Canaille)! Der Papst verwies die Roheit sogleich nnd gab dem Volt seixe« Sege» . dabei zugleich audeuteiid. daß er eS verst^n-den l^be. Nach dem Vatican zurückgekehrt, lies; S?. Helligkeit den Cardiual Lambrnschini rufen. l»,d l?e-a<>ftra^e ihn mit der Abfassung einer Bulle a,,'^n den ').i.>„cher. Die bereltS von Gregor Xlll., Veoelic' ^^. n»d Pins VIl. zn dem Ende erlassenen Edicce ^^e» j^^ auf',.' Aenßerste geschürft werden. -^ UiPeruq,ahatsich, wie kaü „I. des Debals" .^^tet, ei„ fiüchwürdiger Vorfall erqebe». Ein Prie- ^ der i,n Abnage des hochw. Bischofs von Pern^ ^^^"bexdlich von der Kanzel herab zu Gebeten bil>a ^' ^^^' ^"^ ^^ Strafe des Erdbebens g»ä- ^,^ ^" den Heong. suchten abwenden nwge, erhielt ^eitei, Abende, als er eben die Kanzel verließ, ,,/' ^lchstiche. Man hofft jedoch, ihn noch retten <5' r l, n k r c i »1) H^ ^"ris, <). März. Das „Pays" sncht heute f,, u»o Gewerbe über die uumiitelbaren Wir« «^ ," 0es Krieges mit Rußland zn beruhigen. Der H werde allein daoon berührt werden, in ganz bei,,- "' ^ ^^" ^^ Donau anSgenommen, Friede keine ^"' ^^ Ha„t>els- nnd Gewerbe-Thätigkeit daher ho,. deutend»,' Slörnng erleiden; die Meere ge-te„ s ^" ""bündet«, Westmachten, mit deren Flol- 'vtrde'^ ^^"^ ""^" ""^"' ^""^' ^"ßland allein Me ""^loss,.n sein; allein seine hohen Eingangs laud „"!"' ^'"" V"kehr '"U F>a»kreich und Eug^ der ^^^"''"d werden lassen; sein Getreide brauche ^Me.if ' "'^^ ""^' . welcher sich ohnehin a» Üderzeu^'7^" ^""e. ^ kurz. das „PayS" ist ^lmst^,^/ ^ ^" ^"^ M'tll den lhn begleitenden ^/" "' die m,^..i.....„ I„teressei, der g>os;e„ westlichen Stationen durchaus nicht ernstlich gefährden konue. Der „Moniteur" publicirt die Ernennungen dlS Herrn de la Cour zum Gesandten in Neapel, des Baron TaUeyrand^Perigord znm Gesandten in Carls-ruhe nnd des Marquis Ferriere-de-Vayer zum Ge-sandten in Weimar; Lepterer wurde gleichzeitig zum Offizier deö Ordens der Ehrenlegion ernannt. In dei Marine haben in den Chargen vom Li-uienschiffscapitän abwärts bis zum Schiffsfähnrich zahlreiche Vefoldernngen stattgefunden. D«e auf Befehl des Mariueministers wahrend ellliger Zelt eingesteUten Weldnugcn fur die Flotie sind seil einigen Tagen wieder eifrig im Gange. OroMiUmnicn und Irlnnd London, i). März. Ihre Majestät die Koni. gin hielc gestern das zweite Lever im St. James-palaste ab, das überaus zahlreich besucht war und bei dem ein Paar Hundert Präsentationen stattfanden. Sir Chmles Napier nud Lord Raglan hatten die Ehre, der Königin viele Offiziere oorzusteUen; Ersterer erhielt während des Levers eine Botschaft von Sir I. Graham, in Folge deren er sich schleus nigst entfernte und nach dem AdmiralitätS-Gebäude fnhr. Wenige Mlnncen später ging die telegraphische Depesche nach Portsmouth ab, cic Flotte habe „sich segelsertig" zu halten. Was zu dieser Ordre Veran« lassung gab, ist ein Geheimniß; doch schreibt man von gestern Abend ans PorlSmomh, diese Oldre se> vom Flaggenschiff des Hafen-. Admirals unmittelbar nach Empfang der ÄdmilalilätS-Depesche der Flotte, oie vli Spilhead aufgestellt ist, signalisilt lroiden. und man glaube daher, sie werde noch vor Sonntag die Anker lichten; namentlich