» «»3 Donllerstag am V4. August «8«4 ^Vc. k. k. apostolische Majestät haben mit Allerhöchst unterzeichnetem Diplome den k. k. geheimen Nath und Statthalter in Ober-Oesterreich, Eduard Vach, als Ritter des kaiserlichen österreichischen Ordens der eisernen Krone erster Klasse, dcn Statuten dieses Ordens gemäß, in den Freihrrmstand des österreichischen Kaiserreiches allergnäoigst zu erheben geruht. Se. k. k. apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 10. August d. I. dem Translator bei der tiroler Statthaltcrri, Paris Gra-ftu Spnnr, den Titel und Karakter eines Statt-halterci'Sckretä'rs ans Allerhöchster Gnade zu vcrlei« hm geruht. Se. k. f. apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom «. August l. I. den Lehrer des technischen Zeichnens an der steirisch-ständischen Obcr-Realschule zu Gratz, Mamnilian Van er, zum Professor der darstellenden Geometrie am steierisch-ständischen Ioanneum ebendaselbst aüergnadigstzu ernennen gcrubt. Der Minister des Innern hat die Vezirksbaupt« manner Thomas Glantschnigg und Heinrich V c sse l zn Porstebern . dann den Kreiskommissär Josef Hudck uno den im Ministerinn: des Innern in Verwendung stehenden Konzepts-Adjunkten Eduard v. Lucic zu Adjunkten der politischen Bezirksämter in Krain ernannt. Der Minister des Innern hat den Bezirkshauptmann Johann Fischer, mit Pclassnng seines der-maligcn Rangcs, zlim Vorsteher, und den Vezirkskom-miffär zweiter Klasse, Otto Ritter v. Fradcnek. zunl Adjunkten des politischen Bezirksamtes Klagen-surt ernannl. Dcr Minister des Innert! bat im Triestcr Vcr-waltungsgebicte zu politischen Nezirksvorstchern den Vezirkshauptmann erster Klasse, Friedrich Hausen-bichler, mit Velassung icincs Ranges, und dcn Vc-zirkskommissär erster Klasse, Johann W agne r, dann zu politischen Bezirksadjunkten die Vezirkskommissärc zweiter Klasse. Joses Icllinek nnd Klemens O r-I i ch. ernannt. Der Minister der Justiz hat zn den nachstehen-den systemismen Dienstposten bei dem neu organise ten Ol'fr<»(wdesgerichte zu Innsbruck folgende Grnennllngrn vollzogen: Zu Nathssekrctären: Den Sekretär drs Landesqerichtes zu Novcrcdo, Martin Unterkircher und den Assessor des Lan-desgerichtcs zu Innöbruck, Ferdinand v Fischer-' zum Direktor der Hilfsämter- ' dcn Sekretär des Ober^andcsgcrichtes z„ I„„s. brück, Johann Stabinge r - zu Dircktionsadjnnktcu - den disponiblen Einreichungsprotokolls. Direktor des vorbestandenen tirol. vorarlb. Appcllationsgerichtcs zu Innsbruck, Johann Linscr. Erlaß des Finanzministeriums, giltig für '""""iche Krön. länder des gemeinschaftlichen Zollvctt'andco betrenend eine Verkebrs.Erleichtcrung hinsichtlich der «atlglmg des Austrittes von Postsendungen und von Gegen-Nanden, die Reisende mit sich führen. Z. 877 I.N.C. Man findet für das gcsammte Zollgebiet, mit Ausnahme der Gränzstrecken, an welchen in Folge be> stehender Staatsverträgc eine wechselseitige Ucberwei-sung der Durchfuhrwaren zwischen bestimmten beider« scitigen Zollämtern stattzufinden hat, jene Ncbenzoll-ämter 1. Klasse, welche nach §. 30 der Vorerinne-rnngen zum Zolltarife vom 3. Dezember 1653 zur Allstrittsbestätigung von Durcl'fuhrwarcn, dcren Ein« fuhrszoll mehr als 15 fi. p^. Zcnttier beträgt, und uon Ausfuhrwaren, dcren Ansfuhr zum Vehufc einer Steuerrestitution erwiesen werden muß, bisher nicht ermächtigt waren, anch für solche Gegenstände, jedoch m«r, wenn sie mit der Post versendet oder von Rci» senden mitgeführt werden, in so ferne in beiden Fällen deren Menge die Vcrzollungscinhcit nicht überschreitet, zur Bestätigung des Austrittes zu ermächtigen. Wien. 17. August 1834. Heute wird ausgegeben und versendet: das Lan-des-Regierungsblatt für das Herzogthum Krain. Er-stcr Theil, XXXVU. Stück. VI. Jahrgang 1864. Dasselbe enthält unter Nr. 219. Dcn Erlaß dcr Ministerien dcö Innern und der Finanzen vom 1!>. August 1864. wodurch der Termin zur Subskription auf das, laut Allerb. Patentes vom 36. Inni 1834, Nr. ^«des Reichs-gesehblattes . anfgclcgte Anlehen bis 31. August d. I. verlängert wird. ^aibach, den 24. August 1864. Vom k. k. Ncdaktions-Burcau des Landesregicrungs-_____ l'lattcs für Krain. Mchlmnlsich^ TM Vom südöstlichen Kriegsschauplatze. W ien, 22. August. Der Einmarsch der kaiserlich österreichische» Truppen in l»ic Do- naufiirstenthiimcr bat mit jenem m die Walachei zwischen dem ^0. und 22. d. M. begonnen. Die Division Macchio rückte mit ibren beioel, Brigaden von Hcrmannstadt, Generalmajor Vnrlo abcr nnt seiner Brigade von Kronstadt aus in das Land ein. Dcr Korpskommandant FML. Graf Coronini. welcher von Sr. Majestät unter dem Befehl des Ober-komnlando's der 3. und 4. Armee zmn Kommandanten Mnmtlicher kaiserlicher Besaßungstrnppcn in dcn 6lir,tentbumern ernannt ist, leitet die Bewegungen des ganzen Einmarsches ftines Korps, und während cr mit den beiden Brigaden Schwärzt und Burlo selbst nach Bukarest marschirt, woselbst er dcn ^lcn September einzurücken gedenkt. l,at er die Brigade Jellacic unter dem F. M. L. Macchio zur Besetzung der kleinen Walachei direkte nach Krajowa dirigirt, lvo selbe schon den 2. September eintreffen wiro. Diese genannten 3 Brigade» werden unter dem speziellen Kommando des FML. Baron Alleman in der Nalachci verbleiben, wäbrend FML. Graf Coronini nach dein bestimmt zugesicherten Mzngc des russischen Hrcrcs ans dcr Moldau mit anderen 3 Brigaden sei. nes Armeekorps uuter dem FM3. Graf Paar später auch dioscs Fürstenthum besehen, und dann seinen - Mn halt abwechselnd in den beiden bauptstädten dci,elbcn nehmn: wird. Die Nachrichten ans dein schwarzen Meere sind wemger genau, als die .on der Ostsee; mchtsdesto.j weniger scheint dic Belagerung Sebastopols beschlossen zu sein, und dic Bestrebungen dcr Armeen und Flotten dorthin gerichtet zu werdm. Dcr zur Law dung gewählte Punkt ist noch nicht bekannt." j Die „Kronstäotcr Zeitung" schreibt aus Kron> stadt 14. August: Täglich passiren durch Iassy neue Regimenter, welche nach Bessarabien zurückgehen. Die Maßregeln, welche dic Russen an dcr moldauisch - sic-bcnbürglschcn Grenze treffen, nämlich, daß sie alle Wege und Stege unpraktikabel machcn, verleihet! den Meldungen des Rückzuges einige Wahrscheinlichkeit. Die ganze Weltlage erhält hierdurch eine neue Gestalt, j Ans Bnkarr st meldet unser Korrespondent, daß die Türken nach Urzitscheni vorrücken, der russischen Armee anf dem Fnßc