709 ZMigenMM Ml Macher Zeitung N. 108. (971—1) Nr. 278. UebcrtnuMg dritter crec. Feilbictung. Vonl k. k. Kreisgerichtc Nndolfs-^vcrth wnd iul Nachhange zunl Edicte ^m 15. Jänner d. I., Z. 37, be-kannt gegeben, daß die auf den 8ten ^^z d. I. angeordnet gewesene dritte ^Nsatznng znr Bcräußernng der dem Herrn Josef Sorrc von Nndolfswerth 9ehöngm ^icalitätcn anf den 7. Inni 1867 ^üt den: fri'lhcrn Anhange übertragen lvurde. c K. k. Krcisaericht Nndolfswerth, ^I^.März 1807. ^ ft70^i^ Nr. 2072. dritte exec. Feilbietung. Von dem k. f. VezilkSgcrichtc Treffen "Ud mit Bc;ug auf das hicrämtliche Edict "°>" ^. December 1866, Z. 2672, bekannt ^'"cht, dch am ^ 31. Maid. I., f^,U Uhr Vormittags, m dieser Gc-"Mlmizlci zur drillen Fcilbietnncz der ^' ^"lassc dcS Anton Sorinann von ^"k «chörigen, im vormaligen Grund« bnchc der Herrschaft ^'andspsciö ^>I> Ulb.» Nr. 28 vorkommenden Ncal'tät geschritten lind diese Nlalilät hiedei nüll)i^c»salls liüte^ dem Schützlingömmhc pr. 1048 ft. l)!l>tanglcn Ilciilfcilbictlnigij-tagsslchni'gen der dcm Execntm gchöri-gen, im Gruüdl'nche itrcnz^»!' Ilrl.». ^)ir^20 ^ vortonuncndcn, gerichtlich anf 140l fl. ö. W. l!cw>!ll)clci! ii^-alitcil I'll», schnldi-ger 454 fl. 50 k>. voü Amlif den 8 Inni, 8. Juli und 8. August l. I., mit dem vorigen Anhange übertrage« wurden. K. k. Bezirksgericht Slcin, am 20tcu April 1807. W2-2) Nr. 351. Executive Feilbietuug. Von dem l. l, Vizlrloamte Nasfenfuß alü Ocricht wiro I/icmil vcklNint gemacht: Es scl ül'cr oaö Alisüchc» dcö Josef Bartol von Kamnc gegen Agnes Kutct von Skovc wsgt» schlNc'lgtr 35 fl, ö. W. <:. «.u»^ rrr dcr ^shlcrn gel'ollgcii, im Grmiolinche dcö Gulci« Grailach >u!»llrb.-')lr. 11i),2 «.wrlommcnd^l Bergr^Uität, i,n gcnchiüch c>l».'l'c»e» Schatzxogow.riyc uon 200 ft ö. W., g'lrnlligtl Nlid zlll V»l< liliymc derselbe» dic FcildiellingSta^s.llzung auf ccn 1. Juni 1. Juli und 2. Augnst 18 6 7, jl'leölna! Vormittags um 9 Uhr, in dieser Amtötnnzlci mit dcm Anhange bcslimmt woive», Dliß die f,i!>ub elende Vtealilät nnr bli rer lcyicu Feübietlilig cinch unter dem Schayungüwcrlhe lN> den Meistbietenden l)!»!m,gsgtt'eu wcldc. Das Lchähnng^prmokoll, dcr Grnnd. l'l>ch^cn>acl ni,t' dic ^,c>!at onöbedingnisse lönncn bci dieftm Gnichle in den gewöhn-lichen Amtöftnnc'cn ringeschen werden. K. k. Vc^irl^imt N^ssenfnß als Gericht, nm 1. Fedrnar 1807. I (931-2) Nr. 373. Ereculivc Fcilbietnng. ' Von dem k. f. Vczirköamtc Nasscnfuß nlö Gericht wird hiemit bekannt geiuachl.- ! ES fci üb,r das Ansnchcn des Franz Klirent von Hintt, Äczirk iiialschach, gc^cu ^ Anna Starina von Wcrhct in die efccu- j tive öffentliche Versteigerung dcr derLetztern ^ gehörigen, im Grnndlmche dcr Herrschaft Klingenfelö« .^u!) lirb.-Nr. 5) und 91 vor-» lommendm Bcrgrealilät zn Bojnik, im gerichtlich erhobenen Schätznngswerthc von 182 ft. ö. W., gcwilligct nud zur Vor« uahme derselben die Fcilbictullgstagsahuug auf den 3. Juni, 3. Juli und 3. August 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in dieser Amtötanziei mit dcm Anhange bestimmt worden, daß dic feilzubietende Realität nnr bci dcr letzten Fcilbictnng mich nntcr dcm Schätzungswcrchc au den Meistbietenden hlutaugcgcbcn werde. Das Schätzungöprotokoll, dcr Grund-buchScxtract uud die Licilalionsbcdingnissc können bei diesem Gerichte iu dcu gcwöhu-lichen Amtsstundcu eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Nasscnfußals Gericht,, am 2. Februar 1807. 