zur Laibacher Zeitung. ^HK 28. Dinstag vrn s. Mär? 16^. / ^ubernial- ^eri.iutbarunIen. Z. 266. (2) Nr. 35l3. Verlautbarung über die Herabsetzung der Brücken-n, auth an der über dcn Pischenza-Wildb ach führenden Kronaucr Brücke nächst Würzen. — Aus 'Anlaß des durch einen Neparationöbau an der überdcnPischenza5 Wildbach führenden Kronauer Brücke nächst Wuvzen verminderten Brücken.Längenmaßes »vird die bisher nach der III .Tariffäclafse festgesetzte Mauthgebühr, vom 1. März 1845 angefangen, in die II. (5l<,fse zuluckgcsctzt, und hiernach die Gebühr von Drei Kreuzer für tin Stück Zugvieh, auf Zwei Kreuzer, von 1'/ Kreuzer für ein Stück schweres Triebvich, au? eincn Kreuzer, und von '/, Kreuzer für ein Stück leichleß Triebvich, auf ^ Kreuzer berichtiget. - Dich' Mauthtarlffsyerabschungcli lvcrdcn hiemit zur allgcineinen Kenntnis; gebracht« — Laibach am 15. Februar 13N. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes-Gouverneur. Sarl Graf zu Wclsvera. Naitenau und Pr,mör, Vice. Präsident. Georg Mathias Sporer, ____ k. k. Gubermalrath. ^' ^' F^ , 'NrT^^ ^'^ n k d's k- k. 'llyrischen Gub/rninm^. ^ In Betreff der Bcha.,dln..g der ungarischen ^^lic'w.eh- und so.st.^, ,^.^^^ ^ Händler bcl der Crwelbst^r. ^_ ^^b,r die Behandlung der ungarischen Probte.,. ,.nd Borstenrichhändler be. den Erwcrbstcucn. a-den Scille k. k. Majestät nnt aUcrhochst,r .Entschließung vom 3l. December l8'l3 an'u ordnen geruhet: „Jene ungarischen Borstenvieh' und sonstigen Productenhändlcr, die blos; die Jahr- und Wochenmärkte in den österreichischen Gebietstycilen, wo die Crwcrbsteuer eingeführt ist, besuchen, und sonst weder in Person noch durch Bestellte in diesen Artikel,, einen stabile» Handel treiben, haben der Cr-werbsteuer nicht zu unterliegen. Diese Steuerfreiheit ist auch auf den Gränzvcrkchr aus« zudchnen." — Diese allerhöchste Anordnung wird in Folge hohen Hofkanzlci-ErlasseK vom 2. d. M., Z. 22^, hiemit zur allgemeine« Kenntniß gebracht, zugleich wird jedoch bemerkt, daß der Gränzbezirk, innerhalb dessen der tt-werlistcuerfreie Gränzv^lkehr längs der Nliga-rlschcn Gränze ausgeübt werden darf, nachträglich bestimmt werden wird. — Laibach am l5. Februar 164^. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes - Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Raitena,« und Primör, Vice-Präsident. Georg Mathlas Sporer, k. k. Ollbernlalrath. Z. 269. (5) Nr. Ioi3. Verlautbarung wegen künfllgerBehandlung dcr am ,. Februar i8/»4 'n der Serie 268 verlosten Obligationen dcr kölngl. ungarischen Hofkammer zu Fünf, zu Vier und zu Drei Eilihalb Percent. — Mtt Drehung auf dle Gubernial'Eurrende dom 1/,. I^ucmber 182t), Z. 256^2, "'rl, e^ loste Selic 26g eingetheilt sind, nawl'ch: Ne. 3,76, nnt el^em Drcljehntcl,und Nr. .^8/4, mlt elnem jch'Uel dcr ^apitals-Summe, dann Nr. 5S/<7 bis emschlicßlg Nr. 6220, mit den 218 vollen CavitalssNeträgen, werdm die darunter begriffenen fünfpercenligen Eapltalien an die Gläudiger im Nennwerthe des Eap>tals bar in Contentions - Münze zurückgezahlt. Die ,n dicsec Serie enchalten n Obligai^nen zu ^icc und zu Drei und E«> halb Pcrcem wc^ocn nach den B'st"nmun^cn dc8l« gegen ncue mtt Vler und m>c Drei uno Clohald Pcrccnt »n ^onvenlions-Münze oerzmsliche ^laals»chuld' virschrelbungen umgewechselt.