Intelligenz-Matt zur Naibacher Neitung Donnerstag den z. Juni 1337. Aemtliche Verlautbarungen. Z. 7 »2. (2) Nr. 709. Kundmachung. Es wird hlemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß d»e wohllöblzche k. k. oberste Hofpostverwaltung, unter AnHoffnung höherer Genehmigung, am 29. v. M., Z. "^/.^ , beschlossen habe: 2) Die Errichtung ciner wö« chcntlichcn zweimaligen MaUepost zwischen iai-bach und Salzburg, aus der Straße übcrWur« ,^„. ^- 1i) D»e Errichtung e»ner wöchentlich zweimaligen Mallcpost zwischen Lai'ach und Klagcnfurt. — c) Die Errichtung einer wö-c!)enil ^l^pf^c Nr. ^o/ ^l, ^2 sr ä3, mit den Antheilen von ^ Huben und dein Flachenmaße von 58/,c» lUl Klaftern befindet, geben jährlich eine zweimalige Fcchsung, nämlich eine Heui und eine Grummet, Abmath. -^ Die Versteigcrungslicitation wird am 5. Juni l. I. Vormittags um 10 Uhr in Loco der, m dcr Gemeinde lljouxu, «uk Ni>pp:,6 Nr. 40 — 43, an dcr Earlstädtcrstraße liegenden Wies:, und am nächstfolgenden Tage darauf, als den. 6. Juni l. I. ebenfalls um lo Uhr Vornuttags jcner in der Gemeinde Kgliavöicu^a, 8uk ^lgpsiI« Nr. 26/i, vorgenonlmen werden, wc« zu die Pachtlustigen zu erscheinen hiemit eingeladen werden. — Dieses wird mit dcm Bcmer« kcn öffentlich bekannt gemacht, daß die dicßfal-ligen kicitanonsbedinymsse in der Amtskanzlci dcr k. k. Staats- und kocal-Wohlthatlgkciis-anstalten - Verwaltung im hierortigen Civilspi-talc in ten gewöhnlichen Amtsstundcn taglich eingesehen werden können. — K. K. Staats, und Local: Wohlthangkeits e Anfallen ^ Vtr-wallung zu la'.dach am »3. Mal 2657. 404 Z. 7o3. (2) Verlautbarung. Es ist bei der Freiherr o. Gallenfels'schen Frauleinstiftung ein Play, in dem dermal jähr« lichen Erttage von 179 si, l8 kr., ,n Erledigung 'gekommen. — Nach dcm Testamentarwlllcn des Stifters Ignaz Freiherr« v. Gallenfcls, vom ,c>. April i6o6und demlandcsfürstlichenWlllbriefe Vom 3. März 1618, sind zum Genusst der Freiherr v. Gallenfels'schen Frauleinstiftung mittellose, in guter Aufführung und unter einer genauen Aufsicht lebende Fräuleins krainischer Landleute (Landstande) mit Vorzug der des Sllf» ters Blutsbefrcundten und Anverwandten berufen, und das Verleihungsrecht zu diesen Stiftungen ist der krainisch > ständisch Verordne« ten Stelle überlassen. — Jene Zraulein, die sich nun um den gegenwärtig erledigten Stift« platz bewerben wollen, haben lhre mit dem Taufscheine, mit dem Zeugnisse über ihre Mit« tellosigkeit und gute Sltten, dann mit dem Beweise »hres Adels und der kramischen Land« siandschaft, s» wie ihrer zur vorzüglichen Bc. rücksichtigung berechtigenden allfalligen An» Verwandtschaft zum Stlfter, belegten Gesuche längstens bis Ende des k. M. Ium 16)7 bei dieser Verordneten Stelle einzureichen. — Von der kraimsch'stanoisch