.'^ V3. Moutaa am 3R März «8S«. MMcht'r Theil. «Ve. f. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 6. März d. I. den Uni^ vcrsitälö-Aktnar nnd Privat-Dozenten zu OlmnN, Dr. Prokop Heller, zum außerordentlichen und den außerordentlichen Professor an der k. k. Rechts» akadcmie zu Prcßburg, Dr. Julian Duuajcwski, zum ordentlichen Professor an dieser letzteren Lehran« stalt allcrgnädigst zu ernennen geruht. Sc. k. I. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 57. März l. I. das an dem Kathcdralkapitcl in Adria erledigte Kanonikat «!>lln ,> Substitute», Dr. Camillo Vcrto! ini, in gleicher Eigenschaft von Padna nach Venedig, die dadurch in Erledigung gekommene Stelle drS Staalsanwalts-Substitltten in Padua dem Lan< Feuilleton. Sr. kaiserlichen Hoheit dem Erzher^og-Hdmirnl !»ei der Kiel-Legung des ersten österreichischen Linienschiffes. ^) ^Vcbohlt aus starken Eichen, Und Erz in seinen Weichen, Von Recken kühn bemannt, Die stolze Flagge wallend, Daö Deck von Hurrah schallend, Die Segel ausgespannt, I», Damps der Niescnschlotte, So stctt'rc einst der Flotte Du Schiff voraus an's Ziel; Laßt denn mit GotteS Segen Uns auf die Werftc legen Den wimpclreichcn Kiel. Sieh! die, Delphine springen Hoch aus der Flut, und singen Ein längst verschollenes Lied, Das einst ans den Verdecken Dem Muselmann zum Schrecken Der Christen Muth erglüht. *) Am, d.r „Tri.stcr Ztg." Nr. 7». desgcrichts. Adjunkten in Viccnza Karl Nosi und den dadnrch erledigten Landcsgcrichts-Adjnnllenpostcn in Viccnza dem Auskultanten des venezianischen Oberlandeögcrichts - Sprengels, Konstantin Ovio, verliehen. ______ Der Instizministcr hat die bei pen» Landcsgcrichte in Vcllnno erledigte Stelle des Hilfsämter-Direktors dem Gerichtsadjunltcn daselbst, Pompco Frig im c< lica, zn verleihen befunden. Der Instizmimster bat den Auskultanten des vcnctianischen Oberlandesgerichls-Sprengels, Egidio d'Antona. zum Adjunkten der Prätnr l„ Fcltre ernannt.__________________ Der Minister der Justiz hat die provisorisch be« stclltcu Gerichtsadjuuktcn, Josef Dnrschner, Io,ef Docllcr uud Friedrich Fischer; dann die Bezirks, Aktuare Josef Schranzhofcr in .Horn und Inlius Vittncr in Nann definitiv, den Vezirksamts'Altuar Karl Gerard in in Anenbrncl aber, dann den kärntner'schcn Anskullantrn, Josef Naprcth und den krainischen Auskultanten Ludwig v. Schln« d ermann provisorisch zn Gcrichtsadjnnktcn in Wien ernannt. Der Minister tkr Justiz hat zu Gerichtsadjnnk. ten in dem Lcmbergcr Oberlandcögerichtssprengcl zu ernennen bcfnndcn: Den Vezirksgerichtö'Aktuar Michacl E h o d y> nicki bei dem Kreisgerichtc in Tarnopol; die Vc-zirksamts-Muare, Johann Haözczyc und ViNor Doboszynöki, bei dem Krcisgerichtc in Przcmysl; oic Pczirksamts'Aktuare. Mathias Tupcc und Fcrc>i> nand Switalski, und den Auskultanten. Paul Gorka bei dem Krcivgcrichtc in Zloczow. und den Vczirköamts'Aktuar, Julien T r o m pctcu r, bei dem ^andesgcricht in Czernowitz. Denn wieder lenkt das Stener ! Mit sichrer Hand ein neuer Juan von Austria. Vom Grunde steigt die hehre, Die Königin der Meere Die stolze Adria. Laß dir den ^ranz gefallen Von Perlen imd Korallen, Den sie ins Haar dir wand; Es smtt der Witwenschleier, Sie naht dem edlen Freier, Dcr ihrex Zauber bannt. Nie oft am Meeresstrande Das Herz, zum Vaterlande Von hcil'ger Liebe voll, Wenn es ein Schiff erblickte, Das fremde Farbe schmückte, Stieg ihm der bittre Groll; Wie ost, als einst die Kcttc Am Molo unsrer Stadtc Der Sarde fallen liesi, Und für verletzte Treue Mit einem Hohngcschrcic Ersatz uns holen hieß; Wenn fremde Flagge deckte, De» unsre Nachc schreckte, Wo er Verrath gcsa't, Hat es zum Götlersitze Um seine Feuerl'litze Deil Donnerer gesteh!, Daö k,k.Ministcrinm für Kultus und Unterricht hat den geprüften Lehramtskandidaten und derzeit Assistenten bei dcr k. k. Staatsbuchhaltung zu Venedig, Johann Viasutti, zum wirklichen Lehrer für die Venetians scheu Staatsgmnnasicn ernannt. Das k. k. Ministerium für Kultus uud Unterricht hat den Supplcntcn an der k. k. Obcrrealschnle zu Venedig. Priester Ormisda Donaggio, znm wirklichen Lehrer am k. k. Obcrgmnnasüun in Verona ernannt. Zufolge der Bestimmungen des Vertrages zwischen der österreichischen Staatsverwaltung nnd der rmkan-obcrschlesischcn Eisenbahn-Gesellschaft vom Ü0, April l^>l) wird am 1!!. April d. I. die llte Verlo» snng dcr gegen die Stamm-Aktien dcr krakan-obcr. schlesischcn Eisenbalm hinausgcgcbcncn Obligationen und unmittelbar hicranf dic 7. Verlosung der Prio. ritäts« Aktien dcr genannten Bahn zu Wien in dem hiczn bestimmten Lokale im Vankohausc (Singerstraße) nm ll) Uhr Vormittags öffentlich stattfinde». V c r o r d n n n g dcr k. k. nieder-österreichischen Statlbalterei vom 23. März ift.'U,. Nr. 13,4l<;. Sc. