Tatbacher ZettuWK, Dienstag den 23. Iuly 1822. 8 a i b a ch. ^-^eme k. k. Majestät haben über einen aNerunter« tranigsten Vortrag der hohen Ccmmerzhof/commiMon, nnt a. h. Vnrschlltßung vom 9. v. M., den bürgert. Guitarre, und Gcigcnmachern zu W cn, Johann Grorg Ctauser, in dcr Planke!i>7, k. k. illyrischen Gubcrnium. La-idach am 12. Iuly 1822. Se. k. k. Maj. haben, über einen aUerunterthauig° Ken Vortraa der hohen Commel^bofcommission, mit a. h. Entschließung vom 9. v. M., dem V,nccnz Huber, Fabrikanten und Vnmdbesitzcr in Germignaga, auf die Entdeckung: „den Wein nack einer neuen, von der De-moiselle Gervais zu Montpellier in Ausführung gebrach; ten, und von dem Ritter Burcl von Cc^e, Chcf dcs Gc> ««.Bataillons und ,. Ingenieurs im Departement ven Herault, verbesserten, vervollkommneten und vereinfach» ten Aer, mittelst einer ökonomischen Verdichtung zu er^-zeugen, welches Verfahren folgende Vortheile gewähre: ,) daß dadurch arg der Weintraube, im Vergleiche zn der bisher üblichen Methode, um 10 pCt. in der Quantität und a? pCt. in der Qualität, mithin im Ganzen um 27 Procent mehr gewonnen werde, wie es die in Folge mehrerer Verbalprozesse in Frankreich und zum Theil in Nizza im Piemontisischen erhaltenen Resultate bewähren; 2) daß der dazu erforderliche Apparat den wichtigen Nutzen hade, daß seiuc Zusammensetzung voll» kommen fest, einfach und öconcmisch sey, daß derselbe von jedem Holzardeiter verfertiget werden könne, und daß seine Hosten in aar keine Pctraclnung kommen kön» nen; 5) daß der Apparat von der Einwir^nq derdurch die Gi'l'rung entstehenden und aus der Traobe sich entc wickelnden Kohlensäure uo'.lig unwsebrt blcide, und durch sehr v?ele Jahre gebraucht werden könne; 4) daß dieser Apparat von Iederman, chne Vek'rgniß irgend eines widrigen ssreignisse«, in Anwendung gebracht; 5) daß nach Hl lieben das, mit dem kohlengesäuerten Gab gesättigte, Wasscr zum häuslichen Gebrauch und ingh«: sondere auch zur Gewinnung des leichten Weines bc; t'üftt werden könne; und endlich 6) daß dies« Art der Vorrichtung dem W'ine sein Aromat, seinen Geist und die Gasarten, die ihm erst Werth geben, erhalte:- ?in Privilegium auf die Dau"r voi,, fünfzehn Jahren, nach d-n B.siimmungen des a. h. Patentes vom 8. Dcc. 1820, zn verleben gernbet. Wclme allerhöchste Entschließung in Folg.- des ein-gelanqtcn hohen Hofcanzleydccretes vom 19..'., Erh. 4. l. M.. 8- »6.947, hiemtt zur öffentlichen Kenntniß ge: bracht wird. Vom^. k. illyr.Gubernium. Laibach am!2.Iuly 1822. W i e n. Die k. k. Hofcanzley hat dem Dr. dcr Medicin, Julius Georg Zorer, die ertedkuc Bezirksarzresst.'lle zu Na5senf"ß, mit welcher cin Gehalt von 400 „Erwägung, daß die französischen Tribunale nicht co^ »petent sind, in Streitigkeiten zwischen Fremden z^,,^ ^kennen, (weil solche nicht die Rechte französischer ^ »ger genießen) so haben das Tribunal erster Instar >,dcl königlich Gerichtshof die Klage mit Necht ver ^ ^fen und der Appellant wird. auch in höchster ^"' „zurückgewiesen.* 25o Da«, Zifferblatt der Uhr auf dem Hotel dt ViNe in P'^< wird nunmehr auch illumirnrt, des Nachts sichtbar seyn. Ein zweyter deßhalb angestellter Versuch ist Vollkommen zur Zufriedenheit der Kunstverständigen und des Publicums ausgefallen. Man bemerkt von dem Me« ckanismus gar nichts. Die Einrichtung ist von dem In' genicur, Hrn'. Fresnel dem Jüngern, «nd soll nichts weniger als kostspielig seyn. Großbritannien und Irland. In der Sitzung des Unterhauses vom 27. Iuny machte Hr. Wilde r f.o r c e die Motion, dem Könige eine Addresse zu überreichen, und Se. Majestät darin zu bitten, Unterhandlungen mit den auswärtigen Mäch: tcn, insbesondere mit Frankreich und den vereinigten Staaten, über die Mntcl anzuknüpfen, wie das von diesen beyden Staaten erlassene Verboth desSclav e n. Handels wirksamer und vollständiger ausgeführt werden könne, als bisher. Diese Addresse wurde einstimmig anaerw^mcn.