Illyr isches V l » t t. Rebigirt ^v ^ von U «halt. ^ G e v i ch t e. -"> sch m ann , I. N.: Wladimir und Cossara. (I. B. ^9.) Castelli, I. F.: An die Harmonie. (I. B. 8.) Duldung: (I. B. 5) Fraß, Edler v. Ehrfeld: Der 8. und 12. Februar in Verbindung mit der höchst erfreulichen Ver-mählungsfeier Sr. Majestät Ferdinand V., des jüngeren Königs von Ungarn, mit Ihrer königl. Hoheit Caroline, Prinzessinn von Sardinien :c.:c. (I. B. 7.) Hermann von Hermanns th al, Fr.: Dem Nnc-toi- und Professor Suppan. (I. B. 55.) r»-., v>.: Sonnett. (I. V. 11.) vom Schwarzthale, Hugo: Trinklied zum Beginn des neuen Jahres. (I. B.i.)— Mein Himmel. (I. B. 6.) — Die Königinn. (I. B. 9.) — Die Gründimg des Visthumes zu Laibach. (I. B. 15.) — Bruchstück aus der „Schildwache", «inemlyrisch-didactischem Gedichte. (I. V. 4 7.) —Mailied. (,I. B. 20.) —Etwas Weniges für Biele. (I. B. 21.) — Bruchstück aus der „Schkldwache" einem lyrisch-didactischem Gedichte. (,3. V. 23.) — Die Rose. (I^, V. 25.) — Am Grabe eines Unvergeßlichen. (I. B. 27.) — Taufchung. (I. B. 20.) — Bruchstück aus der „Echildwache". (I. B. 32.) — Kaspar Lamberg. (I. B. 3^.) — Der Gefangene. (I. B. 37.) — Lob der Mäßigung. (I. B. ^0.) — Dcr.Herbst. (I. V. ^,.) Seidl, I. G.: Das erste Standbild. (I. B. 13.) — Das Turnier. (I. B. 31.) — Das Mandel-reis. (I. B. ^7.) Itavll, x. lc. I^oüiovnilvu lirIjnslii^a ^s,lli»: llnn«. (I. B. 2.) — 6«llttmLi- I'lulijailu, azcil-avnilvu, Ii,i2iilxu is lcrajua, ^Qknsl^iie-nimu c>6 ko!«l-o »U3n na si,iill Pl-ijallu. (I. B. l»? , /^3, i»6.1 -^ ^le"a nnlcizti vilalic x!i^8ti viLllliiinu (^cA)u- 1V','ll»2ckii«-kop«i'l^ Xei-Kv«. (I. V. 50.) Worte der Vaters. (I. V. a^.) Zum neunzehnten März, als dem hohen Namensfeste Sr. Excellenz des Herrn Joseph Camillo Freyherrn v. Schmidburg, k. k. wirklichen geheimen Nalbe, Kämmerers, Gouverneurs im Königreiche Illin-icn :c. :c. sI. B- 12.) Eoiaramme, Charaden, Logogrnphe, Homonnmen, Anagrame lc. :c. (I. B. 1, 3, 6, 8, 9, 11,1', ^5, 15, 17, 18, 20,22, 2^,26, 28 , 21 , 52, 26, ^»5, 52.), ' ' beschichte. Krai'n und die Osmannen, oder die Einfalle und Raubzüge der osmannischen Horden in Kram, und die Leiden, Drangsale und Gegenwehr unserer Altvorderen, historisch geschildert von Braun —r. (I. B. i, 2, 5, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 13.) — Urtheil des Prinzen 6e I^igne über Slaven und Slavismus, von S. (I. V. 11.) — Herders Schilderung der slavischen Völker. (I. B. 13.) — Reichthümer im Alterthume. (I. V. 15.) — Die Erfindung ^derDruckerei« (I. B. 37.) — Einige Denkwürdigkeiten aus den' Zeiten der Pest in Marseille. (I. V. 29.) Niinoer- unv Völkerkunde. Warschau. (I. B. 4.) — Das Dorf Gottschach in Innerkrain. (I. V. 4.) — Der Schnee im hohcn Norden. (I. V. 12.) — Neuestes über Algier. (I. B. 12.) — Die acht glagolitischen