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller, höchster Entschließung von, tt. Fcbrnar d. I. Aller« höchsti'.ncm Generalkonsul in Hamburg Ernst Merk, in Gemeinschaft mit dem Großhändler H. D. Lind. heim die definitive Van. und Vem'cbskonzcsslon fur die von Wien über Liuz nach Salzburg und bezie-huugsweise an die dortige baier'sche Grenze nächst Klcisheim, sammt der Flngelbahn von Linz nach der baier'schen Grenze gegen Passen zu erbauende Loko. motiv > Eisenbahn zn verleihen gernht. Mit einer weiteren Allerhöchsten Entschließung vom K. Februar d. I. haben Se. k. k. Apostolische Nun wird es anders werden, So wahr in goldncn Hccrdrn Die Sterne oben zich'n; So wahr, als Kraft uud Willen Die Sendung-zu erfüllen, Aus drincm Auge glüh'n. Dir l,iltV^ Hurrah vom Mäste; Du bist vom gleichen Aste, Der unsern Kaiser trug. Dieß ist dcr Tag) denn grüner Stand nie Sein Lorber, kühner War nie des Adlers Flug. In Sälen und in Zclte» Frohlocken Ihm zwei Welten, Wie Er als Mittler tritt, Wo Osten sich und Westen An fernen Mecresvesten Um'o alte Vyzanz stritt. Du Wahrer unsrer (ffhro Am Spiegel weiter Meere An Geist und Starke, reich! Trag in die fernen Lande Vom heimatlichen Strande Den Nuhm von Oesterreich. Daß gleich dem Doppelaarc ^ll Einem Vrüderpaare Der Stolz der Völker ruh', Zwei helle Dioskuren, Der Kaiser auf den Fluren, Auf blauem Mecie Dü. 3«V Majestät allergnädigst zn gestatten geruht, daß die Eisenbahn von Wien über Linz nach Salzburg und von Linz nach Passau den Namen : „Kaiserin Elisa» beth. Bahn" führen dürfe. Die mit der Allerhöchsten Ziamensfcrtigilng Sr. f. k. Apostolischen Majestät versehene nnd den Konzessionären cingrhändiglc Privileginins» Urkunde uom 8. März d. I. wird hiemit ihren» ganzen Inhalt nach znr allgemeinen Kenntniß nnd Darnachachtung kund« gegeben. Sr. k. k. Apostolischen Majestät wirklicher gchci'. mcr Nath und Statthalter von Nieder»Olsterrcich. Dr. Josef Wilhelm Freiherr v. E m ingc r. Richlamllicher Theil. Oesterreich. Wien, 27. März. Die französischen Blätter liegen nnö vor, welche die Gerüchte in Vezng auf die verschobene Unterzeichnung des Fricdcnsvcrtragcs enthalten. Wir sehen daraus, daß wir wohl thaten, diese Gerüchte als unbedeutend zu betrachten. Man muß sich jedoch billig wundern, daß der telegraphi» rendc Korrespondent eine viel wichtigere Nachricht übersehen hat, obgleich sie im „Moniteur" vom 26. enthalten war, welcher die offizielle Anzeige bringt, «daß die französische Orientarmcc voraussichlich demnächst zurückkehren werde" (!»' l-ötoul- (l<> I'm-m<^ l,?>!<' j»rn< llsi»<'nl). Diese Mcl< dung gleicht der Versicherung, daß der Friede erreicht Fnnfki'rchen die Herren: Andreas Madaraß, L. Lillkc, Michael Blan< Horn. Johann Jäger, Franz Lakisch, Georg v. Mai/ lath ^lm. nnd F. Czvetkovics, auf die Dauer von einem Jahr. Im Somogycr Komitat ist man bcmübt, die Vortheile nachzuweisen, welche die Führung der pro» jektirtcn Ofen < Kanischacr Eisenbahn am östlichen Ufer des Plattensee's znr Folge hätte. Die cinfiuß-reichsten Männer des Komitats vereinigten sich in Ka> posvar und beschlossen, gemeinsame Schritte zu thun. um den Van der Eisenbahn dnrch die Scmogy zu fördern. Sie koustitnirtcn sich zu einer Gesellschaft und nahmen ciucn eigenen Ingenieur anf, der über die Bodenverhältnisse genaue Erhcbnngen zu mache» hat. Allenthalben werben statistische Daten über Produktion uud Verkehr gesammelt und anch bedeutende Anerbictungei: zu unentgeltlicher Grnndabtrctung nnd Lieferung von Baumatmalien sollen der Gesellschaft bereits vorliegen. Ans Fünfkirchcn wird berichtet, daß das Don». Capitel, welches zu Szabolcs bedeutende Kohlengruben besitzt, in deren Nähe in jüngster Zeit gute Eisen, crzc aufgefunden wurden, bchnfs des leichteren Trans« ports der Steinkohlen einen Schienenweg von Sza> bolcs bis zur Eisenbahnstation Ucszögh anzulegen beabsichtigt, um auf diese Weise ihre Kohlengruben mit der Fünflirchcn-Mohacöcr Eisenbahn in Verbin. dung zu bringen. Anch in Kärntcn ist man bemüht, den für jenes gcwcrbsthätigc Kronland so überaus wichtigen Eisen» bahnbau von Marburg über