—§2. Dt, Änv» zahlung der ucrlostcn fünfftercrnllgen schuld» yrlefe beginnt am 1. slpril itt/<^ , und wod von der königl. ungarischen LledilS'Easse ,n Ofen geleistet, bcl welcher dle verlosten Odl,' gationen einzureichen sinl'. — §. ä Mit der Zurückzahlung dcs Capitals werden zuglclch die darauf hafienden Interessen, und zwar l),s z. Februar ,L^ <« Zwel und Einh^lb per< cent in W ener Währung, fur d>e Monate Februar und März i644 hlngcgcn o.c ur ^e« Obll^allVllcN, auf welchem nn Beschlag, ein Verdut oder sonst eine Vormelkung haftet, ist vor dcr Ca-pitals.'Alt<cn z>.' V>cr mid zll D^cl u> d Elnhall) Percent gl^n nclie Slaalsschuld^cr' schreibungcn qcschlcht gl>,chf.,l!s de» dcr könlgl. ungarischen Ercdlib «^asic ni Ofcn. — § 7. Dle Illisen der neuen Schul^velschle'bungel, >n Eon» vlNtions Münze laufen vom 1. Februar iLä^/ und die bis dahin von den alleren Schuldbr,e-ftn ausstandigen Interessen ,n Wiener Währung wilden b,l der Umrrcchsluna. der Oblga, tionen berichtiget. — §- 6. Den B sitzen solcher Obl'g'tlvnen/ deren VUm-.wcchslung bei dcr lönigl. ungarischen Credits» .Jasse »n Ofen, oder bei jcncr 3'r^itsesaffe zu erhaben, wo sie bisher d»e ^ll^se^ b^ogen h.'del!, — ^lln lfizl.xf^ Falle ha'bm sii dit verl'^Ze?-. Obligationen bei der Casse einjureichen, aus welcher sie bisher die 3'"scn eihoben haben. — ^albach am 10. Felnuar 16/i/,. Joseph Freiherr v. Weingarten, ^andco-Emlvernclir. sa^I Graf zu Welspcrg, Naileu^x uno P l, im ö r, Vice - Präsident. D 0 m » n , k Brandstcttev, t. ?. Gubernial'alt). ________________^_— —-^—-— I - ¦ I -I. ...r ¦ llll.l - 2. 267. (2) Nr. '¦»/ ad377l. A V V I S U. \iene aperio concorso iino Ii i5. n«M> 7.0 a. c, ai vacanti posli di conirollore 0 di cassiere cmnerale e di guerra presso qucsia c. r. lesorgri u canierale. Al primo dei detti posti c iinticsso i' ammo soldo di tiorini mille lnoiicta di convenzione verso i'obbligo di prcsiarc cuuzioue per Uor. 1200, nella identica nmneta, e con fidejussionc pratn-maiica immohiliare. — Al secondo dci dett: posti e iiiiuesio J'annuo soldo di fior. otto-CdilO ui. G. e va con giunio i'obbligo di piodune uiia cau/ionc di fior. tooo, o uvll" uno o neJTaiiro de; modi suindicati. — Gli aspiranii sarauuo pervenire al governo, medianic ie auioriia da eui dipendesaero, le loro siipplicazioni, dimostraiulo coa du cumejiti Ju poiria, ia eta, lo »talo, la re-ligioae, gli sludj ginmasiyli coaipimi^ ta cognizione dclla hngui iLohana e tedesca , gl'impieghi aosienuli, la durata del scrvizio» Tabiliia, 1'assiduita, la moraliti, la pie«^ cognizione del conieggio c del nianeggic^ degli 'iliii di cassa, la posiibiliia di pie-stare la caiuionc pel posto cbe «iomandano, e lion senz \ indicate in fine, se ed in quali rela/ioni di papula, o di ailiniia si t,0-vassero congi"nli co" l^ uno dogl'impiogati a delti a qucsia c. r. lesoreria cätucralc. .— Si avverle puie c'lu rcsta .simultancamente apcrlo il concorso per tulii quci pcsli d\ ratcoria inferiore iino inclusive a qucllo di scriit-orc di cassa, ehe potessero divenirr (jisponibili, mediaiite graduale avvanza-mento, sia presso questa i, r. tesorerla c-a-mcrale, sia presso le altre ii. rr. Casse cir-colari dellaprovincia, dovendo le rispeiiiv« «lomande essere corredate dei tiioli richiesli dalle noruic rigenti e di sopra ramme morati, compreso queilo pel poslo di sc.riuore, della possibility di prcstare cauzione ün» all'importo di fiorini löoo, occoicndo,— Rest» poi sis*ato il giorno 4 mavzo p. f. 219 - alle ore q a. m. per b prcstazione dcgli esami di cassa prcsso Ja i. r. tcsorcria ca-merale « presse, le Ü."