Laibacher Zeitung Nr. 206. 1642 ___________________________10. September 1909. Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 2N6. Freitag den 10. September 1909. (8075) 2-2 Kundmachung. Am l. t. Staatsghmnasium in Gott« sch«, an welchem heuer die VII. Klasse eröffnet wird, beginnt das Schuljahr 1909/1910 mit dem heil. Geistamte am 16. September 1909. Die Einschreibung der Schüler findet für die I. Klasse am 15. und 16. September, für alle übrigen Klassen am 16. und 17. September, für die Vorbereitungsklasse am 15., 16. und 1 7. Sep tcmb er von 9 Uhr vormittags an statt. Jeder neu eintretende Tchüler hat eine Aufnahmstaxe von 4 X 20 Ii, jeder Gchüler der Anstalt aber einen Lehrmittel« beitrag von 2 ll, ferner 1 li für die Schüler» bibliothel und 50 Ii als Beitrag für die Iu» gendspielc, also im ganzen 3 Iv 50 l, zu ent» richten. Mie Unsnahmsprüfungne werden am 17 September, die Wtederholungspvüfun« gen am 16. und 17. September, jedesmal von 9 Uhr vormittags an, abgehalten. Näheres besagt die Kundmachung im An« ftaltsgebäude. Die Direktion des l. l. Staatsgymnasiums in Gottschee. Gottschee. am 3. September 1909. (8120) Präs. 2130^ 4/9' Konkursausschreibung. Beim t. l. Landesgerichte in Laibach ist eine Nmtsdienerstelle mit dem durch das Gesetz uom 25. September 1908, R. G. Bl. Nr. 204, und der Verordnung des Gesamtministeriums vom 22. November 1908, R. G. Vl. Nr. 254, normierten Gehalte und der ortsllassenmäßigen Attivitätszulagen, dann dem Ansprüche auf Dienstkleidung nach den bestehenden Vorschriften erledigt. Bewerber um dieselbe oder eine bei einem anderen Gerichte freiwerdende Amtsdiener» stelle haben ihre Gesuche bis 11. Oktober 1909 beim l. l. Landesgerichts »Präsidium Laibach «m vorgeschriebenen Dienstwege einzubringen und m denselben außer den sonstigen Erforder» msftn sür eine Gerichtsdienerstelle auch die weism slowenischen Sprache nachzu» S. l. LandesaerichtS-P.äsidium La,bach, am 8. September 180V. (3121) Präs. ^129 4/9 Konkursausschreibung. Beim l. k. Landesgerichte in Laibach ist eine Grundbuchsführerstelle mit den Bezügen der IX. Rangsllasse erledigt. Bewerber um diese eventuell bei einem anderen Gerichte freiwerdenden Grundbuchs» führer« oder Kanzleioberoffizialsstelle haben ihre Gesuche mit der Nachweisung der hiezu er« forderlichen Kenntnisse und namentlich der Kenntnis der slowenischen Sprache bis 27. September 1909 beim l. l. Landesgerichts'Präsidium in Laibach im vorgeschriebenen Wege einzubringen. K. l. Landes«erichts-Priifibium Laibach, am 8 September 1909. (3108) Firm. 920 Gen. V 141/1 Razglas. Pri c. kr. deželni kot trgovinski sodniji v Ljubljani se je izvršil vpis firme: Konsumno društvo za Jesenice in okolico vpisana zadruga z emejeno zavezo, v zadružni register. Zadruga se opira na zadružna pravila z dne 8. avgusta 1909, ima svoj sedež na Jesenicah in za namen zboljšanje življenskih razmer èlanov. Zadruga bo preskrbovalasvojimèlanom pristno in dobro blago potom kon-sumnih skladišè in pridobitnih pod-jetij proti takojsnjemu pla&lu in skupljala za nje kapital iz