Klagcnfurt nach Villach zu fördern. Wie bekannt, hat der dortige Landes« ansschnß ein eigenes Eisenbahn - Eomit«'' zusammen^ gcsctzt. Vehnfs der Tracirung, deren Kosten auf 40.000 ft. veranschlagt worden waren, wnrden im Lande 70.000 fi. gezeichnet. Am 16. März traten die Subskribenten über Einladung des Eisenbahn. Comites zn einer Versammlung zusammen, in wel> cher der Veschlnß gefaßt wurde, in Wien ein beson> dercs Zcntraleomite zur Fördcrnng der kärntnerischen Eisenbahn'Angelegenheit aus Männern der hohen Aristokratie, der Finanzwclt und Industrie zu bilbeu. Nach Ausarbeitung' eines dctaillirtcn Banplanes und Kostcnübcrschlagcs soli es die Aufgabe des Eomitc' sein. znr Bildung einer Aktiengesellschaft zu schreiten. Die Graz > Köfiacher Eisenbahn » Unternehinnng crfrcnt sich danernd der lebhaftesten Theilnahme. Ein sehr beträchtlicher Theil des Aktienkapitals ist vor Eröffnung der öffentlichen Snbskrivtiou bereits ge> deckt. Fürst Torlonia in Nom hat bei dem Groß» haildlnngöhausc I. G. Schütter ^ Komp. 600 Sn'nl Aktien gezeichnet. Eine Ncihc von Berichten stimmt darin übcrcin, daß die so rasche Sicherstellung der Thcißbahn der Energie und den einsichtsvollen Arrangements des Herrn Moritz v. Haber zu danken ist, der — gestützt auf weitreichende Verbindnngcn — die übernommene Aufgabe, das benölhigtc Aktienkapital zu beschaffen, mit glänzendem Erfolge gclöset hat. — Der Brief« und Zritungsucrkchr beim Wie« ner Postamtc in dem dreimonatlichen Zeitabschnitte vom November 1866 bis Jänner 1866 (I. Vcrwal» tnngs.Qnartal) zeigt bei Vergleich mit den betreffenden Monaten der Vorjahre eine ansehnliche Znnahmc. Die Briefanfgabe ist um 161.648 Stück, der Porto« Ertrag um 16.891 fi. gestiegen. Das Verhältniß der mit Marken aufgegebenen Briefe zu den nicht markirten hat sich im letztjährigen Vcrwaltungs'Quar' tal nngefähr wie 19'V< : 1 gestellt. — Wie aus Paris geschrieben wird, erstattet Sc. Ej-zclienz der Hrrr Minister des Aeußcrn Graf v. Vuol nach jeder Konscrcnzsitzuug telegraphischen und unter Einem anch ausführlichen schriftlichen Be> richt über die gepflogenen Verhandlungen an Sc. M. den Kaiser nach Wien. Die Aktenstücke gelangen regelmäßig an Graf Buol wieder zurück und sino stets mit einer Menge von Nandbemcrlungen von des Kai' sers eigener Hand versehen. — Dem Vernehmen nach bezweckt man hier eine Gesellschaft zu bilden, welche die Absicht hat. in der inneren Stadt ein Schanspielhans anf Allicn zn bancn. — Die k. k. privil. österr. Staatseisenbahnge' sellschaft wird znr Hinterlegung und Aufbewahrung von Aktien und Obligationen der Gesellschaft mit 16. April eine Depositcnkassc in Wien eröffnen. Deposi' tengcbührcn sind nicht zn entrichten, die gesetzliche Stempelgebühr aber hat der Hinterleger selbst zu be> streiten. — Die Mehrzahl der Bischöfe haben an die ihnen unterstehenden Dekanate Zirknlarschrcibcn mit der Aufforderung erlassen, jene Gegenstände zu bezeichnen, welche bei dcn Konferenzen in Wicn in Verhandlung gebracht zu wcrdcu geeignet sind. G r a z. Am 12. d. M. fand in Graz unter dem Vorsitze Sr. kais. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Johann die sechste allgemeine Vcr-sammlnng des „historischen Vereins für Stcicrmark" Statt. — Wir entnehmen ans den, von der «Grazer Ztg. über dcn Znstand und dic Wirksamkeit des Vereins während des verflossenen Jahres mitgcthcil. ten Berichte, daß durch einstimmigen Ausspruch der Vel'smnmlimg in denselben aufgenommen wurden, als Ehrenmitglieder: der k. preußische Hofralh Dr. Ja» kob Grimm, der k. preußische Professor Dr. Wilhelm Grimm, der k. prenßischc geheime Rcgicrungsrath uud Obcrbibliothekar in Berlin. Dr. Heinrich Perl), der erste Bibliothekar der freien Stadt Frankfurt am Main, Dr. Johann Friedrich Vöhmer und der k. k. Notar und Gutsbesitzer zu Baicrhofen bei Wolfs» bcrg im Lavantthale. Josef Schnerich; und als korrc« spondirende Mitglieder: der k. k. Sekretär im Mini« stcrinm für Kultus und Unterricht, Dr. Gustau Hei-ocr, der k. k. Bergmcister zu Hallstadt, Georg Nain-sauer und der k. baierischc Professor nnd Konservator des archäologischen Mnseums iu München, Josef v. Hefner > Altencck. Montenegro. Von Cattaro wird dcr „Agramer Ztg." nnler dem 19. d. M. geschrieben: Drei Kommissäre des Pascha von Herzegowina sind von Mostar zu einer Konferenz mit dcn biezu von Montenegro Abgeordneten hier eingetroffen. Der Zweck derselben ist, die Territorial- nnd Grcnzfrage