.»° »»K. Salnstag am HO. August «834 Die .Laibacher Zeitimq" erscheint, mit AuSnahme der Hon»- und Feiertage, täglich, und krstet sammt den Beilagen im Comptoir ganzjährig 1l fl.. halbiahi'g 5 ft. 3" kr., mit Kreuzband im Comptmr ganzjährig l2 si.^ halbjährig 6 ft. Für die Zustelliinq in's Haus find halbjährig 3N lr. mehr ;u entrichten. Mit dcr ^o,i pori^ frei ganzjährig, imter Kreuzband und gedruckter Adresse 15 fl,, halbjährig 7 ft 3<) ^ — ^nscrationsgebnhr für eine Spaltenzeile oder den Raum derselben. M mi-maligo Einschaltung 3 kr., für zweimalige ^ fr., für dreimalige 5 kr. C. M. Inserate bis 12 Zeilen k°stcn 1 fi» für 2 Mal, 50 kr. für 2 Mal und W fr. für 1 Mal rmzuschaUm, Zu dicstu Gebiihrm ist nach dem „provisorischen Gcschc vom 6. November 1850 für InserationSsiämpel" noch lO kr. für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen.____________ Amtlicher Theil. N^er Minister fur Kultus und Unterricht hat den Suppleutcn Hilarius Vogel zum ordentlichen Lehrer an der k. k. Ncalschulc in Vrüun ernannt. Heute wird ausgegeben und versendet: das Lan-dcs-Rcgierungsblatt für das Herzogthuin Krain. Zwci< tcr Theil, IX. Stück. VI. Jahrgang 1864. Dasselbe enthält unter Nr. 14. Den Erlaß der k. k. Landesregierung für Krain vom 16. August 1834, betreffend die Verpflichtung eines Beamten, der seine Dicnstes-Kaution mittelst Obligationen des Nperzcntigeu Staatsanlehens vom Jahre 1834 bestellen will, zur Beweis-licfernng. daß er die Obligationen wirklich in Folge seiner Subskription bezogen hat. LaU'ach, den 26. August 1884. kom k. k. Redattions-Bureau des Landcsrcgicrungs-blattes für Krain. Nich zaznllich^Wis^ Die Mational-Anleihe. XXll. ' Wenn der Erfolg der Subskription auf das Nationalanlehen ein wahrhaft glänzender genannt werden muö und m jedem Betrachte geeignet erscheint die außerordentliche moralische nnd materielle Lcistnna^. fähigkeit Oesterreichs im Angesichte Europa's zn kon-statiren, so ist es nicht minder angenehm, die regel. mäßige Abwickelung des Einzahlungsgeschäftes durch eine Thatsache von großer Wichtigkeit verbürgt 'u wissen. Diese Thatsache besteht in der heuer so entschieden gesegtcn Ernte. Die, Berichte aus sämmtlichen Theilen der Monarchie sprachen sich hierüber in dcr befriedigendste,! Weise aus; alle Getreidegattun> gfn nnd sehr gut geratbcu und die Kattoffelkrankbeit, ^, "«, ^'"^rm Jahren mituilter argc Verwüstungen A, l .^' '" bcm heurigen mit unbedeutenden Ausnahmen seru. ' ,_., F^," "'er eine vielseitig bewährte Erfahrung, "e sich auf gesegu tc Ert run/ le,.t!7 ü^ ^sondere in il^er Durchfüh-turen a-N^^.^ert werde... . ^^ Konjnnk-d'rgegenwärttaen A^,7^ ^uptsächlich in Folge daß dem österreicb s e O ' 1"7la.ws, ,o beschaffen, sehr günstiges Pw^st^ ^del überhaupt ein gestellt werden wnu. Für d?' , ""^''" ^kunft lirung des österreichischen GeloHns''^'/"^" ^'^"' Schritte ist auä, dieses Moment m>. unternommenen Bedeutung. ^ '"' "ccht erheblicher Noch eine Erscheinung ist in der ^ .»? . Vö'rsenmärkten zu Tage getreten die i ,'m/> ^" darthut, daß das richtige ^erständni'd^^ Anleben zu realisirenden Zwecke und das V rt au n m die nchere Erfüllung derselben in den we st Krri,cn ,lch verbreitet uno Mh areift ^ ,. / schon bei einer früheren G^nb ,..- '^'" daß die Verbesserung nnd ^H^ wadrnng den ^nbabcrn aller ^^^»">. ^^, ^"uocö. , scher T^P-«e ,. ^,^. ^ " » cnc.ch. mune, IeM wo die dießfälligc Overa^, ^ . ist, tritt der Vortheil, der durch ^ VM und 3 wcrb östcrr. Papiere sich erschließt, klar ' n ? . '' Es erübrigt derzeit nur noch, der l'oben ^l'^i scheu Vortheile, welche den: Reiche ans mcnen Gelingen der großen Operation erwachsen mit kurzen Worten zu gedenken. Gekräftigt durch den Zufluß bedeutender materieller Mittel, gehoben durch cm stolzes, aber gerechtes Selbstgefühl können jetzt Oesterreichs Völker unter dcr Aegydc ihres Monarchen allen, wie immer gearteten Wcchselfälku der Zukunft "chig entgegensehen. Ihr Patriotismus nicht minoer, wie 'ihre Einsicht, haben bei diesem Akte zusammeugc. "lttt. um aller Welt sprechend zu bezeugen, daß stc Hr und ihrer Nachkommen Wohl am bestt'n, sichersten und kräftigsten geborgen wissen im Schatten des kaiserlichen Thrones. Gleichwie nun diese Thatsache allen Machinationen der Feinde Oesterreichs die Spitze abbricht, so dient sie andererseits als cm Element der politischen Kräftigung Oesterreichs in allen Beziehungen seines inneren und äußeren Bestandes. Es gibt in dcr Geschichte jeder lebenskräftigen Nation Momente und Thaten, welche sie anf der Bahn einer gesegneten Entwickelung um Jahrzehnte plötzlich vorwärts bringen. Eine solche "That war das Natio> nalaulehcn. So viel im Allgemeinen. Was die besonders ^ hervorragende, wahrhaft ausgezeichnete Mitwirkung einzelner'Landesthcile betrifft, so behalten wir uns hierüber eine näher eingehende Betrachtnng bis znm gänzlichen Schlüsse des' Snbskriptionsgcschäftcs vor. Vom südöstlichen Kriegsschauplätze. Trie st. Dem «Osscrvatorc tricstino" wiro aus Eoustantinovel vom 14. gemeldet, daß die Einschiffung dcr Trnppcn in Varna am 18. Augnst beginnen werde, und am 24., spätestens am 25. vollendet sein muß, um daun unter Segel gehen zu können. Zu dieser Expedition sind 40.000 Franzosen, 20 000 ^ Engländer und 10.000 Tücken, Letztere unter euro» päischcn Offizieren, bestimmt. Die Ausschiffung wird dem Vernebmcn nach etwa 3 Meilen von Scbastovol stattfinden, wo ein Korps von 40.000 M. Russen ein j Lager aufgeschlagen hat. Dic Landung wird unter dem Schuye der Batterien dcr Kriegsschiffe stattfinden, welche sich, bei genügender Tiefe von Dampsfregatten ins Schlepptau genommen, dem Lande näycrn kön-uen. Säiumtliche Näderdampser würden sich in Schlacht« liuic an der Mündung des Sebastovolcr Hafens anf-steUen, um die russische Flotte am Auslaufen zu hindern, l Dic „E. Z. C." bringt vom südlichen Kriegsschauplatz Folgendes: Ans Bukarest vom 16. August schreibt mau: Die Nachricht, daß die österreichischen Truppen den Marsch in dic Fürstenthümer angetreten haben, wurde heute durch eine dem Verwaltungsrathc gemachte offizielle Mittheilung auch im Publikum bekannt. Die Freude, die sich darüber dcr Bevölkerung bemächtigte, war allgemein. Es werden für den Einpsaug der Oesterrcicher großartige Vorbereitungen getroffen. Die Verwaltungsbeamten, die Offiziere dcr Landcsmilizen, die Geistlichkeit, werden in einem feierlichen Zuge die kaiserlichen Truppen vor der Stadt empfMgcn. Zur Stunde' des Einrückcns wird in allen Stadt- und Vorstac»tkirchcn feierliches Te Dcum abgehalten. Um über anderweitige Festlichkeiten, worunter mau 'Nachtmusiken uud Stadtillumination nennt, Beschlüsse zu fassen, ist ein eigenes Festtomit« aus der Mitte dcr Gemeindcglicdcr erwählt worden. An der Tcrgowister Hauptstraße werden zwei Ehrenpforten errichtet. Am 18. August habcn die türkischen Truppen ms auf ein geringes Nachoclachcmcnt die Stadt Bu-rarcst geräumt, und außerhalb der Stadt ein Lager "ezogen. Das Lcntsch'schc'Haus wird für den Kom« maiwantcil dcr k. k. österreichischen Truppen in den ^"""'thumcrn, Herrn FML. Graf Eoronini, cingc. ., -, ^" Kasernen, ausschließlich für die österrci< Mchen^ruppen bestimmt, werden gesäubert und in guten ^tand gesetzt. Aus Varna vom 13 August meldet man, daß m - oder 3 Tagen die Erpedition gegen dtc Krimm abgehen werde. Die Einschiffung hat am 8. August thatjachlich begounen. Au jedem Tage werden 3000 Mann und 600 Pferde eingeschifft. Kranke und Kran-rcmde wurden zurückgelassen. Vcrpflegnngsgcgenstände A ? ^ ^Mc l'ür drei Monate ausrcichcnd an s^ V ^ türkische Flottc zu Baltschik wird die Nc. l,l b"' sedition bildcu. Die Transportschirse sind un er anderem mit « neuen Vrückcnequipagen bela< S ,>n.°^"" ?^ 4 für Pontons« und 2 nach dem l7ä a s, "^.k k""wntt befinden, was ganz deut. l'ch auch eine Bewegung zu Laude verräth. ^. ^"/ V u karrst. 