Klöster im Königreiche Illyrien. (I. B. 15.) — Erinnerungen aus Illyrien. (I. B. 16.) — Die Mäßigkcitsgesellschaften in Amerika. (I. B. 16.) — Neue Ausgrabungen in Pompeji und Herkulanum. (I. V. 19.) — Leben und Geselligkeit in Griechenland. (I. V. 23.) — Ein Sticr-gefccht zu Sevilla. (I. V. 2^.) — Samogitien. (I. B. 25.) — Singapur«. (I. B. 26.) — Die Gebirge der Erde. (I. B. 27, 28, 50, 31.) — Der Mittag aus dem Schiffe. (I. B. 26.) — Der neue Vulkan Sottomarino. sI. B. 39.) —- Naturmerk^l'.rdigr«^ ten in Eriuan. (I.B.5U.)—Das todte Meer. (I.V.52.) Erzählungen mW Oovelle». ' M^WGericht der Wölfe. (I. B. 2.) — Die Tage inLe/MiUe. (I. V.10, 11.) — WciblicherHcrois-mu^'i3L.,V. 12.) — Scenen aus dem Kriegsleben. (I.^5. ^.) — Hie'Hottentotteniäger. (I. B. 16.) »—GkrMo'jIs,"5!neO?l5velie ans der berühmten V^la- ^irung^'er Stadt. (I. B. 17, 18, 19.) —Wechselseitiger'Unterricht. (I. V. 19.) -^ Gesparte Mühe. >(I. 3?.' 21.) ^- Humphrey Davy. (I. B. 2'l.) — Rciseabentheuer im Ardennengcbirge. (I. 35. 25.) — Der blaue Stein. (I. V. 28, 29.)—Züge merkwürdigen Geitzes. (I. B. 30.) — Wechselseitige Großmuth und eheliche Liebe seltener Art. (I- B. 35.) — Der Koch und der Apotheker. (I. V. 26.) — Loskauf von der Pest. (I. V. 37.) — Nicht immer kommt die Belohnung am rechten Orte. (I. B. 37.) — Ein Zug aus dem Lcbcn cincs Dichters. (I. V. 59-) "- Die Vorsehung wacht. (I.B. Y1.)—Die Erbitterten. (I-B. ll5.) — Porträt eines Cholera-Präservativ-Mannes. (I. B. /»5.) — Der reuige Elephant. (I. B. /,6.) — Der Doppelgänger. (I. B. ^7 , ^8.) — Die Soldatenfrau. (I. V. ^8.) — Die neue Vriseis. (I. B. ^9 , 50.) — Der Flüchtling. (I. B. 51.) — Lebensrettung durch ein zwölfjähriges Mädchen. (I. B. 51.) — Reiseerfahrungen eines deutschen Militärarztes. (I. B. 53.) — Die Ersticker in London. (I. B. 53.) Maturgeschichte, Geconomieunv Technologie. Doppelte Kartoffelerndte. (I. V. 1.) — Die neuen Dampfkutschen in England. (I. V. 5.) — Transportbare Häuser. (I. V. 6.) —Holzpapier. (I. B. 9.) — Neu entdecktes Thier der Vorwelt. (I.B. 5 11.) — Ueber den Mays und dessen Verbreitung. (I. ff B. 1^,.) — Oeconomische Notiz. (I. V. iu.) — Windhose. (I. V. 19.) — Pflanzen als Uhren. — Der Fischfang bei Flammenschein. (I. V. 19.) — Die Trinkwässer Laibachs. 35cm Ul-. Lippich. (I. V. 20, 21.) — Handel mit Schnee. (I. B. 20.) — Eigenthümliche Krokodilljagd. (I. B. 21.) —Erdbeben. (I. B. 21.) — Die Kunst Schlangen zu zähmen. (I. V. 22.) — Die königliche Druckerei zu Paris. — Wie weit der Mensch Kälte und Hitze ertragen kann. — Seltsame Kunstuhr. (I. B. 23.) — Neue blaue Farbe.'