pridobljenih prebitkov in hranilnih vlog zadruž-nikov. Upravni odbor obstoji iz pred-sednika in 4 odbornikov, katere iz-voli obèni zbor za 2 leti. Taèasni èlani upravnega odbora so: 1.) Predsednik Ignac Pajar, tov. delavec na Savi St. 61; 2.) Simon Ogris, tov. delavec na Savi št. 145; 3.) Mlakar Anton, tov. delavec na Savi št. 116; 4.) Nunar Johan, tov. delavec na Savi St. 3; 5.) Galobiè Johan, tov. delavec na Savi St. 107, odborniki. Upravni odbor podpisuje v imenu zadruge tako, da se podpišeta predsednik in en Èlan upravnega odbora pod firmo zadruge, katera naj bode pisana ali s peèatom natisnjena. Svoje sklepe razglaša zadruga v «Rdeèem Praporju» in v «Napreju» ali z javnim pribitjem v prodajalnah in pisarni zadruge. Dan, ura, kraj in dnevni red obÖnega zbora razglasiti je 8 dni prej v tRdeèem praporju» m v «Napreju». Ljubljana, dne 1. septembra 1909. (3118) _ Firm._186/9 Gen. II 1Ö2/1 Oklic. Na podlagi pravil z dne 27. avgusta 1909 se je izvrsil v tusodni zadružni register vpis tvrdke: Prva vinorejska zadruga v Krškem registr. zadr. z omejeno zavezo. Zadruga im:i svoj sedež v KrSkem. Zadruga ima namen svojim Èlanom zboljšati dohodke iz vinoreje a pomoèjo skupnega poslovanja. Ta namen doseže g tem, da: a) Za svoje Èlane po njihovem naroèilu in na njihov raÈun po »Zvezi slov. zadrug v Ljubljani» nakupuje vse potrebšèine za pridelovanje vina in kletarstvo, izjemoma te potrebšÈine, na svoj raÈun ter drugod nakupuje in je svojim Èlanom prodaja, oziroma take kupÈije posreduje; b) vinski pridelek, oziroma grozdje svojih Èlanov spravlja, grozdje tudi stiska in prodaja po «Zvezi slov. zadrug v Ljubljani> po kraujski de-želni vinarski zadrugi v Ljubljani, oziroma direktno, ali pa take pridelke na svoj raèun od èlanov nakujmje, spravlja in prodaja, — le izjemoma, ako to poslovanje zahteva, vino tudi neèianov kupuje in prodaja; dalje take kupèije posreduje, kakor tudi si v to svrho potrebne kleti, klotarske in druge oprave oskrbi, nadalje pre-vzema in oskrbujo gostilno vinske zaloge in je preskrbuje z vsemi po-trebšèinami; c) daje predujme na vino, ki so je sprejelo od èlanov v zadružne kleti; d) porablja vsa zakonito do])ušèena sredstva, ki služijo v povzdigo vinarstva in kletarstva. Èlani prvega nacelstva so: 1.) Gregoric Franc, posestnik in mešèan v Krškem, predsednik; 2.) Globoènik Ivan, posostnik na Dobravi pri Kostanjevici, prodsednikov na-mestnik; 3.) LenarèiÈ Josip, posestnik. in tovarnar na Vrbniki; 4.) Geraldi Franc, mešèan v Krskera; 5.) Goreiic Alojzij, posestnik na Ardreni pri sv. Duhu, odborniki. Naèelstvo podpisuje v imenu zadruge na ta uaèin, da se podpiseta dva uda pod zadružno tvrdko. Razglasila v imonu zadruge iz-hajajo pod zadružno tvrdko in se podpisujejo po dveh udih nacelstva. Javna razglasila zadruge se vrsijo-po jedenkratnem objavljeiiju v listu «Slovenski dom», izhajajoèem v Ljubljani. Naèelstvu je svobodno, razglašati vrhu tega še v drugih listih, in za-družnikom v posebno važnih sluèajih» dostaviti posebna pismena obvestila. Zaveza zadružnikov je omejena- C. kr okrožno sodiŠèe v Iludolfovem, odd. I, dne 4. septembra 1909. Laibacher Zeitung Nr. 20«. 