folgen und auch in die Moldau einrücken werden. I Türkische und walachische Truppen versehen gemeinschaftlich den Dienst in der Hauptstadt. Zadik Pascha, ein Renegat Gzcikowsky). ist Stadtkommandant; scinc bis jetzt getroffenen Anordnungen iragen alle dcn Stempel dcr Klugheit und Mäßigung und wenn das türk. Regiment in dieser Weise fortfährt, so werden bald dic eingefleischtesten Russenfremide in das türk. Lagcr übergehen. In dcn Reihen der Türken dicncn viele Nalachen, Ungarn und Italiener, denen der türk. Kriegsdienst recht behaglich vorkommt. Es hicß vor einigen Tagen, Hr. v. Maghiern scl von der Pforte bestimmt, den Filrstcnsiuhl der Walachei zu besteigen, woran abcr alle Welt zweifelt, und das um so mehr, als Fürst Stirbci nach« stens von Wien nach Konstantmopcl aufbrechen mid sich dem Sultan vorstellen wird. Viele und wundersame Ereignisse werden an dcn Bewohnern Bukarests in der nächsten Zeit uorübcrgchcn nnd sie werden noch manche Phase durchzumachen haben, bis cine neuc und fcste Ordnnng im Landc wieder Play greifen wird. j Allc Nachrichten von Gcfrchtcn zwischen den abziehenden Russen und den nachrückenden Türken, die Sic vielleicht in dcn Zelmngcn gelesen haben odrr lesen werden, entbehren jedes Grundes. — Die M< lodie dcr österr. Volkshymnc wird hier von einigen Musikbanden ficißig eingeübt, um auf allc Fälle für den Empfang der Oesterrcicher vorbereitet zu sein. — Der Gcsundheilsznstand ist bei uns cm befriedigender. Dic Sommcrl)ll)c ziemlich stark. j Nach dem Abzüge dcr Russen war man in Bukarest dcr Meinung, daß nach wenigen Tagen das tlirk. Hauptquartier dahin verlegt wcrdrn wird. Hil-von ist man nun so ziemlich abgekommen. doch gibt sich der größte Theil der Bevölkerung bis jetzt dcr Hoffnung hin, daß Omcr Pascha wenigstens aus cincn kurzcn Besuch nach dcr walachischcn Hauptstadt kommen werde, um im Namen seines Souveräns die Glückwünsche dcr Walachen entgegenzuncbmcn. Allein auch diesem Wunsche dürste, trotz der wiederholt an dcn Muschir ergangenen Einladung, kaum entsprochen werden. Derselbe ist scit dcr Anwesenheit der beiden österreichischen Stabsoffiziere »>. Kalik und Ritter v. Löwenthal in Ruslschuk zu viel in Anspruch genommen, und sobald die mit denselben gepflogenen Vcrhandlnngen zum erwünschten Abschluß glommen sein werden, dürfte sjch Omcr Pasch" möglichmve'ie unverzüglich mit seiner Hauptarm« nach der Do- . brudscha wenden und die längst erwartete Best ung .der Fürstentümer durch oie 0cstermcher folgen. Mit diesem Zeitpnntte M nämlich dle AnssulMtg 84» des von den Oberbefehlshabern entworfenen Operationsplanes gegen die Russen an allen Punkten beginnen. Die Valkanarmee wurde sich mit dem türkisch-französischen Korps, das sich gegenwärtig in der Dobrudscha unter Vousqnet und Mustapha Pascha gegen die Donaumündungen bewegt, in Verbindung setzen, und nach der Einnahme von Vraila und Galacz den Kriegsschauplatz auf russisches Gebiet, nach Vcssarabicn verlegen. Bukarest kommt übrigens von der überstandenm Angst und Aufregung täglich mehr zur Nube. Die Geschäfte gehen ihren regelmäßigen Gang, die einige Zeit geschlossenen Kaufläden sind wieder geöffuct; auch die österr. und türk. Münzen, welche in letzter Zeit fast ganz aus dem Verkehr verschwunden waren, so daß sich Vudberg veranlaßt sah, russisches Papiergeld zu kreircn, sind bereits wieder zum Vorschein gekommen und bis zum Ueberftuß in Zirkulation. — ! Aus Warschau, 20. August, wird telegraphisch gemeldete „So eben trifft hier die offizielle Nachricht ein, daß der General Fürst Bcbutoff die bei der Festung Kars kouzentrirtc anatolische Armee total geschlagen hat. Er nahm den Türken 15 Kanonen, das ganze Lager und eine große Menge Waffen und machte 84 Stabs- und Obcroffizierc uud 2300 Soldaten zn Gefangenen. 3000 Türken blieben auf dem Schlachtfelde. Die türkische Armee war 60.000 Manu stark. Ihre Uebcrreste baben sich nach Kars geflüchtet." Kriegsschauplatz in der Ostsee. Die telegraphische Nachricht über die Einnahme von Vomarsuud lautet iu den „Hamburger Nachrichten" wie folgt: Kopenhagen, 18. August. Aus Stockholm wird heute telegraphirt, daß Vonmrsund sich ergeben hat. Ein Thurm wurde in die Luft gesprengt; auch sonst hat die Festung selbst Schaden gclitteu. ! Ueber die der Eiunahmc von Vomarsund vorhergehenden Ereignisse schreibt das „Journ. des D<'« bats": „Es fehlen uns noch die Details übl,-r die telegraphisch gemeldete Einnahme des großen Thurms von Vomarsund; aus der Zusammenstellung der Da> ten ersehen wir jedoch, daß der Fall dieses wichtigen Theils der Festungswerke kanm 24 Stunden nach Eröffnung des Angriffes statthatte. I L o n d o n, 18. August. Telegraphische Depeschen über die weiteren Operationen gegen Vomarsund liegen tMtc nicht vor. Ein Vricf aus London vom 12. (in «Times") bringt folgende Einzclnhcitcn: Die Truppen landeten am 8. um 3 Uhr Morgens ohne Widerstand, und griffen eine der Redouteu von 5 Kanonen an, durch welche der Weg vertheidigt wurde. Die Franzosen attakirten in der Fronte, die englischen Marincsoldatcn von rückwärts und nahmen sie in einem Augenblick ohne Verlust. IM lagern sie hinter einem aufsteigenden Terrain zwischen den Dörfern Finly und Snndobola, etwa 2 Meilen von der Hauptbattcric, während die französischen Chasseurs sich bis auf 800 M'ds gegen die Mauern ausbreiten. Ein russischer Offizier, der herauskam, wurde, als er kaum 12 Mrds zurückgelegt hatte, durch die Vrust geschossen, uud von seinen nacheilenden Leuten in die Festung zurückgebracht. Die Bewohner dcr Dörfer versehen uns reichlich mit Lebcusmitteln und swd sehr Höftich. Unter om Franzosen hatte die Eholera in 4 Tagen 11 Leute hingerafft. — Die "Penelope" kam innerhalb Gcschützwcitc der Forts auf den Grund uud war 3'/» Stunden dem feindlichen Feuer ausgesetzt, olmc jedoch namhaft beschädigt zu werden. Sie mußte ihre Kanonen und Nasscr-vorrcithe über Bord werfen um sich flott zu machen, und wurde endlich von den kleinen Booten des Geschwaders aus ihrer gefährlichen Lage gerettet. — Eine Batterie, die früher gcgcn den „Amphion" und .Phlcgeton" zu spielen begonnen hatte, wurde bald zum Schweigen gebracht, uud als die Mannschaft sich aus Land begab, um die Kanonen zu vernageln, fanden sie vier derselben geborsten und cine fünfte nicht zum Ladcn tauglich. — Es heißt, daß 600 Mann sich glücklich vom festen Lande herüber