CaibatherIMmH. »M TV». Hamstag am «8. November »837 D>. ^n.achr ^l " c ^ ^t 'n l^n..a mc s,all'jäl,riq 0 ll. ss.r di. Iu^llu.g m'. Haul ,w> l, a l b j Ü l.riq !'.,> ^. mchr ,.. entrichten. Mit der Poss Portofrei Kreu^n^ ^.^ ^ balbjäbrig 7 il. .^ kr. ^ Inse r t i o u Zg el'ü hr jür einc Svaltmz.ilc oder den Naum i'crsclben, ist for einmalige ^"'biU,rcn isl iwch dcr Iuscrtimlsstä,ül'cl vr. >» fr. fiir e»n jsd.Zmalige E,»fchaltu»l, lnnzu 3'3ch,^ ^. :w kr. mr « Mal, ' ft. '» lr. fur 2 M.l ,.n, ^ fr. für ! Mal l'nit Inl^r^s InftrtionSstömpcls). ^mllichrr Cchl'l's. ^e. k. k. Apostolische Majestät habeu mit A!!er> höchster Einschließung vom 19. November d. I. a» dem Domkapitel in Kaschau zum Domlektor deu Titular« Propst und Domkantor Georg Liptsey' zu«n Donikantor deu Titular-Abt mid Domknstos Mathias M avcz l' uyi; zum Domknstos den Kaldcdra! - Archi-diakon und Domherrn Josef Arossy; zum Kathe-dral-Archidiakou dcn Titular < Abt und o.inonicu!'xo-nior Ioscf Mihalovies; zum ennouicu,'-! ^uim-deu l)nns)nicu« junior Frauz Icrgeucz, uud zum ^l>n<»n,cu>; junior der ucuru Stiftung deu Professor der Theologie und Vizc-Rrklor am Kafchaucr So miuar. Franz Szabad. dann zum Ebrendomlmrn dcn Pfarrer zu Töltszek uud Vezirks'Dechant Karl Mayer allergnädigst zu erncuuen geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät habcu mit Aller» höchster Entschließung vom 2. Noveinbcv d. I. deu Nechnnngsrath der k. k. ungarischen Staatsbnehdal-ll'ng und Vorstand des Rechnung > Departements zn Oeoenburg. Johann Stcrly, zum Vize' Stacils-Vnchbaltcr bei der gedachten Staatsbuchhaltung aller--gnädigst zu ernennen geruht. Dcr Minister des Im>ern bat den l. k, Nittmei-Ncr cister Klasse im Pcnsionsstande. Grafen Karl Desscwffy, zum Stuhlrichtcr im Preßburger Ver< wallungsgcbictc ernannt. Veränderungen in der k. k. Armee. Beförderungen i Im Dragoner-Ncgimcnte Großhcrzog uon Tos« cana Nr. 4: der Rittmeister Robert Schrei ter Ritter u. Schwarze nfcld, dcs Dragoner >Regi> mcnls Erbgroßherzog von Toscaua Nr. 8 zum Major. Im Dragoner'Negimeutc Prinz Eugru'uo,l Sa» voyeu Nr. 6: der Major Friedrich Esqnirc D e Vuttö. des Dragoner.Regiments Freiherr v. Hor> vüth Nr. l>, zum Oberstlieutenant und ocr Rittmeister Autou Hermann, deö Sr. k. k. Apostolischen Ma^ N!tät Allerhöchsten Namen führenden Dragoner - Ne< g'mcnls Nr. 3, zum Major. Im Drngoner-Ncgimenle Freiberr v. Horuüih Nr. s, i die Rittmeister: Gnstav Dunst v. Adels' Helm, des 5?ür.isster° Regiments Kaiser Nikolaus oou Nuplaud Nr. ii, nnd Viktor Fnrsl Rohan, des Sr, k. k. Apostolischen Majestät Allerhöchsten Name» fnl>. renden Kürassier ^ Negiments Nr. 1 , zu Mooren. Im Dragoücr-Regimentr Erbgroßderzog von Toscana Nr. 8 : dcr Oberstlienteuaut Josef Friedrich v. Stromfeld, dieses Regiments, zum Oberste» und Regiments'Kommandanten' ocr Major Guido Villata v. Villatburg znm Oberstlieuleuan! nnd der Rittmeister Inlins v. Grad wohl. des Dragoner'Regiments Großhcrzog von Toscana Nr. 4 , zum Major. ^ Im Uhlancn'Negimcnte Graf Ciualart Nr. 1: die Majore dieses Regiments: Gustau Graf Mcsscy de Vicllc und August Graf Vellcgarde, zu Oberstlicutcu^nten und zwar: Eisterer mit Velassung in sciucr gcgenwär'.igeu Dieustcsocrwcudung; dann der Rittmeister LaoislanS Graf Szapüly. des Adjutanteukorps. znm Major. Im Uhlaneu'Negimeutc Erzherzog Karl Nr. 3: der Rittmeister Friedrich Conrad, des Uhlauen« Regiments Erzherzog Ferdinand Maximilian Nr. 8, zum Major. In der Beschäl, nnd Remontirmigs--Vrnnchc-. Rittmeister Heinrich Na dich. dcs Ublancn > Ncgi< mcnts Erzherzog Karl Nr. 1 . zum Major nud Kom» mandaulcu dcs Beschäl« uud Ncmontiruugs° Kommando zu Stuhlweißenburg. Im Infanterie-Ncgimcntc Freiherr v. Airoldi Nr. 23: der Hauptmaun erster Klasse, Karl Maruo v. Eicheuborst. dcs IüfiNiterie > Regiments Graf Maz^ zuchclN Nr. 19, ziwa!es> ^snz, wenn auch nicht in weite Ferne hiuausgcsliw' bcu. doch von Inicrmc^o's beglcilet, welche erMre rrschireren. Alles hält Klipit^lien zurück, »'on außen werden Waren zu den niedrigsten Preisen angeboten, aber Niemand hat l^ust. sich Verpflichtungen aufzu. biuden. Die uou der hoben Regierung auf drei Monate vorgestreckte Million auf Platzwechsel wird uicht o?» dcr Filialbank selbsi, sonder» von der Vörsende. pntatiou eskonwtirt; hoffentlich wird dabei daS Äc« dürfniß des klcineu Kaufmanns berücksichtigt, das hier mehr als überaU in dcn Händen der großen Vau-quicrs ist. Gestern wurde ui'ter zahlreichster Veglei-tung dcr Konsul der freien Stadt Frankfurt. Herr Moriz Scharff, Schwiegersohu des vor 11 Monaten verstorbenen und hochgeachteten Kaufherrn Ritter v. Vrucker. zu Grabe getragen. Der Verstorbene zälilte zu den respektabelsten Persönlichkeiten seines Standes. Nach dcu schönen Tagen dcr letzten Woche bat sich ein Siroeeo ringesteltt. und zwar mit aller Macht' Regeu thut uns übrigens sehr notl>, denu Wasser» mangel war schon wieder füblbar. Vom gesellschaft« lichen Leben ließe sich Vieles und doch nicht Vieles berichten. Die französischen Vorstellungen dcs Herrn Vrin» deau cnden diese Woche, und was die italienischen Schauspieler im filodramalischeu Theater bieten, ncr> dient kaum Envähmmg. So sind wir auf die 5n-l^ mu.l>it:»I,smo den-Vorwurf, zu seiucu Mitgliedern leine ISraelitsU zu machen. Ich sann auf das Vestimmleste die Nach. richt dahin berichtigen, daß es keinen Pamgrapl) ,u den Statuten diescr Gesellschaft gibt, welcher die Aus. nähme in die Sozietät vom religiösen Vekenütniß ab« hängig macht. Dicsc Nachricht ist gerade so crdacht, als eine von Ihnen bestens oesavoukte Korrespondenz /vlullet on. Theater. ^ucrbach's manicrirtesjc uud in Folge dessen schwäche ste