15. August, berichtet man owl «webend. Voten«: Dcr k. k. Herr General Po«, vouits ist von Ginrgewo kommend, gestern, nnd der k. k. Hauptmann nn General - Qnarticrmcisterstabe, Graf Wimpffen, aus Siebenbürgen kommend, vorgestern hier eingetroffen. Nach einer Konferenz mit dem k. k. Agenten, Herrn Ministerialrath Ritter von Lan-rin und Halim Pascha sind dieselben gestern Abends wieder zurückgekehrt. — Die Türken rücken in immer stärkeren Kolonnen vorwärts auf dcr Fokschaner Straße. Ueber dic Stärke und Gattung aller bis dato angekommenen und weitergegangenen Trnppcn kann man noch bis zur Stunde nicht Einmal annäherungsweise etwas angeben, oenn das Besuchen dcr beiden Ausruhclager zu Kotroscheni und Kolcntina ist noch immcr nicht gcstattct, und die Märsche finden außerhalb der Stadt auf gesperrten Wegen Statt.— Eine starke Agitation macht sich hier gegen den Fürsten Barbn Stirbcn knnd. In einer Petition wird an die hohe Pforte und die alliirten Mächte das Ansuchen gestellt, denselben vor Gericht zu stellen, damit er sich über die von ihm geführte Verwaltung des Landes rechtfertige. In anderen, je von den verschiedenen Parteien ansgehendcn Petitionen wird dcr !Wnnsch ansgedrückt, daß entweder Herr von Kanta-^kuzeno oder Wulpakc Philippesko oder Alexander Ghyka, dcr frühere Hosvooar. den Fürstenthron besteigen mögen. Ungeachtet dieses innern Parteizwie-spaltcs, der vorläufig nur die Klasse der Aristokratie berührt, ist die äußere Physiognomie dcr Stadt eine ruhige, und mau geht wie gewöhnlich seinen Gcschäf-tcu nach. Das .Hauptquartier des Fürsten Gortscha« koff befindet sich in Fokschan. s Dcr „Ocsterreichische Soldatcnfreund" schreibt : Noch im Monate Juli d. I. war die k. russische Armee an der Donau in dcr Offensive und das abgesonderte kaukasische Korps in der Defensive. Seit» ocm wurde der Knegsplan geändert; die Donau-Armee zieht sich znrück und die drei abgesonderten Detachements gehen in Kleinasien operativ vorwärts. Eine O'-tli'l! chcn Truppe» aiarmircn könntc. Marschall St. Arnand hat — wie neucstcns der, türkische Oberfeldhcrr zu Bukarest — zwei Maßregeln ! getroffen: die Ausweisung korrespoudcntcn, und Verhaltmigsregclit fur .tt « r. 8SO zur großen Erudition. Dic Vorbereitungen hierzu sind beendet uud aus der Großartigkeit derselben kauu allerdings schon jetzt auf einen glücklichen Erfolg geschlossen werden." Oinem Berichte des genannten Blattes aus War« schau, 20. August, entnehmen wir Folgendes: „So eben erhalten wir von Tiflis die offizielle Kunde von einem neuen, durch die Russen in Asien erfochtenen, glänzenden Siege. Fürst Vebutoff war mit seinem, bei Alerandropol (Gumri) kouzcntrirtcn Detachemeut vor kurzer Zeit in der Richtung nach Kars vorgerückt. Die bei dieser Festung zusammen» gezogene türkische Armee war ihm ihrerseits entgegen-gezogen. Die zwei Armeen standen einige Tage einander gegenüber, olme daß es zu einem ernsten Ereignisse gekommen wäre. Starke Regengüsse schienen die beiderseitigen Operationen gelähmt zn haben. Wir wissen nicht, von welcher Seite bei eingetretener schöner Witterung die Offensive ergriffen worden ist, das aber steht fest, daß Fürst Vebntoff die ihm gegenüber gestandene 60.000 Mann zählende anatolischc Armee total geschlagen hat. Die näheren Details über diesen Sieg werden seine Wichtigkeit zeigen. Ob er den Fall der Festung Kars selbst nach sich ziehen wird, werden wir bald erfahren. Wie dein auch sei, wenn wir die Begebenheiten auf dem asiatischen Kriegs» schanplatze zusammenfassen, so sehen wir, daß die russische Armee am Kaukasus die ihr gestellte Aufgabe auf eine glänzende Weise gelöst hat. — Gestählt in fortwährenden Kämpfen uud von einsichts« vollen, kühnen, mit den Laudcsvcrhältuissen uertran-tcn Führern geführt, hat die russisch < kaukasische Armee nicht nur dem andringenden Feinde die Spitze geboten, sondern ist jetzt anch zur Offensive übergegangen. Nach einander hat Andronikoff die rechte Flanke der türkischen Armee. Wrangel die linke bei Bajazid. endlich jeüt Bcbutoff das Haupt- uud Zcn-tralkorps total geschlagen, während zn gleicher Zeit Tchewtschewadsc den auf die Alasanlinie mit seinen verheerenden Horoen rückenden Schamyl in seine Vcrgschluchtcn zurücktrieb. Diese Ereignisse geben der Stelluug Nußlands jedenfalls die Sicherheit, welche cs an den Küsten des schwarzen Meeres und der Ostsee gezeigt und die dnrch den Rückzug der Tonau-armec am Pruth unangreifbar wird. Nach Nachrichten vom 13. d. M. aus Fokschan war das Gros der Armee dort konzcntrirt und es wnrden Vorbereitungen zu den weiteren rückgängigen Bcwegnugcn getroffen, dic znr Stunde wohl als vollendet angesehen werden können." Kriegsschauplatz in der Ostsee. > Einem Berichte des ,,H. C." aus Bomarsnnd vom l4. Augnst entnehmen wir: Die Franzosen rücken von der Landseitc tüchtig vor und haben da- > selbst die nöthigen Schanzwerke, trotz der unausge-^ setzten Festuugskanonadc, vorgestern und gestern auf-geworfcu. Von der Flotte, die außerhalb der Tragweite der russischeu Geschütze in einem großen Halbkreis um das riesenhafte kasemattirte Fort aufgestellt ist, wurde das Bombardement bisher nicht erwidert; nur die rechts nnd links belegenen Häuser und Baulichkeiten sind niedergebrannt nnd zerstört. Sir Charles Napier kam heute Nacht vou Ledsnnd, wo die größere Hälfte der konzentrirten Flotte aufgestellt ist, während vor Bomarsuud die Mehrzahl der Linienschiffe (13) versammelt ist, auf dem „Bulldog" hier an, um die ^ecopcrationcn des morgenden Tages, welcher, wie es heißt, zn dem Hauptangriff bestimmt ist, zu lcitcu. Die Gerüchte iu Betreff der anberaum» ten 48 Stnnden Bedenkzeit sind eben so falsch gewesen, als die vom in die Luft Sprengen der Festung. Die „Schles. Ztg." will von einem in Berlin eingegangenen Handschreiben wissen, welches sich anf die Ueberwinterung eines Theiles der Flotte der Westmächtc in einem Hafen der preußischen Ostsec-küste beziehe. I Die Besetznng von Bomarsund sichert, dem „Monitenr" zufolge, mit dem Besitz des Aland-Archipels den ferneren Bewegungen der franz. Geschwader nnd Truppen eine strategische Grundlage. Das „Pays« sagt: „Mit der Einnahme von Vomarsund ist der Alands.Mchipel ^n Rußland losgerissen, ein präch» tiger Hafen und ein glücklicher Stationsort für unsere Truppen gewonnen, die finnländischc Küste bedroht, der bothmschc Meerbusen geschlossen. Vomarsund wird binfort eine mglisch-französischc Festung, Kronstadt und Riga gegcnubcrgeNM als eine vorgeschobene Schild-wache und als der uneinnehmbare Ausgangspunkt unserer künftigen Operationen." In der telegraphischen Meldung des französischen Konsuls in Danzig nach Paris ist der Tag der Ucbcr-gabe nicht angegeben und einige Pariser Blätter bezeichnen irrig den 16. als solchen. Inzwischen wird die am Donnerstag (17.) Nachmittag 2 Uhr' erfolgte Uebcrgabc durch telegraphische Berichte ans Stockholm bestätigt. Ein Thurm ist in die Luft gesprengt und die Festung selbst bat etwas gelitten. Mit der 2000 Mann starken russischen Garnison sind auch der Festungskommandant Bodisco nnd der im Frübjahr als Gonverneur der Alands- Inseln eingesetzte Furuhjclm zn Kriegsgefangenen gemacht nnd auf die Schiffe ge» bracht worden. Dcnsclbeu Berichten znfolge wäre in Vomarsund viel Proviant und Pulver gefunden worden. I Dem Tagebuchc eines Angen;eugen der Vorgänge bei Vomarsund am 8. und 9. d. entnimmt die «Lüb. Ztg." Folgendes: „Am 8. August weckte mich Kanonendonner, indem der Kampf dnrch eine am südlichen Ufer angebrachte russische Batterie von 8 Kanonen, die auf eine englische Fregatte feuerte, eröffnet wurde. Schou nach einem halbstündigen Schießen war jedoch die Batterie von den Landungstruppen mit einem wcitschallendcu „Hurrah" genommen nnd die Kanonen wnrden sofort vernagelt. Hierauf eröffnete anch eines der rnssischcn Forts ein Feuer gegen zwei französische Dampfschiffe, welche zum Schutze