.U 253. Montag am 7. Nonembrr______________W9 Die „L^ibachcr Zcltimg" erscheint, »nit .'luSuahme der So»»: und Feiertage, taglich, und lostet sammt den Beilage!, im Comptoir ganzjährig 11 ft., l> a lbjä l> ri g 5 st. 50 lr,, niit >»» (.loinp-»yir ganjj, 12 ss.. halbj. s st, ssür di, Zustellung i'i'< Hans stod halbj. 50 lr. »lehr zu eütrichten. Mit der P o st porto frei ganzj., unter Kreuzband unt' gedruckter Vlbrefft 15 ft., halb j. 7 st. 5l> lr. Insertionsgebühr für cin, Garmond-Spalten zeile oder den 3tau,n derselben, ist für Imalige Ein schaltulig >, s. w. Zu dilsl» (Äcl'ilhren ist noch der Insertions Üämpel pcr,'lO lr, sur eine jedesmalige (iinschaltnng hlNju j» rechne». Ilisllate l'is l<> Zeilen lrslen 1 sl U0 lr. siir :< Hl«al, < st. «0 lr. snr ^ !I).'al uno «»0 lr für 1 Mal (mil Inbegriff des Ins,rtil'l!«slämp. l' ^____________________________________^______________________________________________________________________________^> AMchn «hci>, <^e. s, k. ^oostolischr Ma! d, I, drn nnn^ melniac!» Großprol'st a» dem Dmnlapilel ^» Dlako. vl'»r. Dr. Iosrf Malic, znm T'tnlar - Bischofs uon N>sano allergnäci^st zu crnennen qcrlil't. Verordnnnq des ü^l inistelium ^ dcs Inner n ^'om 27. Oliol'er Itt.'lli. mit welcher einiqe Vcsti'lüunnqsn sil'cr die Vlrcinfa-chnng und Beschleunigung c>c»Z G,schäf,^qa»grö dcr politischen Vel'öidcn kundgrinacht wcroen. In Fol.ie Allcrböchstcr Gsnttnni^nn,i voin 23. Oklol'cr ltt.'i!) wcldln znr Vsrsinfachnn^ »lud Vc-schlenxi^nn,^ des Gsschaft^qan^r,? der politischen Vc-dordcn l>s>chN^l)c»dt V^stiiniiiün^l» s,v!liss<->,: 1. Die l'iölicr dtüi Miiüsttrmm !,<->? Ii^ncs,, ;N' strdenke Verkilnmg d>-^ Rccht^»? dcr östcllsichischcil St.iatSlmr^rvschaft wirr» ^oil »u» M-. l<) wsl'n s^z sich um die (wbcilimq l,'0cr Prrwei^c-nm^ dcs politischen Ol^k^nssilft^, d) »in Erlrlwt'nsss i>, li,',f>n Slvsilc ^vischcn Gc-mllnvrll rc,dc„ Vslsor^l>,qöll"ge». endlich c) um tinztlne lok^l^l,ili;cilichc Aüort'lNll'gcn u„b E"l-schtiblm^cn h.n,drlt. In nlltn dicsln Mlrn ,!!ässlgkl'it ri' mr writllen Vcvlifnn^ i>, »rl l'cttcffr die Emdrin^nnq uon Itcfnrsrn qcgtn Ei'lscheidlül.isn dcr politisch,,, ^.lübsel'cl'öldln w>rc». wosllNf nicln l'esond.re Volsclniflrn knr^crs Vcrllfni^qs-fristri, Vl'l;cichnrn. linr nin'il'clschiill'arc Frisl vc^n sech^iq T<^rn. vom Znftlllliü^^taqe ali^ichlicßlich ^c-lechint, flslqrs.p, und l)i,rmit vcrordint. oah rie Prlufnnqsscdrift »„miitsll'.ir l'li d.l politischen 5'.in-dssl'rl'övdr. d,lln Eülschsidilii^ miglk'chlcn w'ld, ^> llbrvrcichcn. von lttMrsl »il'cr mit drn esforrerlichcn Alifkl^ningen ullsrl'rn und n,it dcn V'll'.indl»n^i.il. leu l'cll^t. z,ir Ech!»izfc'ssll»,i dc^ Mimst.riiimü vo>-zille^c» iN. Sowohl rie 'Vllüfliügiüfiist ',. >,. Verordnnl,^ der M in isi rrilu dcö Inncri,. der Justiz nnd dcr Finanzen vom 1. N o- ^cinbcr 18.':<». giltig sur alle Kronländcr. mit ?l>l^m^)n,c dls Militär Grcn^Iandcs. l'dcr dic Velxmdllin.i drr znm Vcr^'cinl'cllifl's noll^ wcndigcü Privat-Eiscnl'.ihllli, mit Vc'n^ auf das Ekprc»pr:ation6rccht. oaiüi iU'tr di> Ettyciluiili dcr rrforscllichcn Vlilllnwiüi^l,^. Di.' k. k. Ministcricn dcs Iimcrn. dcr IuNi^ nnd der Fmanzrn findcn nl'cr dic Vcl'aiidliin^ dcr znm Vcrgliaudttrill"? nolliwcndi^cn P'ival - Eifti'l'ahlicn 3lach^fl)cndcö zu verordiun: tz. 1. DaS Erproorintionsrecht für ;>,m Ver^-banl'ctricl's nothwcndi^c Pri0l,l-Eiss!,l.'al»nc" ill in dc>, ^§. N8 und i:t1 t>cs aU.icmsinen Vsl.^^sctzss vom 2^. Mai i8:j^ (Ncichs.,fs.pl,'l.itt Nr. 14i im Sinne dc>3 Eiss»bal'„.i'sepc.? voin 14. Scp-lcml'er 1K.'j4 (Nsich.^^ss^'i.ilt Nr. 2!l«). K. 2. D'c GsU'eiln»^ der nach § 133 des al^ sscmcinri, Vsrg^cssye^ ci„;!il>olendcn und nach §. 1 des EisslchakmiescNi'S evsorderlichen Vanl'swillissung fnr dic znm Ver.il'.nll'clrisl't notl'ivndlqcn Pil^.i!-Eissnkadnln Nll,'t in dcr Nc^l der politischen ^'an-dcöstcllc auf Gl'lm^laqc d.o Gülachtcuö von Eise»-l'adn - und Ver^l,'s>l!-H(ich^lril>ind!,irl» zn. wodci zii' Ulrich dic Erprovriat onlil des H 1 dc^ (^iftnI'aln'gessNcs vo,n 14. Scptcllllicr 18ii4 vorzu-^cl»c" ist. ^. 3. In den, Falle j doch. wo die ^u lrl'ausndc ^srssiverk^ Elscnl'al'n in cine andcrc fnr dcn o'ffs»l-lichsn Vetklhr belsils l»tstfl'endr Oiscnl'ayn sinmün-dcn soll, l'leil't dilsc Va>,l',w>llnady '". l». Grnf Gvlusl,l>wöki >». i». Nichtamtlicher Theil. Die Vertrauens Kommission fnr Krain. Sit)iin^ vom 2^.. 2!!. und 26. Oll ob er. IV. Von dcr G cmc in d r-V crtrc tuna, i (Fortsetzung.) §. 2l. «D^'S Slimmrccht ist in der Ncgrl pl,-^sZnlich nnd von Prlsoncn. die ciucn ssfschllchcn Vll-„ttllcr dal'cn, durch dicscn ansznüdcn. ,.D>s Anc«nl'nng dcs Llimmrcä'tfö durch dcso». „Vers unr schnfllich dazn V»'voU>nächliHtt ist jrdoch «^»lässi^ dci FllincnöplrsonsN. dann oei Adwlscnycit. „Kranllicil odcr sonfti^cr wichti^cr Vcrhinocrung ri-„mö Sl!»!ml'c!lch!!^<'" l>»d dei Gut^l'csit)crn. Fa-„l'ril^ odcr GcwcrfonnlrlNslnnrln. dir für dic V"^ «waltun^ i^»rcr VkUhimgln occr U"trrnll)m>,»>, ol'»r-«l'in schon ei^s"l V rwallcr oder Glschäfl^'nl'rer l'a-«l'ln. Di, Stinun'il'g.'l's qfschi.l,'t von drin Wai)I-^An^schussr mündlich nnd öffentlich.« Mi! drin l„ di.scm ,^ js^och zugleich für ai'^Mlsscn. sowol'I j'Nc Prl^ !>»<-!,. welche s.iS Sli,nn,r.chl durch ilnc ^lssylui'cn Verlrctl-r .nlsül's,, fö»»rn. „w W.