bristling in dem von ibm knltiuiiten Genre der Dorfgeschichte, ist „Varfüßle". Tro^dcm ist es gc> würdigt worden zu einem dramatischen Stücke vcrar< bcitct z>, werden, das Samstag voriger Woche bier zur Aufführung gelangte. Es wurde als ciu Gegen« stück dcr „Grille" angekündigt, aber wir konnten darin keine andere Acbüllchkeit entdecken, als daß es die Mängel jenes Stückes in ausgepräglercm Grade , besitzt und daß alles Interesse sich in der cinen Per' soi/konzcnlrirt, wc.m es nämlich möglich ist, an dem „Varfüßle" Geschmack zu fiudru. Der Charak» ter der Fauchon Vivirur. der Grille, hat cinen uiä't nl'zuläugneudcu Ncizi dagegen liegt m der Hupcr. ^timentali'ät und Schwärmerei des „Varfüßle" eine Unnatur, eine Unwahrschci^lichkcit, ein Widerspruch, ber nicht uur kalt läßt. sonderu sogar Widerwillen ^regf. So spricht, pdilosophirt und geberdct^sich ^'u Pauerukind. so saselt und jammert lein Dorf-mädchf,,. Doch das sind Vorwürfe, die m erster ^"Nanz Auerbach treffen uud die wir hier uicht uä< l'er besprechen wollln. Die Darstellung war, wie '"ll sis i,„ vovlierein uermulheten. Herr Dieffeu-^"chrr, dessen Benefiz es war. gab den Dami, ^lmrci's Vruder. wozu weder sein Organ noch stme ^crsönlichksit sich eignete. Nir wundern uns, warum man diese Nolle uicht Herrn Stubcnvoll über» lassen hat. Fränl. H a i d i n q c r, als Varfüßlc. war wohl besser, als sich im vorans annehmen lirß, wennschon sie ihrem ganzen Wesen nach den Cbaraktcr zu elegisch hielt und eine größere Natürlichkeit wünschen machte. Aber gegeu das übermäßige Auftragen der Coqutlteril dcs Fräulein Sternau iu dcr Parthic der „Nosel" müssen wir enlschieden Protest einlegen. Die Darstellerin ging weit übcr die Grenzender Wahrscheinlichkeit hinans, sic vergaß daß sie cineu Cliarakler darzustellen hatte, nnd meinte vielleicht, ihre Aufgabe sei das Pnblikun, zu belustigs,,. Mau könntc ganz Enropa durch,trcifcn ,»,d würde keine Bäuerin sindcu, die sich so beweglc. su „ffekiirt spräcke, so unnatürlich coqueltlrtc. I„ der Posse läßt mau sich dergleichen gefallen, aber mchl iu einem Charakter, bild. Oder hat Fräulein Slcrnau das „Varfüßlc« als Posse betrachtet? — W^s die GcsammtvorsteUung anbelangt, so tl>nn wir am beste», wenn wir darüber schwcigeu und die Erinnerung einzelner Szenen, wie z. V. dcs Tanzcns auf der Hochzeit, uicht wicoer heraufbeschwören. Nach dcn „Wiener Stubenmädchen«, welche Posse am Sonntag in Szene gesetzt war. folgte am Mon> tag „Die Gebietern: uou Samt Troptz". ein nach dem Französischen von Lambert bearbeitetes fümaktiges Drama. Einzelne Szenen wurden wirklich gut dar> gestellt uud Herr Titzcuthaler. welcher dcn Schiffs-rhedcr George Mauriee gal>, rrlUkle durch sein vielfach gelungenes Spiel verdicuten Veifall. Auch Fräu> lein Haidiugcr, welche dic Titelrolle iunc batte. fehlte durch ihr Spiel bis zu Ende und wir bcle». neu offen, sie bat uns so gut gefalle», wie kaum zuvor. Fraul, Göbcl hätte bcsscr aug?sprochen, wenn sic sich uicht so oft versprochen bätle. Der Dinstag brachte rine Wiederholung „Dichter und Bauer". Fräulein Stern au sotmte uns durch Spicl und Gesang wieder etwas aus; Herr Kaiuz im Gauzen recht gut, blirb bintcr der ersten Auffüh' rung zurück. Ucberhanpt war dic ganze Anffühniug im Verhältniß zur ersten schwächer, Vauernfrlrs dreiakligls ^uflspiel „dcr katrgorische Imperativ" lan, am Donnerstag zur Darstellung, Es ist ei der „ÜX'sttrr. Zeitung" aus Lmhach, W'nn irg.nr' Iciuand von Voruitlnilen gewisser Se?> n fvei ist . so ist's der Triester. Ein einziger Bück in iiüscr,,' Vi,'r. hältttisse widerlegt solche Nachrichtcu am beüc». O e st erreich. Wien, 2^i. Nov. Von dcr Akademie der bil-deudeu Künste werden die Preise bekauut gemacht, um welche sich bei e>cu im nächsten Jahre wieder br-ginueudeu .«unstauvstellllugen österreichische Kü»stlcr bewerben können, Es sind dieß: 1. Drei Hofpreisc i» goldciuil Medaillen als höchste Auszeichnungen für Historienmalerei, Skulptur uno Architrktllr. 2. Gin Rcichel'scher Preis, im Betrage uon 800 fl. CM., für Maler, Bildhauer oder Medailleurs, 3. Ein Nei-6)el'schcr Preis von 400 ft, CM., ohne Unterschied des Kunstsachcs. 4. Sechs Preist zn je 300 st. CM„ für Gemälde, Zcichnuugeu. Skulptur-Werke, architektonische Entwürfe, Medaillen nnd Kupferstiche. " In der Schweiz sind die Telegraphcnstationc» zu Appenzcll, Auboune. St. Mori; (in Graubünden) und ViUeueuve für den allgemeinen Verkehr eröffnet worden. Ferner si»d in Schweden die Tclcgravbril-stanoncn zu Atui^aborg. Neder Calir und Skaia, dann in Norwegen die Station Kongsbrrg eröffnet wor< den, Depeschen nach Atvidaborg sind zu taxiren wie Depeschen nach Lidköpiug, Depeschen nach Neoer-Calix wie solche nach Haparanda. endlich Dlpeschcn nach Kongsberg unterliege!: den gleichen Grbübreu wie jene für Cbristiania. Zwischen Memcl in Preußen und Miltau in Rußland ist eine Telegraphenlinie hergestellt worrc», und hiedurch ein neuer Beförderungsweg für Depe> scheu aus dem deutsch > österreichischen Telegraphen, vereine nach Nußland und umgekehrt, und ein neuer Targrcnzpunkt gewonnen. In Folge der Herstellung des Anschlusses der portugiesischen Linien an die spanischen smo die Te!e> graphenstationen Portugals zum Verkehr mit r>cm Auslande ermächtigt. Vorläufig werden Priuatdepc» schen nach Portugal uur in französischer Sprache an-genommen, Wien, 26. November. Se. k. Hoheit der Herr Erzherzog Albrecht baden die Summe uon Ein» tausend Guloen und Ihre k. Hoheiten die Herreu Erzherzoge Karl Ferdinand. Wilhelm. Joseph, ^c» pold. Ernest. Eigmund. Nain?r und Heinrich die Summe uon je fünfhundert Gulden als Beiträge sin die durch die Pulvcr