.H? 73. _______Fm'tlili an, l. ÄMs_________________l859 Die „Laibachcr ZcitiN!^" erscheint, init Alisiiciyms dcr Sonn- n»d Fcicrta^c. täglich, und lastet s^mut dm Vcilagcil im Comptuir ganzjährig li fl.. hc, Ibjäl, rig 5 fl, 5» lr., mit Kr»'uzband im l>o>np-toir^an^j, 12 si,, hall'j. « fl. Für dic Zilstcllung iii's Haus sind halbj. 50 fr. mchr zu rntrichtf». Mit dcr Post portofrei ganz,., untlr Kreuzband und gcdnlcktcr Vldrcsfc 15 st,, halb j. 7 ft. 5nü!» derselbe», ist fiir 1»>aliqe (5in schalt,»lg ' ^>e Abslattung des Unterrichtgeldcs an len k. ?, Rechts Nr^r'^u!ar'Trord»nng des k k. Armc.Ol.. Kommando's vom 2ll. Februar l8!.0. nber die ^ulässigkcit dcs gerichtlichen Verbotes und der Ere-kution'wegen Privats^nldcn auf dic Gagc der Ober.Ofsizicrc vom Hanptmanne oder Riltmchtcr. adwävts. Nr. l^7, (,^.,^h ^ k. k. Fluaiulninisteriiims vom N. Mär; 1«ü<^ über die Benconnug des Haupt-Zollamtes ll. ^ftinsse in Cilli. Nr. 88^90. Inha,tsan>eigc der unter den Nmw "en, 38. :^9 und 40 des Reichs. Gricy'Vlattcs uom Jahre 18N9 enthaltenen Erlässe. Laibach den 1. April 1869. . Vom k. k. Ncdaktions.Bnrcau des Landcs.Rcg'crungs. _^^ VIatles für Krain.__^______^ Nichwnilichcr^licil. ^, Laibacl,, 3«. März. ^ Die Fricdensnlisl,ri.-I'teu. wclckc von allen Sci> 5 n»t>effsu, ftgciil iille unter dcr einen ^Imz^e '.Nongr^". ^ ^ ^zsichnend für die Sitnat,on. d^ ?"" ""' diesem „.^vn^eß" allein dic Erhallum, '' 6r,ede»s hofft; so wett ist cö a/komme», dasi s..."udercr Anomeq denkbar ist. So l'slrchli^t c»e dess!!!^^" "" ""ch si"d. welche an dcn Kon^cß, werd, ' '"'bekomiue» l.nzwnfcldafl schc,»t. nefnupft t.n.- /';.'" lN e^j doch auch denkbar, dap die Resn!» wen, .^^" '"" Hoffnungen zerstöre» können. Und mc. ."'' "'^">'dc gcnau c,wog'U werocn, wenn tiac, ? ^'""mäßige der Provokation der glgcnwar. in Eard.^^'!' ^U"ch'ct. we»n man dic Vorgänge die Ver " ""n ge,.cl)en, scdr ü . ,, .. I U">> Großmächte haben eme eh.-r »chvnc Aufgabe zu erfüllen, niw cu.e ubertr.c-d vwm "!"'''''' 'U' anmaßendes Benehmen, em >»" ° p ma „chc, U,,t ,.„,d <„ Stande, da.' Gegc.uhel! -,'! ^rvorznrnsen. was dnrch dcu Ko.'gr.ß be- scl,v ,^ a"b einmal cinc Zril - ,n' ist noch u^'l ^N m,ge vorül'er - da wurde die PMc "<".>. eim.. .i" cim'>" krankcu Mannc gestempelt, an oem WM ""'" ihre ä.k..lap'sch.u Sp.ren stch ^d.enen w '/' ^'icht ander, ist e. jetzt m,t Ital.eu da w /lnem „Schmerzcnisebrei" erschüttert oargeitc I, sa> m, ""d da^ vou dcn, „alle I.lercssen d^r Z'v.ll-nap, , ^lflchtendeu Frankreich" f>a»zösisch.das .st l,^ "U'ch befrcit .md beglückt norden ,ol. <5m Nei?"^'W befreien - ist schö". ist henlu . ,il '"" 'st die Vedn.cknna in Italien? Wahrllch ».? "I, lombardo.uenclianischcn Königreiche, daö "^ nur von Fremden, sondern selbst um, Italian,,. !n>ui, als der an vortrefflichen Institutionen reichste Theil der Halbinsel bezeichnet wird, gegen den der „MiNcrstaat" Sardinien erbärmlich erscheint. Die „italienische Frage« ist wie der von Sardinien kolponirtc „Schmerzeusschrsi" eine «italienische Phrase« — nnd doch ist sie der Hanptgegenstand. welcher im bevorstehenden Kongresse verhandelt werden wird. «Es gibt halt noch immer Dinge, dic nicht möglich sind", möchte man mit jenem Vancr ansrnscn. wenn man bedenkt, wie eifrig das Vorhandensein einer ita< lirnischlu Frage von der Pnsse gtläuqnet wurde, ui'd wie sie nun doch aufgestellt worden ist. und zwar von einem Staate, dessen so mit Ostentalion gezeigte Theilnahme für Italien nnd das italienische Volk, sehr verdächtiger Natur ist. Das Beispiel vom Split« ter nnd Valken ist da recht am Platze! Necht zrilgrmäß sind die Zitate welche dic ,.O, D. P." aus dcu Vcrkcn italie.uscher Schriftslelkr übcr Italien und die Ilalicner bringt, und welche alle Jene ,,ch zn Gcmüll'c zifhs,, „,z^,,^ ,ysi^s s^, dic schmerzschreilndc« Naüo.l Snmpall.ien hegen. Um h.er nnr .^...ge anznfnbn-n: ,.W, haben .nebr bettelnde Mon^o". nm Ugo F.seo.o aus. ,.a!s g.tt. begeistette PneNer- nur habc» Ao^ligr. deren rin!'>r Iuihm der ?)l»l.;lggang ist. Wie Ixiden Plel'sjn', ai'er lei»e Vnrgcr; wir haben Männer, welche dic freien Künste üben. abev keine Klasse, welchc vom Geilte der echten FrcÜmt beseelt wnn." Ohne eö zn wol» l>'n. spricht Giobcrti in seiner vrrzwriftnngvvoüen Schilt'srnüa Italiens doch die eigeotliche Grundursa> l1,c aller Uebel ans. (5r sa^t: .,^^'rsoaltsn obne Spnr von Frelhsit. ohne Glanz nnd Macht, das Volk rob. dic Industrie oh,«- Vedrulung. scinc Flagge und keine Fahne, um dic Welt an den allci, Nul'in unseres ?tameils zn criiuiern — das ist Italien! Ein geographischer Ansdrnck ohnc Erislen^ als politischer Körper, als ?ialion eine Chimä>c!" Cesarc Valbo. welcher mit Ansimdme des welt^ lichen Primates des Papstes alle Säyc Giol'.rti's m den scinigcn macht, ruft. indem cr die Hoffnungen Italiens ausspricht, seiucn ^anvslenten dic bchcr^igens. werthe Mahnung zu: „Die Privattngendcn fehle» dem italisnischen Vo!kc, besondeiS die Tugend der männlichen Sttcngc und Trruc fehlt uns im Vn» gleich mit andern Nationen; sie mnß wiederkonimcn. denn ci,risl!ichc Nalione»", sagt Giobn'ü. „können krank werde», aber nicht slevben." Massiino d'Azrglio führt diessn treffenden Gcdanlcn noch besser aus. in dem er sag!: „Wir Italiener besten den pbysischs» Mnlh. aber es fcbll uns der moraliscbr. dcr Vnrgir mnth. Dicscr muL erst bci uns glweckt werden, um bürgerliche Institutionen, Vcrbesstrnngen ,und eine