— In derselben Sitzung entwarf Slr John Newp 0 rt ein schauderhaftes Gemählde von der Lage Itlands. Ausrufe des Entsetzens und des Mitleids,, wel» > che von allen Seiten des Hauses erschollen, unterbra. chen den Redner mehrere Mahle in seiner größlichenSchil-derung; ste wurden wiederhohlt und vermehrt, als Hr. W. F'hgerM,bestätigte, daß in der Grafschaft Cläre, deren Abgeordneter er ist, ganze Familien, nachdem sie vergebens um Lebensunterhalt gefleht hatten, sich von ihren Pfarrern die Absolution geben ließen, und 5ne Reise nach dem festen Lande antreten. Ihre konigl. Hoheiten werden die Prinzessinn von Hessen - Homburg und die verwitwete Königinn von Würtemberg besuchen. (Sie sind bereits am 1. d. M. in Antwerpen angelangt und am folgenden Tage nach Oknt abgereist). Die Kingston - Gazette (Jamaika) vom 3a. März meldet nachstehende von den Seeräubern in de» >,westindischen Gewässern verübte Grcnclthat: „Die Vriag Alexande r, Capitän F« rgus 0 n, von Glasgow nach New--Orleans bestimmt, wurde den 13. Dec. v. I. ffünf Meilen vom Cap St. Antonio, (an der Westspitze von Cuba) von einem stark bemannten ofsentn Voote und zwey Schoonern angegriffen und geentert. Nachdem die Seeräuber Alles von Werth geplündert und fortgeschleppt hatten, steckten sie die Brigg in Brand. Die Matrosen sammt dem Capitän waren, nachdem die Räuber das Schiff geentert hatten, ins Vordereastell, einer Heerde gleich zusammengekehrt worden. Nachdem die Nauber den Proviant-.undZahlmcist^r aufgefordert hatten, anzugeben: ob sich viel Gcld am Bord befände. un> er es verneint hatte, durchbohrte ihn einer derselben Hon der Seite, so daß er die große Verdeck'Fallthüre hin» unter stürzte und in wenigen Minuten verschied. Hierauf stellten sie dieselbe Frage an den Capitän, und als dieselbe Verneinung erfolgte, zwangen sie, um ein Ge« ständmßvon ihm zu erpressen, sein eigene g S cyiffs-v o lk,ihn rücklings zu knebeln, ein Seil um seinen Nacken zu schlingen, und ihn daran m dle Höhe zu ziehen-. »5l Während er hing, bath er seinen Steuermann, ihmGe, Wichte a« die Füsse zu hängen, damit er schneller sterbe. Der Steuermann weigerte sich dieß zu thun. Naä'dem er so einige Zeit gehangen latte, wurde er völlig be» täubt heruntergelassen, und dasselbe Sckeusal. welches di'n Zahlmeister erstochen hatte, schoß 'hm eine Kugel durch den Kopf. Der Nest dcs Schiffsvolks wurde «ufdie empörendste Weise mit Messern erftochcn oder mit Mus-ketenkolben erschlagen. D'e Zahl der Seeräuber imVoote und in den Schoonern betrug in AUem ungefähr 35 Mann, sämmtlich Spanie-r und Portugiesen, alle schlecht bewaffnet. W>r sind so glücklich mtt Bestimmtheit melden zu können, daß dieß unmenschliche Gesindel. von dem nordamerlkanüchen Tchooner p o r p o i se, Capitän N a« wage, erwischt worden ist. Derselbe Schooner hat ver'. schicdene andere Seeräuber -Fahrzeuge auf der Hodc von Cuba genonmen und zerstört, welche Insel gleichsam die Niederlage dieser Flibustier ist." Rußland. Se. Majestät der Kaiser haben befohlen, daß der Oberbefehlshaber in Den Gouvernoncacö Ch^rson , Eka-lerinoslaw und Tannen künftig den Titel