willigen geruht. Deutschland. M ainz, 22. November. Ueber die Entstehung der Explosion hört die „Zeit" aus „zuverlässiger u„d glaubwürdiger" Quelle: «In dem aufgefiogeucu Pulvermagazine, das zum Ressort der österreichischen Attilleriedirektiou gebort, befanden sich 200 Zentner GeschütMnnition, die sich bekanntlich am wenigsten uon selbst entzündet. Am 18. d. war in dem Magazin, wie bereits bekannt, uicht gearbeitet worden. Dagegen steht fest, daß die Schlüssel zu dem Ma< gaziu aus dem vorschriftsmäßigeu Gewahrsam des österreichischen Zeug'Hauptmauns ohuc dessen Wissen und Willen genommen siud uud uoch vermißt werden. Eben so ist der bei der unmittelbaren Vcrwalmüg des Magazius fungirende Uimroffizier, ivclcher die Schlüsstl um die Mittagszeit dort abgeholt, verschwunden." — So ziemlich in Uebereinstimmung ! damit berichtet die „Mictclrh. Ztg.": ,sDie um 2 Uhr ^vor dem cxplodirtcn Pulvcrthurm abgelöst.' preußische Schildwachc sah ciueu österreichischen Feuerwerker in oa>) Magazin gehen und uicht wieder herauskommen, weulgstcus nicht uor 2 Uhr, wo oie Schildwache abgelöst wurde. Gestern fand man uun u»icr dcm Schutthaufen di's Hauses des Wallmeistcrs 5töhler die —- ivahrscheiulich durch die Explosion dahin gc-schleuoerieu — Schlüsstl !,eh,l Schloü eeö Pulver-tburmes. Kein Zweifel also, daß Jemand 0lN in dem Magazine zu thun war, so ist es klar, daß Jemand aus verbrecherischer Absicht, jedenfalls unbefugt hineingegangen war. Ferner fehlt ein österrei-chischcr Feuerwerker Namens Wimmcr. dessen Verschwinden sich nicht wohl erkläriu ließe, da er, wenigstens dienstlich, nicht in der Nähe des Pulverthur-uns beschäftigt u>ar. Man schöpft also Veroacht. daß dieser WlMiucr j^ncs Individuum war. ivclchcö die preußische Schilowache zwischen l2 und 2 Uhr in den Thurm eimitten sab. Ferner dürfte seinem Vegin-nen wohl eine verbrecherische Absicht zu Grunde gelegt werden, !!!i?cm derselbe sich schon früher gegen die oberen Behörden in Drohungen ausgelassen habe» i soll, N!w beka„„llich um 3 Uhr das große Schauturnen statlsindcn sollte, welches glücklicherweise wuder abbestellt wuroe unc, wozu der ganze Gcueralstcw cin' ! geladcu luar." Eidlich schrobt mau dcr „Ailg. Z." : ^ Es hat am 18. Noo. im Puluerchnrm Niemand gearbeitet. Müuchcu, 20. Noo. Auf die Nachricht uon dc.r Mainzer Katastrophe hat König Mar von Vaiern befohlen, das die großartigen Pulueruorräche, welche in Grüt'.wald aufbewahrt sind. sogleich cutfcrnt uuo ^ au mehrere Plätze uertheilt werde,'. Grüuwalo liegt eine Stuude oberhalb der Meuterschwaigc. gegenüber dcr Schwaulhaler'scheu Burg Schwauck uud dem Lust» ort Großhessclohe. Schon heute Morgen hat der Trausport der Pulvermassen begonnen, die theils nach dcr Festung IngMadt, theils nach Mügeloorf bei Nürnberg komme». Dir Quaulitat res in Grünwald bisher aufbewahrten Pulvers wird auf 2000 Zentner geschäht. Der ..Zeit" wird aus Paris, 22. Nov., gc-schricbcu: Wie ich von sonst gilt unterrichteter Scitc erfahre, wiro unser bisheriger Gesandte am Wiener Hofe. Hcrr v. Vourqueucy, wahrscheinlich uicht mehr ans stinen Posten znrücttchrcn. Wenigstens macht er aus seinem Wunsche, in Paris zu bleiben und uom Kaiser znm Senator ernannt zu werden, kein Hehl: anderseits wird auch uersichert, daß sein glänzender Hausstauo iu Wien bereits in der Auflösung begriffen, daß sein Hotel gekündigt ist, uud daß er nächstens zur Versteigerung seines Mobilars Auftrag geben wird. Italienische Staaten. "In Fcrrara wn^cu Maüregel» eingeleitet, um dcu Hasen uon Vl'Iauo. der seit einem Jahrhundert ucrnachlässigl ist. i» einen bessern Siaud zn ftl)cn, ' M<.<> schreibt aus Neapel vom 20. d. M.: Die Albeitl'ii zur Umwandlung des Eiueruersce'ö i» ei»en Kliegsh'ife» leiben bereits begannen. Das Weik. dim der Plan cineö i.e.ip^ümnischcn Offiziers zUü, Gr»n0t liegt, wurdc einen: cuglischen Ui'teriieh^ mcr. Hrn. Goupy, zur Ausführung übertragen. Fvmlkreich. Paris. 22. Nov. Mau sagt. Baron Hüb-ncr werde mora/n eine Uutrlle^ung mit dem Kaiser, baben. welche sich auf die bezicheu soll. — Es siud gcstcin sehr wichtige D'.'pe' scheu alls tclegr.'phischcm Wege au Hcrrn v. Thou> ocucl nach Konstan!iuop,l abgesaittt worden, — Die Anzahl dcr jehi u'iblschäfügien Albciter in Lyon ist sehr erheblich- woh! übcrttiebm wiro dieselbe jetzt auf 30—40,000 augegcbeu. Am 2l. iraf d«,'r außerordentliche Gesandte der Ncpublif M,r^o am H^se der Tuilcrien. H.'rr uon Olaquibl'I. in Havre. lin. Eö ist jl'Nt also Aussicht vorha,iveu. eaü die ^rminel'ing zwischen Spaüien üüd Meliko ciii/,i rasch reii Forlgang h,lbt'!i i^lvc. GroßbritalNtieu. — G'iier<«l Ni!son, d>r dlhi befehligte, ist unter dem Titel' Sir Archibald Wüs''» oc Dclüi. so wie dcr tapfere Befreier uo» Llickuow, General Ha^cl^'ck. u,tter d^n T^el: Sir Heniy Have« lock oc ^nckuow, zum Baronet erhöbe,i wori?cu. Aus Southampton wird die A„k»nst des „In« dus" mit den am 7. o. M. in Alcranori., eingctrof' feneu Briefen uno P^ü'ien aus I,'dien lnld China telegraphisch gemeldet. Au Bord des „Inoiiö" bcfiu-den sich viele Flüchtlinge aus Indien, von dcncu mehrere ihre Verwandten, aurcre ihr ganzes Vcrmö'< gen verloren haben; eine der Dame» ist aus der Um-gege»D vou Oawnpore glücklich ciitkomme». Täglich g heu von Calcutta hundert Mann Tmppeu nach l'en Nordprovinzen ab; aber die Schwierigkeiten, die iw> thigen Bebens- uud Trausportmiltel für die Truppeu zu beschaffen. si»d überaus groß, Geucral Haoclock ,st vou Man Singh, der di> Briteu verrathen h^t. Zugeschlossen. Nena Sahib soll b^j ^„^know ver< wuudct word?n scin. — Nie aus eiiicnl Briefe aus der ösllicheu Pro< viuz der Capkolonie vom 20. August erhellt, hat