Verordneten Stelle zu Laibach am ,H. Mai 1937. Z. 699. (3) Nr. ""7^2'^. ^- Concurs - Kundmachung. Bei d.'M k. k. Haupczollamte ln Tricst ist die provisorische erste Waarenbeschauersstelle, mit dcm Iahresgchalte von 700 st. (Siebenhundert Gulden), dem Genusse einer freien Wohnung cder dafür ausgemiitelten Miethzinsbetrages uyd der Verbindlichkeit zum Erläge einer Cau« tion im Gehaltsbetrage, ln Erledigung gekommen, zu deren Wlderbesetzung der Concurs mit dem Vedeuten eröffnet wnd, daß, wenn dle bereits im Zuge begriffene definitive Aemterbe-siellung mittlerweile noch weiter vor sich gehen sollte, sowohl diese Dienstesssclle als auch die im Falle der graduellen Vorrückung sich erledigende provisorische zweite Waarenbeschauelsstell?, mit dem Gehalte uon 600 st., oder dritte und vierte Waarenbeschaucrsstelle, mit dem Gehalte von 5c>0 5. nebst dem Theucrungkzuschusse von 60 st., für eine iede dlescr drci letztern Stellen, sodann desimtw, und zwar die erste lint einem Gehalte von 6ao st., die zweite m:t einem behalte von 55o st., die dritte und vierte nut dem Gehalte vonHoo st.nebss einem Theue? rungszuschusse von 70 fi, für eine jeo: dieser vl?r Olmskästellcn, defttzt werden wird. —Die? jenigen, welche sich um eine dieser Dicnssesssel-len oder im Falle der weitern graduellen Vor, rückung um die fünfte provlsorische Waarenbc-schauersstelle, mit dem Gehalte von 5oost. und dem Theucrungszuschlisse von 7a st., nebst der einer jeden Waarenbeschauerssselle anhängenden Verpflichtung/ zum Erläge einer dem Gehalts, betrage gleichkommenden Caution, bewerben wol« len, haben ihre gchöng documentlrten Gesuche bis 3o. Juni d. I. im vorgeschriebenen Dienst« wege, an die k. k. Camera! - Bezirksverwaltung in Triest zu leiten, und sich darin über die vor-schrlftmaßlg ahgelegtc Prüfung aus der Waa« rcnkunde, so wie über ihre bisherige Dienstleistung, ihre Sprach- und sonstigen Kenntnisse der Gefälls, Vorschriften auszuweisen und an» zugeben, ob und m welchem Grad« sie mit einem oder dem andern Beamten des Triester-Hauptzollamtes verwandt odcr verschwägert sind, und ob sie die vorgeschriebene Dienstcau-tion zu berichtigen vermögen, da nach Vorschrift des hohen Hofkammcrdecretes vom 22. December v. I., Z. 5-627, und ,0. März d. I., 3- ^"/74°, der Erlag oder die Sicherstellung der Caution noch vor dem Dienstesantritte nach dem Normalbetrage in Conv. Münze geschehen muß. — Von der k. k. illprlschen Eam?ral,Ge« fallenverwaltung. — Lalbach am 18. Mai,337. Z. 692. (Z) Nr. 3!74> Verlautbarung. In Befolgung deS löblichen k. k. Kreisamts, Auftrages vom 2. d. M, 3. 5l93, wlrd am i3. des nächflkomm«nden MonateS Juni l. I. Vormittag um iz Uhr, d»e Verpachtung der Venüyung der städtischen sisgrube auf diei nach einander folgende Jahre, nämlich vom l. November d. I. bis End« October 1640, in derRathsstubedes Ktadtmaglstrates oorgmom» men, und zum Austufsvreise der bisherige jähr« llche Pachtbetrag mit l/»l st.