„> „ie ,„, ^ ^ ^, Gcnmndc- or nun, vom I 18/.N ansdrückl.ch zu l't^ichnen. In '" z""'" M',aßc d,>scs8.. in .mlchrr rö so.orl m r csondcrn Er.räl'»»n„ d,r Francnapcrsonen nich. nuyr^arf. .chlcn cs chr «l'cr no.!',vl»^g. dir i» '" „alle drr A'm.scnyett ^st...ctc ?l»si.l'nn, dco ^'n.m.cchte. dn.ch ctncn Vcv.Ilmäch.i,urn nnr d.nn "n znla,,,^ z„ cikiarcn. wcnn dic Al'.ves<>»lies.„ Xcm'llm.icht.at.'!' ^'cr >n jedrm^Ue dc.' V.sit) dcr oslrirc.ch.,^..' ^walsl'ül^lschafi. tcr El^nl'cr.-chli.^ung und cinci »chrifllichcn VoUmachl l»it scm n'c,t.'lsn Vcisayl zu fordsr». daß dcmscldcm k.in Umstand s,>t^sqsn»ill'l-n dnrse, wclchfv il)„ sf,l'st von der W»hll..clcchlian»a "^schli.ßcn windc. Mit dicscn Modlsisalionfn wurde ^ahcr dcm ol'i^ sirn 's Stimmrechl ist in der Nra/l pcrsönlich ^au^^iül»!-», Mlndsrjätiriqe nnd alle uiilcr Vormund^ «schaft od.r .s,i dürfen ihr »aklivlu Wa^'lllchl >u>l dnrch ilxc Verlictir. d>c H<>-„tin durch ihrs» El>sn>a!in. Wülrcn. so lv!r vo» >l)llm ..El'.lnannc ;ieschifdcl,c und nuvlrsl'llichlc Ilaurus-„pllsonen d:llch Vl-volimächtial, >ini!Ül)en," «Dic Alloül'lln^ dls Stimmrschlss durch blsou-«drrs nnd schriftlich dazn Vevollmachtisste ist nl'srdiiß ^!,!ä'ss!,i !'<-> gslschlfcrti^tsr Al'lVlsr»l.'slt, ssralillicit »adcr sonsti^c: ivichliarr Vcslnndcluiig cines Stimm „l'erechliqlcn und l>ri Gntill'tslpcr», ^al»rlk^> und Ge-„wl-'lislillttrnsl'mern. dic für die Verwaltung ilirer ^^sslynnarn oder Uülrrnsl'mnn^ ol^ntliin schon ihre „liqen, Verwalter oder Osschä'fsiül'rcr habcn." »Der 'Vlvollnlachliqtc muL östrrrlichischlr Staats-^l'ür^rr männlichc» GeschlcchlcS nnd ligenl'crechligt „s»'in nnd rs d.nf chm ls!„er der im ^. 22 aufqe „fübitcn 'Auöichließüügrqiünc's rnt^s^cnstll'!-». Dir «Stimmal'^de grichiedl vor dcm Wchlcmsschnssc mund^ «lich und öffentlich." H. 22. ^An^gcjchlosscn von dcr Slimmbcrcchli-«si»»g slnd: „l. Pcrioncn. wclchs ivc^rn sineS V^rt'icchens «oder V,,,ichc!,S odrr >u.gc>, filler aus Gl'lVONMlchl ..orrr ge^ru dic osfcnil,che Eilllichssit l>caa„acn,n «Uel.crtretu.iss schuldig crsa V..l>anrlnna m.o "^ !.. ""p'^'"'^ """l'l'l". wen., sie „icht für nMlldlos erkannt wordrn sind. 3 Irnr, die mit dcr Nccl'nun^ia^c ül'er elne ..von !t)».n sssfuhrtc Vcrwaltun^ rines Glinemdcuer-«mv.irns odcr ein^r Geml„>dcanst»It nach W>I«uf dl>r «('lüst .znr NechnunaSvorla.ic sich d„lch ,s,^,sr a,s „durch dlet Monate im Rückstände l>cfind.n." Dcr erste ,l»d drille Punkt disslö Par^raplis wxri'sn unvl-landsrt au^cnommsn. m tcn, Punkt 2 alx-r auch das Vl-ralsich^^lfalirln sinliczo^en. wcnach dlsscll'r »achstshcndc Fassuini l-rdiell.- «2, I.nc. übcr dcrcn V">nö>„ der Konkurs cr-«öffnrt od»l daö Verglcichöverfal'lcn ein^llcittt wurde «i,i so lan^e dllsrs oecr dic .Noncurs - Vrrlia»dll,nq ^danert und nach Vccndi^nn^ derscll'sn, ,vrnu sir „icht »fnr schuldlos cikannl it'ordrn sind," tz. 23. ^Wal)>l>ar zn Anc'sch>chmlt^li<-0sln sind «in dcr Nc,,cl al^- stillmchcrcchli.Urn Glmci"c>sssl>,drr «inannlichsn Ocschllchtro, mlnn sic pl"sisch qro^äbrig „slno u»d ill lsl frricn Verwaltung ihrcs Vcrmö-„genö slths»." Vci dicscm P^ragraplie fand sich d>> Vcrsainm» Illng dcslimmt, ren Vcslß dcr österrsichlschen Slaa!?-l'in^crschaft als cin nollnvlnrigts (5lforl>c,u!b für die Wai'lliarlclt znin 'Auö!chnkmitgl!lde zn lil^ichnl». Slat! dcS A»S?rnckeS. »wcn,> sie pl'islsä, qioßjäl'riss sind „wurde dic al^emlin und nannntlich dcm Va„d-volkc Irichlcr rnstäüdlichr Bc^ichnnli^." ,v,l^i sts dae 24. M'lllSjal'r znrücs^clrq! lial'en. ^ewäl'll und demnach dissll §, mit uachsttl'cndlr Tcklirung angc-nommsn: ^Wäl'll'ar zu Au^chuLmit^liedsr» si,id in der «N^acl alls stinünl'srrchli^ten Gtmsiidr^Iil^er ma'"n> glichen Gsschllcl'lcS. wenn sl? ösl>r:cichische Slaals-«bür^ls sind. das 24. ll»l>lnsjal»r zllrnckgelrgt dal'cn «und in dcr frcicn Verwaltung ikreS Vcimö^cns «stchs»." 8. 24. »Tlon dcr Wal'Ü'ai l'l'it sind ans^eüomüi"».' «1. lanc^'fürstl'che Plaottc ll,!d Mllllälpslsoncn >» der altivcn Dicoülc-lstn",, - „2, r>esoldrte Olui'tndll'samle und Diener; «Aufgeschlossen ol»er lu>d aUe jene, >relche nach «««s ^dcm vorstchc-'dcn ^. 22 auch von dem Wahlrechte ^ausgeschlosscu sind." Da Na» das in ccm Punlle l dieses Paragraphs erwäbnle Kriterium der aktiven Di.ustlelst.ü!,, ,'owl'yl auf die Mllttarpcvsovcn a!ö mich auf dic l. f. Peam-lcu bc^eln. so n'lll^e blschloss.», dcm Puuktc 1 in „achnchcnd. r W°is>': „1. tie in sll aktiven Diciüllcistung Nchcods» ,l. f. Veamtcn und Mililäipersoucn" cinc pcäziscrr F^ssunq >u gsben. Dcr übiigc Inhalt dieses Paragraph's wurde un-vcränocrt l'clhehaltcn, (Fortsetzung folgt.) Oesterreich. ^ Kundmachung. Dir Direktion dcr plivilegirtc» östcrr. National-bank hat mit Z'islimmllng dciz hohen k. k. Finan^mi-«ustcrillins b.schlossen. dir i» den Kundmachungen vom 1, Septcmbcr un^ 27. Dezember 18!l8 für die Einlösung d.r auf K^uvlniiousmnnzc lautenden Vanki'o-»en allcr Kaieaoiic» fcst^csi-ytcn Fristen in folgender Wcisc zl> vciläiigcrn: 1. Die auf Koliventionsmünze lanlcndrn Vank« lioten zu Ein. Zwei. Fünf. Zeh», Fünfzig. Huiiocl! ,md Tcnisclip Glilden werdeil bis 30. April 1800 bei lcu Van klaffen in Vicn. Prag, Viünn. Pesth. ^emberg, Gra^. L>">. Tem.svar. Trieft, IonSbruck, Hernia»,iNadt. Kronstadt. Kaschan. Troppau. Fiumc uild A^ram, im Wc^e der Veiwrcholung und, wie l'si samnltlichcn Vauk-F'Iial E^kompteanstalten in den Kronländern. on Wcgc dcr Zahlung, dann bei dc» Pauk'Sllbvcrwcchslungskasscn i» ^'aibach. Klagcnfurt Görz. S>>l>busg. Kraken und Ezeruowil) i,u Wege der Verw.ä'slui'g angci^omnien iverden. 