.U. 58._______8a,nsia^ a,n 12. Muz ^^^^^^^^859 I Die „Laibachcr Zellluig" erscheint, mit NuSnahnie der Son»- und Feiertage, täglich, und kostet fan»»t do» Beilagen im Comptoir ganzjährig li ft., halbjährig ^ st. 5l> fr., »lit Kr eu z b c» n d im Comptoir ganzj. 12 ss., hall'j. « st. Für die Zustellung in's Hans sind halbj. 5N sr. nichr ^n entrichten. Mit der Post portofrei gan^j.. nntcr Kicnzl'and »nd gldmckter '.'Idressc <5 sl,, halbj. 7 ss. 5»» ll. Insertion^licbühr flic tine Garmond-Spalten zeile oder ben Nail», derselben, ist für lmalige (5in schalt,,!lg tt kr., für 2malige 8 fr., für 3malige lft lr >,. s. w. Zl dilft» Ocbührc» ist noch der Insertions stämpel per 30 lr. für eine jedesmalig, Einschaltung liiüj., zu rechnen. Inserate bis >0 Zeilen losien l fl tt<» fr. für 3 H»ial, 1 ft. «N kr, für 2 Mal «nd l»U lr für l M.il (mit Inbegriff des I»s tnarc Franz Novük zu Tornallya „nd Alexander Görgey zu Huszlh. dann de» A>!skult„ute» Johann Sztr-'zsik zu provisorische» Gerichls.Adjuukleu mit der Dirnstleistnng bei den Sluhlrichlcränitcr» des Kaschaucr Verwaltnnggcbictcs crnannt. Sc. k. k. Apostolische Majestät habc» mit AIlcr> höchster Ei'isehließnng vom <>. März d. I. den Sek-lil'li^l'lil!» im f. k. ^iininzmlnislnillm . K.nl N r i 5, zum Mil>islc,ialr.itl'c. li»o dc>, ,Ma»;v.i!l> Ioscf Sommer z»m Sc?l!0!>sv.itl,c bci Diesem Miiuilc-rlum nlierguäc>i^st zu rnienncn l)cnll,'t. Dcr IustiMinisilr hat dc» Vczivk.iml^-^klu.ir in i»il^ll. Wcuzcl Dörfler, zum pv^visovischcu strich,«. : ^.'tl'l'cn crnauut. . , ^^ I"s<>5ml»islcr lial dcn Osfizialcu dcö ^»° ^sml^ ^'' ^"^">rq, M^riz ^>n,r. zum pro> "'0l!,ch^, GnicI,t^Adi»!,ftln für die gcm, Sl»l,l. nn)leuimlev »„ Pnpl'ur^r Vcrwnltiing^gsbittc eiumutt. ^ll ?^ l)uslizmi>.islcv hat die l'ci dem tirol. ^r> ,ichie nlldiale Hil^amlc, . Dilll-0!l^Adiu,'k.c»stcIic' dcm ^'s.la^csqnichtl'chc» 0fsi-M M'Ml» ^ Mörl vnlichc.i. ' ^,« «?" Miü.stsr far .ssliüu^ u»d Uutsrlicht hat cinc c l^7?'"<'"/'"" v"' Tl,'srcü.!,l,V!'e,i Akaocmic zu Wicn Wchtamtlichel Cheil. Laibaä», 1l. März. Dic liclttsisn ^'lilischcn Nachlicht.il, wclchc ciu. iistr^ffsu smo. d> ängci'. zu dcr Msich!, daß mit Nach-»rm cinc cndlichc (iiUschcidu»^ ci>»rcleu wird; d wir Hlri^ l'dcr giicrc» yadc,, wcvdru, c,ucr ^ösun^ lutgegri, ^eyt. Dicsc Emschcic'lma. wird ^cmii) mit ^reudc smf^uommcu wrrdl'». den» wen» im schlimmstln Iallc der Hivls^ uiiusimsidlich ist, so wiid dadurch weui^steuü der pc'Iilischcn Tri!l.'c ei» Elide gemacht, u»d' u>au wild die Wust ftcicr fühlcn, wie wcuii der Auöbruch lines GcwiltcrS die v0ldcr> gsheude drückende Schwüle beseitigt. Dcr Artikel des „Mouilcllr" hat dic l'c^l'sichti^tc Wilkuug. die Wl-lt ül'cr dic fi-mizösischc Polilir zu täuschen, nicht gehal't, Dcr „Ouüstilnii^ünel" gil'l Olllärungeli. durch ».'dchc »us alinringö llar wird, ivie man a» der Heine denkt, spricht und — schreib, M^,i dcolt sch.r Deutschland siclingschaysnd, man spvicht nl'er Dculschland verächllich. m.n, schrlidt nl'cr Deiitschlmio l'el.iol^lnd, denn nne Vclcldigun^ ist c^, wenn ','0ü Dentschllind behauptet wird, es y.,l'? sich uml Ocslerreich aufhetzen Icisse»- die ^Vö.'wilii^keit'. die erfindet«, sind dic Ocsterrcicher. dic ..Duinmh.il ^, , die Dcutschcu. ?lllri» so dumm, wir die Hvanzose» meiuen, sind die Dcut-fchcn doch nicht. Sic lassen sich durch dic Ma^cra-den der französischen Poliük nicht irre führru, und treffen Vl'lklhruu^en, n,n etwaig Gäste, die man vl>r fünfzig ^lihrcn fenneu zu Isriien Oelegenheil balle, aehöri., zu empf.iü^en. Die Erlläiung, u'elchc der Mmi!ter del« ^lcusieleu im pie,lßisch>„ Al'^eoroilsleil. Hanse gal>, ist zwar »och sehr ,;u>nell'alts,!5sr N.itur, ^il>t adcr doch dic sichere Hoffinin,,, dass P-.elißc», falls cs zum Ks'il> schcu Vuno cincn Aulraq stellen, die zur ^ll'wrl'r^ge' nninsamcr G>fal,r erforderlichen Viaßre^eln zu Mss"'. in cinigeu Kreise» Vrrlinö dic Meinung DcioorgniK fcn Oesterreich, Preußens Sttllnna, a!« Grojimach! verkennend, wolle über die preußische!» Militärkräftc l'siiu Vnnd ohne weiteres verfügen lassen. DaS Ge> rücht hat stch al'er als unw.chr blwissen. mid eine enlschlldcncre Erklärung Preuöens ware in diestm Falle um so erwünschter qewksen, lils dadurch das Vlmühen einer qsirissen Pnrlci, Zwiespalt zwischen l'eidcn delit^den Großmächten hervorzurufen, vereitllt ivorden. Al'er, wie »vsagt. Preußens Handlungen, wcuu es zu dandilu liilt. w^rdsn beweise» . daß es die »alionalen Iiitcresseu zu würDia/n vlrstcht. (5i»c wichligc Interpellation hat «m l'ritlschf» Parlainenle am 8, d. M. Statt a/hal't. in ^ol^e deren das Treibe» Cavoilrs widerspruchlos verdammt n.nrd. (Siehc daü gestrige Telegramm.) Alle Welt wciß, wic hoch (5"gland sein Asylrecht hält. uuo iiicht minder bekannt ist, wie Picmonl we» ,icn seiner konstiintionlllcn Instilutione» einen Stein im Vrctc dcr cnglischcn Sympathien hat; um so ge> imchtigsr fällt das Vcrdammun^surtheil in die Schale über li»c Frage, wo dic Ehrenhaftigkeit der piemon» tesischcn Ncgierlüig so tief komproulitlirt ist. Wenn Mr. Fißgcrald