710 (918—2) Nr. 1305. Grmltivc Fcilbietimg. Bon dcui l. k. Bcznksgclichte Kraiu« bürg wild hicmit bctauut siemacht: Et« sci übcr das Ausuchen des Hciru Franz Krispkl uon Kraiuburg gcgcn Katharina Kcrosic uon dort wegen aus dcm gerichtlichcnVcrqlciche uom22.Inui 1866, Z. 3375, schnldigcr 434 si. ö. W. o. «. o. in die exccnliuc öffentliche Versteigerung der dem Letzteren gehörigen, im Gruudbuche der Frcisasscu-Aon>iuisliation>lll»Ulb.'Nr. 15)4 uorkommcndcn Realität, im gerichtlich er< hobcneu Schätznngswerthe von 1220 st. d.W., gcwilliget und zur Vornahme dcr-scll.'cn ric drei Fcilbictnngötagsatzuugen anf den 31. Mai, 2. Juli und 31. Juli 1867, jedesmal Vormittags nm 9 Uhr, in der Ge« richlstauzlci mit dem Anhcmgc bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität mir bci der letzten Fcilbictung anch nntcr dcm Schätznngswcrthc an den Meistbietenden hiutangcgebcn werde. Das Schätznngsprotokoll, der Grnud-buchscj.1l act nnd die Licitationsbedingnisse lönncn bei dicscm Gerichle in den gc» wohnlichen Amtsstuudcu eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Kraiuburg, am 22. März 1807._____________________ (930-2) Nr. 4670. Crmllivc Feilbietung. Bon dcm t. k. Bczirksamte Nasscnfnß als Gericht wird hicunt l'ckannt gemacht: ES sei iibcr das Ansuchen dcS Anton Äl^lschc von Scidcndorf, dnrch Herrn Dr. Rosina, gegen Balthclmä Novak uon Naplc wcgcn'schnldigcr 168 fl. 67"/^ kr. ö. W. l'. ^. c. in dic c^ecntiuc öffentliche Versteigerung der dem Lctztcrn gchöri« gen, im Grnndbnchc der Gült Prctschna .^>!> Urb.-Nr. ^, Rclf.-Nr. 2 vortom. u>cudcn, gerichtlich auf 10^!) fl. 50kr. bc< werthetcn Hubrcalilät nnd der im Grund« bnchc dcrHcrischaft Wördl ^lll, Bcrg.'Nr. 7 nud 5)5i vorkommenden Weingärten, im gerichtlich erhobenen Schütznugöwcrlhc uon 400 fl. ü. W., gcwilligct nud zur Vornahme derselben die Feilbictuugstagsatznugaufdcu 31. Mai, 1. Inli und 31. Inli 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, iu dieser Amlskanzlci u,it dcm Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Fcilbietnng anch nntcr dcm Schätzn» göwcrthc an den Vicistbic» tcudcu hiutangrgcbeu werde. Das Cchätznugsprototoll, der Grund-bnchscxtract und die Licitationsbcdingnissc tonnen bei dicsciu Gerichte in den gewöhn« lichen Amtsslnndcn eingesehen werden. 5t. k. Bezirksamt Nassenfuß als Gc< richt, am 30. December 1866. (858^2)'......... Nr'. 799. Grccutivc Feilbictung. Von dcm k. k. Vcziiksamte Mottling als Gericht wird hiemit bekannt gemacht: ES sei über daö Ansuchen der D.« N.'O.'E. von Mottling gegen Martin Nemanic von Obcrll'loiz Nr. 36 wegen auS dem Urtheile uom 31. März 1855, Z. 650. schuldiger 12 st. 60 kr. ö. W. <:. 5. <'. in dic c^ccutiue öffentliche Verstei« gcrung dcrdcm Lctztcrn gchm igeu, im Grnnd» buche der D.-N.-O.>C, Mottling.^ul, Nclf.« Nr. 155 vorkommenden Realität, i>n ge> richtlich erhobenen SchätznngSwerlhc von 627 fl. ö. W., gcwilligct uud zur Vor« uahmc dcrsclbcu die cxccnliucn FcilbictungS' tagsatzuugen auf den 2 7. Mai, 2 8. Juni und 2 9. Juli 1867, jedesmal Vormittags um 8 Uhr, iu dicscr Oelichtökanzlci mit dcm Anhange bestimmt worden, daß die fcuznbicicudc Realität liur bei der letzten Fcilbictnug anch unter dem Schätznngswcrthc an den Mcistbic. tcnden hint.nigcgeben werde. Das Schätzungsprotokoll, der Gruud< bnchscjtract nnd die Licitalionebcdingnisse können bei diesem Gerichte in dcu gewöhn-lichen Amtsstnndcu cingcschcu wcrdcu. K. k. Bezirksamt Mottling alö Ge-richt, am 16. Februar 1867. (948-2) Nr. 813, Erecutivc Fcilbietung. Von dcm k. k. Bezirksgerichte Trcffcn wird hicinit bekannt gemach!: Es sei über das Ansuchen der k. k. Fiuauzprocuratur zu Laibach nm». des hohen Acrars nnd Gruudcutlastungbfou» des gegcn Johann beziehungsweise Kaspar Urana von Zabcrdje E-» 20. October 186I, Z. 5822, schuldiger 31 N. 93 kr. ö. W. (.-. «. c. in die c^cntioc öffnitlichc Vcrstci» gcrnng der dem Lctztern gchöligcll, iin Gruudbuche Rcts.