üo kr. ausgcbothen werden. D»e übrigen ilc>tationsbedmgnlsse sind taglich im Gecrktariate des Magistrats einzusehen. Vom Magistrate der k. k. Lsovinzlil» Hauptstadt laibach am 21. Mai 1837. Z?7a3. (2) Nr l/,2. Bauherstcllungen am Curatenhause in Tschudenberg. Die k. k. Bezlrksobrigkeit Idria macht be< kanni, daß in Folge der löblichen k. s. Kreis« amtsrerordnung vom 3. Februar d. I , N«-. 772, am 20. Juni l. I. Vormittags um 9 Uhr m der dicßbczirksobrigkeltllchcn Amtskanzlcl nach^ folgend? Bauherssellungen an dcmCuratcnhause zu D'chudenbecg, nach dem buchhalterisch ab)'.»« 4o5 siirten Kosienuberschlag, im Wege der Herab, steigerung an den Mindestbiethenden überlassen werden, als: Die Maurerarbeit. . . 2/»3 N. 20 kr. Maurer-Matenalien. 3^5 fl. 55 kr. Steinmeyarbeit . . 25 ft. — kr. Zimmermannsarbelt . I2ä st. 55'/^ kr. ',', Zimmerm.MaterlalttN 2^5 ft. 27 kr. „ Tischlerarbeit ... 64 st. 3o kr. „ Schlosserarbeit . . 56 ft. 27 kr. ^, Schmiedarbeit. . . 8/» ss. 5o kr. „ Glaserarbeit ... 36 fi. 24 kr. „ Hafnerarbeit ... 28 ft. — kr. Zusammen ,23i ft. /»6'/2 kr. Diejenigen/ welche diese Bcnchcrstellungen zu übernehmen wünschen, werden hiemit eingeladen, zur obbestlmmtcn Zett in dieser Be< zirkskanzlei zu erscheinen, und der Licitations-Eommission ihre Antrage zu machen. Uebngens kann der Bauplan, das Vorausmaß und der Kostenüberschlag sowohl beider Licitation, als auch früher zu den gewöhnlichen Nmtsstunden m dieser Bczirkskanzlei eingesehen werden. K.K.Bezirksobr.Idria am 2.^. Mai 1837. Z. 709. <2) Nr. 79^. Edict, womit bekannt gemacht wird: daß am 17. Juni l. I. Vormittags um io Uhr in dem Sitzungszimmer des k. k. Bcrgamtcs zu Idna, eine Mmuendo-Versteigerung wegen Veischaf, fung zur Quecksilber < Brennhütte, für d»l Zlnnoberfabrik, Probiergaden, Werksapotheke und sonstigen zum Werke im Jahre i633 be, liöthigenden Töpferwaaren, wird abgehalten werden, wobel jeder ?>cilant e«n Vadlum oder Reugeld m»t ^5 fi. EM. zu erlegen haben wird. Die mehrern l>c,tatlonS , Vedmgmffe können in der Bergamtskanjlei zu den gewöhnlichen Amlöstunben eingesehen werden. Vom k.k. Bergamte Idrla am 26. Mai ,637. 3. 7^6. (2) Nr. 3/a. Bekanntmachung. In Folge Verordnung der löblichen k. k. Eameral-Bezirks-Vcrwaltung (!<.!