zn besprechen und die Entschädignngcn für die im vcr< fiossenen Jahre stattgehabten Repressalien nnd Näubc-rcicu festzusetzen. Beide Theile wünschten dicßfalls eine Verständigung herbeizuführen, aber ein nenes Ereigniß ist geeignet, einen dicßfälligen Vertrag zu verhindern und dcn fcindscligcn Zustand zu erhalten. Vor 3 Tagen wurdcu nämlich 8 Türken in Dnga von Montenegrinern erschlagen, die anf diese Art die Einwohner von Zupa rächen wollten, welche kürzlich von dcn Türken eine Bedrückung erlitten hatten. Durch diese That ist die Konferenz und die Hoffnnng anf eine Ausgleichung in Frage gestellt. In Monte, negro hcgt man stark die Erwartung, daß auf den Pariser Konferenzen auch das Schicksal dieses Landes besprochen und verbessert werden wird. Andere furch» tcn, daß der Ursprung dcr gegenwärtigen Feindselig« keitcn erforscht und den Montenegrinern dcr Vorwnrf gemacht weror. im Jahre 1862 die türkische Festung Zabljlil ohne jeden gesetzlichen Grund an sich gerissen zu habcn. ein Faktum, welches nicht nur den Fcld;u>i Omer Pascha's, sondern auch ciucn lebhaften Dcpc-schcnwechsel zwischen Nußland und dcr Pfune „ach sich gezogen hatte. Fürst Danilo soll dcn Nnnsch gehabt habcn, nach Paris zu gchcn. doch scheint es. daß ihm dicsc Neise vom russischen Gcsandtcn am kaiscrlichcn Hofe ausdrücklich widcrratlien worden sei. Jetzt spricht mau wicdcr von cincr Ncisc dcs Fürsten nach Nußland, im Fallc dcr Friede gesichert ist, um die Beziehungen Montenegro's zu jenem Reiche uähcr zu formnlircn. Deutschland. Die „Ncnc Preußische Zeitung" bringt einen, schon telegraphisch erwähnten Artikel über den „Pots« dmner Dcpcschcn «Diebstahl", zn wclchcm sic durch cin in Bcrlin am 17. d. M. durch die Stadlpost vcrbrcitctcs und auch iu das Ausland übcrgcgaugc-ncs „Pamphlet" sich veranlaßt sieht, in dem „dic Angelegenheit in dcr gchäMstcn Weise ausgcbcntet wird." Wir cntnchmcu dcm Artikel folgcndc Haupt« stellen: „Bekanntlich sind dcm General-Adjutanten Sr. Majestät dcs Königs, Gcnerallieutcnant v. Gcrlach, nnd dcm Kabinctsrath Nicbuhr im vorigen Iahrc vcrschicdcnc Briefschaften vcruntrent worden durch ihre Bedienten. Dicsc waren, so vicl bisher ucrlautct, durch eincn frühcrcn (vor 1840) Polizciagcntcn, Na» mcnö Tcchcn, dcr in PolsDc.m ivohnt, bestochen wor» dcn und hinterbrachten demselben Abschriften von Bric-fcn u. dgl. ihrcr Hcrrcn odcr an ihre Herren, bic sie sich heimlich zu verschaffen gewußt hatten. Es lag also zunächst cin niederträchtiger Dicbstahl vor, wie er am Endc gegen jeden ehrlichen Mann begangen wcrdcn kann. Indessen war es doch nicht wahrscheinlich, daß cinc so untergeordnete Persönlichkeit, wie der :c. Techcn, dieses „Geschäft" nach cigcncm Plan und auf eigene Kosten betrieben hätte; es war also, '"' mcntlich für dic Bcstohlenen selbst höchst wünschcus» werth, daß dic Urheber und Anstifter des ganzcn Treibens .ermittelt wurdcu. Wir haben sclM zu" 3RV Oeftcren gesagt, dap Hcrr v. Gerlach und Hcrr Nic> buhr alle möglichen Schritlc grthan hade,,, um dilrch gerichtliche Untersuchung die ganze Angelegenheit voll. ständig anfklärcn zu lasftn. Sie habcn nichts zn vcr° hehlen oder zu ucrhüllcn und so konnten sie, meinen wir, im Interesse des königlichen Dienstes, wie nm ihrer selbst willen, nur dcn dringenden Wunsch hegen, das Ercigniß mochte nach allen Seiten hin klar iu's Licht gestellt werden. Wie weit die gerichtliche Untersuchung zur Zcit vorgeschritten, das ist in weiteren Kreisen nutürlich unbekannt; zu einem Abschluß scheint dieselbe aber noch nicht gekommen zu sein. Der in dem Pamphlet genannte Herr Seiffart war in dem Ministerium Nochow — vor dem Ne» gicrungsautritt Sr. Majestät des jetzt regierenden Königs '— mit der Bearbeitung dcr höheren und gc> Heimen Polizei > Angelegenheiten beauftragt worden. Se. Majestät dcr König übertrug ihm jedoch daö Generalkonsulat in Mexiko, von wo er erst im Herbst des Jahres I860 zurückkehrte. Zu Ende des Iah> res 18U1 wurde er zum Vize »Präsidenten bei dcr Ober-Nechenkammer in Potsdam ernannt. Im Ok> tobcr v. I. ist er zum Abgeordneten gewählt worden. Vei diesem Herrn sollen nnn Seitens dcr Polizei Papiere gefunden worden sein, die auf eine — wie auch immer geartete — Verbindung desselben mit dem )c. Techcn schließen ließen, und er soll deßhalb amt> lich aufgefordert wordru sciu, über diese Angelegen» hcit nach allen Seiten hin vollständig Auskunft zu ertheilen." Wenn dcr Ministerpräsident