gemästigtc Freiheit von unseren Regierungen zu cr> halten." — Oi»c cigenthmnlichc Erscheinung ist, daß alle fiiedlicheu Verichtc von kriegerischen raralysirt wlr> t'cn, dic Hoffnungen auf einen günstigcn Axsgang der Kongrsßverhandlungcn wcrdrn deprimirt du>ch dir Nachi'ichl. daß Frankreich die Rüstungen nicht ei», stellt, sonder» noch vermehrt habe. So meldctc dlr Telegraph, daß die „Palrie" die Emchlnug ciius vierteil Bataillons für 100 Regimenter IM'anteric als »e!ie>'len Beschluß dcs ftanzösiseben Nii^gsmiliiste-rinius verkünde. Anch ist die Znlassnüg Sardiniens zum Kongrcp rinc der Schivicrigkeitcu. von ders» Beseitigung noch sehr viel abhängt. Die nächste» Tage dürsten nns wichligc Eulscheidlingcn bringe», und bei dcr gegenwärtigen Unslchcrlieit i» dem ganzen Gang dcr diplomalisch/u ^^'aschiiirrie vielleicht Man» ches. von dcr wir u»S uichls träumen lassen. Korrespondenz. Wie«, 29. März. 1-t Das Bild des künfiigen Kongresses tritt täg' lich deutlicher hervor. Wenigstens mehren sich die äußeren Kriterien desselben. Nach den neuesten Nach. richten wird derselbe E»de April zusammentreten. Wenn ich dcr in diplomatische» Kreisen als bestimmt zirkulirende»'. Version trauen darf, wird Paden-Vadtn u»d uicht Mannheim, wie in dcn Berichten aus Ver» lin so apodiktisch gemeldet wurde. dcr Ort dcr Zu» sammenkunsl sein. Was die Vertretung dcr l'sthcilig« tcn Mächtc anbelangt, so ist man cbcn in diesen Krri° sen nichl minder bestimmt übcrzcugt. dieselbe werde durch die rcspcktivcn Hrrrril Minister des Acußcrn crfolgcn. So vicl scheint vorläufig festzustehen. Nl» lein alle diese, bisher bekannt gewordene» Vharakieri» stiken bezeichnen sich einfach anf die änßerc Phustogno« mic des großen Altes. w>c auch uicht mi»dcr die al» lcrdings crfrenlichc Mittheilung, daß sowohl Sardi« nicn als Oesterreich versprochen hätten, nicht anzn» greifen. Eine Bestimmung, von drr man wissen will. daß sie uno sic allein der Gegenstand dcr lehicn Vcr» handlllngen zwischen dem Kaiser der Franzosen und dem Grafen Cavonr während dcr Aüweftndeil des letzteren in Paris gewesen sci. Urbcr den Inhalt des Kongrcsscs, übcr die Bedingungen, unlcr welchen vor Mcm Ocstilicich i» denscll'en gewilligt hat, zirkull« i'ln vorläufig nnr Versionen, wllä'c ans mehr oc>cr mindcr gnter Qncl^c fließend, roch drn (iharakilr drr Alllbcolizilät keineswegs an sich tragen. Ebenso wird cc' noch als eine offcnr Fragr behaudelt, welche Stcl» lnng dic italicnischcn Staaten bci dem Kongresse einnehmrn werden. Man erwartete hierüber Anf» scl'lnssc >n der offiziellen „Wienll Zr'lnng" vo» heute Morgens. Daß diese Erwartung sich vorläufig nicht crfülltc, wird Ihnen bereits dekannt sein. Fr.>gtU Sir lilin. mil n'clche» ErlVlirtilngcn man de» Endll» sllllaten t»s<5 KouglrsscS im Allgrllirinen cnt.icgsusjcl>t, so kann ma>, Al/cS in Einc,u sagru: ,n,t vicl Vrsse< rcm. als man dcr i^ag? dcr Dmgc nach, wie sir bisher dekannt wurdc und dcn änpirrn Erschlinungcl, zufolge erwarten diilfle. Dic Börse erwartet in den nächsten Tagen die Ansschreibl!,!g ciner neuen Einzahlung von Seite des Vcrwalinngsrathes der Kaiserin Elisabi lh. Westbahn. Sie soll in den ersten Tagen des April erfolgen imd 16",^ bcllagrn. Die Börsc bietet in Folge messen bc< rcits scit zwei Tagen nm 2pEl. weniger anf eine Aktie dieser Gesellschaft. Eine sehr glückliche Ioec dcr Direktion dicser Bahn war es. dic nach ^inz al'gedc»' den Züge iu Anschluß mit jcncn dcr Gmnndncr Valm zn bringen. so daß man in Zuknnft nm 7 Ubr Mor» gens von Wien abreisen nnd nm 7Vz Uhr Abrnds in Gmnnoen sein wird. Für dcu Sommcr sollen dcson» ocrc Schncllzügc projcklirt scin. welche bci dem Auf« schivung, dcn dcr Kurort Ischl in dcr lchie» Zcit ge» nommen bat, gcw'ß sehr gnt freguentirt sei» wc-rden. ^'eieer stsÜcn sich die i» diesen Alä'll,l,l i>crcits angc« dculclc» Uel>e rajan, herrührende Iuschnf!: Hier ruht dcr nic sich Ruhc gönuendc Josef Ehmel, der Geschichtsforscher, gc« storben am 28. November l858. Friede seiner Asche! 3»«V Oesterrei ch. Wieu Ihre Majestät die ^ainrin haben als Pcitrag zil der von de:n Magistrate dcr k. k. Rcichs. yaupt» nnd Resioenzstadt Wien cingclcitetcn Samm« Iling für mehrere durch Elementar. Ereignisse ini Iabre 18^8 verunglückte Gemeinden im Kaiserstaate einen Beiirag von 30l) ft. ö. W. allergnädigsl a,!ge« wicscn. — Sc. k. k. Apostolische Majestät haben allcr> gnädigst zn bcwilligcn gcvuht. daß von dcr k. k. mäb> risch schllsischcn Ack.rbau-Gcscllschast z>vei Klaffen von Broncc. Medaillen zur Aufmunternag ansgczcichnctcr landwirM-haftlichcr^cistungs» zliclkan»t ivcrdc» dürfe». — Ibrc Majestät dic Kaiserin Karolina Augusta hal'eu zu der von den» Wiener Magistr.ile eingelcitetcu Sanünlling i'nr niebiclc dnich Elementar» Ereignisse i>n Iabre l8.'i^ vcrunglückic Ocinein^en dcs ^aiserstaatcs de» Beitrag von !stebe»den Hau^kommunion in zwei oder melncren Kommunionen, crhalicn; l>) vo>' dem Tauschgeschäfte, durch ll'clchcs cin Ncalbesitt einer Hanokommnuion gegen Erwerbung ciucs anderen Nealbesipes abgetretcn w,rd. 2. Der einzelne» Genossen einer Hauskomnuinion hat die Gebübrcncutrichlung voi, dcn'jcnigeu Zuwachse an ibren Rechten auf da>2 gemeiinchafilichc Verinö-gen der Hanskommnnion nicht obzuliegen, welcher in« Fallc des Todes o^cr Austrittes cincs Mit-Hausgenosse» il'iien zukömmt. ^. Auf «He anderen als nnter die 1 und 2 aufgeführ-tcu Erweiblingrn oder Veräußerungen N!wc>vcgli< cher dachen iiu Milllär^reuzlandc siüd die Vestini-muu^en dcS mit dcm P.mutc uem 2. August !8ü<) rllaff,lilli Oescsl's an^liwenl's», lunneütlich ü) .n,s dic Erwerbung des Rcallnsihe,?. drn die H^uölom-Mi'nioncn dnich .