.U. 55.____________Mllmoch am y. Mnrz_______________l859 Die „Laibachcr Zcltnug" crsch.int, mit Ausnalimc dcr Sonn- und Fcicriagc, täglich, und lostct sinnmt bc» Vcilagcn i», (5o!»ptoir ganzjährig <1 fi., halbjährig» st. 50 lr., mit Hrruzbandim (iomp-toir ganzj. 1H fl., halbj. st ft. Fnr die Znstcllmig in'S Haus sind halbj, 50 fr. mchrzu »ullichkn. Mit der Post portofrei gcinzj., unter .ssleuzband und gedruckter Mressc 15 st., halbj. 7 st. 5l> tr. In scrtil,'!!,,'gebühr fiir eine Garmond-Spalten ,cilc oder den Raum derselben, ist fiir Imalige Ein schaltnilg <» fr., für 2!»alige 8 kr., fiir :j>«alige lr für j Mal («ill Inbigliff deS I«s,rtlo,!Sstä,,!plls.) Laibacher Zettuna. Amtlicher Theil. ^s. l. k. Apostolische Majestät haben laut Aller» hmiistihrcs an dcn Toison'Ordenskan^ler am ^. März d. I. erlassenen Hanbschseibeils dcn lönigl. bairischen Feldmarschall Prinzen Karl von Baicrn könig. I'che Hoheit zum Ritter des Ordens vom goldenen Vließe zu ernennen qeruht. Der Minister des Innern hat den Stuhlrich. zmu Studlrichler« mutv-Adinnlien bei einem Politischen Sluhlrichteramle "" «a,chaucr Vcrwaltnng.ügebicte ernannt. Nichtamtlicher Theil. Korrespondenz. Ivien, 7. März. 5t Das Ereignis dcs Tages ist die „Monilcnr". Note vom .'!. b M. Ich liest al'sichllich 24 Stlindcn über dciil Pckanntivroen dessclbcn verstreichen, um Ihnen so gewiss.ühaftcr dcu Eindruck l'erichteil zu lönuen, welchen derselbe allenthalben machte. Wohl selten schieden sich einem polnischen Eieignissc — renn "ls solches ulliß dieser Artikel wohl bezeichnet werden — «cgcmchc»,- >n dem großen Publillim zwei Kreise schär» fi„^'.'' """nder. als dir finanziellcn und die »ich« 5 Ä.'är> ^^^'"^'" licgenül'sr den Emanaiion',, vo», brauche ^^. c'! "' ^ Ansicht der finanziellen kreise Der Ku.',... ""' "^hl nicht besonders zu berichten, ei» Bi,d 5„ ^'^ "'" ph^ographischer Genauigkeit "wn dort ...^" l""M"ische" Hoffmingcn. welche m ^,,«s ' ''^ 'Ucht »ur in Wien, sondern auch fik.Uim, ., "'^ '" N"'lin he«t. Theilmeise Modi-Mck^. " '""scll'en. da/will sageu. theilweise ^u'^" ge ... den ömsen, sind nicht auf Rechnung ^n.^'N.^H^m^ sondern ans n Friedeus1)offnu»ge!l voraussehen würde. Dic Pulse der Börse, überhaupt leichter irrital'll und im Gntru wie im Vöseu mehr zu ElttrullN geneigt, sind einer rascheren Anslimmung fähig als die drr ül'ligcn Kreise. Dort nahm man gewisselmaLcn in Vlinsch uud Po^ geil an. hier unterzog man einer surgsältigcren Kritik' dort ocrg!iv m.iu ül'er drin Henle rasch das Gc-stern, hier vermochte man sich nicht so leicht iwcr die Elinncruug aus der jüngsten Vergangenheit weg zu sepcn; rott erwog mau nur einrn Faktor lind ränmtc dcmftll'cn um so liel'cr das Ull'ergewicht ein. als der momentane Gla-chc an denselden den eigenen Hoffnungen einspricht; hier erwartet man noch den Auösprnch von anderer Seile, der nicht mmder wich» tig erscheint, doit eölompiirt man l'ercits den Fric» den, während man hier den gegentheillgen Auögang der schwel'endcn Angclegcnyeitcu „och klmeölvegS für »uniöglich hält. Sagen wir es offen, bis z„m Monitcur.Artikel vom i». d. M. gingen die finanziellen mit nicht finan zielten Kl eisen bezüglich ihres Hoffens nnd ^ürchteus Hand i» Haud. uon diesem M,me»lc an schieren sich lhrc Wege um ein Merkliches, oder mel.uchr die nicht finanziellen Kni»' lrurden von den finanziellen m ihren Hoffnuugeu nm ein Aedel,te,,dcs ül'c:ftii^lil. Gcl'e Golt. daß dic lederen s/gtn dic ersteren Ncchl ^ behalten. Dic Abreise Cowlcy'6. welcher forlwahrcnd dcr Gegenstand der besonderen Auszeichnung der hohen n»c» höchsten Kreise dcr N'esidenz ist, wm'dc nun best lmmt für Mittwoch, den l). d. M.. fesl^i-seht. Die Rnelanllvort des luglischrn K.idlnets »ras heutc ül,cr N.'ligoebnlg hier ei». Drr gcfflrrtc Staatsomnn l^'ir^ morgen noch inehrcre Besprechungen mit den ersten Staalsinänneril Ocsttrreichs llnd den hervorragendsten Mlt^licdcln der fremden Tiploniatl'e haben nnd d.inn die Rückreise übcr London »ach Paris anlretrn. Diese Ronle wurde offenbar gewählt, um eine persönliche Rücksprache mit dem englischen Kabinclc zn ermög-- llchiü. Im öaufc des gestrigen T'iges erlitt die k. k. Armee cincu fthr schmerzlicheil Vcrlusl durch den Tod des nahezu ael'tig Jahre alten F.Z.M. Pinzenz Freiherrn v. August,'» . geh. Rathes, Grobkreuz des ^eopoldordens und Inhaber des Feldartillerieregimen» tes Nr. ll u. s. w. Die Geschichte dieses Mannes, dessen Verdienste um die öslerrcichische Artillerie allgemein anerkannt slnd, enthalt abermals einen der vielen Vewcise, wie Oesterreich das Verdienst zu loll« ncn wcip n»d wie besoudcrs i» deu Neiheu der sais. östcrr. Armcc es l)ki einer niedern Herkunft u»d lincm Diene» von der Piline anf kein Hinderniß iü. sich zu dem höchsten Posten dieser viclgefciertcn Genossenschaft auf« zlischwingrn. Als den Nachfolger dcs Herrn F.Z.M. nennt man emeu der wissenschaftlich und militärisch gebildetsten Generale dcr Armee. Seit einiger Zeit schon ist eine der thätigsten diesigen Vcrlagshaudlnngeu mit der Abfassung rineS ADreßbnchls bcschäftigct. Dasselbe wird die Namen, Cbaraktere, Vlschäftigung und Wohnungen sämmtli> chcr selbstständigen Bewohner der inneren Stadt, dcr Vorstädte »»d Nmgcbllng. beiläufig 12l)MU Nunl» mern. enthalten. Ich dalle Gelsgenheit, die ersten neun Bogen dieses für die Residenz Oesterreichs ncncn Unternehmens tinznsehen und zu plnfeu. uuo lnnß gestehen. rai> dieselben nichts u> wünschen übrig liestsn. Mit dem Beginne des Aprils wird der sehr limsangreichc Band dem Plibliknn» übergeben werden, welches für das Unternehmen ein ganz außrrordeulli' chcö Interesse an den Tag legt. In rcn versiosscneu Tagen hatten die crsttn Sl> tznngrn des Comites für ein ter Geigrnklang "l^l. Freunde un V^l^e, d^'^ '"'"'" '''" '")>' ^"'Ntlung m, v /, " 3'»ortellcnsianz der !'''dcNegc>,. 