-Nr. 408 -u! Haaebcrg vorkommenden Realität, im gcrichllich erhobenen Schätznngswcrthc von 750 fl, ö.W., gewilliget und zur Vornahme derselben dic Termine zlir Feilbicinngstagsatzung a'.lf dcu 17. Mai, 14. Juni und 12. Juli 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in der GerichtSkanzlci mit dcm Anhaugc bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bei der letzten Fcilbictnng auch nntcr dcm Schätzuiigowcrthe au den Mcistbie-tcudcn hinlangcgcbeu werde. DaS Schätznngsvrotololl, der Giimd-buchseztract und die ^icitationsbcdingnissc löiuicn bci diesem Gerichte in den gewöhn« lichen Amtsstuudcn eingesehen wcrdcn. K. k. Bezirksamt Plauim, alö Gericht, am 9. März 1867. (645-3) Nr. 3790.' ! Erecutivc Feilbictilug. Bon dcm k. k. Bezirksamtc Scisenbcrg als Gericht wird hiemit bekannt gemacht: Es sci über daS Ansuchen des Josef Kovac von Oberlrcuz gegen Frau; Ma»er von Ambcrg Hs.-Nr. 7 wcgeil ans dcm gerichtlichen Vergleiche vom 24. Mai 1865, Z. 1389, schuldiger 310 st. ö. W. <'. «. <-,. in dic executive öffentliche Ve,slcigcrung der dem letzter» gehörigen, im Grundbuchc der Pfarrgilt Seiscnbcrg «nli Urb..Nr. 5 vorkommenden ganzen ssanfrcchtshnbreali-tät, im gcrichllich elhobeucn Schätzinigs^ werthe vou 1018 fl. ö. W., gewilligct und znr Vornahme derselben die Feilbik-tungstagsatzuugeu auf dcu '18. Mai, 19. Iuui uud 20. Juli 1867, jcdlsmal Vormittags um 10 Uhr, im Amtssitze mit dcm Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nur bci dcr letzte» Feilbictung anch un-lcr dcm Schätznngswcrthc an den Vieisl-bictcndc» hiulaxgegcbcn werde. Das Schätzungsplototoll, der Grund« bnchscxtract und die ^icitalionsbcdingnissc köuucu bci diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amlsstuudcn eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Seiscnberg als Ge« richt, am 30. December 1866. (864-2) Nr. 1041. Executive Feilbietung. Von dcm k. k. Bczirksamtc Mottling als Gcncht wird hiemit bekannt gemacht: ES sci über das Ansuchen dcr Filial« tiichc St. Rochus nntcr Vcrtrelnna. der D.'R.« O.» Commcndcl Mottling gegen Johann Hoccvar von Hrib bei Zcronz, wegen a»S dcm Urtbeile vom 14. Seft« tcmbcr 1864, Z 3865, schuldiger 34 st. 18 kr. ö. W. u!» Urb « Nr. .59 nnd Band l, ssol. 116 uud 118 vorkommenden Realitäten sammt An» nud Zugchör, im gerichtlich crhobcucn Schä;« znngswcrthc vcm 1634 fl. ö. W., gcwil< liget nnd zur Vornahme derselben dir exe« cutivcn FcilbielnngS.Tagsatznngcn anf den 27. Mai, 2 8. Inni und 2 7. Juli 1867, jcdcsiual Vormittag? nm 9 Uhr, in dieser Gerichtskan^ci mit dem Anhange bestimmt wordcn, daß dic fcilzubictcnden Realitäten nur bei dcr letzten sscilbictung anch uutcr celn SchätzunaMcithe an dcn Mcislbietc»» d^'n hinlangcgebcn wcrdcu. Das Schätznngsprotokoll, dcr Gruud-buchsextract nud dic Licitationsbcdiugnissc tonnen bci diesem Gerichte in dcn gewöhn-lichen Amtsstlmden cingcschcn we>dcn. K k, Aczirlsamt Mottling als Gericht, am 25. Fcbrnar 1867. (887-3) Nr. 377. Executive Feilbietuug. Von dem t. k. Bezirksamt«: Wippach als Gericht wird hiemit bekannt gemacht: Es sei über das Ansuchen des Bern- ^ hard Dollcnz von Rosscncgg gegen Io»! haun Preuicru vou Porcce Nr. 23 wc^cn! aus dcm Vergleiche vom 15. Juni 1863, Z, 2978, schnldicjcr 95 st. ö. W. ^. 5. <-. i» die cxlcutivc ösfcutliche Vcrsteigcrnug der dem Letzlcrn gchörigcn, >>n Grnud« buche dcr i')c!!schasl Wippach 'I'nlü. l.V, I'-,... 284, 287, 290 nud 293, Glni,d. buch Lcnlcnburg >lll> Auszug' Nr. 24, Grundbuch Herifchaft Scuosctsch 'l>i,n, IV, I^l'l, 210 und Ncuü'fcl '!'<»». l, l>üss. 269 vortolnmcndcu Realitäten, im gerichtlich erhobenen Schätznngswcrlhc vou 3642 ft. ö. W., gewilligcl und zur Vornahme derselben die cxecntivell FcilbictnngStagsaz-znugen auf dcn 21. Mai, 2 8. Inni und 2 3. Inli 1867, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in dcr Amtstan^lci mit dcm Auhangc bestimmt wordcu, daß die feilzubietende» Realitäten nur bci dcr letzleu Feilbictuug anch »mtcr, dcm Schätzungswcrthc au dcu Älcistbic«, tcudcn hinlangcgcbeu wcrdcn. ^ Das Schätzungsprotokoll, dcr Gruud-bnchscftract und dic L>citatiousbcdinguissc können bci diesem Gerichte iu dcu gewöhnlichen Amtsstundcn ciugeschcn werden. K. k. Bezirksamt Wippach alö Gericht, am 30. Iäuuer 1867. (876—3) Nr. 6660. Executive Feilbietung. Vom l. k. städt.'dtlcg. Bezirksgerichte in ^aibach wird hiemit bekannt gemacht: ES sci die executive Fcilbictung der Kanf« und Eigcuthu'cnsrechte des Josef Magister auf daS zu ^aibach Rcidetztl)' Vorstadt gclcglnc, mit lciucm Eonsclip» tious-Numnnrns versehene nud in kcincm Gruudbuchc vorkommcnde Haus i>^!