^anf, Sch^ulong o?er durch letzt» willige Anordnuu^cu a» sich bringe,'; <>) auf die Vrräußenmgl-n von ^eallu-sit). dcu die HlMökont' nullnonen außer den Fällen ecö ^anschcs oecr dcr Th'iluna, eins, Hau^kommunion in zivei oder mcl)> rcre Tl»si!c ^Hallskonnnunio>lcu) al'lrctcu; c) <^»f l>ic Uedcrtra^üug des IlV^ll'eüNl'O, vcr in rcu Iäl> lru dcr §8 2:l/2^ und 25 oc' werbe», o?er an Jemanden Windeicn übirlragcn. — Aus AulaÜ einsr ^or^ifonuucnsncn Anfrage '.rinde entschiedcn. daß für E,lasse der Gemeinden lind Magislrate an Parteicu iu Au^cllgeul'cllen deo ul'crilagluen Wi'kuugc>kle!sc>.', ivenü sie mii der be-züglichcu Beze'chnllug u^s,l,'l-n sind. nnr die tarifinä» ßia/ (^ebül)r obuc Zut^^e, in all,'» audelcn Äüg^ legenheitsll abcr auch diese let/t^e in Anicchnung zu bringen ist. Deutschland. Verlin. 2li. März. Vlkanütlich ist die Debatte im Hause d>r Aogeolducicu übcr d c Ilessripte. welche die Juden von AustcMuia.cn im Siaai^dicn^c !ino> ichließen kurch ci,>e Pclilion dc5 iDdcrrabbixer^ Snüo hervorgerufen wordcu. Der Sobn deö Pitcutrn, ei» junger Mam» von bsroorragclidcr Vcfädigung, war einer der jüdischen Ass>'ssm'c!i, denen c^, trot) glänzcud bcstandencr Prüfung nicht gelingen wollte, eiüc SttUc z» ei hallen. Mit Rücksicht darauf schei, t bci dem Vater dcr Eulschlust gefaßt zu sein, die Sache vor dic Kammer zu bringe». Ein tragisches Geschick bat u»n al'er gewollt, daß dcr Assessor Sulro i» diesen Tagen gsstovbcn ist. Viünchcn, 2.'i. Mär^. Von dcn von dcn Kalw mcvn >n ibrcn gclximen Sitzungen in erstcr ^iuic be^ will^tc-l, sicbcn Mill,oncu Gulden d.ö Militärkr.rils sind ^.07li.Ul,<) fz fs^. pie V^vollsländignng u»!' Ve schaffnnq cincs slct^ zu crb^llcudcn R'cslrvcvo'r.Ube,: von Rnslun^.. Vtkleioungö. und sonsligeil G.'gcw ständen fur dcn Kricgsbcd.irf dec- Heercc'. 2^00.0(10 ft. für V^llcui'ung dc'2 Vcscstiguugc« - Systeluö uud fül Mililärb.uitlü, l.22li,000 ft. f,",^ ^„stig^ militärische Zwcckc beslimmt. MilNch','ll, 26. März. Bekanntlich gebt man damit um. die niivoll'Udci gcl'li l'cncil bciDeu Tbürme des Ncgfnsbnrg.r Doimö vollsläudig lni^ubau.». I)ie Miticl. welche a»f ^l> 0«0 fi. dcr^ch,n-l si„d. und dic sich auf zehn Jahre, wclchc der AM'au cvfordelt. ucrtl)cilen würden, hofft man mit Hinzuschll'gnng lines scchr beträchtlichen Plitrages. dc„ König Ludwig, und einiger wcitcrcn, welche König M>>r. das fürstliche Hans Tlmrn uu» Taf>s uilo dic dculschcn Bischöfe bereits zugesichert odcr in Aufsicht gcstcltt hadcn, durch eine allgemeine Kolleklensannulmig im ^anoc znsam< ulinzubril'gcu. ^s li'gcn zwei Ontwinfc zur Entschci' dung vor, der eine von dein Architekten Dclizingcr in Regensburg, dcr anvcre uon dem hicsigcu k. Oder« baurach A. v. Voit. Dcr zncrst eriuähntc Enüvurf ist in dcn gothischen Tctailsormen nicht verstanden und in dcr MasscnbchandluNli unruhig; i^ähreud Voit in dein ftinigcn mit verständigem und geschmackvoll»,« Anschluß au das Vc'-Handcne, ohne die Slylk'sigkci-tln dcssllbcu zn theilen, cin schönes, organisches nn? wirkungeoolles Weif geschaffen hat. Ihm ist daher auch von dem Schiclsgcricht dcr Prcis zuerlannt wordlil. Tic Tliürmc wcrdcu ^20 F»ß hoch, also oopp.il so hoch. als die bisher vollliideten Theile derselben. — Ans Zle^ensbnr,,. 16. März, biingt die «Austria" cine dic Ansicdluugcn in Ungarn bclrcffendl itl,'licspondcnz. der wir Folgendes entnebmcu: „Die große Fiicdcnsmaßrcgel d<-r öster!eichischen Regiernog iu betreff der U>barmachui>g nnkultivirler Vc'denftächcn in Ungarn ist keinen Angcnblick aus den Aligcn zu lassen. Dieß fühlen viele patriotische Manner an dcr baierischcn Dcman. und daS in unser.r Städte» scheinende ,,'Kaierlschc Volksblatl" verficht eifrig dicsc Angclcgsnhcit. Es wirkt dabci uigleich recht cinstch-tig fur dic lokalen Inievesscu Regcnsburg's; dcnil unsere Slaot ist durch ihre i.'age an dcln aui weite» stcn gcgcu Norden uorsoringcudcn Winkel dcr Donau berufen, eine große 3iollc bei dcr Äefördernng dcl östlichen Auswanderer zu soiclcn. Wcr ans Mit,rl> und Noi livl st Denischland auf l^cr Eisl-nbahn koinmt, wird in dcn meisten Fällen von Ncgcnsburg an die Dlinauflihrt vorgeben. Das „Vaierischc Volk^blali" sucht die Negcnsl'nrgcr Kausiuannschaft zu aklivem Eingreifen in die Sache zu veranlassen. Nur auf solchen, Wege wird dic alle Reichötagsstadt. wrlchc cliist das Hanptl'lgall Deutschlands fur den orienta» lischen Handel war, sich aus ihrcm gesunkenen Z»' stände »meder c>heben. Vreiucns Vcisl'iel icnehlct denl-lich genug, llud wie viel gcivaun einst Venedig dlirch Vcfö^dcrung der bewaffneten Answanderer nach den> Orient! So wird auch R'egenSbnrg neu aufblühen dnrch innigcre Vczichllngcn zu dcn großen Kullurauf» gaben in Osten. Italienische Stnnteu. Dic !n ^lvlcnz dcl.nnulich noch uor ihrcm Er-schciueu konfisznlc Flugschnfl „Toscana und iDesler-reich" ist jeyt iu Turli, ocröffeiilllcht wo,den. >H,!!e kniz? Analyse, der wir mit übelschwcnglichcm ^'c'l'c in der «lDp,l!i0lic" begegnen, kann füglich als ciuc Zusammenstellung dcr handgreiflichsten UcocrtreibllNl gen und Kügeli betrachtet «vcrdrn. Als Probr führen wir ul>r eine aus dcu vielen Angaben an: «Iu ^i> voruo und Pistoja werden dic Tocc.mcr