der Landungstruppen in der Nähe desselben lagen. Das Fener wurde kräftig erwiedert und dancrte bis gegen 9 Uhr; ein kleines französi» sches Dampfschiff erhielt bei dieser Gelegenheit eine Beschädigung, die cs nöthigte, sich zur Ausbesserung znrückzuzichcn. Im Ganzen war jedoch diese Kano-nadc, ebenso wie ein Nachmittags von den Russen gegen zwei andere Dampfschiffe eröffnetes Fener ohne erheblichen Schaden für beide Parteien. Namentlich waren die vou den Russen in sehr reichlicher Anzahl geivorsenen Granaten ganz unschädlich für oic Schiffe der Flotte, denn sie platzten immer viel zn früh. — Nm 10 Uhr Abends wuroeu von den Russen sammt» lichc in der Nähe der Festnng liegende Gebäude in Brand gesteckt; das Feuer brannte die ganze Nacht hindurch." „!). Augnst. Heute Früh gerieth eine große französische Dampffregattc am östlichen Ufer der Insel fest, und wnrdc von dem großen russischen Fort aus heftig beschossen. Sir Charles Napier eilte sogleich mit mehreren großen Dampfern zur Hilfe herbei und warf Bomben auf das Fort- die Fregatte kam auch glücklich wieder los, doch scheint sie ziemlich beben-tendc Beschädigungen erlitten zu haben. — Das auf einer Anhöbe liegende russische Fort unterhielt hentc ein lebhaftes Feuer gegen die Landungs-Truppen, konnte aber deren Vereinigung (oic Franzosen sino auf der südlichen, die englischen Marinesoloaten anf der nördlichen Seite der Festungswerke gelandet) doch nicht verhindern. Um 9 Uhr Abends wurden von dcn Russen die Dörfer in Brand geschossen; das Feuer brannte wieder während der ganzen Nacht." Ans Lcdsuno wird dem „Globc" vom 12. August über die ersten Ereignisse nach der Ausschiffung der Landungstruppen unter andern: gemeldet: . . . Der „Hckla" hat mehrere Schüsse erhalten; einem armen Schiffsjungen wurde die Brust uou ciucr Kanonenkugel zerrissen. Die Russen schössen mit glü-hcuocu Kugeln. Licutcnant Eowell von dcn Gcnic-trnppen ist durch das zufällige Losgehcn seiner Revolver-Pistole schwer am Schenkel verletzt worden. Im Ganzen haben wir nicht mehr als fünf Mann verloren. Zur Berichtigung eines Mißverständnisses. Ein Erkenntniß des Obersten Gerichts» und Kassa-tionshofcs, welches in jüngster Zeit aus Anlaß eines von einer Partei an einen Unterfuchnngsrichter, angeblich nur zum Behufe der Beschleunigung einer an> hängigcn strafgcrichtlichcn Untersuchung geschehenen Geschenk-Anbotes crftosscn ist und durch die Gerichts-zcitung bekannt gemacht wurde, aus dieser aber in sehr unvollständigem Auszüge in viele andere öffentliche Blätter übergegangen ist, hat in den weitesten Kreisen das leidige Mißvcrstänomß herbeigeführt, als ob von dem Obersten Gerichts- nnd Kassationshofe, wenn auch uur ^im Wege der Partikular>Entschcidung eines einzelnen^ Falles, die Ansicht ausgesprochen wor» den wäre, daß nach dcn im Kaiscrthnme Oesterreich bestehenden Gesetzen die an einen öffentlichen Beamten geschehende Verabrcichuug eines Geschenkes, wenn sie bloß die Beschleunigung einer Amtshandlnng bezweckt, die ohne pflichtwidrige Verzögerung oder Hintansetzung anderer Geschäfte bewerkstelligt werden kann, weder anf Seite des Gcschenkgcbcrs, noch von Seite des ein solches Geschenk annehmenden Beamten strafbar sei. Ans der Erwägung des vollständigen Inhaltes des erwähnten Obcrstrichtcrlichcn Erkenntnisses ergibt sich aber, daß dcr Ausspruch desselben anders lautet, als eben angedeutet wurde. Es ist nämlich von dem Obersten Gerichts- nnd Kassationshofe znr Begrün< dung seiner Entscheidung, womit in dem erwähnten einzelnen Falle die Gescheuk-Anbietcrin von aller straf-baren Schnld freigesprochen wnrde, bloß geltend gemacht worden: „daß dasjenige Verhalten einer Partei, wonach sie einem öffentlichen Beamten mittelst eines Gcschen» kes nur zur Vcschlcunignng eines Amtsgcschäftes zn bestimmen sticht, welche ohne pflichtwidrige Verzögerung oder Hintansetzung dcr Geschäfte anderer Par» teien bewerkstelligt, werden kann, in dem Falle, wenn gegen sie in keiner Art dcr Beweis hergestellt werden kann, daß sie dnrch ein solches Geschenk den Beamten zu einer Parteilichkeit oder zur Verletzung seiner Amts' pfticht zu verleiteu gesucht habe . weder das im H. 1^' des allgemeinen Strafgesetzes vom 27. Mai l8l»2 bezeichnete Verbrechen, noch die im H. 31 l desselben bestimmte Uebertretnng dcr Verleitung eines Beamten zum Mißbrauche der Amtsgewalt bilde, daher mif Seite der Partei nicht strafbar sei." Keineswegs aber wnrdc von dem Obersten Gl" richts- und Kassationshofe ausgesprochen, daß di^M« nähme eines solchen Geschenkes von Seite eines öDil-lichen Beamten, wenn dieß auch uur zum VelM d« Beschleunigung eines Amtsgcschäftes, und wenn auch ohne Benachteiligung anderer Amtsgeschäfte und l>i""' Verletzung anderer Pflichten geschehe, straflos sei. ^ sei, Ansspruch würde der Oberste Gerichts- und KM tioushof, wenn er überhaupt einen Anlaß gehabt lM, sich über das bei dein erwähnten Falle stattgcl'al'tc Benehmen der Beamten selbst auszusprechen, gs'"^ nie gemacht haben, da er nicht bloß mit dcn vorlanB bestehenden allgemeinen gesetzlichen Vorschriften, wc!".^ jedem öffentlichen Beamten" die Annahme eiues M' schcnkcs ans Anlaß dcr Ansübnng seines Amtes sclM terdings nnd unbedingt, bei strengen Strafen N!^ Dienstes - Entlassnng verbitten, in Widerspruch sttl^ würde; sondern noch insbesondere dnrch den §. "' des Strafgesetzes bestimmt wird: „daß'ein Beamter, dcr bci Verwaltung der Gerechtigkeit, bei Dienstt'"' leibungcn oocr bci Entscheidungen über öffentliche M gclegcnheiten zwar sein Amt uach Pflicht ausübt, al'cr, um es auszuüben, ein Geschenk unmittelbar oder nnt' tclbar annimmt, oder sonst sich daber einen VorN^l zuwendet oder versprechen läßt; iilglcichcn jeder ^' amte, welcher dadurch überhaupt bei Führung Ml Amtsgeschäftc sich zu einer Parteilichkeit verleiten M sich des Verbrechens des Mißbrauches dcr AnttsgcM schnldig mache, und überdieß in Beziehung auf Z>^, Beamte durch den §. 49 des Gesetzes vom ^ ^ 18i>3, Z. 81 des R. G. Bl. „über die inneres richtuug uud Geschäftsordnung sämmtlicher ^"!?^< behördcn" wirklich Folgendes verfügt wird: ^"3,,.' persoucu dürfen kcmc ihnen in Rücksicht anf ihr'""' für sich odcr ihre Angehörigen mittelbar oder unnw telbar, vor oder nach Beendigung eines AmtsgeM tcs, uon wem immer angebotene Geschenke annehn'" oder sich andere Vortheile unter irgend einem ^"' wände zuwenden." ^ Dic dagegen Handelnden sind ohnc NachM" dem Dienste'zu entlasse,:. Ist dabei das V"'""'^ des Mißbrauches dcr Amtsgewalt verübt w" dung. Znr Beurtheilung des Benehmens des '^ . ten lag aber für die Strafgerichte bei dein in ^ stehenden speziellen Falle keine Veranlassung ^'' „ nach den gepflogenen Erhcbnngcn dcr Beamte, dessen Gattin von einer Partei ein Geschenk ""6 . ten und wider dcrcn Willen in der Wohnung M^ gelassen wnrdc mit dcr Bitte, damit sie bci w. Gatten die Beschleunigung cincr strafgerichtlichcn . tersnchung bewirke — seiner Pfticht getreu, diesen gang nngcsäumt seinem Amtsvorgcsetzten zum A . weiterer Amtshandlung angezeigt, und das "l ,^ ^ Wohuung zurückgelassene Gescheut zu OeriM'"" abgeliefert hatte/ ^m Allein auch diejenigen PerMen, n""/'- ^. Beamten in Rücksicht anf seine AlNtsauM'UNg ^" schenk unmittelbar oder mittelbar anbieten, ^'^ ^ oocr gcben, machen sich, je nach Verschiedet" Umstände, entweder des im <^. 10!> des StrMw^ bezeichneten Verbrechens, oder doch mindestens dcr 8> AN desselben Gesetzes vorgesehenen Ucbcr ren^. der Verleitung ciucs Bcamrcn znm Mißbrauche ^ Amtsgewalt schnldig, wenn nur bewiesen wird, ^.. ans dcn Umständen des Falles mit Gciui'MU.^,. schlössen werden kann, daß die Anbictnng oder ^ .^ rcichnng des Geschenkes in der Absicht ^'sch^,? ^^. nm dadnrch einen Beamten zu eincr Parteilich»^ ^.^ zur Verlctznng seiner Amtspflicht zn verleiten. . ^„ jedoch der seltene Fall ein, daß diese Absicht ""^,^>i> läugncndcn Geschcukgcber auch aus den T^lu' n" dcn, nnter welchen das Geschenk angeboten. " ..