<». 125 st. sammt Anhang bewilligt, nnd cs scicu zu deren Vornahme dlci Tagsatnmgcn auf t>cn 5. Inni, 6. Inli iiud 7. August 1867, Vormittags 9 bis 12 Uhr, hicrgcrichts mit dcm angcorduct wordcn, daß dicsc Rcchtc erst bci dcr drillen Tagsatznng auch untcr dcm Schätzungowcrlhc von 882 st. hiut-angcgebcu würdcn. Hicvou werden sännutlilhc Kauflustige mit dcm verständiget, daß sie daS Schäz« zuugsvrotololl und dic Licitationsbcding« nissc hicranltS einsehen tonnen. K. k. städt.'dcleg. Bezirksgericht Laibach, am 3. April 1867. (813-3) Nr. 1533. Executive Feilbietuug. Von dem k. k. Bczirksamtc Plauiua alö Gericht wird hicmit bekannt gemacht: Es sci über das Ausuchen dcö Martin Primschcr von Sodcrschitz gegen Simon und Anton Lauko uou Zirlni; wegen auS dcm Vergleiche vom 30. December 1865, Z. 6828, schuldigen 164 st. 80 kl', ö. W. ^'. ". «'. in die crccutwe össcutlichc Versteigerung dcr dcm Lctztcrn gehörigen, im Grnndbuchc Thurnlak Rctf..Nr. 516 vorkommenden Realität, im gerichtlich erho« bcncn Schätzungswcrthc uon 740 st. ö. W., gcwilligct uuo znr Poinahmc derselben die Termine zur FcilbictnngStagsatzuna, auf dcn 21. Mai, 18. Juni uud 15. Inli 1867, jcdcSmal Vormittags um 9 Uhr, uud zwar die erste und zweite iu der Gc-richtokauzlci und dic dritte im Olle der Rcnl'lät mit dcm Anhange bestimmt worden, daß die feilzubictcudc Realität uur bci dcr letzte» Fcilbictuug anch nutcr dcm Schätznugswcrlhc an dcn Meistbietenden hiutangcgcbcn wcr?c. DaS Schätzungsprotokoll, der Grund-buchseftract nnd die Licitatiousbcdiugnisse können bci diesem Gerichte iu dcu gcwöhn« lichen Amtsstuudcn ciugcschcu wcrdc. K. k. Bezirksamt Planiua als Gciicht, am 3. März 1867. "(856 - 3) Nr^6557 Executive Feilbietuug. Vo» dcm k. l. Aczirksamtc Mottling als Gericht wird hicmit betannt gemacht: ES sci über das Ansuchcu dcs Hcrrn Fclix Hcß, inü». dcS Hcr>u Emanncl Fux vo» Möltliug, gcgcu Jure Ncmanic, rcsp. dessen Erbin Äiaria Ncmanic von ^clcb>j Nr. 8, wcgcn aus dcr Ecssion uom 5lcu August 1863 schuldiger 100 st. ö. W. c.8,c. iu die executive öffentliche Versteigerung dcr dc»Lctzlcrii gehörigen, im Grnud' buche -«I D..R.-O.-E. Möttliug ,^ Rcts.-Nr. 9 vortommcudcu Rcalität, ii» gciicht' lich erhobenen Schätzuilgswcrlhe vou 1145 st. ö. W., gewilligcl und znr Vornahme dcr-selben dic cxccutivcu FcilbictungstagsatznU' gcn auf dcn 18. Mai, 19. Inni und 19. Inli 1867, jcdcsmal Vormittags um 8 Uhr, iu dieser Gcrichtstauzlci mit dcm Anhange bestimmt worden, daß die Heilzubictcndc Realität uur bci dcr lctztcn Fcilbiclnng auch nutcr dcm Schätzuugswcithc au dcn Meislbic« lcuden hiutaugcgcbcn wcrdc. Das Schätzungsprototoll, dcr Grund-blichscxtract und dic Liciwtionobcdiugmsse tönncn bci dicscm Gerichte in den g,c" wohnlichen Amtsslnndcn eingcschcu wcidcn. K, l. Aezilksamt Ätötlling als Gericht, am 8. Februar 1867. _______ (759-3) Nr. 1503. Uebcrtlagung dn' dritten erec. Feilbietunss. Vom l. l. Bezirksgerichte Fcistriz wild bckauut gemacht: Ueber Ansuchen dcr Helena GaSpar-äic, dnrch dcrcn Machthaber BlaS ToM-sic uon Fcistriz, wurdc die mit dcm Ve-scheide vom 9. Iäuncr 1864, Z. 52, bewilligte, auf dcn 6. Mai 1864 an^'d' uct gswcsinc, später sistnte dritte cz'e»-Fcilbictung der dem Jacob Gcrbcz vo« Vcrbiza qcliörigeu, im Gruudduche ^" Herrschaf, Jablauiz ,^,1. Urb.-Nr. 184 vo>-lommludcu, iu Vcrbiza ^u!» Urb. ^ mirt, nud es wird zn deren VoriwY' dcr Tag auf dcn 25. Mai 186 7, ^ Vormiilngs 9 Uhr, hicrgcrichts "'gcordl'' ' Dcr Grnudbnch.'citract, dic Licltat'"' bedingnisss und das Schätzuuasproto ^ löuucu iu dcu gcwöhnlichcn AmtsltM' in dcr Kanzlei augcschcn wcrdcn. ^ K. k. Bezirksgericht Feislriz, am ^< März 1867. 