Amts- '^^M M l a t t. «5ubernial - Verlautbarungen Z. »247. (3) , ^^r. /^^ Verlautbarung. Mit End.' dcs zweiten Semesters i833 sind folgende kraimsche Studenten: Stiftungen erlediget worden/ als^ l. Eine vom Valen-tln Kuß, gewesenen Pfarrer zu Hraßlai, in Steye^mark, miltilst Stiflbl'efcs clän. ^aibach am ^9. Juni 1727 errichtete Stiftung, dermal im jährlichen Ertrage von Zc> ss. 3c> kr. E. M. Dlcse S^ft^ing ist a) für Studierende welch« mit dem besagten Stifter verwandt sind; — b) in deren Ermanglung aber, im gegenwärtigen Erledigungsfalle für Studierende aus dem Pfarrbezirke Stein in Kram, bestimmt. Tos Präscncatlonsrecht gebührt dermal dem Pfarrer in Stein. Der Stlftungsgenuh hört mit Vollendung der Gymnasial-Scudlcn.ailf. Fcr, ner müssen sich dic o»cßsäl!lgen Stiftllnge, welche mit dem Stifter nicht verwandt sii.o, wahrend des Stiftungsgenusscs auf die Musik, mtt Ausnahme der Trompete, verlegen. — 2. Das vom A dam Schu p p e, gewesenen Pfarrer in Sagor untcvm 2». August i6?5> errichtete Sliftcndlum, dermal un jährlichen Er: nage von l6 fi. C. M. Dasftlbe ist bestimmt für Stlldierende a) welche mit dem Stifter vt'wandt sind, wöbe« die Nähe des Verwandt» schaftgrades d?n Vorzug gchc;, 1>) in deren Er« manglUlig aber für solche, welche ln Ste>» geboren sind. Der Stiftmigsqenuß »st auf keine Eüidien - Abtheilung bcfchrankl^ Das Prä-fl)uatlonsrccht gedülnct der Stadtvorslchlmg »n St.in ^- Z. Die von dem ucrstordencn Priister Jose pH Sdc schar laut Ttstamentcs - Diese Stiftung ist vorzüglich für Studierende, welche mn dem besagten Stifter mrMndt sind, in deren- Ermanglung aber für itNe, welche in der Pfa-rie Brcsovitz, od,'>ne Studlen - Abthei-kk g. dtsHrankt. — Diejenigen Studierenden^ welche einen der erwähnten Stiftungsvlatze z» erhalten wünschen, haben ihre Gesuche b'.s Ende October ,633 bei diesem Gubcrnium einzureichen, ui.d dieselben mit dem Tallfscheine, dcm Mitlcllosigfclts', dann Pccken - oder Impflings,Zeugnisse, dann mit dm Etudicn« Zeugnissen von dcn beiden Semestern »338, endlich diejenigen, w.lche aus d^m Rechte der Vczwandischast einzuschreiten gcdcnken, noch übcidilß mit. en-ü-m le^alisirtin Gtammbauir.e zu belegen. — Vom s. k. illyri'chen Guberm« um zu Laibach am 25. August ,836. Ureialämtliche Verlautbarungen. Z. l253. (2) Nr. ii,53. K u n d m a ch u n a. Das hohe k. k. Gub.rtilum hat mii De, cret vom 23. l. M., Z> 2c)ll^c», die Nach-schaffung mchrcrer für dle t)>csigen Staats-und Local« Wohlchäligke'tS? AnNallcn erfor-de,l>cden Betlfourlilturen, Klildupgs e unK W^schartifel blwilliget, u»id n^gen Vilstellun^ derselben dl?scm Krclsamte die Elnletturg einer Minuendo » kililation aufgetragen. — D«0't ^zcitatlon wird demzufolge am ,8. k. M. September in den vormittägig n ?lm!s»1uslb?