1843 10. September 1909. (3104) 3-1 Št. 25.877. Ustanova za vzgojo deklic. Podpisani mostni ma^istrat razpisuje 8 torn ustanovo Katari no Warnussovo za vzgojo deklic v znosku letnih 300 K za dobo treh let in sicor za leta 1910, 1911 in 1912 t podelitev. To ustanovo podcliti jo dvema doklica-ma iz sorodstva uatanovnice ali pa ko bi takih ne bilo, dvema hèorama Ijubljanskih TOošèanov. Prošnje za podclitov te ustanovo morajo biti opremljono z dokazili o sorodstvu, o/i-roma ljubljanskem mešèanatvu, potom o imo-viiis;kib in pridobitnih razrnerab starisev do-tiènih deklic in jih je vlagati do 30. septembra lotos pri tukajšnjem uradu. Mestnl maglBtrat ljubljanski dne 1. soptcmbra 1909. Župarov namestnik: Vonèina m. p. g. 25.877. Miidchenerziehungs-Stiftung. Vom gefertigten Stabtmagistrate wird hie» mit die Rath, Marnußsche Mädchcuerziehuugs. Stiftung im Iahrcöbetragc von 300 X fill.' das Triennium 19 l0, 1911 und I9I2 zur Vcr> leihuug ausgeschrieben. Diese Stiftung wird an zwei Mädchen aus der Verwandtschaft der Stiftcrm nnd in deren Ermanglung an zwei Laibacher Bürgers» töchter verliehen. Die mit den Nachweisen über die Ver» Waudtschaft, beziehungsweise Laibachcr Bürgerichaft, dann über die Vermögens- und Er» werbsverhältnisse der Eltern der betreffenden Mädchen dokumentierten Gesuche sind bis 30. September d. I. hieramls zu überreichen. Stadtmagistrat Laibach am 1. September 1909. Der Bürgermeister-Stellvertreter: Nonöina m p Mil) Kundmachuuss. Am k. l. Kaiser Franz Ioseph'Gymnafium iu Kraiuburg ist je eine 2«PPlentenslelle für k) Deutsch und Slowenisch als Haupt, fächer, d) Naturgeschichte als Hauptfach, Mathe» matil und Physik als Nebenfächer, mit slowe» nischer und deutscher Unterrichtssprache erledigt. Gesuche an die Direktion bis,13. September l. I. Krainburg, am 8. September 1909, (8094) 3—2 Z. 32. Kundmachung. In der D..R..O..Pfarrlirche zu Podscmi in Neiftlrain ist der alte Mürtclverputz des Gcwölbebogcn? des Kirchenschiffes im Umfange von 17l> m" abznlratzcn und die gauze cnt« blühte Fläche mit Nohrmattc mit kupfernen Drähten alle 20 «m gut anzuschlagen und muß der Verputz gleichmäßig aufgetragen werden. Die Materialien müssen bester Qualität sein. Die Weißigung muß vollständig die »er» putzte Fläche decken^ der neue Anstrich ist ans guten Leimfarben auszuführen. Bauarbcittusten präliminicrt: 1. Das Material(Verpntzmaterial etc.) 170-— X 2. Das Gerüst, die Einwicklung und Verschalung der Orgel des Hoch. altars und der beiden Seiten» altärc etc.........280--.- > 3. Reiner Verdienst.....^ 587-32 > daher zusammen . . 837'32 li Die Minuendv'Lizitatiou wird auf den 13. September 1909 früh 10 Uhr lolo Podscml angeordnet. Als Vollcndungstcrmiu wird der ib.Oktober 1909 bestimmt. Vadium 10°/„. Andere detaillierte Angaben gibt die ge« fertigte Verwaltung. Verwaltuuss der D.