Dienstag »en 2. December____ l634. R u n v m a ch u n a- ^ci der Liquidatur der privil. 2sierreichischcn National-Bank, werden vom 20. December 1804 an, rredcr Umschreibungen, oder Bormcrlungen ron Acticn vorgenommen/ noch IouponH hin» ausgegeben werden. Die Wiedereröffnung fül Vormersungen uny Umschreibungen, ss wie jcne der Osupons.Hin-auKgabe findet «>n 2. Jänner iä5ä Statt. Die für das laufende zweite Vemestcr ,634 entfallende Dividende wird unmittelbar nach der ließfälligen Entscheidung des om »2. Jänner »355 abzuhaltenden Bant-Ausschusses lMannt gemache und erfolgt werden, Wien, am 3a. November,63H, Adrian Nicolaus Z>eibcrl von Narbiel, Bank-Gouverneur. Melchio? Ritter von Steiner, Bantgouvcrneurs. Stellvertreter. Joseph Riller von Henikstein, Bank. Director. Kundmachung, In Gewißheit des 2Z. unv 3^. ?. v« aller« höchst erftossenen Statuten dcr privil. ösierrcichi. schcn National« Bank, werden von Seite der Bank« Direction, mit Rücksicht auf die Anzahl der Uctien, uuV bei gleicher Anzahl derselben auf die früheren Folien d?K Aclien.BucbeS, nachstehende hundert Herren Actionäre zu Mitgliedern des BankrAus» srbuss^g ««„geladen, rvelcke am H. Julius ^3ä4 im Besitze 5,5 meisten Actien waren, Hmd unvclMl-ke?t noch sind: Appl, Franz; Arnsiein et Gokelet; 2l,pahj et R^iSlolvilsch; Aschkcnasy, Israel-, Verger, Thaddäuä; ^ilillcln O^c» cli (^Äzgllzuxs, Friedrich Freiherr von; Bie'oermann, M. L.; Biedermann M. L. et, 5ump.; Bogsch, Jacob; Borsch, Fri,, Lrich von; Vt-e^t2no (^imaroii, tZorl Freiherr von; Bruchmann, Johann Edler von; (Zarlebach, 3ey« pold; Dlerzel'ö, Johann Erben j Dietnchsiijn, Franz Xav^r Graf von; Man, L. A.; Er^gelf^ Rudolph Zrcihcrr von; E5klles, Btxnhaid Frei, Herr von; Familien.Vcrsorgungsfonb, k. k.; Fer, dinandi, W.; Förster, Franz; Fröhlich FranzD.; Gagstatccr, Johann ^lec^. vo^toi-^ Oasil, I,G,z GeymüNer ol t^uinp.; Goldstein» L. G.; .Hf«,, mann. Geblüter; Hcnikfiein el^ym^.z Herring, Johann; Hermann's Orbe, W,. F. pon; Hof« mann et, Söhne; Kaan, Samuel; Kappel, Friedrich; Kinsty, Rudclrh Fürst van; 5vo»ißsberg, Leopold Dittmar: Königswatter, Moritz; Küsser, le, Ignaz; rockcnbachcr ei c!On,p., M.; La'mel, Leopolo; 3.ämel, Simon; Langer, Joseph; Lelh, Johann Paul; 9ii^.- MoK» er, Anto«; Mayer, N. ^ I. O.Landauer; Mays, Franz Vaver Freiherr von; NickelÜ, Ignoz von; Nowack, Johann; P^uspertl, Gebrüder; PcNe,, Ant?n Franz ; Pontzen, I. ; Prorengöres, ss«,l von F. M. 3.; Reitlinscr, ,M.; Röhlcr, Fcrd^i. nand; Scheibenboükn'ü Siöam, I. M.; Cching« 362 ler, W' A., t. k. Hofagent; Schloißnigg, Frani Freiherr von; Schloißnigg, Johann Freiherr von; Schnapper, A!tt»>>n; Schöndurg, Otto Victor Fürst von; Schullcr ev Camp. I. G.; Schwarz, Ja« hann Jacob; SH.veighofer, Johann Gcorg; Si> na, Georg Simon; Sina, Johann Simon; Sin« ger, Joseph Leopold,; Soar«(Zasfe, erste österrci' chifche; Sta,netz ^l. <^^lnp. I. H.; Gteiner, Melchior Ritter von; Sns^l, Andreas Freiherr von/ junior; Todesco, Hcrznann; W^lcer, August; Walter, Leonard; Wartseld, Brüoer; Wayna, Joseph Edler von; Wayna u^ ^cxup,- Wedl, . August; Wedl, August et, Sohn; Weikcrshcim, M. H. ; Weiß, Adolph; Wertheim, Ignaz; Wertheimder, S.P.; Werthcicnocr ^ Seckzlein, S. P.; Wertheimer,A. Z.; Werthcimstcin, Leo« pold (Holer von; Wercheimstein, sel. Sohn von; Wercheimstein, Sigmund Edler von; Wertheim« stein Söhne v., Hermailn; Würth, Anton Edler von; Zcckauer, Moritz; Zinner, D. Jene der hier verzeichneten Hcrrcn Actionä« re, welche durch Uebertragung ihrer Actien an An« dere, ohne hierortige D^zirischcntunft, nicht mehr im Besitze von wenigstens Sechs und dreißig Banl«Actien sind, wollen solches in der l'nrzestcn Zeit der B^lnk« Direction mittheilen. Die Ausschuh.Versammlung wird am ^.Jänner »335 früh um »0 Uhr Stact haben, und nn Bankgedäude abgehalten werden. Wien, am 