M». 89. Freitag den l8. April »85«. Z. 231. n l K. k ausschließende Privilegien. Nachgehende ausschließende Privilegien sind theils , durch fteiwillige Zurücklegung, theils durch Zeirablauf, ^ theils »vegeri Nichtausubuug erloschen, und diese Erlö- ^ schlingen vom k. k. Privilegien - Aichive im Monate Oktober l85ö vorschriftsmäßig cinregistiiit worden: 1) Das Privilegium dcs Franz Secchi ddo, l. März »850, auf cine Ersiodung im Abwinden der Slide von den Cocons (dmch Zeitablaiif erloschen). 2) Das Privilegium des Samuel Colt ddc>, 10. März 1850, auf eine Verbesserung dcr Feuerwaffen (durch Zeitablauf erloschen). 3) Das Privilegium des Louis Vetter ddo. 10. März 1850, auf eine Erfindung von Metallkapseln znm hermetischen Verschluß von Gläsern :c, (durch Zeicab-lauf erloschen). 4) Das Privilegium der Daiupfmühlcn. Aktiengesellschaft (ursprunglich dem Louis v. Orth verliehen) ddo. 18. März »850, auf eine Verbesserung an eisernen Lastschiffen (durch Zeitablauf erloschen). 5) Das Privilegium des Pictro Picrotti ddo. 18. März 1850, auf eine Erfindung in der Erzeugung eines tüustlichen Marmo«s (durch Zeitablauf erloschen), 6) Das Privilegium des Franz Losschmidt ddo. 5. März l852, auf die Erfindung eines Blasinstru-mentes »Clariofon« genannt (durch Zeitablauf erloschen) 7) Das Privilegium des Heinrich G. Knntzen ddo. 5. März l852, auf eine Verbesserung in der Belriebivollichtuna, an den Pumpen der hydraulischen Pressen (durch Zeitablauf erloschen). 8) Das Privilegium deS Moßler und «Zavallar ddo. 2!). März 1852. auf eine Velbesserung an den Oelpressen (dnrch Zeilablauf erloschen). 9) Das' Peivilegiuln des Karl Rödiger ddo. 6. ?lugust !85l, auf eine Erfindung, Fensterrahmen nut doppelten, Kittfalz zu verfertigen (durch Zeitablauf erloschen). 10) Das Privilegium des Karl v. Nagy ddo. 8. Juli !846, auf eine Verbesserung der Oelgasbienner für Lampen (durch Zeitablauf erloschen). l l) Das Privilegium des Karl o. Nagy ddo. II. Juni 1854, a»f die Erfindung eines Verfahrens, Stearin-- und talgähnliche Kerze» zu erzeugen (durch Zeltablauf erloschen). 12) Das Privilegium des Friedrich Scott, ddo. 19. Mai »853, auf die Erfindung von Kästen zum Holz.- und Steinkohlen - Transpose auf den, Wastei (durch Zeitablauf crlolchen). 13) Das Privilegium des Friedrich Scotti ddo. 26 Juli 1854, auf eine Verbesseiung seiner unterm 19. Mai 1853 rrioilcgirten Kasten zum Holz. und Steinkohle».-Transpose auf dem Wasser (durch Zeit' ablauf erloschen) 14) Das Privilegium des I, G. Daum ddo. 23, April 1851 , auf eine Veibess.-ruüg der Kiesdampf, Schwitzbäder-Apparate (wegen Nichlausübllnq in Foge H. M, Erlasses ddo. 3 Oktober 1855, Z. 22771) 1854, für erloschen erklärt). »5) Das Privilegium des Adolf Schöller ddo. ll>. Apnl l850, auf die Erfindung eines Schafwolle Walkapparates (durch Zeicablauf erloschen). 16) Das Privilegium der Gebrüder F'.auz, Alben und Hubert Klein ddo. 20. April 1850, auf eine Erfindung von Schraubemiageln für Eisenbahnen (durch Zi,tab!auf erloschen). I?) DaS Privilegium des Icsef Hösch ddo. 27. Aplil 1850, auf eine Verbesserung der von ihm erfun de»en Maschine zur Papierfabrikatioi, (durch Zeitab» lauf erloschen). l8) Das Privilegium des Ludwig Peter Robert Massy ddo. ,4. April 1851, auf eine Erfindung in Zett^?/7,7schen> ^'"'s""« '" ^"' ""ch ^ ' ^ .?^ Privilegium des Ludwig Ritter v, Bohr s-' ^' M)' l.