die nnttr d?u Kaffevn herrschende Hungersuoth eiuen sol< chen Umfang erreicht, daß wahrscheinlich binnen Kur> zem der gauze von den Kaffern bewohn!? Distrikt vollständig e,ttuölkert sein wird. Tausende starben aiiö Mangrl an Nahrungsmitteln. Tausende kommen im kläglichsten Zustande über die Grenzen der briti» schen Kolonie, um Arbeit uuo Unterhalt zu suche». So groü ist die Zahl derselben, daß dcr Fril-rens-richter eines einz-gcn Dristrikiö bneüs l000 Perso-neu in die amtliche» Register eingetragen und weiter nach dn- Küste zugesandt hat. während in Britisch' Kaffraria die Negiernng clwci 4000 Kaffern z» Weg> bauten u. s. w. verwendet. Aus London wird der ,.N. Pr. Z." von ,,gauz zuverlässiger" Seite mitgetheilt, daß sich das englische Kabiuet auf die alierunzweidcntigste Weise zu Gunsten Holsteins und Deutschlands ausgcspro« cheu hat. Spanien. M adrid, Ili. Nouembcr. Die in Barcelona cntrecklc Verschwörung hat nicht die Wichtigkeit, oie man ibr nnfängüch lieili-gte. Dic Vcrschivorcncn si>w sännntlich Lentc ohuc alles Ansshen. ohür nltc politische Bedeutung. Das Komplot hattc einige unerheb' liche Verzweigungen in Aragonien uud dcr Provinz Valeütia. Der Chef der Verschwörung und einige seiner Genosst» siud uerhaftct. Die Regierung ist enl'chlosst». j>de Riihestöruug luit unerbittlicher Strenge zu stras.li. Türkei. , BeIgrad, 2l. N^vcinber. Die von der Todes' strafe zu lebenslänglicher Kerkerhaft begnadigten Ver> schwörcr siud am l6. d. M. unter Militärcskorle nach ihrem Bestimmungsorte Gurgusvwatz abgeführt worden. Man sah sie iu der Kleidung der Toplschi' dcrcr Zuchthaussträfiiuge uon zi'.'eierlei Stoffen, iu schwarzer und schmntzig-weißcr Farbe, schweres Eisen wurde ihnen schon hier angelegt, und nach 8—9tägi> ' gcr Reise dürften sie an Ort und Slcllc, angelangt stin. In ganz Belgrad herrschte in diesen Tagen eine gedrückte Stimmung, welche sich aber leicht da- ! her cttlärcn läßt, d.iß die vicleu Verwandten, Freunde ^ uiu? Bekannte d^r Verurtheilteu, stlbst tief ergriffe!., 'unwillkürlich diese Stimmung auch auf Audcre ülxr- l lrugcu. We>n> aber Gerüchte über Inkonocnicnzen, über die Weise, wie die Gefangenen verhört wordeu seiu sollcu und dergleichen, im Gehcimcu zirkulireu, so ist dieß villleicht »lehr dcr Gereiztycit Einiger und neu geradezu unerträglich machte. Herr SllU^lwoll lBevoll^ächtiqter für Sachstll). — haben die Bevoll» ulächtisiteu auf jeuem Kongresse wirklich die Touruurc gehabt? Schließlich müssen wir uns einige Bemerkungen erlaubn, welche iu das Departement des Aeußeru ge> hörca. das heiüt, welche das Acußere der Darsteller betreffen. Hie mid da steht nämlich das Kostüm dcr Darsteller i>, keinem Einklaug mit !hrem Charakter oder dem Iich^it des Stückes. Frl. Steruau als „Ro,el" war eher einer Ballettänzerin ähnlich als einer Bauern,- Fvl, Göbcl als Lieschen in «Dichter und Bauer" konnte wirklich ibrer mit Bändern überladenen Tracht nach. nicht als »ic Schwester dcr einfachen Kaldarine gelten, uud Hlrv Diefstnbachcr als Lotb^r im 1. Akt sab einem deutschen (^lehne». Er studentcu uud Freiwilligen so ähnlich wie cin Ei e>. ner wälscheu Nup. Das Aeußcrc so zn mooel,,. daß ^ eS dem Inhalt dcs Charakters uud des Stücken m^l zuwidelläuft, kauu doch keiue so schwere Aufgahe scin und sollle uou der Regie uicht außer Acht gelassen werden Daß sich m dcm kl)ttn Akie dcö „kategori- schen Imperal,vö" ciuc llcme Auöwahl vou H^rrü-hüten m,f d>n Witassek u-id das Offcrtoriuiu vou Alois Iele» . l.'tztcres mit slovcnischcm Tcrl, bci?cs für gr« m!scht?u Chor arranairt uud Kompositioucu von hol'^ künstlerischer Bedeittuna. Die Ausführung der M^st sowohl, als der beiden Einlagen unter des Komp^'U' sten'eigener umsichtigen Leilimg. mnß als ei.'? überaus geluugeuc liezcichuct werden. MääUig rm'schtcu d>c Harmonien durch die heiligeu Räume lind erfüllten dic Herzen dcr Andächtigen mtt frommen Gefühlen. A«5«V« dem kritischen Triebe Anderer zuzuschreiben. Wir können mit Bestimmtheit sv viel sagen. daß man all-gemein weiß, Se. Durchlaucht wünsche die Gefangenen gut behandelt zu scheu, und daß es wirklich keine leere Hoffnung sein dürfte, Die minder Bctliciligteu schon vielleicht nach Jahresfrist auf freiem Fuße zu sehen. (PNH. Llop.) Pera, 21. Nou. Das Tagesgespräch bildet der plötzliche Tod unseres energischen Polizeiministers Izzct Pascha, welcher in der Nacht von Dinstag auf Mittwoch erfolgte und zwar unter Umständen, die zn den verschiedensten Gerüchten Anlaß gaben. Obwohl se'n Arzt behauptet, daß cr bereits seit langer Zeit an einem gefälnlicheu Brultübcl gelitten, so isl cs doch Thatsache, daü er seit mehr als drei Jahren nicht cin Mal gcnöwigt war. Krankdeit halber e>as Ziinmer zu hnlen. Da mm selbst die Alitnrlen öffentlich von einer Vcrgiftnng sprechen, so dnrfte cs nicht obnc Interesse sein, die näheren Umstände dieses plötzlichen Ablebens eines Mannes, dcr bei 'Arm und Nci'ch, somchl bei semen Giaubeiisbrnderu. als auch bei allen cbrliebcndeu Franken in höchster Achtnng Nand. zu erfadren. nnd ich gebe diesclbcu hicr mil der Versicherung, daß sic aus glaubwürdiger Quelle stammen. — Man wild sich erinnlrn. daü ich um kurzer Zeit von der Entdeckung eines Falschmünzer beriäNete, wacher einer dcr verehriestc» 5io>'gregationcn des Islams angehörte, und daß bei dieser Gelegen» deit einer der hoheu Würdenträger auf die greine Weise kompromiltirt wurde. Da nun dieser Prozcs' in «nimm snrmn Mi« auf Turkcnar! sclnen^ For.gang nimmt uno nach drn bereits e'.l^ngttn Enihüllungcn eine <«««(.' c^Ii'bi'c zu werden vc. sprint, so wird rö nicht Wr.