711 . Gesellschaft. Vlontnss den V7. Mai von 8 Uhr Vormittags an werden cu,f dcm! Nahnhofc Uaibach zwci hölzerne mit Eisenblech gedeckte Baralen, ferner cinc! großc Anzahl noch gnt brauchbare Fenster, Jalousien nnd Thüreu von veischiedencr Größe nnd Form — ganz odcr znm Theil beschlagen n»d verglast, desgleichen aller« Hand brauchbare Thüren« nnd Feustcr-licschlägc nnd sonstige Eisen«, Blech" und Holz« dcstandlhcilc, endlich auch e>scrnc Säulen nnd WasscrleituugSröhrcu, alles Schmied« und Gußeisen, Werkzeuge und verschiedene andere Bau-Uteusilieu nnd Abfälle, dar» unter anch l0 Centner Bruchglas, gegen gleich bare Bczahluug ucllauft, worauf die Herren Baumeister nnd Bauprofessionistcn, so wic inöbesonderc Banlnslige bcson« dcrS aufmellsam genmcht wcrden. Das Vcrzcichniß sämmtlicher zum LicitatiouS« Verlauf bestimmten Gegenstände, so wic die Gegenstände nnd Materialien selbst, können vom 9. Mai an jeden Welltag zwischen 0 nnd 12 Uhr Vormittags nnd 3 bis 5 Uhr Nachmittags llbcr Anmeldung in der Vaukallzlci, Auflll,hmö«;cbä»,dc crstcn Ttock, besichtiget werden. paibacki. am 7. Mai 1867. s946—2) 5 2)cv atlgcuictit bcltrDte uttb nod) fivjllidjeit ©ntarfjtcit Diesseitig cvpvobtc für Brnsilcideude ist stetö in frischem Znstaudc zn liet^uiueu iu «,»!>,«<>» lici Apotheker ltir>!^lli<^, V. l. lvru^cl>u«il/ „zur Ariestaube" lind lollnull lil^dol. Preist Per Flasche 87 kr. >), W. Eben daselbst I. Engchchrg Mnskrl- und Nelvcn-EssW aus aromatischen Alpenkrautern. Unstreitig vorzügliches Mittel gegen Gesichts- nnd bielcnlschlnerzcn, Schwindel, z?ren;schn>erzcn, Ztervc». nnd Hliirperschwäche nnd zur Stärknng der Ge schlecht^theile ali> beslwirlend auerlauut Prciö per Flacon l fl. ö. W. STOJlATlkOAT (Mundwasser) >,'0N Dr. Brunn, Zahnarzt mehrere l, l. Iustitlilc ill Graz. Bewahrt als speclslscl) heilend ^ bei Vlutlllig deö Zahnfleisches, übelriechendem Athem und ciulrrlcnder Üariccj. Preis einer , Flasche «ti kr. ü.' W. ! Hr. Hrombholz9 Magenliqueur «ßreiö ciitcv 8-lafdjc 52 fi\ b. SÜ3. • (541-10) (905—2) ^)tr. 905. Crccutivc Feilbietlmg. Von dcm k. l. Bezirksamt«! Fcistliz als Gericht wird hicmit bekannt gemacht: ^s sei über daS Ansnchcn dcS mdj. ^oscf Hodiiik, durch dic Vormünder Io< !^s^ Hodnil nnd Anton Tomslc von Fcistliz, «cgcn Gcorg Basa uon Iascn Nr. 7 wegen auö dcm Veraleichc uom 17. Iäu» Nr 1858, Z. 291, exekutiv intabllliit ^. NnLnst 185)7, schnldigcn 94 fl. 50 tr. ö. W. <5. '. > Aintslocalc mit dein Anhangc beslinlint , ^den, daß oic feilzubietende Realität nnr ^l dcr letzten Fcildiclnng anch nnler rcm s?chä'!M>go>r,crthc an dcil Ä^istbietendcn ^Utmlgcgcbcn werde. . Das Schätznngclprotololl, der Grnnd-.,^^^tract und die Licitalionebcdingnisse ',','Ucn bei diesem Gerichte in den gc< i ^ljülichcn Amtöstnndcn eingesehen werden.' ^ ^- f. Bezirksamt Fcistliz als Gericht, I^l. Februar 1807. (872^2) Nr. 7736. Dritte erec. Feilbictultg. ,!,. ^"" gcscitigten k. k. sladt. dclcg. Ac-^lsgnichlc Laibach wird im Nachhange 3 un dicö^crichtlichcn Cdicte voin 22. Fc« " l- ^-' Z. 3775, kundgemacht: ^ "^ sei die anf den 15. Mai l. I., , llcoidnetc zweite cpcmim' Fcilbietung .f bcn, MatlhänS Poznik von Visoln U,i ^"'' ün Grundblichc Anclöverg .-u!> dcn^>' ^^^ 3tctf.Nr. 204 voikommcn. inik ^'l^t als abgehalten cillärt worden, ten ^. ^'oc daher lediglich zn der drit« ^ "l'f dc» ^ 15. Juni I8tt7, „^'"ittligs 9 Uhr, hicrgcrichts angcord« ^!' r^cnlivcn Fcilbietnng geschritten bc>/' ^- städt. dclcg. Bezirksgericht, Lai< ^ ""' 17. April 1807. (702-3) Nr. 2800. Gmmenmg an die allfälligcn nnbekanntcn Nechts-Prätendenten. Von dcm k. l. Vczirköanlte Treffen als Gericht wird den allfälligcn nnbclann« tcn iltechtoplätendenten hiermit erinnert: Es haben Josef Freiherr Gall u. Gal, lcnstcin nnd Anna Frciin r». Hochc wider dieselben die iilagc anf Ersitzung dcS Gar« bcn» nnd Ingcnd-Zchcntrö im Dorfe Tlaka, 5lll> >>!