gc-' schmuggelt haben, um iu die Forts zu gelangen, und daß sie sich derzeit auf der Iusel Prastoe befinden. Die Forts sind stark und werden nicht zu rasch genommen werden können. (Den Anfang und ersten Erfolg der Beschießung hat der Telegraph bereits gemeldet) Die Notiz, daß die Admiralität Winterkleider für die Mannschaft in der Ostsee bestellt bat, ist da» hin zu ergänzen, daß die Lieferungscontracte einstweilen für 30.000 Mrds Flushing, 10.000 Paar wollene Handstutzen und 10.000 warmer Mühen für die Matrosen abgeschlossen sind. Gegen die dadurch angedeutete Absicht der Regierung, die Flotte im Norden überwintern zu lassen, machen sich indessen jetzt schon allerlei Bedenken breit. Oesterreich. Wien, 22. August. Der achtzehnte August war auch in diesem Jahre wiederum ein Freuden« und Festtag, welcher in dcr weiten Monarchie mit gleicher Innigkeit uno Herzlichkeit gefeiert wurde. Dahin köu-neu wir die zahlreichen Berichte und Mitthcilungeu zusammenfassen, die uns jetzt aus allen Theilen des Reiches vorliegen. Das erhabene Geburtsfest Sr. k. k. apostlischen Majestät, unseres allergnädigsten Herrn und Kaisers, bildet in der Geschichte der Ge> genwarl einen leuchtenden Markstein, an welchem angelangt immer von Neuem den Völkern Oesterreichs ein erhebender Anlaß sich ergibt, auf die unter dem Schirme des mächtigen Szepters zurückgelegte Laufbahn mit Stolz und froher Hoffnung zu blicken. Jahr für Jahr häufen sich neue Güter, neue Denk' male kaiserlicher Huld und Vorsorge auf, welche zu erhöhter Dankbarkeit auffordern und das Band zwischen dem kaiserlichen Herrn und seinen treuen Völkern enger knüpfen. Als der Monarch den Thron seiner Väter be> stieg, umtobten Stürme fast den ganzen Kontinent, l Aber mit sicherer und kräftiger Hand wurden sie bald und nachhaltig gebannt, feste, neue Grundlagen für oic Bedürfnisse der Zukunft gelegt, und in dcr aus' dauernden Arbeit von wenigen Jahren erhob sich ein fester, starker Vau, welcher den Prüfungen der Zukunft Widerstand zu leisten vollkommen im Stande ist. Alle Fächer dcr Verwaltung, dcr Gcrcchtigkcits-pflege, alle die mannigfaltigen Verzweigungen des staatlichen Lebens gingen einer durchgreifenden, neugestaltenden Regelung entgcg"; geräuschlos, aber im Bewußtsein hohen Berufes wurde das ernste Werk vollbracht, so geeignet, ocn jugendlichen Meister zu verherrlichen, unter dessen kaiserlicher Acgide und Leitung cs sich fo schnell und sicher abfchloß. Ebenso wandte oer Blick d^s Herrschers sich gleichmäßig den Bedürfnissen dcr Wissenschaft lind Kuust, wie jencn der ma-tcricllcn Bestrebungen zu. Wenn einerseits cinc Vcr« vollkommmmg der Vildungsanstalten die hcranwach-sende Generation mit allen Mitteln geistigen Reichthumes ausstattet, so ist andererseits auch den Gc« bieten des Hanocls und aller damit verwandten Kreise, rs ist dem einheimischen Gcwerbsfleißc ein großes schönes Feld eröffnet worden, und es genießt derselbe oabei alle Unterstützung, welche nur die vorgeschrittensten Haudclsstaaten dicßfalls aufzuwciscn habcn. In neuester Zeit geschah ein letzter vollendender Schritt von hoher Bedeutung, indem es der Monarch dcr Einsicht und Vereitwilligkeit dcr eigenen Völker anheimstellte, durch eine großartige Operation sich ,elbst den wesentlichen Aufschwung dauernd geordneter finanzieller Verhältnisse anzubahnen. Eben am Ge» burtsfcste Sr. Majestät ließ sich mit Bestimmtheit konstatiren, daß auch in dieser Beziehung die öster» reichischen Lande einen neuen Beweis ihrer Treue und Hingebung, des richtigen Verständnisses der Sachlage zu beurkunden nicht versäumt, daß die ein-gclcitctctcn Maßregeln zu dem herrlichen, stauncns> werthen Ergebniß geführt haben, der Welt darzuthun, wie Ocstereich cincm Rufe seines Herrn und Kaisers nachzukommen gemeint und beflissen ist. Zu diesen so glücklichen, so köstlichen Resultaten trug sicher auch dcr Umstand bei, daß ein tief wurzelndes Gefühl im weiten Reiche vorherrscht, wie selbst in den oft trüben und ernsten Verhältnissen der Gegenwart cinc stets sichere und kräftige Hand das Staatsrudcr zu lenken weiß. gleichzeitig die Ehre und Weltstelluug Oesterreichs und jene unvergängli» chen Grundsätze wahrend und festhaltend, auf welchen es dnrch Jahrhunderte emporwuchs, blühte und erstarkte , dabei muthig und entschlossen sich stützend auf eine Armee, aus deren treuem, starkem und el)' renhaftem Geiste sich ein bewundernswcrthcs Vorbild dcr Hingebung für alle übrigen Klassen erhebt. Doppelt schön und frcndenvoll erschien in diesem Jahre dcr Tag der Gcburtsfeier dadurch, daß die Erscheinung der hohen Landesmuttcr unwillkürlich dabei allen Blicken nahe trat. Es läßt sich M verkennen, daß cinc besondere Fügung dcs Himmels fast gleichzeitig mit dem Abschlüsse dcr inneren M> dcrgcbnrt des Landes dem Monarchen das Gluck des Familicndasci'.'.s bereitete, ein edler Lohn für die Mühen ernster Jahre und ein Unterpfand für Ocsttl< reichs weite Länder, daß die Segnungen dcr Gegenwart unverbrüchlich auf eine fcrnc Zukunft sich ver< erben werden. Alle Segcnssprüche und das innige Gebet von Millionen an diesem Tage galten u' gleicher Kraft dem erhabenen jugendlichen Rege"' tcnpaare. Wien, 22. August. (Das NatioualaN' lehc n.) Es waren gestern gezeichnet.' in Innsbruck 11,549.25!; ft./ in Hermannstadt 10,149.000 ft., in A gram 5,222.030 fl. in Preß burg 15,144.434 ft., in Ofen 24,777.803 ft., in Troppau 5,449.840 ft., in Brunn 25,954.026 ft., in Prag 55,130.030 ft., (Fürst Ferdinand LobtoM 700.000 ft.), in Zar a 1,400.000 ft., in Laib ach 3,374.150 ft., in Klage nfurt 2,625.«3« ft., in Grah 9,683.579 fi., in Linz 15,900.