2. V,m 1, M>n l'is 3l. Juli 18U0 wird die Ailuahmc mio die Verwechslung rcr hczeichnetcn Vank-l'otlU uur uoch bci den Vankkasscu in Wie u stattfinden, 3 Nach Allans dieser Frist ist sich wc^n scs Uinlalisches der auf ^onvenlioos >- Mün^c l^ut^ndl'ü ^ansnolill uululltelbnr liu die Vankdircktion ^ll iveuden. Wien. am 28. Oktober 18ll9. Pivitz. Bautssouuerliur. CbriNian Hlinv. Nüter v. 6cill?, ^cultssonucvücin-e-Strllvcrlrcter. W odi >' » cr. Bantdirettort — Mau schreibt der anulichsn „Giazer ZsiliMli auS Witl!.' Illilcr doi uicle» Fr auf so oie!» ao^cr» Gcl'i^su anqesirel'le ^Iiü'ä'l'eiung au ßl.ichartiqe Vewau^lu>sse >i» Deiüschlai,!' im Au,je l'shalteu lvill. )» riesem F.iUc r^ulftc allerdiü^ö dit Vl'l'Ieihl!»^ siuer Koniistolialoesf.issul'g medr als oie Preöl'yleriall'erfassulig in 'Allsstcht ^esttllt wcrdeu. Dentscbland. ssrnnffurt. 4 Nv<.^ml)sr. I» ^sslriger Vlnidls^ ta^ssißuu^ dcainr.i^le Vadeu ei» auö !> Mit^liedcr» bestl'dcurcö prrmaueuies Vuudes^lricht. Drr Aulra^ w'lsoe ti»cm ^luöschusse zn^ewiesei!, Dcr Milüäraüg' sckuß ressi'l'tk ül'er den dskaüxte» Aiüla^ rrr Mlücl^ stnaleu iu Velrcff dcr Krie^^erfasslui^ des Pliuc'e^ »mr äußerte slt, iu weftulliäi zl.stiimmuder Wcise, Die )U'Nlmmuu^ erfolgt am 17. d. M. Italicniscke Staaten. Turin, 29. O?toder. Die Ankunft G.nidaldi's hicr cvilgc ^civaltigcö Aufscden; r^euu in.in nimmt an, rer General sei iu Folge ciucr dircflsn (5in!adu»,i dli< 5l 3 u i ^ s n1» Tnrin ^ekommeu. Die Vcraulassiiiili s ines Hicv!.'crll)M!nc!!s ist dcr l'lkailüte Vri.'f des Kai^ 1>rs Nlipolcon an dcn ,ssöni,i V>ltor (Hmamil-l. Der letztere will siä> mit OarN'aldi. .ils dem sse^nwäiti^ populärsten Mannc in IlalilN. l'ssprechen. um ^u er fahren, in wie weit es mö^Iiä' wäre, Frankreich den ^nMl Willen der sardiniscken Nc^ierllü^ zu zeiqs» Die ?lnln'ort Garil'aldi's läkt sich crr.itdlu: dic Her> zo^c köüücn ,n,r durch Waff.-ü^waü iri^er l)sr^lstelll wcrdcu. uiw qera^e disse ist ausdrücklich ausa/schk'sscu woroeu. Dcr Vnef wi,!, uicl'ts in ^em Veuchmen der l'icst^'n Nl^il-inu.i äuderu - doch bat dicse den-ftll'cn l.'si sincnl England ^^ennl'cr qsmachte:, Schritte verwandt. Das diesige Kalunet d.tt eiue Al'sä'rift dcs Prilfcs au i/ord ). Rnssell !ils.1nskt. mit d<-r Ville. ja die Vctl>eil!^unq an, Kongr^e anulnehmen - Zla^ lieu l'leil'e sonst l)ync Stiitle. Man uimmt a». das, tic Antwort dcs cn^Iischcu Kadincts lli«!> ganz m,-ssüutti^e gewesen ist. So sc'll Herr d'')!^,-,lio aus i!olldo» berichten, >i,id so spricht Sir ). Hudson. I. Ne^',r dc,i Nidelfi0t)r l'!i. Piemonlcsischc, auS IiolN'io hcrdel^ezogcoe Truppen maä'ieu dem Kamps eiu Ende und ual)mcl» mehrerc VerDaflnua/u i5or. Mchrerc ^audleute h»l>eu sich iu cic Gll'irge geftüchict. ifrankreicb. Paris, 29. Okouer. Die von FraukreiH l'ean-sprlichtc Zischcrci-Gcrschti^fcit auf einign Pii,,ktcu der nemfoundläuoischl'U (^wässcr diloct schon s^il inehrc-' reu Iahrcu dc» Ge^nstaud ciucr Diffcrc»; ^uischen Franfrc,ch, England »ud ecu ucwfounoläudischcu Ho-louialbcyördcu. (5^ wnrdc u»u, uach »uchrfachlN mißglückte» Vcrl)a!ld!n!,geu, lssichs eutschiec'eu Yat. Das geirof-fs»c Arraugemcnl w>rd durch eincn Vertrag zwischen England uuo Frank,cich lxslätigt >v,ldkli. (^rosibritauttiou. London, 2l). Oklol'cr. In ocn Icptcn Tagen waren yicr Gerüchte im Umlauf, daß drr ^Great Eastern" während des am Diustag rascurcn Sturuils l'ctiäcl'tlich,,' Vcschä!>lgnuge!l crlitteu yaoe. DaS isl uuu wol'l nicht wahr, ader richtig ill ce. dasi cr 12 SluudlU lang iu dcr größten Glfal)r schwellte, 'Angc-> sichts von Holyhcad an r>cu Felsen zrischellt zu wer-dlu. daß die Ktssel fortwäyrcni' gchcizt warcu, dauxt er im änßelslen N^llifallc deu Versuch macheu könne, sich vom ^audc in oic See hinaus zu siüchtcu, und daß ilim dieser gefährliche Versuch nur durch die Tüchtigkeit sciuer Ankcr clsparl wurde. Dcr Untergaug d,s «No^,l Cdarter" l'ildel noch i'umer d»s lrauri.islc aller Ta^eöspräch'.-. itein Wnnoer. wenn ma» locust, laß ^'>9 Mcuschcu Äug,sichle del hciinis^cu z^üstc. rie sic dci^ahc mit den Händen ^re'-feu kouutl,l. elendiglich erlrank.ll odcr erschlagen wul' ocu. daß uiclc ^aliseodc dlirch dcu Verlust ihr.r An-gcl'ö'rigcu uuo Freunde iu Trauer urrsept sino. )c ul'yr Ein^lul'l'it«'» l'>kan»t ive^en. desto schicklicher erscheint das Unglück lind uou oen Ull'erl^cildeu wc,ß sin IcDer scilic cig'nc Schaume,geschlchle ;u crzäl)lm 2u. lDktolxr. <5o l>crrschlc vori nalürlich dic größte Vsstl'ir,;uug; Tag und Nacht ninr^c gepackt; Mr. Drummoud Hai/, dcr cngllschr Geschäfts-liä'gl'l. »«rspmch Iclcm, dcr sich m.locn ft'IItc, ciucu Play alls elucnl britischen ^ril'g^danipfer zu uerschaf-fcu; alich Sioi M^h.imed El Katil) erxttt die ^!od-sprüchc aller Korrespondenten für oie Humanität, mit Der cr die Abreise der Europäer erleichtert; und dic maurische» Zollbehörden sind so liberal, kciu Gepäck, ?aö an Äorc> geschafft lrird. zu untcrsllchc». i^Zwischcll oon England,rn und Maürcn derrschi rin scur freunc-lichcs Vtlstän^iuß,) Ans dem Inmrn tiwartclc man «0.000 z^U'ylcn, n'clche Tauger uertycidigeu wollen und druen die Negiclliu^ dic üöiln^e Munition uer-sprochcn hat. Außerdem l»,fandcn sich Tauseudc uon 'Ücdllincn ror dcu Tlwrcn lü-d flehtsu uu, Einlaß; allch sic wollten dic Sladt vcrthc,diqc». Als Vescyls-yaber der marotk^nischeu Truppen liszlichuct, inan ciülll ans Ziabat au^.lauglcu nansgczcichucteil" G,-t,e»al Zcl'di. Der ruhigst. Ths'l