„ hieram's adlich.ilttn werken. — Dles.s wil5 mlt dem Beisatz? zur ollaemcmen Kenr»tn»ß ge» brachl, daß dle benöihigten, zusammen auf ä33/> fl. 20. kr. veranschlagten , be^usttllenden Arilkcl »n folgenden bestehen: 53« Stück feine Leintücher, 260 Glück grobe ^'litücher,, 2yo E>tück Kopfuölsier U^er<ügf>, 25c» Glück ^?ervxten , ,28 Elück Handtücher ^ i5c) Stück MatMlchemdesl, 222 Glüc5 Weichem-dcn, 55 Etück Mninkschlafröcke, 7/^ Htück Wc,bsschlaf,ücle, Zc> Stück Gtroh'äcke, Zo Stück Gt'ohvölsser, ,/;5 Etück Wlliterkohen, ^ Dtück Elnb'ndtücher,, 3o Btück Madrahen« Ueberzüge , Io Glück Madratzen - Poltter-Utberzüge, 5/5 Glück Gallien, /,k Stück Nnttrröcke, 12 BtückKlndcrfirohsacks,äo Stück große Falschen, ^0 Slack klclne Falschtl'^ 3o Etück große Wmdeln^ 60 Stück kleml 623 Windeln, 80 Stuck Kinder c Leintücher, lg Glück K'nder-Nöckcln, ,5a slück Fatschbtt-ten, t2 Glück tüchene Röcke, 12 Gtück lü-chcne Hoses», 12 Stück lÜHene Westen, und 12 Hlück Kappen. — K. K. Kreiöaml Lal« bach am Zl. August lL58. Klavt< unV lanvlrch!ilche VerlautbIrun^en. Z. l2ö^. ()), ^ Nr. 6545. Von dem k. k. Vtadt, und kandrechle in Krain wird dm un^kannt wo besinollchen Erben drs verstorbenen Georg Gcbantel Mlt, lellt gegenwärtigen Ed^les er,nnen: <3s habe rolder dieselben be» dllsem Gerichte Mlckael Ambrose, Vormund dcr m. Johann N^p. Gchantel, die Klag« auf Zuerkennung dcß Eigenthums des dem hiesigen E>tadtmag»strate «u^ Mavva.Nc. i85 ct. Neclf. str. 77 dienst, hären, Tirliauerselts geleqenen WaldIlUheiles eingebracht und um richterliche H'.lfe gebeih?,i, worüber l)le Taglayxng auf den 17. Dec^m» der d. I., Vormittags um y Uhr uor diesem k. k. Scadt- und Landrechte angeordnet wurde. Da der Aufenthaltsort der Beklagten diesem Gerichte unbekannt, und wol ielbe ^iellilchc aus den f. t. Olblan^en abivesend stnd, so hat lzian iu lhrer Vertheidigung, und auf ihre Gefahr und Unkll^cn den hltr^rngen Gerichts-Al:i>ocaten Dr. Leovold B«umgarccn als El:r^lor bcst?lis, mtl wtlche-n dic z>, geben, cdcr auv sich selbst el.",etl andern E?^chn>altcr ^'.» biliillen unh h.esem Gerichte namhafi lu machen,- und üb.r-daupt im rechtlichen ordnungsmaßl,;en Wege tln^uschrstten nilss dcn Folgen selbst bi«zumcjsncldungs » und ?lbhantlungstc,g' satMlg sa gewiß anzumelden und geltend darzu,' thun, widrigens sie sich die Folgen deZ §. 8,4 h. G. B. selbst zuzuschreiben haben »verden. K. Ä, Vczirrs^ericht der Umgebungen Lai« dachs am 20. April ,638. Z. '-I'- (2) I. Nr. ,6ä5. F e i l b i e t h u n g g. Cd i c t. Vom Bezirksgerichte tcr Herrschaft Freuden« thal wiro hicintt dt^annt gemacht: gc»en Wa-genii, 2 Sensen, 2 Hcicken und ein?r Fuhr Bretter gcwiNiget, zur Vornahme derselben aber die drei Fcilbicchungstagsahungcn, auf den 26. Sep« tembcr, 27. October u,l0 27. November l. I., jedesmal früh von 9 di'^ ,2 Uhr in Loco der Nea-licät zu Franzdorf mit dem Beis^he angeordnet, Laß die Ncalirät und dic Fahlmffe bei der ersten und zweiten Feilbicthungst^gsa^ung nur um oder über dcn Schätzungswert, bei der dritten aber auch ullter demselben hintangegebcn werden. Hiczu werden die Kauftustigen mit dem Bei» sahe zu erscheinen eingeladen, daß das Schäz» zungsprotoc^ll, der Grlindduchäextract, und die Llcilnizlci eingclehcil, odcr auch abschriftlich erhoben werten köilcien. Bciilkogericht Freudenthal am 12. Juli ,L23. Z. i255. (5) Nr. 97.. S d l c t. Von der Steuer » Bezirksobrigkeil Reifniy wird hicmit lund geinacht.