^3 ft., (Gem. Ansfclden 50.000 ft.) Wicn, 21. August. Der „Wanderer" schreibt-Dem Vernehmen nach bezieht sich die Anwesenheit ocs k. preußischen Gesandten am hiesigrn Hofe, Herrn Grafen v. Arnim, in Berlin auf die Garanticfra^ mil sich in Betreff derselben über das Vorgehen P""' ßcus gcgcnübcr Rußlands definitiv zu verständigt und die Propositionen Rußlands mit den Garant^' fordcrungen zu vergleichen, uno einer erneuerten Pl ' fung zu unterziehen. Inmitten dcr sehr ernsten Verwicklungen in dc orientalischen Angelegenheit muß die Mittheilung mit be' sondcrcr Befriedigung aufgeuommcn werden, daß na / dem Ausspruchc der hiesigen Diplomatie die Meh^ dcr Regierungen in Deutschland die Ansicht dcs l. österreichischen Kabinets theilt, daß dic von den Msi^ mächten vorgelegten Garantiepunkte mit dcn Intc^ scn Deutschlands Harmoniren, und zur Annahme »^' eignet sind. Wie hier in diplomatischen Kreisen vwcnnr, werden die von den Mitten Truppen erobern Aland's-Inscln als von Rußland unabhängig unt" dem Schutze dcr Wcstmächtc stehend erklärt werden-Derselbe Vorgang soll bei allen künftighin noch i" crobcrndcn Insclpunktcn beobachtet werden. " Nach telegraph. Nachrichten aus Ezcrno'vlp vom 20. August geht der Rückzug dcr Nusstn "^ den Pruth immer rascher vor sich, und Tausende v Fnhrcn sind abgegangen, um die Kranken» und -p viauttransporte zu übernehmen. Auch sollen die^ quisitionen für die Moldau'schen Magazine einM worden sein. -^ Nach einer Mittheilung aus Tropp""^ 20. d. M. war in Folge dreitägiger RegengM Oppa ausgetreten, und hat einen großen T^ , ^ Vorstädte von Troppau uud dcr anstoßenden Oewe Katharcin überschwemmt. ^ — Nach einer Depesche aus Orsowa steht . ein Kriegsdampfer in Bereitschaft, auf "^lcheM der Kanzler dcs k. k. östcrr. Konsulats m Velg demnächst nach Giurgcwo begibt. jj. " In Folge Allerhöchster Entschließung ""'^, Mai d. I. hat das k. k. Handelsministerium n ^ 21. Juli d. I, eine neue Vorschrift zur Regeln, s.^ Dienstes der Lokalpilotcn in Malamocco und gia erlassen. ^g nlss- - Von Po langen erfahrt man, rap ^^.. Militär, welches dort gestanden, nach Wg »R9 schirt sei. Von Libau waren die für die rnss. Flotte bestimmten starken Bauhölzer, welche dort gelagert hatten, weggeschafft worden, mn sie vor einer etwaigen nenen Expedition feindlicher Schiffe in Sicherheit zu bringen nnd die Stadt nicht der Gefahr auszusetzen, durch Anzündnng dieses Holzes mit in Brand zu gerathen. — Es verlantet als bestimmte Nachricht, daß die Tschcrkessen die kriegerischen Unternehmungen der Anglo «Franko« Türken an ihrer Secküstc nnd gegen Tiftis nur dann mit 30.000 Mann unterstützen werden, wenn die Unabhängigkeit von Tscherkessien sci> tens dieser drei Mächte dem Schamvl Vei garantirt werden wird. Naib Effendi hat unumwunden erklärt, daß russische Agenten im Lager des Schanwl Bcz, sehr wichtige Unterhandlungen angeknüpft batten, nnd baß sich die Tschcrkcssen für jenen kriegführenden Theil entscheiden werden, welcher ihrem Lande größere Ga« ranticn bietet. Tic freie Sprache der schlauen Tscher-lessen macht viel Aufseben in Stambul und Varna. Vrodi), 16. August. Heute wurde aus dem russischen Zollamte Radziwilow ein Ausfuhrverbot für Korn, Haftr und Gerste nach Oesterreich publizirt. das um so gröberes Aussehen erregt, als diese Maß. regel unerwartet kam nnd mau keine Zeit hatte, sich mit diesen Artikeln vorznschen. Es scheint gewiß, daß Trnppenkonzentrirnngen an den verschiedenen Grenzen von Rußland beabsichtigt werden und die Verprovian-tirnng der neu angelegten Gctreidemagaziue das Ausfuhrverbot jener drei Zerealiensorteu bewirkte. Der Ertrag der dießjährigen Ernte aber ist reichlich geung, einem Mangel zu begegnen. — Die Zeichnungen zum Nanonalanlehcn nebmen bier wie überall den erfreulichsten Fortgang; man sieht oft Bauern sich herandrängen nnd — bier zn ^andc, wo der Bauer vor der Abschaffung der Frohne so arm gewesen, ein Wunder — Hnnderte zeichnen nnd gleich einzahlen. — Dcm Vernehmen nach werden russische Uhlancu uuscrer Grenze zugeschoben. - Der Vizepräsident der galizischcn Grundentlastungs«Kommission, Herr von Kallenberg, ist heute hier znm Behufe der Geschäfts« aufnähme iu unserer Gegend angekommen. Deutschland. ^ Frankfurt a. M., 18. August. In der ge. ,mgcn ^lßnug der Bundesversammlung legten der k. k. o,terr. Bnndcspräsidialgesandte und der preußische Bnudestagsgesandtc im Auftrage ihrer hohen Regie, rungcn gemeinschaftlich die auf die russische Erwiedc. rung der Sommation Oesterreichs bezügliche diploma» tische Korrespondenz, welche die in diesem Betreffe zwischen den Kabinctcn von Wien, Berlin, Paris London und St. Petersburg bis iu die neueste Zeit gewechselten Noten umfaßt, vor; mit dieser Vorlage war keine. Antragstellung verbunden; durch Beschluß der Versammlung wnrde die gemeinschaftliche Mitthei» !^^'"^ ">w Preußens an die „vereinigten v Ä M """^ "" "" " b"' Vundestagositzung In'w/?"? '^^chuß für die orie tal. chm Angelegenheiten nnd an den Ausschuß in Mi. lttarangclcgcnhcitcn verwiesen. Italien. Neapel, 11. August. Der Cholera sind in Neapel, nach Mclduug des „Diritto" unter Andern erlegen: Duea ^'icto, Oberst Nunziante und drei Ge. ncrale, worunter Principe d'Aci und der Schweizer Muralt. Palermo, 14. August. Die „Triester Ztg." »chrclbt, daß die ourch das Auftreten der Cholera ge. M'gMgte, Bevölkerung 'uasstuhaft die Stadt verläßt, ^^t^^^^^ueoigein. E. der wodurch derselben mit .ebensn^hr ^^"orgnng In Mondovi haben auf dem Kornnmrkt ernste Unordnungen stattgefunden, um die Kornpreisc hcrab zudrücken. Früb Morgens am l>. d. sah „,«„ ^^^ fcn sich zusammenrotten, die von übclberufenen Leuten geleitet wurdcu; sie drangen in die Kornmagaziuc und nöthigten die Händler, das Korn für den von ihnen beliebten Preis abzulassen. Die Karabiniers und die wenigen Linicntruppen der Besatzung eilten sogleich herbei, nahmen mehrere Verhaftungen vor nnd stell» ten die Ordnung wieder bcr. Die Tnmnltuantcn wa-reu schon uugcfähr 3000 Köpfe stark, und bedrohten die Stadt mit Plünderung und Gewaltbat. Der Syndik nnd die Polizeibehörde erließen sodann eine sehr energische Proklamation, und die Justiz ist gegen die Rädelsführer eingeschritten. Frankreich. Paris, 10. Angust. Das gestrige Napoleons-Mt ging, vom schönsten Wetter begünstigt, in allen leinen Theilen in völliger Nuhc nnd Ordnnng ohne erhebliche Unfälle vorüber. Zuerst wurden in den , 12 Bezirken an Hilfsbedürftige nnd arme Familien Untcrstünungen ausgetheilt und dann in allen Kir-chen ein 1^ l),u»l gesungen, unter Anderen auch in Notreoame, wo der Erzbischof selbst die Messe las. Um 2 Uhr begannen gleichzeitig auf sicbenzchn zum Theil aus Brettern aufgeschlagenen Schanbühnen die unentgeltlichen Vorstellungen, wozn das Publikum schon mehrere Stunden vorher erwartend in den Straßen lange Neiheu gebildet hatte, auf der Seme im Beisein einer die Kais, die Mauern des Tuilerien« gartens, die benachbarten Hänscr dicht besetzt halten-den Menschenmenge die Schiffcrstcchen und an der ! Barriere du Trone das Mastklettern und andere Preisspiele. Um 7 Uhr führten 200 Musikanten, meistens von Gniocnregimcnt, im