*. cassc cjrcoUri dclk provinria da partc tli quch ehe volesser« quaüticarsi al «rvizio di cassa ^resso 8I: uisicj modesimi. - Zara h 3i gennajo l8/,/, ^7^7- „UV li»no,lchtl»che Verlaulda,..„grn. Z 280. (l) sir. 1474. Bon dem k. k. Stadt, und Landrechte in Krain wird dem Leonhard Kreiherrn v. No--setti und dessen allfälligen Erden und Recht ö-flachfolgern mittelst gegenwärtigen Edictö erinnert' Cö habe widcr sie dei diesem Gerichte Andreas Laser die Klage aus Verjährt- und Erloschencrklärung der, auf dem landtäsiichen Zehente in Unter« und OberbreSnig, im Amte Hairach, mit Schuldschein ctäo. 3. August 1796 und 1. October 1803 »ntabulirten Forderungen pr, 3616 fl. u. pr. 3398 si. eingebracht, und um Anordnung einer Tagsatzung zur Verhandlung dieser Nechtsangelegenheic gebeten, worüber die Tagsatzung auf den 24. Juni l.I. Vormittags 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordnet wurde. - Da der Aufenthaltsort der Bctlagte», di.'sem (Henchte unbekannt, und »ril jVlve vn'llcicht auS den k. k. (5lKlanen «dwesend sind, so hat man zu ihrer Verthei« Viauna und ans deren 0>ef^hr und Unkosten den hicrorligin Oerichts Xooocaten Or. Kleindienst als Curator bestellt, mit welchem die .„gebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gcrichcoordnung ausgeführt und entsämden werd", wird. — Die obgcnanntcn Geklagten werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allcnfaUä zu rechter Zeit selbst erscheinen, ' yoer inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre alls'älligen Rcchlsbchelfe an die Hand zu ge-hen, odcr auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte nain« haft zu machen, und überhaupt nn rechtlichen ordllUl'.gömaßlgen Wege einzuschreiten wissen Mögen, insbesondere, da sic sich die aus dcr hinfälligen Vcradsäumuug entstehenden Fol-aen selbst beizumcssen haben werden. — Lai-hach den 17. Februar^i^. 2^270? (3) . Rr. L03. Von dem.k. k. Stadt. und Landrechte w Krain wird bekannt gemacht: Es s,'y ^^, diesem Gericht..' auf Ansuchen dcr Laibacher Tparcasse, ""d dcs!)»-. Vlasillö Crobath, Nu-H«stin Aschmai?n'schen Concurs Mosse-Venval. ters, in die öffentliche Versteigerung des, M Hälfte der Amalia ?lschmann, zur andern Hälfte aber dem Cridator Augustin )lschmann, gehörigen, in der Tirnau-Vorstadt «ub M. 13 gelegenen, inventarisch auf 2'l81 st. 10 kr. geschätzten Hauses gewilligct, und hiezn 3 Termine, und zwar: auf den 11. März, 15. April u»o 20. Mai 1944, jedesmal um 15 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadtc und Landrechte mit dem Beisatze bestimmt worden, wenn diese Realität weder bei dcr ersten noch zweiten Fcllbletungstagsatzung um den Schäz-zuugöbctrag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, ftlbe bei der dritten auch unter dem Gchäyungswerthe hintan gegeben würde. — Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, die dicßfälligen Licitationsbeding-uisse, den Grundbuchseitract, und die inventarische Schätzung in der dießlandrechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden, oder bei dem Vertreter der exequirenden Lai-bachcr Sparcasse, Dr. Wurzdach, einzusehen und Abschriften davon zu erheben. — Laibach am 23. Jänner 1814. ikreisämtlilhe Verlautbarungen. Z. 26U. (3) Nr. 2422. -Kundmachung. Am 15. März 1911 Vormittags und nöthigen Kalla auch Nachmittags, wird über Auftrag der hohen k. k. Landesstclle vom 9. Februar lLN. 3. 