<,. kaibach am ^9» Mai ,337, 3.4797, werden von dem k. k. Gefallenwach-Unlermspcctorate Möttling am 6. Juni 1837, 95"/^ niedelösterveichische Euner, dann über Anordnung des k. k. Unter-Inspecrors die weitere Mci^e von 3l'7^ ni:-derösserrelchlschm Cimern croanschen Wcmcs im cffelilllchen Versteigerllligswege an den Meist-biethenden gegcn sogleich bare Bezahlung hint, angegeben werden. Welches mit dem Bemerkn zur allgemeinen Kcnntmß gebracht wild, daß die Witan-onsbedingnisse bei dcm k. k. Gefallenwach. Un-terinspcctor zu Möltling erhoben werden können. Mötllmg am 28. Mai l857- Z. 663. (3) Nr. 52.)6/XVl. Verlautbarung. Am io. Juni ,837 Vormittags um g Uhr, werdtn die zur Gtaatsherrschafl Michel' stellen gehörigen Hoch- und Ne»s, Iagdb^rle», ten auf sechs nach einandcr folgknde Jahre, nämlich vom 1. November »837 biß hm i^l/,3, in der Amtskanzle, dieser Glaalehcrischaft >m Versteigerungswege verpachtet werdln, w0j« Pachtlustlge emgeladen werden. K. K. Verwaltungsamt Michelstitten am ,6. Ma, 1637. Vermischte Verlaulbarnngen. Z. 69^. (2) Nr. i2o5. T d i c t. Von dem k. k. Bezirksgerichte der Nmqcbu». gen L^ibachS wird de„i 0t-. Andre Joseph Michll' Utsch und dessen alifäHigen Erben, dann N^ckfol. ger unbekannten Aufenthaltes, mittelst ge^emvär. ligen Eeictes erinnert: Es habe rri?cr sie Michael Petelll, unter Vertretung tcs Herrn Ul-. Ebcrl, Hof. und Gcrichtsadvoc^t zu Laibaä', tie Klage auf Zuerkennung des Gigelithumsrecklcs auf die größere, auf Namen des Ur. ?ln0re Joseph Mi. chcllitscb umschriebene Hälfte der bei Podpctsch a,n Laibachstusse liegenden, der magistratlicdcn Kosar-jegült 5ul) Rect. Nr. »65 dien<1barcn Wiese, auH dem Titel der Srsihung, bei diesem Gerichte einge» bracht, und es sey zur Verhandlung dicscr Rechtssache, die Tagsahung auf den 22. August l. F. Vormittags 9 Uhr Hieramts anberaumt lvorden. Das Gericht, dcm dcr Ort ihrcS Aufenthaltes unbekannt ist. und da sie vieN?iHt aus den s. k. Grblanoen abwesend sind, hat zu ihrer Vertre. tung und aufihre Gefahr und Kosten ocn Hof-lu,!: Gerichtöadvocaten Herrn 1)i-. Burger zu Laibacb als lZuralar bestellt, mit welchem tie angebrachte Rechtssachenach ccr für die l'. s. Erbtante bestimm« tcn allgemeinen Gerichtsordnung auSgcführt und entschieden werden wird. Die Beklagten werden dcsscn zu dem (5üde crmncrt, damit sie allenfalls zu rechter Zeit sctt'st zu erscheinen, oder inzwischen dem bestellten Ver» treter ihzv Ncchcsbchclfe an die Hand zu lassen ode? auch sich selbst einen andern Sachrvaller zu bcsiel. len und diesem Gcrickte nahmhaft zu machen, un) überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen We» ge einzuschreiten rrissen mögen, die sie zu ihrer Vertretung dicnsam finden rrUsden, als ste siH sonst die^ aus ihrer Verabsaumung entstehenden Fclgen selbst beizumessen haben »vürden. Laibach am «o. Mai lLZ^. 