<»,^. 15. December 1806, Z. 2800, hicramtö eingebracht, worüber znr mündlichen Verhandlung dic Tagsaz-znng anf den 2 2. Mai 1807, früh 9 Uhr, mit dem Anhange des § 29 der a. G. O. angeordnet nnd den Geklagten wcgcn ihres unbekannte» Aufenthaltes Herr Anton Vöhm von Glitsch als ('m-lilor l'!»! auf ihrc Gefahr nnd ilostcn bestellt wurde. Dessen werden dieselben zu dcm Ende verständiget, daß sie allenfalls zu rechter Zeit sclbst zn' erscheinen odcr sich cinen anderen Sachwalter zn bvstcllcn nnd an« hcr namhaft zu machen haben, widrigens dicsc Rechtssache mit dem aufgestellten (5n-rator verhandelt werden wird. K. k. Bezirksamt Treffen als Gericht, am 17. December 1800. (901—2) Nr. 594. Uebcrtragttllg dritter erec. Feilbietmg. Mit Aczug anf das hicrämtliche Edict vom 21. November 1800, Z. 3778, wird bekannt gcgclicn, daß über Ei»vcr< sländniß beider (5xccullou5!hcilc die in der Exccntionssachc des Michael Rnftnik von Slbclschc gegen Antun Traltnik oon Godo». schllldigcn 420 fl. nnf dcn 21. Frbiuar 1807 angeoidnetc diitle c^v. cnliuc Rcalfcilbictnng der ucgncrische» im ^ Grnndbnchc der Siadt Id,ia >nl> Urb.. > Nr. 37 vollo!nmcndcn, zu Iclitschcnwcrch! gclegciicn, gci ichilich anf 700 fl. bcwcr< ^ lheten N^alilät anf dcn 2 4. Juni 1807 Vormittags 9 Uhr übertragen wird. ^ K. k. Bezirksamt Itma als Gericht, am 14. Februar l807. ! Pri JT. f*LO9ltilli-tll v Ljubljani se dobiva : ««• Nar lepši dan, ^ ali vredno ])razuovanjo pcrviga svotiga obhajila, ktorimu so pridjane molitve pri sv. raaši in drusih poscbnih priložnostih. Tretji popravljeni natis. Z do\ oljonjom visokoèastitljivoga Ljubljauskega Skofijstva. Spisal Mat. Frelili, iaiiinui na Prema. Navaduo trdo vozano 18 kr., licuo trdo vozano 20 kr., v pol usnji 30 kr., v usuji 40 kr., v usnji z zlatiin obrezkom 50 kr., v platno 3G kr., z zlatim obrezkom 45 kr. v - Wove Smarnice Marii ¦ ¦ preèisti Devici darovano. Nabral Jancz Volèiè, duliovon Ljubljansko škofije. Z OEO podobo, drugi natis. V Ljubljani 18G7. Navaduo trdo vezaiie 26 kr., — dvanajst 3 gld., za darilo vezano z platueuim hrbtom 30 kr., v pol usnji 3G kr., v usnji 45 kr., v usnji z zlatim obrezkom GO kr. (924—2) zM^ Der Bart ist die schönste Zierde des Manneö! "Wss Narlmuchk-Tmclm.^ Bestes Mittel zur schnellclt und «m« fehlbarcn Beförderung eines vollen kräftigen Bartwuchses, dessen Wirkung qa- ranlitt mid liei einer vier- bis sechsmonatlichen Anwendung selbst bei jungen Leuten von 1U Jahren, wo noch gar kein Bartwuchs vorhanden ist, ,ml sicherm Erfolge geiröllt wild nnd auch kraukliafte Htellc« üich kurzem Gebrauche dieser Bartwuchs-Tiuctur voltl>aarig werden. .- ,_. Iu ssrautveich, (England nnd Belgien ^ wurde die Bart-Tinctur init grosiem Erfolge angewendet nnd ist als das wahr- ! haft beste, einzig nnd allein in seiner Wirkungsart dastehende sicherste Mittel anerkannt worden. V^U^ Preis ciucs Flacons jnmmt Gebrallch5miwl'il'mlg 1 fi. 50 kr. Mit paliurch'lillmlg 1 fi. litt kr. -^« bci C1l»»»> L^ttit) l. t.Privileg.-Inhaber, Wicu, Neubau, Döblergasse Nr. 18. Haupt Depots für Lnibach einzig nnd allein bei den Herren: Z5«»»oi»»««!l Mnl«', Parfllmelicwaaren-Handlung, °3t>8t»l'2<»vR»»j»'o»', Galanteriewaareu« Handlung „;n m Fürsten Milosch." werden qe^en Bareinsendung des Geldbetrages oder «postnachnahme schnellstens effectuirt. ^ti^ii! (958—2) Nr. 2586. Gdcit zur Einbcrnfnng der VcrlassenschaftS lasscnschaft des am 20. Fcdrnar 1807 , ohlie Tislamcnl verstorbenen Grundbesitzers , nnd^ Weiuhändlclö Martin Lcsar von", Snöje Hanö-9tr. 23 cinc Fordernng zn stellcn habcn, aufgefordert, znr Anmcldnng und Darthlinng ihrer Ansprnchc dcn 1. Inni l. I., Vormittags 9 Uhr, in der Notariatölanz» lei zn Itcifuiz zn erscheinen oder bis dahin ihr Gcsnch jchrilllich zn ilberrcichen, widri» ^cnO dcnsclbsl! an die Vcrlasscnschast, wenn ! sic dnrch Vezahlnng der angemeldeten For» dcrnugcn erschöpft würde, lein