Frcih. v. Mantcuft fei mit dem Dicbstahl in Verbindung gebracht wird, als bättc er den Gcncral-Adjlüantcu Sr. Majestät durch scinc Agenten überwachen und ihm Bricfschaf» tcn entwenden lassen", so versichert die „Neue Preu» ßischc Zeitung", daß nach Allem, was sic über die Sache erkundet habe, jcnc Vcschnldignng gegen Herrn v. Mantcuffcl eine unwahre sei. Er habe jenen Dieb« stahl weder veranlaßt noch gefördert, noch darum gc> wußt. Diese rnnde und unzweideutige Erklärung werde genügen, um dcn Verdächtigungen nach dieser Seite hin ein Ziel zu sehen. „Was aber dcn General von Gcrlach betrifft. — fährt das Älatt fort — so hat er mit dieser gan> zen schmutzigen Geschichte zunächst nichts weiter zn thun, als daß er dcr Vcstohlcnc und Beschädigte ist: es ist ein Dicbstahl gegeu ihn begangen worden, durch dcn mehr odcr minder znglcich Geheimnisse des königlichen Kabiucts verrathen werden sollten.... Es licgt gegen Herrn v. Gcrlach nichts vor, als daß er vom Herrn Lindcnbcrg aus Minden cincn Pries mit Nachrichten übcr dcn Aufcnthall Sr. kgl. Hoheit dcs Prinzen von Preußen daselbst erhalten hat. Wir können aber anf das Vcstimmtcstc versichern, daß Hcrr v. Gcrlach niemals dem Hcrrn Lindcnbcrg ^dcu Auftrag ertheilt hat, ihm zu schreiben odcr übcrhaupt Vcrichtc zu erstatten, am wenigsten über Sc. könlgli« che Hoheit dcn Prinzen von Prcnßcn. Anch ist cs, wie wir hön'n, au kompetenter Stelle selbst ohne Rückhalt anerkannt worden. daß Hcrr v. Verlach weder in dicscm Falle habe spionircn lassen. noch überhaupt ci'.-.er solchen Handlung irgend jc fähig, wäre. Wenn abcr das cm Unrecht ist, durch die Post eincu Vricf zu erhalten, so ist gerade in diesem Au, genblick die Vcrbrcchcr>Stalistik in Vcrlin cnorm bc> reichert worden. Alle Diejenigen müssen ja dann in diese Kategorie verwiesen werdcn, denen im Lanfc der vorigen Woche das Pamphlet selbst durch die Stadt« post zugckommcu ist, durch wclchcs allc dicse Bcschlil-diguugcn vcrbrcitct wcrbcn!" Italien. Nach dcr „Opinionc" licgcn denl letzten Verbrc. chcn in P a r m a politische Motive zu Grnnde. Sämmtliche Richtcr, wrlche sich an der Aburlhcilung dcr in dcn Wirren dcs Jahres 18K4 ucrwickcltcu Personen bcthciligt habcn, s^llcn als Opscr der Rache ihrer Gegner bezeichnet sein. Anonyme Briefe setzen sie von dcr Gefahr in Kcnntniß. die sie umgibt. (5a-nati, Präsident dcö Gcrichtshofcs, ficl bereits dcn Meuchelmördern zum Opfer; Gobbi. bcr dic Funk« tioncn dcs Staatsanwallcs versah. wurde schwer vcr< >vnndct, nnd nun kam au dcn Auditor Bordi die Reihe. Minister Lombardini soll bereits die schriftli' che Anzeige dcs Loses erhalten haben, das die Mör» der nun ihm zu bereiten gcdcnkcn. Rußland. Petersburg. 18. März. Se. Majestät dcr Kaiser hat einen Mas erlassen, welcher dcn leib. cigcncu Bauern von großem Nutzen zn scin verspricht. Es werden durch dcusclbcn nämlich alle früheren gc> setzlichcn Vestimmnngen aufgeyobcn, welche cs dem Hcrrn möglich machten, dcn Leibeigenen, sobald er cincn Prozeß auf Freilassung anstrengte, entweder in cincn andcrcn Distrikt zu versctzcu, odrr dcm Gouvernement zur Deportation nach Sibirien zu über» gcbcu odcr ihn als Rekruten in dic Armee zn stecken und dadurch den Fortgang dcs Prozcsscs zu hiudcrn. Fortan soll selbst die Vcrsctzung in cincn andcrn Di> strikt nicht gestattet sciu, che nicht dcr Prozeß in erster Instanz entschieden ist. Die Gerüchte übcr eine bevorstehende Vrrständi« gung des heiligen Stuhles und des Kabincts von St. Pctcrsbnrg in Bezug auf die Stellung dcr ka> tholischcn Kirche in St. Petersburg mehren sich. So wird mm dcr »Ag. Havas" aus Berlin, 24. März, telcgraphirt: „Fürst Gortschakoff wurde in voriger Woche durch die russische Regierung aufgefordert, nach Pc> tcrsburg Auskunft übcr den Znstand dcs Kalholizis» mns in Polen einzuschicken, damit man die Vorschläge in Betreff des Episcopats würdigen könne. — Das „Journal des Drbats" geht in scincn Angaben sogar vicl weiter. Es versichert, daß Kaiser Alexander die Ernennung zu sämmtlichen Bischofssitzen in Polcn dcm hcil. Stuhle zugestanden nnd sich mir das Prä' scntationsrccht und einige sonstige Privilegien vorbe» halten habe. Türkei. Dcr elektrische Telegraph zwischen Schumla und Konstantiuopel steht, wie eine uns zugekommene Notisi» kntwn besagt, in vollem Betriebe und zwar nicht nur für die Depeschen der Regierung, sondern anch für alle Privatdepcschcu; jcdc Depesche mnß an der Spitze mit den