3/^/^' ""t ih. verlebte Stunden '^ "icht mebr cr i.^ . ?^' ""'"'^ Hcrr Carneval «'"' ^'"''./v-'.l.,I N. " ^ alles Fleisches gega». blc trains Pfticht -, ^'""" ^"' Fcniltetmlist. um 5" ociküni>en und ..! > ^'"!^"' lusc Trauernachricht 1'i" ^'cben und Wirk . Ä>"^ ^" Verblichrnen. über e>"cn Nekroloa ,,. /,^^l,'eiii,,,^>, z^ machen, ihm ^ncval. wie es ,,7""' ^ ">'dt dem gnttn '""ae er lebte m^.^"" Menschcnkinde geht,- so z" '"gen .„.'» .! ! '""" "chl^ Besonderes von ihm 'Ucht.is,,' "' " "bcr todt ist, hat man des ^ol>es ^' s>sl,r,hn. 1,. Nl,i «>.t...<..-! -.viv..I.I!..i! bi'^^sch e7e'.^^' /"l"'"'s al.f die Ankunft des Da' kranl^ ^ '.' l" "innern wir uns des Slrable», denen üi^''^^''" «... sein Haupt wob. dcr gol^ .lchter, die sie ihm auf die Pfade sttenle. wo> dnrch sie gleichsam seiner Sendung dic Wlihc des Heiteren geben wollte. Er hat sich seiner Anfgabr mit Würde entledigt, er bot uus Vergnügungen i« reicher Zahl und mit bestem Hnmor gewürzt. Der B ürgerball, zum Vcsten des AusbilfskassavereinA war der erste dcr allgemein zugänglichen Taujvr.r^,n. gungeu. welche iu den schöncu Rälüne» dei'Gurgel' lichen SchiMlätle abgehalten wurden. War eS Zu> fall, oder scheute man sich vor dem ersten Debüt — sin«r andren Meinnng wollen wir bei dcr Zweck» MlWgkeit der Anstalt, welcher dcr Ueberschnß znftiißen sollic. »icht 3ial!m g'ben, — die Tbrilnabme war nicht sehr groß, und wenn aueb dic Sliinmung eine fthr aniniirte war, das Rrsuliat war n,cht, wie ma,i g.N'ünscht nnd erwartet hätte, ein glänzendes zn ncn< »e». — Anch der Maskenball, ivelcher darauf folgle. blieb bintcr den gehegten ErwaNungcn zuiück, ol'schon Alles anfgel'oten worden >oar, die Theilnahme anzuregl-n. Schoil seit einigen Jahre» zeichne» sich riese Maskeraden dadurch aus. das) die Maskc» fcl'le»' auster einigen schüchternen Domino's, denen ein Paar schweigsame Rokl'kkogcslalten znr Seile wandellen. ivaren keine Kostüine zn a/wahn-n. Aus dem Ge> schlechte der vielgelcnkigen nnd gesprächigen Polichi' nell's und Harlekin's halie sich n,.1,t ein, einziger eingcfnnden. — Der Ball des „ H a „ dl u » g s > K ra ukcn vcrc ins." welcher sich ftocs Jahr der regsten Theilnahme erfreut, war anch heun' ungemrin besucht und in dcn hübsch dclorirteu M'um^l llim-nttlle sich ein lnstiges Völkchln bernn», das sich mit 'eib ,,»c> Seele unter das Szeptcr des regierenden Prinzen Car„cval gestellt halte. Auch in pekuniärer Beziehung überragte dieser Ball seine Vorgänger, denn er brachte einen Ueberschnß von über dritthalbhunolst Gllldeu ,nit. welche der Kassa des im steieu Wachsen begriffenen, seinem Zwecke nach so nützlichen Vereins zn Gnte kommen. Der hervorragendste. glänzendste und am mei» sten btsüchlc unter t?e» Bällen, mit denen dcr Car« neval anö seinem reichhaltigen Füllhorn uns beschenkte, war aber j>ner, welel'en die Sänger dcr phil» harin 0 nischen Gesellschaft veranstalteten. Da. wie voraussichtlich, rcr Zndrang sebr groß geworden l lväie, so wnrdcn anper den Gesellschafts. Mltgli.dern nnr Frcniide des Veieins und wenig Begünstigte ei», geladen. Diese B,schrä»kn!>g g,ib allerdings zu cini» gen Belstinlinnngen Anlaß- allein der Ball a/wan,» dadurch den Charakier eincö ^Piivatballcö". und ts brachic diese Maßrsgel dcn Vortheil, daß keine Ueber« füllnng cinttal. Da dem Comil« mehr daran lag ein wirkliches Fest zu schaffen, als in pekuniärer Be»' ziebiing Etwas ;» erübrigen, so nnnde auf Dekora» tion :c. schr viel verwendet; und iu der That ae< währten die, böchst geschmackvoll mit Blnmen Epheu Büste» :c. dclorirten Nänmc cincu Anblick der'über'» raschle. Die schönste Zierde bildete indeß ' ei,. Kran; m'n Damen reizend und in vollcr Iugcndblüthe, wie 'nan^lhn ,e»en ge,chen. Der Abend, a» welchem ne (VMMr auch rinige (5l,örc sangen, verlief in großer Hctterkeit, und die letzten Klänge der Musik endeten erst, als bereits die Strahlen der Morgen, sonnc clschicn.cn, um den lshlen Gästen ans ihrem H.'ngangc z» leuchten. — Auch die FaschinaMnler. hall »»gen des Schützrnvereins an verschiedenen Sonn» s«» Militär-Acrztc. Wuildärzte u„d Apotheker nnscrcö l Kaiserstaalcs enthält, cntncl'incn wir folgend-DaUl.. Iil dcr ganzcn Moilarchic bcsindcn sich 7i:ll» Zivils ärztc. ü<»36 Chirurgen und 303 l Apotheker. wouoii auf die lombardisch ^ vcnrtianischcn Provinzen allein 3l28 Doktorcn. -°'.^8 Chirurgen lind !4l>^ Apothclcr kounncu. In dcr Monarchie komint cin Arzt alii !i200. sin Cl'irlirg alls , Ocstcrrcich u. d. E. kommt ein Mcd.'Doktor auf 2200, in Oesterreich u. d, E. auf 7^0l). in Salzburg auf ^^00. in Stciernl.nk auf 7000. ii, Kraiu alif l^.O»^ in Kärntcn auf ll.»»00, in, Küsteulaud mif 3800, in Tirol auf 2^00, in Vöhincn alif .000, in dcr Wc'juodschast Her» bicu anf I2.l0l>. in 5lroatie» auf l 2.800. in Tal-malieu auf !!400. in der ^oinbardie auf l.'l00, i,n Veuetianischen auf 1^00 Einwohner. Dic aeriilgste Anzabl dcr Acrzle finden wir iin Zolkiewcr Kreis, niit 80.000, dic größlc in dcr Provinz Paoua mit 12.000 Einioohneru auf ciurn Arzt. (Ocst. l5.) ^ In Folgc Verciübarliüg dcr k, prclißischc» lind dcr k. dclgischcu Postverwallullg ist cs g statlct. Kor> rcklnrbogrn zwischen den Staatcn dcs deutsch < öftcrrci< chischcn Postvercincs einrrscits lind dcm Königreiche Velgicn andererseits fur dasselbe ermäßigte Porto zu vcrsendcn. welches für andere Drucksachen nntcr Schlei» fcn liach und alls Belgicil erhoben wird. Dergleichen Korrckturbogen nlüssei'. bis zliin Bcstilumnugoortc sran> lirt und liutcr Band (Schleife) aufgegebn wcrden; sie, dürfen außer den Aenderungen, wclche zlir Kor< rektur geboren, keine andcrcn schriftlichen Bemcrkungru oder Zusäye enthalten, auch darf das Mauuslript nicht