^s' chcn oder gegeben wnrde, nicht mit Zuversicht ^ ' sH sen nnd daher nicht als rechtlich erwiesen angen ^, werden kann, wie dieß anch bei der in N,f.^ ^f, dcn Strafverhandlung von dcn Gerichtsh^l^ ^'„f nommcn worden war: so kann freilich die ^ ^/> anbictcndc Partci, jedoch nnr ans Abgang ^^-^ lichen Beweises der Schnld, nicht dcr in de" . ^" neu M 106 und 311 dcs Strafgesetzes bczeu, strafbaren Handlungen schnldig erklärt werd"'- ^ Allein selbst in diesem Falle würde nach " ltt'"^ sagten der Beamte, dcr, wenngleich bei »oiw ^^. M; inen pflichtgemäßer Ansübung seines ^mte'., ^ ^ ^. znr Vcschlcnnigung eines bestimmten Gwym ^^n' gleich ohne pflichtwidrige Verzögerung /^ H ^ll< sctzuug anderer Geschäfte, oder selbst na") '^^.^^ zogenem Amtsgcschäfte, aber in Ruck,icht a ^r nnmittelbar oder mittelbar ein G''ch" "!," ,,h all"' sich sonst cincn Vorthcil zuwcndet, lch ^ ^l< dings und jedenfalls einer strafbaren Hau?"' " 85V dig machen, und unnachsichtig zu den durch die angeführten Gesetze festgesetzten Strafen verurtheilt werden. Korrespondcn;. Natschach (in Unterkrain), 21. August. Mchr und mchr füllten sich heute die Näume unserer Pfarrkirche, denn es galt der Feier des Ge-lnirtsfestes unseres gelicbtcstcn Monarchen, uuscrcs Kaisers Franz Josef 1. Wenn wir Ländler auch uicht im Staude sind, dieses jedem Ocsterreichcr schönste Fest im Jahre mit Festivitäten zu verherrlichen, so baten wir um so mchr. den Geber alles Guten, daß er das Leben unseres > erhabenen Monarchen noch viele Jahre erhalten möge. Aber auch durch Thaten habcn wir bewiescu, wie treuergeben wir unserm Landcsherrn sind. Wie wir hören, war unser politische Bezirk der erste im Lande, welcher die ihm am Staatsanlchcn anrevartirtc Tangente anfbrachte, und derzeit soll diese Tangente schon um mehrere Tausende überschritten sein. ^.6l. Oesterreich. Wicu, 24. August. (Das National an< lehe n.) Einer Meldung ans Venedig zufolge waren dort von 23.429 Paneieu am 22. d. 13.289.87k st. gczeicknct. Aus den neuesten uns vorliegenden Mittbcilunaen verzeichnen wir folgende größere Subskriptionen- Die Zalcszezvker Iudengcmeindc 16 000 ft Cli» rill vmi Ezaskowski, Jakob von Nomaszkan Brze;a. ncr ^tadtgememde, Gemeinde ^amionka Wolowska je 10,000 ft. Städtische Commune Temesvar l.°)0.000 ft Se. Durchlaucht Fürst Metternich ' neuerdings 69.000 ft. Steicrmärkischc Sparkasse neuerdings 100.000 ft Im Tolnaer Komitat 101.600 ft., im Zalaer Komitat 45.191 fi., im Somogycr Komitat 41 !i70 ft im Stnblbczirk Altcnbnrg 24.938 ft. Gemeinde Sar',374.793 fi. > > < ! - ,...,^"", ''2. August. Der zum k. k. Zivilkom-myjar bei dem Oberkommando der 3. und 4. Armee' ernannte k. k. geheime Rath Freiherr Eduard"Bach wird sich noch in diesen, Monate in das Hauptqnar-tier des FZM. Frcibcrrn v. Heß begeben. — Einer telegraphischen Meloung ans Bistri-(m Siebenbnrgen zu Folge, wird der 5err Arme^ Ober onm.andant FZM. Frelh. v. Heß am 23. M. gu, dort erwartet, uno dürfte gleichzeitig Se k ^ ^2trA^'^'l^^ mannuadt und Kronstadt genehmigt bat a 'd '^ , stao r Ha,,oels- und Gewerbekanuner beschlossen, die Ko.tm des Handels^ und Gewerbcstandes zu b streiten — Emer Mittbeilnug ans Zara, 20 Ai g st' zusoge nt die Ruhe in Seutari uicht weiter astn worden. Em großer Theil der Bevölkerung bat ein Depntatwn nach Konstantinopel gesandt, um Osman An der montene ! "^U^^^ ^ kein weiterer Konflikt' l'c n ^, 7^!'"""" und Türken sind vor> W i ? „ 23 Ä '"' ^"' "l'zu.vebren. des Herrn Arntec-'^berkmn.,. '^ ^'" Hauptquartier ist beute ein Kurio^^^ "tten F^. v. Heß. , Betreff des anstandslos er ola „ E n^"-/"""" '" Truppen in die Walachei an Se^N^'^<^' ser nach Ischl zu überbringen hat ^" ^"" ,,,,^Die nunmel)r offiziell bekannt geworden. Nachricht von dein Einmärsche k. k. österreich cb, Truppen in die Donanfnrstentbümer hat bier in il len Kreisen die be,te Stimnning bervorgerufen <^öch.' lichst erfreut ,,t der .Handels' und Gewerbsstand da man mit Recht e«ne Benernna ^,- ^.'.?>< .^ '< ». niffe von der V^kkiipation mattet ^""'rsverhalt' ment^o^!sef'^rda'n^itN2^ hat beute die Suspension des d bei stm/b-?^'''"'' angesehenen Hauses von We be mstein s ^?' nachgezogen ; doch sollen die Pass" n des 9^""" i - im Belaufe von mebreren M l io ,, ?^'"" Aktiven ansreichend sein.' Die S io nfirm^ ? ^' Nodari hat heute ebenfalls fallin " '" ^"'^ 'nd -Aus Olmütz, 21. August, meldet die N Zeit": Seit der Nacht vom 17. auf den 1« d Ä' hat uns ein wabrcs Sündfwthwetter, das nur wenige Pausen zählte, in denen der Regen, der dießmal nich/s weniger als gleichbedeutend mit Segen ist. aufhörte. Die Gegend um Olmütz ist durch den Austritt der ^"rch hic ii„d da tcichartig unter Wasser gesetzt. Anch ^ ^ttsch N!id die Oder sollen ibr Ufcrland überssnthet I^lNoße Vcrbeernngen angerichtet babcn. Aus An> laß der Beschädigungen an der Eisenbahn, namentlich wegen Beschädigung der Brücke bei Preran nnd Ab» reißen jener bei Odcrberg (?) verspätete sich der Wie> ncr Postzug, der gestern Nachmittags ankommen sollte, bis beute in der Früh, und der Postzug aus Ratibor, der beute Früh ankommen sollte, fehlt noch bis zur Stunde. Der Verkehr ist bei Prcrau für den Frachtzug eingestellt. Personcntrains verkehren, jedoch mnM die Passagiere ausstcigen und die Effekten werden übcr» tragen. Dem Vernehmen nach war gerade ein Wagenzug im Begriff, über den Damm bei Natibor zu sah« ren, als der Konduktcnr, dnrch einen Arbeiter auf die ^csahr aufmerksam gemacht/still hielt. In diesem 'Ulgmblieke ward der Damm von den reißenden Wo» gm durchbrochen. Auch bei Koscl war die Brücke ?i'!!5?/"',.s 6s sind übrigeus mebrfältige unverbürgte Gerüchte über Unglüeksfälle im Umlaufe. 20 < O """' Mlttbeilung aus Troppau vom ^n'./.' . .' ^'"' "' ^'la.e dreitägiger Regengüsse die ^ppc, ausgetreten und hat einen großen Theil der ""Ilaotc von Troppan und der anstoßenden Gemeinde Kathercin^ibechhwemmt. ^— In Stnttgart gelangte am 17. die Vrottarc n ^olgc Gcmeinoerathöbeschinsses zu einem Abschlag ^ou ^ Kreuze- fiiv 6 Pfu>w, ein Abschlag, wie er in ^le er ^ropc dort seit Iabren nicht stattgefunden hatte. i Psd. Kcr.lbrot kosten daselbst jettt nur 22, 0 Pfo. Schwarzbrot 20 Kreuzer. ' ' '' ^ — Noch niemals, schmbt die ,>Spen. Ztg.«, sind l- ,!/" ^ '"lll'Selbstmorde vorgekommen und als ärmliche ^olge hiervon so viel deichen aufgefunden ^ . ic -a ^ "' ^" l^tcn Wochen. Jedenfalls sinde u >!> ., ^'"ul'ng in oer ungcwöbnlichcn Theuerung 3, ^ ? ?"'^" H'5c ihren Grund, durch «velch. " , ^,, ^u'^U'rige Sonnner auszeichnet. Das mit onal ' ^" ^lchenwesen beschäftigte Beamtenper. ^G chn'I" ^"' "^'" Zeit die demselben obliegen, om Geschäfte kaum bewältigen können. Deutschland. Berlin, 20. Augnst. Der König wird nach en neneNen Bestimmuugcn erst heM Nachmittags 5 Uhr die iw,c nach Putl.us antreten. Die Vera», lading die,er Verschiebung d^- Reise dürfte in der lMte erwarteten Ankunft des Prinzen Georg von wachsen liegen, welcher, dem Vemcbmen nach, die Antwort des Königs von Sachftn alls das Kondolenz« Ichreiben Sr. Majestät überbringt. Berlin, 21. August. Die „Prcusi. Corrcsp.« "cr,ncht in cincnt längeren Artikcl wiederholt die prcn' ftift'he Politik in der orientalischen Angelegenheit zu rechtfertigen, indem sie darthnt, daß die preußische i"'acht "llen Verpflichtungen nachgekommen ist, welche un Protokoll vom 9. April aufgezeichnet worden sind. Bresla u, 20. Augnst. Nach eingegangenen Mittheilungen habcn bedeutende Wasscrfluthcn in Ober-Ichlesteu oberhalb ^aband eine 12 Fnjj weite Eisen-bahubrückc zerstört, und auch den Eisenbahndamm stark be,chädigt. Vor dem Kloonitter Walde, dicßscits ^o,el l,t eiue kleine Vrückr eingestürzt als der Train darüber suhr. Zum O,ü^ ^,^^ „„r kleine Vcrlctznn-gm vor. Noch an anderen Stellen >md die Eisen, bahndmnmc in Oberschlcsien beschädigt, nnd anch auf oer Wilhelmöbal'n ist cinc Brücke fortgerissen worden. Frankfurt, 20. Angnst. In der 2tistcn Siz> zung der Bundesversammlung am"i7. d.M. machten Oenerreich und Preußen gemeinsame Vorlage der auf die orientalische Frage bezüglichen Aktenstücke. Die« lelbe war ans oeni Grunde bis zn dieser Sitzung "usge,ept worden, weil das k. k. österreichische Kabl-ntt c>er Bundesversannnlung die gesammten Vcrband- ^'.