^' ^ "" ^lfindung einer eiqen-lhuml.chen Me alls1ussigk.it ^,.„ ^,^, ,^„ „., ^,^ ^urch Zeitablauf erloschen). 2". ?"^ ^"""'l'il.m dcs Thomas Sti, ddo. 27. Apr.l «8o2, auf d.e E.fi.,du.,g ,,.„, silberartigen Verzinnung von gn^.scrnen Gegenständen (dnrch Zeit-ablauf erloschen). " ^ 21) Das Privilegiu.n des Anton Bcharacli ddo dbo. 29. April 1852, auf eine Ve,bess^„q j» der Konstruktion der VMfed,r!,.Neinigungsmaschine ^urch Zeitablauf erloschen). 22) Das Privilegium des Friedrich Wilhelm Haardt ddo. 23. Jänner 1855, auf ei„e Verbesseruna der Feilen durch einen anderu als den bisher bekannte!, Hieb (durch freiwillige Zurücklegung mittelst magistral ichcr Prctokollsaufnahme vom 25. August 1855, und >). M. Erlasses ddo. l3, Oktober 1855, Z, 2 5227)1938, 'rloschen). 23) Das Privilegium des Johann ^ceiumeyer ;<>ll. und Karl Steinmeyer )m». ddo 1. April 1853, ;uf die Eisindung einer ganz neuen Art von Phac-lons »n't Spiingdächern (durch Zeitablauf ciloschen). 24) Das Privilegium deS Frauz Mateila ddo. 8. April 1853, auf die Erfindung einer neuen Art Trockenlegung feuchter Wohngebäule und Mauerwerke I^durch Zeitablauf erloschen). 25) Das Privilegium des Michael Illitsch ddo. l. April 1854, auf eine Verbesserung der Sackuhrschlüssel (durch Zeitablauf erloschen). 2(i) Das Privilegium des Anlou Pappel ddo. l. Apiil !854, auf die Erfindung eines Maschinenschim'er-und Schafwoll.-Schmclzöles, welcheS die biöher verwendeten Oliven-- uno sonstigen Schluier, und Schmelz» öle ersetze (durch Zntablauf erloschen), 27) Das Privilegium de, Josef Obcrbreier ddo. 5. April 1854, auf eine Entdeckung >n der Erzeugung eines Leuchtgases aus Liasschiefer (durch Zeitablauf erloschen). 28. Das Privilegium des Ludwig Jasper ddo. 8, April 1854, auf eine Verbesserung des unter bell» Namen »Nuchadlo" bekannten böhmischen Pfluges (dnrch Zeitablauf erloschen). 29) Das Privilegium des Ludwig Jasper ddo. 10. April 1854, auf eine Verbesserung der Häcksel.-maschinc (durch Zeicadlauf erloschen). 30) Das Privilegium des Theophil Weiße ddo. 12. April 1854, auf eine Verbesserung der Dreschmaschine (dnrch Zeitablanf eiloschen). 31) Das Privilegium des Marcel Gustav La.-ocldet ddo. l7. April 1854, auf die Erfindung eines neuen Verfahrens, Photographien zu malen, „ü'llttw-^ra^ln« 2llllN(><.>« genannt (durch Zeitablauf erloscheu). 32) Das Privilegium des Georg Sigl ddo. !7. April 1854, auf die Erfindung eines Auslauge-- und Ertraktions-Appcuates, welcher zu verschiedenen technischen Zwecken, insbesondere aber zur Runkelrüben.' Zuckerfablikatlon verwendbar sei (durch Zeicadlauf erloschen). 33) Das Privilegium des Christian Haumanu ddo. «8. April 1854, auf eine Verbesserung dei u». term 1. August 1845 prwilegirten elastischen Model--und Wagenpolsterung (durch Zeitablauf erlosch,,,). 34) DaS Privilegium des A. F. Walzel, En^I und Mandello und eer Gebrüder Knopp ddo. 18. Apii! ,854, auf eine Erfindung öffentliche Anfschr.f« ten, besonders zur Bezeichnung ^n Gassen u»d Ort-schaft«,, mit elhabenen Buchstabe» in einem Gusse auü Zink auf eine neue Art zu erzeugen (durch Zeitablauf erloschen). 35) Das Privilegium des E. Kraft u>d Sohn ddo. !7. April 1854, anf eine Verbesserung, hydrau--lische Winden und Hebezeugr nach einer neuen Kou-,lrukliou einfacher u„d wohlfsii^. als biöher herzustellen (durch Zeitablauf erloscht). 