beigefüg! scin. Dilse Verordllliug wnrdc unterm l8. Februar d. I. kundgemacht. Deutschland. Aus lem Filslhal erhält der „Echw. Meikur" einen 'Aufruf an Württembergs Baueln. Unter Erin-nernng au einen bckauutcu Vorgaug anl Nicdclrhcü, wird darin aufgcfordert: «Gcl't kein Pfeid und feixen Hafer hrr. l'i^ dic Pferde > uiid Haf'rai'^sul'r nach ^iankisich reil'olcn ist. Trau! Keinem, der Euch sa^l: er la»fe »»»I'l für die Franzose,,. Er kaust vicllsicht uiä't, al'll Dcr, au den er al'liesclt >,ud ucn dem cr ^lufiräqe l'at Glanl'st adcr <-.lich <^ nicht. s>! un? uilllcichi l'alo dcdl'nftn. uno e6 l)czal>ll »ich! »ur cdcn so gut. sondern es rul'et auch auf disstm C'll^'^ ei» Sc^en. und Mil - ui'd Nachil'ell n'iid dankbar auf Euch zei^c» „nd sa^cu: Wurllcml'n^ Vaucrn l)al>e» l'eu.'iescn. dai, unlsl il'rcni Kitlcl in'ch ein Heiz schlägt sür kculschc lil'rc uud dcllischcn Mulh!" D>e '^crlincr Ne>.'ue eulhalt an dcr Epihe ih>es lnucsttn Hcftc^ dc» Aofsay einc^ picüßlschco Ossi» zicrö. der sich scit qeraumcr Zcil in Parl^ difiudct. und dcr ul'cr die lischitnenen Vrl,'schüven unlcr A„> dtim sa^t: Das französische Vc'lk fulili die Annähe» run.i ciucr großen Oefadr. Das kcmxle »mu so rccht l'coliachlcn l»ei dsm Einzug des Plinsn Nal^'> Icon. Welche lautlose Stille, welche Ncugicrde ohuc »ca,!icheö Iulcrsssc. >v,lch>r ^lilüö mnide da >ur Schall ^ct! .^cn vl)!l solchen beulen, die »nan in lütterer Ar-m^ ) asraunt halle, wie leidend sah die Prinzessin ail^z. alö ob ihr n>chl wol,'! wäre iumiltcn dirsci3 Icichlblüiigcn und doch anschsincno so kaltlN Vollö! Vci dcm leliciidigsn Tempcra!l>c»t des Franzosen lsl die öcn^e ein l'eä'ligslia,cndcö Zeiche». Den De^c» des französischen Volks i» eütcul Hoch^itckor^' zu '.'^rschcnkco, das geht ;u lvcil, sagte ein ncbcn n»ir stehciloer Zraozose. Man kann da? Volk zn,n G,» horsan, ^wiügl'i'. ma» kailn dei> Schrei dcs Nuwiüexs crslllcü. ad.r die ^rcihci! dcr 'A^'ci^n»^ . lie Freiheit z,i schwiegcll laun Nlan ihm nichl o.rsagen. Das franzönschc Volk hat sich ill'cr das inicrssantc Ers,g> nljü, d>'.' dcll Pr>u;c» Napoleon nach Turin füh>l»-, »ich! ^ll^ lächllndcn Vcrzückun^ liülrcißcli lasst», dcr Pntun'fadcu hat nicht faugcu wollen, alles war zur lHrpIosion sik und fcrlig. D>c imperialistische» Au> schlafe siild für ei„c Zrit la»^ ^cscheiteri an ocr ein» sliMlMHl'ü Enlri'lstnn^ Europa's, an der Furcht vor dem Znsammcuhaüe» uon ganz Deutschland, au dcr ruhige» Hallung OcstlrreichS. an d^n, moralischen Wirerslaud i>n e,gcnc,l i'a.ide. «Xilock <^^vn lln-lill!!!. ixn» >v!><» !,!<'»k,^ l!l<> ix'Ulx: <»!' ^ni'l»>»<','« das ül i.'oro Derby's Politik, und Frai'kreich «oilj u,igeru scinen ji'mgst gewonucnen Vu!ld.csgcnossci! ucrlifren. Dennoch scßl die sranzöslschc Ilegierliug dieU'cherr»dungs' uersnche »no die Nilsluiigen fort, zichl dse Verlreler rcr fitinecn Mächtc för>i>lich l>ci den Hsiarc» nach Paris, »nd dcrcilcl allcs auf oeu Bruch uor. Wie l.nige n'iro (^urooa sich lio so willkürliches Gcdaren gefalllN lasjcn. und dcn let)tcu friedlichen Forlen traue», welche mit reu Vh>uen im off>'ncn Mccrspiuch !ich»>n'/ 'üi'all hat z,var alls die nnuorsichligen Worlc des 1. Hämicr Pftastlr auf Psiaslcr zll llelieil uclsucht, lind ocunoch l^aol» dusc Worte, ivoolirch der Kaiser dcu Höhc^llilkt scincr polinschcil Macht liczcichuen wolüc, ecm fianzösischcil Volt schou mclirerc Millionlu gesoslci, und. Gott sly es geeanll. uus die Aligen uollsländig geöffnet. Der Äaijsr cistannlc scll'st l'il'cr das Unheil das er angerichtet; er thut alles Mögliche, »m die Uu« lllde zu l'cschwichligsll. die er wach gerufen; aber jeyl ist er i,ichl uuhr Herr d>r '^cwe^llüg, sie r»iiit ihn wider Willen mil sich fort. Man kann in dcr franz. Armee nichtKr,egsl>off„nngcn crlvrckcn uuo sic unl'esridigt lassen; die Armer grhovchl, >uc»n sie Vcfll'l bckonimt. und die Arnlle l»at den Vcfcl'l erhallen, sich l'crcit zu halten. Dcr Kaiscr ist nicht dcr Mann, lim auf halbem W>g slll)s>' zu l'lcidsn. Allc Well a.la»l>t a» (>ll Fiiic^; schoi, jcil 0f,l, I.'hr 18^8 isl cmc dc. siändlgc U»rlllie in drn Glisier» rcge, dic ucrgel'cxs eincn friedlichen Ausweg suchi; »'Nil kann sie weder fort diskiilircil noch eurch ocrciiizclle Thaten bescxigeil, sic muß sich il'ie '^ahn grirallsam nach außen l'le> chcn. Dic Gcfahr rcifl hcrau, dcnu dic Symptome niedren sich; znm erittn Mal ist sie in il>rcr volll» Größe iil ganz (iurop., gefühlt luordül. So lange das Kaiscneich l'leilil. weldcn >vir keine Nuhe l'al'e». Wrnu al'cr ! er Krttg früher oder spälcr znin Aus» l'rnch lonünl. da»n wird es ciu Krieg über das Schnupftuch. Seme Annäl'crung fühlend, uou eincr gedcimcn Poralniliug gctrisl'e». ging ich nach Frankreich, um den zukmifligen Feiod oou Angesicht zu Angesicht zu sehen, nm ihm die Gel'eim»iffe ftiner Kricgsknnsl al)> zillanschen. llm im Frieden schon die FrauzossnschtU ^u uerücrcn. un? >lin mir die Grllndzügc dcs Hccr» wcsens der französische» Armce fcst in die Scelc zl, graken. Was ich dort in mililärischcr Veziehuilg erfabren. sindct man in meinen «Mililärischcn Briefen ans Fraafrcich. i» der Allgemeinen Darmstäeter Mi« liiär'Zsituug"; nur eiile V.'Nlclku»g niöchte ich >nir schlicblich zu wiederholen erlaulnu. Von allen großen Insl'lul!!»