bei diesem Anlaß die Mit« tlieilnng macht, die englische Rrcu'crnua. habe Sardi» nicn dringend angeratheii. jcdc Veeanlassling zu einem Frisd.'n^l'lllch z>< vermeiden, so kann mau hin^usepen, doß die ?l!lsil!ihmc. »selche der sardinischc Premier de>i freindeu Deserteuren ana/dtcheli läßt. in bcr That einem ^ricdcntzbruei,' gleichkommt. Immer und überall werdcu nur im wirklichen Kriege, welcher die Rechts« Verhältnisse aufhebt. Ucberläufcr ausgenommen, wcil d.iknrch die lranugüe Nothwendigkeit zi>r Regel ge» macht ist, den: F^i»de so vicl als möglich Abbruch z» tl'iin und Schaden ^nzufilgen. Im Fiie^en aber ivirc» jede Re^irrnug. oie sich selber und ihre Armee nchte,. n'eün sic auch »ich» durch l'sfondere Verträge zur Ausliefern»^ der Deslitcuie verpfiielttel ist, die« sell's» doch gewiß nicht d d Gardeneiland in dem großar.ige.. Port ^e . vor nd welch r l>2.0 Seeme.len znrückgeleg, worden h '. ', """ "" «''"'cklich da5 Z,el erreicht. Wir sse eh > //"' """zcn ^l'eise nur cin eiliges Schiff !!cu nd m'' ""'c'ik.'nischeu ^l,pp,r l>ei oe» Ma.ia ^ackso» ui,^/^ """"'tl'^' überrascht, amh vor Port ^' 7'" "^ 'ln Segel ,u ent.eckeu. E.st al. w i /^ ""' d" ^infabrt st.uden, bemerkten m ,.it !^ """' "" k'cinc itüstcnfahrcr, die sich lmmltlclbar au der .ssüste l'ielle». Ich schildere Ih»en nicht die Wonnegefüble, m t wachen m„i „^^ s„ l^,^^. Secsahrl den scst." Vo-rc» wieder belrilt. Briefe Heimat enipfängt dlc »eucsic» ^it!Mg>l,!.ä'tler onrebfliegt. wi>' >»au sich labt an frlscheu ^,ücht,'u. .i,l M'ilch und Vu'ler und sich schnell und leicht einlebt unter andere s>c,ndc Menschen, die ^'m n.ucu Ankömmling '»it aller '^'"lber ich muß Men noch die ^^^ s,.ion u d d n (5.„tlmsia^».'S schildern, welchcn e.c Anü!nf! ^r schon .„gc ebneten ^'"^a un.r '^N Zwecken gewidmc.es, b.ö lchl nn ^ " u. ilrt dasteht, uuo d.iß ,"a>l d^ aul^!'"'" ^tnb.n dcr Männcr der W'ssenschaft »ich! würo.ger anei c». >,e» kaiin, als durch all.^e.ne.ie l'erzl.chc N." ^m g ^er Tl'lilnal'mc. Wir ehren dar»rch 'ü^t "Ul el< Mänucr der ,.Novara".(Weditiou selbst, ft'i'deru anch eic bochycrzigeu U»ter»e!'mer. die edlc,', eis"gcn 6or. ocrer dic gcsammlc Wissenschaft, nnscr ganzcö .>a. t,,!,„'d und »uö selbst. All. rotten, wo l'is l^^ dic stolze Novara" Mchiencn isl. N'iivde il>'. von all.n Gebeten ol'»c U'ü^'schicd der Nat'onil ei» herzlicher Empfana bereit.t; die '.'iengeu engüs.!''» Ge!cbr.-le» habe» bcrcil>3 Vorbercilimgeu z>i il/rem ^nipsangc getroffen u»d wir hoffen, daß die Deutschen, die zu» nächst Vermiwssüng zur warmen Tl'eilunhmc haben, »icht zurückstehen werden, um so mehr. da- den An« gehörigen unc» ^and-Xeutcn i» der Heimat l»is jeßl »och we»'g Erfreuliches übcr das nationale Tl'un uud Trcibcu dcr bieslge» Deutschen zu Ohren czekoM' men ist," Eiü ^vllter Ailikel ist „Au dic Herren der „No-oara" ^'ocdilio,»" selbst geriehiet: „Mit inniger Freude habe» wir Ihre glückliche Anfui'ft iu Port Jackson vernommcn und heißen Sie. ll>Ie Männer! an den Gestasie» Australiens herzlich u'illlVmmen. Sei,» Sie, hochgeehrteste Herren! von d.-r wärmsten Theil,iah»ic der biesige» Deutschen an dem großaillgcii llnlernehiuen der ,,?iove» lebe» wird." Am fte sich wohl bis Ende die» scs Monats verlängern. Zcrd. Hochstet tcr. »3« montcsischc» Invasion bcwabrt blcibcll. sine Schwa» che, dic Oestcrrcich »icht oegehcn kann, nicht bcgchcn wird. Korrespondenz. Wr.,,, 9. März. / Schon zn Anfang des vorigen Jahres wurde llnscr Intcrcssc für die Eiweitelliüg von Graz dllrch den der „Graz>r Ztg," bcigegchcncn Stadt > Erircitc« rungspl^il in hobcm Grade augeregt, ulld mil lhcil> nahnisvoilcr Aufmerksamkeit verfolgte man den Fort-gang der Demolirungsarbeitcn und bcgrüßtc freudig den Vcgiuu der Nclibantüi. mit dcncll ein ncucr Stadithil il,'s ^cb,n gerufcil wcrdc» soil. Dicsc Angclcgenhcit ist mm in rin ncues Stadium gctr.tcn. delin wie die ^andeszeitling lino verkündet, soli unsere Stadt »Elweiterung naä, cincm nencn lind viel großartigeren Plane dcs hiesigcil k, k. ^andcs>Pant»ircktors Herrn Martin Kink, beantrag! worden scin. Dirscr Plan beschränk! sich jedoch nicht bloß al,f dic an Stelle der nicocr>>erisscnen Vastlonc» uno Mauer» aufznfnbrenfen Gebäuoc. die übrigeus nach dcm neucn Entwurfc ill cincin 0cm blsscrs» Gcs.i'mackc dcr Ncli> zcit elllsprcaiclidcu ldlcrcll Slulc und ill großartigen DiiuensionlN lierg, stellt werdcn sollen, er erstreckt slch auch cms die V^rschöllerling lind rl-spcktivc thcilwcise Unländerung eine^ scbr bclc'.'tcn Tbeücs von Graz. dkin dllcch die Ansfüdrung diescs Planes gleichsam cinc ucnc Wiederqeblirt bcvorstebl' cs >st dicß dcr Iaconiiniplal). Dieser Vorstadtlheil bat. wic dcr Mm» plaß. dcll Vorlbcil. mit den lebbaftlsten Punkien der inlnicn SMdt in nächster Vc>bi>>dung zu stchcn; w'ßl'alb diese beioen Vorstadtplätze auch die bclcl'tc-slcn dcr b>csigcn Vorstädte sill!'