zll Hnndcr» ten von den österreichischen Stano>ier,ch!cu vcrurthcllt, lind ohnc Anfiagc bei dcr loscanischcn Ncgiernng hingerichtet." Von solchen Vehanotuugcn strömt diese Broschüre, rcrcu V röffen>lichu»g in Tur,n nichtsoesto. weniger von der amtlichen „Gazz. Pieiuont." schlcll^ nigst »lit dem Bemerken »ngezügt >uird, daß dic Arbeit hohc politische Wichiigkeit habc, lind in Flo> lenz. was übrigens vollkommen unwahr ist, bcrciiö erschienen sci. — Wir haben dic zwei politischen Meuchelmorde, die in lcptcr Zcit iu Pavia vorgefallen sind, erwähnt unv auf dic Sprache alifmcrksaill geinacht, l>, dcr dic »Unionc" darüber frohlockt, Jetzt zeigt sie cii,cn dlit> len Mord in folgenden Aufdrücken an: „. . . Seit wenige» Tagen gil'l cs cinc solchc Ansbclilc a» gcröstelrm Pe'lizciftcisch. daß auch der Hunger der rachsüchiigslen Gottheit ranul gestillt wcr> dcu könnte. dacht u»d sodann hi»zugefügl): Gest,ru (22. März) ist in Maila»d. f^st lNlf olrselbcu Slcllc, an der vor einigen Jahren Doktor Vaudoui getötet wurde, wieder ein Mensch, dcr in tciselbcn Straße wohnt, erdolcht worecn, an dessen Hanslhür Tags znvor cinc dro» bende Mahnung angeheftet ivorocn w.,r. Das ist jedoch noch nicht allcs' umlauscndcn Gerüchten zil Zolgc ist hcutc wieder ein Polizcibeamtcr Namens Nossi lind iu Olgiadc bei Varcsc der dortige Polizei, kommissär erinordet worden." ?iach diesen Mittheilung.u bedauert die „Unione", daß doit, ^wo die Gerechtigkeit so summarisch g h.'.bt wird, unter vielen Schuldigen wohl auch ci» Uischnldigcr getroffen lverdcn köunc." Zur Rechtfertigung dieser „suinmarischeil Justiz" wird zum Schlnssc crzäblt, i,n Kastell von Mailand seien nicht wcnigcr als ^l) Galgen anfgcrichici!!! (W.cncr Ztg.) Turin, 28. März. Dic „Nnio»c" beweist unu znm bu!i?erlsten und so viclllu Male in einem bom< lastischen ^citarlilcl, daß der ^rieg unvcriueiclich gc. wordcn sci, weil cö cbcn keine Wabl gcbe, als Krieg oder allgemeine Revolution. Garibaldi ist zum Gc> ncralniajor avancirt. Die „Nazionc" will wissen, das englische Kat'inet habc dcn Kapitän Not) nach Ceitinic gesendet, un« den Fürsten Danilo bezüglich der Grenz« absteckung und cinigcn anocrcn Angclegeuhcitc» Rath zu eribeilcn. Turin, 28. März. Das Ministerium blieb in cincr Finanzfragc im Senate mil 20 Stimmen gcgcn 3K in dcr Minorität. Hiesige Kaffehhausmbabcr ha» ^bcn sich vcicinigt, um dic „Panscr ..Presse'- nicht mehr zu beiltcn. Dic Nachricht vo» den» bevorstehen» den Kongresse h,-t ans die biesi^c Börse günstig cin« gewirkt. Die Cuneobahn geht in die Hände dcr Stnalsvcrwaltmig über. Bci rcr vorgenrigen G'ne« ralverjammluug l>er Aklionärc der cl»>c übcr dic Bescpn»g des neütralisirten Savoyen im Falle lines Krieges. Dic Befestigungsarbeiten in St. Moriz, dem H,,nplposts!l zur Verthcisigung dcö Wallis und dcr Simplonslraßc, wurdc lchte Woche von zwci höheren Offizieren inspizirt. Grosibritannicn. (P a r la m e n l s ' Vcr h a ndl n » g c » vom 2!,. Mär^. U n l c r h aus» Sil) u n g. Dic Dcbatlc übcr dic Rcformbill wird fottgescyt. Der erste Ncdiirr ist Northcote. Derselbe spricht gegen ^oro John Russell's Resolution und für die Regierun^s'Vorlagc. Dilrch oic von dcr Ncgicrnng beabsichtigte Neuerung, meint er. werde die Zahl oer Wäblcr um .'jl)(1.<»W zunehmen. Garlwell spricht gegcn das Prinzip der Glcich« macherci, welches dem Geiste dcr englische» Verfassung widerstreit,. Eine Ncformblll müssc i,> Bc^ng nuf das Stilnmrcchl für dic Grafschaften dic Gcschichlc dieses Slilüinrcchtcs berücksichligcn. und das Olcichc müssc von rcn städtische» Wählerschaften gelicn. Wcnn man die cnglischc Gcschichlc l»it der andercr ^ändcr vergleiche, so ».»»rde cs sich zci^cn. day cs dcm eng» lischen Volke nicht nni Giclchhcit, so»dcru unl Frei« heit zu thun a/wesc» sei. Das Plixzip der Gleich« föriüigkcil sei oer britischen Vcrfaffn»g völlig frcmo. »nd seine Aiuvcndung wüidc gefäbrlichc Folgen ha> l,'c>, , >>nd da dic R'lsl'Iütwl, i.^'rr> ^l'lu» 9il>ssrll'^ ci,,rr Vciändcrung dcs Slinnnrrchlcs sowohl für dic land» llchl'!i..wie f»r die städlische» Bcziile günstig sci und der Glclchmacherci enlgegeiiarbeltc. so wcrde rr für das Alnenecmlüt und gegen dic zweilc ^'rsung stimmen. i,'o>d Palmcrston crklart, cr wcrdc die von Lord Jobn Nusscll beanlra>ilc Resolution von Hcrzcu un« tcrstüpcn. So langc die Debaiic auch schou gcdaucrt l>abc und vielleicht »och dauern wcrde, so könnc cr doch nicht sagen, daß cic Zeit »ud Anfmerkiamkeil, ».'clehe das Haus denl Gc^cnswndc gcwidmct badc, vollständig wc^eiroifen sci. Anfangs sci man zn dcm Glaubcn verlcuel woiden, daß dic Gleichstellung dcs Stinnurechles in länrlichen lind statischen Wahl« bezirken. >'o wic die Bestiinniung. daß den städlischsn Freisassen ibr Stinimvecht entzogen werden solle, wc» scnl!