!'». die Frankreich l'esißt. isl die Armee jlden» falls die größls. Das i>'t eiile Nel>erz,ng!,!!g, die ich in Fraiikrsich scllij't glluonxcil l'al»c. D.'r Staa!s,nann kokeltirt mit den» Woric «Freilicit >üU' Fonschrüi"; der Geehrte l'cl'audell die Wisseuschal't ,uic «ine Mai> lresse; rcr Künstler ooscrl dcr Fl'rm dcn )>,l>cUl. rrr Ferügkeit das Vcrslä»0»<ß dcr Sache: nnr ill dcr Armee findet mau je»e Vollsläuoigkci!. jcnc Män»» Iichk'i>, jcue Hingeftung ul!t ^,'cil> lüid Seele, jcne Einl'rn, ic»e jugendliche Th.nkrast. jenen Geist dcr .'iniliatloe. dcr >,» Volke fall unicrg.'gaugcu schcmt. Nicht dcr p,issiuc Gcist dcs Widc,stances u>achi den Soldaien groß. sondern der likliuc Glist ocs Angriffs; lcrncu n)ir uon den französischcn Off'ziercn siesen n'.il)rl'afl kriegerischen Geist.. der auch dcn» deutschen Soldaten i,!»cwohnt. l'»i Zelicn >vach rufeil und aus» l'üdcn. damit unsere Armcc» aiu Tage »er Gcsalir nichl nach Kopse,,, soudcru »ach Kräftt» zadltu. nub damit wir au ScUMäudigkeit llnd Slll'^ocitrauen dcil flanzöslschcil Soldaten nichl nachstehe». Wir l'rauchcn oie Franzosen nie zu scheuen, adcr wolle,» wir ihucn entgrgcnlrrlcu. so inn^ doch illanches an» dcrs wcrdeu, wc»n wir die Ersahru„gcn nichl s.hr lheucr beadle» wollen. Es wäre Zeit, die Haul) an's Wcis zli legen uud den Irilhümcrn, ivelchc der Friede aufkauft, mit dcr Waffe der Wahrheit e»tgc< geu zu lrctca. Warun, sollen wir durch Geschlagen« werben immer erst b<,s Schlagen lernen'/ Hal'cn ,uir De, vcrlrctuug in England und Wales bezüglichen Gescpgc. l'nng. so luic die strleichtcvliüg dcr Registrilnng der Wähler und dic Erleichlelimg e>cr Al'sliiuinung l'cz,reckc. Das Pchl»!'ge». llekerl'an. Giwcrl'ficiß Handel. Iil'eralc Kuust«' x. al'zusplcgs!». Die N'ucrung. n'rlchc er vorschlage, l'erlchc uichl auf d,,n Prinzip dcl Vo!s>l' zal'I. souder» alif einer Koml'ixaiio» zwischell diesenl Prinzip u»d dem des Vcrmogcus, Dii Haupll'k' stimmungen dcr Vill, ric nicht weuiger als 70 Arll» ke! cnil'ä!!. sinc> folgende: Slimmliereäiiigl silld für ländliche lind slädlische Wahlbezirke alle diejenigen, welche eine jäl'rlichc Hauötmeldc vou 10 Pf. St. z.'HIeu. so wie die Vcsiyer eines gleichen jährlichen E'nkommcoö iu Staalspapicrcn. Va»k Slock und East India Stock; fsiner diejenige», welche li0 Pf. St. lagen, mit Tomdola u»d Tanz, sollen dcn Theilneh' meudcll picl Vergnügen gcwäl'rt halnn. Die Bälle und Untcrhaltmigcn ocr Casinogcseli' schaft waren, wie iimmr, brillant llud heiter. Der Damcnlreis. wclcker sich hier cinfindel. ist stets ciuc ^erciiugnng von Ingcud, Schöohcit lind Eleganz, uud alle die schlauscil Gestalten, gleich Sylpliidcu kilrch dic Räume schwcbeud, cutzücktcn die Zuschauer nicht mindcr, als dic Tänzer, in dcrcn Armril sic sich wiegtcn. Ulld ll'clchc Eleganz! Alle die Wmldcr der Klinst. der Industrie und dcr Mode. welche in den Auslagen der Kansicutc mit ucrschämtcr Schüch>crn> hcit sich ausl'rcitcil. umsä'immerlcu u>>d nmflattcrtcn keck die holden Gestalten; scll'st dcr häßlichen Gc° spreißtdcit dcr Krinolinc wurdc so viel Anmuth und Grazie gegenüber zur Eriräglichkeit. Ja, wer sic bo suchte, dicsc schöucn Abende im Eaüuosaale. lem wcr» dcn sic gewiß im Gedächtniß bleiben. — Unter dcn Prmatbällrn. wclchc Anspruch darauf crhcbcn dürfen, von dem Verzeichnen dcr Verdienste des entschlafenen Earncoals nicht Übergängen zu wcrdcn. gehört '.'or» züglich dcr Ball in dcr hicsigen Handclslcdranltall. Dic Räume, in dcncu sollst nur der trockene Ton dcr Lchrcrstimu'.c zn hövc». wareil i» reizende, lnit eiucl Fülle uon Ephcn nnd arüucn Zwcigcn übcrklcidclc Gcmächcr limgewandrlt, in dcncn cin frcuudlicher Willh l»'d cinc liebenswürdige Wirlhin eine große Auzal?! Gäste versammelt haNcu, die im Verein mi> den ^ögliilgen sich dcu heitcien ^^schingsfrcllden bin» gabcn. ' Abcr das ^cbcn krrdcnzl dem Mensclicn nic den Becher dcr Frciidc. oh»c einige bittere Tvopfcu l'cizlUl'ischcu. Dcr Einst dcs Daseins trat an rie im Taun!,'l dcs Vsr^ilügclls sich ergehenden Vcwol,. ncr uuscrcr Sladlherrcu, l»n ihncil mit lalitlr, vcr-nchmlichcr Slimule sei»'. Hli'M^ulo mm-i! zuzurufcu. Zuerst pssück,c dcs Todcs kalte Kuochcnhand cinc liel'Iichc, soeben erst sich cntfaltcle Mädchcnblnmc; ihn lülnte »licht dic Ailinutb, lein Erl'armcu fül'ltc dcr Uncrbittlichc mit dcr Iugcnd. — Dailn nahm cr ci< ncn Greis aus unsercr Mitte, dcr dic allgcuiciue ^icbe lind Achtung in so ansgezcichnctcm Grade bcsaß. daß sein Verlust als nn.rsct/licl, gilt. Es waren dunkle Linien, die das Schicksal durch dic lustigen Tage dcs Faschings zog. Wäyrcno überall in dcr Stadt dic Frcudcnsaat dcs Faschings in zal'kcichc» . volle Achrcn tragrndeii Halmcn aufschoß, blich sic im Tdcatcr als kummcr-lichc Vegetation, bci dcn Ansahen stchc», Von Iah, zu Ialir verlieren dic Rcdoutcil an Thcilnadmc und in diescr Saisoil geschah wcdcr uo» Scitc dcr Dirck» lioil ctwas Tüchligcs. uin das Publikum anznzichcn. noch bceüte sich dieses, ein Vergnügen aufzusuchen und daran mitzujchaffcu, für wclchcs dic leichl bcwcglichc. nn Hllmor nuo Witz reichcrc italienischc Natur sich v el bcsftr qualisi^irl. Ein balbcs Duheud maskirtcr Pcrso,>cn. dic. wcim sic nicht vovziel',il ganz zu schwel» gcil. cs nichl übcr dic gcwöl'uliche Phrase: „Ich kcn„r Dich" bringen, ein lleilles ^ogeu» uud Parterre Pu^ l'Iikunl, das wic l'albvcrwuudcrl die Maskcn betracht lct und sich bci dcr ^'augc»wcile dcs Gähllcns uicht cnlhallcu kaun — das sind kcinc E>cmc»lc, aus dc> ncu cin cchtcr Mnmmenschanz sich schaffen läßt. Ein. vom Tdcatclpersonal — >vir billcn llin Enlschllldi-yiülg, wcim ll'ir dcr Ankündigllng nach dic znsaM' mcngcsuchte und i,l lmntc Klcidcr gcsteckic Kllabcil« schaar ncbst del, wenig,-n Slalisten uud Dicncrn also ncuncu — also, eil» vom Thealcrpcrsonal veranstal-telcr Maskcnzng fiel so kläglich ans. daß das Pul'li. kum auf cinc Wicdcrholnng ger,ic ucrzichictc. Al>tr nicht allcin die Ncdouicn während der Faschiugzeit boten wenig An^icl',»dls, auch das Ncpenoir »»d dic Daistellliugtn krankten an einer außerordentliche» Schwäche. ES ist kein ainüsantes Geschäft, Eulen nach Atl'cn zll tragcil, darum habcn wir anch dic '^csprcchuug dcr Bühucnuorgäuge seit längerer Zcit cingrslcllt. Doch, lvendcn wir nns uon dicscr Schatteilscile der