^" s'^.^I ^ jüngsten Tage znr Kenntniß zn düngen bealmchtlgtc. ! ^Sie umfaßten: ' ^"'"m ^^. . ^'strn'cichijche von ^'"Ä'^tc Sommation den -inr^'^V' ^^ trafen Nesselrodc an ^en ^nr,ten Gortschakoff vo.n 17. (29.) Juni !.'^,"''^ Depesche des Grasen Neffelwde an den 2 Di. ,? ,^udberg vom 1«. i30.) Juni ' ^ . ^"viederung vou Oesterreich und Preußen einer Depesche des Grafen Bnol an den grasen Valentin Esterbazy von, 9. Juli, und i" ciner Depesche des Freihcrm v. Mantcuffel ^ ^aron Werther vom 17. Juli. '' "»ächt "^ ^"' ^'''^'ch"' Antwort an die West- >n einer Depesche des Wiener Kabinets an die t. k. Gesandten zu London und Paris vom . -^ ^lili, und '" ?ler Depesche des Berliner Kabinets an die lmuglich preußischen Gesandten daselbst vom ^'a?m,^!^'"^'^"'"ch^ Frankreich nnd England ____!!^"' ?tote des Hrn. ,. Vourqueney und Lord Westmoreland an den Grafen Vuol vom 8 August' in der Note des Grafen Vuol an beide gennnnte Gesandten vom 8. Angnst. ii. Die Vorlage der vier Punkte in St. Petersburg in der Note des Grafen Bnol an den Grafen V. Estcrhazy vom 9. Angust, nnd in der Üntcrstützungsnotc des Baron von Man-tcuffcl an Baron Werther vom 13. Augnst, endlich 6. Die österreichisch > türkische Konvention von, 14. Inni. Sämmtliche Aktenstücke wnrdcn dem Ausschnsse für die orientalischen Angelegenheiten überwiesen. Italien. Modena, 16. Anglist. Die Cholera ist in den estensischeu Staaten, namentlich in Massa, ebenfalls znm Ausbruch gekommen; bis jetzt tritt sie jedoch nicht mit besonderer Heftigkeit auf. Ans Neapel wird ckl. 14. der „Gazz.Piemont." berichtet, daß die Cholera bedcntcnd nachlasse' die-selben Briefe können die aufopfernde Thätigkeit des hochwürdigen Erzbischofes von Neapel, Sr. Eminenz des Kardinals Sisto Niario Sforza, nicht gcnng rühmen. Hpanien. In Tortosa (Catalonien), einer Stadt, die mehr als 10.000 Einwobner zählt und nberdieß eine kleine Garnison hat, lMe die Junta am 3l. Juli eine Proklamation veröffentlicht, in der es beißt: «Eine Horde elender Meuchelmörder, die die Ab' schaffnng der Stenern znm Vorwand nahm, hat sich gestern unserer Stadt bemächtigt, und alle sozialen Gesetze mil Füßen getreten. Ibr Alle seid, tief empört, Zeugett der furchtbaren Verbrechen gewesen, die diese Räuber begangen habcn. Diebstahl, Meuckel« mord, Brand, Alles war ihnen recht." Wic man ans der Proklamation weiter ersieht, ist znlcht die Nubc dadurch wieder hergestellt, daß dic . Garnison und alle ehrliche Leutc „aller Parteien" dcr Junta gegen die Frevler beistanden. Man liattc dar» alif cinc Militärkommission znr Ermittelung und Ve« strafung der Uebclthätcr nieoergesetzt. Die „Patrie" meldet nach Madrider Briefen uom 12. Angnst: „Eine Deputation dcr Junta von Bar« celona, aus einem Fabrikanten, einem großen Grundbesitzer und cincr cinflnßreichcn Person bestehend, ist hicher gekommen, um den Marschall Espartero zu bitten, sich nach Katalonien zn begeben, indem sic hofft, daß seine Gegenwart und der Zanber seines Na< mens hinreichen würden, die Rubc in der Provinz herzustellen. Espartero empfing die Deputation mit vieler Auszeichnung und antwortete, daß er ungeach« tet seines Nnnsches, ihren Bitten zu willfahren, sich nicht ohne die Zustimmung der Minister, seiner Kollegen, entfernen könne. Das zu Nathc gezogene Ka-binet fano es dnrchaus nicht angemessen, daß der Marsckall in diesem Augenblicke Madrid verlasse." Konstantinopel, 10. August, Der „Osserv. Trieft." schreibt: «Einige türkische Blätter und anch Prioatbricft brachten Meloung von einer blutigen Schlacht, die am 23. v. M. in Frateschti zwischen Türken nnd Russen stattgefunden und in welcher die letzten 2000 Tootc, viele Gefangene nnd Verwnnoetc verloren haben sollen. Hier in dcr Hauptstadt weiß man troß der täglich eintreffenden Staffetcn nichts von diesem Ercigniß. welches die Regiernng, falls es wirklich stattgefunden hätte, gewiß sogleich publizirt haben würde. Anapa und Sndjak-Kak' sind von den Russen stark befestigt nnd mit mebr als 20.000 Mann gar« nisonirt worden. Rußland. Der Administrationsrath des Königreichs Polen bat, in Betracht, daß die Rcgiernng erst nach Been« oignng der dießjährigen Ernte sich werde überzeugen können, ob das jetzige Getreide «Ausfnhroerbot auch fernerhin aufrecht zu erhalten oder ob eine Sistmmg desselben zulässig ^ci, mittelst Beschlusses vom 8ten Angust verfügt, daß diefes Verbot noch fernere zwei Monate, nämlich bis zum 13. November, in Kraft zu bleiben habe. Telegraphische Dep scke vom ^>tat/balter in Linz an Se. Erzellmz den Hrn. Minister des Innern in Wien. ^ inz, 23. August. Sc. Majmo haben sogleich mit der Eisenbahn die Mi.c nach Ml fortgesetzt. ______---------------- Dmcl u,w VM»g uon H, «, «l°i»n.°,r K F. H,..m0^„ >,. ^mdach, _ Hjewmwonüchc i>ee°ann,«7^"°7^'i«..'»!.' « ^ ^"'""'^ Vör sen bericht aus dem Abeudblatte der österr. kais. Wiener«Zeitung. Wien 24. August Mittags l Uhr. Die Kauflust des Auslandes, namentlich deS Vcrliner P az-zeS für i!ottc?-Anlchen vom Jahre 18Z4 dauert an; heute stieg dirftS Papier, bei ungcmein lebhaftem Verkehre, über 1 M., auf 92 '/. ^ 9^. 5"/« Metall, blieben bei dieser vorherrschenden Richtung des Geschäftes weniger gesucht, doch fest mit 85'/. — '/.- Devisen, stark ausgebotcn, fanden wcnig Nachfrage und stellten sich d^.her un, mchr als t p(5t. günstiger. London, das Astern N.3l schloß, blieb heute N.30 Brief. Bank-Aktien wuvdcn mit 1278 — 80 notirt, Nordbahn-Aktien ohne ben,erfcnswerthe Variation. An der Vörse herrschte überhaupt eine günstige Stiininung. Amsterdam —. — Augsburg tl«'/. Vricf. — Franf-furt 116 Vriif. — Hamburg 85 '/, Brief. — Livcrno —. — London li.20 Brief. — Mailand 1l5 V. Vrief. — Paris 437 Brief. Gtaatsschuldverschreibungen zu 5 '/, 83 '/,^^5 '/. dctto „ 8. 6. „ 3 °/« 95-95 '/, detto Gloggnihcr m.R. „ 5 °/, 90'/.—91 bctto „ „ ^'/.'/. 75'/.-<5'/. detto „ „ ^"/« 66'/.-66'/. GtaatSsch. v. 1.1850 mit Ruch. 4 °/, 89 '/,—!W detto 1352 ., 4 7, 86 '/,-87 detto „ 3'/, 52'/,-52'/. detto „ 2 7.7. ^2 7.-^2'/. detto „ 17. 17 7.-^7'/, Hrundentlast.-Oblig. N. Oester. zu 5 7. «l '/.-82 detto anderer Kronländer 79—79 '/, «vttcrie-Anlehcn vom Jahre 1»34 22>—225 ditto dctto 1839 «33-13! 7, detto dctto 185't 92'/.—92 V. Vanco'Obligationen zu 2'/, 7, 3U-5? Obligat, dcö L. V. '.'!nl. v. I. ^50 zu 5 7« 93 '/,-94 Vank-'Mieu mit Bezug pr. Stück 1278-1280 dctto ohne Bezug 1062—10 Budweis-Linz-Gmundücr 263 —265 Preßb. Tyru. Lisenb, 1. Emission 15—20 2. „ mit Priorit. 30-Z5 Otdeüburg-Nicn-Neilsiädter 59 '/,—6') Dampfschiff-Aktien ü8,z—585 dctto 12. Emission 561—56!l i detto des Lloyd 54?—550 ! Nlener-Dampfmühl-Aclien 129—130 Lloyd Prior. Oblig. (in Tilber) 5 7, —96 Nordbahn detto 5"/, —8? Moggnitzer detto 5 7, 82-«2'/, Donau-Dampfschiff dctto 5 7, 85 V.—85'/, Como Ncutschcme ^'/,-14 7, Ofterh^zy 40 ,1. Lose «4 7,- 8'l 7. Windischgrätz-Lose 29 '/,-29 7« Waldstem'sche „ 29-29'/. Keglevich'schc „ l0'/,—1<>7, ^aiserl. vollwichtige Dukat. n-Ngio 20 7,-20 7. Telegraphischer Kurs » Bericht der Staatspapicre vom 25. August »854. StaatSschuldverschreibungcn . zu 5 pCt. (in CM.) 85 detto ......„4 „ „ 6fi Darlehen mit Verlosung v. I. »839, für 100 fl. 1:U 1/2 Nied. Ocstcrr, Gruudenttast.-Obligation. zu 5 ^, 82 ^ Grundentl.-iübligat. andcrer Kronländer zu 5 ^, 78 ! Aktien der Nicdcrösterr, Escomptc-Gc- ! scllschaft Pr. Stück zu 500 ,1. . . . 467 l/2 fl. in C. M. Lotto-'.'lnlchm v. I. 1854..... 92 5/16 fl. in (5. M. ! Bank-Acticu pr. Stiick...... 