4o6 Z. ?U. (2) 2ä Nr. g65. Edict. Es sey zur Liquidirung des Activ» und Passiv« siandes und sohinlgen Vcrlahabhandlung nach dem zu Dörfern Haus < Nr. ,9, am ia. Mai l. I. ver, storbenen Fran; Dcmschcr, gewesenen Realitäten« besiycr und Wcit'händler, der ,5. Juni l. I. Vor« nuu^ssv um 9 Uhr festgesetzt worden. Os haben daher alle Jene, welche aus diesen Verlaß auö was immer für einem Rechtsgrun-de Ansprüche zu machen vermeinen, oder in den Verlaß ctrraö schulden, am obbcstimmten Tage Vormittags in dieser Gcrichtsl'a„zlei sogewiß zu erscheinen , ihre Forderungen zu erweisen und die Schulde», anzugeben, als widrigens der Verlaß den stch legitimirenden Erben eingeantwortct, und gcgcu die ^>e,lahschul0ner der Rechtsweg ergriffen K. K' Bezirksgericht der Staatsherrschaft Lack am 2s. Mai »637. Edict. Von dem k, k. Bezirksgerichte der Staatsherr, schaft Lack wird hiemit allgemein kund gemacht: Os sey über Ansuchen der Rebecca DitriH), durcb Hrn. Vl-. (Zrobath, wider Hrn. Joseph Ditrich, Gigen^ thümer des Gutes Ehrenau, in die executive Feil» bieihung jener gegnerischen Antheile, die auf ihn aus der von der k. k. Laibacher Kammcrprocuratur vom 26. April »656, «uli l^xl». Nr. 32 »4, beim k. k. krainisä>en Stadt- und Landrechte für die Franz Xav. Dllrich'schen und Hav. v. Fichtcnau'schen Glbcn depositirten Barschaft pr. i55<3 st. 7V4 kr. entfallen werden, ^ob aus den Urtheilen vom 2». August lä34 el 10. August ,655 schuldigen Capitals pr. ,420 st. 57V2 l'r. sammt Interessen c.5. c:., mit Beschränkung des 622 §. b. G. B. bewilliget, und hiczu der erste Termin auf den 26. Juni, dcr zweite auf den 26. Juli und dcr dritte auf 26. Au. gust l. I.. jedesmahl Vormittags von 9 bis l2 Uhr in dieser Gcrichtskanzlei mit dem Bcisaye angcord« net, daß die zu versteigernden Erl)5amhcile bei öcr ». und 2. Feilbiethung nur um den eillzifse» lei, Ausrusuprcis pr. 257O ft. 54'V« kr., bei dcr 3. adcr auch unter demselben hintangegeben werden. Dessen die Kauflustigen mit dem zu erscheinen eingeladen werden, daß sie die Licitationsbeding« nisse täglich während den Amtöstunden hierorts cmsehcn »».men. K. K. Bezirk^ericht der Staatöyenschaft Lack am 20. Mai ,«07. Z 7^5. (2) I. Nr. 456. Edict. Von dem Bezirksgerichte Scisenberg wird bc-kännt gegeben, daß zur öffentlichen Feilbielhung dcr, üder freiwilliges Ansuchen dcr Gigcnthumcriun Ursula Kinkopf, zu vcräuf)erndcn, dem Herzog, lhume Gottsckee «l,l. Rett. Nr. 60Ü dienstbaren '/^ lirbarial'Hube sammt Wohn« und Wirthschaft^ Gebäuden zu Langenthon Haus-Nr. 6, welche Nea-liiäl an Acckcrn über 6 Ieä), und an Wiesen über 35 'V'ch im Flächenmaße- dann ein im DorfeLan-glnchon, an dcr durchfühlcnccn Bczirksstrgße ge- legcncS geräumiges Wohnhaus, im guten ge« mauerten Zustande hat, daher wegen dieser deque» men Lage sich als Wirthöbaus empfiehlt, eine neuer« liche Tagsahung auf den 5. Juni l. I. Vormittags ic» Uhr in Loca Langtnthon bestimmt sey, wobei die Realität nur um oder über den festgesetzten Ausrusspreis pr. 800 st. hmtangegcben werden wird. Der Grundduchsextract und die Licitationöbe^ dingnisse tonnen jederzeit hier eingesehen werden. Bezirksgericht Seisenberg den 24. Mai 16I7. Z- 7<"i- (2) Nr.