2250, in dcr Amtökanzlei der Armcnfondöhcrrschaft Landspreis eine neuerlic che Versteigerung wegen pachtwciser Hintan» gave der bei dcr dießfalligcn Limitation am 50. und 31. October 1641 noch nicht an Mann gebrachten Wein- und Gctreidc-äehcntc, dann deö Bergrechts, abgehalten werden. — Ditsc Vcrsügung wird den Pachtlustigen mit dem Anhange bekannt gegeben, dasi sich dieselben am obbesagten Tagein der Amtskanzlei der Armen: fondöherrschaft Landspreis einzusinden haben, wo ste auch schon von nun an die Pachtan-schlägc und dl'e Pachtbcdingnisse beliebig em-sehcn können. — KreiSamt Neustadt! am 2l. Februar 1844. ^ " Acmtliche 57erlautvarungen 2 27Z (2) 2.l Nr. ^6/,. Nr. 18/^jXVI. F'schtrel. Verpachtung. Den27.Marj l. I., Vormittags von9bis ,2 Uhr werkln »n der Amtbkanzlei der Slaallk hellschc'ft Adelüberg chre Fischereun in dm 320 »05ckl2 auf sechs nateinander folgende Jahre, vom l.Iull 18^^ angefangen bis 1. Juli i85a, »m Licilatlonswege verpachtet werden.—> H>ezu »erben die Pachtlust»gen mit dem Anhange eingeladen, daß sie d«e kicitatto^sbedlngnljse tägl'ch in den gewöhnlichen AmtslUmden hl',» «mts einsehen kö"nen-----K.K. Verwaltungsamt Adelsberg am «5. Februar 18^^. Z. 26l. (3) Nr. ^56. Licitations«Ediet. «m i l. Man ihre Vermögens« v"hzlll,'sse gebörlg darzustellen, und den Ge« suchen d,e Adl«idtmc»glstkl, datz die aus dlesen Armml'llfsUsigs - Inte, essen eili« oder mehlmal bereit« erhaltene lliu^^ühung kelN Rcchc auf abermalige Erlangung desselben hei kütlfilgen Verchellungen dleser Stlftungs» Iliterejsen begründet. — Von der A>menin< stltutscommlsson LlUbach den 26. FebruariN/4/z. vermischte Verlautbarungen Z. «?4' (») 3tr. «073. E d i ct. Vom gefertigten Beli.ks GeriHee, «lsR^l« instant- wlro hiemit allgemein tut'.d qeinachli OK scy auf Anlanqci, rer Theresi.) 'Achlman, staell 2ul> Rectsldarc»z Hauscss sammt Gattm. in oie liinorlisi'Ullq te<-, cnif oic. ser Rcal'läi lnitccls ocs BcrfahruligKplotocolls lldo. «3. März l^Ug, »6. Aplll »^gl) zu Gui'sten dcs Franz von Bclnardilscv'schcn Verlasses vorgcmert« tc»l Saypost, nul Bescheio vom heurigen gcwiiN» get rvoltcn. Es haben sonach alle Jene, rrelchc auf diese Sahpost emcn Anspruch zu tnachen »,et>fl'scn, s»l^ chen binnen clncin Fahre, sechs Wochen u»0 drei Tagen so gcivlß gellend zu macdcn, alii im Widrigen oiescS VeNahrungs'P,otocofl kraft, und lvir« kllngsloö crkläll. und auf rocitereK Unlanqen der Theresia Rohrman besscn grunddüchliche Böschung veralUaßt rvclden würde. BeziltSaelicht Rupellshof zu Neusladll am 6. Juli ,U43. Z. 202g. (2) ^ ,. N,. «"/z.,4 Pon dem Bczisssgf>ickte zu Munkendorfwirv bekannt gcmacbt: E7, wird für das an dem Lyceum zu Laibach erledigte Lehramt des Bi» delstudiumö Altcn Bundes und der orientali« schcn Sprachen, mit welchem ein Gehalt von 6W si., mit o.-m VorruckunqSrechle in die höhern Gehaltsstufen von 700 fl. und 800 fl., und der systenlisüttn Remuneration für den Vortrag der orientalischen Sprachen von 150fl. v^ldni'dl'll ist, der Concurs ausgeschrieben, — Derselbe wird für die Gegenstände des Altcn Bundeö am 23. Mai, für die orientalischen Sprachen am h. Juli l. I., an den Universitäten zu Wien und Pr.,g und am Lyceum in Lsibach abgehalten werden. — Die Con-currcntcn um diese Lehrkanzel haben sich spätestens drei Tage vor Abhaltung der Concurt» Prüfung bei dem betreffenden Studiendirectoc rate zu melden, und dascldst die mit dcm Taufscheine, d.