1276 ft. in C.M. ! Aktien der österr. Donaii-Dampfschiffahrt ! zu 500 st. 8. M....... 58l fl. in C. M. ^ Wechsel-Kurs vom 25. August I8öt. ! Augsburg, für 100 Gilldcn Cur. Guld. 117 5/8 Uso. ! Frankfurt a. M. (,ür 1W ft. si,dd. V. r-) ! eins Währ. im 24 l/2ft. Fuö, Gold.) 117 3 Monat. ^ Hamburg, für l<)0 Mark Banco, Gulden 86 !/2 2 Monat. ? L »don, f»r l Pfund Stcrlüig, Oulden l l-25 >i Monat. ! Mailand, für 300 Ocstcrr. Lire, Gulden 1 <7 1/8 2 Monat. ! Marseille, für 3^0 Fr.nikm, Guldcn 137 l/2 2 H'o-ial. < Poris für 3W Fraukcn . . Guld. 137 3/4 ii Monat. Gol5- und Silber-Kurse vom 24. August 1854. Vrief. Geld. Kais. Münz-Dukaten Agio .... 20 3/4 20 1/2 betto Naiid- detto „ . . . . 2N >/t 30 Napoleons d',r „ .... 9.10 9.8 Souvrainö d'or „ .... 15.55 1Z.50 Friedrichs d'or " .... 9.18 9. <4 Preußische „ „ .... 9.34 9.32 <3ngl. SovcrcignS „ .... < 1.26 i l.24 Nuß. Impcriale ^ ' ' 9 22 9.^'0 Doppie >.....'. 3l 3« Silberagio.........' 17 ,/2 17 ,/4 3. l3«7. (2) Cin sehr gutes Fortepiano, 6^Oktaven, um 90 Guldew sogleich zuverkau-fen. Karlstädtcr-Vorstadt Haus - Nr. 14. Fremden-Anzeige der hier Angekommenen «nd Abgereisten. Den 24. Auglist 1854. Se. Durchlaucht Hr. Richard Fiirst v. Kheven-Hüller.-Metsch, Gutsbesitzer; — Hr. Antoi, Ritte:- v. Piombazzi, k. k. Mimsterialrach und Provincial De-legal; — Hr. Julius o. Kirchmam,, k. preusi. ?lppel-lationsgei-lchts.'Vi^.'Präsideltt; — Hr. Karl Cholcitz. k. preusi. Kreisrichter; — Hr, Gottlieb Be,nhaid Grüner, k, haimover'scher Negieruugsralh, — uud Hr. Simon Rubin,, Besl^r, von Triest nach Wien. — Hr. Josef Graf Esterh.,czy, Gutsbesitzer, von Triest „ach Gleichenberg. — Se. Excellenz Kemal Effendi, Gesandter der ottomamschen Pforte in Berlin, von Triest nach Berlin. — Hr, Josef Schneide, Manipnlations-Diiektor der k. k. Finanz-Landes - D>-rektion in Gral), — und Hr. Johann Baron Iordis, k. k. Piovilizial Delegat, von Triest nach Graß — Hr. Max. Freiherr v. Weber, k. pieuß. Eisenbahn-Direktor; — Hr. Sillion v. Mudrovesich, pens. Ma jo,-, — und Hr. Wilhelm Hüffer, Banquier, von Wien nach Triest. — Hr. Nr, Franz Götz, k. k. Professor, von Gratz iiach Triest. — H,-. Julius Pfeifer, Dr. der Medien, von Tiiest nach Pesth. —Hr. Anton Schmidt, Magisti-atsrath, von Wien nach Kla qenfurt. — Hr Vincenz Bch-ott, k. k. Gerichts-Assessor, von Wien nach Gö,z. — Hr. Hacon, fran' zösischcr Ingenieur, von Hlaqenfilrt nach Triest. — Hi-. Beliedikt Vivat, Glasfabriköinhaber, von Triest »ach Maibui'a,. — Hr. Karl Tonio, Finan^wach Kotlimijsar, von C'lli nach Tiiest. Verzeichmß der hier Verstorbenen. Den !8. August 1854. Mai'tino della Piccolo, Eisenbahnai'beitvr, alc 25 I^hie, im ZivilSpital Nr. l. ain bösartigen Wech s^Ifieber. — Franz Kukez, Taglohiie,', alc 60 Jahre, im Zioil^Soital Nr. l, an der Lungensucht. — Den, Hr,in Karl Hoffmann, bürge» l. Uhrmacher nud Hausbesitzer, sein Kind Maiia Iosefa, a!c 3 Jahre und 5 Monate, m der Stadt Nr. l3l, an, Z^)-fieber. — Jakob Sdeschar, Knecht, alt 60 I"b:e, im Zioil-Spltal Nr, I, am Neivenfiebei-. — Dem Herrn Michael latsche, Gastgeber und Realilatenb.-sltzer in Lauerza, sein Kind ?l„dreas, alt 7 Monate, in der Ka^uz,ner-Vorstadt Nr. 65, an der Gehirn-ho'hleulV'lsei sucht. Den 19. Dem Altton Lekau, Zuckerfabrikstischle,, sein Kind Ioha-ina, alt l Jahr und 3 Monate, in der St. Peters.'Vosstadt Nr. Z5 , am Ze!)>si^be>. — Maria Steinhuber, Institutöaüne, alr 61 Jahre, im Ve!sorgungöh.,use Nr. 4, am Neroenfieber. Den '^0. Den, Georg Loos, Gl.ckengieste'gehll.-fen, sein Ki.'d M-"ia, a!t 7 Wochen, in der Smdc !)ir. 68, am Durchf^ll. >- Dem Hern, Johann Schob!, k. k. Ingenieur Assisteitttti, sein Kind Cornelia, alc 2 Jahre, m d,r Stadt Nr. >87, an der N.ihi. Den 2l. Dem ?i>,gelo Piranolo, Magazins-Wächt^r am Bahnhof, sein K>nd Josefine, alt 4 Jahre, in der St. Peters--Vorstadt Nr. 128, am politischen Exs^at. — Katharina Bostiauzhizh, In-stitutsai uie, alt 8! Jahre, im Z'oil.-Spital Nr. l, an der Eütkraftlil'g. ^ Dem Kaspar Slaoih, Giund. bl'sltzer, f..,,, Kl»d Agnes, alt 7 Ü),'o„^e, in der Po-laua. Vorstadt Nr. 56, am Durchfall. — Dem An-jgelo Piiauolo, Magazius-Wachcer am Bahühof, sein !,P.M5 Iahann, alt < Vg Jahr, in der Sc. Peters. ^Voistadc ^«r. l28, an, Fehifi^ber. — Dem Baitho lomä Kachle, Taglöhuer, sein Kind Fr^nz, alt 4'/, Jahre, in dr Gehiinläh-mung. Den 22. Bartholomä Mischmasch, Bettler, alt 58 Jahre, ins Zivil« Spital Nr. I sterbend über.-bracht. — Maria Koweker, Instttutsalme, alt 63 Jahre, im Versorguugchause :)/l'. 4, an der Brust-wafseisucht. Den 23, Theresia Ostinz, Magd, alt 32 Iahiv, im Zivil Spital Nr. >, an der Abzer/ung. -- Fran ziZka Michelirsch, Näherin, alt 23 Jahre, in der Stadt Nr. 72, am Kopftyphus. — Maria Kosche-m.l, Kindsmädchen, alt l3 I^hre, inl Zivll. Spital Nr. !, a>, der Wassersucht. D^" 24. Ma,,a Pangerz, Institutsarme, alt 77 Jahre, im Versorgungshause Nr. 5, am Zehrfieber. Z. l333. Die kais. königi, priv, 'nacht in der „Tr. Z," >U8 bekannt, daß sie nn„ auch die Versicherungen auf dai Leben der Menschen in allen ihren verschiedenen Combinationen den von lb? bisher unternommenen Versicherungsoperationen ang?' reiht hat. Dadurch erhält die geringe Zahl der ^' bensoersicherungs-Institute in unserem Staate eine» neuen Zuwachs, das Gemeinwohl eine neue Stüße, und wir begriißen sie daher im allgemeinen Iltterejse mit Freude. Der Plan der Lebensversicherungen, wie die <">' rektion der I^iusnlinc' ^sli-iaticl, selben der Oeffentlichn^ übergeben, liegt vor uns, und indem wir diesem pol'^ laren Werkchen misere?lnerk^' gen der leichlfasilichen?luseinandersetzung des PriiW"' als der verschiedenen Arten der L.bensve-sicheruus^ erblicken wir darin zugleich den Beweis, wie umfa^' die Direktion der Gesellschaft das unternehmen gm^ tet und mic welcher Präzision die Versicherunasbc^' gurigen abgefaßt sind, so daß kein Zweifel über ^e kontraktlichen Verbindlichkeiten zu entstehen vermag Wir heben vorzüglich das Letzte als ein wichtiges Moment in der O gam'sation ein.r Anstalt hervor, weicht die heiligsten Intei-cssen — die Zuknntt rieler Indlc"' duen und Familien__anheinigegebei, sind. Werfen wir einen Blick auf die Prämien Taf"" (l2 an der Zahl), welche die Kosten der versct)!^""". Anen der V.rsichernng und Versorgung, wie si^ ^ der I^iiinions! ^l!l-,'Iti< 9 bezweckc werden können, ^' lhnn, so finden wir dieselben nicht nur den verschl^^'' sten Bednrflnssen entsprechend, nicht unr von allgeme'" praktischer und aliwendungsfähige,' Beschaffenheit, !^l^ dern anch das Maß der Prämien so bescheiden, b.,!i der wohlthätige Zweck der Lebeusoei sicherung dadlir^ auf di.» billigste Weise eireicht werden kiUM. ?luch von dieser Seite gehißt der/lillnian« ^ . >, »ica alleö Lc>b, Zur Verbreitung einer Anstalt, ^ Wesen und Z,veck noch nicht in die Massen a/d"i"l!^ sind billige Bedingnisse ein erstes ErforderM!^ ' dann, wenn dem Kanfmanne, Gewerbetreibenden, ^ amten, kurz allen, die nln- ron ih,em Eiwerbe le^ ' di< Versorgung dcr Familie, od.'i' ihie eigene, ^" eine kleine unm"kl!che jährliche Auslage ermo'g^ »vird, nur dann kann die Lebensvei sicherling >h" ^^^' iinnq^l, »ach allen Seiten hin verbreiten, >">>' ^"h zu jener Allgemeinheit gelangen, deien sie würdig "" fähig ist. Der beschränkte Raun, unseres Blattes ^^"a uns nicht, die verschi.'deücu Arten der V^>' . ,-^ liiid Versorgung, wie sie bei der siilinion« ^"^' ,^ beziveckc wei'de» können, einer näheren Erorl^'U^' llntei^iehen, und wir müssen deßhalb auf die e>'w ' Kundmachung, sowie auf den Geschäflsplan ^"' ,^.H sellschaft »erweisen; nicht unerwähnt wollen w'^' ^.,. lassen, daß die Versicherungen von Ka!-" lien zahlbar nach den, wann > lN >nel folgenden Ableben einer best'>"'"^^ Person (Versorgung der Familie, durch b>e l li^lK! ^lll-iglic« nach dein ')>'nster der okkrediti'l englischen Gesellschaften in zweifacher We>!e g^' weiden und zwar: . 