^v/II Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Mimten, dors wird bekannt gemacht: Es seyc über Ansuchen der Grundobrigkeil D. O. (Zommenda Laibach, in d,e rerstcigerungSweise Verpachtung der, zu der zu Tersain 5li^> (5ol,sc. Nr. 65 liegenden, nach Absterben deö Michael Abbe gedachter Grundobrigkeit anheim gefallenen, dorthin 5„K Urb. Nr. 264 dienstbaren ganzen Micthhube gehörigen Parzellen, gewiliiget, und zu deren Vornahme die Tagsatzung auf den ,5. Juni d. I. Vormittags von 9 diS 12 Uhr, Nachmittags von 3 bis 6 Uhr in Leco der Realität zu Tersain bestimmt worden. Wozu die Pachtlustigen zur zahlreichen Er-schcinung mit dem Beisätze eingeladen wcrrcn, daß die diehfäliigen Bedingnisse vorläusig in dcr Gc-richtskanzlei eingesehen werden l'önnen. Vereintes Bezirksgericht Münkcnoorf Ven ^,. Mai 1637. Z^7. (3) ' 2ä Nr. ll?/.. Edict. Vom Bezirksgerichte W,ppach. als Pupillarm. stanz, wird kund gemacht: Man habe die Fortdauer der Vormundschaft über den A^ton von Mathial Stramzar aus Planina eintreten zu lassen bcfun< den, und demselben statt dcs bisherigen Vormun^ mundes Franz Scbwokel, den Joseph Fcrianzhijh von Planina aufgestellt. Bezirksgericht Wippacb am 6. Mai ,657. Z. 690. (2) !5xl,. Nr. 1245. Edict. Vom Bezirksgerichte des Herzogth. Gottsckee ruiro hiemit allgemein bekannt gemacht, daß auf Ansuchen des Hrn. Johann Koslcr von Ortcneg, in die executive Versteigerung dcr, dem Johann Mi, chitsch eigenthümlich gehörigen, in Krapfcnfeld 5>i!» Haus'Nr. (»liegenden '/^, Urbarial-Hudenrea» lität, in: gerichtlich erhobenen Schätzungöwerthc pr. ,5. st., wcgen schuldigen ,65 st M. M. ^<-gcwilliget, und die Tagsahungcn aussen 26.^um, 25. Iuli uno 2ss. August l.I., jederzeit Vormiltays um 9 Uhr in Loco der Realität mit dem Beisätze bestimmt worden seyen, daß diese Hubcnrealil^t, falls sie bei der ersten oder zweiten Versteigerung-tagsatzung nicht um oder über den Schätzungswert!) an Mann gebracht werden könnte, selbe bei der dritten auch unter d."m Schätzungslverthe hintangc« geben werden würde. Die Licitationsbedingnisse und das Schätzung'?« protacoll tonnen in dcr bicsigen Gerichtskanzlci zur Einstcht genommen werden. Bczittt'gericht Gotischee am ,3. Mai ^27. Knhang zur Näibacher Leitung. .«^«»^-«M«Mr—«« »«..^«.«^^,,,^.....................MMHs^----z^itrl.....>,,..............KM...... .........>,«,......,»>!,««W !' Meteorologtsche Beobachtungen zu ^aibach im Jahre 1837. ! ,^^A^NÄ ^ ! ! Barometer Thermometer ! Wi-tterung . ! ^ GrUb«r'schen Valwl - ! - « ! Früh' Mittag Abends Fri'ch Mittag Abends, Früh Mittags Abends ! 's» ! -» ^ , !--------—. -------.__------------------,-----—.