(I. V. 2',.) — Ein Fischgefecht. (I.B. 26.) — Gärten auf dem Meeresgrunde. (I. V. 30.) — Die Fata Morgana. (I. B. 31.) — Von der Beschiffung der Luft. (I. V. 52, 33.) — Indische Jagd. (I. B. 32.) — Einige Beispiele längcrn EntHaltens von allen Nahrungsmitteln. — Versteinernde Quellen. — Scharfsinn des Hundes. (I. B. 55.) — Ueber die Bäume. (I.B. 36.) — Seltsames Gewächs. (I.B° hl.) — Ueber einige Schallessecte. — Ueber das Wegräumen von Felsenmassen mittelst Feuer. (I. V. ^2.) — Merkwürdiger Lachsfang. (I.B. ^2.) —Ueber die Bilder, welche das Sonnenlicht auf der Netzhaut des Auges hervorbringt. — Wirkungen des Chlores. (I. V. ^.) — Von dem Gebrauche des Glases bei den Alten. (I. B. /15.) — Forsters Luftfahrt. — Erfindung. — Für Pferdebesitzer. — Bau eines Linienschiffes. (I.B. „6.) Neben unv Ocslmvheit Erprobtes Mittel zur Heilung von Brandwunden. (I. B. 6.) — Warnung gegen das Ohrcnöl des Dr. Maurice. (I. B. i'l.) — Errichtung einer Molkenkuranstalt zu Maria-Zell in Steyermark. (I. V. 22.) — Ueber die Cholera. (I. B. 26.) —NeueHeil- methode der Cholera. (I. B. 27.) — Die Cholera. (I. B. 28.) — Schutzmittel gegen die Cholera Mor-bus. (I. B. 29.) — Ueber die Cholera. Auszug eines Schreibens aus Bochnia in Gallizien vom 25. Juli 1851. (I. B. 5^.) — Abschrift eines Briefes des Herrn Pfarrers zu Tisza - Babolna über die Bchand-lungsweife der Cholera-Kranken. (I.V.38.) — Briefe aus Pesth über die Cholera. (I.V. ^1 , /45, l;^.) — Warnung vor der Schnürbrnst. (I. B. 42.) — Unfehlbares Mittel wider das Zahnweh. (I. B. ^5.) — Steinkohlenfeuerung als Schutzmittel gegen die Cholera. (I. B. ^7.) Mtohlthätigkeits- «nv Sicherheit» - Anstalten. Danksagung im Namen der Wipbacher für die zahlreichen Unterstützungen, die zur Linderung ihres Nothstandes eingegangen. (I. B. 22.) — Ueber die Aufhebung der Sanitätscordone gegen die Cholera. (I. B. /w.) Niterarische unv Aunst-Motizen. Kunst-Nachricht über das Concert des Violin-Virtuosen Herrn Stanislaus Servaczinski. (I. V. 2.) — Kunstnnchrichlcn aus Illyrien. (I. B. ß.) — Vorzug des Krainischcn vor dem Russischen uno Serbischen. (I. V. 10.) — Aufruf an Krain's Vaterlan^sfreun-de in Betreff der Errichtung des Museums. (I. B. 16.) — Hundert Ausdrücke die Verzehrungsstcuer betreffend , ins Krainische übersetzt. (I. V. 35.) — Die Siegel. (I. B. 57.) — Almanachs-Schau für das Jahr 1832. (I. B. /Ut.) — Bildung der windischen Sprache. (I. V. 53.) Aufsätze vermischten Inhalts. Franklins Toast. — Schauspieler-Sünden. (I. V. 11.) — Gefundene Antiquität. (I. B. 21.) — Eine gute Parthie. (I. V. 2^.) — Ueber das gelehrte Frauenzimmer. (I. B. 5lj.) — Merkwürdige Grabschrift. (I. V. 5^.) — Notiz. (I. B. 57.) — Das Lästigste in unserer Zeit. (I. B. 38.) — Der Wunderschütz. (I. V. ^2.) AnekVotrn uno Miscellen (I. V. 1 , 9,. 12, 16, 17, 18, 20, 22, 25, 2'1, 26 , 28, 29, 50 , 31 , 3/4, 35 , 56 , 58, /,0, /,1 , ^5 , l»^, U''., l,7, ^8, 51 , 52. 55.) N a i b a ch. Verlag des Ignaz Edlen v. Kleinmayr, Buchhändler und Buchdrucker»