da dem ersten Signal rasch ein zweites folgte „die Flotte mnß jeden Au« gexblick auf den Vef.hl zum Auolaufen bereit sei»." Die znm Auümarsch bestxnmce Artillc,ie wurde heuce Morgeno vom Prinzen Albert. dem Herzog vo>, Cambrigde n»d l!ord Raglan in Woolwich inspizirt. — Die Admiralität hat den Agenceu von LloydS „otifizirt, t>aß die Regierung noch acht Schiffe zum Trnppen > und PferdecranSport nach Malia brauche, und daß diese Schiffe einstweilen anf 4 Monate gemiethet werdeu würden. Die „Times" sagt: „Die Uebereinkunft zwischen der Türkei und den Regierungen Englands und Frankreichs bezieht sich. wie wir glauben, ausschließlich auf die nahe bevorstehende«, Kriegsoperationen und hat bloß den Zweck für die Aufnahme und Verchei-lung der englischen und französischen Trnppe» in der Türkei zu sorgen. ES ist eben nnr eine Mililürcon-uenlion, mit, da sie mit den politischen Fragen ,n diesem Kampfe nichts zn thnn hat. beschränkt sie sich auch nnr anf die beiden Seemächte, die bereits Flöt-cen und Aimeeu nach dem Kriegsschauplal) senden und gesandt haben. Es ist j^och änßerst wichtig, so. bald als möglich einen Vertrag abznschließen, um die wahren Kriegszwecke genan abzugränzen, die christlichen Völker der Türkei unseres vereinigten Schuyeo zu ve>sichern und die Mittel zur Erreichung unserer gemeinsamen Zwecke festzustellen." Die Admiralität hat an alle zur Erpedilion bestimmten englischen Dampfschiffe anf telegraphischem Wege Vcfehl ertheilt, unverzüglich die auswärtigen Häfen zu verlassen, um zum Transport von Trup-pen nnd Kriegsbedarf nach der Ostsee verwendet zu werden. Bei dem Bankett, welches der Reformclnbb zu Ehren Sir Chcules Napiers veranstaltete, antwortete dieser auf d«u ihm von Lord Palmerstou gebrachte» Toast: „Ich kann nicht sagen, daß wir mW im Krieg befinden, well wir noch mitten im Frieden stecken (Gelächter), aber ich vermuthe, wir sind dem Kriege nahe gerückt, und bin ich nnr einmal in der Ostsee, so werde ich wahrscheinlich bald Gtlegeuheit habe», Krieg zu erklären. (Lauter Beifall und bravo Char, ley!) Wir dürfen wohl auf em glückliches Ende hoffen, denn eine schönere Flotte ist nie von England ausgerüstet worden; ich glaube nicht, daß es gni möglich ist, unseren Schiffen einen einzigen Fehler m 'brer Banart vorzuwerfen. Freilich ist es mit de>, Offizieren noch nicht, wie eS sein soll. aber das wird bald kommen. Freilich habeu wir nicht so vitle Schiffe wie die Nüssen, aber mit Hilfe der Schraube werden wir, wie ich glaube, im Stande sei», eine uns überlegene Macht anzugreifen, und dann wird jeder Matrose des Wahlspruches vo» Lord Nelson eingedenk sein: England erwartet, daß Jeder seine Pflicht thue." (Anhaltender Beifall.) Sir I. Graham spricht daun in starken Ans» drücken gegen Nußland, macht Sir ChacleS EloAn und sagt unter Anderem: „Mein tapferer Frenkd meint, er werde in der Ostsee den Krieg erkläre». Ich, als erster Lord der Admiralität, gebe dazU^ meine vollkommene Einwilligung. Möge der Krieg tüchtig geführt und rasch beendigt werdeu! (Lauter Beifall.) S p tt n i e lt. Madrid, 4. März. Der General-Cap«'^,« der baskische» Proviuzen meldet unterm 1. dle