. Das eiscrne Tl'or. mit welchem dcr Iacominivlatz durch cine kurze Slraüe uerlinilden und durch welches von der l'rcitcil schöne» Hcrleog^.sse liichts wcnigcr als fieuullich geschieden ist. wird aber »ui:. liachdcm die daranstoßende Bastion demolirt sciu wird. allein d.istcbsn, lino von dicseiu Punkte nus sl)ll liuf dic Um^estliltllüii dcö Ilicl)nü>n> pliip o lnn^cwrkt uxrpen. welche dlni,it l'cgiülü-n sc>ll. vaß sowed! dai? ciierne Tl'or als «inch die einstöckigen nlmnselinlichsn Hänse«- an dn' Sndseile des )licomini> plape.?. d>'i' dlivch dics^Il'c von dcr Sladt al>^> schlofft» »vivo. ds»wli:t >l,'erdcn. dn>ch luclchl,' iUca^c^sl dcr Iacolninlplat) nil! tem Hanpl^lal)c nnd der Hlrre,,. g'issc in offene r g e rade r 1'inie vcN'nndl'n s^ in wnrde. z» wildem Ziveckc a»ch die ail der Weslftite dls Iacominiplapcs a,rle^enc N'ihc von gleichfalls cinslöcllgcn. nnansllnllichen Häüseni uieder^cr>ssc,! wlr> deu soll, Dai« Kapit.il ^»r Eiülösnng dcr znv Dcml?> lirun^ l'santva^tc» Hänser s^'ll du»ch Vnaustcrllxg jener G,n»dfiäck,n .nif^l'lüachl n.'^o,n. n'elch.' »lit Verwendung cine^ llsincn Stuckco voin Zolmnnniliis' garten u„o dnrch die Demolilung l"ll>.!l'^!il.'t gewoil» „fi, werden. Die Anlegung lines mit KälinKu zn bepflanzenden Voulcvalds, der fast um die ganzc Stadt laufrn wnrde. ist ebenfalls l'eal'fi^tigt, Dnrch die Demolining der allen Sta^tiuauern ist ül'eil'anpt dcr Implils zn Veränderungen gcgel'e». die unseiell, so rei^'lid gelegenen Oraz allch in arä'iteklonischtr Ve> zirl'uug eine gvößcrc Vldenlnng zu verschaffen gceig« net slnd. Nxter den uiclen wodlthaligcll Vereinen, deren sich »üscre Hmiolstadl U» eifrelieil l'at, uerdie>,t mit vollem 3i>'ch> auch dcr Schup^rei» fnr die ans Straf> uud Vcrwadrullgscxten entlassene,! ooer ueriral',losten Personen die clilgcwcinc Anerkennn»^, nnd ist ei",, viflseiligei, Ulliersti'iyung um so mel»r würdig, da >l)ie Aufgal'e nicht nur eine wichtige. so,>der» auch lxzie. buugsweift schlvierige ist. indem die Direktion nad' dein Geiste ihrer Statuten nch die ztnal'cn nicht anc» wädlcn kann. sonder,» siä; gerade Icuer anilelxnen muß. welche lici audäligen Vc>einen uicht Anfnahmc finden. Die Direktion dieses Vereines ue>> öffenlliclit dcn Bericht l'il'er ilire Wirksanikeil im I 18.'ltt, lallt wel^e»! am Schlüsse dicses Iadrcs l8 Knal'cn in der Ol'sorge des Vcreins, zum Hhe,I l'ci Meistern als ^chrlings. zulu Tl'cil am ^'andc dei ^an^wirihen unter.,ebra!i'l ».'aren, und alle unlcr gutci Ol'sorgc stll'l-n nnd nach Maßgadc ilnes Altero und llirer ^al'igkeilen ;ii,u Neligions' und Echulun:errichte uell>>>ltrn in,d in der ^,'andwütl'schafl vern'eildl werdcn Zahl dcr Vcrei^iOuitg!,'der 2.'U». (slünalüne,! 4:j.^!l ft, 1U kr.. 'Ansgal's,, 377 ft 3.^ kr,, .ttassarest 3l)7.'! fi, 38 kr. CM. oder 4174 ft, hl'^ l>. ö. W, Wälüent» lvir dicr uno in der nächsten Ulüge. bnng vun Graz uns m let)>er Zeit einlr so aus.jc« zeichnet gnnsli^cn Frühjahlswilterling wie in dcr Regel seN'st im Mai uicht, zu crfrcmn l'al'eu. indem wir l'äufig des Morgclli, schon -s- l<) Grat, und im Vcr-laufc des Tages l'is !7 Gr>,d li. l'attcn, soll sich gleichseitig in anderen Webende!', dcr Sleie,mark. wi< z. V. in iM»",;, ^er Winter in anl'altcndem hcfiigcu Schneegcslö^er drrmal)cn geltend ^emachi l'adcn, daß z,itiveilig ftll'st die Kommumkation i'llrch Schlueivelnu gcs'.'crrl >var. — Um die Mitte rieses Monats wirr hier die aus <><> Pm'mil-n l'cslelicnde Kunsticilsv^Geftll' schaft ocs William C»N'l^ lrwartct. dic sich gegemvär' lig in Pcstl) produzirl und der von dort ein günstiger Nnf vorausgeht. Der Direktor, der -''() Pferde »lit' drillet, lästt auf dein groben Glacis einen eigenen Zirkus hcistcllcn, wohl» auch c>ic Gasiöyrcn lrellc» geleitet wcroc», uin ccn Scha„pl>'t) glän;e»D zll cr> leuchlc». — Der Tenorist Schö»l>ruct (o, Vlilouil)) l'at seiuen Gastrollen-Zyklus troi) seiner 'A»fä»ge>schaft mit eineul giinstigen Erfolge durchgeführt. Mögc er am Kärntnerthor' Theater uorlänfig uur die Hälfte c>icscs Vcifalls crnicn. sein E,folg wlro dann noch immcr cin sehr ehreuvollcr sein. — Das lcl)tc 5ion< zcrt dcs Musik'.'ercins hrachtc uns wieder mehrercs Gediegene. woruulcr Vccthooen's ,>^lns»mii, <'>-<,! Orchcstlr-Iüstrumeiitirung vo» Hcktor Verlioz elwa'hncnsiucrtl) sind. — Die Zahl unscrcr .^affehhäuser wllrdc wirdcr um (iincs vermehrt. — Das Helden«Moilnment lviro wahrscheinlich schon in oiesenl Frühjahre sich auf rem Schlo^l'crge crhel'en. da ocrens die Vorhcreiiuugcu zur HerNellung dc^ Picdl'stalö dnrch Zllfnhr ltthanlner Slcine auf oe» zu dicsciu Zivccle al'gesteckten Play getroffen worden sind. O c st e rrei ch. Ä u S z « n aus dem Sißungsprolokolle der l. l. Zentralkominission zur Erforschung uno Oih.ilillüg der Allupenkmale von, 4. Iä»»sr ^'^.'