dolsläolc znrück. Dcr f^ni-zösi,che Geschäftsträger, V counc dc Caslillo,i. hattc sich crdolcu, im Nalucn Frankreichs zu v.rmittcln. al> r El Kalib lelmic ocn Antrag dankend ab. Ebcuso lehn'c er das Erbiclcu drs Vicomle al', ihm ein flaozösisches Kriegsschiff zur clwaigcu Äbrcise z»r Vcrfüguug zu stclleu. mit dcm Äemcrkcu, cr wc'llc a!s guttr Hirt bci sc'inr Hccr^e blcibcn nlio ibrc G^fahrnl thcucu. Zur amcrikanischcu Pl)st pcr «Eilcassian" ist F^. ,,endcs uachzntragcu: «Ein furchtbar.r Ausstand ist in Harper's Tlriy (im Wcste» des Slaales Virginicu) ansgebrochsu. Dir Sieger »mäcktigttu sich des Vcvcinigtln Staate» A^ scllals u»l) sanoicu Wagen v^ll Mnsket.» u.,ch Mary. Ia,'0 und anderen Gcgcndcu. Der Eilzng mu>^ .,„. gel>alten. ein Balilü'camicr crschl'ss'N u„d der .ss^,,-dliltelil zmu 3iück;»g gcuöihigt. U>bcr den Zweck der Erhconng I'ai ma» nur ulrworreuc Au^al'cn. Allc ^clcgrapyendiäl'tc uach Harpci's Feny »uarcu dlir^-g,schntttcu. Nach dcn ».ncslcu ^speschs,, belrng s>ie Z.il'l dcr Aufs!ä!w,schcn K<)0 bis ?<»0. Mehrcrc ^o,u-pa^nil-u Marincsoldatcn gingen uon Washiugtou uach dcm Schauplaß dcr Rud^störliUg al'. Spanien. Madrid, 26. Okol'cr. Dcr sp.'nisch, Vizekon, sul zu Tangcr ist d„rä, das schlccht«' Weiler im d0!-tigeu Hafc» znrück,iclia!lcu worden, wird idu aber jetzt wobl verlasstu daben. Eine große Zabl spani-scher Familien l?al sick l'seilt. Tanger ^u uerlasscn, um sich de» Mißhandllln.uu dcr Marokkaner zu enl-ziebcn. Eye kcr spanische Vizekousu! das uon ihm l)ewoli»te Hotel ocrlicß, betraute er den französischen Konsul mit »Vlsorgung dcr Konsulatsgcschäfte und stcltte die siä> iu großcr Au^al»! zur Abreise anschi-ckcnd'l, Familie» unlcr sliucu Schul). Die leichste» ^Ilidcil baitcu ibrc Häuser ucrlassli, u»d ihr Geschäft vcmi'losss». Das Heer dcs Kaisers von Marokko zerfallt iu zwei Abtheilungen, dic sich ctwa mit i'inie uud Landwehr v.rglcichcu lasscu. Ersicre zäl'lt 20.000 Mauu und wird vom Kaiscr bcsoldet. Die Kosten für die Lai'dwehr oder Miliz werden vou dcu ein. zclnc» Sta>«cn gctra^cu. die sie verwenDeu. Mit rcm Aller oon 13 I^'rcu wird jeder Marokk.i'ler militäipfllchiig. Die Anillcrie mag nahe a>, U!0tt Mann zählcu. und cs soll mit ihr ziemlich schlcchl liestcllt sein. Die Zadl der beftstigt^n Pläye im K,->!s.rrsich Marokko l'.läufi sich ali 26. Die Vc-.ilencl, sind im Allgenlciiirn schlccht lonstrnirt "nd die Geschütze, alt und mangcldaft. Suira uu? Tangcr halicu 30 Vroncc < ^auoucn (^. und 24. Pfüudcr). I'/O ciscine Kanonen uo„ dcmselbe» K.'libcr llno 12 Müisllc bl-zcichn,!'. Sale isl das Sce-Alsemil ccs N^lchl-s. Die Kriegsflotie besteht aus ll Goelslien. die zusammen mtt 40 K^nonc» armirl si»d, uud aus 13 zu Tetllau, l.'llcoö l,ud Ma>fil liegenden Kai'oncu« booten. Die Mauusch.'ft mag ciwa 1l>00 Manu be< tragen. Wic rs beißt, sind bcssits 3 Dluisimieu d,r Vorhut zn Ernta ai'gckommen. Foi!wäl)rend glhen Trupplu ab. Osiicral NoS dc Olauo ifl bc« relts foil' Marschall O'Donnell wird sich cr>^ iu den crsien T>'glu kcs Monals Nommlxr euiscrueu. Vermischte Nachrichten. De Vcrlincr General« ^»trndantnr hat fol« gendc Verordunng au allc Hof'Schau p eleri, nen g<» sandt: «Zn allcu Ecstüinen somohl. wic zu jeder inodrüien ^In^iüizi. also durchaus ohne allc Aui>. nabüie. sind so.jcnaiinle Kliiioli»,!!, t>. l', Uülciklei« dcr. ivrlche den Vcnx-gunglu d,s Körpers nicht fol» gen. verbot,». D>e Damcu haben sich solcher Unt'l'< lllidr zu bedienen, «Uslchc das Sstzen. ssuicn, Um. armen n. s w, erlaube», ohne wic die Krinoliuc ei« ncu llnschöncn oder lächcrlichc». für dic li» Paiquit I"fi»dlichsn Zlischancr sog.ir u»p^>ssc!ldlU Anblick z>» veranlasst,'." — Eiu anßcrordcntlichcr Fall bildet gegcnivär» li»i ill Vcrli» das Tn^l^aach. Vl'r t>ei .Nr »u< »al - Al'lbrilung deS Poi>?r>!i!url ^leiü^crichirs erfolgte am 30. o. M. liä'nlich die Pro^ß > Velbandluxg und Verlirthfilimg des Ncgicinu^s^ u»l> Meoizinalr.ilbes Dr. o. Pochballimcr in öffentlicher Sitzung. Derselbe >uar gernchtlucis.' beschulet wordsu, iu mehrercu i.'ä> dcu m.niäicllci klciucrc Gegenstand,, als: Zigarre»' spißs» , Viiefb'schlv'lcr li. s. w. entwendet zu habc», indciu cr sie znm Tl's'I »uit lcm T.'schexiuch bedcckie u»d dain, einsteckt?. D>is Vrlglbcn »chicu so uuglaub' lich. daß man sh.r au eine geistige Siörung des fiühcr schon ein Mal vo» rioem halten Schlag, anfalle GclrofflNsu denkcu mochle. Es trat iudcß. iudrm dic Gerülitte von wohlbcmnßlcr Eülwenduiig au Konsistenz gewanucn. E»lhn Z^-it l>ss angeschuldigten VcrgcbenS qetra^cncu Flausrockes. die Uumö.jlichkcit des Eil'steckenS solchcr kleinen Gea/ulländ, darznlylm, scheitsrte vollständig n„d der Wahlsoruch lautete end« lich auf schuldig, worauf per An^ckl^gte. dem ma», da er nebeu seiner Stelle bet der Ncgieruug auch Hof< und Oberarzt am königlichen großen Militär-W.nsenhansc w-'r uud iu diesem Wohnung hat!,, ein Einkommen von 2200 Thalern jälnlich gerichtlich nachgeiviesi'U halte. zu drei Monaten G^fäoqniN uud Verlust dcr bür^srlichcu Ehrcnrcchle auf eiu I.'dr ucr^ »ltbeil! winde. Die Familie dcs Unglücklichcn ist dadurch auf das Allcrschwclile qelroffen. — Iu Neapel beunruhigt mau sich schr ernstlich über dc,i scil ltt Monate» fortdancrnden Ausbruch des Vesuvs, der au Heftigkeit zuüünmt. Man lst jcyt i» großer Vcsor.iniß für Portici, desssn Ein» wobuer hereils ihre Häuser s>eräumt haben. In den lcyttu Tagen habcn hälifi.i E.