-N.O. kommenden Müttlill« Tschcruemlil. Müttling. am 4. Septeulbcr 1909. M. Nuliiniü, Verwalter. (3066) 3-3 Kundmachung betreffend die Veriuchenmff von Altmaterialien. Beim l, k. Laudcsgendarmcriekommaudo Nr. 12 in Laibach, Nümerstrahc Nr. 10, gelangen Innerhalb der nächsten fünf Jahre, das ist vom Jahre 1909 bis 1914 nachstehende Altmaterialien »M Wca,c einer öffentlichen Konkurrenz zum Verkaufe, und zwar beilänfig folgende Quantitäten: Bcttsorten: 110 Stück Strohsäcke....... im beiläufigen Gewichte von 100 kss 20 » Strohpolsterüberzügc. . . . » » » » 6 » 100 » farbige Roßhaarpolstcrüberzüge » » » » 1b » 700 » Leintücher....... » » » >. 480 » 480 » weiße Kopspolsterüberzüge . . >, » » » A5 » 60 » Sommerdeckcu...... » > » » 125, » 50 » Winterdeckeu....... " » > . 24« , Montur- und Nüstungssortcn: 40 Tuchmäutel. 30 Regenmäntel, 4 Radmäntcl, 40 Waffenröcke, 120 Tuchhosen, 140 Blusen, ^ Hemden, 30 Gattien. 20 Sacktücher, 20 Wollhcmdcn, 20 Wollunterhosen, 30 gelbe Parade» schnüre, 80 Signalpfeifenschnüre, 160 Halsbinden, 140 Kappen, 250 Portepee, 16 Tornister, 100 Patrontaschen, 100 Leibriemen. 100 Gewehrriemen, 30 Mantelriemcn, 2 Kartentaschen, 100 Plltroullierungstaschcn. 40 Brieftaschen. 100 Sommerhoscn, 70 Paar Winterstiesel, 90 Paar Schnürschuhe, 30 Paar Pclzfäustlinge, 150 Paar weihe Lederhandschuhe, 60 Paar braune Lederhandschuhe, Bestes und billigstes Brennmaterial, für Zimmerheizung bestens zu empfehlen, von langanhaltender, gleichmäßiger Wärme. Preise der Salonbriketts ins Haus gestellt »!• 1« Oktober 1OOO s > 1OO bis 500 Stück ä 100 Stück K 180 500 „ 1000 „ ä 100 „ „ 160 1000 „ 5000 „ ä 100 „ „ 150 > von 5000 „ weiter ä 100 „ „ 140 Wir erlauben uns unsere P. T. Kunden darauf hinzuweisen, daß wir die Salonbriketts bis 1. Oktober noch zu den vorjährigen Preisen abgeben und ersuchen das P. T. Publikum von der günstigen Gelegenheit Gebrauch > zu machen. ' 4 Preise der Salonbriketts ins Haus gestellt bis 1. Oktober iOOOi 100 bis 500 Stück ä 100 Stück K 160 500 „ 1000 „ ä 100 „ „ 1*60 < 1000 ,, 5000 „ ä 100 „ „ l'4O von 5000 „ weiter ä 100 „ » 130 1 Alleinverkauf bei St« &C-TaUZherj Holzhandel i p^ Laibach, Wiener Strasse 47. -^| TelepHon-ITr.152. (3019)3-2 i L__ _ - „ _ ^ as. JS^. j^V jSS. j*. a _C Laibacher Zeitung Nr. 206. 1844 10. September 1909. Št. 308/09. (3130) Objava. Po zmislu § 7. odv. redn se ob-javlja, da je gospod dr. KLarl Sturm z današnjim dnem vpisan v tukajšnjiv imenik odvetnikov s se-dežem v Crnomlju. V Iijabijani, dne 6. septembra 1909. Za odbor odvetniške zbornice Kranjske: l'redsednik: Dr. D. Majaron. 0^» Gut erhaltenes -^| Klavier ist preiswilpdig zu uerhaufen. Anzufragen: Anerspergplatz Nr. 8, 1. Stock links. (3129) 2-1 für Personen jeden Standes (auch Damen) ohne Bürgen (Abzahlung K 41— monatlich), auch Hypothekardarlehen, bes. rasch J. Schönfeld, Budapest, 7. Bezirk, Arena-utcza 66. (Retourmarke.) (2988; 10—8 Lr Gegründet 1842. ^^^W Wappen-, Schriften- f und Schildermaler I Brüder Eberl 1 Laibach I Mikloiiöstraße Nr. 6 | Ballhausgasse Nr. 6. I Telephon 154. (970) 145 l Öffentliches Prioatgymnasium und Pensionat Franz Scholz in GRAZ, Grazbachgasse 39 1. bis 8. Klasse, Btaatsgültigo Maturitätszeugnisse, Öffentlichkeitsrecht, ausgezeichnetes