Tnilcriengarten ein Harmoniekonzert aus, wobei auch das von den anwesenden Engländern mit Hntabnehmen begrüßte ^«>u nicht fehlte, nnd dann folgten nm dem Dunkelwerden Illuminationen, Feuerwerke, Pri-vatbelustigungen aller Art im bunten Gewirr. Den, Glanzpunkt des Festes bildete die Darstellung der i Belageruug von Silistria auf dcm Marsfcloc, wo 2. biö 300.000 Zuschauer sich an den von der Sonne prächtig beleuchteten Kuppeln und Minarets der tän< schcnd nachgeahmten Türkcnstadt und dem Heroismus ihrer Vertheidiger crgetztcn. Lebhaften Applaus erreg« ten Mnssa Pascha's Worte an seine Offiziere, als ein russischer Parlamentär ihm für dic Ucbcrgabc des Platzes einen Sack mit Gclo angeboten hatte: «Wißt ihr, was man mir anträgt? . . . Ench zn vcrkau« fcn!", so wic auch das Aufsteigen des ungeheuren Luftballons mit den drei Namen: «Türkei, England, Frankreich," in goldenen Lettern hinter den 300 Mineren Lnftballous, dcreu jeder den Namen eines , französischen Kriegsschiffes führte. Das große Napolconistischc Bankett fand vorgc. stern Abends unter dem Vorsitze Belmontet's im ftst> lich geschmückten Saale des Wintergartens Statt. Die vollkommenste Ordnung herrschle nnter der sehr zahlreichen Versammlung, in welcher anch die Vor» städte und die Umgebungen von Paris durch Depn> tationen, so wie der Polizeipräfctt durch einen höheren Beamten vertreten waren. Drei Toaste: für den Kaisir und oie kaiserliche Dynastie, für oic Kaiserin und für „nnsire Armeen zur See und zu Lande," wurden mit Begeisterung aufgenommen. Die Bankettkoinmission gibt als Ergänzung des Festes am Sonntage einen Monstrcball, zu welchem über 6U00 Einladungen er« gehen sollen. Großbritannien. London, 16. August. Von weiteren namhaften Trnppenscndungen nach dein Orient ist von englischer Seite in diesem Jahre zuverlässig nicht mehr die Rede. Die Regierung wäre cö kaum im Stande, selbst wenn sie den Willen dazn hätte. Es fehlt im gegenwärtigen Augenblicke so sehr an regulären Trup< pen im Lande, daß viele Wachtposten in der Haupt«, stadt, deren es doch zu keiner Zeit übermäßig viel gab, eingezogen werden mußten. Bei der kgl Münze z. B. thnn seit gestern Policemen Dienst; die Vewa. chung der Kronjuwelen im Tower ist ihnen jetzt auch thcilwcisc cmvcrtrant^ von den zwei Grenadieren, welche vor dem britischen Mnscnm Wache zu halten pflegten, ist der Eine längst znr Bekämpfung der Nüssen ill's Feld gezogen, und jetzt soll auch sein Kamerad von seinem Friedcnspostcn abgelöst werden, ^un^di'.' englische Armee zn verstärken. Man findet. diese Einschränkung hier zu Lande ebenso natürlich, als sie anf dem Kontinente lächerlich erscheinen mnß. Hpanien. Die „Gaceta dc Madrid" veröffentlicht henle ein königliches Dekret, wonach der Zusammentritt der konstitnirenden Cortes anf den8. November festgesetzt ist. Das Erpos«' der Motive enthält die förmliche Erklärung, daß „die Cortes von 1834, wie die des Jahres 1837 die Monarchie retten, und ein nenes Band zwischen dcm Thron und der Nation, zwischen drr Freiheit nnd der Dynastie sein würden, Gegenstände, die nicht in Fragc gestellt werden können, und über welche die Negiernng weder Zweifel noch eine Diskussion zuläßt." Es wird in dcm Ei'poft noch hinzngcfngt. daß, wie in den Jahren 1812 und 1837. die konstitnirenden Cortes mir eine Versammlung bilden werden--den Kongreß; die Fragc blcibt vorbehalten, ob die ordentlichen Cortcs aus zwei oder einer Kammer brstchcn jollcn. Das Aktenstück spricht sich übrigens mit großem Lob über das Verhalten des Senats aus. Die Wahlcn sollen nach dcm Wahlgesetze vom Jahre 1837, doch mit der Modisizirnng cinigcr Pnnktc, vorgenommen werden, Die Anzahl der Depntiricn wird vergrößert; statt anf eine Vcvölkernng von 60.000 Seelen soll auf je 35.000 Seelen ein De-pulirtcr gewählt werden, wodurch die Anzahl der De> putirtcn auf 349 gebracht wird. Portugal. L i s s a bon, 4. August. Der Regent hat sich geweigert, cincn spanischen Depntirlen zu empfangen, der unlängst nach Lissabon gekommen war, um für die Idec einer Vereinigung Spaniens mit Portugal zu agitiren. Bei der Nachricht vou den Ereignissen in Madrid waren Bauern ans d^ Umgegend der spanischeu Gränzstadt Fm) und einige Einwohner dieser Stadt über den Minho geschritten, und in das portugiesische Gebiet mit dem Ausrufe eingedrungen: „es lebe die Union! es lebe Ibcrien!" — aber sie wurdcu von den Einwohnern uon ValeiM mit Flin> tcnschüsscn empfangen nnd genöthigt, sich schnell über die Gränze wieder zurückzuziehen. Dänemark. Kopenhagen, 16. Angust. „Flyvepostcn" enthält ein Schreiben dcs nordamcrikanischcn Gesand« tcn, Hrn. Vcdingcr, v. 1. April d. I. an den Staats» sekrctär der Vcrcinigtcn Staarcn, worin von Unterhandlungen die Rede ist, welche nach wiederhergestelltem Frieden in Enropa wcgcn Ablösung des Sund» zolles eingeleitet werden sollten. Telegraphische Depeschen. * Turin, 111. August. Der Abschluß cincs Vertrages über Gegenseitigkeit dcr frcicu Küstcnschif« fahrt mit England, und cincs Handels» nnd Schis» fahrtsvertragcs mit dcr Pfortc ist erfolgt. Gestern warcn 7 Personen an dcr Cholera erkrankt, 8 gc> storben. In Gcnua kamen 112 Erkrankungen und 61 Sterbcsälle vor. In Neapel zeigt sich merkliche Abnahme dcs Uebels: am 12. kamen 241, am 13. 183 Stcrbefällc vor. Dcr neapolitanische Instizmini. stcr Longobardi ist der Krankheit erlegen. » Patras, I«. Angnst. Die Cholera ist in Griechenland nur noch auf den Pyräus beschränkt, wo sic ebenfalls erloschen war, ader in den letzten Tagen wieder ausbrach. Dic Korinthcnlesc ist in ^ Folge übcrgroßcr Hitze uoch geringfügiger als erwartet wurde, ausgefallen. Telegraphische Depesche vom Statchaltcr in Linz au Se. Erzellenz den Hrn. Minister dcs Innern in Wien. Linz, 22. Angust. Ihre kön. Hoheit Prin» zcssin Helene iu Baiern sind um 11 Uhr Vormittag hier mit Dampfboot von Wien angekommen, und so> gleich mit Eisenbahn nach Ischl abgereist. Sc. kön. Hoheit dcr Kronprinz von Sachsen sind von Pmg mn 8V, Uhr Morgens bicr eingetroffen, "nd haben um 11'/, Uhr Vormittags mit Post dic Re,,e nach Ifchl fortgesetzt. . ^_____ ^ruct und Beriag von Z. v. Uiem.nnyr <-sem Anlasse blieben 5 "/<> Metall, heute etwaS vernachlässigt, warm jedoch fest mit 86 '/. W Bank-Akti.n schr delicbt. erreichten 129«. Devisen ausgcbotcn, zcigteu nnkeMe Tendcn;: es i,l ys,ite eine Besserung der Wechselkurse u,n '/, bis '/. v^t. zu notiren, Gold 2^ V, W. London l<^ Vrief, Paris 1W Brief, Augsburg 86—86 '/, detto „ 8. b. „ 5»/, 95-90 detto GlWnißerm.R. „ 5'/. 