-dslößc statt,icfnudln lind mau befürchtet »aller einen ncuc» heftigen Ausbruch llud eiuc g>oß>' Katasliopbc. Unter allcn Alisbrüchen ^glcicht >nd,ss, n nicht riner dcm j^igeu. wo die ^aua beryls drci Ms'l^n loci! gclanfcn ist und bei dem nach siinr Vercchnnug uichl wcnigcr als 22 Millionen Knbikmctrcs i!ava sich aus drm Vnlkan ergossen haben. Todesfälle. Tcr Pr.isidlnt dls thtolo^ischcn Kolll^innis bcr rümiichlN Nüivcrsität, l'. Dom »ico Vuti,l'»>, ist im 85. 'Altcrsjahr ül< florbln. Der ordliltlichl Prl'ftss« dcr Philosol'hit Dr. (5rnst Ap.lt ^>l dsr Universität ,una. iü am 3l. ^lt^ci. am Ncrvlnjic^r v,r,childcn. Dir lwi'^rsitäl vcrlicrt an lhm nrch zahlreichen Besuch ausgezeichnete Monaisversammlung bei» historischen Verclnes für Kram eröffnete ein Vor-lrag des k. f. (!)y in,. Slipplenten Hrn. v. Radic „Zur Schillerfeier" anknüpfend an die Beziehnngen des Dichterfürsten zur M»sc dcr Geschichte, drrc» ewigem Vorn ci die unstcrbllche» Gestalte» slincr dramatischen Poesie rulsteigeu ließ. und übergehend alls Schiller'S Beoeutung in oer W^Itlitcratur, entwickelt dcr Redner, wic zucist Herder's große Seele in ocn «Stimmen der Volker" (l778) ras Vcrstänoniß unlcr dcn gc-treunlcn Zwe>g.-n oer groücn menschlichen Gesellschaft aubahnic. W^äisclseiligkeil (oie !l/>i>.j,ln»<)^l ocr Slc^ veu) murre sriir-enl oas Symbol !>es Znsammcilwir kens i.un, groücn von H.roer geschauten Ziele rcr Menschheit, 'A»ch wir Slovene» sind ln ihrc,> Kreis getreten. Wir gaben und cmpsingru auS dcn Schäden der Poesie. Einen dusligen Kranz slovenischer Volks-pocsit aus den Grcnzkricgen mit dcn Türk.n wand Vl. Grün dem deutsche Volke. U»d ein erst zu n.-ncin Leben erwachender Volkostamm mnßic sich lebhaft zn dcnl Dichier der Ioeule, dcs eiuig Schönen und Wabrcu. zu — Schiller hingezogen fühlen, ^uvun lio>i'<"><'! in Trilsl) gab uns die schön-st,» Vlülysll von Schiller's lmisch.r »no 0lamalisch,^«ki die „Zu»gfr,ui von Orleans" ^l842) als «llivioi, Orllunxli'.»« ' oil ..Brant von Messina" als ,>!Ul'«ir»k!» n^ix>l" lll^»liui^^!vi" i^oer Graf von Habsbura"). gidichlel ».'on Schiller 1803. ill der ^>>«vic0« 1844 niil einer EinIcMmg bezüglich auf die Einsepnng Nlidolphü als deutscher Kaiser, von welker el'cn li?l Iahrc verflossen waren - >^l<»ji« iul i»Iuv.^« (der «G»ing n^cd orin (5iscn!)an>Mll-, cnt standen l?97). in dcr »X»^,-« l«^.'i- „V<»" («dcr Tancher". entstanden 1797). in der »>'»vi0l'^<<»vic^« 1846 (anch nachgedichtet uo» dcin '.>>n sloucnischc ^iterlUnr pochuerdicntcn Fürstbischof Marlinrg^ A. Siomäek nno de.lu l. f. ^'»ccall'ililiolklklir .^.iste!1,z. Hcraü^^elxl ^cl „<^!>!>li«:<" l«!j2 l'ic! ^«4«)- „lj<»,j X " („d>r Kam^f mil l'sin T^>ach>!i", culi'Mul's!! >7!1>'!). i,> dcr ^!>i<»Vll;«" !84(i mit (5r!äutc!li»g^l> ^ „llolvovil!," («der Hlindschnl)". entstanden 17i)7). „IX^vicc,'« l8^6j „Vscclilo^l /n", entstanden 179«), in d.r ^'«»vic.'" l8^t»j „l!>ik<»l /.cl^nvi" („Kraniche des Idyrno", entstandm l7l»7). in dcr ^iX'ovict'- 1847 «ml ErlanterllNg'N. Von ^cl'rgcdichlcn ill'erlrng lil»!,^lii oie „Worte deS Gl^n!'cno" ^lji>«<''l<.' v.'s',»vil:0" l847. Pi»-lar und Cegiuir. eincr unseicr lMnnngüuollslcn slo-vllüschen Dichter, l'ltl'llligicn sich an dcr Uebcrtta-aung. jencr mit den «Sprüchen dcs Confncins", dieser mit ocm „Alpenjäger" („l'Il!liin5ki lovc"), in der „^"-vi<:<,- ,«^<). ^,>,ii!i,« ^i,s rem I. 1?8<) ist ohne An-ssabc des A.ttmü nachgel'ichlst. in den „^>''li" 1849. Von nichtdcnt'ckll Poesie iU'crtrng K<»l«.^i aus dem ^Hohcn^ ^ttde" oas „Gcheiligl werde Dein Name", »l'c)5v,><^mi !x,cli '1'v^<> ,„„>« ^ „iVovioo" !8.'!0, und dem !9. Gesang dcr „Iliaö", sowie Der^auin's „(1ischen Rcgimems, Fr^iherrn u Wocher. :n7^.e":2^ Ui^^r ^u^^e^, Vorn s"'«sch" V,,,^^5^ D.chtcrn VodNlk nne. Preschern kömtten wi de Schaßt der dent,chcn Weltliteratur Ebcnl'ür^cs l'i ten, wenn il>c gemüly^ollen Gesang«- in oeutscher Sprache wiedcrgegel'cn windcn, wozn liis jeht „ur hinsichilich Preschern's cin Anfang geinacht worden Indem wir Slowenen llüij in so/cher Urisc .m ^^' Wcchsclstitiglcil der ^ilcratl>r beteiligten, get.,.,, wir schon daniit einen cxfluswlil Siandpnnkt, der ,„ Kunst und Wisssnschaft »nr ,^n Einftitigkeil und Vorkommen sühn» kann, alif, und treten in den Kreis der Knliuluö'lklr. Als Glied diessg Kreises wc,bc,i »vir den Itt. 3lc»oember mit gleicher Freure u»d dcm^ stll'en Hochgefühle l'cgel'f", w,c ihn n»r die Deutschen scllist und die g.,n^c gcl'ildele Well flier» lön-nen. Dlesem in den H>r^n der Versammelten Wie^ 0lrlla»g nnoendcn Woricu znm Prcisc Schttl^rö lolgtc eine V.'splcchung dc^i vom Hcr,n Proft^jor Zal)n in 1» Plcßl'nrg Nlsprüngüch für die dcabsichiigteu «Hlflc für ünierösl. L^ndeülimo^" ,l'>ges.!i^len uuo in freuno^ licher Weise dc>, M'l'hcilung.n l^eö Yistor. Vereines zugedachten .Prwll.'glenl'üch.s l-er Slaot ^.'ack". wel. chcs. Ulln dem ucrdl.nstvollsn Hcrrn Vcrfasscr l'ei seinen Folschungen in '!.