3«) DaS Privilegium des Jul.us H. F. Prill, >v.tz ddo. .2. Otlober ,852, auf die E'findung eines e'genlhu.nich konstrui.ten Zünonadelgewehres "wegen Nichtausubung m Folge H. M. Erlasses ddo. 29. Okto^r ,855, Z. j,486^!),4, als erloschen erklärt). D.e h.eraus bezüglichen Pririlegium^beschreibun-gen befinden „ch zu Jedermanns Einsicht im k k. Privilegieu-Archive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. Privilegiengesehes vom 15. August 1852 hat das Handelsministerium unterm 22. Dezember l855, Zahl 29 <63)2366, den» Robert Iohauoy, Ingenieur in Fünfhaus bei Wien (Nr. 201), auf die Eifuidliüg einer sehr einfachen Maschine zum Leimen von Fußbodentafeln und anderen größeren Flachen, eiu ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Iahies verliehen. Die Privilegiums-Beschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich »n t. t. Plivi-legicn-Archive in Aufbewahrung. ?luf Grundlage deS a. h. Piivilegiengeseßes oom 15. August ,852 hat das Handelsministerium unterm 24. Dezember v. I., Zahl 29611)238«, dem Ig"az Bachrach, Zeichner und Privilegienbesitzer i„ Wien (Wiedeu llir. 558), auf die Erfindung einer Hand. schnelldruckmaschme für Staats., Prioat- und Eiseu^ bahnamter mit fortwahiend sich fnsch erholenden Far-beiollen, wobei Druck und Schmierung der Slamville nnd Typeu tm Letterukopf ^ gleicher Zeit geschehe, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eiuez Jahres verliehe». Die Prioilegmmsbcschreibung, dere» Gcheimhal-tung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Prioile. gicu-Archive in Aufbewahruug. DaS Handelsministerium hat unterm 25. Iänuer 1856, Z. I406M, daS dem Moritz Goldmam, und Josef Fischer auf eine Verbesserung in ter Erzeugung von Massapfeifeu aus Meeerschaumabfällen unter dem Namen: »Neu - Meerschaum" verliehene ausschließende Privilegium ddo. 5. Jänner IU54, auf die Dauer des dritten Jahres verlängert. Anf Grundlage des a. H. Privllegieugeseßes vom l5. August 1852 hat das Handelsministerium unterm 26. Jänner 1856, Z. 1634)107, dcm Eduard Penecke, k. k. Militär-Verpfiegsadjunkten in Szegedin, und Mo» ritz Topolansky, Ingenieur in Ofen (Christinenstadt Nr. 228), auf die Erfindnug einer neucu Vorrichtung zum Reinigen und Soniren des Getreides uud zur Vcrtilguug des Kornwurmes, ein ausschliesiendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Piivilegiumsbeschreibuna., deren Geheimhal-tung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-?!rchive in Aufbewahrung. Auf Grundlage des a. h. PripilegiengeseßeS von» 15. August 1852 hat das Handelsministerium U'tterm 26. Ianner 1856, Z. 1736)118, deu Gebrüdern Wilhelm und Georg Schwab in Penzing bei Wien, Nr. 153, auf eine Erfindung von schiesiiegenden Wasserrä-deru, welche für alle Wasserwerke anwendbar seien, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Pnoilegiumsbeschreibung, dercu Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien -Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat untern, 29. Jänner 1856, Z. 1640), 13, daö den, Franz Ransch ju<»., auf eine Erfindung und Verbesserung m der Umstal-tung deS deutjchen Foltepiauo Mechanismus in einer Weise, dlch der sogenannte englische Forteplan^orplw-bau darauf angeweudec werden tonne, verliehene auS-schlies;e»de Privilegium d0r. 8. Janncr 1854, auf die Dauer deö dritten Iayreö verlängert. Da5 Handelsillinisteilum yar unteru» 29. Jänner 1856, Z, 1639^112, dcio de«li Io>el Schaller u«0 Karl Hoffmann aus 0i< E>fi»ouug uagvaler ^.yilnoer.