üdcr nehmen, wenn die ganze biesigc Beam-lenwelt daran dcn regsten Antbei! ninimt. und na» nicntlich die Resormpartei sich bemüht, di.sc Angele-genheit nicht anf die lange 'Lank verschieben oorr gar gänzlich einschlummern zn lassen. — Neue Cutdccknn gen (auf die ich weiler unten kommen wcrdc) verur. sachlcn am vergangenen Dinslag eine Ministcrbera-tbni'g. in der es, sli mel man erfnbr. sehr hitzige Dc-batten absetzte. AIs am Schluß dieser Sitzung I^/l Pascha in »>ine Wobnnng znrückritt — ui,o zwar mir von zwei Dienern gefolgt — stieß cr auf dem Platze, wo dic Straße Divan Iol« auf drin Hippodrom ausmündet, anf zwei derart beranschle (vom Opilün nainrlich) Derwische, daß cr es fnr seine Pftill)! lucit. um sie den Angen der Gassenjungen zu ciuzichen, und nberbanpt den promerircnocn Weibern leine Unannehmlichk.'nen bereiten zu lassen, dieselben von seinen Dienern anf die nächste Wache geleiten zn lassen. Fast halbnackt, wie die „frommen Päler" zum Skcindlil dcr Rechtgläubigen warcu — mußte dicse Anordimng niil artulnat' weiden i allein oir Opinmseligen (viel^ieht cbrr „Nakibcransmten"). dic trotz ihres nnznrcchnnngsfälngen Znstl.ndcs den P^li» zeiministcr erkannten, v^snchten seinem befehle Wt» derstand zit leisten, nnd alZ sie endlich von herbcige-eilten Kawasscn mit Ociualt vom Platze geschafft wurden, erlaubten sie sich die unzwcilculigsttn Dröhnn» sM. Izzct Pascha verfolgt.' hicranf seinen Weg, di-nirtc zu Hausc mit bestem Apnetit und begab sich etwas spälrr j,ls Bad. Am Abend ging cr zu 3üschio ^"schu. unterhielt sich mit dcmsclben über die stau-^habic Sitzung und iiber dic nenen Eutdccknugen u> ^rlreff dl-S P.ozesses, wobei, ivie man versichert, ein Nemcr Wortwechsel vorgefallen srin soll, und fi'lhllc ''^ l.nch dem Gcnnist einer Tasse Kassel) von plö'lzli. chcm Unwohlsein befallen. Er theilic sei,, Befinden b"M bei ihm sitzenden Großvczicr mit und dieser schickt, "»geublicklich nach seinem Arzte. Izzct Pascha scblug es jedoch aus. dessen Ankunft abzuwarten, so wie cr sich auch weigerte, sich bei Reschid Pafcha zur Nlttic zu begebe», sondnn ritt lrotz seines Uebclbefind.ns in sei»'' Wohnung zurück. Daselbst angekommen, fiel cr seineu Dienern in die Arme und wuidc von diesen mchr.getragen als geführt, in sein Gemach gebrach!. Uitterdssscu war seil. eigener Arzt berbcigceilt, ohne ftdoch clwas anders urrnchten ,zu können, als seinen Tod zu besläligcn. dem, derselbe mar bereits erfolgt noch bevor cs den Dienern gelungen war den Minister ins Vrtt zu bringeil. — Von oen Hausbcwob> nern übcr die muthlnaßlichc Ursache dieses Todes bc> fragt, znckie der Arzt die Achsel», obue sich besNmnn zn erklären, und erst am andern Tagc Morgens gegen 11 Uhr fiel es ihm ein, daß es ein SchlagfinL war, der dem Leben des Ministers cin Enoc machie. — Dieß ist der wahie Hergang, obschon Andere be. ^lupirn^ wolle», daß Izzet Pascha noch, nachdem er '-cschid Pttschl^ u^'lassen, in cm Kaffehhaus eingelre. llctc'i nnd daselbst mehrere Gläser Mastir säinell „ach eiuaudcr geiilinken habe, ziuei Tinge. we!»be medr "ls miwabrschcinlich sind; denn erslens gehört cs zn /u Selleilheileu, nm diese Zeit (es war um 4 Ubr ''.' der^Nachl — eiue Stunde vor Mmcruacht) irgend 'Nt Schenke offen zu findcn. »nd daun würde man ' ^) auch wol,: gehütet haben, dem Pol'zenninistcr ^! Mgc Gcüänkc zu verabreichen. Nach einem an-^ u Heuchle bälte Izzct Paseba schon im Vade, nachdem et behaglich einen Nargile geraucht, über plötzliches Ucl>eibefinl»en geklagt und so ward der Fall in Iinndcrt Varialionen erzählt und Jeder bildet sich darüber seine eigenen Vermuthungen. Wie sich nun auch die Sache verhallen mag, so ist es immer cin schlechtes Zeichen, daß man cS ungestraft — wie cs die Alttürkcn thun — wagen oarf. den ehrenfesten Charakter eines Mannes, wic Neschid, zu verdächtigen, nnd das zu einer Zeit, da sich's derselbe Mann so eifrig angelegen sein läßt. die Ehre seiner Nation zu wahren und die Herrschaft stines Souveräns zn befestigen. (Tr. Z,) Ostindien. — Ueber eine eigenthümliche Erscheinung, welche der indische Aufstand darbietet, spricht sich die ,.Ti-, mcs" folgendermaßen aus: „Es gibt kaum etwas Merkwürdigeres in der ganzen Geschichte dieses wuuderbarcn Kampfes. als die cigenihümliche Organisation, welche die Meuterer beibehalten. Obgleich die Insurreklion keine allge-meinen Oinheits-Eleincntc besitzt, obgleich die Rebel« len kein Heer bilden könne,, mid nicht in» Slame sind. in großartiger Wch'c im Fek'e zu ovenren, s>' scheinen sie doch mit nug^ublicher Zähigkeit an der Form festzuhalten, die wir ihnen gegeben liabcn. Aus dcn Hanpl-Militär-Siationcu in Hindustan wc.rcn die Sepon>3 in dcr Ncgel iu Brigaden von je drci Äa-tailloneu g^uppirt. und diese einzelnen ^'rigai'e!', b^.. ben, obwohl sie unter einander nnr einen ziemlich lockeren Z'.'sammenhaug hatten, doch die S^öl.^ eilicr srchsmonatlicheu e.folglVsi'n Insurrektion überlebt, Ob^ gleich die Vngad? uou Dinaporc, als sie ihre Kau tonnemcnts verließ, beinahe cin Viertel ihrer Mc»nn-sebaftcn einbüßte und svätcr zu Arrah von dem Ma jor Eyrc übel zugerielitet w^irde, so schleppte sie sich coch über einen ^'anDslrich voil mehr als 300 engli-schen Meilen fort und bi-finvet sich noch ungebrochen zu Vanda. Die Prigaden von Nimutsch. von N'is-sirabad und von Vareill,). welche die verrälherischen Vcsahllngen dieser drei Stationen lepräsentirten, bil> delen Monate lang einen Theil des Ncbellenbcercs zu Delhi und bewahrten doch ihre Indioidnalität so vollständig, daß nach Einnahme der Stadt jede von ihnen für sich allein, mW ohne daß ihre innere Orga< nisution im Geringsten gestört worden wäre, stück» tete. Das bengalische Heer ist zertrümmert, allein eie einzelnen Trümmer zeigen gleich denen einer altcn Vnrgrnine durch ihre Stärke nnd dnrch die Festigkeit, mit dcr sie zusammenhalten, wie trefflich dcr ur-surünglichc Vau war." Telegraphische Depeschen. Loudou, 26. Nov. Offiziell,,' Ucl)erla„dpl,'st. Havclocl hat zwei Regimenter an sich gezogen, er steht mm etwa '7000 Mann stark in ^ucknow. Der il'm gegenüberstehende Feind ist zahlreich. Ncua Sahib stand bei BaNua; G'.raihcac) crrcichle ihn und schlug ihn gänzlich. Den Flüchtige:', aus Delhi wurden alle Kanoinn abgenommen, zahlreiche Insurgenten getöü-tct; dcr englische V^rlnsl isl nur gering. Zn Huor> radabad besorgte man zwar Unruhen, aber bis znm Poltadzugc blieb es ruhig. Dic Stenern wcr^cn loyal bczahlt. Verstärkungen wurden nach Calcutta geschickt. London. 