Faschiug^selison wiedcr zu der ^ichiscite, dic jede»' falls in dcr geilrigcn Korsofahrt ihr.i» strahlcndsten Kulminationspllukl fand. Obglcich dic Zahl dcr Equipagen grgen die ler lei)!cn zwei I.ihrc lim cin Merkliches kleiner war, so wurde doch das ganze Vergnügen durch den war< iüc». sonnigc» Fiühlin^slag ungcmci» dcgünsligl, llnd die V»st dcs (5ol!flt,i-Wcrfc»s war groß. Es war ei» frödlicher. unblutiger K.impf. so hcftig cr an eim» ge» Etclls» gefüdrt n,'Nlde. Wcnn dcr bcoorstclicude Kricg allf dcm Wclllbcatcr keine» schlimmeril Alis' gang Hal. so mag er immrr loinmcil. Nachdcm dic Slcrnallce öfter umfahren worden, Iicwcglcn sich rle Eq»lpe>gcn. begleitet von ciucr zahlreichen Menge, durch die Sladl. l,m mit einer nochmaligen öftem Fabrt um die Slcrn.illec dcn Corso zll beenden. Abends fnnd die lcple Ncdonlc. lim nichts besser als ihrc Vorgänger, im Tl'calcr Slalt. Und — nun ist cr loli. dcr Earucoal. Dcr Aschcrmiltl; so> dan,, die. welche a lade mischt Würc>e» belleieen. die Diener der Religion . dir Inristen. die Mct'i^ner n»d Lehrer; eodlich die Inbabcr freien GlNuccheslprs von 40 S. Ertrag. Dcr Wcsll,.>i>k uon )joikib.000 Seelen design und jcpt je zwci Abgeordnete ill'S Unterhaus schicken, ucilieren ci»>n Abgeor^nelc». Die Vil! cntl'ält außerdem Veslimmunlzc». welche ans Vcr> milldcnuni der Angaben l'ei den Wablen abziclln iino evllmt sich ssegeil die gsycimc Abstünnlni^i. ^'oro John Rnssrll l'ldlnill'l. daß die Vill den Allieiie»ü.inl' »ichl bcrn^slchlige. Ws»n sin bisse» nicht ilul'r ,1'schtl'e. so s>, es besser, ilbevd.ulot gar lein»' V>rä»dlv>l»g ill Der Volk^ucrtretlillg uorzniuhiüen. Noch sicnler erllären sich Roedlick. Vligbl ilnd Drnm-mond sslglll die Vill. Lord '^almelslon sprich! sich m schonender 'lütise aus lind meint, es weidc am l^slei, s-in. so lange mit dem Unycilc zl>rnck^>haltcn. vis del Glsehcnlwnif i» allen seinen bisher ersl nnuollsländig anöcmaüder-gcs,y!c„ Details bekannt sei. Die Erlallbiiiß z»r EiN' blinga»g der Vill wird schlieiMch eriheill n>>d ric zweite <^!u«g anf Montag nber drei WochlN a,iberalllnt. A a ch l r a ^. Wien. 7. März. Dcr »(>,> x ^I,»<>>!" brachte llculich eincn ^vtlkel. worin er treffend nachwils, dap, wenn die rnlMllch l„'vn»!f bcschwore„e italienische Frage einer dtplomatischeii i.'ösimg fähig wäre, diese l'ei der ^gc der ^ingc i„ Piemont doch der dorl j«l)t am Rüder befindlichen Partei schwerlich znsage» wnrde. (5r stritt d ein lediglich diplolnalüches Ergebniß Mit den Opftrn. welche'die gedachte Partei seit zehn Jahren dem Lande auferlegt und den, Tone drr lel)t. "bqchaltenen sardinischrn Thronrede in Einklang gc> bracht werden lönne. Er meint daS uorgrschlit^te^ Gefühl fi'ir die Unabhängigleit drr italienischen StmiM, sei bei Wlitein nicht so lebhaft i» der Seele dcr rie« monlrsischtn S!aatv?lnäl!ner. nn> daö schöne Königreich Cardini>n l'loß darnin auf das Spiel zn setzen. da> mit einige Provinzen der Halbinsel von dem sogrnann» trn Ucdclgcwichic Ossten'cichH frcigcinacht werden. Dcr „(.^'nrrier" zilin cillen Tnrincr Brief dlö «Ionr- "ai dc Gcncuc", welches l'ci seiner l'ek.nlnlen Pallri» s"'diu,^ ksi„^s ,w'l)'üt zu Anklagen, die s.'ine Mäste erschöpfen. l"'"ya»ft ,„it Stclicrn jeder Gatlnng. üczwnngen, ein ^e^ zn nnieihalten, desscn Ziffer nicht im V.vyäll. e m,t ,c.nen M»tti>, s,s^, gropc Approoisionirnn. m n ^,^' b" Pien.ol.t rniniren, ist c.' nicht lange ?k '^."""' "" dcraltiges System fortz.'scpen. so .i. ^ '^'"^ l'"a,' dc, ^mldes scl'l.m.n gea"et. l,lnn n ^^,""^ ""hr om, der finanzielle,,. Nicht '2 P ','! ^''" >'ll cmigcll Monaten nm mehr al^ den d ,i i NrfnUe», smidern die Indnstriepapierc ha< l'i'Pt Daü M 5"^^ 'l'"s tti'heren WcrlyeS einge- l^r>. Tea ,V '"" greift immn' mehr nm sich. linste Unglücköfällc zn beklagen. lil" nm.'im, ^ ''''^'lU'>'a<''' w'lchc ganze Fami. wcril'e 0.1..N .^ werden daoon nicht l'loß shren. von Pr v , ^'''''^n, sondern anch eine Menge sicht mlf ^ / ""pllal'slen, dcren Stnrz ohne A»^. Yänü>>i^.oll ./^^,...^'' ^ac ist besonders oer. ts" dcü O... -', M,? . ^"^ ^'""" Diesen Wor. '".'ttung h ' 7^^'"" ''^"n-rier" die Be< ^^^^^ VerlcgcnlMen. welch. Pie> graulich ,O /''''uge H.mn.cl.l'läue d.t sich in ein '" Uzende 3"^"d se." '"cl,i nnr die i" """'' ^"'liN' ""d eine Throne acwohnte Ordnn, ^ "'^ Ml'iller. froh ii> die ciK^ in löüncn, saacn .',, ..^"'cngsyti.ö z"".ltt!'sen ^'" »ich! n in ' , " '"^«. "'er "'.^ ist l.ess.r! l"'ll nnn sei. . tt?. '" ^l'ener G.'st. dcr Fri'.HI.ng, ^ä^noei!ch^7v^,^^^". """' ". D>c lau.» Lüft, sind ssw cht Sie sauft!» „nb wch.» T.ig „ud Nacht. Si< schaff.» an allril Eüdsii. l'nld wich ^ ^^, grnncn und lilül'en und nm.nirltt "on andern Freude», werdcn die Menschen nicht Zlil "noen der zaschin^izrü jl, ^oci'lsn, Es ist A!leö ritsl! mont sich scll'st dercitct nnd die ihm durch das Treiben der IlnIilM!,^!»»' noch zuwachsen werden, ganz darnach angethan sind. eine g.inz besondeie lntischc Frage iu das ^cdtn zu rllfeil. (Oest. E.) Telegramme. Bern, 7. März. Einem Vundeöralhölieschlnssc zn Folge richtet die Schweiz eine Zirlnlarnotc an die europäischen Mächte des Inhaltes, daß die Schweiz l'ci etwa ansprechendem Krirgc ihre VlMdcüintegvitäl nnd Neutralität mit aller Kraft verthcidigln werde, dcßgleichcn wolle sie in Vetrcft t>es nculralisirten sa> uoyen'schen Gcl'icteö verfahre». DaS Militär» nnd Finanzdepartemenl sino mit den erfordcrlichnl Voral» keilen beauftragt. Bei vermehrten Kricgöanzeichen sei sofort dic Vlmdesucrsammlung ciuz>ldcr>lfcn. Turin, li. März. Dic Erllärnng dcs ^Mo. nitcnr" hat n»f die Kriegspartci cillen al'lühlcnden Eindruck grinacht; an eine Phrase der französischen Note llinpft uian jedoch noch allerlei Hoffnungen. — Man betrachtet hier eine» dcmnächstigen Vcsnch Na> polconS lll, nlö wahrscheinlich. — Der Andrang der SnIM'identen danrrt fort, ol'gleich die Anleihe gedeckt ist. Ec< treffen fortwährend Flüchtlinge aus allen italienischen Staaten tin. (Presse.) itondon, ?. März. Die Opposito» hat l»e. schlössen, sich entschieden dcr Neforml'ill zu widerseßeil. dainil die Nsgürimg abdanke oder da^j Parlament anflösr. Die gestrige» Hydepavl» Vollsmceting'l! vcr-lii-fen rnhig. Handels- und Ecschüstbbcrichle. Pcsth. 