>chc Grlindzügc c>er Bill seien. Er freue sich aber. zil hörcu, daß die Rcgiernng l'creit sci. jcdcn Thcil dcr Bill rincr Erörterung im Comitt! zu untcrwcrfs,,, sogar d,c iu dcr Resolution cnthaücncn Vorschläge. AIs das geg, nwärlige Miüisterinm Hand daran gc» legt habc, clilc» Rcform > EnlwUlf allf^nse!)cn. babe es natürlich gewisse Mängel uno bücken dcr Rcform« Attc von l832 in's Au.ie gefaßt. Einc Heral'seßnng l>cs Wabl'Censns für dic läüdlichen Wahll'cziikc sci crfordcrlich »>id nach rcifiicher Ucl'crlcg»»g babe cr auch oic Ansicht gewonnen, daß dcr stäolischc Ccnsns niedliger als auf 1l) Pf. St. angesetzt werde» müsse. Es frage füch ferner, ob cs nicht n'ünschenswctth sci, Parlamcnlosihc, dic klcinc Wählcrschaflc» ucitrelcn. anf anoere bisber iin Parllnuenlc nicht vcitrctcnc Oüe zn üb.rtlagen. In dieser Hinsicht ivollc cr nicht an dcr Rc^icrungsvorllige uiäkeln, nnc> cs gebe Gründe, weßhalb seines Erachteiis die Bcibcballnng llcincr städ!isch,r W'ählc,schaften wünschensw) singeiührt. Ta nun t>ic Bill principiell so ungcrccht sei, so bandle es sich darum, ob nwn sich nicht der Maßreg'l ge» legci'llich dcr zweiten ^csung widrrssßen müsse und ras hal'c cr auch Ansaügs vorgehabt. Spälcr jceoch sei cr zu der Ansicht gelangt, daß linlrr dcn obwal» tcndcn Umständen dic Einblingnug des Amcndemintg «V« das zweckmäLigste Ansknnftsmittcl sci imd die Negie» rung sei Lord John N'issell zu Dank dafür verpftich' tet. daß rr sic mill- c>»steu Verlegenheit enthebe. Wenu er darüber uaehdenkc, welches Verfahren die Reining einschlagen könne, so glaube er, daß sie im Falle einer Niedc>lagr weder zurncktrclcn noch zu einer Auflösllng des PiNlainculs schrcilcn werde. Allch hege er die Ueberzeugung. daß sic die Vill nicht auf. g.bcn werde. Es sei in'dcr That ihre Pftieht. an derselben festzuhalten lind sic werde sich genöthigt sehen, sich dein Entscheide des Hauses z>l fü^cn. Der Atlo>u>y General erhebt sich znr lchtcn Rede deS Abends. Wenn die sttl'en Weisen Gricchenlands dir Neformbill ausgearbeitet hä,teu, wäre seiner Mci> uung »dch die Opposition im Hause nicht weniger dmtnäckig und heftig gewesen. DaS Amendcment Lord I. Nussell's' seiüichts .^lc, eine Kriegslist, um das Miiusterinni durch Ver.itelnng einer ehrliche» Dis> lnssion deo z^lns der Maßregel zu schlafen. die Nc> Mrung wcroc sich ,ücht herablassen auf die bclcidi> g"'dc Znmnlhiing ^'ord Palmcrston's) cinzngel'e» nnd "" AimndclMM zu cndorsiren. Wenn die Minister mcht ihre Pflicht und Schuldigkeit gethan l'ältcn. so ware lg mä»nlichsr, c,n Mißtilinc»vvolnm gegcil sie z»> l'ea»,l-!igs,i - gl^l,i c,n solches seien sie bereit, sich zu ucrthcicigcn. Anf die Motio» von Mr. Edwin James wnd blc Debatte znm vierten Mal vertagt, nm nächsten Montag fortgrseyt zu werde,,. Die Siting schließt '" Minuten vor l Uhr Morgens. Tlirkei. Miost»,v. 115. Mä'^. Gin auf offiziellem Wege ^m l'iesigcn Pascha zugekomniener Bericht meidet, da« eine zahlvciehe Schaar Montenegriner ans Mo-wecm ,n die Herzegowina emgefal/en'ist. in der Rich, s''!'^ "°" ^"I^cti, der. und eine Heerdc von nn^e> Mhr 100 Ochslii imd .'lbncn den Kopf abgeschnitlrn haben, wen» sie Müscl' manner wären, inden, Fürst Danilo befohlen hade, '»it Peisouen. welche diesem OllNibeu augebötten. kli»e Umstände zu machen. Motttenegro. Aus Oattaro. 18. März. schreibt man der «Agr^mcr Ztg." Anch in Montenegro werden seit "Ncr Zsit Krirgsrüstungrn gftroffc». Unter Ander»! wrvdci, Baumstämme gefällt.' nm daraus ^afetien für dlc wemgcn Grsa'ül>c 'zll erzengcn. dir sich in Cetinjr vmn»den. Allgrmcin heißt es, Monicnegro werde, sobaid i„ Itaiis,, der Krieg ausdricht. die Waffe» greifen, nm die rllliigcn Vcwohncr der Vocchc di ^"ttaro an;llgreif.n Man glaol't anch. daß die An> we,cnl»rit t>cs fran^'sischs,, ikonsnls i» Cttinjc. HePiart. e>"e» großen Emfinß anf den friegcvische» Gc„t Da '"wö ansül'e. Der Konsnl war der Neb.rbriuqer ""l hli»dl,t n„d cinigr» nlil Silber oe,z>clten M» lnl. welche die französische Negirrnng als Geschenk u" ^cnc Mo»ls,i^n^v gesendet, die sich im Kampfe aV'.^ Tm'leii'am G>al'0'.wfe!dc am meisten ans. '.'"'"" litten. ' Der Fnrst soll uul dcr uon der ^eNc,,^,, z^,„„„^,^, proiektilten G>e»zli»ie sehr slin. da il'm in dies>r ^e;ichnng vom wllrb ^^""'l bedenlendc Versprcchungln gemacht Ostindien. ^ndic?"^ ^pezml. Korrespondenten der „Times« in ""ö ü>5 " ^' busselt, ist diesem Malt ein Vrirf Folan,^?""' ""'" ^"' 3"""er. z'l^gangc,,. dem wir >' ^^ c»t»shmcn: dem W '"""^ "' l^'Nc Herr Nnssell..... ich löunte ockl^n ,it "- ^'""". das H.n'elock'''! Too so lief ^irl'Iin.^,^ '"^'!,' daß das Grab seineü cikorene» sN'N'liel^/utt ,,'^"i^ l'ezeich.'tt. o.er daß cö der Ia»des ,.ü ?' ^'' 5'"in rnhe». oder des Valcr. wo Si>- ? " '^' '^l^ >ch den Alii'nl'aali l'esnchte. Ves.w,^ '^ H^'lock l'cim Ansmarsch dcr e.lösten onf d ? -7" ^'"^ww cüig beerdigt w»rde. fah ich Einöln. '^'"U'd'gon Or„ipl^ dec« 0>te^. der dcn cine i, ""'' d'"' Vieh und d.i. Hnnden.offen,teht, Oral'- ' ^"'''ttllng im Vodsn vom Umfang eines üblr k "^ ""^ ^'" Gral, n'ar's — m,d gerade dar> losers , "'"' ^' tt"r"' Vau'i'stammc. von k',nst> ri'tdlck "'^"'d cingcschnilt.'». dcn Vnchstal'c» ,„V« schritt ."' ^"^ ^.p ist das Gral', dieß d,e Grab-Hrr n, ' ^^' H' Havelock! - ^oro Clyde l,at vom die r». ""' ^""'l'ridge dir Ermäch,i,,nnzi srh.Mm. ^lrmcc ,^^^""' H"lsl'indc (''"''') '" der in^ichen wie cg ", '"^"Nrn und die Uniform so cinznxchten. es lwr.f ''<."''" l'csttn dünkt. Nel'cobli beincrkt. ware die» , I"U'a.' dir Tuniken unscr.r Soldaten i» I"> Sioff,e."' i» Englmid anfertigcn zn lasst". Dcr 1^, ,,, '""' '"ss"'' nnd wol!lft!l>'r, nnd die engwchc ?tälierei hält der indischen Wäsche nicht Stand. — Noch hat mau keincu Vcrichl darül'er. wic es mit der Meldung uon Freiwilligen steht. Viele unserer ^cnle sind geradezu reich geworden, und es bleibt zu cr> warten, ob sie i.'nst Hal's» werden, noch mehr Geld zu machm oder heimzukehren und das Gewon»cnc zn genießen. Das 8^. Regiment H.U iü.000 Pf. St. ill dcr Sparkasse liegen, und d.nm nnd wann findet ein Glnckökmd, wic neulich cincr uon dcn Schüyen, 2l>0 Gold Mohurs in einer alle» Maner. Eine Ad^ theilnng Soldaten uom 88. fand unlängst im Vegum Koic 1!i,(!00 Pfd. in Nnpirn. Sie wnvden auf den Schah dadurch aufmerksam, daß einige Eingeborene um Mitternacht das Geld a»szug,aben snchten. — Mann Singh hat henlc Abend seinen Vall gegeben.