zur Laibacher Zeitung. Nr. 30. Donnerstag den 13. März 18^7. "Ä)tctcörol^qisä)e Beobachtungen zu 5wtbach im ^ayre 1^4 7. amPtg^inachnd.Emmün- ^ _________^._____________«.---------^.. „ ..... ' dung des Laibachflusses in " Barometer > Therm omec ei' )üiirrerung denGrudcr'schenEanal « 3 ^ Mh^Mitt^sAbe'^ Wff"Mtt^FbU1 " Früh 'Mittags l'^bcnds ^ ' 2 7 s» ^»"2 7^5 i, — — i ., — trüb '^olkel, l Wolken — , h 0 Z', 2-,"«:« 0.0 «3 o5 7-------- 1 Z- Wolken Wolken G wolklg — 2 80 5 H.l2l» 0,6 :t< 0,0 28 c> ? 6— - , 2 — « wolkiq trüb — « t, 0 ' 5, 27 li.o 27 ic>,2 17 »a,n 4!— — c> l -^ trüv trüb „ - 3 , 0 , k ,7 N.6 27 8.0 17 7,7 4^— — 02— , , » — 33» 7- !7 ? 7 27 7.7 17 7.7 I-------- » 2 — . . 7 c» «7 7n H ,._.!, 2 — siVolsensT)! ^ ^_^^._^II'^_?_^ 8 c» . Z. '^22. (3) Vierte Industrie - Ausstellung des Vereines zur Beförderung und Unttistützung der Industrie und Gewerbe m Inncrösterreich, dem Lande ob der Enns, Salzburg und dem Viertel ober dem Wlener Walde in Niedcrösterreich, in der Proomzial - Hauptstadt Linz im September 185?. . Vermöge den von Sr. Majestät, dem allergnädigsten Hcrrn und Kaiser Ferdinand I. :c. :c, genehmigten Vereilis - Statuten §. 25, 26, und den Hauptuersammlungs-Beschlüssen, findet von drei zu drei Jahren in einem der obgenannten Vereinslandcr eine Industrie-Ausstellung für die Industrie- und Gewerbs- Producte dieser Vereinsländer Statt. Im Jahre 1838 war dieses zu Klagenfurt, 18 N zu Gratz, 1844 zu Lalbach der Fall. Dllse drei Ausstellungen wurden stets durch die Gegenwart Ihrer Majestäten, des allergnädigsten Herrn und Kaisers, so wie der Kaiserinn und des durchlauchtigsten Erzherzogs Johann, Vereins-Directors, vieler der höchsten Hof-und Staatsmänner verherrlicht, von emer großen Zahl von Fremden besucht, und lieferten die erfreulichsten Beweise einer stetS sich steigernden Entwicklung der Industrie - und Wewerdsbetriebe in diesen VercinKländcrn In Folge Beschlusses der allgemeinen Versammluna zu Gratz im April 18ltt ist als Ort der vierten Industrie-Ausstellung die Provinzial« Hauptstadt Linz in Oberösterreich bestimmt, und mit hohem Directions-Erlasse ddo. 5. November d I das Mandatariat Linz dieses Bereines beauftragt, allc Voreinleitungen und Anstalten zur zweckmäßigen Durchfuhrunz dieser Ausstellung i»n Namen der hohen Vereins-Direction zu treffen. Als Anerkennungen für ausgestellte Gegenstände sind, wie bisher, tt goldene, 1l silberne, 3l» bronzene Medaillen und die nöthige Anzahl von Anerkennungs-Diplomen bestimmt. Zu diesem Ende setzt das unterzeichnete Msndatariat durch diese vorläufige Kundmachung alle Industrie- und Gewcrbs-Inhabungen nicht nur in den Vereinsländern, sondern auch in ande-len Provinzen, in welchen sich Vereinsmitgliedcr befinden, nicht minder das verehrliä e Publikum' welches zum Bauche dieser Ausstellung eingeladen wird, mit dem Beisätze in Kenntniß, daß die näheren Bestimmungen nachträglich und zeitgemäß auf geeig„etem W,ge werden kund gemacht werden. Alle Zeitungsblatter und Journale des In- und Auslandes werden zugleich höflich»? ersucht die vorstehende Kundmachung in ihre Blätter gefälligst aufzunehmen, um dadurch dem beabsichtigten guten Zwecke die förderndste Publicitäc zu gewähre«, wofür sie im Voraus unsern herzlichsten Dank cntgea/n nehmen wollen. 