Gefcm» gennehmuug des Oberstlieutenants Salvador de la Torre, der von einem Carabinier in einer Hütte nahe an der französischen Gränze am 27. v. M. verhaftet worden ist. Der spanische Gesandte in London, Hr. Isturip, ist von der Negierung hierher berufen worden, nm in Bezug anf gewisse wichtige Fragen mit seiner Erfah« rung und Einsicht gehört zu werden. Der Generalcapitän von Navarra hat gleich nach der Nachricht von dem llebertritt der Insurgenten nach Frankreich einen Stabsoffizier dorthl» gesandt, um sich über dieses Ereigniß mit deu französischen Behörden ins Einvernehmen zu seyen. Hr. Manuel Bermndcz de Castro hat sich iu Cadir «ach deu canarischen Inseln emgeschifft. Die nach Cadir trauSportirte» politischen Ge» fangenen siud vorläufig in dem Fort Santa Cata« lllia, bis znr Abfahrt deS Dampfboots, daS sie »ach den canarlschen Inseln bringen sott, eingespeist worden. Schwede n. Ehristiania, 3. März. Vorgestern überreichte StäatSralh Ricdervold dem Storthing eine konig« liche Proposition um Bewilligung »on 300.000 Sp. Rthlr. znr Bestreitung von Ausgabe,,, »reiche auf den Grund der politischen Verwickelunge,, iu Europa und zur Aufrechthaltuug der Neutralität der vereinigten Reiche unter denselben für nöthig befunden werde,» möchten. Diese Proposition ward mit ll6 von 102 Stimme» einem besonderen Comitt' von 15 Milglie» dern, die sofort erwählt wurden, znr Begutachtung überwiesen. (Dieses Comite hat berelts einstimmig beschlossen, die königliche Proposition dem Storthing zur Annahme zu empfehlen.) Telegraphisch? Depeschen. -' Berlin, l3. März. Heute Abend sollte der Fli'lgeladjutaut Sr. Majestät des Königs, v. Man» tenffel, die Neise mit einer Sendung nach Wie,, an« trete», um sich vielleicht dießfalls auch nach München zu verfüge,,. Der Miulsterpräsideut bemerkte gelt» genheitlich einer Kammeriuterpellation, die demnächst in der Ostsee erscheinenden Flotten gehörten Staaten a». mit denen Preußen im Frieden und guce» Em« vernehmen stehe. - London. 13. März. Graham beantwortet eine Interpellation wegen Ermächtigung Napiers zur Kriegserklärung biim AbschiedSomcr dahin. daß «r „l Abrede stellte, solche Ermächtigung gegeben zu ha« ben. hinzufügend. Napier habe selbst, eine Ordre vor einer regelmäßigen Kriegserklärung in die Ostsee ein« zulaufen. * T,«rin, 11. März. DaS Budget für 1855 ist den Kammern vorgelegt worden. Die Einnahmen sind mit 128 Millionen, die Ausgaben mit mehr als l37'^ Millionen veranschlagt; daS zu bedeckende Deficit beträgt daher ä'/z Millionen, während das Deficit von 1854, 24 Millwnen betrug. Nach d,m „Parlamenw" herrscht große Thätigkeit im Arsenal zu Neapel. I» deu Abruzzen war ein so stärkte Schneefall, daß die Communication mit manchen Ort» schaften 14 Taqe la>,a abaesch»'"?!' l'liel'. und Verlag öm, I, v. Kl^sumayr '^ F. Anhang;nr IOt!lOc!jerSeitum^ Vörse «bericht auS dem Abendblatte der österr. kais. Wiener-Zeitung. Wien 14. März Mittags , Uhr. Dir Börse bot gcgcn gestern wenig Aenderung, die Stim- mu„g war ruhig, daS ÄcsclM still. «. .. ^ , 5 °/ Metall, bewegten sich bei 85, Norbbahn - Actlen bc» 220 '/,. ° Londoll wurde meistentheils mit l2.