!9. Unlcr dem Volflpe ces Hcrrn k. l. Scllionschefs im Haiioelsminlstcrinm, Karl Freilicrrn o. Czoernig. )Inf Glundlagc des Berichtes des ^ccdakiclirs 5cr „Millycillinglll", Hrn. Ht. Weiß. ül'cr cincn in, Anstragc dcr Zcnlral'^ommissioil von ihn» lind dem Archittklen Hrn. ^ippcrt vorgcuominencn Vcsllch des Agramer Domes stellt der Hcrr Vorslßendc dcn An--lrag, sich liittlich an Sc, Eiliincuz den l'ochwürdig-stcu Karoinal unc' Fürstersi'ischof von Agram z»> >ven< den, um dci der l'ckannten ans^czeichmten ^!,rsol^c Sr, Eminen; fur die Ansichmnckun.,. reö Inncril des Domes zll erwirken, »aß l>uch dem baulichen Theile deüftllicn inl Wcgc einer 3isst.,l>rallon cinc erdöhlc Aufmcrrfamkcit zngewcndcl werde. Es wild bcschios-füi, diesem Antlagc gcinäst dic bezügliche uiuclthä' nigstc Vittc an Sc. Emincn; ,ul richten. Hr. I Paur. gräflich S;echenui'schcr Archivar ill Ococ»l.'urg, crkiäri sich ül'er E,sncheu der Zcntial Kommission bereit, eiucn ciläntcrilreu Text über mchl rcre Romersttinc ,zn liefern. Zliglcich wird Hr. I. Paucv zu», Äollcspon!>cn' ten dcr k. k. Zci'lral > Kommission sv»auut. Dcr Hto,>fcrvator für Prag, Hcrr Dr, Orasmus Woccl, zeigt an, daß iü ssolgc cines Majestätsgesu-ches des Pragcr Stadtralh.s lim cincn Vcitrag zur ^''staurallou der Teyukirchc die Allerhöchste Weisling erfolgt sei, einen Kostennberschlag über die Ncsiaura» tioilsavbciten an diescr Kiiche Allcrhöchstcn Orts vor« znlcgcn. lind daß er bei dcn yi. rüder stattgclial'ten Vcrhandllingen intnvcnirt habe' welches znr crfrculi' chen Ke,,lllniß genommen wird. Dcr Konsrroalor, Professor Kciblinger in Melk, berichtet über die im I. l848 in scmcm Wirknngs' krcisc vorgckoinmcncn Gcgcnständc. worin folgcndc dcrvorgsliobcn ivrdcn: 1) die Nestanration dcr Dom» lirchc zu St. Polten; 2) dic :)iestauraiion dcr alten Pfarrkirche zn Mauer bei Melk; 3) dic Wiederher. slellungöl'slntei! im Grbande ocr cbem.Uig!'» >larthansc zll Aggvl'ach; 4) die Erhaltung dcs Schlosses Vl>r^> stall; U) dcr Fund dieier Nönnistcinc b.l Herzogcn> bürg; l;) oie Aufstellnng dcs ^rabstcines »rr ^aiui-lic Streitivilsen z>> Sc sfcuslein und 7) die Erhaltn,,g dcr Fresken i>l der aogebrannic» Schlostkapcllc zn Ulmcrf.ld. Schließlich bringt der Hcrr Conservator ilirhrcrc WahrnchlUllng'N ül'er dic ^nm Tlcil !m Pnl'Iiku!» l'estebcu?c irrige Aliff.issnng rückstä'llich dcr Stcllung der Konscroalorcu znr ^cnntiliß, bemerkend. daü die» selben lülgcachtct dcr im Sinne lind für dic Zwcclc dcr l. k. Zcittlal Kommission von wclllichen uud geist> llä'c,l Vchorocil erlasscncil (irkläiungen und Vor» schrillen als Privatgelchrle obnc öffentliche,! Nang und Eharasicr. sowie ihre Gcschafle lüld Thäligkcit llur als Privalan.jllc,jcnh.it und unpraktischer Dilct> taillismns angss.hen werden, worauf nur in so weil folgsame Rücksicht zll nehmen s.i. als dieß ohne di> min5csts Vecintvächligung dcr eigenen Ansicht, Ve-. gnemlichkcit und Willsnsrichtllng — mögen sich dabei anch dic sondcrbaistcn Zdccn vorfinden — gsschehen könne, Was kirchliche Dcnk.l'alc anbelange, so sei für dcren Ell)al!>,>'g allerdings die hochm, Gcistlichkeit lcl'l'ast inlercssüt, aber dic gcringcn Eiliküllftc vieler ^andlirchcn lind dic Fnrcht nianchcr Heiren Pfarrer, daß die Vcstrcitung dcr gciingstcn Ausgabe für Rc< stauslUionln voil dcn Pairoueu und Vchörccn bcan» ständct lvcidc, stchc einer allscitigcn Fürsorge l'inderild l»tglgl!>. Zlir thcillvciscn Abhilfe dieser Ucbclständc luerdc ls in Vezng auf Rcparalurcn au jcncn Kir> chcngcl'älldcn, w^lchc nicht cincm Privalpalrone lln» terstehen, dienen, weiln dic KirchcnveriU.iltcr erniach« tigt werden. Äcträgc von einen, gewissen beschränk' ten Vclrage nach cigenem Ermessen für solchc Nepa-ratnrcn zuznwcndcn und in dic Kirchenrechnungcn cin-znstcllcn. Die Ze»tra!kommlssion muß sich der Ansicht ser Vcrsalnmln»g znfoigc. in Erwagnng, daß ihr kcin zivin» gcnocs Gcbot znr Vcrfügi^ng steht, darauf l'cschräll» ken, in Fällc». wo Volkchrnngcn zur Eibalilin»; von Vaudenfmalcü rrforderlich sind, in voller F.'sthaltnng dcs ibr Allerhöchst eingcränmten amüichcn Wirkliug^» kreises darauf beschräukcn. ihrc dicßfällstgen Anti-ägc bei den kompetenten Behörden zn stelle». oder bei Privat,». Patronen oder Eigcniiiümern ihr E lcilcn. Dcr Hcrr Konfcrvator Tinkhauscr berichlei übcr die ^lest'Niraiioü dcr i»l qolhischen Siylc erbanteil Pfarrkirche zu ^'ana nnd über dic neu entdeckten Grä> l>cr in dcr Umgcl'uug von ^icnz, welcher Bericht zur Kenntniß genommen wird. Der l. Rath, Hcrr I, Bcrgmaim. äußert sich übcr einen von dcm Konservator für Slcicrmtnk cin» gesandten Grabstcin in ^ul'en'.'crg. Dcrselt'c bcfiüdct sich i» der Mauer des doriigen Gyilinaslalgel'ändes eingenialieit, ist von rothem Mar» mor, wodlcrb.illlll. hat aber weder In« noch Um> schrift. noch Jahreszahl. Durch scharfsinnige Äo,nl'i' nation des beigifnglen Wappens mit dem anf deer 'U>r>»l>lir0t ^U.illlill v. ^.liolllicls«»)!,il, von lr'tichein zugleich cinc biographische Noti^ geliefert wurde. ab> >lclnldet ist. Durch dicscs Acispiel iviro anf's Ncuc c?argcll'a!!, ivie s, l>> oic erhaltenen De»kmale scll.'!i bci höchst bcschlänklcn Meikilialen initielst dcr ^euchtc ocr irohlansgesüsteten Wisscnschaft znr Anfl'cllnng der .stunde der Vorzeit führen könne. Der Bericht des H>rrn korresp. Mitgli.ocs Berginan» ,vir0 durch die „Mittheilungen" veröffentlicht werben. 