20. November l83H. Adrian Nicolauö Freiherr von Barbier, Bank - Gouverneur. Melchior Ritter von Steiner, Bankgouverneurs - Stellvertreter. Georg Freiherr von Sina, Bank« Director. V5 c u t s ch l a n v. Die Bremer Zeitung vom 5. d. M. ent« hält Folgendes: „Die von den Symptomen der Cholera begleitete Kranl'heit, welche hier seit dem 16. Sept. in einigen Theilen der Stadt und der Vorstädte geherrscht, und stch auch auf einige Dörfer des Gebiets erstreckt hat, darf nun, so weit sie in eine^ Epidemie ausgeartet, als beendigt betrachtet n'crccn. Wenn man überhaupt erwägt, daß von emer Bevölkerung von mehr alö 5c>,doo Seelen in tzcr ganzen Zeit nur 29a Personen von der Krankheit befallen, und davon 146 gestorben sind. so darf man ihr Erscheinen bei uns für ziem« UH nulee hallen. Eä smo weder hier ^egen tie Häuser und Gegenden, wo sich die Krankheit ge. zeigt, noch von den benachbarten Negierungen an den Gränzen, Absperrungen veranlaßt worden; und wenn gleich an den Orten, wo slch der Krank, heitsstoff im vorzüglichsten Grade entwickelte, auch die gröhle Ausbreitung erfolgte, so erschien die Krankheit doch mehrmals an ganz davon el'tfern-lcn Gegenden, wo ähnliche Ursachen die Entwicklung des bösartigen Stosses veranlaßt zu habcft gegen die i.'ün?!citc hin cffcn, und nur von einign 363 N5U errichteten Erdschanzcn und einer Reihe von Bloähäuscrt, vertheidigt. Zu Anfang Octobers ward dem Generale von jüdischen Spionen hinter« brackt, dah die Kabylcn einen Angriff in Mass? ge« gen die Stadt versuchen wollten. Am 10. Octo^ lier Abends zeigte sich eine Kolonne von 6c>oo Ka« dylen, welche, geführt von einem französischen Deserteur, ihren Angriff gegen die Blockhäuser Salem und Kliffe ivandte. Die Besatzungen, die jcde nur 5l) bis 40 Mann zählten, vertheidigten sick hcld'enmüthig, und richteten durch ihr grobes Geschützfeu.r eine furchtbare Verheerung unter den dichten Massen der Feinde an; mehreren der Tollkühnsten gelang eü jedoch, sich über die Barriere zu schwingen, wo sie von französischen Bajonetten niedergemacht wurden. Der Kampf dauerte bis » Uhr Nachts; die Kabylen zeigten den wüthend, stcn Muth, wurden aber durch die kaltblütige Ta. pfertcit der französischen Truppen, die sich weder durch die Menge, noch durch das wilde Geheul jener Barbaren einschüchtern fliehen, auf allen Punc« ten zurückgeschlagen. Man sah ihre lange , Spanien eine Art von Zauber ausübt. Scbon sind la Rioja und cie Dörfer von Ribera in Masse aufgestanden, um die N.'tionalsache zu nnterstüz-zcn. General Mina will nun selbst diese Bewe« gung, die für die (Zarlisten schr nachtheilig werden kann, anordnen. In vielen andern Gegenden der insurgirten Provinzen dauert die Desertion bei den ballistischen Banden fort. Eine der wichtigsten Niederlagen, welche die (Zarlisten erfahren haben, fand bei Lesama Statt; ein wohl organisirtcs Bataillon und unregelmäßige Banden wurden hier fast ganz durch die Truppen der Königinn aufgerieben. General Mina hat seine Armee in drei (Zorps abgetheilt, wovon das erste, von Lorenzo befehligt, hauptsächlich bestimmt ist, die Insurgen, ten unter dem unmittelbaren Befehle des Zumala« carreguy zu bekämpfen. Das (Zorps des Lorenzo ist sehr zahlreich, (öl Pastor, mit einer minder be« trächllichen Truppcnzahl, hat dcn Befehl erhalten, die (Iailistische Junta und die Banden, von dene»l sie umgeben ist, zu verfolgen. Ein anderer Gene' ral wird mit detaschirten Truppen die Ufer des (Zbro bewachen, während Mina.' selbst mit ei» ncr Truppcmnacht, die man auf io,«nc> Mann schätzt, und die zu Pampeluna organism ward, sich nach denjenigen Puncten begeben wird, wo sei» lie Gegenwart von Nutzen seyn kann. Das erste Resultat dieser Verfügungen wird seyn, die Kom« municcttioncn zwischen dcn verschiedenen (Harpg der Insurgenten abzuschneiden, und die Räudereien zu verhindern, die bis in die letzten Zeiten fortgedau« ert hatten. Dem Vernehmen nack hat das spanische Mi< nisterium eine wichtige Mcdlsication erfahren. Hr. Mirtmez dc la Rosa, dessen Gesundheit sehr leidend ist, tritt aus dem Kabinette. Graf Toren«, ersetzt ihn als Minister der auswärtigen Angelegen-heitcn und Prästtent des (Zonscils; dieser wlrd an. tercrseits bei ten Finanzen durch Hrn. Rermsa er« sctzt. lAllg Z.) Der National stellt, angeblich nach einer vom englischen Eommissär in Mina/K HJuptquar' 564 ile?