2, März. Das Gltrcidegcschäf! l'lwegtc sich in oil-scr Wochc zwar in ruhiger aber sehr unan» genehmer Stiminnng. Dev bessere Virlauf der kyten Wiener Fruchtbörsr yal grö^rc n»d kleinere Äonsn« mcnten zu dcr Ull'llzeugllng gebracht, daß der für! einige Wochen erwartete Nlickgang dcr Preise in nach-st.r Zeit nicht zn crwarlrn ist. Man beqnemlc sich daher zu Anfang rer Woche, verwöchenlllche P>cise aüMgen. y.ntc mnpten jedoch yöyere Fordernnge» zngcftandcn werden, nnd war der Vetkedr größten-theils fnr den Konsum in Weizen ein ziemlich bc> ^nächtlicher. In Korn >st dic Spekulativ tbälig und nahm Mchrerec zn steigende» Pve,sc>, ans dem Markte Gerste erhalt ,ich in schöner Ware andauernd beliebt fnr den Bedarf dcr Brauer und Vlennersien. anch Hafer cvziclle l'ti mäßigem Abjah etwas bessilr Preis.-, ttnklirnt) pr. Frnl'jahr dclicdl nnd dafür 2 fi. 1,'i kr. 5. W. loeo hier bewilligt. An dcn Landmmltcn wc,> dcn die Znfllhrcn besser nnd finden diese z»r Notiz an Voist.üvicybändllr willigen Absah. Die Pescher ztornhaltr nolirt in österr Währ pr. Mehrn- ^ Weizen, banaler, iisnen ^-'!—6iipft"»id. 3,9«—4 il) „ Theiß, alten 83-«7 „ 3..^0 — 4.10 „ „ neuen «3—«>^ ^ 3.«0—3,90 „ baeokaer. »enen 84—l>.^ „ 3.80—4.— „ Weißenbnrger, ncucn 7«-82 „ 2,!)0—3.00 dctlo tt3.-8l! « 3.78-4.l0 ^albfntchl. alle 78-79 , 2.38-2,.'i2 H^orn, altcs 77-7!) , 2.30-2.« ,. ncneö 77-7!) , 2.38-2.52 Gerste, neue 03—08 . 1.80-2,40 Hafer, neuen 43-46 . 1.70-^1.80 zNlknrny, neuen 2.10—2.20 Rohes Rüböl behauptet sich fest zu 26'/^ öslerr. Währ. bei stillem O.schäfl; O'lsaaten ai'genehmer. Für Prima^oblrepö wäre l> ft, 5K lr. österr. Währ. leicht zu bcdingrn. ________________________ Börse» bericht ^uö d,»> Ab.„^'l.'llt ^r öst^rr. la's. Wieütl Zs'!""« Wie», 7. Mäiz Mittags. 1 Il.'l'. »i c s'hr aiülsti^t Htimüiuü.1 m.1.1)!» sich glcich ,',!! Pl-ai»»c >v>'."> >.«d da!.tr!c rh„.> U<.lä»d.>»„!l b,o <>»» Schl.'sft .? > a,l.» 3.'t.» .'l.n,s.n.it.a.,l a»s W.'.th-(5sl7« f»r tA» ft. ?«.- ?« >>' ^m» ^a!)>t !8.'j>. Scr. !l. z,l 5°.filr !<,<) fl. —.— "" Mcta!li^,n^z»5'/, snr >0 » ft. 75->" i'».- d^!tt' j'l^7,°/« .. UN» <"^'' '"" mil Vnlc'f. ^'. I- <^" !^ ><><» fl- 3""-" 2".>.- ^l'»n"Rc»ts»schcil!r zu 42 I., l»««!.-. <.'».— lü.2^ lj dcr KvonliNldcr. Grlllldentlastnng«. Obligationen v. N>.'d, O,Ücrr. z. 5°/. !>'r ,00 ft 5,»,— l»".- .. l,nz«v» . . ,. 5'/. .. >"0 , ?Z,'^ 74,5«. .. Tl!„. Äaiiat. .llro.it, ». S!a». zu 5*/, f. lNUjl, 72 ÜN ?l.— .. (5'alizi.» . - zu ü'/o I»r ll'U ft. ?2, - 73 — .. dd' ^»fowina „ 5°/, ., 1lW „ 7>..'»l> —.- .. Si.l'.»l'»>q.» .. 5'/» .. »<)<» ., ?,.— 72.- ., and. Kronländ,r ., ü'/<. .. l<><> ., »5,— 9».— »,. d,r Vcrlosmlgs-Klmistl l»,l7z>i5"/. s. U>« st, —. - —.— Aktien dcr Natic'nalbans pr. St......«»lt.— 8l«2.— d. Kredit-AnNalt für Handrl u. Gewerbe zu ^0N,^. ö. W. pr. St........«>.'b,3<» I9Ü5U d. >! -üsl. (zelo>»pte-ci)ls,l!schaft zu üfto fi. CM. 56<».— ü«ü.— l>. .«ais sserd .Nl'rfl>. «<><><» 5. ial--E> l»l' - ^,scl!scha,t j« !i<»0 ft. (5M. odcr äNU Fr. pr. St........237.50 2.l?.ttl> d.Kais. (ziisal'cth-Vah» zu 20N fl, C!i>!. mit 140 11.(7»'/.) ^mzahliiiig pr St. . >l7.— !l8.— d süd'ln'rslnüsch Verbindb. 20U ii CM.P St. >üäl)l!gzu5'/«f>lr U,<»ft. , . l»Il, ^ U4 — Natio„alba,is! lNjalirig zu 5)°/, für 100 N, . V»',-- !»l,— a»f (.lM. sv.ilosbar zl^'i'/, !>>l l<»<»il. , X5,— 86, - dcr Natiooci'l'ansl l'^monatlich ,,>i5'/, l'«r l00fl, U9. - «l» üv a«söft.Währu,igiusrlo>»d>l >,i^ Gewerl«, z» l00 jl, östü-r. Wahiu»^ pr. ^t, . . »l« — VS'i^ „ Donau-Daiüpischifffahit Geftllfchaft z» ,u ,00 ft. C. M. pr St......,0l— »02 — C!^rh«zy ,u i0 st, lill)i. pr. St. ... 7U.— ?>.— Salm .. w ^ „ ^ , ... 4« 50 4«.— Palffy . w „ ^ „ „ ... 3?.— 27.b<» <5larl) , ^ ,. .. « « . . 35 by 25.7« St. ^suvi« » ^) .^ .. ^ ., ... 35,- - »ü 5'> Wmdisch.iräz „ 20 ^ ^ ., „ ... 22.^- 225» Walds'li!'! » 2t) ., ^ ....... ti.— 24.50 .!tc>zl.vich « N) .. . „ ..... 14.'.'5 »4.'»0 Effekten-Kurse vom t^. März 1859. 1. Oeffentliche schuld. ä. deS Staates. ?Ius d.»l 9tatiuual-?l>!lll).,l zu 5"/. für >0l> ft. 7«.li» ö. W Mctaltiquss...... 5'/. detl» 75.^0 ö. W. »l'it Vslll'sung: Von, Jahre <5lU detto ,27. ö. W. »854 d.»«l' i 0.25 o, W. Vc»!l'Slc Obligat, b.r alt.» Staatsschuld zu 4'/« 74.20 ö. W. U. Der Kronländlr. VlUNdlUllnst»!N5»-Vl>li'> . , . , „ 5V. d,,to 7't ^, N. 2. Aclieu. D.r Natioxalbanf .... Pl. Siück. l»«5, ö. W. „ .sdil.?l»jialt fur Ha»b,l >l»d G.w.il', ,^....... deito »U«50> W, . Kaiftrsseid. ^l'idbas,« .'000 ». t>,lto !«V5 ^. W. „ ö!l Dl'N.N!.'DaüN'ii'chifffahrie' . Gcslllschaft . . zu ,00 »1. deti, 450. ö W. 3. Pfandbriefs. D,r National!', aus CM, lijähr. zu :»'/, für l00 st. 9i.7^ ö. W. Del National >. au, ösl. W. verlosb. zu 5 V, fur t>0 fl, «3, ö. U. ^. Lose. l>er Klsdit'Aüstalt für Handel n»d »»cw,,l'^ ......»'r. Stück. «8. <'. W. Wechsel-Kurse vom <^. März 1859. 3 Mlilnite. Ä !! al' bIIsg . . sill l 0l» ft. slldd, Wahrun,, . 90 !«» ^ ransfn ! < a, iVi. f»s »<»<» fl. s«^, ?il>ih>«llg ««» 2tt Haml'ül.^ , . ,. «00 U.i,s B.,„lu . . . 7» Ho "eiPzig . . ., «00 Thaler . . . ,.^. i'o udl.'» ... „ l<» Pfund Sterling . <0«. i! Yon .... ^ !00 Fr,iif^!l .... 42. Mailand . . „ >0» il üft.rr. Wäl>nl»g . N»5. P.i>is . . . .. l00 Frans,u ... 