2Vie»l. Dcr verstorbene Herr Fcldzcugmsistcr Freiherr v. Allgnstin war dcr i>n Range älteste Feld« zeugmrister in der Armec. nnd triit jept Hcrr Feld« zcugmeistcr Frcihcrr v. Hcß in dirsc Railgstllfe. ssrld-zengmcisler Älignstin. früher OcneralArtillcricdilektor. lvuide vor .ssm-zsm z» einer höb>ren Dienstleistung l'ci dcm (5hcf des Arinec > Oberkommando zugetheilt. Er bcs.iü 13 vcischicdcne Ordcn, lvar scit 18li4 I». h.iber ces 3. F.ld Artillcrie'Regiments und wurde in s,U'em Jahre Inl'alnr des als Rakclenrscglment or> gamsirlcn flül'ercn Rakcteurkorps. Er kiänkelte »chon s,il längerer Zelt »nd lilt an einer ^cbcrk>aulhei>, die dcn Tod heibeisührtc. ' Nel'er den Fortgang des GrundentlastüNgsgl« schäflcs im G'oüfürstüllbnlne Siebenbürgen im valise dcs Iahrcs ltt.'>8, ,vic i'ibcr dcn gan^jäbrigen Gr> schäftslliufaiig überhalipt liegen uns folgende Da» ten vor: Es wurden wahrend dieses Zeitraumes von '>2l)8 Ornndentlastnn^operalcn, die 1.302.319 Joch um< fasse». i"li7!> Operaic vcrifi^irt. Von di.sc» sind 3480 Opcrate dcn» iüqllida» tionsvcrfahrrn nntcrivorfen und die Zuwcisllngsver« h>ind!u"li,en li»grl,itet wordcn; rtwa UiiO Anincldun' gell cntfallell als doppelt überreicht oder weil sie ab« lösdarc Gründe l'ltreffen. Tausend Oocratc sino lloch unerledigt, nnter de< »cn niindsstens 1iU) sich besindsn sollen, dic el'cnfalls kcinc UrbarialrcaÜtälcn betreffen. Für die 34-'»sl Operate ist cin Entschädignngs' kapital von 2l.l17«,39.'l ft. 7V» kr.; daun die ka» oilalisiilln Rcntenrücküändc 4.NNi,3^7 ft. 43', kr. lind ail dcrlci Renten für begnadigte Grundherre» >0l!,4!>, ft. 37'»'. kr., zusammen also von 2!0. Oktober 1^^!, ^^ ^,^^ Alfred. Sohne des 'Fnvstcn Vcriand von '^i»di,chg'äl). Vtailand. 8, Mär,z. Ihic k. k, Hoh. die durchl. Frau Erzherzogin Charlotlc ist gcstcrn hicr cinge. lroffeu. Italienisclie Staate». Florenz, 2;'!. Febr. Von Toseana sind bereits vlrle junge ^culc abgereist, um sich in Piemont an» werbe» zu lasss,,. F,'tiüch ,st dcr Al'gang knneswegs wit jenem Strom im Jahre 18^«'zn vergleichen' denn bittcrc Eisohvungen und eindringliche Lehren Nnd wer noch in ftischem Andenken. 'Das hiesig' ^lllllar ist von der vollständigen Zwecklosigktit dieftr 6M!V!liigenzn,^ überzeugt, und wir können znr (5ha> ^lterisinnig dieser Anschauung nichts Besseres als dlc Wortc cincs hohen Offiziers. Stock - Ilali.ncrs w'd Jägers, .-»ninl're»: „daft es diesen Sommer viele Hasen gcl'cn werde." Turin. 8. März. Auch hier nimmt die B>völ> kerung an dc» (^arncvalsftenden schwache» Anlhcil. Die amllichc Gazzeüa bestätigt die Meld!i»a des „Diritto". cs seien dic Nescrvsklassen lin^rnfsii ivor> den Garibaldi, beißt es. hal'c bereits sein Kommando erhalte»; die Uelierlragnng destimmler ^om> »»ando'ö an pieinontesischc Generale soll erfolgt sein. Dic „Gazztttli picmonicsc" erzählt dic Dlt^ilö über die flucht Pocrio'ö nnd 6U seiner Gefährten ^ d"s äuuliche Plat! fngl binzn. daß dieselben nach il> rcs '" ^""" ^werfstelllglen Landung nichl^ Eilige, si.,.^' ^unl bntlr». als 0>n Sällip der piemonlcsischen G^.^f. in London nachznsucl'en, louden./ ^'"'to' dichtet: die Errichtung einer !>e- d'« . ^''^'"pl"»Ii»ie ron To^ean. ndcr Men» nach ^,^„, ^, ^^,^ ^s^,^.,.,, vm. ^ '" -Corricrc mcrcmilile" seien zu dem c" ^oecm.a eröffnet,.. Axlel'cn ^reit.' :!', Millio> G >'.' ^ .^"'^''"' zahlreiche llcinc '^esifter mid """bt'eil'ende h.i'^n sich dal'ei l'ttheili^,. 3'vaukreich. « lä^^I ^ ^'"lls de^j ..Mouitell>"Anikrls vom Mär7^'b'n: «^"' ^'"'" "" P^is nulerm 7. K«mm^ ^^^'" ^"^ ^'"llic Details, welche ei»en L.u "' '" ^" .'Monitem^Note al.geden. I». nm ?> ,^""""" ""''"'"' sl»d '" ^.vischenrän.nen W^lcw 7 wo! '''"/i..gelanf.n. in ^olge deren Gr.f einc Dcp sch"',^"l ^'" ""ser gerufen wnrre. Die schall Pcl's er ?." ^'"'' ^'' z""" """ ^ar> w'apbischcn ^Vn. > ""'^'"' ""^'' »"sen ^wei tele-si"' dadnrch" '^7'.'^''' """" die Vudget^tommis. weiger ^"'"'' ^ si' ^l'solnt vcr- l'N'or si> .„'.'I,. ' ^ ^"lsnng dec Elats zu gehen, od r F cd '".?,"! k"egovische Erklärung ü'er Krieg dic^'^',^'^..d"'c. Herr Vm^de, der i.^ s'fort zmn .^i»r z', nl> ^^/^''"' ^"^^"' W' Versicherung ,^l,cL«'" ''"' '"^ ^er l'elann, ^,,,^'e,. s. ^..ü.rt sich ..Tin.c^c j, ^^. ^.^ "'lM^",^"ul!U'^Art,scl ,st unmittelbar ans di>> KölPcrs, daü ') !.^^ " ^"'M'u»>, des Ie,il^lal.v""-,gen zn l>.willig», l'cht M'gesrhcn. daü d7 ^ '>" ^chä^'mg der N.'ch. iicns ssir ds» Mo, .,.' ^L"^'!''chc Regierung. >^nig ihre^ jüngstt-n Aüflrel ,'^ ^" V.rm»,vmtlichke>ten l'"N"«rl,ch uicht de«l,all, 7, ''"^''brn „löchie. Man kann 'ich >meder eA ^"^ '"^ '"' ^'''"a^" ">erk' dcs Arülcl^ ,i .. . ' ' ^ ^,'on die Phraseologie Gl'N. ' ,7 ! '^'. "N ist/ un. den geringste,, kommen - ... ^"""'Nhafligf^it des Verfassers ans. Norslellnu >. ,"."^' ^'"' hat er d.^u gedient, rie 5rie> . ^ 'ö ^'lt"lke>,. dal'. falls ein europäischer ncm^ ^ '""""' '"' ^lanc sein sclüe, e>n Ve.snch ^ "cht wn-dei, ^,,,^ ^,^^ ^^,^ ^^.