^,ilrn'ö ÜMl'li'g'l'U'n Archi-ueu euireckt. Iülciess.nNlö ulier die Stadt- und Ge-werdeoremmg uon ^.'ack gilit, >ue!ches wir hier unr alldcul.n lonnen, - «Hz folglc ^, Germ on lg mit einer Sk,z;c üder l>,c Haltung d.l lrainnchli, Slanoe gcgcnülier der Kirchi llreiormati!.'», welcher er elne» llirzen geschlchllia)cn Nnctt'lxt auf Urspliulg, E'nrich-lung und politische Wirlsamlell der Stände voranö-schicktc. Er enlwickellc oie ycruorra^endstcn ^>n-zclnycilen dcr protestantischen Acw'gung in Kiai». di<- oppositionellen Schritte dcr damaligen Slandc, gedachte der wledcryoilen VcmühnnglN dersclden zu Guüslcn Prinins ^rubero. des NeligiUllc^rgllichs. ocs durch Hilssznslcherilng in der Türlengcfalir er-langtcll Schnßes in Glaulienösachen und dcr Gegen-reformatiol, durch Bischof Thomaö Chiön. Schließ-l'lch warf dcr Vollragcnoc einen Vllcl auf das Zurücktlllen drr Scloilstänoigkeit dieses llpräsenlaliven Köipels durch dir Ausbildung des landlsf. Beamlen-wescus und der goliucrnrmcntalcn Verwallnilg, insl>c-sondere nnier dem polinicheu u»d nalloualc» Zextra-Iisatio^^y!lcmc Kaiser I»,efs II. uno auf die Aufy -l'iliig ocr Stänoc lniicr oc,u französischen Inierregnlli», dem im Jahre 18,8 iy^ Ne!lanr.U!0!i sl'lgts. Herr Ooeranilc-Dlrektor Costa theilte dcr Versammlung aus ftii,cn Erinuerilngcn oeu Andruck mit, den die Verlirrilu,>g rcr Schiller'sch.n Werke in Kraiu. «nö-l'eiondere llntcr der stnoirenc'ln Ing/no am ^ndacher ^^eum. angeregt onrch Plos. t^anz .^ R i ch l e r'ü Vortiag uon Stellen aus .Wallciistein" und dem trcisz.gjähiigen Kriege, yerooldrachte. wie venn daö „ualliachcr Woche„l'l.lll" vom 2. Mai l8l7 durch Aumahme des Gcixchl^ „Säullers P.ireülati^n" oon Cliualie Eolc ». Slldclbcrg. wt!ch>ö tic Wei-inar'sche Dichlersocietäi pnrch ihres Präslo.nten Göiye Anos^rnch mit den< Pirlsc von (i<^ ^onisdor liönl.', c>c» Trallergesüylen l'c>>,i Hintrill des Gefclcrleu Aliö-druck vciliey. Um die Verbindung mit n»scim in Nr. 8!i der »Laib. Ztg.« vom 13. April l. Z. cnchall.ucl, Beuchte herzustellen, wollen wir hier nachtragen, t^ß im Monate Mai I. H. die Momitöversammlnng des hlsturischl» Vereincü onrch d.u Drang der UmHände lüio 01c Nlif 0.10 «5ali>i, oc. H7l<. ^c>^'!ilsst Nü »Nlslicr llalleliischcl! Greozr tlll>1lll>, oagegen in t'cil Moinnen Inni und Inll wleoer al,s^ genommen wnrdc. Aiu 9. Inni las Dir. Necasel ubcr die Errichtung eines Sluoiellkoilscsscs am ^aibacher ^yzcum 1792. Dr. Costa über Geschichte des Slänoc-lvesenö in Kraiu, L. Gcrmonig ülier die Carbonarl in Italien und den ^aibach.r Kongoß l82l. Am 7. Juli yntlcn wir H. P u. Nadic' Vorlrag übei „Geo>g u. ^tnkoulljch, ^"iidcöl'allplluann in Kra»u, Oberste» der wlndisch.n uno Mcrgreilzen linc> Nrli» gionsrifolmationoloinmijiai in Kraiii, gist. 1(il)l«. Kllstos I'llouscheg gab «Nachrichten über die Erbau-uug der St. gloria,fluche in ^«idach". ^'. Gcrniouig sprach über Anast. Grün's wecheuollln »Nachruf a» Pr.öcru" im «Vodüikalbum". Nach Ablauf ocr dllich ric Ferienmonate 'Anglist und Scpicil'brr bewirkt.u Unterbrcchling veisammelte sich i'rr Verein wlcrer am 6. Ollooer 1VU9. D>r gefeillgle Vlrcinosclrclar theilte dcr Versammlnng Auszüge aus einer im Ar-chiuc dcs historischln Vereins vorgefundenen itull>ul-schcn Korlssponoenz des ^aibacher Fürst Bischofes Oilo <)r. Grasen v. Pllchl'li»' »'it. welche die Iabre l04l — l(i40 nmfaßl. und nicht all. in über die politisch,» V>rballnisse deö daul.illgs» Italiens, inöbeso^oere oes Kirchenstaates, sonoern auch über die Ge,chicylc d.s ^aibachcr Bisihnmeil n»tcr den Wirren des rreiü'g-jäl'rigen Kri^^cs '»t'lessanlc Aufschlüsse gibt. nud worüber die Veleiüsniillbellnngen" in einer Abdl,ul>« lnng dcs Ver"i»^slkl'ltärs Näheres lningsn werden. ^ Gcrmonig bespiaäi lcn e'sten Einfall c>er Fr^n^o« sen in Krcii» N97 »ach gleichzeilige,, Q,>,!len. H.rr Dr, E, H. Cosia. vorm. Mitglied dss Vereines, besprich cilie jüngst '"' 2. vermehrten Abi>rnckc erschis-uenc Vroschür, /D'Ntsch!">>0. O,'stevr.'!ch nni' Italien. Erinncrnügsblälicr an die im S'pl,ml»r 1«^8 in Tuest st.ittgesnndcne Konseill!^ r-er t^slilielien Eü'sN-l'ablwe,walln!!ge». von Josef ^'chmann; i,'eip;ig 1839 8, 9li,..« „lid »am^litlich die ii Blätter !>>ss. 29 ff.) welch.- >1i^„t>s Skiz;s f,>r Ansländer. dc»sn Nrm» meist ein niit s,.i,s„ Siegeln »erschlossenes Bnch ist. immll-'"" danll„«^s,il, ssi,^ iZ^ ,sz .„ l!^a»l-rn. daß sich auch in diesln wenigen Blattern einige erticblichs Irrthümer eingcschllchcu haben. So hat k!. von den wahren, sprachlichen und nationalen Verhältnissen keine Ah.lung, und die einzige richtige Bemerkung betrifft die »>uv!«'<:«, deren uachhalligcr Einftnß auf die Volksbildung heruorgcholicu wird. Ebcn so irrchüm-lich si»d einige Angaben in Vctrrss der »Goltschlwer", (elne unglücklichere Wortbildung kommt nicht leicht vor) u»o dgl., sowie auch Oollschce kaum unter die «iu dcr Nabe von Laibach licgenoen Orn" gezählt werden kaun. Gymnasial - Supple»! von Ncidic gal) zum Schlüsse einige Nolizcn ans östsrreichischcn Dich» llr» dlS 13. und 14. Jahrhunderts, wonach dcr Wip-pacher Nn» im Mittclalter zn den edelsten zählte und an riüsrüchcu Hofiagern Anfnahme fand, wie er auch im Okiober von Horinck'S Rcimchronik mit den edelsten Wein n als zum Kampf begeisternd yenanut wild. Weittrs crwahnie er einer in Scyfried v. Hcl> ling (gi!'. 1230) snchalllncn AuspiellKi^ «nif den win-dischcn Tanz in Kra>». nach der »Blatterpfeifc". oein „Dudelsäcke." welcher nach Einhalt, Bano il, p. 318. bei dcn alten Krmnern gebräuchlich wur. Lail'ach. ü. Nov. l8ö9. A. Dimiß. Neueste Nachrichten und Telegramme. 3Vicn, li. Noo. Die „O>sllrr. Correspondenz" schreibt: «Die i» unserm gestrige» Blatte enlhnltene Noli^ ,d man erwartete uur »och von Turin die Ordre zur Nnlcrzeichnuna.. Paris, 4. Nov. Man ve,sichert. Urquiza, Plö-sil^lut der argentinischen Konföderation, sei in Buenos Ayrcö eingedrungen. Paris, .'