Wort?» „Vin Adrianopcl« versehen scin. In Anbctrachl dcr Unterbrechimg des Tclcgra» phcu übcr dic Donau, einer Unterbrechung, dcr rrst mit dcm Eintritt dcr schönen Iahrcszrit cm Endc gc> macht wcrdcn kann, wird ferner jeder Privatdcpcschr die Angabc «Gouverneur von Rnstschuk" beigesetzt wcrdcn muffen, welche nnr zur Sicherung dcr Vcför« dcrnng übcr die Donau dicnt. Ägypten. Aus Alcrandrien, ^. März. wird dcm ..Eonslitntionncl" geschrieben: Dcr Vizclönig, dcr sich die größte Mühe gibt, nm seine Staaten zu zivilisucn. hat Befehl gegeben, das Gerichtöwcscn zu verbessern. Das Hanpthinder» niß war jedoch die Stellung dcr Kadi's, welche von dcr Pforte ernannt wcrdcn und ihre Stellen in Ko„» stantinopcl kauften. Mohamed.Said hat den Preis dieser Aemter zurückgezahlt und sich das Necht b«vil-ligcn lassen, dic halb weltlichcn. halb gcistlichcn Bc^ amtcn unmittelbar ernennen zn dürfen. Um abcr nicht allcin die Verantwortung zn tragcn. hat cr die Wahl zur Bcsetznng dicscr Stellen scincn Untcrtha« ncn sclbcr anvertraut. Dic Abstimmung ist geheim, die Zettel werdcn in eine Büchse geworfen, und wcr die meisten Stimmen hat, wird Kadi. Telegraphische Depeschen. " Berlin, 27. März. Dcr „Staatöaxzciger« mcldct: Sc. Majestät dcr König hat bestimmt, daß nach Anhörung dcs Berichtes dcs Staatsministcriums den angcrcgtcn Projekten, dic Begründung größerer Krcditinslitutc betreffend, zur Zcit lcinc weitere Folge gegeben werde,______ ' Paris, 27. März. Dcr „Mouiteur" stellt in Abrede, daß dic Regierung berichtige. die durch ' Kauf übergehenden Ol!ic<> >nil,i l<>l> I>i dlnch Ablösung anfznhebcn. ' Paris. 27. März. Abends Alle nöthigen Vorbereitungen wcrdcn zu einer großartigen Beleuch« tung für dcn Sonnabcnd getroffen. Mau glaubte allgemein, dcr Abschluß dcs Fiicdcns'Vcrtragcs werde an dicscm Tage, wo nicht schon morgen, verkündiget wcrdcn. Für kommenden Dinstag wird cinc große glänzende Ncvnc anf dcm Marsfcldc, welcher dcr Kaiser bciwohncn wird, vorbereitet. Nach Marscille sind Ordres ergangen, um einige Infanterie »Divisio« ncn nach Algier. zum Ersatzc dortiger uach Frankreich bestimmter Trnppeu einzuschiffen. Paris. Sonnabend. Gestern Abcnds ^"^ Rente 73.3l!. Mail hört bcstünmt versichern, dcr Friede sci gewiß und nahe bevorstehend, die Zeich« uung dcs Vertrags wcrdc muthmaplich ain Sonntag erfolgen; dcr Auswechslung der Ratifikationen wcgrn wcrdc indeß dcr Waffenstillstand nm 6 etwa Wochen verlängert nnd dcr Vertrag sodann erst knndgemcht wrr« den. Znr Fertigung dcr Vcrtragsurkmldc wird eine Adlcrfedcr bereit gehalten, welche von dcr Hand des Kronjuwelicrs kunstreich geschmückt wird nnd in deren Besitz die Kaiserin zu gelangen wünschte. Man meint, daß die Auswechslung dcr Ratifikationen in der er» stcn Hälfte des Monats Mai vollzogen sein dürfte. ' Gen u a. 26. März. Dic Dampfcr „Vittorio Emannclc" und „Conte Cavonr", von Toulon kom< nicnd. sind, weil Typhuskranke sich am Bord befan» dcn. znr Abhaltung eincr fünfzchntägigen Kontumaz nach Varignano gcwicscn worden. " Turin. 2!>. März. Der Vcrkauf dcr deu Bedarf des Armcctrains übcrstrigendcn Pferde uud Maulthiere ist in mehreren Städten von dem Kriegs. Ministerium angeordnet worden. Der SaMcnstand ist überall vielversprechend, oom Kryptogam zcigl sich bisher nirgends einc Splir. Die Direktion dcr hicsi» gen kgl. Bühne ist. als dein Zwecke nich! entsprechend, anfgclöst worden. Turin, 27. März. Graf Cavour dürfte, wie man hier vermuthet, beiläufig noch einen Monat in Paris blcibcn; cr schcint dort cin Anlchcn zu Stande bringen zu wollen, wofür die Cbanceu sich günstig gestaltet haben. Dresden, Freitag Abends. Das heutige «Dreso. Iourn." bezeichnet vie Nachricht, daß S Bodenbach — an dic österreichische Staatsciscnbahn > Gesellschaft ab« getreten habe. als völlig unwahr. ' H a m b urg, Donnerstag. Dic crbgcsesscne Bürgerschaft hat hcntc die ncne Vcrfassnng mil der Majorität einrs Kirchspiclcs verworfen. Telegraphisch licgcn folgende Nachrichten vor: Paris, 2.'i. März. Nachrichten ans K o n> slant inop'cl vom 18. März zufolge waren zehn französische LinienschiFc in dcr Bcsika Uhr N.ich' mittags in dcn Lokalitätcu des Mnscalknstos im Sch>ll> qcbändc Stalt. _____ Druck uud Verlag von Ignaz v. K'leil»mayr H F. Vamberg in Laibach. — Verantwortlicher Redakteur: F. Vamder«. Vors c n bericht aus dem Abendl'latlc dcv östcn. knis. Wiener Zeitling. Nien 28. Mä'vz, Mittags 1 Uhr. Die Völse war heute ni sehr günsier Stininninss. die in alls» Effelto, ihre Wirl»»^ äußcute. Alle Kurse stiegen I'll günsiigen Weldverhältnissüi, und es war der Uinsal) sehr belangreich. 