------------------ bis bis bis ! yder - -«. «„<»'" K ^Z,s L. Z. j 3. Z.j L. ^>W. K.j W. K. j N.j 9 Uhr 1 ^r ^ 9 uhr ^ -^^ > VTal 2;. 27 2,0^27 2,lli7 Z,o l— 8 — 10!— L jNc^e,, iNlgen hcittr ^ ^ l 0 ^ ^ 25. 27 3,2 27 4.027 5,o — 5 — »3 — lojjschött schön l. heiter »^ ^l 2 o> l 26.I 27 5,c) ^ 27 6,n 27 b.<^ —, 6 — »5 — »5!^s. heiter heiter s. heiter , ^. 5 ,ia os ^ 27.' 27 62127 6,l) 27 6.2'!— 7 —17! l^l^Nebel hcitcr s. beitcr ' «^ 2 10 6 ^ ^ 28. l? 6,6! 27 h,c> 27 5,6,^— « — 18 — ,5 s. heiter schon sch(>„ ^. 2 H 6 29.il? 5,a!27 5,i 27 5,0— >2 — lU — 16 wolkig schön Ncgen ! >f> 2 1 0 3c,-! 27 5 2 27 ^,927 ä.2 !— 12— 18 — »6 nedlich heiter__) heiter i ^ ! 1 11 o Gaurs voni 2l. Mai 1837. M'.ttelprei« St^atsschuldverschreibllng. lu 5 v. H, (>»> CM ) >o5 ijio ! Ketto dctio zu 4 v. H. (in CM.) ,00 detto detto zu 3 v. H. (in LM.) ?5 2j3 dctto detto zu ^ v.H. (ln CM.i 25 Vellost« Obligation., Hoskam /^u5 v.H ,-,u3l3M m Obligation. d.Zwan^s°H u^ 1/2 v.H /^ — Darledcns >n iU^m u. Ücra <^u4 v.H ^> ^ 99 »j2 «>al« QbUgal. der Stände v ^,u5 1^2 o,H ^ T' -^ Tyrol ^ ^ D^rLmitVeelos. v. I. 1821 für ,c»ofl. (inC....> lä' ?^9 Wie». Stadt.Bcmco-Qdl. zu 2 1^2 u.H. (iu CM.) 65 OvI'q'Vtioneil t>cr ^lgtmemen nild Unaar. Hoftammer zu 2 l^2v-H. (in CM.) 65 3ji (Aerarial) (Domest.) option«« de, Stcmd< W-M.) (^-M ) u. i^Ntllcich ui'tcr uno^ul V-H'^ -" ^ ob de« (Inns, von Nöl)»> iu H l/i v.H/ — — men, M.'hrcn. Vchle.^iu » ,/A v.H.> — "- sien, Gt. Fran; Graze!, Bäcker, alt 33 Jahr, in der Capuziner-Vorstadt Nr. 12. an Uebelsetzung d«s Krantheitsstoffes auf das Othirn. Im k. f. Militär s Spltal. Den 21. Mai. Joseph Kopriuh. Privatbiener »om Prinz Hohenlohe Inf. NeqimenlNr. I7, alt 27 Iahe, an dll Lungenschwindsucht. Den 29. Jacob Porana, Fourierschütz vom Prinz Hohenlohe Inf. Regiment Nr. l7, alt 3^ Jahr, an dcr Lungcnsucht. — Paul Cuchetty, Gemeiner vom Söldenhofen Ins. Regiment Nr. 25, an der Lungen, schwindsucht. Z. 682. (2) "" Nieitatisn^ welche Montag am 5. und Dienstag den 6. Juni l. I., während den gewöhnlichen Vor- und Nachmittagsstunden, zu Laibach in dem Hause Nr. 278 am HdUptplah, im 2. Stock, abgehalten wird. Zur Versteigerung kommt: Silberzeug, sowohl Eßbestecke und Löffel, wie auch von anderer Form, dann Haus- und Lelb-Nasche, Kleider, alle Art Zimmer- und Hauseinrich-tung, als Kästen, Tische, große Wandspiegel, ein noch nie gebrauchtes feines Wiencr-Porzellan-Service auf6 Personen, und dergleichen; ferner altes Küchengerathe und sonstige Effecten. Bei Jg. A. Cdlenv. Kleinmayr, Buchhändler in Laibach, neuen Markt Nr. 221, sind nachstehende Werke irschienm und zu haben : Oriseldis. Dramatisches Gedicht in 5 Acten, von Friedrich Halm. ö. Wien »L37. In Umschlag blosch. , fl. 3c» ke. 4o9 Prißnitz auf Gräfenberg, oder: treue Darstellung seines Heilverfahrens Mit kaltem Wasser. Ein Handbuch fur Alle, welche Gräfenberg besuchen und die Wasser- cur dort oder in der Heimath brauchen wollen, so wie für Jene, welche dort Heilung fanden. Nebst topographischer Beschreibung von Gräfenberg und seiner Umgebung. Ncrfastt von Ernst von Held-Nitt, Lieutenant in der k. k. Armee und mehrerer gelehrten Gesellschaften Mitglied. Mit einer Karte und Prißnitz's Porträt. 