^N verhandelt. Amsterdam N0 '„. - Augsburg 131'/..— Frankfurt I3l. — Hamburg !)? '/.. — Livorno. — London 12.46. — Mailand 128. — Paris «54 '/.-Staatsschulduerschreibungcn zu 5 °/<» 85'/..—»5'/, betto ,. ».«... 5'/. 107-108 detw „ " 4'/.7« 74'/.-74'/. detto „ .. ^7, 69-6!)'/. dettoV.J. 1850„l.Rückz. ^7« 80 7.-8» 7, dett» 1852 „ . 4 7« 88-88 7. detto verloste 4 7« — — detto ,. 3 7» 53'/.-54 detto „ 2 7. 7« 43 V.^42'/. detto „ 17°-------- detto zu 57<. im AuSl. verzinst. — — Grundcutlast.-Oblig. N. Oester. zu 5 °/, 84 7,—»5 dctto anderer Kronländer 83 7.^83 '/, Lotteric-Anlchen vom Jahre 1x34 209—210 betto detto 183U 118'/. —N« Vanco-Obligationcn zu 2'/,«/, 57'/,^58 Obligat, des L. V. ^« 7,-97 Banl-'Actien mit Aezug pr. Stück 1208-,2>N detto ohne Bezug »035-'028 detto ueucr lHiniffion 95^—956 Gscomvtebank-Actieu «0 '/,—»^ Kaiser sscrdinands-Nordbahn 220—220 «/. Wirn-Gloggni^cr — — Äiidweis-Linz-Omunbner 232—2.^5 Preßb. Tyrn. Gisenb. H. Gmiss. — — 2. „ mit Priorit.-------- Ocdcnburg-Niener-Neustädtcr 54 7,"-55 DampfschMlctien 592—505 dctto 11. Emission 583—585 detto 12. do. 564-56« detto des Lloyd 580—583 Wicner-DampfmülMclicn 124—125 Como Rcnlscheinc 12-12 7. Esterh-.zy 40 ss. Lost 79 '/,—?!)«/. Wiudischgrätz-Lose 27 7.-27 7, Valdstein'sche ., 28 7.-29 Kegkvich'sche „ 10'/,—l« 7. Kaisn! vollwichtige Ducat>u-Agiu 135—135 '/.- Telegraphischer Eours-Bericht der Staatspapiere vom 15. März 1854 Staatsschuldvcrschreibungen . zu 5 M. «iu CM,) 85 detto ... - . . „ ^^/2 „ » 747/8 D.n!,l,en mitVetlosung v.I. >834,,nr100 fi, . . 209 detto detto ' 1839. ., 100 ., . . "8 3/^ Actien der Niedcröstcrr. Cscompte-Gc« sellschnst pr. Stück zu 500 ii. . - . 456 1,4 fl. in O. M, V>»if-Äcti.». vr. Stück l»11 st- l« C. M. Actien der Kaiftr Ferdinands-^ordbahn z» N»ttU N. «i. M........22lU »l.in E M plcticn der Äudweis - Linz-Gmundntr Nahn zu 250 fi. C. M........234 st. in C, M. ?l>tm> der östrrr. Donau-Dampsschifffahrt ohne Äezngsrccht zn 500 N. (5. M. . 592 N. i» <«. M. Wechsel->» '^ !/i si. stn". <", 3 M>,'»at. M,l,a»d, für:!<»<> O.'ll.n.ich, Vii'f. <«»!d, 128 1/4 G. 2Mo«^t. Paris, fill 30»» Franlen . . Guld, 154 1/4 2Ml'>i.,!. Bukarest, für l Gulden .. para 213 31T. Sicht. Gold- und Silber-Course vom 14. März 1854. Brief. Geld. Kais. Mmz-Duc.lt,!, Agio .... 353/6 351/8 betto Rand- dto „ . . . . 35 1/4 35 (,u1<1 l»I niaren „ . . . . — 34 N.iftuleonsb'or's „ .... — l0.12 Souvevaiusd'or's „ .... — 17.58 Nuß. Imperial „ .... — ^> 28 Fl iedrichsd'or's ^ . . . . -' lt> 55 G»gl. Governing« „ . . . . — l2.52 Silberaqio ....... 293/4 291/4 Getre id - Durchschnitts - Preise in Üaibach am l l. März 1854. Marktprtise. Magens. Ein Wieller Metzen ^"'^' !^fl. j kr. fi. j kr. Weizen . . - 6 40 7 30 Kukurutz . . . — ^ 5 5ft Halbfrucht . . — — 6 ,8 Korn .... 5 40 5 50 Gerste .... — — 4 — Hirse .... 5 — j 5 — Heiden ... 4 30 4 !2 Has« .... 2 34 2 40 K. K. Lottoziehungcn. In Trieft am II. März ,854: 72. 46. 52. 58. 