39echsel nnd Valuten waren fthr start a,i!.'^eboten, mid stellten sich die Preisc derselben niedrige:-. !/I»,sterdam «5 Brief. — AuMurg 102. — Franlfurt ltil Brief. — Ha,ub>»^ 75. — Livorno —. — London 10.N Vrief — Mailand «02 '/.. ^ Paris 12U '/. Vries. Staatsschuldverschreibungt» zu 5"/^ «5'^,-87»'/. detto „ ^'/,"/.. ?5'/.^7<' detto ,. 4"/« «7-67'/. detto „ 3"/.. s»<» '/, s» I t"tto „ H'/,«/, «'/.-«'/, detto „ i 7« '7-^7 '/. bctto ii. 8. „ b«/, l»tt i>l National-Anlehen „ 5 °/, 8<:-8<>7. Lombard. Venet. Vlnlehen „ k"/^ l»2—l»!i Grnnd.iitlasl.-Oblig, 0l. Ocstn. z» ü "/.. 8s, - 8.'» '/, detto anderer Kronländrr 5"/« 77 7, «l Moggniper Oblig. >». R, z» 5"/« ! 2 !»!'/, lDedenburger detlo drtto „ ü 7, lN-<»l '/, Pefthcr tetlo detto „ ^7„ !»2-i>tV, Mailänder detto detto „ 4 7. 90'/. —i lAtt '/. i:i»l V, detto detto l8.^ 10l> 7.^10!)«/. Ba»lo-Obligatio».u zu 2'/, 7«. W-ttl Vanl-Altieu pr. Stn^ 1082-10«^ Essomptebans-Aftien !>l>-W 7, Altim dcr östcrr. Kredit- Anstalt 3i;8—338 7, Vlsliüi der f. f. priv. österr. Staat^- (5ise!iblih»^s.'l!sch.ift z» 2<»(» fi. oderüitil,'!Mi dcr Etaaiö- eiftübahn, G. ftllschast » 275 ,^r. 1N - il l 7, »I.'^dl'.ih»-Ast!l!l 2!N-2!»^'/. Äi!dwsi^Vinz-G„„!!!dl!.'r 2U8 -270 Preßlung-Tyru. ^is.»l', ,. «»nssiu» 18-20 dettl,' 2. „ mi! Plioril, 25—30 D.nnpschiss-Mtien «5)« -«4-8- 7l> i!loyb Prior. Ol'li^. (>» Sill'.,) 5 7.. 8'.>-!»0 »Iloldbahl! dctto »7° 83-8:i 7. Gloggüi^r d.t»^ s»7« 75-7« Do».ul.D.il»psschiss'Ol>!il,, 5"/, 81-82 Cu»!o-Rll,lsch.i»e 12 7.—13 ^sterh^) ^0 f!. Vose <»!) 7,^ 7<» Wiüdisch^rüh-i'os, 2^ -24 7. Waldstnn'sch^ „ 24—24 '/, ^glevich'sche „ H-N7. «ürst Salm „ 3» 7."^" St. Gexois „ »9'/,—3»7. Palssl) „ 38 7.-:w K, f. vollwichtige Dusa 7,—ü ^. Telegraphischer K»»rs ^ Bericht der Staatspapicrc vom 2^>. März 18!!6. Gtaat^schlildv.lschreil'»»^!, . zu 5p(5t. ft. in <5M. 85 5/8 detto auS der ^alional-Auleihe zu 5 7. st. in (5N. 8<> l/4 dctto .......4 !/2 . „ 70 betto ......„ ^7, ., ,, <»7 Darlehen mit V.rlosn»g v. I. , (§. M, rnndentl.l,i?l'ligat. andllcr Kronländer 77 5,8 «anf-Ättieü N. Stillf......1W1 st. in iö. M, bAltien der 3licderöstcrr. (5Scompte-Gc- sellschaft pr. Stück zu 500 ,!.... 4UU 1/4 st. in (5. M, Ultien der l. s. priv. österr. Staa»Seiscnbahn- gesellschast zn 200 fl., voll eingezahlt — si. N, V «lit Ratenzahlung...... 3«1 fi. B. V, Nltiln der Kaiser ^crdinaudS-Nordbalm zu 1000 st. C. M.....^ 2W0 fl. in. (5 M. Vlltien dcr AudwciS-i!inz-Gm»ud»er Äahn zu 250 st. C. M...... ^ 273 st in C. M, «stiel, der östcrr. Donau-Dampfschisssahrt zu 500 st. <5M....... 055 in st. («. M. Vlltien deS ostcrr. Lloyd in Trieft zi« 500 fl. C. M....... 445 st in (5. M. Wechsel'Kurs vom 29. März 1866. Ninstsrdam für l 00 Holland. Rth!. Guld., 84 <, Gu!t»u >0-5 3 Monat. ^,'you, für 300 Frank.», Gulden . . 1 . März 1866. Gtld. Ware. Kais. Mü»z-Dulat.n Agio .... 5 l/2 53/4 detto Rand- bcttu .. .... 5 l/4 5 1/2 l^olll :>l ,n!>rcn ^ ' '^ . . 5 5 'liaPolsonS'por „ .... 8.__ 8, - SouvrainSd'or „ . . . ^ l3,50 13.50 ssriedrichSd'or „ .... ^20 8.20 (^ngl. Sovereigns „ .... ,,»5 ^^ ^ Ruß. Inipcnale „ .... »,,o y,4, Doppie „ .... — ^_ Gilbcrngl'o......... 3 3 >/2 Brot- und Fleisch-Tariff für die Stadt Laibach _______________ für dcn Monat April l<^;l>. _____' Gericht P>c,ö Gcwicht l Preis Gattmig d.'l' Fl'ilschaft ^.,1 Gebäckes Gattung der Feilsche fr ^.^. Fleischg(Ntll„g __________//. ^^^4s^' ^_________________ ! Riüdsicisch ohneZl!,>,'lig!,' vo» M.ist' B r 0 t. Ochse» ...... l — — ll dta vo,< Zugochsen, Stiere» l!,K>ihl'» ! — — Il) Mundscmnlcl . ! ' ' ' _I 5 3 l '^" ^''""''^ ""'" ^'"' ..... l - , - 9 », ' ' ' '^ A>!i einer Fle!sab»^l!mc lintcr 3 Pfund l>at kcixe Zxqad^ vom .^ < , ^. l . . . — 2 Z ^.^ Hinlerlopf,', Ol'erf^üc» , Nieien und be» verschiedenen l'li dc^' 2>N'0M. VeMMtl. ^ __ 5 2 l Ausscdrolnmss sich »rc,el'c»t>l>„ Abfällen von Knochen, FM nnd /s,',,' ^' /^ 1 >, Ät>>rs Gtatt; l!^i cin.r )Il'm,Iime von 3 bis 5 Pfund Va^gs!» < auü i^ilmo- ^ — l l) ^4 '> si»c> v!« F!^!,cher lnrcchlisstt, üi.ruo» « i!otl). I,„d bcl 5 I'is « Pfüüd l SsM^^'lteili! — 20 l 6 ei» hall'es Psü,id, und sofüi'l V'>'rliält!nst>!!.il!!^ z„zl!>vi'i! i docl, W^l^cn : Vl0t >( ^, i !>, „ ^ !- s. >, wil'd aüsdrüslli^^erl'^ti!!. sich l'ei^!e!crZllw^c,>'f!.,!!t!nrt,>,cl3l,isch° « «lib 0lU,!l. — < .