/ Obersien Wylde am l«. an den englisHen Konsul aus Bayonne eingegangenen Depesche auö Pamplona vom 7. Abends die Sache folgtndermas« sen dar: »Zumalacarreguy, n-^ck ganz stolz auf sei« nett Sieg von Alcgria, ist heute mit seiner ganzen Heeresmacht über die (Zolonne eck Brigadiers O. Narciss«? Lopez, die von der Division dcö Generals' lZordoo» dctafchirt wurde, und auf dem Marsche zwischen Lcrin und Sesma begriffen war hergefal« len; da Zumalacarreguy 5c>oc> Mann siark war, und Lopez nur 2000 Munn Infanterie und 2»<> Pferde bei sich hatte, glaubte er mil ihnen eben sa leicht fertig zu werden, wie mit den Bataillonen des unglücklichen O'Doyle. Sein Angriff war wüthend, und alle Anstrengungen oerCarlisten wa« »en gegen 0aö Geschütz gerichtet, dessen sie sich um jeden Preis bemächtigen wollten. Allein die Trup-pen des Lopez hielten den Angriff muthig aus, und schlugen ihrer Seits die Offensive ergreifend, die Insurgenten in die Flucbt. Diese wurden nach al» len Richtungen hin verfolgt, und da das Gefecht auf stachem Lande vorfiel, ricbtcce die Kavallerie, welche den Fliehenden nachsetzte ein großes Blutbad uüter ihnen an." Nachlichten auö C ata lo n i e n zufolge rrav der Oberst ^landolit de Targarona, welchen Don CarloK nach dem Tode Romagosa'S mit Leitung des Aufstandeö in abgedachtem Fürstenthum beauf. tragt hatte, am 7. November in der Gegend von Manresa angelangt. Großbritannien. Durch außerordentliche Gelegenheit eingegange- nen Nachrichten au' Louden vom :6. V^ovcluber yl^ folge ist das bisherige Kabinett am ,4. vcm Kdnio ge entlassen rrordcn. Am selben Tage wurde der Herzog von Wcllinglon von Sr. Majcstat nach Brighton berufen, wo er am ,5. noch verweilte. Am ,6. erfuhr man, daß der Herzog alä Premier« minister die Bildung des neuen (Zadmells über« nommen habe, wclches am ,7. die Geschälte an» treten sollt?. An Sir Robert Pcel ist dem Berneh« men zufolge ein lZourrier nach Nom abgeschickt wor« den, um ihn n.ich London;u berufen. GKMiinnisches Neich. In Ksnstanlmopcl selbst Hal die Pest nachgelassen, bingegen ist sie in Pera ausgebrochcn, wo ein Bedienter des schwedischen Gesandten daran starb. Die europäischen Einwohner von Pera wa« rcn darüber in grösitcr Bestürzung, unv hielten ih. rc Häufer streng abqesperrt. Die Witterung war indessen qünstig. und man Höfte, daß der Frost ei. nen wohlthätigen Sit'flus; auf den GesundheitSzu. stand äußern wurde. Die oltomaniscl'e Flotte war theilweise entwaffnet, und alic Kriegsbeforgniß vcr. schrrunden. Die Landcruppcn wurden jedoch fort-wakrend verstärkt, und die Recruten, sobald sie et-was eingeübt, nach Koniah geschickt, wo Neschi» Pascha fortwährend scin Hauptquartier hat. ^ Die Pforte scheint abcr ?)^angcl an Waffen zu leiden, und dahcr große Ankäu^ ron aNen Waffengattungen im Auslande zu beabsichtigen. (Allg. Z.) Theater. Heutrs zintt ersten Male:! »<>'h a rviqny, «der: W«n« i ch's selbst nur wü site.« Lustspiel in zwei Arten. Nach de« Französischen, von Theodor Hell. Morgen- zum Vortheile des Herrn Stockllm, Regisseur» vieser Bühne, zum erstemnale: „Gaugraf «Philipp, g<-nannt 3er Wildes und : „Hinko^ der Freikii< ch t." Gros, st-K roniailtisches Schauspiel, in fünf Acten von Charlotte Vi rch«Pf angeschlossen. Veoatteur: ^sr, Vav. Meinrich- Erleger: Dgna^ AI. Evllr v. Alinmayr.