26. Nov. Fortsetzung dcr offiziellen Ueberlandposl, Havelocks Kommunikation ist leider erschwert, doch kein Provlantmangrl. Er könüe sich nach Cc.wnpore znrück,ichcn, wolNc er Wcu'cr llnd ilindcr schnßlos lassen; derselbe erwartet Vcrstärkim gen; schon bis 3,0. hofftc rr über 7000 Mann an sich zichcn zu können. Iu Drats ist eine Mentcrci. cs heißt, von den Leuten dcr ermordeten Mahara von Orlms. gemacht wordeu. New. York. 12. Nov. Vanlcu fester, D>^ kontirnngen leichler, Fonds und Effekten höber. Wechsel auf London 7'/z bis 8. — H^hl gestiegen, Wri» ^eu unverändert. Kleine Vrollrawallc finden Statt. Walker wuroe in New Orleans verhaftet. 5' c v a n t i n i s ch e Post. K 0 n sta n l in 0 p c 1, 2 l. Noobr. Dcr Don.ni Ko,,n:nission ist ein Genicobcrst bclgegebcn worden. Iemrd Pascha ist zum Gcn.raigouocrnenr von Wid. Vin,. Ismael Pascha zum Gcns,algouvfrnelll von ^tnslschl'k, Mahomed Pascha zum Gencralgouverneu» ?on Abrianopel ernanut worden. Dem griechischen Patriarchen wurde die Einberufung der Synode zur Berathung der Hathnmaymnc »Reformen anbefohlen. Smyrna. 2l. Nov. Fürchterliches Unwetter. Alle Mühlen, Vlüelen u»r» Nege in der Umgegend sind zerstört; cin großer Theil der Olwenelutc wurde dem Meere zugeführt. Smyrna, 2l. Noobr. Das Haudlnngshans Lkchncr nnd Salzani hat mit 4 Mill. Piaster Passiva seine Zahlungen eingestellt, Herr Salzani wir Agen! der 2'!k5«3^l'j<^ imM-inIeö. Neueste Ueberlandspost. Trie st. 26. November. Der Lloyddampfcr „Bombay", der heute Morgens nach ! l östündiger F.ihrt von Alerandria eintraf, brachte uns Nach^ich« ten aus Bombay 3. November, Calcutta 22. Olto» ber. Hongkong 111. Oktober. Nachrichten aus Ätck-now znfolgc behauplctcu sich die Pulen dort onne bc-dentl-nden Verlust, und namhafte Vcrstärlu!>a/n >va^ reit dabin a.if dem Wege. In dcr Umgegend uoi, Cawnporc fanden erfolgicichc Scharmützel Statt, Ol't.st Grcatbed s.llug dic Ncoclwi am 10. Oktober bei )Igra; 2000 derselben blicbci, auf dcm Pi^.hc. Dic Insurgenten von Malwa ivurdcu bei Dl ar ouin Vri> gaoirr Stuan geschlagen und zerstreut, Ein aüoerer Nebcl!enbaufc, d<-r sich bei 5lee!N!ich qefa':nnc!t. ^'ül^e angegriffen und geschlagei,; roch gelang cs dewsel!-.'!. ci,r b.n^ä)bartes ^ort zu e"reichp» i:nd sich d^ri» zu bclMlplen. Von England treffen nnn fmln'ä'ircnd Trnp-p.n c>n. und mau bofft vue Ende d^" I,.hreö ^l-s europäisch? Herr in Indien anf 100 000 Mann gebracht zn sehen. Mitten unter den Siegen der E',>a-!än^r finden ',cue Abfälle Statt. Das 32 ^naaiiftb? Ncgimcnt, eines von den drei lrcua/blicbrnel'., men tcrte am 9. Oktober in Deoqbnr, und am 15. ^ris' fen zwei Regimenter vom Kotahkonlingent eaS Ncst< denzgebäude an und ermordeten dcn polnischen Ageii» ten, Major Burton, lind dessen zwei Södne, smnlnt dcn wenigen dort ulkdergrlassencn Cdris?en. Unter dcn Boi'ibaygrenadiercn wurde eine Verschwörung entdeckt nnd 18 derselben in Ahmcdabad hn',a/richlet. Die Präsidentschaft Madras ist rub'g, das Pcndsckab, cbcn so wie Nadschputaua, bieten kein sehr befriedigendes Bild dar. Dcr «Englishman« und der „Bengal Harkarn" in Calcutta sind von Sciir der Nlgierung verwarnt wordcn. Canton soll zu Nasse? enge ccrnirl werden. Dic Tauping-Nlbcl^n sind in dcr Provinz Keangse siegreich gewesen. Der russische Dampfer „Ameicka" !!i am 27. SrplflNber mit Admiral Pim.im nach Hong-kong zurückgekommen. Es hieß. dessrn Missil.1 üi mißlungen. Dcr Dampfer besnchtc unicrwegs Japan und Korea. (Tr. Ztg ) HlUldclö- ulld Gcschäftsbenchte. Ncu. Becsc, 19. November. Hrit ln^incm letzten Berichte wird ucnerdinsis Weizen gcgen Dar« angäbe gekanf: « 2 ft. 24 :r. pr. Metzcu, abrr es wird wenig gebracht, da die Straßen etwas schiuer zu befahren sind. In dcr verflossenen Woche gab eZ Schnee und Negcn; bei Besserung ocr Slraßen hoffen wir auf namhafte Zufuhren, indem Hcrrfch.if-tcit ui'd andere Produzenten noch v'el Weizen iu ^cn Händen haben. Die Saaten sind schön aufgegangen der Ncps stcbt üppig. Die Prcisc sind folgrndc: Mizcn gcgen Darangäbe 2 fi. 24 kr.; Mcnltpreis: 2 fi.—2 fi. 18 f!-., Hall'frnchl 1 fi, 48 kr., Gerste 1 fl., Hafer 1 fl.. Knkurutz in Kolben 1 ft. 30 fr. pr, Metzcn. Mh. ?loyd,) W a r e n e i n f n h r aus ausländischen Häfca in Trieft A-n 23. November. Von Mcssina- 340 F. Weinbeeren, 3'i K. Ce> dcrn, 8 Z. Simonien; von Cismc: 11^4 Cant. u. 1288 Z. Rosinen; von Catacolo 1 347.223 Pf. Ko> rinthcn; von Calamata: 1044 Cant. Feigen; von Corsini: 14 Z. Pinolien, 162 Z. Scilwerk u. Werg. 39 Z. Taue, 94 Z, N.iü^ von Siniga.'lla: 30 Z. Honig; von Vie^lia: 460 S, Mandeln. 13 -j. Oel. 1:>0 Z, Johannisbrot; von Brindisi: 2200 T. ^cinstllNln, 35» S. F^'chel; von Mola di B<'ri: (i4.0(!0 Pf. Johannisbrot. 37 Z, Feigen, von Rod, 1 1000 K. Agrnincn u. 0. W. Meteorologische Beobachtungen in Laib ach. ^. Zcit dcr , ^aromctclstmid Lii'ttsmplralm .-, ^ 3!i.d.>schl.'