^ Es war nach hiesigen indischen Begriffen cinc recht großartige Festlichlcit. Abends kam Mann Singh selbst ins Hanptguarlicr, um seine leptcn Verabredn»» ge» zn «reffen n»d hörte zu seinem Leidwesen, daß ^.'ord Clyde ihm nichl das Vergnüge» machen konnte, mif dem Vall zu erscheinen. Der Fcldl'rrr wo^tc gestern mit Gewalt seinen ersten Ritt seit seinem nen-l,chen Unfall machen, und das Roß. ein schönes, fcu> rigeS Thier, hatte so straffe Zngclfnhrung nöthig, daß die verrenkte Schnltcr Lord Clyde's ihm wieder Schmerzen verursachte. Er mußte absteigen »nd befand sich hcutr unwohl, abgesehen davon, daß er an einer E'kältuna lilt. Fnr Mann Siogh war es em harter Schlag. der dem Vall die Hälfte seiner Vedcntnng »ahm. und Anfangs argwöhnte er. daß daS Unwohl' sein eine bloße Fi.tte sei. aber Oberst Metcal'c mr-schclichlc bald diese nnwiirdigc Insionatio». Um v Uhr ritten wir dnrch die Vorstadt am Imken Gnmtc-Ufer nach dem Paläste Mau» Su'gy'ö, welchem gc> gc»nber sich dcr Vall . Pavillon oder Tempel erhob, ndcr und übrr mit Sllberlau^ ludcckl. In dcn offc> licu Feustsiu sde sal, ma» ci»cn goldenen Schild mit den Woric» : «Viktoria. Königin vou Iudien"; oarnnter hingen auf beide» Seilen goloc»c Slrnfcn mil dcm R'amen „Clyoc". „Montgomery". Die Tän;e dcr sogenanitten NlMsch'Mädchcn bildeten den Anfang e^es F.lles. Die Kieidulig dcr Tmizeliilneu ist k!"s< fisch schön und züchtig. Tanz m,d Gesang selbst aber höchst langweilig fnr den Europäer, obgleich sie deu Asi^tcn stundenlang zn fesscl» und'zu bezallbern im Stande sind. Dao Feuerwerk dagegen war, niigc-achtet einiger kiciocii Uufäl/c, ^'l'» magischer Wirkung. Endlich kam das Sonpcr, ein Gegenstand, der die Neugicroe der Eingcborocll, so, anzog, daß sie die Gallcricn zum Erdrücken füllten. Sic ivolücn dir „Fcringhiö" essen sehen, und doch mnßic dcr Anblick sie un Innerste» anwidcrn, da auf manchem Teller bei> falnmeii llig. was den Mnhamedaner eben so wie den Hindu empört — Fleisch vom Schweine nnl) Fleisch des H»l?»e5. Die Tischcmuchlimg ließ Mouches zu wünsche» übrig. Dir Flaschcu wuidc», wic l'l'i riner lV'lc oll!N»l>l>ll'(,', nicht cittkorkc, sondrril geköpft, uod den Champagner tranken die Offiziere ans Suppen» telttrn. Man war dabei recht lustig nnd sang „Vil-liking lüu! l'i« I)i»<>!>" (ein Lied ans einer Londoner Posse, dcssen Melodie nicht die edelste ist.) Am Schlnssc lam leidrr cinc jener Pöbclhasti^lei:cn vor. die n»s oft mehr schaden als grobe Negicrungsfcylcr. Jemand, dessen Rang mir nnbckanm ist, und der, ohne eingeladen zn sei», in Vcglcitui'g emcs cl'ln» fall») ungebetenen Kapitäns auf dem Vallc erschienen war, ging anf Mau» Singh z», bat ihn. fein Vae> ret abzunehmen und stülplc sich es auf den Kopf. Einem Asiaten das Hanpt zu eittl'löße». >>t eine schwere Beleidigung. Es ist als ob ein Gentlema» einer Herzogin an deren eigener Tafel die Perücke vom Kopf zöge. oder als ob einer uoü dcs Herzogs von Devonshire's Gästen ihm bei dcr Vlunnnschan «Spaßes halber" dcn Hut eintreibe. Maun Singh mußte einige» seiner lnstigcn Gäste bis 4 Uhr Mor. gcus Gesellschaft leisten; Einer war so lnstig gewor> den. daß er die gcnizc R,icht auf einem Stuhl schlief. Gcncral Mansficlo war schr niiaiigcnchm berührt. als er vom obigc» Vmfall hörte, aber 'Manu Siugh wollte sich nicht beschiveren." ' ______________ Vermischte Nachrichten. Zu den unverschämtesten Petitionen, welche bishcr den preußischen Kammern vorgelegen haben, gehört gewiß dieicnigc cmcs Bettlers in einer Pro-viuzialstadt. welcher sich bcschweicud an das Haus wendet, weil ihn die Pol-zeib.hö'roc an der freien Ausübung seines Gewerbes bchmdcrc. trotMin d,e Versasi»ng die Freihcii gar.nitirc nnd für Stiftungen und Anderes die öffentliche Mildthätigkeit ungehindert i» Aüspruch genom»>cn werde. — Die „Kailsr. Z." bcrichlct von einem Me», schenmarkt, dcr alljährlich z» Ravensburg in Würt> temberg stattfindet und i» den Alpenländern w^,t br> kannt ist. Wer am 17. d. Abends auf der Slraße nach Tetlnang hin spazierte, dcr begcgntte Sebaarcu von k,ästigen Iungeil im Aller von 8 bis 17 Jaw ren, die, wenn auch müde von dcr theilweise neun» tägigen Wanderung, doch woblgemuth, mit Stock und Strauß und umhängende»! Säckchen dalierzogen, um sich als Hirtcnbuben und Vichknechlc nn die ober« schwäbischen Vancru auf ein halbes Jahr zll vertäu« fen. Wenn man fragte: woher kommt ihr? so liieß es: aus dem ^irchtc»steiu'scheu oder aus dem Mc»n> tafnn. ans dcr Gegend uon Laudcel und Fi»stermü»,z. odcr gar aus Glurns am Fuß dce Ortlclspiyc. In diesem Jahre war die Ware scyr gcschäpt. Die Prsije halten gegen früher gewallig aufgl-schl^en. 12 fl. nnd doppelte Kleidung war der Durchschnittspreis. Viele waren an die cntgcgeuzlehendrll Bauern «»gebracht, noch ehe sie Navensbnrg erreicht halten. Am Marktlage stehen die ucrkausslustigen Inngen in lan> ger Reihe an der Pachslr<,ßc aufgestellt, und die dauern snchen sich die entsprechenden Eremplarc her» ans. Sie fragen wörtlich-, bist du schon verkauft? während in früheren Iahreu die Vaurn von den Kna» bcn