Pensionat, eigenes Haus, sehr gesunde, bequeme Räumlichkeiten, aufmerksame, gewissenhafte Ptlego der Zöglinge, gute Lehrerfolge, mäßige Preise, vollständige Vertretung der Eltern. Prospekte werden auf Wunsch der Eltern sofort gratis zugesandt. Aufnahme der Schüler auch mitten in jedem Schulsemester sowie in den Ferien. Humane Behandlung der Schüler in jeder Hinsicht. (1746) 20—19 Rentabler Gutsbesitz mit Eigenjagd, zu kaufen gesucht. Anträge sind an das Postfach 33, Salzburg, zu richten. ,,,. K. l jriv. allg. österr. Boflen Kredit Anstalt. —»< Bei der am 6. September 1909 stattgefundenen f&nfundaohtzigsten Verlosung der 3%igen Prämien-Schuldverschreibungen Emission 1889, Jer k. k. pr. allg. österr. Boden-Kredit-Anstalt wurden folgende Obligationen gezogen: In der Gewinstziehung: Serie 7558 Nr. 24 mit dem Treffer von K 60.000 , 5995 > 24 > » > » » 4.000 678 » 46 » » , » 2.000 » 3601 » 26 > » » » » 2.000 Serie 868 Nr. 42, Serie 2792 Nr. 46, Serie 3098 Nr. 20, Serie 4313 Nr. 39, Serie 5642 Nr. 01, Serie 6352 Nr. 33, Serie 6653 Nr. 27, Serie 7011 Nr. 02 Serie 7734 Nr. 29, Serie 7778 Nr. 24 mit dem Treffer von je K 400. In der Tilgungsziehung: Serie 79 Nr. 1—50, Serie 782 Nr. 1—50, Serie 1888 Nr. 1—50, Serie 2041 Nr. 1—50, Serie 3057 Nr. 1—50, Serie 3329 Nr. 1—50, Serie 3958 Nr. 1—50, Serie 4122 Nr. 1—50, Serie 5026 Nr. 1-50, Serie 7180 Nr. 1—50, Serie 7726 Nr. 1—50, Serie 7857 Nr. 1—50. Die Einlösung der gezogenen Prämien-Schuldverschreibungen erfolgt am 1. Februar 1910 an der Kassa der k. k. priv. allg. österr. Boden-Kredit-Anstalt in Wien. Mit diesem Termine erlisoht die weitere Verzinsung. Die Coupons verloster Prämien-Schuldverschreibungen werden zufolge Art. 133 der Statuten zwar fortan ausgezahlt, jedoch wird der Betrag derselben bei der Einlösung der Schuldverschreibungen vom Kapital in Abzug gebracht. (3114) Für die Prämien-Schuldverschreibungen, welche in obiger Tilgungsziehung gezogen wurden, erhält der Besitzer nebst dem Kapitalsbetrage von 200 Kronen einen mit derselben Serie und Nummer bezeichneten Gewinstsohein, welcher auch weiter an den Gewinstziehungen teilnimmt. Diejenigen Gewinstscheine, auf welche in sämtlichen Gewinstziehungen kein Treffer entfiel, werden sechs Monate nach dem Fälligkeitstermine der in der letzten Gewinstziehung verlosten Schuldverschreibungen mit je zwanzig Kronen eingelöst. Die nächste Verlosung findet am 5. Jänner 1910 statt. Aus den früheren Ziehungen sind nachfolgende fällige Prämien-Schuldverschreibungen dieser Emission bisher zur Einlösung nicht präsentiert worden : aus den Gewinstziehungen: Serie 1159, Nummer 16, Serie 3425, Nummer 35, Serie 5077, Nummer 22, Serie 1799, Nummer 18, Serie 3614, Nummer 38, Serie 5143, Nummer 22, Serie *2548, Nummer 08, Serie 3731, Nummer 48, Serie 5153, Nummer 49, Serie 2799, Nummer 16, Serie *4752, Nummer 35, Serie *6616, Nummer 44, 8erie 3016, Nummer 50, Serie 5011, Nummer 13, aus den Tilgungsziehungen sind von nachfolgenden Serien noch Prämien-Schuldverschreibungen ausständig: Serie 52, 158, 195, 230, 298, 322, 416, 481, 490, 503, 544, 598, 614, 694, 784, 805, 874. 