!. Nov. An der Börse lief das Ge-i-iichl. osl ^ilcdenssertl-ag solle noch yenic z,l Zürich !!!!»s>,slchllll ,l'sll>,„, tiondvn, ii. Nol>. «Molnl,,,, PoN« l.,stät<^l lr'iel'riboll Engla.ios Thlllnah,„c am Kongress.-, „nr. meint daö Blatt. mi-Üten zuvor »och einige Pl«»kte geori^lllt werden. Algier, 1. November. Der Stamm der Beni Snasssn, crschreckl dlirch die idm trollende Umeri> chu»q. hat sich herbeigelassen, die strengsten ihm auf. getragenen Bedingungen anzunehme,,. Die Erpedl-lion gegen die übrigen Siämine nimmt ihren Iorl qa»g. Das nach Algirr reichende Kaliel ist zwisch,,, Corsica lino Genua zerrissen. Levan 1 inischc Post. Konftantinopel. 29, Okl, Die vier a/iechischen Palri.'rch.» überrlichlcn F».,t> Pascha rin Piozcll zar (5rbrbnn.i des Zebellls von Klc'ilslslüküilfts!! <»r Pc> In"si dcs Gshallei! von Orlstl'el'cn. A^> 23. ,'„o 27. Okt. fand groker Mimsterralb St.itl. worin richtige Fiageu eröllcr! wnrden. Der „Levant Herald er« scheint wieder, dic »Pl'sse !>'Ori,i>l" ist dcftnilw unter» drück!. Ans Calcutta. 23. September, schreibt der ,,Tims<>">Kor!espo»ds!!l. dnß s'er Gs!'yl mlt ei»c>n eurooaische«, emem liugcbornen Nrgimeut nebst ^«ibwache. 2(il>0 Mnnn >n Allein, »»b einen ^aqer von 20,000 Mann Gefols,e iciiln In Cliwu» pnr ircr'e er mit dem Oberfeli her,n zuscunmenircjsen u. l^cn Plan d.S leytc» Aul^'^els^nges seslststle». tzs bant-ele sich n»r »och u,,, die Vn'^l^üiiq ve'!' litt«»l) Ncbclls». wo^n man ,inig, ftiegendc heeriä^Irn. meist aus S'shS blücdenc», sssbrnuchei, werde. P^'nna Va> hadlir könnte dieL cllcin thu», airr wie ls scheioe. babc er Bedsüfen. ^l scrrn Neblrwmdunq d.'s Gs» schenk einei! ö Meilen breiten nnl> 2(10 Meilen lan» qen Vanostiiches. I'll sick von Gerückter bl? Plllil'heel erstreck!, mcht hnigcrcichl hab,. Thealcr in Wach. Heule. Montag: „Ein glücklicher Familienvater", iiuslspicl in « Me», ron A. Görner. Morgen, Dinstag: „Hntmacher und Strumpfwirker", Posse in 2 Akte,,, von Hopp. Druck und Verlag von Iem> ?lde»rblall< ter isserr. »^is. Wiener Zeitung Wie», 4, Ncw,ml'cr. Mittags 1 lllr. Die etwas matt,rcn Notirungei, answärliaer Pl^ye bellten die mc>si!< und im G,,»z,!l recht i1>>nst>!i< Stimmung. — Devisen vl'lhand.l!. müßig begehrt, doch fester als gestern. Oeffentliche Schuld. ^. des S^tlMtes. O.'ld Warr 3» österr. Mäbruuq zn 5'/. f>'>r «Ol» «7 7.1 NN.— «ln' d, Nat>^,al'?l»l.b.n zu 5"/. f'ir !U<» fi. 7« 7t» ?«l al»re ^:»<, Ser, !l. ^l.','/.,«r «»0 fl. —.— —.- ^ietalli^nes ,» 5"/. for ><»» ft, 7l,'U 7».?.'» deito ,»^'/<.^ .. «00 mit ^,'l^s V. I, l-:n f ,<»" fl ^l:l« - .1 ". ^ l«^'.> , u»<» , ll6.1" !>7 - „ j«.^ , l<>« ^ <<».>< 50 l09 - Obligationen v. Nied. Oefterr. z. 5«/, für ,t. >,, Slav zu 5"/, f. l«0 fl 7 > ä ?2 .'><) ^ (Malicen .. zu .'»'/« l"r >«" ft, 72- '^ 5»N . >er Äusl'ivina „.'»"/« . NN» ^ «l9l>Y 70- , Siel'eul'iilg.n ^ ""/. „ l<»<» ^ 7«,,.'»» 7, ..^.0 . and. Kroilländer .. ü°/. .. l<>0 „ «ä,— U2 — «. >,r Verlosungs'KllNlse! l«'l7 ,^l.')'/« s, 100 s. —. - —.— Aktie» >er N^til'!ia,da»f pr. Ct...... 557.— 6«l» - d. Kredit-Anhalt sür Handel u. Gewerbe zu ^ft0 ». ö. )L, pr. St........2><),^) 2W.« d. u.^'st. ^^ll'iürt. ^!sell,ch.ist z» 5W fl. (.5M. <'^k< — 5>5tt — ». ,ss.ns ^>rd .'.'ll'idl. <<»<»<» ,!. lFH'i.vr, S>, >M»4 - «-5. Gtaa t^«5i!ent' . (,'!ese!lscha,t <» ^U<» fl. (51«. !,'»tl,'>OU^l. l'l. Lt.......2»»?.- 2,l8.— tz. Kais, ^Il^l'ltli-^'.lhll <>i 2!'5 3t. . <73 — l?:l .'»0 d s»e »ol^leiüsch ^.rb,!!^. ^<»s!l'.,!!uzu 200 fi. <ä>l)i. »lit lOU 6. (.«'/,) ^iü^il'ln,!., pr. 2t........l0^.— !0^ — b. sudl. sl.ialS-, lriob.-vliiet. und Central'it^l. (5ise«l-. ,. 2<»<> st, lV W. mit »^» fi. (^»'/.) (iin^!,!. „eue rr. St........l^'Ot< s.lls!'. zu 200 fi. ü. W.......—.— »><',.— >, ist, Dlü.iu. Dlüüpfschiff'Vefeilschaft zu 500 ft. <5^.l>r. Tt.........42'.l — ^i5», - ». l'fterr, i'Ilve in Trieft zu ',,»« «. <5»N. . , HN.,,- ^^<« - d. Wi. uer 2 am^sm. All.-»«, f. ;u .,(»' ft. CiM. :l:l". - »5l1,— «l>falldvricfe der »'.jäl,ri,;zu.»°/« s> r ll'O fl. . . N9.— l>'.» 5N 9.'^t>l'na!l>.N!l lOjährig zü .')'/. sur !0<» st, . l»4,— l>^l, t l«.sellschaft zu ,u NW ft. (5. M. pr St......- Valssy . "' . . « « ... ^2) :i.i7^ lziary « ^ ^ „ . „ ... ^.', .'»<' 3'»^ Cl. Geneis , ^l) . ^ ^ ^ . . . :l., 5«) »tt — Windlfch^räz „ 20 . , „ ^ ... 2...2ä 2.. 75 Walds,.!!! . 20 „ « „ , ... 2.'»..<> ^«.— ^tegle,!« „ N> „ ^ « .....l^.2.'» «4.75 Effekten- und Wechsel-Kurse an der k k. öffentliche« Burse in Ulicu am ll. Novcmder ltjll9. Effekten. 5 W Gold- u. Silber-Kurse v. 4. Novemb. ^8ö9. <».!!>. 5l>.,r,. K. Kronen ..........l? — Kais. il'iünz - Dulten ?lgio «24'/, 5 84 l>t». Rand, dlo. „......ü>4 yl»N'olel»!«d'clr „ ... U s2 Gl'UVcraiüHd'or ^ .....>7, — ssriedrici'^d'i'r '. .....10,40 — zil'uiöd'or (deutscht) , .....zy — (jluql. Llvcrcig»« „ .....>2I<1 Muislsche Iml'criale.......<(,.>» ^ Glider , . »'.>.-, — ^ Yl'U^'cns . . l>77.', — ^rt!»!!!»«e ^nsa-Auw.isuugeu . . lXl.äO l.87 5N Fremden Anzelfte. Den 4. Nopsmber l859. Hr. Freih. v. Stw'.t'ük, k. f. FeIdmarsch^U.^lcu^l>>,s!t, — Hr. Bombern/U«, H^üfülali» , — Hr. Z^icr. H^,idelsi,un,!>, u,,d — Hr Ropi'ik, Agenl, ve>, Triel't. — Hr. M>illch. In^eni^lir, — Hl- Schrei«-, Kauf^ N^Nü, u!,^ — »>. ?uck>, , H^l,d.-!.<"is,,,dl'l-, oc»W>.!, — Hr. G^llass,, Handelsmalin, po» Ooil^rS. — Hr. Tolnbusch, P>i»at>el', vo>, Groz. K. k. Lottoziehullft. In Trieft am 5. Nouemdcr l8'»i»: »0 «l 2tt ,i5i. 2ij Die nächste Ziehung wild in Trieft am 19. November lX»9 abgehalten werden. Eisenbahn-Fahrordnunst von Wien nnch Trieft. Abfahrt Anfunft 'W^ Äl',',^ Uhr >2< — ! — „ li<, il'ach . . - . Nach,», j .'»