2) Mit Betheiligung des Versicherten am Ge>r'"lU' Geselllchafl; l)) ohne solche Betheiligmia.. „Heilung Die etwas höhere P,äm,e der erst^" "^,ch,,,l, gegen jene t>e,- zweiten gewährt den stM,e" ^ ^^hc t'aß das versicherte Kapital von 3 ^u 3 Iab"" ^,^,f w^>den kann, ode, die jährlichen Prämien "^ ^ ,.^„i,' einer jeden dieser Epochen — zu welcher cer l^' lige Rechnungsabschluß erf.-lgt — sich reim-nde"- ^ Die langjährigen Erfahrungen eug!'!^)^ ^i! schafren haben diese Veisicheiungz^rt, abg>>e!)" ,^: ihrem moral»,chen Werth, auch als eine höch>l ^ ^ h^fte Anlegung der Kapitalien zu Gunsten ^ .^s' herausgestellt; denn ist dle Lebensdauer deö ^"' ^^u-ten kurz, so wird das seinen E ben zufallei'd^^^t tal eine unverhaltnißlnäsü'g geringe ?luslage "^ ^,^-fc, h^ben; je länger aber seine Lebensdauer f>^ / , c^'l' desto größer wud das anfangs versicheite K-N^ ^,^,>l' wird dessen Echöhuug nicht gewünscht, deste "^^n'i'' die Pränlieuzahlung; es kann daher nie "'" ,„ de" zahluug an die Gesellschaft, die so Mal>cl>'" ^ s^'" Lebensversicherungen abschreckt, stattfinde!', ^'^^,'^)ll!'i' diele Veisich^llingsart auch in finanzielle^' allgemein empfohlen werden. ^ He>" Wir wünsche» der k>uniol,e ^<^ ^^.,, V''' zen Glück zu dieser neuen Unternehmung. .^ ,,e>'^ völkerung uuseies Saates wird diuch !.'^.. dl's^H Mittel geboten zur Sicherung der Wohttah^^^,^M milieu, l,ur E,Ziehung der Ili^end/ z«'' ^,^ ?-des ?!lters, zur Beseit,gung >° viel." U"ge",,^.^ r^' durch die kleinsten Opfer (eine jährliche >^ mieden iverden kann. nlu»'"^ Möge das Wort, welches wir hier ^^,s>^ ä<1^t.>2 s° wie, dem I"teM7e ^ ^^,.^es ' rungs.Anstalten überhat ,Preche,-', ' .^. ^.,g lallen uud die ?ebens.er!.cherimg, sow ^,,„h.gl'^ auch bei uns bald den Trost m,d d>^ einer jeden Familie bildet,. Eilyeichnungeu auf das National-Anleheu. XXV!. Bei der La n d e s h aup t k a sse in Laidach. Gulden Bereils nachgewics. Einzeichn. 1,330.870 Hr. Johann Macher, k. k. Nahnaufs. 20 „ Matthäus Koliüuk, dto. 2o „ Ioftf Mihelitsck, dto. 20 ,, Johann Waide, dto. 20 ,, Franz Schega, dto. 20 „ Johann Kodiuschek, dto. 20 „ Anton Kral, dto. 20 „ Martin Waide, dto. 20 ,, Oarlhl. Snpanzhiz, dlo. 20 „ Markus Sellenz, dto. 40 „ Gregor Tomschiz, dto. 20 „ Johann Penne, dto. 20 „ Plimus 3iol'as, No. 40 „ Martin Lousche, dto. 20 „ Johann Kn'uz. dlo. 20 „ Georg Gmischek, dto. 20 „ Josef Mazhck, dto. 20 „ Andreas Kovizh, dto. 20 „ Johann Ielcnz, Wachters.Sudstllut 20 „ Jakob iiousche, dlo. 20 „ Andreas Kobinscheg, dto. 20 ,, Johann Dollar, dlo. 40 „ Tboinas Ech.ffer, Stationsarbeitcr 20 „ Bla^ K.ss^s, dto. 20 F > I. 5> iktoli a M o sch i t sä,, S ta d l ')< r. l 6 9 t! 0 Hl. zr^nz Midclilsch, Stations.noeiter 20 „ Ier»e Kristof. No^ 20 ,. Joscf Koschel, dlo, 20 „ Gregor Wnkawez, dto. 20 ,, Iol)a»,i Nerze, dlo. 20 ,, M.ntin Mil^lizb, dlo. 20 " Micb^i Teibcschüia, Vahnardeiter 20 „ ^ttas Tcrl>.s5m,i, »to, 20 „ AndrcaZ DoUinschcg, dto. 20 „ Johann M^rcn, dto 20 „ Franz Skreincr, dto. 20 ,, Andreas Powirth, dlo, «" „ Ioftf Zinnr-nann, dto, „ Ante, God.z. dlo. 20 „ Baithl, Koleftta, dto. 20 „ Michael Emickar, dto. 20 ,, Vartdl. Jordan, signalwachtcr 20 ,, Vmzrnz Woßli, Bahnarbciter 20 ,, Franz X.iv, Viktor Langcr, Gl'ilerr Besitzer il. Po,.a„iz 1000 „ ^ohann Neppcsch. Vahnarbeiter 20 „ Ioftf Erichen, dto. ys. „ Ioftf Kol'iz. dto. ^" „ Ioftf Kovazhi^h, hto. .. ' „ Johann Aischon, dto. ^" ,. Ioftf Pezhma, dto. ^ „ Franz Gostinzhar, dto. 20 ,, Josef Gostinzhar, dto. 20 „ Mallhäus Tesl'cschüig, dto, 20 ,, Jakob Klüncnz, dto. ^^, „ Anton Proschk, dlo 29 „ Martin Gregorizh, dlo. 20 „ Anton Slowak, dto. 49 „ Ioftf Skerj^nz, dlo. ^9 „ Fr>!nz Samz, dto. 20 " I,"''^ l,'undc>, dt». 20 " Michel ^rsftl, dto. ^ „ Franz Schmid, dlo. ^" „ Andres Marcll., N.ge.p,tz„ ^0 „ Martin Nrdoll, dto. 20 „ Johann Kikcl, dto. 2" „ Franz Smolle, dto. " „ Johann Schail, dto. ^ „ Mathias Jaksche, dto. 20 „ Niklas Nrimz, dto. ^ „ Marklis Amdroschizh, dlo. 20 „ Jakob Schuster, dto. ^^ ,, Johann Borcder, dlo. ^ ,, F. 6. Marquis Gozani de Saint Georges, Grundocs. in Laak 10000 „ Barthl. Bozan, Wagclischieder 20 „ Andreas Eldeschnif, dto. 29 „ Jakob Justin, dto. 20 „ Mathias Icch, Wagcnschmierer 20 „ Johann Markoviz, dto. ^ Fi-^Gcrlralid Nandl 20 Hr. Lomiz Kokal 50 „ Josef Kutti'cr _________ 60 Summa ,,343.780 Beim k. k. Stellelamte Tschernembl. Gulden Bereits nachgewies. Einzcichliungen 3Z.Z00 Hr. Ioftf Medwed, Grlmddcs. 20 „ Johann Mukauz, dto. 20 „ Josef o^osmann, dto. 20 „ Mattiil Mihelliz, dto. 20 (Z. Laib. Zeit. Nr. 195 v. 26. Aug. 1854). Gulden Hr. Michael Lukam'z, Gnmdbes, 40 „ Gcorq Panian, dto. 40 „ Michael Elefanz, dlo. 20 „ Inrc Molz, dto. 20 ,, Johann Nosmann, dlo. 20 „ Ioftf Rosmalin, dto. 20 „ Pctcr Maiille, dto. 40 „ Michael ^oze, dto. 20 „ Gcorg Iermann, dto. 20 „ Georg Schneller, dto. 40 „ Ioftf Kapsch. dto. 20 Fr, Maria Maicrle, dlo. 20 Hr, Ivan Banzh, dco. 20 ,/ Michasl Weder, dto. 20 „ Ioftf MichcUizh, dto. 20 „ Michael Gergizh, dto. 20 „ Michel Stcnidaches, dlo 20 „ Paul Miheliz, dto. 20 /, Ivan Made, dto. 49 „ Gcorg >N,'cdwcd, dto. 20 „ Georg Gcrfttiz, dto. 20 , I^ftf V.nier, dto. 20 ,, I^ftf Spitznagll, dto. 20 „ Jakob ^ol'be/dto. 20 ., Michel Nosmann, dto. 20 " 3^^ NosmlN'.n, dto. 20 ,, Joses Nade, dlo. 20 „ Michael Fugina, dto. 20 ,, Michael ^p(lschs, dto. 20 „ ^lne Ge>fttizl>, dto. 20 „ Ioftf Gciftlizh, dto. 20 ,, Ioftf Stcros»z, dlo. 40 ,, Marko Mami», dlo. 40 „ Josef Slc,0snz, dlo. 20 „ Iofts Nade, dto. 20 ,, Ilire ^.rschi», dto. 20 ,, Michael Stsf,>n^ dlo. 40 ,, Iodann Muchwiz, clo. 20 ,. Mailii, Schulte, dlo. 20 , Mlchacl Gerseli^, dto. 20 „ Michael Muchwiz, dto. 20 ., Iatod Nade, oto. " 20 „ Inre Echultl', dto. 2<1 ,, Joses Rupp', dto. 40 „ Jürc P!!oill>zl), dlo. 20 „ Gi0l^ Kl,rle, dto, 20 „ Johann Schlit:^, dto, , 20 „ Martl!, Sftcch^r, dto. 20 „ Jalod Bnkouz, dto. 20 ,, Ma,ko Kooo^, dto. 50 ., Grorg Epitzliagci, dto. 40 „ P^t^r Kodde, dlo. ' 40 „ Josef Nade, dto, 20 ., Ioftf Vaiizb, dto. 40 „ A„dn'c,s Mih.üzh, dto. 20 „ Ioftf Maim,,, dto. 20 „ Johann Midrlizh, dto. 40 ,, Ma,ko Stnd.nz, dto. 20 „ Ioftf ^sirciber, dto ' 20 ., Mich ill Kobl'^', dto. 20 <, Iof.f Panian, dlo. 50 ,, (^oi'g Maierie, dto. 40 „ Nicha,l Sch„el!er, dto 20 „ Iohaün Prebiüiz, dlo. 20 ,, Jure Schnur, dto. 20 ,. Michael Sä'urllcr, dto. 50 „ /ohanü Il'nke, dto, 20 ,, El-oi-g Roömann, dlo. 20 „ Ioftf <')^i;, dto. 20 ., Martin Mihfllizl), dlo. 20 „ Il'ftf Btdsl, dto. 40 „ Gcor^ Schnclftr, dto. 20 „ Ptter Echager, dto. 20 „ Peter Mihelüzh, dto. 40 „ Josef Sch.igtl, dto. 20 " Michael Kapsch, dto. 40 ', Michel Kapsch, dto. 20 ', Mlchacl Kapsch, dto. 20 " Johann Schmalz, dto. 20 " ^'dann Schnelln, dlo. 20 " ^osel Schmalz, dto 20 " ^"es Ko^'., dlo. 20 " V' " St.udacher, dto 20 " ^lxnn, Elaud.chcr, dto. 20 " ^"U,n ^ozc, dto. 59 " A'U.eas Rom, dto, 20 ' P nu F.gi,,,, dto. ^ " ^"ko Michcllizh, dto. A " Mart.n Wallctiz, dto. 2tt " Zo.es Mihcllizh, dto. 40 " Pcter Maurin dto' 20 „ Andreas Pösch.l, dto 40 ' " Zmc Sch.uer, dto. 20 " ^oda.n Maurin, dto. 20 „ Marko Maurin, dto 20 „ Ivan Klirre, dto. ' ^ „ Jakob Scheimz, dto. 20 Gulden Hr. Johann Lakner, Grundbes. < 20 ,, Iakoo Pischkur, dto. 2y „ Paul Sterk, dto. 20 „ Peter Mcnnm, dto. 20 „ Johann Rioizh, dto. 20 „ Johann Maurin, dto. 20 „ Marko Kurre, dto. 20 „ Michael Krall, dto. 20 „ Jure Bukovaz, dto. 20 „ Johann Maurin, dto. 20 „ Georg Maurin, dto. 20 „ Petcl Sterdenz, dto. 20 „ Andreas Göstcl, dto. 20 „ Andreas Kurre, dlo. 20 „ Johann Stalzh.r, dlo. 20 „ Paul Maurin, dto. 20 „ Michael Ostermann, dto. 20 „ Andreas Ojwmam,, dto. 20 ., Johann Zaiser, dto. 20 „ Pettr Wolf, dto. 20 „ Jure Fugina, dlo. 20 „ Peter Verderber, dto. 20 ,^ Marko Stcrdenz, dto. 20 „ Iohaii" Schute, dto. 20 „ Ptt.r Spreizcr, dto. 20 „ Johann Nosmonn, dto. 20 „ Jure Schute, dto. 20 „ Michael Sl.rl'enz, dto. 20 „ Mathias Predilizd, dto. 20 ., Marti-, Kodbe, dlo. 40 „ Mathe Stefanz, dto. 20 ., Iatoo Fugina, dto. 20 , Jakob Staudaher, d!o. 20 ,, Georg Nutalw, dlo. 20 ., Micl'M'l Woll, dto. 20 „ Jure Medwed. tto. 20 „ Peter Rüppe. dto. »00 ,. Michael Wischal, dto. >00 „ Pcter Stcidenz, dlo. >00 „ Georg Warz, dto. »00 „ Ioftf Mcrftl, Pfarrer 350 ^, Franz Kosoglop, Kapl>,n 150 „ Thomas Twha, Pfarrer l50 „ Slfft'N Ogulin, dto, 200 Primus Sadelgal, Kaplan ^50 „ Johann (5>jauz, dlo. 50 M>'lh!as Stauoahcr, Grundl-rs. 40 ,' Pcter Barizh. dlo. 20 cv.)kod Osieimann, dto. 20 '^ ^'.'an Schute, dto. 40 ^. Jakob Barizh. dlo. 20 , ^van Schall', dto. 20 ' Iodami Korde, dlo. 20 '' Ioftf Nade. dlo. 20 „ Mailin ^eideidc'-, dto. 60 ^.'kod Nosmann, No. 50 ^ A.ttoi, Supanzhizh, dlo. 20 Peter Manrin, dto. 20 Michacl Mausi", dto. 20 P,lcr Mndrizd, dto. 20 ^ Michel Elerk. dto. . 