49. Die nächste Ziehung wird am 22. März 1854 in Trieft gehalten weroen. Fremden - Anzeige der hier Anssekommeneu «nd Abgereisten. Den 13. März l854. Hr. Os. Carl Ullepitsch, k. k. Mimstelialrath, von Agi'am. — Hr. Neschii» Cadschir'oojla, k. lusi. ^ommeizienrath; — Hr. Cai^I Schival), k. k. Hof. dllchhaltllügsbcamle; — Fr. Plaörowia Fecßowa, russ. Plioate — u»d Hr. Ioham, Hony, Privatier, alle 4 von Wie« nach Trieft. — Hr. Ca,I Wehihan, Bergrerlvaliel', vo» Hiastiug nach Trieft. — H>>. Georg ^iaksuli, rujs. Kalifmanil, von Krak^u nach Trieft. — Hr. Cail Gi^colnelio, Handel^ina»!,, voi, (Äratz nach Udine. — Hr. Heiliiich Olpinghan«) — lilid Hr. Marcu) Schönfcld, delde Ha„dcl5lelM', vo„ Trieft »ach Wien. — Hr. Fianz Blank, <>a!!de!^!,,a!N!, von Trieft nach Effegg, — <^>r. Einil Hoffman«, Handelsmann, von Tiieft nach Salzbnrg. 3»ebft 116 andern Pasiagieren. Z. 153, li (1) Nr. 57. Kundmachung. In der k. k. Theresiamsche n Acadcrnie zu Wien ist cin EcheUendulg'scher Stiftutigspl^tz in Orlr-digung gekommen, und ist wegen Wlcdrrdesctzung desselben d^r Beschmigövorschlag zu elstatten, Auf die von HchcU^tlbulg'schen Stiftungö-plätze haben unter gleichen Acchältnissm vorzüglich Jünglinge aus dc>! Familien dcs klainischen Adrlü Anspruch, ^nlt allerhöchstcr El,t>chlnßling vom 1. Septenib^r Itt5,0 ist da6 Altersnsurdcr« niß zur Aufnahme m die Thcrcsianische Acadcmie auf das erreichte achte und da6 nicht ül)(lschritte: ne vierzehnte ilcdenöjcchr normirt worden. Alle Aeltern und Vormünder, welche sich um diesen Stiftungoplatz für chre dazu geeigneten söhne oder Pfleg/befohlenen zu bewert,, gcdc»»-ken, wclden sonach aufgcfoldllt, ihrc Ge>uche bis 20 April l. I. dcl der trcnnisch'ftändilchen Ver-ordniten Stelle in iiaibach, welcher das Präsen« tationsrecht zusteht, zu überreichen. Die Gesuche sind mit dem Taufscheine, dcn Schulzeugnlssen üder die mit gutem Clfolge erlernten, für die erste und zweile Haupt>chulclasse vorgeschriebenen Gegenstände, dem Impfungs-zeugnlsse, ferncrö mit dem ärztlichen Zeugnisse, über die vollkommene Gesundheit und dcn gcra° den Köipeldau, endlich mit den Nachweisungen des Adels und der sonstigen Familien- und Ber--mögensverhältnisse des betreffenden Jünglings zu belegen. Uebligens wird sich rücksichtich der sonstigen Erfordernisse auf das in dcn Zeitungsblaitern im Jahre 1845 verlantbartc Programm, hinsichtlich der Aufnahme und des Austrittes von Zöglingen der Theresianischen Academie, bezogen. Von der Ständisch-Verordneten«SteUe Lai-dach den 12. März 1854. 3. 4!3. (I) Nr. ,13« Edict. Vom k. k. ilandesgerichte in Laibach, als Concurs-Behörde, wird hiemit bekannt gemacht, daß am 29. März d. I. und allenfalls dlc folgenden Tage zu den gewöhnlichen Amtsstunden die zur Conrad Wagnerischen (Zuncurs - Masse gehörige Gewölbseinrichtung und das Kürschner-und Putzwaren - Lager im Gewölbe am Burgplatze hier .im öffentlichen lücitationswege gegen sogleich bare Bezahlung hintangegeden werde. l!aibach am 14. März »85,4. Z 150. 2 (3) » März i65/z. Z. 409. (l) Nr. 2562» Edict- Von dem k. k. Bezirksgerichte I. Section in Laibach wird bekannt gegeben, daß auf den 6. und 20, März d. I., jedesmal um 9 Uhr Vormittags in der Wohnung des Anton Verbouscdcg, in der Rosengasse Nr. 103. die öffentliche Versteigelung von Fährnissen, im Schä'tznngswerthc pr. 8 ft. 50 kr. l'tstimmt worden sei, u»d daß die Fährnisse bei der ersten FcilbittUlia. nnr nm oder über den Schätzungswert!), bei 0er zweiten aber auch nnter demselben werden hintana/gcbcn weiden. Weil die Fahrnisse bei der ersten Feilbittung nicht an Mann gebracht worden sind, so hat es bei der zweiten Feilbietuüg am 20. d. M. sein Verbleiben. Laibach am I I. März !8ö4. Dcr k. k. Bezilksrichter: M a t a li sche g. Z. "!"