weiterer Ansprnch zustünde, als insofcrne ihncll cin Pfandrecht gebuhlt. Neifniz, den 5. Mai 1867. (934—3) Nr. 8046. Zweite und dritte erecutive Feilbietung. Vom gefertigten t. k. sta'dt. delcg. Bezirksgerichte wii d im Ätachhange znm dies« sciti^cn Ediclc vom 27. Fcbrnar l. I., Z. 43l8, knndgcmachs, cö werde bci dem Umstände, alö zu der mit Bescheid vom 27. Februar 1807 Z. 4'N8, anf den 24tcn April 1807, anberaumten erstell c^-cuti» vcu Fcildietung der dcm Franz Streik gchöiigcn Realitäten lein Kauflustiger er-schicuen ist, zu dcn zwci letzten anf den 2 5. Mai und 3. Inli 1867 angtocdncteu cxccnliucn Fcilbielnngen geschritten werden. ^aibach, am 25. April 1807. (947—3) Nr. 1302. Edict zur Eixbcrnfulig der Perlassenschaftögläu« l»>r drs zu Krainbnrq am 10. März 1807 !'!, lnt<^Ii»ll> verstorbenen Hausbesitzers Alex. Fcldner. Von dcm gefertigten k. l. Notariale werden Diejenigen, welche an die Verlas« scnschaft dcS zn Krainburg am U). März 1867 !>!» inl'^lülo vcrstolbcncn Hant>bc' sitzcrs Alex. Feldncr cine Fordcrnng auS waö iunncr für cinem Titel zn stellen haben, anfglfoldcrt, zur Numcldnng uud Darthuung ihrer Ansprüche am 15. Mai 1807, Vormittags nm 9 Uhr, hicramts zn erscheinen vder aber bi^hin ihrc Fordernn« gen schriftlich auzumeldcn, widrigcnö dcn-sclbcn an dic Verlasscnschaft, wenn sic dnrch. Bczahluug der angcnuldetcn Forderuug'N erschöpft würde, lein weiterer Ansprnch zn» stillte, als insofcrnc ihnen ein Pfandlccht gebührt. K. l. Notariat Krainburg, am 3ten Mai 1807. Josef Ttersser, l. l. Notar als Gcrichtscomnn'ssär. (787^2) 9^'458.' Uebel tnnnlng crecutiver Feilbictungett. Von dem k. f. Bezirköamle Lack als Gericht wird mit Bezug auf das dies« amtliche Edict vom 21. December 1800, Z. 4400 bekannt gemacht, daß die cxecu-tivc Feilbictung dcr der Maria Swol< schak gehörigen, in Godcschiz Nr. 3 lic< gcndcn, gerichtlich auf 3450 fl. 60 kr. bc< wcrthctcn Realität anf den 18. Inni, 19. Inli und 20. August 1867, jedesmal früh 9 Uhr, in hiesiger AmtS< lanzlci mit dcm früheren Beisätze über» tragen worden ist. Lack, am 15. Februar 1867. 712 Gasthaus j zum | Eröffnung* J kr Hammer - foralitatrn nnii $legell)al)n. | WC BESTSCHEIBEN. *"^K| | Für gute Küche, frische Goträuke und solide Bedienung ist j bestens gesorgt. 5 Ergebenster C?#I«S«rCft9 | (977) Gastgeber. | Anzeige. Dcr Gefertigte macht dein >>. t. Publicum bekannt, dasi er die Nkstanratiou dcr Joschthalcr Papicchbnk Nderuommen hat und sich alle Miihe geben wird, da« höbe Public»», mit gnten Speisen, guten Getränken und schneller Vedieunng zufrieden zu stellen. Man laiin zn jeder Slilnde de.< Tagec« »Nil lallen und warmen Speisen bedient werden. Schreine's Vier wird vom Eiskeller verabreicht. Um zahlreichen Zuspruch bittet crgebcnst Eduard Mahr's Parsnmerie-LDldlllllg empfielilt eine»» I». >'. Publikum: Dr. Nomershansen's Augenesscnz, Macassar-Oel-Pomadc von tt!r»bcr in Hliien. llliill! >'!!i!a»'(i!«l! llü !ü !,<>«'!»'l(j l!Vk>«!,!: von Wegrand in Pariö. ^lü^üoli« l'lül'lm von Atluisoii in London l'ol!»1ru t'Iüui' llo >'!?, von Violett in Paris, sonne divei-se andere Parsnmcric- nnd Toilette-Artikel, wie nicht minder die neuesten Hintcrlad-Feu erzeuge, neueste Holzftlcher, Purtemonaies :c. ,c. ?'gl'n S,c :c. Wien, am 11. September 15ll<'. ^ll«ttd»1«,ttr «2, in der Capitalien nnd Ncntenvcrsichernngs-Ägcntie. Ätccommandirte Vricfc mit Nctonrporto nntrr Vorlage der Werth-Nachiveiö-Documente werden sogleich beantwortet. (!>73) Anzeige. An chronischen Uebeln leidende Kinder werden in Kost und Pflege genommen und den Eltern gau; gesund znrilckgrgebeii. (l>7H) Anch iene, »velche daö Bett nässen, nnd bleich-sijchtige Mädchen wrrden in K»rzc geheilt. Näheres bei F-vanciSca Nvinallo in N»dl,'If^wcrtl), l?a„dia Han^ 3tr. 2«. Gewölbe. Ein am srcquenlesteu Punllo der Stadt, nämlich zwischen dem Hanptpllitze nnd dcr Schuster-brücke ((?a>,to»i'sclie>3 H. ^.