umhüofl wnvdcn mit der Bitte: lüuil mich! kanft miel)! Dicßmal kam noch dcr komische Fall vor, daß ein Aaucr, dem zwischen Zweien cic Wahl schwer wurdc. cine Valgerci veranstaltete, um zn sehen, welcher dcr Stäikcrei sei, und drr SirgcspreiS war, — gckanft zu werden. — Vor 60 Jahren strandete bci der uord'hol« landischen Insel Terschelling das mit Golc>. und Sil« bcrbarrcn und Geld bcladcuc reiche Schiff „Lutine". Im vorigen Jahr fischten die Seeltnte und Fischer jener Insel ans dem lange veisunken nnd mit Sand belaufen gewesenen Wrat dcs Schiffcö viel Gold und Silber anf mw werden bri eintretendem rningeu Welter ihre Goldfischerci fortsrnen. Am 6. Mär^ 1859 ist nnn abermals ei>l ähnliches Schiff und zwar bli« nalic anf demselbeu Fleck gesn»ken. nämlich die cng< lischc Varl »Eldoreido". nur eine Kabellänge von der „Liltme." Aülier Kliofei' besteh! die Ladung ocr ^EI« dorado" aus 766 Vallen Silbererz Nach Berech-nu»li würde jeder Aalls» einen Werth von 12M> ft. baben. das Ganze 209.160 ft. nn Silbererz. Da« Schiff scheint nach Hamburg bestimmt gewesen zu sein.' Wic mögen sich Fischer auf dcin Schelling nach gntcm Wetler sehnen. um die Gold» und Silber Ernten a»lf beiden Schiffen wieder beginnen zu können. Todesfalle. In Munch!» i»! a», "<>, März tll Histrriüioi.ilsr Vl»!i,'U Fischss gl>?o>l'!!,. — Durch drn ?l'd dl<^ Lord Devon l>>,t daS »!!>,!lsche Ol'n-hlilis sincs s^n<-r ^iltlrcn !>.>!>'tg!i>der vciloren. Dlr lds« Bcrc I^'rl'liic wiir l,u Iahrc l?77 sjrl'osril. — Die Wissenschaft h^it schrn wisdrr dn, Tud cinc? liervlir» r^i^riidc» AsteoiN'liun zu bcllagsn, in^ci» a», 2X, sstbiu.n Ma-nm'l John IDhiisl'h», Diltsinlhnt ^rsirll'cn isl. Telegramme. Vtanheim, 2ft. Mär^. (Tel. Dep. der «Hcimb. Nachr.") Ein prrußischcs Äalaillo» u»d rine prruö. Artlllciielompagüle si»d hrnle zum Durchmarsch nach Rastatt, behufs Vcrslärknng der dortige» Vrsliplina., bicr angesagt. London. 28. März. (Tel. Dep. der «H.nnb. Nachr.") „Morning Post" veröffentlicht eine vom 17. März datirte Dep,schc des Grafen Eavonr an dcn fardiiüschcn Gesandten in Londo», Marguis d'Azc« glio. in Nnckäußerung anf die A»fn'gc des englische» Gcsaiidle» i» Turin, Sir James Hudson, ob Piemont de»> Beispiele Oesterreichs folgen »nd versprechen wollr, Oesterreich nicht anzureisen. Da England, heißt es in dieser Depesche, den anormalen Zxsland ItalicnS dadurch anerkannt habe, daß es versprochen. Miucl znr Abstellung dcr dortigen Mißstände ausfindig ma< chen zn wollen, so sei Picmom, gcslüht anf die Zn> sage Englands, l'rreit. sich verbindlich zn machen, Oesterreich nicht anzugreifen. London, 30. Mär;. Gestrige U»terhan<. '.'iarktpreisl ^"^"j>ns-Gin Wieuer Vtetzcu > ^"'^ in dstcrr. Währ. "^ st. kr. z fi. ' lr.' ' Wi'^cn ..... ^ _____ ^ ^ ^ K"»...... ' ^_ ^ 't ,7 H"ll'i»uch<...... ' ^ __ ^s.) lZ'erftl..... __ — :l ».stc ci»!' stutl Tcndcn^ Dcr Schluß »ach alllü 3tichlilnqsn dcs l5ffcft>m!!arstss frft. — Dl-riftn vicl aus^el»!?!»'», schlickn staucr. Oeffentliche Schuld. Geld Ware In öfln-v. Wähnlna ," '»"/, s>>r l<1.» 70,— 7<».ä<) ?lu-5 t>, ?!^tic>!uil'^ülc, ti, ^u .»"/.. fur !<)<> ss. 77 »» 7«, - ^l.')"/, »ür > > <» ft. —. -....., - Metall,q',l,!l,!l ')". fliv'0'fl. 7i!»l> 7.',.- t>c tl' ^! ^'/,'/« .. »M» «>.'," <>.i..',!»!' st. — — 2«!».— !«^9 .. l!»0 .. !2? — ,^,-.— ., l6.'»4 „ !<»<» „ <<«.?.'. l«l 2.) Uomc^Rtlltcnschsiilc ^u 42 1^. !m«t,i-. l4,7ü lü.— 1! der Kronländer. Grundcutlastungs«Obligationen v. Nicd. O.st.rr. z. 5"/, f,lr >NN st »!.— »2.- » llxqan, . . ..5'/«., '<»" , 71,50 75,50 „ le»,, 'N.niat, ,ssn'.U. >>. Sla>.' z» ä'/, f. lNN ü ?^l — 7:l 5,!, „ t^a!!;uu . . ;» ^!'/, i>i7 Ü'O ,l. ?^'5l> ?h - „ d>v 'i'nslN'ina „ .">"/., .. lMl „ ?!, - '^. . 2!ll'.»I'!I>^.!I ,. ^>"/„ » >',<» „ 7'^,— 7^..')<» .. .I!!t, Vill'!,!äudcr .. 5"/., ., l <' « ^^.— u^l.— m.t.r y!nll'!'»»ga»i'.l >8!»7<».')°/, s- l<<<» st. ^°. - —-^ Aktie» >,r ^tatil'nall'anf Pr. 2t...... 884,— 68<>,— > ,!t!cdit!. ^M.Pi. T>. »702. >7^.— >, Tl>,a t^«i!.»l' ' Glftllschaft z» -'00 ft. CH'. rd>r..0!»^r, rr. St.......237.- 2^7,«0 d.'tai>. l5li,.il'.tl>,Aah» .<>, 200 ft (^M '»it >40 s«, (70"/.) ^injah!,!!,^ ^>r Tt. . 10,^ ?.'> lOl),— , » sue in'idllillsch ii^rblndb, ^00 ü (>M p Sl, >-45,— >4!>,— d T!'<>s!!?al,»i» 200 6. (>Ä. »> t NX» ,!. <^,0°/,) . lr>:>t'. veiilt. (iisenl'cibn ^ > ,'»7!i l'<1. ^il, »dlr l'.,2 si. (5M. ,'M76 si.^ kr. (4u'/,) Einzahl. i)n,- '.)«,— >, .ssaiftl Fraüj- ^l'scf iDri.ütl'alm zu ^»0 si. l'dcr 500 >>r. mit «0 si. ,.'l0°/,) (lin^ l,!uüg pr. Et. l',^, D>,'»au D>n»l'!sch!ff-<Ä.!'cllschaft zu 50.» ft. (5M.rr. St.........^!»!.— ^<»^.— », ^!>.rr, l'lovd !» Tricst z» .',00 ft. <^M. . . ^»l>». - ^ , Wisiilr Taüipf»! Äft.-^.s, ^, .w>, fl. <>'.l>i. —. . 320,— Pf»int»l'ri?fc df> , >'!ä!n!^^i^°„ j, l »00 ,l, , . ',? <.<7,2.i 9latil'»a!l>a»f ! > Njäl,,-!^ ;,! 7,'„ sill' l 00 ft . '.! ! . - '.»2. - .i»s (>M. ^'ci l^'bal ^u 5,°/.. fin !«0si, . l<^./>«, «-. - >,l 9lat!^!l>,ll'a>!f^ >^>N'»atln1,',»<>"/, fuv lUOsi W.— '.».»...<» aufist. Wähnlii.;! v>'>l^I ai z>l 5"/, üir 100 ft. 8l,.'»» 8>,?.', >,l ,lirfdit'?l!lst>,lt für H.md.l ii»e G>'.vc,l^ ;u 100 ft, ^'sterr. Währ,,!!., pr. >>t.. . !)l> 80 l0li.— ^ Drliali'^mpfschifffahrt G'^llsch.'ft j,l ;u «00 si (i. U. pr 3t......!01.- l(»2,— lHünbuil) Nl 40 ft. ti!i>». pr. Et, ... 7l,5<) 72.^>0 Ea!,,l « '0 « « « , . . . ^7 50 2«.— 1,'iilffy .,^ « « . « ... »4— -l4.5<» al^rl) > 40 „ ^ « ..... A7 — ^j?,^ Et. ^»l'iS >«l)....... 