eines General,« Gouverneurs von Neu «Rußland annehmen solle. Zu Cronstadrsind sett dcr Eröffnung der Schifffahrt 2aa Schiffe angekommen. Über 35,c>O0 Tonnen Häringe sind bis jeht allein durch diesen Hafen ins Innere eingtl führt worden. Mit abgebenden Schiff«'« wuri)en d»lt »3,ooo Fässer Talg ins Ausland gefindt. Vermischte Nachrichten« Warnung, während eines nahen Hochgewitters, in Gebäuden , wclche ?hne Blitzableiter vesehen » frisches Feuer zu machen. „Nahmentlich fordern Kamine, unter denen im Sommer gefeuert wird (.Küchen «und Aroeits c Kamine) Auffangsttanqen, oder doch eine Bekleidung mit Ne» tall, d>e mit Fortleitnng in genauer Verbindung steht. Dieses bestätiget cm Fall vom vorigen Jahre. Zu Oder« bechingen. Londgesichts Lauingen im O^erdonaukreise m Vaiern» b'ldete fich den 2j. August, am Abend, da di-e Sonne untergeq.inal'n wa», und dc>r Himmel mit Sternen leucktetc, üdcr «>n Haus eine «unde schwarze Wolke von kleinem Umfange. D'r Beobachter, der Pfarrer des Orts» ah'iete nichts Arges, bloß fiel ihm die runde Form unv die Schwarze der Wolke, die gleicht sam mit den fernen Steinen bekränzt war, sehr auf. Mtzllch tlschitn unter entsetzlichem Donner cm Blitz- strahl, der «in mit Stroh bedeckte« Häuschen traf; das Häuschen stand nahe am Pfarrhofe, und war mit hohen Scheunen umgeben. Es stieg ein Dampf ohn« Feuer auf, und die Untersuchung gab, daß der Blitzstrahl 5>e aufsteigende Rauchsäule aus dem Kamin ergrif' fen habe, durch die Röhre des H.,minS herabgestütit s-y, und, ohne zu zünden, mancherley Verheerungen in der Küche angerichtet habe. Der Pfarrer, der herbey« eilce, wurde vom Nauche, der nach Schwefel roch, bey" Eingänge in das Haus zurückgedrängt, als eben zwey Weibspersonen, die in der Stube wciren, halb betagt und schwer athmend heraussprangen und in der freyen Luft Erhohlung wchten. Der Blitzstrahl suchte sich duc H den Backofen, den er zertrümmerte, seinen Weg zur Erde. — Nach d>escm Wetterschlage zertheilte sich die Wolke, und weder em Blch noH ein Donnern kam fel' ner ^um Vorscheui." Fremden » Änzclge. Angekommen den 17. Iuly. Herr Johann Hosfmann. HerrschaftS ^ Besitzer, v«^ Triek nach ^ien. — Iuftina Brünk, Trapp»slen:Nonne/ von Wien nach Norn» Den 18. S«. Durchlaucht der regierende Herzog v. Nassau, m»t Gefolge, von v^e^pel nach Wien. — Hcll Iol^. Nep. Wcinkardt, Oberam:ü « ControUor, mit G^ mahlinn, «on Cailstadt. — Hcrr Löwen'yart und Her! Eduard Stark, Dr. der Mcdicm, bey5e von N>«" nach Triest. Den »9. Herr von Purqer, k. k. Gubernialrath, "'^ Gemahlinn, von Trieft nach ^lagenftnt., — HellBasU's Terlccky. ProfeNor dcr Theologie, von Zara nach W'en-— Herr Franz Manganolii, Mercantil'Schissscapttän-mit Demetri» Lecca, v.Corsa no.ch Wien. —Hr. ssduacl' Siugleton. cngl. Edelmanu, von Venedig nach W>'c"' Den «o. Herr Hicrommus Fürst y. Monlfort, "'^ Herr Ernst Graf v. Attemü, Gutsbesitzer, beyde ^" Schönau bey W'cn nach Trieft. — H^r ümcrich "^ Haraminchich,, Comita:^-Aslcsssr und Gutsblsitztl, ^° AgrttM, Abgereist de « 19. I u l n. Frau Fran^^ca Vogn, k. k. Appellatio'NsrathSiGat tinn, nach Ro't'ch. ^. W « ch s e l c u r s. ^ , Am 1?. Iuly war zu Wien der M>.ttelpre,o 0^ Staatsschuldvcrschrclbu',gen zu 5 pEr- in CM. 79^ ^-,. Darlch.müVcrlos. vom^.i82i,für,c)l,si.in EM. 9"^,^; WicnelStadtiBancolO^llg. zu 2 »»2 vCt. in EM. 3? - ^ Curs aus Augsburg, für 100 ("ui?. Courr.G«^ 991^ Br. Ulo. — EonvcntionLMünze osst. ?.,>o. Bank'Actien pr. Stück in CM. 7?^.o. IKnaz Aloys Edl. v. Minm^yr, Vetleger und Red^twr.