^nn 5cm Mvlalitäts- «nd Studien- so wie allfä'lligcn s^listigl'i, Dicnftcözrllg-nisstn oder Ausweisen documcntirlen, an das hi^rortige k. k. Gubernilim gcrichtelen Com» pttenz-Gesuche zll übergeben, und darin nebstbei zu bemerken, ob sie und in ivelchem Grade mit cinem I'ei der theologischen Lehranstalt hier ange-stclilen Professor oder dcm Studiendirector verwandt oocr uel schwägert sind. — Vonl k. k. illyrischen Gubernium. Laibach am 27. Februar ilN'z. Z. 3077^(1) °^ NrT^ZlX Concurs. Zl,r Besetzung der mit hohem Hoskam-merdecrete vom l. l. M., 3. 32l l, der Adels« berger "/'"scasse de.villigttn provisorischen Amtschmbcrsst^e mit dem Iahrcsgehalte von 350 fl.auf dle Dauer von 2 Jahren und durch allfällige Vorruckung zur gleichartigen Wicdcr-desetzllng einer dadurch erledigen Amlsckrei-deröstelle bei eniem der di,ß^..^. .^ ^/^^ Camcral-Zahlamter Mlt h.r Besoldung jährli. cher 300 st., w'ro h.emit ^r Concurs auöqe. schrieben. - Alle lenc welche einen dl.ser beiden Dienstpl^lhe zu erhalten wünschen und die erforderlichen Elgcnschclften h,>zu bcsitzen werden daher a»fgeford,rt, ihre gehörig be° tegten Gesuche im Wege ihrer Amtövorstehun«- gen bis Ende k. M. hier einzureichen, und e5 werden noch insbesondere diejenigen Comveten-ten, welche bei keiner Cameralcafse angestellt sind, die Cautionöfahigkeit und die innerhalb einer Jahresfrist zurückgelegte vorgeschriebene Casseprüfung darin legal nachzuweisen haben. — Vom k. k. illyrische« Gubernium. Laibach am 23. Februar l844. Armtliche Verlautbarungen Z. 293. (2) Nr lMl. V e r l a u t b a r ll n g. Am 2l. M^'rz d. I. wird hicramlä wegen Herstellung der Starpinauer bei der hieroni^il Schießstatte die Licitation abgehalten werden, wozu die Bauunternehmer mit der Erinnerung eingeladen werden,, daß der di<ßfä'llige Kostenüberschlag 992 ft. 26 kr. beträgt, del Erreichung des FiösalpreijVs oder allsa'lligen Milderung desselben die Arbeit sogleich begonnen, di,e Kostenüberfchläge und da5 Voraußmaß a.d«'r beim Expedite eingesehen wcrdcn können. — Stadtmagistr^t Laibach am 28. Fcbruar 13^4. Z. »73. (2) All Nr. i6^. Nr. i8/,o^XVI. Fischerei» Verpacht« na. Dc,i 27. ?)larj l. I., Vormittags von t) fis ,2 Uhr werten lli der Amtsfalizlei der Släalö-hetrschaft Adelsbcrg ihre FlsHtrllcli ln den Gelvasscrn Fe,stc,tz, Hiotnäcilil/u und l'uciu,-N05cli?.il auf sechs nacheinander folgende Iabre, vom l. Iull 16^/^ aligef^lngin bls 1. Juli iL5", ,m Llliiatioliswegc verpachtet werden.—H,czu werden die PachtlusslKcn mit dem A„h lv.'gc» errviefeiltn Blodsinnes eie freie Bcrwalluna le,. nes Velmogcng abgenommen > uno Und,a ^her. nazh von ebendsrt zu seinem Suralor aufgestellt ^" Bezirksgericht Adclsberg am 2. Februar ^2^. Von dem gefcrliglen Nezirksgevichte w,rd hiemit bekannt gemache Daß ma« ten Ichim» (3. Amts-Blatt Nr. 26. v. 7. März l8^^) 226 Koslll.1 von Oberfcicbtmg -5'S.I'r. 5). »rege?, üblcr Vcrln^gensgebarung als Berschlvcnder zu crNä« ren, und ihm den Franz K^sl'b,clu»g ter, t>en» ^chlcrn gcho-»ige», dcr Hcllschafl P^m »ul, Us». Nr. »» oiel'si^arcn, gellchtliä' auf 270 ft. »o l'r. belvcr. lheten Uebcllalldsglü.',5e, lvegc»i aus ccm Nr» theile tllla. 