90'/.—91 detto „ . 4'/.°/. 75'/.-'5'/. detto „ .. 4°/, 6N'/.-6? Gtaatssch. v.J. 185ttmitNückz. ^ 7, »9 '/.-8s'/. detto t«53 „ 4 7« ««-»7 detto .. 3 7« 52'/.-52'/. detto „ 2 7.7. ^-43'/. detto .. '7. l?'/.-l7'/. Orundentlast.-iDblig. N. Oesler. zu ä 7. »l '/,-82 detto anderer Kronländer 79'/, —80 Lstterie-Auliken vom Jahre i>j3H 22^—^2« detto detto 1lM> 1!N'/.-«34'/. detto dctto tsä'l 9l»/^-iNV. Banco-Obligatiotien zu 2 '/, 7, 5« '/^ - Z? Obligat, des L. V. Änl. v. I. i^'.N ,n 5 7, 54 '/. - 95 Vanf'Mtien mit Bezug vr. Stuck l'296-,293 detto ohne Bezug 1069-10.0 dctto ncucr Emission 1022-1025 «scompttbanf-Akti.» »4 '/,-95 Haiser FerdinandS-Nordbahn <72 7. —172 '/, Wim-Naaber 80 '/,-81 Vudwcis-Linz'Gmuudner 260—265 Preßb. Turn. Eisenb. l. Emission 15—20 ii. ., mit Priorit. 30-25 Oedenburg-Wie!l-3städt.'r 6« '/, -6' DatlN'fschiss'Mic,! "85 —587 dctto 12. Gmisswn 5«6—568 detto des Lloyd 550—ö''5 Wi mit Rüchahl. .. 4 „ , 89 1/2 Darlehen mit Veilosung v, I^ »839, für !00 fl. 1^4^/4 Äitd. Oesterr. Giundentlast,-Obligation. zu 5 ^, 8^ l/2 <5)rilndent!.-Obligat, anderer Krl'üländer ;u 5 ^/„ 78 l/2 Lotto-'.' l.^0 /, M^l,at. Mailand, sür 300 O.sterr. ?irc. Gulden < 18 Vs. 2 Monal. P»ri« für A00 Frantcn . . Guld, i.1ft >. Gold- und GilbenKurse vom 22. ?lug»st <8.''^ Vrief. Geld. Kais. Mn>-Dufatm Agio .... 24 233/4 dttto Naud- detto „ . . . . ^31/3 2^ l/4 Äapolcons d'.r...... 9^2 9.2l Touvrain« d'or ,'' ^ ' . . 1<>.20 < > ^ ^^ ^. Ongl. Sovereign, ...... ,, ^z I l.^2 »uß. Impcria» " ' ' ' ' 9 z.» »^ Dopple ---...... 32 32 Eilberagio '--..... 20 l/2 2^> l/4 ^ Fremden^ Anzeige der hier Angekommenen «nd Abgereisten. Dt'li 2l. Allgllst »854. ^l' Johann Baion D<>g!^cia, k. k. Kainmeier, ron 3!eul)al!s "ach Tliest, -- H'. Oi^f Esterh.czy, Gutsbesitzer; — H>'. Graf Libii^ky, Prloat.er, - Hl-, Peter Knodt, k. preuß. llnireisilätö.Pi-oftssoi'; — Hi. Berichal-d Haschnei-, l,nd — Hi-. Petev Cuoara, Handelslellte, von Wien nach Tiiest. — Hl'. Karl Neuf, Dr. dsr Medizin, von Graß „ach Tliest. — H>'- Michael 0. Hengelmüllel-, k. k. Generalpro-klli-atoi', voi, Trieft i^ch Oedsnblirg. — Hr. Baron Neuilhat de Milanges, französisches ^Rentier; — Hl. Kai l Krätzig, k. p^uß. Hofrath; — Hr. Iosl'f Wurm-brand, k. k, Oderamts-Direktor; — Hr. Nikolaus r. Rehai-orszky , Ur. der Rechte; — Hr. Ignaz 3lei.-singer, Dr. der Medizin, von Tü'est nach Wien. — Hr. Karl Wurmser, k. k. Gefällenamts.-Off'zial, von Grah nach Mailand. — Hr. Guglielmo Bayer, k. k. Finanziandesdireklions-Vize-Sekretär, von Trieft nach Groß. — H>-. Gin'do ^iagele, Herrschaftöbesißer, ron Villach n^ch Rohitsch Den 22, Hr. Sig,smund Baron v. Tiefenbach, Piivacier, von Görz nach Klagenflirt. — Hr. Eduard 0. Merzljak, t, k. Oberfinanzrach, von Trieft nach Gratz. — Hr. Ludwig v. Gutinannsthal, Vize-Piä- sidenr dei k. k. Leedehörde; __ Hr. Philipp Weiß, Nr. tvr Medizin; — Hr. vr. Josef Kreuzberger, und — Hi-. Demetrio Damillo, Advokaten; — Hr. Franz Wü-th, Glitöbesißer; — Fr. Maiianna Ko-berwein, illss. Gonv-.-Sekreiars-Gattili; — Fr. Ka-charii'a Braun, IüMlitS. Vorsteherin ; — Hr. Josef ^üloedianb, pieuf:, Wllndarzc, und — Hr. Josef Mon-dolfo, Handelsmann, ron Trie,^ nach Wi>!N. — Fr. Pauüne ? Zainlich, Majorswitiue, von Zilnne nach Giah. — Hr. Dr. Supantschitsch, Advokat, von Wien !,^ch Kraindiii'g. — Hr. Di-. ^geier, Advokat; — Hr. I)i-. Heii, ich Ebert, Privatier, und — Hr, Typaidas, gnech. Bibliothekar, von Wien nach Triest. Getreid - D u r ch^chVi tVs - P reift _____ in Laibach ain l 6. August l8Z4. Marktpreise. Magaznis-Ein Wiener Metzci, ^">>e. ^ ___^ j'^j kr. fi. j kr."' Weizen ... 7 — ! 7 30 Kukurutz ... — — j 4 il) H^Il)fruchl . . — ^- ! 4 40 Koin . . . . — — , — Gclste .... — ^__ l ^ 20 Hirse .... — — 4 40 Heiden ... — — 4 20 H.ises .... 2 30 ! 3 «2 Kundmachung. Zur Annahme weiterer Subskriptions e El'-klätungcn auf das mit dem allerhöchsten Patente vom 26. Ilmi l. I. el'öffiiete Stacltsanlchen u»0 zur gänzlichen uorschriftmaßigcn 3lbwickelung des slidsfripti^nv-Gsschäftes dci den Kassen, ist Wut hch.r Eröffnung Sr. Exzellenz dcs Herrn Ministerä d^ö Imi^n vl?m 19. d, M. der Ter^ min l'is emschlilßig 31. Aug"st l. I. n-wei^ telt worden. Was hiemit zur allgemeinen Kenntniß ge^ dracht wild. Vom k. k 3andest!Msidium Laibach am 2i). August 1^54. It, der k. r'. Theresianischen )lkadcmie zu HIien ist em Sckellclchurg'scher Stiftungsplatz in Erledigung gikomnu'n, und ist wegen Wiederde-sehoi'g deSscl^-n der Vorschlag zu elstatten — Allf die v. Echi'llenburg'ichen Stiftungsplätze haben unter gleiche Verhältnisse vorzüglich Jünglinge aus dcn Familien des krain. Adclo Anspruch. Laut aUcrh, Entschließung vvm I. September 165,0 ist das Altcrserforderniß zm )luf-nähme m die ^yeresianische Akademie auf das erreichte achte und das nicht überschrittene Vierzehnte öeb/nöjahr normirt worden. Alle Acltern und Vormünder welche sich um diesen Stiftungsplatz für ihre dazu geeigneten Söhne oder Pflegebefohlene zu bewerben geden^ ken, w'ldcn sonach aufgcfoidcrt, ihre Gesuche bis lchten August ltt54 be, der krain. ständischen Veioldm'ten Stelle in Laibach, welcher da5 Plä, scntalionörecht zusteht, zu überreichen. Die Gesuche sind Ml.t dem Taufscheine, den Tchulzeus,nissen übcr die mit gutem E»folge erlernten, für die erste und zweite Hauptschuld klasse vorgeschriebenen Gegenstände, dem Pocken- und Impfungszcugnisse, fernels mit dem arztli-chen Zeugnisse über die vollkommene Gesundheit und den geraden Köperbau, endlich mit den Be^ weisen über den Adel, der Familien- und Vermögens - Verhältnisse des betreffenden Jünglings zu belegen. Uebrigens wird sich rücksichtlich der sonstigen Erfordernisse auf das in den Zeitungsblattern im Jahre 1845 Verlautbarte Programm hinsichtlich der Aufnahme und des Austrittes von Zöglingen der Theresianischen Akademie bezogen. Von der krain. stand. Verordneten Stelle. Laibach am l2. August 185,4. Z. ,332. (!) G d i k t zur Einberufung d,r Verlassen-scha fts - Glaubi ger. Vor dem k. k. Bezil ksgerichte Drachenburg in Untersteicrmark haben alle Diejenigen , welche an die Verlassenschaft des den N, August I«54 verstorbenen Krämers Iojef Mesttschek in Kopreinih, als Glaubi« ger eine Forderung zi, stellen haben, zur Anmeldung und Darthlllmg delselbcn den 7. September l654 Vormittag um 8 Uhr zu erscheinen, oder bis dahin ihr Anmeldungsgesuch schiifllich zu über« reichen, widrigens diesen Gläubigern an die Ver-lassenschaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kell» weiterer Anspruch zustande, als in sofern ch^" ein Pfandrecht gebührt. Drachenbulg am 16. August !8.