-^eld>chl„!«t>ch!!c^enoe Privüegiul,, 00o. 9. Iauner 1354, aus 0ic Dauer oes orillen ^ahres veliangelt. Das Handelöiuiulsteriuln Hal unlerlu 29. Iaxuer ,856, Z. 1953),3^, das dtl» ^arl ^n!ll,a..u aus die Eifinoung eiuer l,euen Masse, womit »na», ,.,ar>»,or, Granit und andere Sleiuarlen leicht, >-langert. Das Handelsministerium hat am 2. Februar 1856, Z. 2296)150, die dem Josef Freund in Pesth unterm 20. Februar ,855 verliehenen ausschließenden Privile. gien, und zwav. I) auf die Erfiuduna eines Apparates, m>t welchem Kleiber und Mieder du.ch eine einfache Verschiebung augeublicklich zu öffne» sind, und 2) auf die Erfindung emes Apparates, mit welchem Kinder uud Mieder jeden Augenblick weiter und eng"-z" richten und durch einfachen Druck und Zug sch'"" z" offneu sind, auf die Dauer des zweiten I^« verlängert. 234 Z. 225. i, (3) * Nr. '^65. K u il d ln a ch li n g. Bei der am I. April l^56 vorgenommenen 275ten (^3ten Er^anzungs^) Verlosung der altern Staaioschuld ist die Serie Nr. 485 gezogen worden. Diese Serie enthält Kriegödarlthens Obligationen von Ost-Galizkn neuerer Ausfertigung vom vetschiedencn Zinsfüße von Nr. 2179 biö incl. Nr. 43l«, dann Natural Viescrungs-Odl!-gationen von Ost'GallzitN älterer Ausfertigung zu 4"/<,, und zwar: vom Jahre 1789 von Nr. 1 bis incl. Nr. 8738, und vom Jahre I7W von Nr. ! bis incl. Nr. lWl im Ka-pitalsbctrage von l,Wl.l83 si. 48 ^ kr. und im Zinscnbetrage nach dem herabgesetzten Fußt von 24, »54 ft. 45 kr. D«ese Obligationen werden nach den Bestimmungen deß a. h. Patentes vom 2l. März 1818 gegen neue zu dem ursprünglichen Zinsfüße in E. M. verzinsliche Staatsschuldver-schrcibungen umgewechselt werden. Dicß wild zufolge h. Finanz- Ministerial« Erlasse vom 2. April l. I., Z. 5l!)6, hiemit zur allgemeinen RrNütniß gebracht. K. k. Steuer-Direktion, t/aibach am 7. April »85«. Z^35."^ (») Nr. 7033. Konkurs- Kundmachung. Be> der k. k. Kameral-Bezirks, Kasse zu Graz »st die provisorische Kasse,Kolitrollorestelle, mir dem Iahresgehalte von ackthulldert (dulden C. M., lind oe Bewerber um diese Stelle, oder, fallk durch deren Besetzung mit dem Koükletalstandl d,r Amtsoffizialen eme derlei St.Ue mit dem Iahreogehalte von 7W, 6l«U, 5NU, 450 oder 4hr Alter, N.ligion und »hren Stand, über lhre tadellose Moralität und korrekte politische Haltung, die zmückgelea/ ten Studien und erworbenen Spracl.tenntnlsse, die bisherige Dl<»>stl,>stunq und Ausbildung im Manipulations, Kasse, und Rechnungswesen, dann über die m>t .^ulem Eisolge zulückgelegN' Prüfung der Kass» « Vorschliften und aus der Staals-Rechnulihswissenschaft versehenen Gesuche bis »5. Mal 1856 im vorgeschobenen Dienstwege bei der k. k. Kameral^BezirkSeVerwallung in Graz einzubringen, darin zugleich die LelstungS-fähiqkeit bezüglich d8 bei der Ortschaft St.'schze gelegene, im städtischen Grundbuche «ub Urd. Nr. 270'/^ vorkommende ärar. Grund.Parz, Nr. U»6, mit einem Flächeninhalte von 278 Klafttr, bei dc bezüglichen ^izitationsbldingnisse hicramts täglich und am Tage der Lizitationö'Vcrhandlung bei dem genannten k. k. Bezirksamte elngeschen werden können, und daß jeder lüzitant ucr dem Beginne dcr Ausbietung den, dem Ausrufs« preise von 20 fl. CM. gleichkommenden Betrag als Neugeld der Lizitations-Kommifsion zu übergeben hat. K. k. Baubezirksamt Laibach