22. Uugust LU5Ü, Nr. ,23o, und aus cem hohen AppeNaNonZeltenntnisse clliu. ,5. Mär» 'ilZ9, Z. »264, schuldiger »67 ft. 3 kr. c. 5. c., benxNiget, und zu oeren Vornahm» o>e Tagsaz» /Ul'^el, in loco Smclje auf de>, 28. 3)Iärz, 27. ^!lp»>l und 26. Mai lÜ.54 . jc^cöinal früh roil <) hi(' »2 N^l «nil re<^ Bcis>»h« ^ngc^rdoct, i?ah odgedachte Rcalitätcn »iur l)^l tor dliticn ^.ig« s^hung unter ccm Schähungö>rcrl!igcl N'0ltcn, und es seyen hiezu die Tagsatzungen auf den »2. April, auf den 4. Mai und auf oen 3. Juni l. I, jedcölnal früh 9 Ul)r in loco Odcr^olf mit dcm Anhange bestimmi, daß diese Halbhude nur bei dcr drillen Feilbielungstagsayung unter der der Schätzung hmlangegeben werde. Der Grundbuchsextract, das Schahungöpro» tscoN und die Licilationöbedingnisse köiuien läg» lich bicramtö eingesehen werden. Bezirksgericht Haasberg am »6. Jänner »644. 3 2<),. Nr. 5. G 0 i c t. V°n dem k. k. Bezilksgtrichte Weihenfel) zu ^"^iwifd, tlln F?al,z Meschik, Eigenthümer der grundbüchliHen, der Hllsschaft Weißcnfclö e"d Ulb- Nr. >5o dlfnstbaren Kaische samml dazu ge» hörigem Ückcr v^lpolj«lill lhlu»,g der aus dem Scbulöschci. ne voin 2lj. Zio'.vmbcr iU"o etnsplit'gcndcn, von den Thones MM'fcdcn Erben, alö Rcchlsnachfot., gern vlg ?lnton Tschorp. mit dctn auf odigc Reall« tät psänoiislcn Vertrage vom 2. Jänner »U'6 ab« getltlcm-n FosdelU»?ft P>". i2ofl. sammt Zinsen u,id Ko^in, u»d Rcchlferliglllig eer ticßf^Nigcn Pläli^lull^n abgebracht, und um eine Tagsahung, welche hicmit auf den 3. Mai ,U44, Vormittag 9 llor vor diesem Gerichte anberaumt wird. ge« bettn. Nachdem der Aufenthaltsort der Geklagten bieramls unbekannt ist, so hat man zu deren Vertheidigung und auf dercn Gefahr und Kosten den Gregor Mcschil von Bleiofen zum Curator bestellt, mit welchem ticsc Rcchlüsachc nach der a« G. zD auZ^lfübrt und entschieden lvelden lvnd. Die Gellaglen welten dessen zu dem Ende erilinelt, d^»h sic ccr re,n ilizivischeli aufgestcNt<'ll (5u. ralor die Ncchlsbchelfe an die Hano geden, odc» sich selbst .me» andern Sachwalter zu bestellen und di'scm Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt iiu rechtlichen ordnungsmähigen Wege cillzuschreilen w'sscn mögen, insbesandere sie sicb die auä ihrer Berabsäumung entstehenden Folgen . selbst dcijllMlsscn baden werden. K. K. Bei'ltsgericht Weihenfels zu Kronau am 4. Fedrnar ,644. Z. 2024. (4) ,^ Nr. 2079. AmortisstionS.-Gdict. Vom gefertigten Nczilksgerichte, als Realin. stanz, wild hiemlt aNgem.in tund ncmacht: Es sey auf Anlangen der Theresia Roh,man, gründ, büchcrlichen Blsiherinn dcg, der Start^ült Neu« stadtl 5ul> Rectf. Nr. ,6« dienstbaren HauscK sammt Garten, in die Amortisation der, auf die. ser Realität mittels des VerfahrungSplotocollZ ack Oloalicll abgegangene und seitdem vVrsH'c'llel'e Bruder Kasper Medip hie, mil auf. aeföloerl, binnen einem Jahre sogew'h dieses Gtlicdt/ oder tc" ihm unter Einem ausgestellten gurator Andre Slerle von Podzirku von seuiem Leben und Aufenthalte in Kenntniß zu sehen, wi> trigent er für «odt «»klärt, und sein hirrlänligeü Vetmögcn cc„ sicd legilimirenden Irden cingc. anllvottel wcttell rvuroe. ^czi,ksgericht Scdneebcrg ten 22, Decent ^lr ,U45. Z 2.«8. <5) Nr. "«'/,.'4 Edict. Von dem B.-ziltsgellchte zu Münkentorf wird bekannt gcmaä)t: lös sey den 5c». Dcccmdcr »l.^2 ju Vuzh Hauu Nr. 2. eer ledige Inl?oh„er Ba» lcnlin Vomschck, rel:!« Lomsches, ohne einr lcht» niH,^ Anotdnuilg gcst^ldcn. Da nun diesem Ae« r,«1le lnidekalnil ist, ob und welchen Personen auf sciilc Bc>lüssel,scvaft ein Tldrcchl znstchl, so ner. den hlevo», alle jc»e, »vclche hicsouf .'lnspr^che zu Macken gcde»,lc,l, aufgelo,0elt, ihl Olble