>l. Z7^3l. (!) L i z i t a t i o n von Wein und Krämerwaren. Von dem k. k. Bezirksgerichte DrachenbiU'g >" Untersteiermark wird hiemit bekannt gegeben, daß d'i zum Ncrlaste des zu Kopr.'initz ve>stolbcnen ^ mers Josef Mesicschek gehörigen 42 Eimer 18^5" ^ Weine und verschiedene Krarmrwaren, im 9^ H richtlich erhobenen Schätzungswert!)? pr. llii ^' 43 kr., am 4, September d. I. „nd im erfor' derlichen Falle die nächstfolgenden Tage im L>z'^ tationswege gegen glcich bare Bezahlung wer^" ueräußert werden, wozu Kaufslustige hiemit ein-geladen werden. Drachenbulg am »7. August IN54. ^ Z. 1312. (!) Warn ll n g. Uitterzelchneter gibt hscrmit b^' kannt, daß er sich geaen jedes ^^' gen auf seinen Namen auf das Auv-drückllchste verwahrt, indem er N'^ Nichts einsteht, noch Zahler ist. ______ 'Alois Par^sch^ Z. l34l. Eine im dritten Stocke des Hauses Nr. 203 am deutschen PlM wohnhafte honncte Familie wün!"/ ein Madchen gegen billige Bej^' lung ln Kost zu nehmen. ^^^ Z, »327. (2) j,„ Am Schulplalze Nr. M, ^. ersten Stock des Hauses, werben ^ niqe Studenten gegen billige zahlung in Kost und Wohnung v nommen. ^^^^ "'Die'k. k. pr. LaibaclH Zucker - Raffinerie kau^ essttt. Zwanziger m g.^ ßerenund kleineren BcN" qen nach dem jewelM" Tageskurse von Tnetm, dto. 40 „ Barthol Koroschctz, dto. 50 „ Michael Grandouz, dto. 40 „ Johann Mesajedez, dto. ,00 „ Martin Iaklizh, dto. 20 „ Johann Stcrnad, dto. 20 /, Mathias Supanzhizl), dto. 20 „ Johann Eporcr, dto. 20 „ ?Nichac! Grandouz, dto. 40 Fr. Mari^i Nuß, dto. 20 Hr. Ioscf Samz. dto. 40 „ Johann Hr ., Johann Echnidcrschi^d, ^lo. 50 „ Anlon Novak, dto " 20 „ Ioscf Miklizh, dlo. 20 „ Anton Mes-'jcdsz. dto. 7" „ Malhi^is Novak, dto 40 „ Ierni Sklili, dto. 60 „ Johann Geiln, dto 20 „ Anton Germ, dlo 20 „ Ignaz Germ, dlo. 20 „ Michael Slrah, dlo ^ ., Anton B^dizh.' dlo 20 „ Ioscf Gcrm. dto ' 20 „ Aitton NiMzh, dto 20 „ Andreas Vidmar, dlo. 20 „ Anton Slrah, dlo. ^0 ,, Johann Kral, dto. 20 „ Anton Gclm, dto. 20 „ Ioscf Pccko, dto. 20 Fr. Urscha Germ, dto. 20 Hr. Franz Kastelz, dto. 20 s, Johann Icmzh, dto. 40 „ Johann Hozhcvar, dto, 40 „ Aitton Miklizh, dto. 40 „ Ioscs Germ, dto. ' 50 „ Franz Crzhl-I, dto. ' ^ „ Andreas Gcrm, dto. . °" „ Unton Gc>m. dto. 5" Fr Maria Kral, dlo. ^ Hr. Johann Laser, dto. 4" „ Mathias Gcrm, dto. ^ „ Martin Gcrm, dto. 4" „ Michael Novak, dto. ^ „ Mathias Hozhsvar, rto. __________6" Summa 20.I40 Beim k. k. Stklieramte in St. Martin bei Littai. G l, l d e n Bclcils nachgewies, Einzeichiungen 1220 K. k. Bezirksgericht fur die Pupillen tZäcilia Simonzhizh 100 » Anna Simonzhizh ,00 » aus den gerichtl. Depositen der Herrschaft Slatenegg 700 Hr, Ignaz Haliptmann, Grundbes. 20 „ Andrcas Prcdin, dto. 100 .- Anton Blansch, dto. 20 „ Josef Iuvan, dto. 20 „ Martin Polischc, dto. 20 Fr. Katharina Schadiz, ^ , ," Hr. Anton Traltnig, Gez..Wu"darzt 50 „ Martin Adamzhizh, Gnmdbes. " „ Franz Mcrs.,, dlo. «n „ Anton Supanzhizh, dto. " „ Johann Naunikar, dto. 20 „ Josef Stappar, dto. «0 „ Altton Adamzhizh, dto- .^, „ Anton Scheks, dto. 20 „ Josef Rliß, dto. ,«g „ Grcgor Bresovar, dto. " „ Ioscf Adamzhiz, dto. ^" „ Johann Rcpinz, dto. ^" Fr. Maria Starre, dto. 20 „ Anna Tomaschizh, dto. 20 Hr- Franz Mandl, dto. 40 „ Josef Mandl, dto. 20 „ Gregor Bürger, dto. 20 Gulden M Hr. Anton Boschizh, Grundbes. 20 W „ Georg Hauplmann, dto. 2ft D ,, Anton Ianzhar, dlo. 20 W „ Anton Mazhek, dto. 20 W „ Martin Grizhar, dlo. 20 W ,, Anton Okrogar, dto. 20 W „ Johann Boschizh, dto. 20 ^ „ Josef Pischek, dto. 20 „ Anton Kuller, dto. 2tt „ Johann Rcgali, dto. 20 „ Johann Saman, dto. 40 „ Johann Smerekar, dto. 2l> „ Josef Smut, dto. 20 „ Mathias Hridar, dlo. 20 „ Mathias Inch, dto. 20 „ Mathias Koller, dlo. 20 „ Martin Kordar, dlo. 20 „ Michael Kapla, dto. 20 „ Johann Kapla, dto. 20 „ Johann Mrak, dto. 20 „ Georg Pogazhar. dto. 20 „ Anton Bresnikar, dto, >00 „ Aitton Prcgl, dto. 40 „ Johann illosn, dto. 40 ., Franz Adamzhizh, dto. 20 « ,, Franz Kopriunikar, dlo. 60 W „ Karl Naum'kar, dto. 40 M „ Josef Okrogcr, dlo. 20 W „ Ioscf Kachne, dto. 20 W „ Matthias I.N'orm'g, dlo. 20 ,W „ Johann Prclesnig, dto. 20 M „ Anton Pclje, dto. 20 ^ „ Florian Treliz, dlo. 20 „ Franz Schelcsnik, dto. 20 .. Anton Skabitz, dto. 20 „ Blas Korbar, dto. > 20 ., Joses Gmdischek, dlo. 20 „ Martin Brcsnikar, dto. 20 ,, Johann Valentizh, dto. 20 ,. Anton Kollcr, dto. 20 ,. Franz Kapla, dto. 20 „ Matthäus Koller, dto. 20 „ Johann Mandel, dto, 20 „ Franz Rasnoshnik, dto. 20 „ Franz Glünwalo, Schneider 20 „ Ierni Postischck, Schuster 20 „ Eduard Raunikar, Handelsmann j00 „ Josef Burger, Dechant 500 Fr. Iosefa Burger, dcssen Köchin l00 Hr. Josef Pregcl, Giundbes. 20 „ Johann Sax, dto. 20 „ Franz Skan, dto. 20 ,M „ Johann Kachne, 20 W „ ?lnton Kapla, dto. 20 M ,. Petcr Props, dto. 20 W Fr. Maria Kollrschnik, Hausbes. ,00 W Hr, Gcora, Sadlesovnik, Kaplan l00 'W „ Lorenz Bernik. dto. 50 W „ Franz Adamzhizh, Schullehrer l00 'W ,, Johann Tomiz, Wimdarzt 100 W Fr. Katharina Glaser, Wundarztenwit. 20 W Hr. Fr^nz Weiß, Förster 80 > ., Karl Schmid, Inspektor 500 W „ Johann Iescnschck, Grundbes. 20 W ,, Josef Tomaschizh, dto. 20 „ Mathias Wuzhar, dto. 20 « ,. Barthl. Pagloien, dto. 20 W ,/ Josef Pagloien, dto. 20 M „ Michael Poncnscheg, dto. 20 W „ Aitton Tomaschiz, dto. 20 W „ Joses Iaklizh, dto. 50 'W Summa 6. »40 Beim k. k. Steueramte i l, Sen 0 setsch. G u l d e l, Bereits nachgcwies. Einzeichnungen 750 Hr. Heinrich Tandlcr, k. k, Bezirks- Kommissär 800 „ Anton Pokorn, Pfarrer 200 „ Johann Nida, Restaurateur 100 „ Franz Schmid, Eisenbahnoauunter.- ^ nchmer ,0000 W „ Anton Icnko, k. k. Bez.-Richter 1000 W „ Matthaus Jeras, k. k. Ger.'Adjunkt 500 'W „ Joses Gullin, Gerichtsdiencr l00 W „ Martin Iunke, Gerichtsdienersgelilfe 50 W „ Johann Raspotnig, Kooperator 100 Summa »3600 Hiezu die bisher bei den k. k. Samm-lungskasscn und Steueramtern nachgewiesenen Einzeichnungen vr. ^'^ ergibt sich die Totalsumme mit «,907.240 Cimeichmmgen auf das National-Anlehen. XXlV. Bei der LandeZhauplkasse in Laibach. Gulden Bereits nachgcwies. Einzeichn. l,3l 5.990 Hr. Matthäus Ditzinger, Handelsmann 300 , Fried, Schrei, k. k. Praktikant 200 ., Fr. Ioststne del Cott, Hauöbes. »00 „ Johann Kopetzki, Pfarrer in St. Weit bei Sittich l000 „ Josef Debeutz, Hausbes. 