6. Wien ,63?. In Umschlag drosch, i fl. Aesthetisches Lexikon. Ein alphabetisches Handbuch zur Theorie der Philosophie des Schönen und der schönen Künste. Nebst Erklärung der Kunsiausdrücke aller ^ ästhetischen Zweige, als: Poesie, Poetik, Rhetorik, Musik, Plastik, Graphik, Architektur, Malerei, Theater:c. Von I. Ieit teles. Zweiter Nand. L bis Z. gl. h. Wien »LZ?, In Umschlag 3 ss. 3a kr. Der erste Band tichs WerteS sofiel 3 ss. Mittheilung über den Versuch, das reine Fleischgewicht beim Hornvieh schon im lebenden Zustande aus- zumitteln. Herausgegeben^-^ , von Thomas Rhackhl. Landwirthschafts-Verwalter der hochgrässich Pe ter von GoeS'Wen Herrschaften Karlsberg, Kreug und Hunnenbrunn; ordentlichem Mitgliede der k. k. Ge sellschaft des Ackerbaues, des Handels und der Künste in Kärnteu, dann Correspondent«!» des Gaues St. Veil. Durch das im In» und Auslande bestehende Verfahren, das Gewicht des Hornviehes schon im lebenden Zustande zu berechnen, aufmerksam gc< macht, Halden Verfasser obiger Mittheilung vcr-mochl, seit dem Jahre 1827 Scklachtprohen anzustellen; die Behelfe und Nennungsschlüsse!, welcbc dießfalls schon bestehen, zusammen zu fassen. Letztere auf österr. Maß und Gewicht zu reduciren, und darüber seine Ansichten und practischen Ersah-rungen den Landwirlhen vorzüglich in der Absicht mitzutheilen , diesen den Leitfaden zu ferneren Be-obclchcungen bei Schlachtungen in die Hände zu legen, und das Verfahren bei der Messung durch Diese Schrift enthält 5^ Druckseite,,, eine Tadelle auf Schreibpapier zur Aufzeichnung der vor. genommenen Schlacdcprodcn, dann eine lithogrc-pl)irtc Abbildung einer Kuh, und kostet brüschirt 24 tr. M. M. ^ Auflösung deS wichtigen Problems, Percussions-Schlösser^ auch in der Armee einzuführen. Van N..L tl« Z..o N..i. Mit einer lithographirtei, Tafel. 8. Wien »637. In Umschlag 4» kl. Mathilde ^völs Arnstein die Löwenbändigerinn in Palästina, oder: das Todtengericht am Kreuzwege. Historisch - romantische Sage, Y. De llarosa, Verfasser deö Vlutmahles um Mitternacht, l)dcr: das wandernde Gespenst in Wiener «Neustadt. Mit einem T»tc!kupfer ». Wien 5637. In Umschlag 54 tr^ Eine D e i r K t h in der großen Welt. (H. ^lari.i^ in lngli l^il6.) Bon der Veifasserinn , ., von , > ' <8>l jener zwang man mich — allein zu dir Zog mich. der Liebe süßer Zander hin.) Aus dem Englischen üdelseot von C. M. Bshm. Zwei Theile. 12. Wien i35?. I>, Umschlag» fl.