?. <^) Rr. 22-l0." Edict Von dem k. k. Bezirksgerichte l. section zu ^aibach wi>d bckaii'U g^geb.» , daß am 5. nod 2'^. ^lftlil d, I,, jedlsmal um l0 Uhr vormittags, im H.nlfc des Simon Vcrhoiiz, i„sgemr!l, Paißer, in der Vorst>,dt Tirnau die Veiftcigerling eines Pferdes, im Scl)ätzl,!'.gswertlic uon 50 fi. , ^latt sin-ten und daß dasselbe bei der ersten Feill'ietlina, nur nnl ot-er über den Schatznngsiv^th. bei der zweiten aber anch lilitcr dc,nselbcn werde hintaiigegcdcn welden. ^aibach am 3. März 1854 Edict, Von dem k. k. Bezirksgenclite l, Scction i" ^aib>>ch wird bckannt ezegeben, daß am :l, lind 2-i. April d. I,, jcdcsnnU nm 9 Uhr Vormittags, in der Capnzincr - Voi ftac t Hans.^ir. 5 zu ebener C>de, li< Veisteigerunss beweglicher Sachen, im Echätznnqswcrthe von 28 si. 2l kr,, gegen soglciche bar.- Zahlllng, und zwar bei der crsten Fcilbictnng iillr nm oder über den Schätznilgswerth, bei der zweiten aber cnlch unter demselben Statt sinde" werde. Laibach an, 9. März 1854. Z. 379, s33. Edict. Im Nachhange znm dießgetichllichcn Edikte vom l5, December u. I,, Zahl 9l25, wird bekannt ge-macbt, baß dem Nachlasse der am 2. Angnst l848 oersto>ben»n Maria BaUisch von Mannsburg ein Elirator in der Person des Herrn Franz Dollcnz, Bürgermeisters von Mannsbnrg, aufgestellt worden ist. K. k. Bzirksgericht Stein am 7. März 1854. Der k. k. Bezirksrichter: Konschegg. _____ ^ Z. 291. (3) Nr. 650. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Gottschec wird bekannt gemacht - Es habe die executive Frilbittung der, deM Markns Bajlil^ gehörigen, in Zwiscl'Iern Nr, 29 ge-legcnen, im Grnndbliche Tonl, 29, zrib Fol. 79 vorkommenden, lant Protocolls uom 23, Jänner l854, Zahl 447, auf 200 fi, geschätzten Kaischc, wegen dem Mathias Weber aus dem gerichtlich"' Vergliche vom 26. April «853, Zahl 2343, schlll' digm 200 fi. c., z. « bewilliget, zur Vornahn^ dcrsclbcn drei Feilbictungsta^satznilgen und zwar a^> dcn 13 Mai, auf den 13. Juni nnd auf den >3. Juli I. I., jederzeit Vormittags von 9 bis ! 2 Ut)l im Amtssitze des Gerichtes mit dem Beisätze be' räumt, daß obige Realität nur bei dcr dritten Feil' bictung auch unter dem Schatzungswcrthe werde hintangegebcn werden. DaS Schätzungsprotocoll, dcr Glundbuchsel' tract und die Licitatlonsbedingnisse erliegen hieramts zur Einsicht. K. k. Bezirksgericht Gottschcc am 4. Fcbnlal 1854. ____. Z. 399. (2) Dimstpostm zu vergeben. Mlt einem Gehalte von jahrl. 5c»o ^ C. M., freier Wohnung und BehechM^ wird in eine kleme Stadt nach Karn ein geübter Clamerspielcr aufgenonnMl ^ welcher auf diescm Instrumelite Unterrl"^ ertheilen, leoig ist, und außer der deur,") Sprache auch die italienische fertig!!"' ' uno in letzterer correjponMrcn kan»' " ^ siegelte Offerte wlrd dle lobl. Lx^' ^ der „^udacher Zeitung" aus Gefall^» übernehmen-