am 11. April 1856. Z."tN5^"(^ " Nr. 20sl Von dem k. k. Landesgerichte Laibach wird dem unbekannt wo befindlichen Primus Blas und seinen allfälligen Rechtsnachfolgern mittelst gegenwärtigen Ediktes erinnert: Cs habe wider dieselben bei diesem Gerichte die Frau Katharina Wutscher, geborne Roiz in Lalbach, die Klage auf Zuerkennung des Eigenthums d<6 ^ Morast-Antheiles Nr. 31!) lu ällouza emgevracht u»d um Anordnung einer Tagsahung gebeten, welche auch auf den 14. Iull l. I. Vormittags um 9 Uhr b.stimmt wurde. Da der Aufenthaltsort des Beklagten und »einer,allfalllgen Rechtsnachfolger diesem Gerichte unbekannt, und weil sell'e vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu deren Vertheidigung und auf ihre Wefahr und Unkosten den hlerottigen Gerichts-Advokaten Dr. Burger als Kurator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der dastehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden we» den wird. Die Geklagten wcrdrn dessen zu dcm Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst »rschelncn, oder inzwischen dem bestimmten Veltrrter die nöthigen Rechtsbehelfe an d«c Hand zu geben, oder auch sich selbst einen an-d.ln Sachwalter zu vcstl'. Nr. »26 volkomimnoeii '/j Hübe, im gerichtlich erhöbe-ntn Schätzui'gswelthc von 98» si. 40 kr. M. M. gc-williget, und zur Vornahme dclsclben in loco del Realität die Flilbittungstagsahuilgen auf den »0. März, ausden l0. April und aufdcu »0. Mai d. I, jedtömal Vormittags um 9 Uhr mit dcm Anhange l'estimntt worden, daß diese Realität nur bei der letzten auf den »0. Mai d. I angcoldneten Fcilbic-tu»g bei allcnsalls nicht erzieltem oder überliotcnen Schatzlnlgswerthe auch unter demselben an den Meistbietenden hintang/geden werde. Die ölzitalwl,gl)ldiiignisse, das Schätzungspro.-tokoll und der Grundl'uchsextrakt könneil bti diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amtsstul'dcn ciliglschcl, »verden, K. k. Bezirksamt Wrirelburg in Sittich, als ^ Gericht, am 4. Oktober 1855. Z. 623. (2) Nr. »37». Edikt zur Einberufung der Verlasscn- s ch a f t s.- G l ä' u b i g e r. Vor dem k, k. V^zirksamle Obcrlcndach, als Gericht, werden Diejenigen, welche als Gläubiger an die Verlasscnschast des am >9. Dezember »855 ol),ie Ttstamcnt verstorbenen Mathias (Zamcmig, oon Hölzeneg Haus-Nr. 20, eine Foiderulig zu stel-lc,i habe», aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Ali Meldung lind Dalthuung ihrer Ansprüche den 25 April l. I. Früh 9 Uhl zu erscheinen oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, wiorigms den. selben an die Vellassenschaft, wenn sie durch Bez z,il?Ili!>a, do angcin,I^>'>»» Fo,desiüigln erschöpft lvilrds, teii, weiloer AüspincI) zllstäxde, als >»soscrn ihitt» ein Pfandlccht s,ebül.nl. Oberlaibach a>n l(1, April »856. 37^60^. (?) Ur7 7888. Edikt. Vom k. k. Bezuköamte Wippach, als Gericht, wiid hieinit bekannt gemacht: Es sei dem Il'ses Boschizh voll Podraga, gegc» Josef Schivitz von Nascha, wegen schuldigen «52 fl. 25 kr. sammt Nebenverbilldlichkeiten, die exekutive ! Feilbletung der, dem Schuldner gehörigen, mit exe» kutivem Pfandrecht belegte,,, auf 930 fi. 30 kr. erekutive geschätzten, in, Grundbuche der Herrschaft Seiwschelsch L»li Urb. Fol. ^82, Rcktf. Z. l '/, vorl'omincnden '^ Hubc in Rascha Konst. Nr. 3 hiemit bewilligt worden, und werden zur Vornahme dieser Fcilbietlmg 3 Feilbictungsternune und zwar