^ _______________________^^ i-crxei't__________________' Vlinttl' ^<>""'__ ->U. i)il'V,mt'cr ,. .-,2 l . 57 ^5,5 Gr, >V. schwach HöwITl^i "" ^ - ^ch,„. ^22.5« -^5.7 ., 0. M <»<..',.!i '" '" U» ., ?lb - 'ji0.<.>8 4-5.0 ., 0. schlich Rrgs', 6 Uhr Mr^. l ^ 9 -jl ^ 4 .V (iV, still Rsgs" ,.,,,, 27. „ 2 ,. >',ch,n,l ^,<».l»0 4-7.8 ,. «Vv. schwach thlilw. l'Nvösft '-^ "i Druck und Verlag von Ign«z v. KielcVmttyr 6>l F. Vn,»<-erg iil ^aibach. — Verantirortlichcr :>isdattcur.- F. Na»»l."','.. "T^ v r s«,' ^l l' c r i ^u t aus dem 'Abendblatt? der österr. kais. Wiener Zeitung. Wien 20. November, Mittag 1 Mr. Die Stimmung für alle VffcltV qüussig, — Von Staats-Papi.rc» insbesondere Vl'ational - Nnlcheu gesucht. — Dcviftu ftaucr, auch London mchr ausgeboten. Nationa! - Aülehen ;n 5 "/« ^!i 7.. -X.'i'/. Anlch.» v. I. 1«5> l>. ll. pl 5°/. !^2 -l'3 Lu»,b. Vciiet. Aul.heu zu 5"/„ «5-<>ö 7, Et^itsschilldverschr.-il'mu,"' ^u 5 "/„ 80'/. -l^" '/, detto ' ., ^'/."/, 70'/.-7t)'/, detto ., 4"/« ,,3'/.-63'/, detto „ 3°/., 50-50'/. bett? „ 2'/."^.. ^0'/.-^N7. detto „ l'/.. 16-i« 7, Gloggnißer ^blizi. '». 3t>>ckz, „ 5 '/.. -'<' -^ Ocdcül'urqer d.ito detto „ 5"/« U5- — Peülicr ditto ditto „ ^'/« "'»----- Mcnläüd'r detto d^tto „ 5"/, "4------ Gr.n'd.ntl.^l'liq. N. Oest. „ 5."/« '>« -!-8 7, detto llnqcivu .,5"/« 78 7.-7N'/. leito G.ilizieu .. .''7. 7«--78 V, dltlo dcr ill'iig.!! .N,o!,!. z» 5> 7„ ^il 7, l^7 Bliülo - Ol'llg.itil'M» z» ^ '/, 7« '>2 -tto „ !85.^ ^» ^7^ l»,8'^ i<>» 7. (5c„>o N.ütich.iüc <) „ 5»7„ «7-8« 3 7« Prioritats iDbü^, d>r Sl^,iU,,!' Gesellschaft zu ^?.'» Fnmss pr, Stiof !0!> «10 Vllti»» dcr ^at,V'»a!!>.n,s !)74 -l,?,» 5."/.. Pfaüdl'vilfs d.r '.'.'^li'oü.Ul'.iüs l^Ml'ü^tiiche !!» 7, Altien dcr Oesierr. iiredl't'^!»stalt 194 . j<»4 7. „ ?.'. '^cst. ^ssomple-^es. l15 7, —lU! , „ Andlvcis - ^i»,^ < (^mimdm r- Eiseiil.ihii !i3.'l—^34 „ „ Viordb^hü 174 '/. ^ „ Ssnlits!>ft!,l'.-(i>>.s.ll!'ch^ft zu 50» Fl^uss ' 274 274 7. „ 2<><» si. l»it !!!> p!!>t. l5,»^hl»»>; !<>0 !0ü 7. .. Sud-Vimdd.'ntsche V.ll'indmigsl' !>7 7 —W „ „ Lr,!!l'.'Vn,et. (zi,.,ll'ahn '23<7'2l;l7 ,. „ Xais,'!,' Franz Iofts Oriüiib.ilni l»-,5—1^5'/ „ Trilsln- Loft l«4—l0!z7,^ „ „ Do»^.!> - D'Nü^ssiliifsjulnt,?' ft'csillschlnt ^ 525 - 52tt r.lio <3, (5!»i,sw„ W-i)!» 7, .. l»>' Ll^id >>30 :i35 „ der Pcsthlr .'l.ttnlb.-(^'s.!lsch^! ,>t» <»0 „ ^ WieilN' Dl>>!!>'fl>!,:ft'.s!llschast 70—7l „ P>ii!l,', T^>», (ilscul'. !. ^mi,,, N> ^20 tctto 'i lsmiss >!', ^lriorit 2!» 3U T,inh<<,p,> ^<' i! ^'oss 82 7,—«^ 7. Windlschui'äh ^ ^7 — 27', Walbstei,, , 27 7 —'^8 ' Kigle^lch „ l47^ l47 Na!m ^ ^, 7,'^42 Kt O'-l-lns , 'j8 7 :;<> ^"lssv >. 3« '^ ^ 3« 7, ^','n , :;8 7.—3!< Teiegvaphischcr Kurs Bericht dc'.- Staa^papicre vom 27. Noocmbcr 1857, St.i,!t!,'!,yuldv!r,a,ll.bu!!g.!! . zu 5p'^t. sl. III (5M. 5U 9/,<> dctto aüö tir ^^ti,'!!^l-'?l,iliis,.' ^ii 5 „ n, ^'^, «3 5/N; D^1.h." üül Vcrlosim,, v. I. !5^». ,ür !«M fi, ,35 5/« ., „ »8i,H,. „ l'.>0 fi. 10«^,« '^ n!ic>l!!!!,:s!!!!,qs-^d!i^at!!,'!l!!l '.'o» Ungarn, ,>iroatim , Slavouilü u»d Vein Trmcsn Aan.it <ü 5>'^ ........... 7!» !/4 Gru'.idüiitl.-Ol'ligcit. von andcren Kronl.mdn n .^7 !/> ft, i» (5M. Äaur-Vl!t^li vr. Stück..... «i75 sl, m (i^^, >'!ktim d^r öst.rr. .llccdit - Aüsiatt siir Haüdll in» Ojlwcrl'f .<» ^«ü fi, pr. St, l95 ll. iü !^M Ai lim dcr s f, priv. osterr. EtlNit^iftn^il,»- gcfslsschast zu 200 fi.. i'^'ll ri»!;.^,l)Uci!zal)lni!c;...... — st. i„ (^Vi, Aktien dcr Baiser Fcrdiü^üds-Noidl'.ihn .-,tr.nnt m >,» st. „rr.. W»ld. . 108 7/« >Zs. Uso. ?,vaufinn a. :N,, für !20 sl sildd. H!r- cin^'ähr. i»l 24 >/2 si, ^'i,^ Gu!d . 107 5/8 3 Monat, Hamburg, für ,„(, Mark ^aulo. Ould. 80 1/« 2 Monat ^»don. sin- » Ps,„',d Stcrlili.?. Gu!d. . 10,34 Äs. 3 Mrmit. .r ailand, für Iu„ üstrrr.Lirc. Guld. 1 ft« 1/4 Vs. 2 M^uar, Mar,n!le. für :u, ' sssanc. Gul^ 125 2 Moual ,^^''l"r3M, Francs. Gnld. . . . 125 3/4 Vf. 2 Mouat. ÄufareN fur 1 Gnld,. P«a . . . 2.,, 1^2 3l T Sicht, (5mi!lant,noP. sür l Gulden Para . 4«0 31 T S.cht. .n. k. vollw. Muu.l,-Di!f.it.n. ^>gio 1', 'i/4 Gold- li»d Silber-Kursc umn 2li. November ^8ö7. Kais. Miiiiz-Dufatr» ?l^io..... ,l78 12 dto. Rand- dtr, ,...... ll.M ll ,/2 Oolr «^ 7!!i!l-co „ ..... -^ — yiapolcou^'or ,......«.281/2 8,2<> ,,H Souv.rainsd'or ....... ^-'^ >^»2 Fricorichs^'or . .....«'^ «^ Eng,. Sov^n.5 . ..... 1<"b N'^ Russische Z.uperiale ,...... «^^ ".^ Silbcr-Agio ..... " ^// „ Couvons........ .,^., ^'^, Thaler Preußisch-Currant . . . - l-65 /, l.^o /, j Vi j'e:i b a h n - ^n h r o rd ll n n») Von Wicn nach Trirsi, Abfahrt Ankunft ^.., «, c, Uhr Min. Uhr ! Min, Gtlzuft Nr. 2 : ^ --^ von Wien......Früh 6 ,o ,. Graz......Mittass ,2 ^ 2c> „ Lai bach.....Abends 6 — in Tricst........ ^ — >" 35 Personenzug Nr. 4: vo» Wien...... Früh 8 4" ., Graz...... Nachm. 4 53 ., Laibach..... Nachts <2 >6 in Trie st...... Früh ^ ^ " " Persouenzug Nr. 6: von Wic»...... Abends 8 i^u ,, G r a z...... Frül) 5 ?c> .. Laibach..... Ätach,n. , !> m Tri,>t...... A!'.'>'^v ^,, __ 6 ,^„ Eilzug Nr. l: vo» I> l ? l!...... A>>l'n!'', ,, ,. ^i a i b a ch..... Früh Z ^ " Nraz...... ,. « /,^ inNi^n...... N.i^m. ^_ ^ / ,a Persoueuzug Nr. ^i: «on Tries!...... ssrüh 5 2« „ ^ a i l'a ch..... Vorm. ,, ,^ „ Graz . , . . ' . Adc»°s 8 ><> ^ inWi?!!...... Fr»h — — 5 25 Perfouenjun Nr. Z: lio» Trieu . . . . . . Al'.uls 6 in ,, Laikach . . . . . >)i,ichis 12 >> . Graz...... ssriil, 8 ,^7 iüWicn...... Nachm. — ' — 5 5» A ll z e i g e drr hier antteko»n„len^tt ssic«lde« Dt'l, 2 7, Movcmb.'i' !