1200 „ Josef Felddacher, Wund-, Geburlö. und Zahnarzt , l00 „ Jakob Ierepp 20 „ Jakob Suppantschitz 2tt „ Johann Oll,schem, Fachin am Bahn Hofe zu Laibach 20 „ Mathias Hromz, dto. 20 „ Johann Podlipitz, dto. 20 „ Johann Sdeschar, dto. 20 „ Johann Tschanz, dto. 20 „ Martin Rächn?, dlo. 20 „ Mathias Kiamar, dto. 20 Die Vorstar tpfarrkirche St. Peter «50 Hr. Johann Wirk, Facchin am Bahw Hofe zu Laibach 20 „ Karl Zigler, dto. 20 „ Bartdelma Ierschin, dto. 20 „ Ferdinand Matsches, Ausieger 20 „ Willulm Fuchs, dlo. 40 „ Johann Brcsquar, Mag.300 „ August Ritter v. Födransberg, Vber-lieutenant im 17. Infanterie«Re. gimente ^500 Summa 1,323.850 (I. Laib. Zeit. Nr, 193 v. 24. Aug. ISs4). Bo'm k. k. Steil eramte in Goltschee. Oli lden Ber.its nachgewies. Einzeichnungen 45.340 Hr. Johann Gode, Gruurdes. «00 ,, Andreas Pclsche, dto. t00 „ Josef Erker, dto. ,yo ,„ Georg Rankl, dto. ltttt !„ Josef Haberle, dto. zoo „ Johann Krainer, dto. l00 „ Joses Pluth, dlo. 40 „ Johann Hönigmann, dto. l00 „ Josef Pll-z, dto. »00 „ Stefan Fitz, dto. l00 „ Jos.s F?tz, dto. l00 „ Ioscf Jaklitsch, dto, l00 Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Mitlerdolf lO0 Hr, Johann Fitz, Grundbes. 70 „ Pcler Erker, dto. 70 ,, Josef Verscrbel, dto. 60 ,, Josef I^klitsch, dto. ' 60 ,. Mathias Iaklilsch, dto. 60 „ Georg Höingmann, dlo. 60 „ Mathias Kiimp, dto. 60 „ Mathias Erker, dto. 60 „ Jakob Kraincr, dto. 60 „ Mathias Krainer, dlo. 80 „ Ltefan Högl.r, dto. 80 „ ^uka5 Kiainer, dto. 80 „ Johann Petsche, 5to. 80 ,, ^osef Erker, dto. 80 „ MatluaZ Hilvis, dto. 80 „ Joses Hönigmann, dto. 50 „ Johann Eppich, dto. 50 „ Il'scf Sturm, dto. 30 „ Johann Germ, No. 50 !„ Josef Krcsse, dlo. 50 „ Paul Per,;, dlo. 50 „ Georg Michitsch, dlo. 50 „ Johann Samice, dlo. 50 „ Mathias Krcsse. dto. 50 „ Johann Iaklitsch, dto. 50 „ Thomas Jaklitsck, dto. 50 „ Veorg Ver^erl'er, dto. 50 „ Andreas Pclsche, dto. 50 „ Malhias Dartclme, dlo. 50 ., Johann Schober, dto. 50 „ Peter Elker, dto. 50 Kr. Maria Perz, tto. "0 Hr. Andreas Eppich, dto. 50 „ Mathias Errcr, dto. ^ 50 „ Geoig Rantl, dtu. 50 Fr. Anna Krobath, dto. 50 Hr. Josef Erker, dto. 50 „ Mathias Iaklitsch, dto. 50 „ Johann Petsche, dto. 50 Summa 48.820 Bcim k. k Steueramt, Großlaschit sch. Gulden Bereits nacbqkwies. Einzeichnungen 4750 Hr. Anton tiubitsch, Spitalsdun'aller 70 „ Anton Luhilsch, Pfarier 200 ,. Mathias Pezhck, Grundbes. 20 Fr. Maria Mustek, dto. 50 Hr. M^thäus Pezhek, dlo. 60 „ Aüton Si^schek, dto. 80 „ Madias Dedclak, tto. 40 „ Mathias Iaklizh, dto. 50 „ Johann ttcustek, dto. 60 „ Franz Stnl, dto. 50 „ Malhias tteoustck, dlo. 20 „ Johann Debtllak, dlo. l00 „ Johann Skcrl, dto. 49 „ Anton Tomschizh, dto. Zo „ Anton Iellenz, 0lo. ßy !„ Matthäus Lcustek, dto. Z^ „ Franz Pctlizh, dto. zy „ Martin SchMdelscklzh, dto. ^ zg !„ Johann Tomfchizh, dto. ,99 „ Gtorg Marolt, dto. Z(» „ Franz Schuschek, dlo. ,99 „ Gregor Motiz, Krämer 59 „ Georg Gorenz, Wcißgärber 20 „ Johann Hozhev^r, Grundbts. ,99 „ Andreas Turk, dto. ^99 ., Franz Adamizh, Lederer 200 ., Johann IeUttiz, Müller ,00 „ Etefan Schuscbck, Grundbes. l00 ., Johann Pezhmk, dto. 20 „ Antpn Hozhcv^r, dto. 80 „ Franz Shlii'dia, Schneider 20 Fr. Margaret!) Leustek, Grunbbcs. 80 Hr. Franz Schuschek, dto. 40 „ Fr^nz Ivanz, dto. 2« „ Antoll Ivanz, dto. 40 „ Andreas Gruden, dlo. 60 „ Anton Gruden, dto. 40 „ Mathias Tomschizh, dto. 40 .„ Anton Gruden, dto. 40 Gulden Hr. Andreas Oblack, Grundbes. 20 „ Franz Schuschek, dto. sft ,. Ierni Duschak, dto. zgH „ Johann Schuschrk, dlo. »00 „ Malhias Ivanz, dto. l00 „ Johann Iellenz, dlo. 49 „ Barthl. Hozhevar, dto. 200 ,, Johann Vilant, dto- 20 Fr. Maria Ivanz, dlo. 29 Hr. Barlhl. Iuvanz. dts. 29 „ Johann Glaoan, Schloffer g.O „ Johann Somrak, Grundbes. 49 „ Josef Debellak, dto. 2H ,, Anton Drobnizh' dto. ^9 „ Johann Peterlin', dlo. 49 ,, Georg Perhaj, dto. 20 ,, Geoig Lcustek, dto. 29 „ Simon Grebenz, dlo. 59 /, Marlin Pcrhaj, dto. H9 „ Johann Giöschcl, dlo. z,9ft ,. Iahann Skerl, dto. 89 ,/ Andreas Hozdevar, dlo. 59 ,. Matthäus Petrizb, dto. 49 ,, Johann Lclistlk, dto. 49 „ Johann Bcbellak, dto. 49 „ Eimon Leustck, dte. 49 , Anton Drobnizl', dto. 60 „ Johann Sadnck, dto. 59 // Ioharn StruN, dlo. l50 ,, Mathias Tomaschin, dto. 20 „ Mathias Muster, dto. ' 40 „ Jakob Pezhriik, dto. 20 „ Johann Skcrl, dto. 49 ', Josef Pcrhaj, dto. 20 „ Anton Petlizh, dlo. 20 ', Frarz Iamnik, dto. 80 /, Andreas Sidar, dto. 50 „ Georg Tklil, dto. 40 Fr. Maria Iaklizb, dto. 60 Hr. Josef Sculng, dto. eo ., Johann Mauz, dto. 20 ,, Johann Grcbkliz, dto. 49 „ Barthol. Tomaschizh, dto. ^99 ,. Anto» Schost, Nezirtsrvunoalzt 59 ,. Franz Okorn, Grundes. 60 „ Anton Hozhcvar, dto. 09 „ Simon Marolt, dto. 60 ,. Stefan Rieglcr, dto. 5« ,, Johann Ogrmz, dlo. - 20 „ Franz Lunder, dto. 80 „ Stefan Marolt, tto. 100 „ Iakcb Perjttli, dto. 40 „ Stefan Klaus, dto. 40 „ Stefan Dcbelak, dto. 60 „ Stefan Blikouz, dlo. 49 „ Simon Nicgles, dto. j>00 „ Johann Oblak, dto. ßo „ Stefan Psrjatll, dto. ,09 „ Iarob Marolt, dto. ,00 „ Stefan wunder, dto. «9 „ Matthäus Maroll. dto. 50 „ Stefan Perjatli, dto. 59 ,, Stefan Ricgltr, dlo. 80 ,, Franz Nieglei-, dto. lstt „ Johann Riegler, dto. 70 „ Lukas Sakraischek, dto. »20 „ Johann Blobnizl), dto. 79 „ Matthäus nklill, dto. 200 „ Johann Duschina, dto, 20 ,, Jakob Skull, dto. 40 „ Stefan Druden, dto. 60 „ Franz Akamizh, deo. 50 „ Johann Baudck, dto. 50 ,, Al,drsüs Nrot-mk dlo. 40 „ Josef Slull, tto. 40 ,, Iohallü SkuU, dto. »00 ,, Fr<"iz Joaiiz, dto. 20 „ Johann Dpalk, dto. 20 „ Ioscf Perhaj, dto. 40 „ Anton Hozhcvar, dto. 20 ,, Anton Stech, dto. 20 „ Malhias Purkart, dto. 20 „ Ka»zian Purkart, dlo. 20 ,, Johann Prasnik, dto, 80 „ Johann Schuschek, dto. 50 „ Johann Novak, dto. 50 „ Johann Pcrjatll, dlo. 20 „ Michael Novak, dto. 20 „ Mathias Putzel, dto. 20 „ Mathias Sakraischek, dto. 20 „ Martin Ivanz, dto. 20 „ Josef Hozhevar, dto. 20 „ Joscf Grebenz, dlo. 20 „ Anlon Brodnik, dto. 20 „ Narthelmä Gazhnik, dlo. <0 !,. Josef Grebenz, dto. s0 „ Marlin Op'ilk, dto. 20 „ Thomas Ogrinz, dto. «0 '„ Josef Iakopizh, dlo. »° „ Johann Birant. dto. »" , Lorenz Pikounik, dto. »0