^,,,,lus Mim- mung so hinausznschislien. daß er ans irgend linem anderen Felde als in Iialicu ailsdricht." Fernere französische Nachrichten nl'er die Nnstniigcn sind: Dcr Marincunnister hat socl'en l,e» schlössen, daß den jungen Renten dcr Altersklasse von !8ü8 aus dcn Ufcrgemcindcn. welche verlangen in die Mannschaften der Hloltc einzutreten, durch außerordentliche Mcißregsl gestaltet s.in solle, freiwillige Engagements ans sielicu Iahic zu unterschreiben, wenn sic im Uebrigcn die Eigrnschaftcu besipcn. welche cr> fordert werden, nm tüchiigc Seeleute zn dlldcn. Die ,,'Agcncc Havai^" lclegraphirl nach Italien, daß Frankreich mcr Geschwader »uisgclüstet habe. — Dein Al'gcsandttn des Obersten Cousa, Herrn Alcssandri. soll, wic dcr „N. Pr. Ztg." gcichricbcn wird. in Paris und in ^!onoon bemerkt worden scin, daß er in offizieller Wcisc nicht empfangen und an> gehört werden könne, so lange die Wahl des Ober» stcn Vousa zum Hospodareu dcr Donaufi'nstcnthümcr nicht uou der Pforte bestätigt sei. Dänemark. Kopenhagen, 2. März. Anch bei uns fängt M.1N an. ernstlich rie Eventualitäten eines Krieges inö Augl zn fassen, der zwar allerdings nicht in un> serer unmiitslbaren Nähe gesnlnt w^rdei, soll, desseil Folgen jedoch zweifelsohne auch auf Dänemarl ltnc Rnckwirknng äußern werden. Dic Wiener Schlnßalic vom Iayrc l8li> legt nämlich Däncmark, NannnS dcr beiden Hcrzogthnmer Holstein uno ^anciN'mg. dem deutschen Vnndc gegen-über dieselbe» Verpflichtungen anf. wic dieß bei dcn andern deutsche,! Vnndeöslaalcn der FaU ist. U»tcr dicscn Verpflichtungen stcht i» erster Rechc jene, znr Velfligiing dcs Vundcs jcverzril cinc vollständige, ansfchllcßlnd unter der dcnischcn Vevölkcrung der Hcizoglhnmer geivorbene Truppenbrigatt (aus Iüfan^ ttrie. KavaiU'ric und Artillerie bestcbend) in ^ernl. schafl zu hallcn. Dirsc Brigade, vor dru revollllio-närcil Eeciguisseu dcs Jahres i«^8 in den Herzog» lhüimru selbst l'egnartiert, wurde nach dein Erlege anfgclöst. rcorganisirt unc» dic cinzelnen P.'t.ullone alis Veschl des damaligen dänischcn Kliegsmiiusters nach der Hauptstadt u„d der Inftl Sccland verlegt, derci, Vcsapnng sie noch hel>tznl gadc dein lO. Vundesarmeckoips ci,werlciben zu las» sen. wovon sie. gleichzeitig mit den Kontingenten uon Hannover. Viannschwsig. o.n Großherzogthümern Olocnl'lug uiw Mecklenburg und dr„ drei Hansestäc" tln. einen mtegmenosu Vcstandlhcll ansiuachl, uiw »nan fragt sich nan. was grschäyl. wcmi Dänemark -- und eiu solcher FaU ist :i,illr ?e», gl-glnwäilige Umständen schr möglich — grbn^den ^iirch ei» Schl!ß> llnd TiNiMndniß mit cinrr gegen Dcuischlaod io« Klisgc befindlichen Macht, sich in dic Nochwcnrig' lcit vcrsci)! sähe. cincrscus die yolsleiu'schcn Trnp» pen znm Kamosc gegcn die ihm bcfrcnndclc Machl abzusenden, und andercrscils seine dänischen Truppen dieser lederen als altive Vnnde^gcnossen bci^ugcscl-lcn. Hin- könnte der Fall eintreten. >vo die Annce eines und dssselben Herrschers sich in jedeö der bcidc» feindlichen ^.'ager uno i„ eina,'dcr enlgegcngt'septe Schlacht,eidln verftyt fände. Unsere Negiernag hat denn anch das für Dänemark ganz Abnorme emrr solchen Siination begriffe», nnd man glanl't zn wis. sen daß unser Gesandter i» Frankfnrt seit Knvzem posi'live Instinkiioncn cvhallen l'al. u,n am Bundes' tage ;» n'klären. daß. im Falle eines Krieges zwl> schcn Frankreich und Dentschland. d,c Holstein jche Blt> gade keinen thäiigen Antl'.'il daran nehmen könne, und daß ste, ohne ans den Grenzen des Königreichs zn treten, anf dem gegenwärtigen Stande zur Vesa> t)nng in Kopenhagen und anf den dänischen I»!el» nach w',c vor verwendet werren wiirde. Amerika. Stew-Aurk. Ü). Februar. Dcr Piäsident der Veieiniglfn Staalen . Herr Bnchana» . hat dem Kon> grcß nnielin gelnigen Datmn eine wichtige Bot,chaft ilbcrsandt, in welcher er nm die ElinächnglMg M„cht. oic ^!a»d^ uno Seemacht der U»ion zixn Schlipc dcs l.'cbcns »no Eigenthums amerikanischer Vnrger, die auf den die beiden Ozeane verbindenden Straßen der zentral »amerikanischen Landenge reisen, zn verwenden. Im Senate ist die Volschaft bereits crörlcrl worden, jedoch ohnc daß es bis jetzt zu einer Entscheidung gekommen wäre. Vermischte Nachrichten. Pei den großen Maslenzng in Köln am Fa> ^chingsmontag wurden die LachmnSk.ln am meisten erregt nnd die laulesten Veisallsstürmc hervorgerufen durch die polilische Oclichtsszeuc: „Der Verbrecher von Tanbcnhain". in welcher eine gewisse Persönlich» kcit in dcr großen Snncstabt trefflich herleiten mußte. — Der Intendant des großherzoglichen Then» tsrs in Weimar. Herr Dmgelstel>t. erläßt ,ineil )!nfrnf zur hllnderijäbligen Gebnilöfeicr Schiller's in We mar im »ächstcn Jahr. Es sollen Schiller's sammt, liche dramatische Original'Werke in der Nliytlifolge ibrcr Entstrhnng nnter Mitwirkung uambafter deut» scher Künstler auf der Weimar'schcn Hofl'ühne zur Anffnl'runss gliange». AIs Ztitpnnkl sür das Jubel» fest ist, in Erwägung, daß der wilkliche Geburtstag, ll). Noveinber. in dem Begin» drr guten Thealer» zsil liegt, der Monat Inni gewählt worden, weil in demselben anLer dem Psinglifesl anch der Gebmtsiag Sr. lön. Hochheil des GroßherzogS fällt, nnter Höchst» dlssen Schuhe daö ganze Uinernehmeu Nebt. Dir Vorstellungen sollcn in folgender Reihenfolge stall' finden: 11. Inni: „Die Räuber" (»ach der Vor« stellnng festlich«! Vllenchtnng der Dich!erslant?b,Idsr vor pem Hoftheater; Fackelzng vom Theatrrolatz zanl Sch>!