- Os sei) in Folge löbl. k. k. Kreiäamts-Verorlnung rom 17. Deccm« der v. I., Nr. »c>4>5, in die cr.cutive Vcrciutze« rung der dem Matthäus Stupiza gehörigen, der Herrschaft Ncif-ny bi^ Rcctf. Nr, 622 dienstbaren, behausten, zu Obergcrauth Haus »Nr. 6 lieqen. dcn, auf ,,87 st. 2c» lr. beircrtheten halben KaufrcchtKhubc, rvcgen rückstäildigen l. f. Grund» und Häuscrncuer gewilligct, und zur Vornahm« der Feilbiethung eine Zmalige Tagfahrt, nahm« lich auf den i». September, »». October und I. November l. I., jedesmal um 9 Ubr Vormit. tags mit dem Anhange bestimmt worden, daß, wenn diese Realität dei der ersten und zweiten Feilbiechuna, nicht um oder über den SchätzungK. werth en Mann gebracht werden wird, sc^be bei der dritten Feildiechuna. auch unter dem Scha'z-zungZwcrthe Hinlangegeben werde. * Die Schätzung und die Licitationsbedingnisse erliegen bei dieser Bezirksobrigkeit zur beliebigen Einsicht. Bezirksebrigkllt Reifnitz den 26. August i852. 629 Z. "99 (2) Bekanntmachung. In der über l5,ooo veredelte Bäume enthaltenden Ob st bäum schule zu Wlese-liau in Karnthen siid d,esen Herb!, und kommende« Zrühjoh',, und so foN jrdes Jahr, besonders schöne und qesunde, sowohl Zwerg-als hochstämmige Bäumchen der anerkannt besten Sorten Tafel., W,rthschafls< und Most-Odsi's zum Verkaufe vorbanden. ^ Der Preis sammt Verpackung laca Wiesenau 'ss: für ein?N Aprckosm- ober Birnbaum 3o kr., für einen A^fel, Klrschen-, Weichsel- und Pflaumcnbaum 24 kr. E. M. s»tackdcm die Vaumschule 2)0^ W. Fuß über der Meeres « Fläche und den Nordweft-lvlndkn ganz offcn liegt, so werden die daher bezogenen Vä^m? gcw ß überall vortrefflich ge-d«»hen, wo nur lmmcr Obstzucht noch möglich »N. 'Mau rathet für das Herbst, Seyen nur Steinobst ^u wählen, «ndem das Kernobst, m d'eser Jahreszeit ges.yt, besonders >n kälteren Gegeno?r> Inch! längire Znt kümmert. Dle 5>. 1'. Besteller "erden ersucht, chre Bestcllungcn schr zeitlich (und wo möglich jetzt schon für kommendes F.üyjahr) zu machen, indem im l tzien Frühl-nge wegen zu wett vor» gerücktem Hoebe lierspätcte Bestellungen mcht be^r ewiger ws^den konnten ; ferner ersucht man, 0 inHerrn Gra» fe n v. H 0 ch e n w a r t verfaßt, pränumniren wollen, ersucht worden, sich schnell einzuzeich: ncn, damit man nut dem Drucke beginnen könne, dabei aber nicht der zweite Grund angeführet worden, daß man bei längerm Zögern dle v cre t) r t eti Nahmen der Herren Pränumer anten dem Werkchen vor, zudrücken außer Stand gesetzct wäre.' Da nun bisher bei dem f>. t. Adcl NNd der Ec'.stkchkeit nur einig? wenige unter- zeichnet haben, so ist zu vermuthen, daß jcne Anzeige mchtzurallgemcincn Kenntniß gelanget sey; man wiederhohlct sonach selbe mit dem Beisätze, daß die lfmzeicknung nur noch bls zum l. October Platzgreife, matzen uon diesem Tage an das Werkchen nur um den festgesetzten Ladenprcis pr. Z fl. 8 kr. broschlrt beim Hrn. Paternolli erkaufet werden kann. Diese unspäiete Emznchnung ist daher auch der Grund, warum nur «rst den i.,Öc» tober das Werkchen be» Hrn. Leopold Pater-nolll, gegen Erlag der zwcit,n Pranumerations «Hälfte abgeholt werden kann. Lcnvach den ,5. August ittZZ. Z. 1255. (2) Anzeige. Der ergebenst Gefrtigic macht d^m verehrten Publlcum hicmit bekannt, daß er zu nächstkommendem Kreutz - Erhöhungs-Markt ln leiner Maikthütte Nr. »5, in dcr erjien Reihe, mir einem wohlassorNrten Lager von echter Numburger kelnwand, Zwirn und Schuh-machcrbände>n ;u den möglichst