n,, anzmurlren und slch gehörig aut'jmvcisN nlcht betannte, Grben be. siebc,.den ^tsehe würde fürscgangcn »rerden. Minilcndorf den '5. November ,643. Z. »96b. (4) Nr. 26^3 9 d i c t. Vom qef,rtigten Bezirksgerichte wird hiemit dem swnn seit 7i<» Jahren vermißten Johann Hra. ster vcn Unte^upf erinnert: Daß Michael Drag. mann von Miltergültschherg, Vormund der min. terjähr'gen y^tknag und Fran, Hraster, von Un« «clglllf, eann Helena und Gertraud Hrasier um sc»le Einberufung und sohinige ToteSertlärung angesucht dabcn. Derslibe oder dessen Cessionär wird so.'ach aufgefordert b,nnen einem Jib e so» gerrih pe.sdnl'ch vor d,c «g Gericht zu erscheinen, c-er solches °"' den hm aufgestellten ^uraior Alois Pfeffer" von """ ^ben auf cine lraale Wt'se in Kemmnß '' ^ f"' °ls so.,st nach^cr. I.uf dieser Fr.st er, Johann Hefter, für todt ,r< „är. un. sein Vcrm gen se.ncn ssch legilimiren. »,n. hicramtö bekannte" IntestalErdcn ei„geant. »roltel weiden würde. M Beznksg'licht RupertShof zu Ncustatll am »4» September 164s. 3 209. (>) Getreid- und Wemzchent-Verpachtung. In Folge Auftrages der hohen Deutschen Ritter-Ordens-Vallay Oesterreich ääo. 10, Februar g. I., kommen die, der Commenda Tscherncmbl in Un-terkrain zustehenden Jugend-, Garben- und Weinzeheme, so wie die theilweisen diesiartigen Quartesse am 23. März g. I. für das weitereTriennium 18^, 18/»5 ct 1L^»6 in der hierortiqen Amtskanzlei versteigerungswcise zu verpachten.— Hicvon werden die Pachtlustigen mit dem Anhange verständiget, daß ihnen dieElnsichtderdießfälligenPacht-bedingungen daselbst taglich offen stehet. — Verwaltungsamt der D. R. O. Commenda Tscher-lMbl^am 1. März 18^. Wein - Verkauf. Bei Frau Barbara Sartory'S Elben itt Raokersburg sind bei 170 Startin Lutten-berger und Radkersburger Eigenbauweine, bekannt vorzüglicher Qualirat,von den Jahren l63/ibls,tt,,5, nebsNuttenberger,6l«er Weln und lLZ/z Ausbruch, größtentheils in Halbgebinoen größerer Maß, zu verkaufen. Für dic Echtheit der Weine wird gebürgt. Zuschriften unter der Adresse ,Ios. Sartory in Raokeröburg" werden franco erbeten.____________________^ ^ '"' "H»us.V°rka>,f, In der la,'öesfll,!ilichc,l ^ammelssadt Völ« r<'lmaltt ist das auf oem Hauptpla^c ^u^ Hcnsc. Nr. ,5 bcsindliche, mil einer realen Gerechtsame zum W«in., Most-, Wier. und Branlilweinschan. lc, liebst AuSlochen verbundene, seunsichll «e. l3. Intel!..Blatl Nr 29. d. 7. März l«l4.) 47'l baute G^sthius »zum Rößl", bestehend aus 9 ßtläumigen Zimmtln, und zwar 5 un esstc» Scocklvcllc uno 4 zu ebener Erde, 5 Küche», 3 Speisgewölden, 2 Getlcioetammeln, welche, wie die Spei«a.ewölbe, mit eisernen Thüren velsebeu si'lb, ein Octreioedoben, nebss einem an das Haus anstoßenden glotzen Gemüsegarten, und für jede Nntclnedmlmg geeignete Haui täglich auö freier H^lid zu verlaufen. Nähere Auötunft gibt die Eigentbümeimn _________________Anna Schneider. Llterarische Anzeigen. In Hg"^^ Alois Gdl. v. NlclnmazDr'S Buchhandlung tn Laibach ist zu haben: 2 0 czek, Wilhelm, Fastenbuch für Ka- lholltcu, drosch. , ft. ^o tr. Hotzer, A., die christkatholischcn Glaubens, und Sittenlehren, in »06 Chllstculchren^ Irster Vand. dr. » fi. Pasfy, Ant. P.D., Katholisches Trost-buch. In R2 Vo»t»ägen üder raü hell. Kreuz, siels geb. 1 fi 24 tr. Pickler, I, Fastcnpredigten über die ü Scligtei^cn. drosch. 