> lclhanö lini» vor daS großherzogliche Schloß); 13. Inni: „Fiesko"; l.'l.: „Kabale nnd lüll'e« ; N. „Don (5,nlo>3"; 19,- ^Die Glocke" mit Mnsik unc> leblU' d!>, Bilder», dazn Goilhe's Epllog zur Glocke. Znm B^-l'lnö: „Wallenstein's Lager«. — 2l.: „Die Pic^ colomini". 22,- „Walltnstciü's Tod ": 24.-. ^Ma« lia Slnarl"; 26.: „Die Illngfrau von Orleans"' 28 : „Die Bra.it von Messina" uno 30.: „Wllb.el,u Tcll^. )IIs Vorfeier wird am !). Juni ein Flstspitl auigefliblt. dcsse» Dlchlnng Friedlich Hal», lind die Musik Franz ^ißl übernomme» haben, und welcher Beethoven's Sympbonie m>l den Ebören: «Zrend,. scholar Göllerfunle" hinzugesehi werden 'l'irv. Z»r Mit,i'irkung an risser Fsstvorstellnna. haben sich blieils mebrere der berühmlssten dsiXschen Bnbnrnküiu'llcr belli! llkläil. Dcr nllsäl^iac Ufl'rvschilß oer Einnahme wird zwischen dci Schi^ei'« Siifinng nnd t»sr P,r< !>l'lia!!t,a gebellt w«,0sn, D>e Mitwillenren llbalten fünfzig Rlichölhallr per Nolle. Kunst und Literarnr. Dir .,^>»'j<. uff. di Äl'ü.zia" I'lingt cinü« auSsiihlüchsi! Ä>-»ich! nbn' ,i»s i< ,!>cl,,schc l1sb,rs,tz„n,i t>cr Mcfsiads Klovsil'ck's. die !!» l'hs>'< Hslin S>l', Aarl'j<>, d,r s.< lüitsroc'in»!!!! liat, d>c Dich' <»»^ .ltll^'sloct's in >tlills^schl> Sprache wissslju^sbul, wird - In Sttalsünd hlit ssch ,,» >^,r,in z»r lftrüüdxnss t,nl« „!!s!Ivl'>pl'/I!!ll!!'schl!! Mus,»,!!«» !!chel!steuer>Bill ist mit 2l>4 qfgei, l?l Stimlüeil verworfen worden, ^oid John Rnsstll wiid morgen ein formnlirles Ameildement gegen dic Reform Bill ^inbrin^en. Konstantinopel. 'i. März. Unler diin Vor» sis.c res Ministers Hassif Pascha »viro im Finanz. Ministerium eine ständige Komnüssion. aus uirr tülki. schsN und drei europäischen Näthm bestehend, errichtet, Die «Pnsse d'Orient« nnd del Levant Herald" haben Verwarnungen erhalten. Verlin, 9. März. Wir baben bereits nach tcllgrapbischen Berichten d!c Erklärung ,nitgetl>cilt. ivelche der Minister des Auswärtigen v. Schleinih iu ocr h'Nligen Sit/ung des Hauses der Abgeordnete,, nb.r die äußere Situation uud die in den Vorder» gründ getretenen T^gesfragen gemacht. Mn findeil sic heule m Berliner Bläitern. sie war durch dcn Te!c> grapben g.nan wiedergegeben. Im Hclrinbansc er» folgten ä'l'nüche MiNbl-ilungen von Seitc dcs Minister, piäsidlnten Flnsten Hobcnzo'.lern. Metcorologischc Machtnngcn in Laib ach. T .1 g ^^l','cht»„q Varom.l.> stcn.d „ ,.^, gt^,„„, ^ "i d W > t t - r u ., g <,i>.^„ -^ St.md.n in ^ __________^______. _____________ Paris's Linien ' 2 .. Nchni. ^!<,.!^ I^'.Z >. ^ ,ch'.v.)ch hntti N.M> l" - "ll".^ ^'-'^ _ _-" ' ^ ^'~ ^_ _s^""ch hlikr ,,. tt'MirMrg, '"^ still ' h.iil. 2 .. >.''ch'», I:U.^Ü >7.^ .. 0. schlich hsi^r " W Druck und Verlag von Ianaz v. K'leinmayr ck F. Vamberg in Laibach. — Verantwortlicher Redakteur: F. Vamberg. Effekten - Kurse vom N. März 18!>9. l. Oeffcntlichc Schuld. /V. dl^ Staatts. ?<».' dü,! ^'^t!V'!!>il-?l»llh.» zu 5"/„ snr <)!' fl. 7"/^ d.ttl' 7'l, !<)ö. W ll. DlV ^v^nlanoc'.'. llZrluideilllalluu^O^^blignlioiit!! <>.n uiiv S^N'c>!N>n „ .i°/, dcUo 7l,.'j<» ö, 'R', „ O ,l l.»......s/'/, tc!t» 7^)0 ^'. N, « ä,ll'!»b„,gl-ii . . ., 5"/, dcllo 70 ü W 2. Acticn. Dcr N.itloinill'.nif .... pr, Slück, , «6N, l'. W „ ,'i?il»','!ni^ilt sür Hand,! »>id «.'»'.w.il', i.-....... dctt.1 '.^ ^ '^', » .«ais.r,v.,d. ').^ ^l'al'i, !l>,>0 f>. dcltl) l'l'l.'i ^'. ^'. „ , ftri» ^ii,.,!'c!l! W,nl' ill» !),' s! (.>u°/,) ^liiz.il,,........ dltto 22t». ö. W. Gescllschaft . . z» 00 ü. dttto 4^lü.'>0 ö W, 3. Pfandbriefe. Dcr Nalio!,als'. .ills CM. «jähr. z» ^', für l<>0 fi. W. ^'. N. ^. Lose. Dcv Kvldü-Aostalt füv H.n>d>l «ü? WtN'cil'c ......vr. Stuck. l»'',,,l.'i ^. W. Wechsel-Kurse vom 11. März 1<^9. :; MlNuUc. A » ,, 5 l' u Iq , . für , (»0 ji. südd. '!!.^!l)V!»i^ . »2 ,,<) A r ll > ü..... N»0 T^hlcr .... l<: . ^ ra >l! fu, l >,. M, f>,l' ><><) ü, ü,ll>, 'R'ahnlil.; !»2,«i<) Ha ml'>i r.; . . „ llw 1i.>ia>f'^anco . . . >2 2,, ^olilo« , . . „ i,> Pi»»!'>?tlvli!,z; . ltt^i^N Mailand , . „ l<>» sl l'sl.rr, ^älim!H. l,»7 7.> P.iris . . . „ lU0 F.iüikcn . , . , ^!j,2>» 31. T„l,e. Vusarest s>n- lW w.il.lchisch. Piaftn- . , >.'»'!7 Kurs der Gold-Sorten. KäijV'licl'.' Mün^üfalcn '...... .''!<> „ '."'slwi^'lizi'' D,l?.,tcn...... >> !<> K>rn.» . ........... l^/.il» .!> ..........! < 7,» Xais. '2'l!,!!^ Du,'.!!»» '.'!>!!,' , . , , .'»,14 »>tu. N,!,!'.- dll' ........ ^»,l! »ld «! M!N''l'!ll,'!!<.'l>'l?r ,, .....«,. Ül'ui.'e'l,',- i>u.>rl>>,„5 ,, .....N>.'.)<» dVussisch» .nül'iri.Us ....... '^ 7.'» Bcl,i»^ll>.ilcr ..... 'l!tt'f Kassa?l»w>ls,!nqs,i . . l.sl Fre «l d e u - Ä zlzeisse. Hi'. L^sin'l, Hlls's.noll'l-, Di!»'^!?! , ro„ Z,ll>, — Hr. Nillei' l'. s»iudsl!t!)c>l, k. k. Bai),, < B^ml.', r^u Wi»'». — Hi- ^>iH, k. k, H^li^tlNliü!!. vo» P.,ru. Kl^r. >na>l>', i^il)! Erl-ldila - Direktor, vc>i, 3riest — Hr Pa»!,!,, Be^!!^) ?!>'il y^l> Kron.ni — H-. Wee-dcr, l" k. ^.