billigen Preisen versehen seyn wird, und empfiehlt sich einem geneigten Zuspruch. Joseph Forstner. Z. 1270. (2) Anzeige- Der ergebenst Gefertigte g,ht sich hier, mitdie Chre anzuzelgm, daß neuerdings b?l,hm von chm selbst verfertigte englische feine Glanz-wichs« m Packtten zu Dutzend, mit der Marca eines -ch- ^, ^ geftugei-^x ^M,^MUNddm ten^n-^^^»Gtttn- versehen, zu sehr billigem Preis zu hlben ist. Zu mehrerer Versicherung »st auch gleichzeitig auf dem Umschlag« eincs jeden Packetes nebll der Aufschrift auch noch die Marca ^. II. beigtfü^t, um dadurch desto eher die C.chchcit !>,der Verfälschung vvtzubeuqen. Firnsr «st auch del ihm enie wasserdichte Ech ^wichse, welch? vor dem lkindringe^ einer 63o jeden Feuchtigseit schützet, in Tiegelchln gleichfalls um schr billigen Vrel« »" habei. talbach im Aussuft i838. Alois Hoffmann, auf der Gpitallnücke, oder m selnem eigenen Hause in der Herrngaffe Nr. 2l6. Z. »"4o. (») Gewölbs-Veränderung. Unttrfertlgter Eigenthümer, welcher fein Gut in Pacht auszulaffen willens ist, die dießfällige Anzeige portofrei im Laibacher Zeltungs - Comptoir abgeben zu wollen. 37V<565^ (2) Weinmuster - Magazins-Eroffnung. In Mnbllrst, Untcrfieytr, ist lin Wein« mu^er, Dla>iazlli e,öffnet worden, woselbst die ?. 'l. Herren Kaufec alle Qualitäten 0e« m dltser Stadt ols auch aus der Umgegend zum Verkaufe ll^enden We:ne zu belleb»g?r Äus» ,vahl ber'lt flndcl^. Dlese aus mehreren lc>c>> Gort«n bcstehtnde Mufierkacte wnd aecrlß ftden Besucher überraschen, und d»e von den slgenthümern gestellten festen billigen Preise zum Ankauf einladen. Das Magazin befindet sich am Klrchplatz. Anzeige. Dlt Hcchlvurdlgste Geistlichkeit ladet für MRchstkcwmenden. Äia^kc der ergedmft Gefer- tigte hiemit zur Abnahme seinee Vorratbe « von neuen Knchcligcrathcli geziemel d ein. Er Z schmelchell sich umso mehr eines guten Abgang « seiner Waaren, da er mtt den reinsten und « dauerhaftesten Arbeiten die bllligsten Preise « verbindet. V Alle Vergoldungen, Versilberungen und I Auspuhungen alter, schadhaft gewordener Ge« « genstände werden auf das schnellste besorgt. Auch erbiethet er sich, den Hochwürdigen ?/i'. Herren Kirchenvorstehern unentgeldlich die Anlettung zu geben, ihre Kirchengerathe selbst putzen zulassen, so daß selbe, ohne Abgang der Vergoldung oder Versilberung, wieder rein mid schön werden. Ignatz Schulz, am St. Jacobs-Platze Nr. l^5/ im ersten Stock. Z. ,2äi. (3) Um mehrern Nachfragen zu entsprechen, zeige ich hiemit ergebcnst an, daß mit der Eröffnung meines Gasthofes „zum goldenen Hirschen" in der Capuziner-Vorstadt hier, auch das monatliche Kost- Abonnement, so wie nicht minder das Adsteig-quartter für Reisende damit verbunden ist. Dettela» Literarische Anzeige. So eben ist angekommen und hei Ngna^WÄlen v RleinmaVr, Bu^ Händler in Laibach, zu haben: Wuth des Elementes UNd Milde des Menschenherzens. E r i n n e r u ng s b u ch a n die verheerende Nebe?schwcmmung der Städte Pesth und Ofen im Monate März krs Iahleü ,338. Herausgegeben von Anton^Venkert. Pesth, ,826. drosch, st. ,. Die Herren I>. 'l. Pränumeranten w^r- den'höfiicbst elsucht, dasselbe gegeli Einsendung des Praliumerations: Scheines gefälligst abh«K len lassen zu wolle»^