106 Linz, die Hauptstadt einer der industriellsten , gewerdfleißigsten Provinzen des österreichischen Kaiserstaates, an dem herrlichen Donaustrome, zwischen zwei Eisenbahnen und sechs Vilwagen - Routen (Passau, Salzburg, Spital, Eisenerz, Wien, Prag), berührten zahlreichen gutcn Straßen, für die Aufnahme von Fremden durch zahlreiche Gasthäuser gut eingerichtrt, in sehr pittoresken Umgebungen in Mitte einer großartigen Fabrication und Bodencultur, dürfte bei dieser Gelegenheit dem kenntnißuollen Beobachter für cinige Tage Manches bieten, was bei einem flüchtigen Durchfluge nicdt wohl beobachtet werden kann, und gewiß beachtungswerth gefunden werden dürfte, wozu der Besuch der Ausstellung die Gelegenheit, so wie die Aufmerksamkeit freundlicher Bewohner gewiß redlich die Hand bieten werden. Im Auftrage Sr. kaiscrl. Hoheit des durchlauchtigsten Erzherzogs Johann, Ve rel ns-Directors. Das Mandatariat des Vereins zur Beförderung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und dem Hcrzogthume Salzburg, dann des Viertels ober dem Wiener Walde von Niederösterreich. Linz, am I. December 18 M. Joseph Dierzer, Mandata:-. (5av! von Planck. ^ . / M. Radler. Vincen; Nink / Ausschußmitglieder. ^ Carl Schmutz. "^ ä ""' ^ ^ zugleich Secl-etm- d,l- Laiiowlithschafts.- ? ^ Gesellschaft i« Oberöstcrieich u. Salzbliig. Die Delegation dcs Industrie.'Vereins für Krain sieht sich mit Vergnügen veranlaßt, diese erfreuliche Kunde unseren vaterländischen Industriellen, Fabrikanten und Gewerbsleuten zur Kenntniß zu bringen, damit das freundliche Entgegenkommen, mit welchem die Vereinsgenosscn aus Ober> österreich bel Gelegenheit der IN., im Jahre isN zu Laibach abgehaltenen Industrie - und Gewerbe-Productea-Ausstellung durchreiche und interessante Einsendungen, vermehrt und geziert ha-, ben, auch von Seite unseres Landes um so mehr erwiedert werde, als die eigenthümliche Lage der Hauptstadt Linz, die Nahe des Auslandes, der starke Rüsebejuch der Fremden aus allen Gegenden am herrlichen Donaustrome nach der Residenz, einen ungewöhnlich großen Zufluß von Besuchen erwarten laßt; deßhalb manche dem Lände Krain eigenthümliche, selbst im Auslande mit Recht beachtete Producte einem neuen Kreise von Sachverstandigen sichcr nur zum Vortheile jedes einzelnen Ausstellers, so wie des ganzen Vereins vorgelegt werden. Bereits sind an viele Etablissements und Gewerbsleute besondere Einladungen ergangen, und eZ diene im Allgemeinen zur Nachricht, daß der Termin zur Einsendung der Expositions stucke vom I, bis 21). August 1817, die Eröffnung und Dauer der Ausstellung aber vsm i. bis in-c!li5. 3l». September festgesetzt sey. Die nahern Bestimmungen zur Einsendung der Ausstellungs - Gegenstande, die im Wesentlichen die nämlichen smd, wie bei der Laibahcr Industrie-Ausstellung, so wie die üblichen Verzeichnisse zur Consignation der Sendungen liegen zur Abnahme in der Kanzlei des Industrie-Vereins, Salendergasse Nr, 195, im zweiten Stocke, bereit und wird daselbst bereitwillig jedwede weitere Auskunft ertheilt; auch ist die Delegation bereit, einzelne Exposirionöstücke für diese Ausstellung, wenn solche nicht von großem Volumen sind, bis zur geeigneten Zeit hierorts zu übernehmen, und zur Erleichterung der Versendung und Verminderung der Unkosten zu vermitteln, daß auf solche Art die Absendung kleinerer Parthicn unter Einem zusammenverpackt erfolgen könne, Uebrigens aber haben die Einsendungen der für die Linz er Ausstellung bestimmten Gegenstände, wenn sie nickt an eigene dortig/ Commlssionäre eingesendet werden, unter der Adresse der Handlungshäuser: Hrn, Carl Planck v. Plankenburg (Scheidenpog/ns Eidam), C. A. Haferl, A. G, Pummerer, Iechl und Ampler in Linz, an die Ausstellungs-Commission zu geschehen. Von der krainischen Delegation des Vereins zur Beförderung und Unterstützung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der EiUis und Salzburg. Laibach am 30 Jänner 1847. 