4205 Äcnedig . . . «0» fl, ö,7rr. Währung . «04.50 3l. Togc. Vularcst für i00 walachischc Piaster . . . l^.7O Kurs der Gold-Sorten. Kaiserliche Mimzdufaien . -...... /l.H vollwichtige Dulatin...... ü. iron's'»............ N,4« Vold- und Silber-Kurse v. 7. Mär) «8i>9. Wel». ÜLaie. ss. .Nroinn .......... >4.:lv iai,. Miin,'Dul.ilr» «>lil>..... z. » »>tl'. lXa,!!'.' dlo, „ ...... 4.95 — Gold «I m.irco......... — — >i.N'!,'!,l'!!>»t''l'r ,...... 8.4<» — ^,'Ulxrain^r'us ....... 14.50 — vü.di-ich^'l-r .. ..... 8.7» — V'l »ii'd'l'r (deutscht) « ..... 8 5« — °s„^l. 2l'v!!>,^»^ ,, ..... l<).N5 — !l>lss,,ch> ^ml'li'ial, ....... 8.50 __ '^lssiuzthalsr ..... —. __ l!i.l!,i!s<1)e ^ili,sa ^I,!wlis»»ge» . . . j.57 ^. (Hetreid - Durchschnitts - Preise in i!ail'ach a», 5. März 185'.». Mnltl'leise '^^lazinS. <3in Wie„ev Metzen ^""' in österr. Währ. ^ ^"''.......... 2 <,« »'«7 Hcilbfrnchl .... ^. ^. il ! 4« Gcrüc.....'. ' ' ' 24» 2 ! 46'/.. ""'c...... ' z !stß 2 53 'V"dc„..... ' -/ 55 2 H,»/ Hascr .... ' ' ' _ l ^_ 24 «!,!,!l!lb........ _ — H ,u Druck und Verlag uon I,»uaz v. Kleiumayr ^ F^ Vamberg in Laibach. — Verantwortlicher Redakteur: F. Vamberg. Fremdenführer in Laibach") Eisenbahn - Fn hrordnung VI'N Will! nach Triest, Abfahrt Ankunft Gilzug Nr. 2 : ^^ ^"^" von Wl»»...... Fliih <; !U , .. O r >, z...... Mill.,«, >2 .?« .. ^ >, i b >, H..... Abinr» 6 , «7 ln Tri < !l...... ^)l ^ chl < ^ ! ^ > > Pcrsoueuzug Nr. 4: vo» Wi.n...... Flül, ^ ^" .. Älaz...... «lacl'M. 5 -'<' .. L»"!., ch..... N^'is ' ' '^ !n Trieft...... Früh ^ ^ 7 >N Personenzug Nr. 6: v°„ W,cn...... Abends 8 H" .. Vraz...... ssrüh 6 ^ 2 .. La > b « 7 i >" Wi,u......Früh ^ i _1 ^ >,. (filzug Nr. ^ : ?o» Tlie'l......Nlichti b a ch.....ssrxl) ^, 8 mWl,n......^lach«. — , — 4 3? Personenzug Nr. 5: i vo,l Tr!,,t......ilOen^ 5, /<; .. Laib., ch.....N.,tt'ts >, 5., <" Wl,n......N.,^m. — — 5 / Tparkasse (Iab r», arltp lah Hous'Nr. 7i) Muntaa Mlllwo.!' u„o -iamitaq uo» 9 ris >2 Uhr Vormiltaqs, Pf.1Ud.,Mt as, ! b ,t, Dinstag. Do.,n,rl1a>, »„d Filial-EScompte-'Anstalt der rriu, öss.re. N.liona«. t>.n>k. !!N « »ntl'a»ka^l'.i!!d< , 2. fliege. 2. 2s>ft^'l,,tz Nr. x,;,''. 2. S>«cl, lä.U!ch vo» ,/, die si Uhr »i.lhmiltag. Standes-Museum (!M Scku!g»!>aut<). !„ltn^lurl,ist<)r!> schei, u»0 .'luuquilal^n-Oammlunaxn. ? » „ uo» ><« >2 Uhr. 5 r» m 0c sönn.n »ch auch .»» >»nc,li, Illqe» l',!in Museal > UüNss Hr>>. Deschnian INelds». Der historische Verein fiir Krai» l,n s.i« ^olu, ,l!t>l> Ul »llxner (Hlde. l!»o e,!l! >«ll< '^!>'!,o!l!»s. Urluoül'»:. Ar , ).'tl!!!^ < UNO Unllsl'ns,!!!!!«lunq. l)>!s l!»l^l< fur die Miiflü.'tcr laalich von 5, — 7 Uhr 1>b»nd« , sonst ab,r, >«»o!ur Nxbl » ).'lltnl<^cl ul',r rorauSg-gali^coe A»m,!iu»tz b»i,» Herrn Verein« , Hctrltir. offl,!. Hk. k. offentl. Bibliothek sim 3chuä«!',. ?., 2 B>i»o»n. ,^,i heslol. 2?8 üläiler« , ?,»s» ^u^rl^i unv .1^ ^pla,!»!, » .>, Hall« und i'z ll>m!U ll»n!!>tfipt,. In l>«>» ?^ll>>>»' l»n A»c,u>» UN» Si.'vlo'lbvr »l'^-s sv<5>»I!»s ^Ilinelü.» l'^im Hcrrn Pidllclli^t^r, sontt ro,< ><> ,:>. Uhr Vor ° u»d von > — ,'> Uhr Ht>> 1'Mi!t.!>,2 »r,,,>,d d.r Itl- dustric-^crei» >» t>er s^l>!,d.>raassl H>,!,e.^ts. ,<)5. .tt. f. botanischer Garten i» d,r /l^rlst6dt,r-ilorst<,di >e„!.>!l5 d^r «^>.l!nn,lril'!l Brücke." Fs,l>>s Zulritt. Nal.in!schsr (ilarincr Nl'rr .'<>!dr, Fleischmann, Polana-.^>0f , ncl,'!l s,r ^?uf.'e!>g^ ü»e Thi^r.irzncl-il^liraiutcill, i» der „unter» P « I a n >» ' V n r !l a 0 l " Haus-Nr, ,^,n l^roüen Krain« aufqeslinden»n Molluel,» une I»s^sl,».) In e,r Icdin!s»')tr. 7<>. A»!»el0><»a b>>m N^sitzrl der H>»!»mluna lg<>>nL!u!>g d»s Herrn I. 3 tare am alle» Martt.) (3asiuo -verein s^^sixogedaude nä,1,st der Sternalle.^ l!,s.«K>bi».l v«n « Uhr Fri>!) diz ><> UI,r A!>e,>dS a>öff»el. »i'l n,is>scl,e» und v>.'l!l!sch,!, Zcits^ri'len, ssr»i»s Zutriil fur MNalildcr; Fr,m»c sollc» turch .'.'tüqlieder »ingeführl und ein»m Direklionjmilqllcde vorg'st^ll w,rl>»n. Tchützen» Verein U'üraerüi', E.^iesiliatt,). Les>'-K.,l>!' n,t von 8 UhrFrüh 1,'li I!1 Ul,r Al'ei^s n.öffocl, mil w,ssll,rl U»d ,!„,m Oireklioiiimil^Iied» varg^lelll w,rdün. ') Vsnigen»mme». F r e «ll d e ll - 2l ll z e i ss e. Dl'i, 7 März !859. Hr i?ellhe, Belgl'lllV'Ilt,!', vo» Sara. — Hr. I.'üüaiüi, k, k Stelicitciiciollol, vo» Nc>t!chach. — Hr. Schenk, r. k. ^^iluel-, vo» Gmz. — ^l. Clüschijh, Mcdizil'ä. Doktor, li„d — Hr. Hciliiihty, .^^lif.-llnnu,, ro» T> icst — H> Ottner, Grweit, von Him-»irlbcr^. — H>. Dcm!lldiisch, Nc^uiciiriibesitz»,'!', von Giafeübilüin. —Hr. W^imlich, Plio^lie!', von O?amlc ^'a!idslr^9. kle von» !). ^lllguN l8i)3. Z. ll^2ii, yicmit l'claliul ge. nidcht. d^ß in dcr Elekillionssache drs f. k. Vcrwal-ll!!lgöiell>ng der. dem Achtern ^.'höri^en Rcalnät kein ^lNislllsii^cr erschttücl» ist, du-l>cr co l»ci d^r rrillen. iiüf oen ll. März l8ül) a„. gcoronctsn Flilliicnmg r'crl'Icibt. ^. k. V.-zirksauu ^nldslras;. als Gcricht, lim ^0. Fcl'niar ^8^!). Z. ^l)ij. (^) N'rT^äl). Edikt. Vmn k. k. Älzillönntte !^u>osiraß. a!S Griicht. wirr in» Nl,chl).nia.t zum dicßäinlli.i)!,» Exilic »»,> 8, All^uft 18-i«. ^. ^!)l0, hicmn dcklNlüt ^lliuicht. da^ ln rcr (itlluü^üesllchc l»co l. k. Vnlualllm^limlcS ^a»c>slraß ^cgci, Ioscf Vi^jal ocm Gloliojchlz zur crslcn uud ^mcit^n Ssildiclung c>cr. dcin ^chlcrn ^cl^örigcn Ne<'llläl kcii» Klifliongcr cl>äils»cn lil, dahcr cö l'ri ocr oulien. anf t>in ^l. März i8.^l) nügeordnelen zcilbltlüug vcrdlriM. Hf. l, Bcziilü.'Mt ^aodstrlN^ alö Gcrich!, am ll. Edikt. Vl'm k. k. BlziitSlimie (^gg, als Gerichs, wird yleniit l,'llau»t gc»n)chl: ES Ili üdci ^nluchcn dcs Henn Einclich Schlctt'll zu ^aid.'ch, die ?1>c6ssmnllui,g dcr mil 0e,n Edikte uvm 27, Iuui l857 tund ftsln^chte», ^uf de>, 28. Ollokcr i«57 angeoidoel gnvrseoel,, !ol)ill aber sisllllüi 3. exrklllivcti Zcildiclul'g der, dtln Malliu Gc>st,^l) uou iUll gtl)ü,igtn (»cuild bllä'c dcs Gules !1io!lilNl)l'ichel uülcr Uid. ^lir. l^j, und Rch!lich lN>! 