876, 936, 1236, 1284, 1312, 1377, 1443, 1475, 1482, 1627, 1629, 1672, 1738, 1741, 1806, 1821, 1889, 1902, 1993, 2025, 2049, 2146, 2262, 2375, 2395, 2484, 2546, 2591, 2911, 2989,2992,3180,3378, 3380, 3401, 3406, 3471, 3477, 3623, 3632, 3665, 3682, 3761, 3819, 3923, 3987, 4058, 4204, 4385, 4694, 4699, 4752, 4905, 5040, 5051, 5215, 5232, 5248, 5255, 5273, 5287, 5396, 5480, 5564, 5571, 5586, 5736, 5746, 5958, 5970, 6056, 6251, 6320, 6476, «547, 6562, 6616, 6756, 6912, 6925, «»47, 7033, 7050, 7082, 7189, 7223, 7269, 7399, 7622, 7634, 7830, 7852, 7941, 7958. Wien, den 6. September 1909. ID5.© *Hi roTrf^ r^Yl_ i * Gewinstschein. Verbessert Suppen, Saucen, Gemüse etc. QXSnfillUH Flüssig, sofort trinkfertig. j 1V, bis 2 Theelöffel auf eine Tasse heissen Wassers. I (64) 1« 10 K. k. österr. |gj? Staatsbahnen. Auszug aus dem Fahrplane gültig vom 1. Mai 1909.. Abfahrt von Laibach (Südbahn): 5 Uhr 42 Min. früh: Personnnzug nach AOlinp, Tarvi.s, Gürz Staatsb., Trieat k. k. Staalsbahii; ah üO. Mai nur an Sonn- und Feiertagen in <>imIn: Personenzng von Villach Südb., Tarvis, Klagunluit, Villach [über Rosenbach), Triest k. k. Staatab.. Görz Staatsb., Aßling, Neumarktl. » Uhr «7 Min. ab«*mlN : Personenzug von Gott-| achee, Strascha-Töplitz, Rudolfswert, GrofllupP' 11 Uhr OH Min. ab«Midm : Personenzug von Tarvi«, Klagenfurt., Villach (üb. Ro.senbach), Triest k. k. .Staatsb., Görz Slautsb., Aßling. Ankunft in Laibach (Staatsbahn): 6 Uhr 46 Min. früh : Pcraononzag von Stein. 10 Uhr Ml Min. vorm.: Porsonenzug von Stein. 6 Uhr 10 Min. abends: Persononzug von Stein. 9 Uhr sisi Min. abends: PerHonenzug von Stein nu» an Sonn- und Feiertagen). Die Ankunft«- and Abfahrtszeiten sind nach mitteleuropäischer Zeit angogebon. '2"*6)2«-ii i>ie k. k. Btaatsbahndlrektlon Triest. MädchBH - Handelskurs II. Wcinlich Erjavecstraße 12 XjcLibcLCll Erjavecstraße 12 Beginn des neuen Schuljahres Mitte September. Einaohreibungen täglioh von 10 bi« 12. (2710) 7 Kadfett If ¦ pH» ¦%¦ Handelsakademie in Graz Die Anstalt umfasst folgende Schulen und Kurse: 1.) die vierklasslge Handelsakademie (die Absolventen genießen das Kin jährig-Freiwilligenrecht; aufgenommen worden Absolventen der österreichischen Unter* mittolschulen und der Bürgerschulen, letztere nach Bestehen einer strengen Aufnahms-prüfung); 2.) den einjährigen Abiturientenkur» (aufgenommen werden Abiturienten von österreichischen Obermittelschulen ; solche von gleichgestellten ausländischen Schule» nur mit Bewilligung des UnterrichtBministeriums) ; 3.) die zwelklasslge Handelsschule (für Knaben, welche die Bürgerschule oder dio III. Klasse einer Mittelschule abBolviort haben) ; 4.) die zweiklasslge Handelssohule (für Madchen) ; h.) die einjährigen kauftn. Abendkurse (für Damen und für Herren). Prospekte versendet und Auskünfte über dio Aufnahmsbedingungen und Einschreibungen erteilt die Direktion der k. k. Handelsakademie in Graz, Grazbach-gasse 71. (2173) 6-<> druck und Verlag von Jg. v. Kleinmayr K Fed. Vamberg.