<) .- > — ln Triest ... Ebenes — — 7 H4 Vostzug 3?r. 2: von Triest , , , . Früh « «7, - — „ ilaibach . . . . »M-l.iss >2 ^>'» „ (^raz . . , . Moies 8 4» — — ül Wien .... Früh — — ö 42 Postzug Nr. H: U^'N Triest . . . . '.'lt>tüd>ü <; ___ ^_ ^. ., ^>>il,l, ch , . . . Nachls 12 — ^ „ i^'r»^ , , . , ^l»!, « l8 — __ >» Wie» . , , , N>,chü,. _ — ü 47 Z. «802. (2) Nr. 20U3—20li7. (5 d i k e I„ oer Ercklitic'Nös.lchc l)rs Herrn Ioham, ^o^lcr. ^lirch Herr» Dr. Nipoli in Tll,si. ^cgel, oie Grlnliorl Valim^nriner. r^pi^Iiv,' Fsini; 'biUim^ittilcr in Nc. c>cül). I"ll,. mcblrrer Wcchscll'llrage. im Gcs.immtlis' lr<^)c zll l 0.000 fi, 6. 'I'i. <-. >. c.. lwt l.iü Ha»0cl.i. ll»d He.^rlichl in Tliell <»it keil Vrscheil'cll <^o. 2^l. Ullgüsl I. ).. Z. ««0,i 8«l«. in oie Feildicilu^ dei rcm Elllliten Herr» Fr.n,^ Vaum^»r«!,er grliöri^ll,. im KcUer zü l'< il)lxll»v<><5 liegf,,oeu, ^rpfaodklc» »»d gl'schätNrn Wcii'c Hüt' Zässll' ^'lvllii^sl. lüio HIN Vl^r» m^inc ocr Vslslci^eniii^ dieses f. k. 'Ä>'iirks.n»t, als Gllichl. crsllchl. In Gcli'äüyrit dessen wnrdrn znr öffcnllichen V>r> stei^rrunss dicscr Wcixe nnl) Gedmioe zwri Digsuhlui' yen ii> lokc» l'ii!,l>Il^»er Wrin nns ocr Webend von SlridlNl üächst ^l!ll>»l)lrli. »»o z,vl,r: ^Ili (ilmrr .ulO lcm Zcihrc I84l. li 0 fi. ^l) lr. ösl. W .'^2 , „ , , l«^,-. 4ft. <)«,r. , "l>l ., „ . „ 1^.^>. 4ft. 20kr. „ lil!7 « , , , 1«5l). ükft, 51 fr. « oain, 1l)0 Fässer cms ircichcin Holz »»o mil riser,»,,, Ncifl-l, dsschla^cii von ocr>ch!r0clicr Giöüe. im Werihe vo» N27 ft, ö,i. W,^ dicher im Olsmlillu.Sa>il)ll»aö< luerll'e l-'r. 74784 ft. A4 kr. öst. W. Der Orl l'riki.^vl-. >ro di.sc Wcine Ile,ir». ist eine gute V>ertsl>nil!0e Wc^cS "l)n der Elsendliy». Stalion Oscil.niMn enn'eliu. Ä. k. Vezilkeamt Os.ik.lllmlii, al,) Gericht, dl» 1. Slplembcr 1tt'ii>. ? «870 (2) Der allgemein blliclitc lind nach arzllichcm Gnüichten erproble Steirische Kräuter-Saft ist stctS in fris ch c m Z n st a " d c zll drloinmen !» I.»äb»«Ii lil!>^«l»n»„ V4ll«-l»«'>, »> lit«w!),:ili» llorsl, ,V,'.>»i.?!i^!- ^>«,»,, „,„! ,n 0urlll«la !>eim U«rr,. .Xi's.lli, k^s F«tt>»«»«'ll,«». Prcis pr. Flasche 50 kr. C-^l. oder 8? kr. östcrr. Währnng. 3. ,876. (:i) Cin überspieltes Klavier mit 6 Oktaven, ist um einen sehr billign Preis zu verkaufen. Am alten Markt Nr. i56 in Laibach. 3. Mi. In I5r,,5t'« Vuchhanblllng in Quedlinburg ist erschienen und in Laibach bei Ißll. v. kieiuma^r K ke6. Lamber^ zu haben: zur Mikberechnunn der einzesuen Pfunde eillez ZM-Zrnlller5. oder wenn > Pfund so «. so viel kosten, was kostet dann l Pf. nebst Vel hältniß. Tabellen dcs «l,,cu Gewichtes gege» «ltr« lHs»picht. Von 6.1.. ^rmbru8tsr. — Preis 7O lr. l<»'l «loi» ^ticl Nl'ü «.iü'is'lu^i'toi! ('.«'^iolll !xl >»oi' >U«H» Um in surzrr Zcit cin ssel^il deter Kausmann zu werden. ist fnr anqchende Materialists«, Tchn itthä nd ler. F>1 brifnn t,ü und jeden (Y e scl'ä s ts m ann das ausgezeichncti V>ich in achter -'lustm^ zu ciüpfehlen: Die Hllndlungswissellschaft für NÄNäwußZiedilmze unä UaMullßzäienel; ^>r lsichtri, «vrllv»,!!,^ l) ds kauf, miillnischen NechlienS, 5») ds, B»chl,altll»ss, ^ Vallkel», 8) »lcr d,,? Spedition^lftess», ii Vorschriften ;,,r «rlsrnu»!, .»»er schölle»» Halldschrift. A>'ü K>. «»«»,,. Achte vnl>. Äliflag!' - P.ei.,' st 2.«U. ,!l,X V!!«'l!!l>i^'lU!!,^ ^.'«»sluliuui»! >!0l liüllüll!!!«!«« l'I,!^!','!,!,'!! ; <>>! l>!,!!>i>!t !!> 'l' <>l>!'!> s>!'^< !>!!>!!!>!,<'!! »<>>»<^»K /^<»5>l»^<» !>>!>^ < <'!i!l!i» ^»»^t!>! liiulsnlülüN'/!< vvi»«»u Als sl hr l'l, uchl'ar ist zu lmpfrhl,« dit !4t' ver l'lsserte, <) ttrcinpl^le starke Auflage ron V^«7' 2V. G. (5ampe, ssemeinnützisser Aril'jjll'lill!r für alle Fälle deo menschlichen Lebens, mit Angabe dc>r Titulaturen und den bewä'hr-testm Regeln, Briefe schreiben zu lernen. ^'i.i^l'ntc Auslaß!'. ^'r,!l< fl. 1. Dicscr a»ll»qe^cich»«ete Briefsteller enteilt 18<1vl'!t N.icha!)»!!!»^ und AildüXsi, w>e auch KW ^0r>!!i>!are zn'lcllnäsnqc»')ll'j.iss„>iq 1) v»u ^»»lssNben, Gesilchc» u. .^llasseschriften >n> Velliirde,», 2) 5lauf», Mictl,-, Pacht-, Van», Vchrkontrakten, ;l) (?rb, vertrage»,, Tcfta>l>ente»>, 2chult»verschreibu»lgen, 4) Quittunstc«, Vollmachte», ^) Anweisnllgen, Wechsel», a>lü. ^»«^ ^«^l«^>»>»« t 1 W>« ,«««l!»"'! lT«'«'l!»<<'«'«'»!»»'''»^< ^'< ^,< n — I»>c, l!li«^l!ol,»l«^«« , l»,«»>»^- > «»I>»s^l»l««^»»» ><^>«l»»««>»r«sslb«» m! lR»»«lll««»^»»t»rl!e sdtyrischcr. i^N fr. Gnbitz Vollol^lrlirlr. 9!! kr. Kalender, ill»strirter für die ssel'iloclc Frauell» lV.Il. li« tt. Hrakaner Echveiblalender. 44 kr. Nader, I, östcrrcichlschsr Mcdiziual.ssalcnder l fl. 4l> lr. Nieritz, drnlschcr Vollskalenrer. 77 lr. «vinskalcnder. K.ilholischss Hauöbllch für Hcius. „,'0 ^indwirlhschafi. Elb.iilin^ ,l»0 Nütllh^Itling ^0 lr. l'»2lln<3»»<'«', <-<,k<»'l!>(,l-i»v>lisch sa!»)rischcr j^ilsnder. Hcran«. qs^tdl» v. Vrc»!'gl.is. 70 lr. «Ttessen^ Vliiköllilcuocr. 1 ft, Treweudt'ü Vol^kalsnder mit Stahlstichen. 70 kr. Vussl Vl'lkük.ill„der. li.'i kr. Vvl?^kaleuder. östcireichischfr. 66 kr. Kalender, illnstrirtcr. und Nc>uellen'?Ilma»!ich mit großer Prämie in Farbendruck. Hcraus» gs^fl'e» von Ditlmavsch. 84 kr. Wel'ers VoIfof.Ul»t)cl. 1 ft. 12 fr. Laibachcr Sacklalcndcr, grflilzt 12tt.. mit ^'.Ippcllll l^kr.. mit Hchlll'cr 20 kr.