«»«,'^«,««,»7 Wiener-Straße im Grnmniss'schcn Hause, erledigt, (!>72 - 2) K. K. priv. Slidbahll-Gchllschaft. Anhalten der Cil^nge m Uömerbad. Vum ». Juni l. I. ansscfanncn wcidcn die V3ieu-Triest«,'r t^ilzii^e N'lihrcnd dcv D^nl>,'r drr Vadcsaison in 3iö»»crbad nuhallcn. Wicu im Mrel»laner, Piillnacr Vitter«, Nohitsclicr, Saidschitzer n„d Sclterser, sind bcim Gefcrtigtcr von frisshcr FiilllUlg «u^clangt. Auch ist daselbst Mccmasser-Mutttrlange zu hlibcn. Zpecerei-, Material- ^Jaröwaaren-Handlung (91o 2) reter IjmsHnm. Nü?si»«l<«»»'»«'l,t Wien, 9. Mai. Die günstige Slimmnug der Vörsc kam durch namhafte Steigerungen sowohl dcr Staattfondö als Indnstriepapicre znm Auödrnck, während Devisen lll'b WU^lUUlNU/z. Balntcn erheblich billiger abgegeben wurde». Gelb flllssig. Geschäft ohne weseutlicheil Velang. Veffeutliche Tchuld. Geld Waare In ü. W. zn 5pCl. filr 100 fl. 55).1ü 5.^2f' In üsterr. Währnilg steuerfrei «0.— 4 . . 77.50 7^.— Silberanl.:tt«5 (Frcs.) rückzahlb. in !l? Jahr. zn 5 M. 100 fl. K2,50 ^2.75» Nat.-Aul.mlt I.ili.-EouP. zn5)"/„ 70. 70.,0 „ „ „ Apr.-Conft. .. 5> „ 09.50 <:!).7<) Mclal!ia,ncö ...... 5> „ f>!>.— 5,9.20 dctto nlil Mai-Conft. „ 5 „ »!0.00 <^».«0 detlo.....„ 4;., 51,75 f»2.— Mit Verlos, v. 1.1839 . . . 139.50 14<>.— „ „ „ „ 1854 . . . 75... 75.50 „ „ „ „ l.^0zn5Wsl. 83.^0 81.- ,,^^l)„ 1^0., ^.25 89.50 " " „ „ 1864 „ 100 „ 70.— 7l;.^0 Eomo-Ne'ntcnsch, ;n 42 I.. ausl. 17 — 17,50 li. der kvonländer (für l00 ft.) Gr.-Enll.-Oblig. Niederüsterreich . . zn 57« "«.50 «7.- Oberüfterrcich . . „ 5 ,. 89.— 90.— Geld Waare Salzburg .... zu 5°/. 8<;.— 87.- Vühmen . . . . „ 5 „ 88.- —.- Mährril .... „ 5 „ 8tt.50 87. - Schlesien .... „ 5 „ 88.— 89.- Steicrmarl ... „ 5 „ 85.— 87.— Ungarn.....„ 5 „ 70.75 71.50 Tcmrscr-Vanat . . „ 5 „ 70.- 7('.50 Cronticn und Slavonien „ 5 „ 7^>,50 74.50 Galizicn .... „5 „ 0<;.75 <>8.— Siebcnbilrgcn . . . „ 5, „ ?.25 Vulovina .... „ 5 „ lil!.50 «7.25 Ung. m. d. V.-E. 1867 „ 5 „ <'.8.50 l',9. - Tem.V.m.d.V.-C. 1867 „ 5 „ (!7.s>0 08.- Actien (Pr. Stilch. Nationalbaul (ohne Dividende) 7ii0.— 722,— >^.Ferd.-^tordb.zn1000fl. E.M. 10<^0.- Iü6-'..— Krcdil-Austalt zu 200 fl. ü. W, 168.8l» 1»>8.90 ^1t, °, E^com.-Gcs. zu 500st. U.W. 600.- 0 184',0 Glll.5tarl^'nd.-V.z.200st,CM. 210!» 210>>0 Geld Waare Bühm. Westbahn zn 200 fl. . 150.- 150.f>0 Oest.Don.-Damvfsch,-Ges. «^ 471.— 473.— Oesterreich. Noyd in Triest Z ö 175.— 180.— Nien.Dampfm.-Actg.uWfl.u.W. 4»!2.— 468.— Pester Kettenbrücke .... 380.— 390.— Anglo-Austria-Vant zn 20i) ft. 92,50 93.— i.'cmbcrger Eernowitzcr Acticn . 173.50 174.50 Pfandbriefe (fllr 100 ft.) National- j 10iährigc v. I. bank ans > 1857 zu . 5"/.. 105.— -.- C. M. 1 ucrlusbare 5 „ 94,50 95.- Nationalb.aufij.W verleb.5 „ 90.-- 90.25 Ung. Bod.-Cred.-Anst. zn 5'/, „ 80.25 86.50 Allg. ost. Vodcn-Credit-'.'lnstalt verlosbar zn 5"/„ in Silber 105.50 10li.50 «osc (pr. Stilck.) Cred.-N.f.H n.G.z.i^fl.o.W. 124. - 124.50 Dou.-Dmftfsch.-G.z.100fl,CM 86.— 8?.— Stadtgem. Ofen „ 40 „ ü. N. 25.— 2',.50 Esterhazy „ 40 „ CM. 85.— 90.- Salm „ 40 „ „ . 29.50 30.5,0 Pallffy „ 40 ,. „ .23.- 25.- Geld Waa" Clary zn40fl. CM. 24.— 26. ^ St. GenoiS „ 40 „ „ . 21.50 2»'^ Mindischgrätz „ 20 „ „ . 16.50 1"" Waldsteiu „ 20 „ „ . 20, - 2l.^ Keglcvich „ 10 „ „ . 11.- l"" Rudolf-Stiftung 10 „ „ . 11.50 12.." Wechsel. (3 Monate) AngSbnrg fiir 100 fl sildd. W. 1W-^ ll^' Franlfnrta.M 100 st. detto 110.25 1'"^ Hambnrg. fitr 100 Mark Vanlo 97 50 .^-^. London für 10 Pf. Sterlma . 13<'.75 1^>'^ Paricj siir 100 Franks . ' . 52.- "^.l (5v,lrö der Geldsorten Geld W°a« K. Miinz-Dncatcn 6 ft. 19 lr. 6 ft- A ' Napoleuuöd'or . . !0 „ 44 „ 10 ,. ^'' Nuss. Iiupcrialö . 10 „ 70 „ 10 ,' ^,, ^ Vcrcinölhaler . . 1, „ 95 „ ^ " ^' „ Silber . . 129 „ — „ 129 „ "' Kraiuischc GrnudentlaNung^-Obligalloue", p^ vatuotnuug: 80 Geld. 88 Waa«^ Druck und «erlag uo» Ignaz v. «leinmayr und Febor Vamberg in Laibach.