40 ^oscf Mall-in, dto. 20 ^ Maitin Maurin, dto. 20 ,. Martin Staudahrr, dto 20 „ Johann Maulin, dto. 20 ', Inrc Pofchel, dlo. 20 ,, Marko Ost'linann, dto. 20 „ Maiko Nom, dto. 20 „ Marko Epiznagel, 20 „ Josef O»Nrmann, dto. 20 „ I''kod Fuqina, dto. ' 20 „ Ioftf Fugi >.a, dto. 20 „ Iofts Kol'de, dto. - 40 „ Michael Ostcrmann, dto. 20 „ Ioftf Fugina, dto. 20 „ Johann Osiermann. dlo. -«" „ Ivan Sterk, dto. 20 ., Peter Wolf, dlo 20 „ Georg Sttrbenz, dto. 20 „ ^ndrcaö Mihelizh, dto. 20 „ Ivan Kastclz. dto. 20 „ Martin Sterk, dto. 20 ., Peter Schager, dto. 20 „ Josef Epiznagcl, dto. 20 „ ^van Kurrc, dto. 20 „ Peter Muschizh, dto. 20 „ Peter Koze, dto, 20 „ Ivan Illizh, dto. 20 ,. c^an Mihelüzh, dto. 20 „ Ioftf Metcsch, dto. 20 „ Peter Kastclz, dlo. 20 „ Iofef Wischal. dto. 20 „ Pctcr Slcrk, dto. 20 ------Summa 4l-460 Beim k. k. Steueramte Weichselstein. Gulden Bercits nachqewics. Einzcichnm'ge,' 650 ^r. Anton B^öhm, k.k^I.^ ^ 2 0 „ Franz Sett.nger, k. k. stromauf! „ Joses Wielanl', dlo. Gulden Hr. Mar. Lkola, Grundbes. 50 „ Karl Waschnitius, k. k. Bez.-Richter ?.00 „ Anton Rome, k. k. Ger.-Adjunkt 200 „ Heinrich Roitz, k. k. Grundbuchs?'. 400 „ Eduard Koller, t k. Gcr.^Kanzlist ,00 „ Alois Stubcl, dto. 200 „ Ioftf Ioscht. k. k. Gerichtsdiener 5N „ Johann Poscht, Ger..-Dien.2Gkhilfe 50 „ Johann Eisner, k, k. Steuereinneh. 200 „ Mathias Bresov^,, k. k. Steucramts- Kontrollor 200 „ Ioh. Badiura, k, k Steueramtsdiener 50 „ Josef Pttcrle, Kooperalor l0tt „ Barthl. N.iz, Pfarrer 200 „ Johann Okorn, Koovcrator ,90 „ Johann Zhcdaschck, Pfarrer 200 „ Johann Pfeifer, Koopcrator 200 „ Josef Nößcr, Tabakverleger 100 ,. Mathias Podputz, Realitatenbes. >50 „ Dr. Üudwig p. Gutmannsthal, Guts' besitzen, k, k. Ministerialrath und Präsident der Central.Secbehörde 4000 Fr. Agnes Schniderschizh, Dienstmagd 50 „ Maria Koschel, R'alitatcndes. 100 Hr. Anton Koschel, Kaufmann l00 Fr. Sofie Schrei, Private »00 Hr. Johann Magister, Guterinspektor 200 Sumn»a 8Z50 Beim k, k, Eleueramte in Sittich. Gulden Bereits nacl'gcwies. Einzeichiuingen 2020 Hr. Matthäus Dcschmann. Gutsbls. 600 „ Franz Hanß. k. k. Bcz,.-Ingenieur 200 „ Gregor Oblak, Wegmeister 100 „ Andreas Turk, Schullchrcr 50 „ Anton Alte!, Koovcrator 50 „ Franz Franzhizh, dto. 50 „ ilorcnz Boschizh, Hofstätler 20 „ Benjamin Nitllr v. Födransperg, f. k. Postmtister 200 „ Anton Blallnig, Grundbes. 20 /, Franz Fortuna, No. l20 „ Bernhard Hribar, tto. 50 „ Anton KaiNchrg, dto. , 60 „ Franz Kasielz/dto. 20 „ Martin Kall^r, dto. 60 ,. Jakob Ovcn, dto. 100 Fr. Marra Rr^li, dto. 20 Hr. Anton Puschler, dto. 50 „ Michel Paik, dto. 59 „ Josef Pnschlar, dto. 20 „ Michael Saletu, dto. 100 „ Franz Etcrmole, lto. l50 „ Bernhard Skefz>', dlo. 60 „ Johann Stermolle, dto. 120 „ Andre-'s Zhandct, dto. l00 „ Anton Pla,nnscheg, dto. l20 Mlchael Kastelz'sche Orden 40 Summa 4550 Bein» k. k. Stcueramte in Adclsberg. Gulden Nereits Nüchgewies. Einzcichnungen 34 950 Hr. Josef Iurza, Grunddes. L0 „ Iofcs Wilchcr, dto. 4y „ Andreas Poßega, blo. 20 „ Anton W'lhcr,' dto. 20 „ Franz Wilher, dto. 100 Gulden Hr- Matthäus Faidiga, Grundbes. 40 „ Lükas Dcbeuz, dto. 49 „ Georg Faidiga, dto. 49 „ Barlhelmä ^eischina, dlo. l20 „ Anlon Gcrschin^, dto. ^9 „ Georg Zhernazli, dto. 40 ,, Jakob Wilher, 0to. ^ «0 „ Andreas Gruden, dto. 40 „ Andreas Vadnou, dto. 20 „ Andreas Debeuz, dlo. 80 „ Mathias Scuer, dto. 40 „ Thomas zUadnon, dto. 40 „ Blas Pauzhizh, dto. 40 „ Georg Wilher, dto. ,20 „ Jakob Gerschina, dto. ^0 „ Anton Draschen, dto. 49 ,, Barthclma Sever, dlo, 49 ,, Mathias Ecvcr, dto. 49 ,, Anton Tomaschi^h, dto. 40 Der Adelskerger Grottenfond 2500 Hr. Karl Pöthe, Finanz^Kommiffär ,99 „ Barthclmä Polschak, Grundbes. «0 „ Johann Pl'lschak, dto. 20 ,, Anton Furlan, dlo. 20 „ Johann Schigmann, dto. 20 „ Martin Jäger, dto. 59 „ Anton Furlan, dto. 59 ,, Johann Mauer, dto. 20 ,, Johann Faidiga, dlo. 59 „ Martin Salier, dlo. 49 ,, Franz Sormann, dto. 59 „ Mathias Edizl', dto. ,99 „ I hann Lumber, dto. l00 „ Iarol, Morell, dto, ,20 ., Joses Milharzhizt', dto. 80 ,, Andreas Og'isek, dto. 50 „ Martin Ge,schi,>c., dto. 40 „ Martin Söller, dto. 20 Fr. Maria Dollcs, dto. so Hr. Johann Zaidiga, dto. 20 „' Jakob Ogrisek, vto. ' 80 ,, AnortaZ Sornl'NN, dto. 20 ,, ?lndre>,s Tomazhizh, dto. 80 „ Jakob Knschaj, dto. 40 ,, Mathias Dornizh, dto. 20 „ Anton Fizhur, dlo. 20 ,. Lorenz Faidiga, dto. 60 „ Barthl, Sormann, dto. 40 „ Johann Matnschizl^, dto. 20 „ Michael Dlbcuz, dto. 40 „ Anton EpiUar. dto. 20 , Pcter Jini, dto. 40 „ Kaspar Wisj>,k', dto. 60 „ Bartdl. Faidiga, dto. 80 „ Andreas Faidiga, dto. 80 „ Johann Dolles, dto. 60 „ Mall Hans Simonzhizh, dto. 80 „ Jakob Faidiga dto. 80 „ Lukas Miheuzhizh. dto. 80 „ Barthl, Ostank, dto. 20 „ Johann Klemenz, dlo. ,00 Fr. Maria Dekleva, dto 50 Hr, Matthäus Schirza. dto. 20 „ Anton Zhcpillo, dto. 20 ,, Wenzel Hofm^m. Finanzwach.Nespi< zient 20 ,, Georg Permizh, Grundbes. 40 „ Georg Faltur, dto. 20 „ Anton Krainer, dto. 20 „ Andreas Wisjak, dto. 50 „ Johann Dornizh. dto. 60 „ Ioscf Marinzhizh, dto. 20 Gulden Hr. Matthaus Gcrschina, Grundbes. 20 „ Andreas Wisjak, dto, 40 „ Anton Wisjak, dto. 20 ,, Georg Schigmann, dto. 80 „ Anlon Ottonizhar, dlo. 40 „ Andreas Wisjak, dlo. 20 „ Martin Wißjak, dto. 80 „ Andreas Bisjak, dto. 40 „ ^'utas Wisjak< dto. 2l) „ Anton .Nozhianzhizh, dto. 20 ., Jakob Netez, dto, 40 „ Georg Miklauzhizh, dto. 20 „ Matthäus Gcrschina, dto. 40 „ Anton Krischaj, deo. 40 „ Anton Furien, dto. 40 „ Barlhl, Echilza, dto. 20 „ Älatthäus Klemen, dlo. 40 ,, Johann Ogrisef,, dto. «0 „ Johann Dekleva, dto. 80 „ Franz Kovazl), dto. 40 „ Franz Schigmann, dto. 20 ., Josef üikon, dto. 60 „ Jakob Dollenz, dlo. 60 „ Andreas Posega, dto. 20 ,, Anton Valenzhizh, dlo. 20 „ Jakob Malnerzhizh, dlo. 20 „ Melchior Dolles, dto. 60 „ Johann Mell.-, dto. 20 „ Jakob Pozhrar, dto. 20 ,, Anton Kovazb, dlo. 20 „ Urban Mcischc, dto. 20 „ Andreas Gerfchina, dto. 20 „ Franz Nisjak, dto. 20 „ Franz Zhcsnig, dto. 20 „ Anton Kukez, dto, 20 „ Matthäus '^adnou, dlo. 20 „ Batthl. Tormann, dto. 40 ,. Mathias Gerschinc,, dto. 20 „ Anton Paternost, dto. Sl' ,, Anton Sever, dto. 2t> „ Andreas Kovazh, dto. 40 „ Barthl. Millauz, dto. 20 ., Mathias Ogrisik, dto. 20 ., Jakob Likon, dto. . 20 „ Joses Zhellill, dto. < 20 „ Franz M^rinzhizh, dlo. 20 ,, Josef Millauz, dto. 20 ,, Josef Ieralta. Hausbes. 20 Fr. Maria Nurgcr, Real.^'esl'tzerili 50^ Hr. Franz Binger, dto. 3^ „ Peter Nolli, Spengllnneister 5l> ,. Johann Baptist del Negro, Mau. rermeistcr «60 „ Ioslf i!ail>i!i, Bäckermeister 40 Fr. Mar^arelh B^umgartncr, N,-B. l<1^ Hr. Andre.,s Schirza, Grundbes. ^0 „ Ioftf Mlichnizh, dto. 20 „ Kaspar Bergozh, dto. 20 ., Franz Devet'h, dto. 60 „ Andreas Kalister, dto. 20 ,. Lukos Bostianzhizh, dto. 20 „ Johann Kallister dlo. 20 „ Johann Bostianzhi^h, dlo. 2l1____^ -----^----------^77200 Summa Hiezu die bislicr bei den k. k. SamM' lungsk.,sscn und Steuerämtern nach^ , ^g gewiesenen Einzeichnungen vr. 52^ -------------'--------^ssl' ergibt sich die Totalsumme nnt '^"