der erste auf dm 5. April, der zweite auf den 3. Mai und der dritte auf den 3». Mai d. I., jedesmal üjormittags von »« bis »2 Uhr in der dieß-geiichtlichcn Amtskalizlli mit dcm Anhange bestimmt, daß diese Realität nur bei der dritten Heilbiilungs» tagsatzuiig uliter dc,n Schätzungsweithe hintangegebe» werden wird. Hievon werden die Kauflustigen mit dcm Bei' satze verständiget, daß die gerichtliche Schätzung, der Gruiidbuchsstand nud die Lizilalionsdedingniise in den gewöhnlichen Amtsstmiden bei diesem Gerichte eingesehen werden können. K. t. Bezirksamt Wippach, als Gericht, am »4. Februar »856. Anmerkung. Da zu dcr ersten Fcilbictungs» tagsatzung kein Kauflustiger erschienen ist, so wird am 3, Mai d. I, zm zwcitm Feilbiellmgs- tagsatzung geschritten. K. k. Bezirksamt Wippach, als Gericht, am 5. Aplil »856. Z. 60^. (3) Nr. 790. E d i t t. Von dcm k. k. Bczirksamte Gurkfeld, als Ge' richt, wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß mit der Veräußerung der zum Nachl.ifs,,' dcs ucr> storbencn Herr» Pfarrers und Dechantes Andreas, Svetlin aus Haselbach gehörigen Effekten, bestehend in Leibes- und Bettwäsche, L.ibesklcidung, Bücher", Prelioscn, Zimmereinrichtung, Meiclrüstung, zwei gedecften Wagen, dann Wcinvorräthen von liciläu-sig 300 öster. Eimern ic, ain 6. Mai l, I. l'cgu". ncn U',d sofort derart an, 7. und 8. Mai d I, fortgesetzt wird, daß am ol'gcnaimtcn letzten Tage die Veräußerung der Weinvorräthc stattfinden wird, und daß die Gegenstande ,n>r gegen gleich bare Be» zahlung hititangcgeben werden. Gurlfeld, am »l. März l656. Z. 575. (3) Nr. ,257. Edikt. Mit Bezug auf das Edikt vom »9. Oktober »855, 3, 35^^, wiid ii, der Erekutionsfache dcr Laibachel-Sparkaffa wider Narlholomä Bukounig von Klcniz, l)cl«, 500 si. c. «. c. , bekannt gemacht, daß zu der auf den 28, d. M. angeordnete!, zwei-ten Feilbietung der, dem Letztcrn gehörigen, in Klanz 5uli Haus Nr. ? liegenden, im Grundbuche dcr Kammerkaplaneigült in Zirtlach 511K Urb. Nr. »4 vorkommende», Ganzhube kein Kausiustiger sich gl" meldet, daher cs bei der auf den 26. April d, I. angeordneten dritten Feilbirtungstagsatzling sein Ver« bleiben habe. K. k. Bezirksamt Krainburg, als Gericht, ain 3». März »856. Z."57^ (3) Nl. 399. Edikt. Vom t. k. Bezirksamte Laas, als Gericht, wird hiemit bekannt gemacht'. Man hade in der Erekutionssache der Theresia Mulz von Altcnmarkt, als Zcfsionärin deö Grcgol Salraischek von Verhnik, wider Anton Troha vo» Altenmartt, die lrekutwe Feilbictung dcr, dcm Letz' lern gchöiigen, im vormaligen Grundbuche dcr Hcr^ schast Schnccberg zul) Urb. Nr. 1—2, Nektf. Nl> l vorkommenden, gerichtlich auf 9»4 si, 50 kr. b<" wcrthcten Realität, wegen aus dem gerichtliche" Vergleiche vom 27. März »848, Z. 64, und 5<5 Zession vom »8. Juni 1853 schuldigen 206 si. 2? ^ <:. z. c. , bewilliget und zu deren Vornahme d>s Tagsatzungcn auf den »4. Mai, auf den >4. I«"' und auf den »4. Juli »856, jedcsmal Vormiltlig^ von 9 bis »2 Uhr im Orte der Realität mit ^c'" Beisätze angeordnet, daß diese Realität bci der erste' und zweiten Tagsatzung nur um oder über dc> Schätzungsweith, bei dcr dritten aber auch ll»ti demselben veräußert werden wird. . Dcr neueste Grundbuchscrlratt, das Schätzung^ Protokoll und die kizitatim,sbcringl,iss»! erliegen hlcl' gerichts zu jedermanns Einsicht. . . K. k. Bezirksamt Laas, als Gerlcht, am ^. Februar l856.