«57 Hr. Noßiüciiüi, Bezuksamcs' Adjunkt, uoi, L.'ck. — Hi. Löwdergei', Glos;hä»dler, von Wien. — Hl'. Vodir, Plie^'i, vo» Kraiüblü^. —Hi'. Vin'ky, K.uif' lna,x,, lnid — Hi-. Eü'^Z, Gilinrdesitzci , 00» Tlit'st, Vcrzeichmß der hierVerstorbencu. De»l 20. November 1867. Dem Hel'rll Eduard Mil-»s, Maler, seil, Ki»d weiblichen Geschlechts, alt '^ St"„de, iioihgetaiift, «ll der Kapuziner - Vorstadt Vir. 7U , cm allgcmcoicr Schwäche n» Folge der Frichgebuit. Den 2!. i»i^cchliliü Zhwlak, Sträfling, alt i!6 Jahre, >m St:lifhauö Ni. 47, an dcr ^luö-zehlling. Dei, 23. Der Maria N>, am 3ypl)l>^. Den 24. Maria Kalzdizl), ^c>.?reretrilrvc, alt "2 Jahre, in der Stadt Ns. Ill, all der ^luigel,-eiuzünduilg. —Herr ^ilkas Naprech, Gastgeber und Hausbvfipcr, alc l'l) Jahre, in der St. H^lero» ^'orstadc Nr. 8U, iü Folge Uebersetz^ing deö Kr,i! Dol'iiar, Hirt, alc 20 Jahre, imZi^lspital ?lr. 1,! an der Wassersucht. — Helena Kral, gewesene Ko-! chin, alt 71 Jahre, in der Kapuziner - Vorstadt Rr.! 9, an ^llteroschwäche. Den 2i). Maria Dimil), Taqlöhnerin, a!t ^ 04 Jahre, im Zlr'.lspit^ Nr. 1, an der Wasser-j sucht. — Dem Heli'ü Jos.f Maliek, Tabaktrafifan» ! ce>, ^ slill Kind Kail, alt 6 Monate, i» der Kapu^ zincr-Vorstadt Nr. 4. ai, §ra,ft,>. Den 23. Dem Johann Markizh, Schneioer-qeseUen, sein Kind Blbina, alt 9 Monace iu der! Stadt Nr. 161, an der chronischen Gehirnhöhlen-! wasserslicht. Den 24. Woysia Bogatai, ^aibacher Findimg, alt 1'/, Jadre. in der Polana - Vorstadt Nr. 12,! an der Anozel s liü^. Z. 724, ,. (^) " Nr. M15!1. K n l» d «l a ch u ll ss Am 3. Dezember d. I. Vormittag um I l Uhr wird Hieramts die Lizitation zur Verpachtung der beiden städtischen Vlsgrubcii am Iahr-marktplatz? und im Garten des Zivilspitals an der Wienerstraße abgehalten werden, wozu zu erscheinen Unternehmungslustige eingeladen sind, Stadtmagistrat Laibach am 2 4. November l«57. Z. 2067. (l) Nr. »8,26. 855 :i, 43405, bewilligte, sodar,t> Mit Bescheid vom 3. November 1856, Z. 19103, sistirtt oriltt cr'kutivc ^cilbittux^ssagfayling dcr cirginlischcil im Gnmdbuche Kl'lt?l,b!linli ,^. IlMl «853, Z. 5252, noch schuldigen 30 fl <> 5, l!,, rcafsumirt und auf den 24. Dezember d, I. Vormittags 9 Uhr vor diesem Gerichte mit dem bestimmt, daß diese Realität nunmehr auch unter dem Schatzunqswerthe hmtangegeben wird. Das Sckatzungsprotokoll und die Lizitations-detlngtuffe, dann dcr Grundduchsertrakt erliegen hiergerichls zur Einsicht. K. k. städt. deleg Bezirksgericht Laibach am !4, Novembe l857. Z. 2N57. Nathgebcr fiir die ne«cu Vtüu; - nnd Ge-lvichts Verhältuiffe. To cbl'U ist m!,^t>l?ffcn: Der österreichische Recheltmeister l'di'r dic Kmist, in ^<» Ttiüiocü alll' liritbinttischm ?!»f^il'l'!!, U'llchc l'ci allrü Stäiidlii und in alle» Fälln» dc^' biircirrüchen Lcbsiiö und öftViitlichc» Verfchrs uc'rfommm. schnrll und sicher losrn ^i lrriuu. — l5i» Auch für Ildn'maün. Nnch ds» bcstsü Quellen „nd mit vorzuciswciftr Beachtung dcs Wrcnzvcr-sch rS l'carbcitct, »nt aussührlichcu Miin^-, M^iß - und Gewichts - Tlil'cllcu :ind bcinciho 5)<>A) ?lufgal'ni Vlrfthcü. Vou (>:. D. Vrä'sicke. «tc Anfinge in xrLicfcrnn^u i, l?, fr, Nlich „nd n>ich zu b^ichni. Vlstcllnngl'n ß s»lp fsh lcu swcrthc llütcrüchnicn lrl'iltet dil' Nochhandlüng uon Ig-ii. v. HJtoiiimavi* «& E\ UShibiJmt^ in ilaibach. Ferner ist bei Obiaen zu liaben: Tammlnnss dcr politischen Gesetze und Verordnungen für das Hcrzoglhnm Kram und den Villacher Kreis Ka'rntcns im Königreiche Illyrien. Laibach. l. — 24. Vand und 1. 2. Erssänzmlqs-band 70 st., dasselbe 1. —8., 10. — 22. Pand und l. Ergänzlingsband lid ft. Die Vände 2. — 7.. 13. — 20., 22. Grqä'nziiügs' band l. 1„ 2., die Vändc 2. 4., i,., 7., 13. — 20., 22. Elgäilznnqsband I. 1., dann die Vände 2., 4. 4., 13., 14., 22. ^N>2'<»<'>»^, ^., rl»xl«^lin,i>g nniikü. 3 lj. ,'i li. Ä'lsichtcn aus K'rain. 30 Vlä'ttcr in 10 ^icf. l'> 1 st., cinzclnc Blätter ^0 fr. Adclsberg. — Vischostack. — Der Congrcß-Platz in Laibach. — Eingang in die Adclvbcrgcr Grckte. — Gottschcc. — Gurl'scld. — Ioria. —Kapelle bei Stein. — Kalten lnilnn. — Kraillbnrg. — Laibach, 1, 2. — Laibach mit Randansichtcn. — Loibl.— Luegg. — Nasftnfliß. ^ Neustadtl. — Neumarktl. — Neudegg. — Nadmannsdorf. — Seiseilberg. — Töpliß. — VeldcS, 1, 2. -— Vigau». Wcirclburg. — Nippach. — Nocheiner« Sre. — Wördl. — Würzen. — Zirkniz. Varaga, Geschichte dcr nordmnenkamschcn Indier. 40 kr. Veiträge zur Naturgeschichte, Landwirthschaft und Topographie des Herzogthmus Krain. 1., 2. Heft 1 fl.' 3., 4. Hcst 3 fl.; /;. Heft 4ii kr.; wmpl. 4 fl. 46 kr. Darstellung dcr Gesetze und Verordnmigcn über dic geistlichen Angelegenheiten. 1. Hcft. 20 kr. Me,nentclrsseon»ctrie, niedere. 20 kr. K«'«l«, . (!<>!><) i!!-n!il>c) f)«8i» l0mi ^,'«l>Ui,Ii, pll' Fleischmmtn, Uebersicht der Flora Krain's. 40 kr. ssrn:'?, Zeichnung dcr Netze für Erd- und Him- melskugeln. 40 kr. Freyer/H., Faliua Krain's. 4« kr. 6,lnl>ek, Die Runkelrübe. 1 fl. 30 kr. H'hemvart. Entsumpfung des Laibachcr Mora^ slc5. 3 fl. ^ugu vo,lt Schwar,;tl)ale, Dichtungen. 1st. 30 kr. Ionkc, Änlcilnng zur Bienenzucht. 30 kr. --------Dasselbe, krainisch. 30 kr. Klnn, Dr. V F., Reise auf dem weißen Nil. 1-'> kr. — — l'<»l(,vnni<' sw Ix^Ii rclil. 10 k>'. Lippich, Vcfchreibung eines Wärme« und Dainpf' apparates. 20 kr. Martelanz. (5- H, Deutsch - Italienische alphaoc- tisch-gcordnctc Haiidcls-Phraseologie. gr. 3- brosch- 3li kr. Nikli, 2l., Anfrus an die kranke Menschheit an Körper und Geist, nach den Gesetzen der Natur» Hcillehre zu geucseu. Mit einer Ansteht uou Vel- des. 40 kr. ' Sporer, Dr. G. M, Stand und Kritik der Sa- nitatspfiege. 1 ft. 8li^I,«Ii. Lor., Doliüvnl, v<>jslil,. !i0 lil'. Ullepitsch, Dr . Das allerhöchste Erbstcucrpateut. 2 si. — — Das Mortuar. 2 ft. Wörterbuch, kleines, dcr slowenischen uud deutschen Sprache, geb. 40 kr.