-> ^ .j t>)ci,e. als: Kalb,, 'Hchaf-, Schwein . 5,eilch u, d>-,l. ^, bedieiien. ^VcMMelteiH ^, — 31 __. li W>r immer sine sscillchaft nicht n.lch dein t,,r,!i.isii„en Preis, Ge« s 1 l^ i1Il>i's iviHt, od>'> in einer lchl^cl'tcl!'» oder andern !Q>la!id na>l> ^n d>>?eh.»ee!i ^U^"'-"lvl , ^^ , ^ :l^> ^ '^ Geslyco l!N!,achs>cktliil> b,stra!t werden, In welcher Hinsicht .inch I sl^,^i,,iel>l ^ >0 — b ^ d.is kaufende Plillikum n»f,i,f»ireert wird, flir dic i„ dieser Ta- . ^- ^>ll"">rl)l V. I 5.,^ fntbaltcxe,, Fe>Is,I,.,fle» .nif lcii,.,' Weise m^hr, als die ^>I'lai!l>rot ailv ^'N)', ... __ 2-l '/, 3 Katzunq a»sweiset, ^ii l'>'z.!kl,'» ; jede UeI>erl,.,It,!Nl, und «cuur- nilytteiss v»>^<> ^u,.^ >" /: ! ltieiiung aber, welche sich ein Gcwcrdsn^l,!, fiel,,,> die Kayung ",!,,2 g^i.nmf. >. ' ' ' l lO > u . erlauben soUte, sogleich dem Magistrale znr gesetzlichen Vclira- ^ ! fiiüg axzuzeigen, Z. ^4l. (3) 2l n z e i g e. Wn sehen uils ver^nl^ißt, eii, hvchvcrel,ltcs Plldlikum cnif liliser :icu liild rcich ausgestattetes Lciger von 1^ «R ^ T S U' M sl)>i'ul)l in Holz als m Metall, Istzleie uon aiisgczcichiu't schöim: Fuirncn inid F^nbuilg , sowol,! sm Zil»,-mcr wic für größere Salons geeignet, dann auch'auf Wanolcuchtcr von diesem Metalle, so wie mit einer großen Aliswahl von Glas- und Vlumen-Lampcn in verschiedener Art als eine schr elegante Zim!ne>l'e,zierllng allsmerksan, zn machen. Besonders können wir einer hoclnvl'irdigen Geistlichtlit diese ^ll^cr wegen ihrer Dcsondcrn Dalierhaf.-tigkeit als schr geeignet flir Kirchen l'fstcns empfehlen. Die Preise haben wir gewiß dilligst gestellt. Brüder 3tospi«li, Graz «856. Herretigasse. ——— -— _______ _ __ Des kömgl. prcuß. Kreis-Phyfiluls ID^ Kvch's Kräntcr-Vollbolls l'c».'ährc!I sich _- wic durch die znverläsfi^slen ?lsttlll _- verinö^e ihrer rlichlialti^eü Bella,irilinle /^I^^X der i,'or^!ililichst ^cci^net.n Kräuter- uüd ^>slan;eusäftc. b.i .^llstc», 5>ciserb'cit, Nauliln'it i,n/^^H?^/^ Halse, ^terscklcimuttst Is., mdem sie iu allen dies.',! ^aüeu lint'cruo, rci;stillend Illid l'!so!,s.r^/^/^^I,^^> wohlthuend einwirken; sie crsrcNl'N sich daher eincr iinnier slei^endeu riihmüchlN '.'!,-nn!i!ui >>> d^n !l'e! ^^>^^^^/*/^! teslen Kreisen und sind auf den Hiltachtlichcll Autrag d.^i köllistl. Dber-Medi^iual-Äusschusse^ ^i5^MNZv Nluerdings a»ch von de,n könissl. bairischell 2taats-Millistcri»m — privilcqirt !-- worden. ^>/^ c^^ Uni Zrrnngen vor^lbeii^ii, ist jidi,'ch >i.nau ^ii beobacluen, cnNi -— Nl,». Kocl)'ö srystallisirte^ ^-^.li-b'^^ Kräuter-Bonbons — nur in längliche', ,»it usbcliftclicndcul Tiempel versehene Original-Schachtel,! « 20 »„b 4<» sr. (>M. verpackt find und daß diesem in ^Nl1>N^) eiu^ig ttUd allein st>^ echt vcrfauft werdeu bei H'tt^^ thäus K'raschovitz, a,,, Hauplplah 2U» und bei Hvittig K5 Vvsckitsch^ s, w,e a>,ch snr («'apo.' distria: Apotheker ^il'v, Delise, Friesach: Apotheker '^l. Sichler, (^or;: G. Änelli, Ill«ris6,-Feistritz: ^os. titsch an, Klageufurt: Apoll), Ant. Veinil), Krainl'UVss: Theodor i!appai», ^arviel: Äpolh. Äll'in Stufler, Trieft: '-'lpothller Fr. 5'ieovich und Vlpoth. ^'. Scrravallo, Villach: Math, «Vlllst, U'.id sür Wippach bei I. '.'t, Dollcnz. K. K. Lottozichnngcn. In Tricst am 2U. März ^.'t. Von der Dlrektlon des Casino-Vereins. Elne äußerst anmuthig gelegene Weingarten-Realltat, ganz nahe an der Kreisstadt Marburg, dlcht an der k. k. Kommcrzialstraße und El-senbahn gelegen, crst vor vier Mo-naten hergerichtet zum Elgcnbau-lvein-Ausschank und bereits im besten Betriebe, wlrd, wegen projektlr-ter Helmkehr des Elgenthümers, aus freier Hani) verkauft. Aus Gefälligkeit gibt Herr Julius Gasteigcr, im Comptoir der Herren ThomschilZ und Kham in Laibach, weitere Auskunft an wahre Käufer. Anzeige. Ill einer Gpezerei Waren-Handluluz in KlagensltN wird ein Lehrjung mit guten Schul-zcugnissen, der der klinischen und deutschen Sprache kulidig ist, unter annehmbarcuVedilig-nissen sogleich aufgenommen. Auskunft hierüber ertheilt aus Gefälligkeit HerrPeftiak und Söhne :n Laibach. Z 5??. (2) Das Haus Vlr. 8« im Markte Natschach bei Stcinbrück, cin Stoct-' l)och, alls ^ Zimmern, 2 gc-raumigcn Kcllcrn, für zwei Wohnpar-thcicn, und fcuclsicher hcrgestclll, ncl>st Garten und ) Wal0>iuthl.'>lcli lin Flächenmaße von /. Joch /,'^l ^ Klafter, i"r Spekcllation gcci.iMt, «st schlildclifrcl aus freicr Hand zu vctl-'aufcn. . Das Nahcrc im Ioschkc'schen Hauje zu Natschach.