>aml.', r>on Gra^. — Hr M.iresch. t t ^'!dp.il»r, vcü A^ a»i. — Hr. Fiäülvl, Falnikanl, vo» llixül' — Hr. M.n."iu0!i!, Püclliiir, v?« 'U.!.'!! Verzcichuiß der hier Verstorbeneu. 40 I.^l're, u, lcv St. Pcicvö > Vorsi.iot Nr. 12«.). cim Den 4. M»N'ia L'l'usä'c. Tiichlllöll,'ch!rv, li!l 14 I»iln'c. >m Z>oilsplial Nr. l. »n> ocr ^iiil^c»sl,cht. Ds» -». T'ri" M,illilis Kolail, A,llleoic»sr rrv «ill l) Z.'lnl lü'p 2 Ml'ülitc in rri '^in'ml'ci^sii' O.iss.' )/!, 128. <'!iii Pl',,».-, '^lol^al^pill ' V''ll>nlfcr!'!l>. «ilt 32 Iiihic. i-l v,v zU'dk.-n, - Vorsi.'»?! Nr. 2l>. <,„> ?ypt'„^. Dül 6. M.ni., S.I'i!'^!. Pll^^llchrsrswilw''. all lid IlU'rc. im Zlviis^iidl Nr. 1. »"" Lchla^fi,!»?,.— K'.pü^üN'Vo'sllic>l Nr. ,. .->lt !l2 I.il)!''. iiu Z'vi!>>.'lla! Nr. 1. a» ^cr 'Zliiüil'lisslisuch!, — H. rr I.isol'.^^!!, r. ÄicchlNuktl an'3 Würlcinl'cr^. >i>t 28 Z»U'rc. i» der K.ipl^Mss' P^lst.wl Nr. !>!>. a» U^'crssßllii^ ?.ö Klmitt'tilösloft'rö aiif c>.'i! Gchir,,. —')!ü!ni Pctl'f.ir. Zlillsrl'äctelö^nuii!, alt 47 Iol'rl. jm Z!^i!sp!,.il Nr. 1. u GtdlNllU'raüd, Dl» 7, ^l-.nl ^l^!,^' N.uj.ikoul^'. k, k. Vl'.'N'll'üi!, wiln'c. nli >'!6 I.U'rc, i„ ocr S^dt Nr. 247. <->,, ver V.il>ll"l'.>»1c>il!cht, —Hr.ni Gcrtr.Kio Dcdcu^ Nc., li,älci!l)cslt)l".^w!l'vs. «k 08 IcNn^. in dcr Ttr,i>nl Voli'l.-.rt Nr. "3 < "" ^cr ^»»gliii.'il'l! iiiul, —- Ioh.n,» Ii;cl'as. (5i!>!,!'.i!'>isl1l^sj>?. all 27 Z.il'n-, i» s.v i»S Ocdir», Dcn 8. D^ö !lwbl>;l'!'0>cüc ^länlrin 'U»loma Gl'üdii, Eole von L'llcllslclli. k. k. Äp^Uc,lio»ö.Iia!ds. Waiss. alt 40 I.ilire. ill dcr Stadt Nr. 1«! . a» dcr Darm^i^'t. — Herr Ioscf Glol,'0lsch»!>i. H>nldklö' il'.ilül >i„d HcillSl'ssiylr. alt (ill I^drc. in dcr St. Pcllriü > Vorslatit 3ir.'?2. dn rrr i',!!",^!!lähl,i»!!q.— Dr» !), Tlicicüa O^lscv. Winl'Sü'iürc. >!i ssr ^»n^ilsucht.— Dli,> ^likol! Oril;. Schülil'sr. ftiu ^«no Il'l'.ui». .ill l"^ Ilü'Vl'. i„ r>lr Kr.'f.ni'VorstaOl Nr, :j2. an, Zclirficdcr. Z. W. » (,) Nr. ,7,!,. Die Landesregierung hat dic von dcr Gc-meind».' Tirna im Bezirk.' Ilittai axgcsllchtc Ucber.-cra.qung 0cä aus den ü. Mai l. I. faUeildcn Jahr- und Vichmartleü daselbst alls dei, lj Mai I. I. für daö yculigc Jahr bewilliget. Waö hiermit zur allgemeinen Kemttinsj gc-lnacht ivird. K k. Landesregierung für Krain. Laibach am 4. März lk.',!). Z. 44«. (l) Die Generalversammlung deä histolischcn Vereins slir.kraiil wird Donnerstag am l?. März d I. vormittags um ll» Uhr im l'/ymnaslal - Konsere»zsaalc abgehalceil werden. Programm: l. Jahresberichte: i»)dcs Herrn Vereinsdirrktors Baron v. (5o- dclli über den Bestand des Vereins; l»)dcs Herrn Vereinbser'retärs Prafett Eliaö Nebltsch ubcr die wissenschaftliche Thätigkeit i)eü Vereins; <-)5e5 Herrn ^'ereinökassierü Plofessor Po-Nlikar über dic Einnahmen ni»d Auvga-ben im Jahre l5.'>tt nnd das Prälimina re fnr ltt5)l>. '^. Ncnwaylen: »)cmeo stallltcumasüc; zum Au^lrilte tom^ menden Auoschußlnitgliedeö; l,)von Ehren- lind kolr.,'spo>l0irc>id.'n Mit^ gliedern. 3. Wissenschaftlichc Vortrage: Laibacl) dcn »«>. Mälz !«'»!>. Von der Direktion des histori scheu Vereins fur Krain. Hl n z e i g e. E phantengafse verlasse» , lind beflnoet sich in der Franziokaliergassl' Nr l», ebenerdig, im ^)al,se der Frau M. Gregl. Jol'ef Pctera, I'ül^l. D^silrü'^llil'erilinäi'r. ^ ! fies«!!rlo5ln 2 »lunc^n «r. ««<»0 fl.; fertige Matraheu von !1 fl. bis 20 fl.; abgenähten Vanmwoll u. Heidoll Nett decken von :l si. bis 12 fl.; Fenster-Nollllcau^ in braun, grün, grau u. färdig-gemalten Landschaften von 1 fl. ^o kr. ois i si. — befinden sich in der Schnitt-u. Modewaren-Handlung des Wert Trinker, am Hmiplplai) Nr. 239, ncl»ln dcn Henen Gcl'r. Slranehky. Z, 388. (3) LIllzcrnrr Mccjamcn ist in der Tpezerei', Material- und Farb-warenhandlnng am Marienplatz Hs.-Nr. 4") ganz frisch und billigst zu haben. j'aljnik k Weidlich. Man wünscht auf eine Realität ^lliln) !l,s'<' .-»00 fl. ö. W. aufzunehmen und sichut hicfür besollders günsiige ^edinssungcn zu. Die Expedition dcr ,.Laibacher Zeitung" übernimmt auv Gefälligkeit versiegelte, mit A. V. versehene Adressen, in dercn Bcantwortung gellaue Auskünfte ertheilt werden. 3. 277. (!)) PAte |>«'clornle «le ralfort JJJQbBBm Alleinige ^jmfff^ Niederlage in Laibach l*r»>m Erfolge als erstes, schnell nnd sicher htlfendcö Mi'lel anzuwenden.^ In ^acketen mit Gebranchsanweisttng s si. <3M., doppelt stärkere f«l erschwertere beiden z, H si. <3M. Di^'c Gicl)!l>',',,wä^ »',.,»>/l sich bli'l.'»d,'!5 ^üi, 'Mlüchm!,'!! f Nl'is^! , n'.'il sl> l'losl s>? ri.'l ^^/ l'i,!„!l'.>!!!l il, q.ll'öhülich.'!' '^li.'f. i<)l),^„., .-,„fl'c,l'^hn ll'^rd.,, l^!M »!,d nicht d^s G»'l!»qstc t'.'t'lncii >"« i!)!.'!'Wilkmiq '^eili.'it, >iüch sich i.d<>^ H^,sV<- dxich ti^Vllv a» l^.il» d^ii.'I'!V,c>, Oü»,' li»'.^" nl>,',>>a''l'><>e ^>'^W >,l),'.ll liüd sile, l),!f.» k^!,„, t^schlilb l'l'so>'i?>v, 5fi>, -dl,'j >odl. k. k 'I'"l!,.n .)>5 f.!),' ^l',ckdi,„Iich ^ii sinof. HIc>, -«'t. "^^?W Nicdcrlaac bci «H«>LH2ÄL2W LHL'zTOsMwiMV „M'VmftlUlbc > Ztr. HH» in Laibach. " «