76? Z. 273. (2) IIvHrNujisellv!' kalk aus der an der Mllach in Niederosterreich>V.O.W.W./ nächst Mö!k. zu allen Wasserbauten insbesondere, ferners zur Trockenlegung nasser Wohnungen, Werkstätten, Magazine, Sralwngen und der Wetterseiten, wie auch der Sockclsteine zur Vermeidung des Aufsteigcns oer Bodenfeuckte und zu allen Maueranwürfen überhaupt vorzugsweise geeignet, sodann auch zu allen Fundamcntdauten und zur Aufführung alles besonders trocken seyn sollenden Mauerwerkes, zu allen Steinverkittun-gen, allen Flötzungen und dem Terrassenbaue, zur Anfertigung von Gesimsen, Tragsteinen und mehreren anderen Bildhauer-Arbeiten- N^ärllulwolz Mlvßrwirtol' V'iwdßzkllUi welcher sick sowohl durch seine angenehme blaßgelbe <^teinfarbe, als auch durch seine besondere Haltbarkeit von jedem andern blsher bekannten Farbelkalk auszeichnet, da sich derselbe weder wie andere derlei hydraulische Kalksorten abreibt, noch Flecken bekommt, sondern bel jedem Witterungs- Einflüsse immer eine gleiche Farbe behalt. Die Qualität beider Kalksorten ist laut Zeugnisses des am k. k Polytechnicum in Wien rühmlichst bekannten Herrn Professors Schrötter als vorzüglich anerkannt worden. Der Verkaufspreis ist von beiden Gattungen loco Wien gleich festgestellt auf A fi. 36 kr. Conv. Münze pr. Centner, und bei Abnahme von mindestens »oo Centner werden 5 A Sconto gegen Barzahlung bewilliget. Bestellungen hierauf nimmt der Unterzeichnete, Comptoir in der Herrengasse, Nr. 2^8, wo auch dle Gebrauchs - Anweisungen unentgeltlich zu haben sind. Grah am 4 Februar 1647. 6^2, i t^a/?/55//,llHA. I6s Z. 338. «) Große Wein-Licitatton. Vom Olieramte Gonobiz werden die Weinvorrathe aus den Fech-' sungsjahren 18^6 an folgenden Tagen zum Verkaufe ausgeboten, als: Am?. April '347 zu Seizkloster: 1846ger Eigenbau .... 115 Oest. Eimer / „ Zehentwe:n .... b'39 „ „ > 9^7 ElMcr. „ Bergrechtwein . . . 183 „ „ > Am 8. April 1847 zu Seizdorf: 1846gcr Eigendau . . . . 3l5 Oest. Eimer ) Zehcntweln .... ^8^ „ „ > 979 Eimer. „ Bergrechtwel.n . . . 180 „ „ ) Am 9- April 1847 zu Oplotniz: 1846ger rothen Eigenbau . 13 Oest. Eimer 20 Maß j „ weißer Eigenbau . 105 » „ — „ 5^9 Eimer, ,, Zehentweln . 17t) » „ — « Bergrechtwein . . 25/4 » « 20 „ 1 darunter ti5 „ »Rittersberger Am 10. April '847 zu Gonobiz: 18^6ger rother Vinarier Eigenbau 20 Oest. Eimer — Maß ^ „ — Rittersderaer — 12 „ » 20 " / — Gonobizei — 25 „ „ 20 „ s „ weißer Nutersberger — 182 „ „ -^ ,, > 85^ Eimer. anderer welßer . — 285 „ „ — " ^ Zehentweln . — 2l^ „ „ „ K „ Bergrechtwein . — 135 „ „ — „ ) Hiezu werden Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen, daß diese Weine gcößlenthnls tn Halbgedinden erliegen und mit denselben hmtan-gegeben werden, und daß bel der Verweigerung nur t^ie Hälfte des Kauf-schlllings, dle andere Hälfte aber bet der Abfuhr der Weme, welche auf Gefahr der Kaufer auch ennge Wochen un herrschaftlichen Keller lttgen blei-den können, zu bezahlen lst. Oberamt Gonobiz am 4. März 13^.7. Z. 32«. (3) W. W., nebst gänzlicher Verpfle- gung. Competenten wollen daycr thre Bei der Poststation Franz wird Gesuche mit Zeugnissen belegt portoein Postexpedttoc aufgenommen, mit frei an das Postamt Franz bts Ende dem jährlichen Gehalte von 280 ft. März einsenden.