35— ^55» W>>idisch>N''i ^ ^ ^ « >. .....^^" '^'^"" Walrü.iü » 20 „ ^ „ „ ... 2^.- V4.5» ^l^ln'ich „ l(> „ « .. „ ... ,5.— l5.7,<> Effekten-Kurse vom :^l. März 18!>9. !. Veffentlichc K'chllld. ^. dcs Spates. ?Iu^ >ml ?l<,tioi,al'?ll!lehc>, zu 5'/, s>» »0«' fi. 77 ssO ö. W. Mstalliqn.6......5'/« drtto 74, ö. W. .^ilt ^srlosung: Vom I<,!„t l^l« dctt» «25,75 ö. W, Vr,!NÄc»llNlI»!!<,«>c!)l,l!ssl1li0N 0 f! «2 c>, W. Ä.!r!l l!il.,.n„ . . . . „ 5"/, l.tl» 72.0 d.W. „ loicl'tilsli ^s» . . „ 5"/, l>t!lo 72 ö W. ., li d>r» ,!l ooländs » « 5 . :, to l)i, >.'. W. 2. Hclicn. Dcr NatiV'ü^lt'.nif .... l'>, Tti'ttl. i-itztt, ^. W. „ .ssrsdit-^oslalt fi,r Ha,,dtl u»d O'.w.rb. ,c....... d.tto l!^20 5. W , .ssaiftrsicrd. NlNdbali» !0«0 ft. d.ttl' !i!>i« ^'. 'U<. „ St, ,'- -0!cttll. ,c. dcttl,' 2.^5,«<> ^'. W. Ka s,riu l^lisabclh Wcsll'.chll ss (50"/.) <5i,:^i!,!........ d.tto !(><». i,'. W. „ Kaiscr ,Vr. .^'s. Oritutl'^hn i^ dstto N'».75 ö, V, „ dst Dc>M!l - DainvfschifffahrtS- . Glscllschaft . . zu ^00 !>. dltto 4N2. 5 ??, 3. ^salldbriesr. D,r yl,,ti.'!,.ill'. «,uf C I',, l,!jähr. zu 5'/. für l 0 ' fl. N l ,5» 5 W, De^ Natirnalc. auj öft. W. Vlvlo«!'.zu5 , s-.r l 0 ft «!.,>0 5. ^. ^. Lose. D,r Krtdit.Nnstalt fi,v Handc! »lid ^'wcvl'e......^r.Ttlick. ,N0. ü. W. Wechsel-Kurse vom .'li. März l8.'i9. 3 A! on Ute. N >„ si e rd a m fur «00 l,»lla»di,chr Gulden l)2.25 « «^ burg . . f»r >N<) ft. ft,^. W^h^,,,,,, . z^^li 5ra»ffult a. M. fur ,00 ft. s',^. Wahrung <»2,il) Hamburg . . „ l00 Mill Banco . , . ^, 8l) i'oulon . . . ., l'' ^sund Ttcrliilg . I0><3^ Mall and . . „ 0 F^lll.» .... ^3,5 3l. C"gc. Bukarest für 100 walachischt Piaster . . . l5.!l8 Kurs der Gold-Sorten. Kaissllicl'!' Muüzdufatl!» . '...... 5,ll i"illwicht!z>l' Dusatl»...... 5>9 Krallt,! . ... ........ l4?6 Gold' l,,ld Zill'tl.Olill'e V. 30. Mlk) l8.->9. tt^lo. War.. K. Kronen ..........«4.75 ssais. iUiiü.z-Dufal.» ?l>,lo.....5,08 dtl,. Nand- dtl?......... 5.0ralu^d'r'. ,, ..... i i st5 ^risc>!'!ch,.'l''lr .......!,!,^5 — lirllil'd'ol <.d!»lfchc) ., ..... 575 — !.;!. Si>v>>l!^»s „ ..... l0,8'» — 3lii,',ischc Imi'crialt ....... 8,«0 Vcrcinsthalcr ..... - . — l>rcußischc Kaisa-Nuwcisungeii ... !.6< ,.ss2 K. K. Lottoziehunften. Ill Tricst am :!<). März !5.',i): ltt. :j.', 5,.j. ll«. >:t. Die «wichste Zichung wird am !>. 'April ll^5,!> in Tricst gehalten werden. Fremde n 2l uzeige. Hr, Stari,,, f. k Nillilielsl,',', ulid — H>. Sli' p,inor>!jh, k. k. Halipcm^»!', >'o» TKVst. — Hr. Zeit», ler, t k, Iligeilii'lll ' Astist^ot, von Aessana. Z .",7!j. (l) Nr. l^iN und l5,tw. G d i k t Von dcm k. k. Landcögcrichtv, als Handcls-Scnate in l!aibach, wird Sr. Durchlaucht Herrn Alfonö G<>raflll Fürsten uon Porzia, dessen Wohnort unbekannt ist, hiemit zur Kenntniß gebracht, daß Herr Vinzenz Seuni.q von Laibach unter 2«. März l I., Z l4«:t, wid>?l H.rrn Alfonö Fürsten von Purzia. al^ Auöstll-ler, und Herrn Oswald Nischlwitzcr, als Akzeptanten dev ain l. Jänner l«5)!> zur Zahlung verfallenen Wechsels ddo. «. Juli ltt.'^ pr. 3<»5»tt ss. 37 kr. ö. W. <-. >«, l:, den Zahlungö. auftrag mit solidarischer Haftung erwirkt hade, und daß zur Empfancznahme des für den un bekannt wo befindlichen Herrn 'Aussteller ausgc-fertigten Zahlungsauftrages der, Hof- und Ge-richtsadvokat Herr Dr. Julius von Wlirzbach als (>il,.ii<>l- iicl :><^!.i!il, aufgestellt wordcil sei. Laibach am »l. März «^59. 3. 479. (2) Den verehrten Mitgliedern des bürgert. Schützenvcreins wird zur Kenntniß gebracht, daß am 20. März, dann den :j. und 17. April l. I., jedesmal um k Uhr Abends, in den Vereinslokalita'ten die gewöhnlichen Spielunterhaltungen stattfinden, vor und inzwischen der beiden Spicle abcr Harmonielnusik werde gespielt werden. Laibach am 14. März ,N5)<>. Von der Direktion. Z.5727 (2) Anzeige. In der deutschen Gasse Nr. ,8», im l. Stocke, wcrdcn mit gerichtlicher Bewilligung am 4. April l.' I. mehrere Einrichtungsstücke jeder Art, Haus- und sonstige Wäsche, Küchengeschirre und ein gutes Klavier lizitando veräußert. Laibach am 30. März l8.)9. Z." üttU. (2) Mne Wohnnng in dem Sparkassa Gebäude Konsk. Nr. 74 in der Polana - Vorstadt, bestehend in 2 Zinnnern, Kabinct, ein kleines Dienstboten-Zimmer, Küche mit Sparhcrd und Speisekammer, im ersten Stockwerke, nebst Holzlege, Keller und Dachboden - Behältniß, ist für dlc konnncndc (Hcorgi - Zeit zu M'rmlethcn. Sparkasse Laibach am 29. März 1859. Z, 57li. (!) In Nr. 234 nächst der Schu-stcrbrücke ist von Georgi an eine Wohnung, bestehend aus 5 Zimmern :c., zu vcrmiethen. Nähere 'Auskunft ertheilt Dr. Fux und der Hauseigenthümcr. 3- "•»¦ ii) Gebrüder Stranetzky, Handelsleute am Hauptplatze in Laibach, zeigen allen ihrcn geehrten Kundschaften an, daß sie aus ihrem Gewölbe ausziehen, und am A. April d. I. ihr Verkanfslokalc in der Elefantengasse, im Hause des Herrn L. C Luck-mann, vi>l'ü-v<^ dem Hotel „zum Elefanten", eröffnen werden, Indem sie für das ihne,, bisher geschenkte Zutrauen ihren Dank sagen, bemerken sie gleichzeitig, daß sie ein beständig frisches Lager aller Gattungen und Farben von Tuch, 2üffel, Peruuien, Schaf- und Vaumwoll - Hosenstoffen und Gilets, ^einwanden, Leinen^ und Baumwoll-Tücheln, so wie deinen, und Baunnvoll Tisch- und Handtuchzcuge, Iervietten, Percalins, (5otto-nina, Zwirnspitzell und Einsätze lc. halten, und dieselben <>li ^ro« und '. «15 a», St, Iakobspla?, der Pfallkilche vis-n-vl«.