7ll ,i ll) kl. gcschatzM, illl^lilal, und dlr l,l>! ll s. l0 tr. dovcrly'lcil F.>l),niffe gcwilli^l, uud jUl ^ !>cll)>l,e teislll.'t!> die T^gs>»,>lm>tl^ u>n <) Uhr >>u Oltc ocr R alll^l und der Hal)rms>ß die Pfaildlealmn, so wie die Pin Echatz>!l^swclll)e yilUau^lgil'cü weld.n wlllccu Daö Sch^u,'g5plcl0toU, dci Oiuudrucls'icl'all llud tlc 5l!zil>Nll'U5bcd!!!g!!issc töülnll dildi»s<>n Gs llchte eiucjsllhe» werden. ^. l. U)fz!ltc'."l!! i^l,g, alü Grlicl'l, W<>. C d l k l. 3 de,n k. r. ^czilt^amle Nllsscnflist, als G<-ilchl, ll'üd c»!ü uüblfaunl rru »cflodiichcn Adiim ^jwel, mid se,ncn el'f»>olgcli» ^iei, it tl>»nc>t: Es l)al?c I0l)^uu Much.'r vc'N Ielloidul Haus. Nl. ,'l, wio,r diesell'.» die Kl.'ge .,us E'sitzung. uuo Umschlfi>)uug dr< >»l H»llsch^>t .^!inglll,,ls .»,>»!» Berg, Nr. 7 vulkl'ininciiccil .'Ilcalilalc» , »«!» z»l-u<:>i. 4. Inli »858, Z. lWss, l,lc>lNlUs eingldraat, worul'cl zur sulnmal>>cl)cu Vcsl,l»udl»i,g die T.'gsalzung anf ^cu l8. M^> !85!> fll'il) 9 Uyc mit dem tt»l).n>n.« dcS §, 2l» a. (Ä. O. hicrgelichlö augeurduct und den Gctlagte» »vgeil ilnes undctllinllcn Al>!cull).illls Hc,l Ic>sef Pcchani von Nassenfuß als l)»,'nlor n<-i t/oli, #tto. Wutscher* alls das Verordnungsblatt f>i> dcü Dienstbereich des k. k. öst. /inannninistcriumZ. DaS scit dsiu I.ihrc >sch.i»t auch i,ü ,uil)l>' !^./!» i» »»!i<>!!!s>>l! l,lld ^lnvichl»»^, u»d wnd »>,ch Mas;,^i!'> r>l^ ^nrüchnlss^ und dcr Dliü^Üchllit d.^ Mat>lial.6 U'öchcutlich no-, »ach Vcdarf auch ül.hviüal »»tcr Vciqal'e d,S i» al'.>cs»»dcltcr ^i!,n!!»clir«n^ crschsiucndlll ^»nkliröblattls cnisgcgll'l». Dasselbe enthält axßcr dcil auch im HlVich^lslhl'iattc lilüd-gcmachllil <5>csctzl'>, und Vcll,'rdnu!Ui>n sinanziell>n Ä!j>l!i!^lc>!lschcid!l»^ln uno unzi-rungowesen<< und der Montanverwaltunq, »»v >,, li»>»! li^m'N '.'Il'schüitte untcr d,r Ruiril „Porsonalnachl richten" a!lc ^u^sichnuiigcn, ^l»cn»n»g!!! >U!l> lUeiorrcriu,» <1l» vl'il ^iiia»zl'!al»lc», Dl>' l>^t>i! '.>l»!»>!ll'r jid,^ Iahlga»^>'6 wi'id ei» chrl'»>'lol ^ischc^ Inhaltsverzeichnis», da„n ,>» »ach P.l^ue«! u»d Hach,n !>!!ch>!d,,:>^ )tcss»ster »»d <>» Titcll'latt l'iigcz^l'cll. Dil' .^onkllrs-.ra!tn»^ cllc^a.t>u Dllli>!pla^c siud in» .)l'latte luchaltcn. Il,l.itsr^ wird auch im Iahrc >8ä!) untcr dcm Titcl: «tl il/.i<,l,i ll> sil,nn/.<> »»«!,,«(<», linc im Fiuanzmiüislelium redi^irle Nel'eis^ung dc<ü Verord-uniuM'laltl« iu ita!,e»ischn' Sprache au^^elisl'e», >» wclchli» j>l>l'»i) die P.rs^llaliiachvichtlN nicht auf.,!»»!,,»!!» wnds», l»,d lv.lche»! auch scm ,!^'ul»>i!l'!a!t l'liql^l'l» irird, Pränumerationen ^>f bac« V^^idnuü^sl'latt uud auf die italienische ll>l',>s>l)!l!!,i delis.ll'l'u werdüi l<>>»z^ oder halb-jähriq) bei d,r f. f. Zeitu»,^'i3ll'cd>til'ii in Wie» und bei alle» f. f. Hl)slamt>>'» iu d>u , an^eulimmiu, PränumerationKpreise fur d'„ gangen Jahrgang ^ iu östcrr. Wahrnng: Fü>- die drnlsch»,' )lu!>^ab< ^, ^. , ,. s.u.mt .^u'Sbl.cl' ^"'d>c.ta!>e.,.,chcA.><^ü'.': Für Wieu ... 2 fl, l" lr. Für Wien . . l fi. ^»> kr. Fnr die Kronlander ^ür dir Ksonland.r lüit ^o>to>reier mit l'oltl'sriiel »i»se»o»»g . . !! sl. !-> lr, ^»s>»l>»»,i . . !i >1. «« f«. Vtekln«»atil»nen »icht ,rl)>iltc,,«r Nummern sind an vie f. l. Z.ilil»^^'"rp.dü!!.'!! in ^u>l,l (Ziadt, alte» Fl,>schma,lt, s. k, Pl.'l!,ill'a»d(), »«id ^l'^r längstens innerhalb acht Tagen nach (Empfang der nächste» Nummer z» richte», in N'lichl!!! ,va!le a!!>!U >l» f,'ji!,!,lei<> lilf,!^ ^elrlslet wil'0. Die früheren Jahrgänge lönuen, so N'nt der Vor-rath <»l'!icht, a»^ r>!» ^nlazj» d>r l, k, H^i'»nd ot.iat^dluslerei, (Zladl. H,»^ssl>a,!c v!r. l! ^l), und zwar die deutsche A»^al>e zu 5em Preise vl'ü 2 >t, l<» !r., die ilali »ische z» l st !!<» lr, ^sten'. Wah>. bez^'^eu werde». ^in ^'elf.iüs e,nlV '>t,i»,m,>» sindei »icht slatt, 6. 2 (5) (Eingesendet.) Q.,) k. t. plir». ?l»all)eli„ - Mlnidwafser des <>>!,, Zcihnaces I. G. Popp. schon kiliz nach seirer Ei-fl„dul^ mit allgemeinen, !i)cisalle l?/a>nt.';c, hat sich ieiiher einer so iteige'ideu Beliebtheit e>sreut, daß man ei> ohl gege>>ua> cil^, ohne ,! llebe: t< eibu»^ be^ ichuldi^l zu werdeu, als das weitaus gesuchtere uiuer ^llei, disher bifaüüteu populaie» Zahlimictel» des I»< lliid Auslalldei) bezeichne» daif. Keines derselbe» wind, aber auch di>, ch solche zahlreiche u»d lmverdachtige SlilN-,ue,!, seldll aus de» höchsten 6tänd,l!, der Aufmerk« samleic des Publikums »uiedeiholt so dringeüd , »wfohlei», mie Pomp's '^«llnolvaffe!', dess.» für NeiüilM»^ uud Kooseioirnüg der Zahne, so wie die du>clMei'eüde ^tai» ku»^ des Zahosieischeö hu»de,lsach erproblc Eigeuschaslen i» l)el' Peisoülichl-eit eioer unserer eiste» arj»e!!i.'isse»' sch.Nllichen .'lntoiilalen ei»e» so geivichti^eu Geirahiö» unni» gefunden, >vie seiocr Zeit häxfi^ durch die Iour-»ale veröffcntlichc wnrde. Ninei die iveseinlicheu Vorzüge diese? anf die ei»' fachste Weise z>« gebi,nicheii^ci> .^oometillü») sschö>r, > daß es ansier der Neiühalcu»^ dei- '1.1/»ndhohle »od deS ? O.biffeS jede» wie i'»m»'i- gca,tele» Gemch nachhaltig cüts'eint, das! es a„f die deleitö eiü^etieleue Fc>ulmß,!< hemmeud eiinviikr, eodlich die Wiederbefestignug grlok^l'' teiter Zahne befördert u»d überhaupt duich seine fort» >'l a/seyle Aniveudliü^ eine» p,ophi)lart>sche» C'i»sil>!'l a/' g.'u manche begilüieule Z.ihn^alilheileü ausübt, wovon so riele ').^ensche» , u.nuentlich bei l'orgci ü^kteiu Alter, belästigt «veide». W l'>chtig»u^ und osl zur ga»,^ lichen Hebung von rheuni^tischeu oder solchen Schmerz"» leistet, welche durch hohle Zahue verursacht werde», h>ibe» berc,l5 Tausende l'ou Zahopaliente» dankbar a»' erra»»c, »uelche o.izu ih!e Zusiuchi geoommen. I >^' Z 2llj. (