4o tr. Sailer, F. S-, Sieben Fasienpredig- cen nber die großen Wohlthaten 5c» Todes Jesu Christl für uns Sl»if gebund. ^o tr. Der schmerzhafte Kreuzweg, von Alphons M. L'qUori. 3. Aussage, mit »4 Abbildungen der Stationen Wicn »o kr. Friedrich, I. N. Allgemeines Fasienbuch für talholischc (Zhristcn; enthalt dcn goldenen Fastcnspiegcl, Morgen ., Abend.. Mch-. Beicht» unc> Kommunion.Gebctc, MchlieLcr, Kreuzweg-7lnd^cht :c. Mit , Stahlstiche, sieif stcb. 1 l1. Das Leiden und Sterben Jesu Christt bei Besucbung dcö heil. Kreuzweges. Znaim 6kr. Himmlische Schatzkammer für bußfertige Seelen. 2 Theile in einem Bande, steif geb. 1 ft, ,n kr. ung. 54 kr. Rebele, M.,christkatholischer Neligions- unterrich!. bv. ^ ft. 40 kr. Vergmayer, I 0s., Betrachtungen in t>er geistl. Sinsamkcit. br. » ss. »2 kr. i'li^i^Ä« n 1<6:nr>i5, <1o Iiuniidionl; l^liri^ri lilil-i l.V I^cjitlon«>va carande ^luiz 8oll!ür, br. 24 tr. Schlör, A- Die Parabel vom Verlornen Sohne, dargestellt in »o Predigten, br. ^okl. Bogel, P. M. Heiligen - Legende auf aNc Tage und Festzeiten deg ganzen Iahles, bearbeitet und vermehrt, mit dem römischen Hlal-. tirciltt^ium, von P. F. 3^. Weninger, un-yeb. 5 st geb. mit Rück» u. Gcklcdcr. 6 ss. Ligny, Pater Fz. lle, Lebensgeschichte unsers Herrn und Heilandes Jesu Obristl, «°n Seiner Menschwerdung big zu Seiner Hin^ntlf^hrt. ö Th'ile in einem Bande, mit 2 NtahMHc.^ ^l^ schönem steifen Sindante. 5 ft. Mcftgesanqc und Kirchenlieder für die Itt- qc»^. Stcif brosch, 5 kr. Kö nilistt 0 rfer, M , katholische Ge< heimniß. und Silteiirtben auf alle Sonn» u. Fest-l.ige; nebst einer Primiz-, Hocti^'t - und Lk,n!,tniß auf «Ule Sonn-und Festtag.' des kalhol. Kirchenjahree. 1 — H. Heft. steif, g,b. 5 fi, --------zusammcndäl7gende Predigten 1 — 6, steif. geb. ,, fi. 3U tr. ---------vermischte Prcoigten. 1—7, steif. geb. «5 si. Holzer, Augllsiin, Homiletische Pre- diglc» auf die gewöhnlichen Festläge eines k^« tholischen Kirchenjahlc^ brosch. /«ttkr. Paur, I V., Predigten und Homilien. 2 Theile drosch, 2f^. ^«lr. Vogt, E , Eine Predigt über das Evan.- gelium vom Senfkoln. 12 lr. H a u b s, I. I , Homilicn über die Evangelien auf alle Sonnlagt bes ganzen Kirchenjahres. steif. ged. 2 st <,() kr. B auma nn, K., Allgemeines Gratula- tions- und Compllmcnlirbuch. Pesth, l?r. l fl. Höß, F^ A-, Kurzer und leichtfaßlicher Unterricht von dcr Landwirthschaft. br. 2^kr. Brady, Moritz, der zweckmäßige Nachgebe,.- an Mütter und Erzich^r üdcr die wesentlichen Puncte der ersten Ernährung,, Pfleqe und Erziehung der Kinder in der erstell Lcdenßperwde. 2. Aufl, Wicn. l8'j.^. 30 kr. Ludwig von ^ttecli.oi^el^lio-v^l./oiü. Daö rationelle Whist. br. 1 st. 30 kr. Stöckel, Elisabeth. Die bürgerliche Küche, oder neuestes österreichisches Kochbuch für Bürgcvfanulien aus dcr gebildeten Mittrl-tl^ffc. Eine schätzbare Gabe für junge Hauä< frauen 6te vermehrte Ausiage. brosch. ^ü kr. Galleti' s, Ioh. Georg Aug., Allgemeine Wcllkunde. Neunte Auflage 7 st. 30 kr. Bei Ignaz Alois Edlen v. Kleinmayr, Buck-, Kunst- und Musikalienhändler ist sa> eben, angekommen, und zu haben: Quadrille, für das Pianoforto von Preis 30 tr.