.U U». Donnerstag am 8. Febmmr «8ZK. Kreuzband m> <^,n'toir qa^j^hriq <^ rl., „.ll'i^n'i^ ^ ss. ,f„- ^ ^>1.!l,l,,, i,i', H,u5 ^l> h ai l)! ä !>zc> q^<» l>^^hr z,. ..,tnch^„, M'^".,'^ '' ^ !»^,!^ Einst^lt.u,^ !l Ir,, u'> ;!mm^l.>> 4 kl. . für ^..m.llg,- ', fr. C, M, ^»s.r.ttc ^ ,2 6nl„i sost.'.l « st, für 3 Mal. ^ tt, ftr 2 I'.'a! ,»>d -i!) kr. M' l M>'I c«,!i»!ch^!ttn, Z,i dirftü Gcl'üs«^! ist nach ^s>'> „provisorisch, n Gc«^' v>nl> ii. »!ii,^.'.>,nl'^r >-<''» für "n^ratilüiöüämprl" noch !0 kr. siir cine ^.^nali.^ z>l zu rechm» ^lllllichsr Csjl'il. 6<»?e. f. f. lipo>toll>el'e Ma>e!ia! haben mil Alicr-böchstc,n .vandfchreil'c,^ 00m l. d. M. dcn, Stallhal-terei-Sekretär in Daln^aiien, Franz S eifert, zum Stanb^llcreir. li'c .ci der >orligcn Stalthaltcrei al-lergnädigst zu ernennen geruht. Sc. k. k. apostolischc Majestät babell nilt Allel lwchsjer Cutschlicßnng vom 27 Zäiliier l I die Ä^iplelnr an dem ^a'l'edlalkapitel in Veiona dein doUigcn Doinl'enn, Zou's P0lld0^0 , all^gnadlgll i» vcUsiben genü't ^er Miuiftci dc^ ^ni^ln l'ai i.n (.>lnvn!>! l',nen Nlit dl"!N ">I!N^ ^,'li>,>N^ lÜIi" IlN ^!,s<«,'!!lmldr lll>e!i' Vezllksvoistebelo'tt'll^ de>n Bezll.tsadi»ütten m ,">!>!^!' Fuuiz Plttanilz, verliel'cit. Aichllimllichl'r Chril. Oesterreich. !» U !! q " 0 II ')l!> ls >' s N '< >! ,1 I. l I ,' !' l' ,! >ü!> , l'' l,, ' gll-lchmäßiqrii ^cy'abn't!^ ^ol^rlidrZ anzll>,'ri>!n'!i Schon mit El!a',^!! ^,'in 12. und 26. Lsptl'ml'l, 1^."^ ist mi^s'nln'llch lUl^riinuld^v ^s!'M wordcn, <>^ß man mlf di»! (liüilchllil^ drv ^al>li»nrn weoi^rr Gc-wicht legl, als auf dir Ei»blin^l>nq der Anlrl'suü' Schuldigkcll iil^vl'ailpt, ^^c'lili dal'cl t^v s.iioni,^' naä'k^ü'ün. w >st auf ?^ (^»^ul'!!!,^, d^ 'xvs^l^icn al',ichtlicheö V^rsl-l'u^.'il dr>-' säiüni^cn Si!l'sttil'M!c» bcgnmdtt cvschcitU. U,u ocn Anlchmsl'asM dir^allü dic bestimmtesten Anhaltöpunkte füv ihrc Maüipulalion an dic Hmw zn gcdcu, nnudc noch Folgmdcs bei-gesetzt: Tritt nack dcn §§. 1^ u„h ,z> ^-,. <,l»!^'^i!^ bcstimmnngen uoni 6. I„li 1ft.'!^< ^^- ^,>^ t^ (^'n ziehuW dn- ^anli^n ciü, w l^i^'l' ^ic ^!>I,>, I',^s,>, hicbci ^'^n ?l»tts!».'r.^n i.'^v;!!,^'!','!^ d !' s-^ i^U'cn, wcnil dil' ^lUiti^l >m Vai's:^ rUl^ql, ,m1't.< w^ircl ^u thun, l^Io M ihr^'V ^ql'i^ui^üo-^crsch'^lblinq linf d^n bezüglichen ^>.mw „j^uin^n ^nfaljl'n" aüzulurr^ü, m,d, wcnn später dic ^nlsymöeinznhlnnqcn wn Seil.' dcs säumigen Subskribenten wieder cmfgelMnmcn wer-den. fur dic nngcMcne Kaution keine AiUchcnscffck- « tcn zu erfolgen, aber mich nicht den Erlag ciuer ncum l Ka,itio>! zu'fordern; endlich den Subskribenten bn Ge^ ! lcqechcit 'dcr liä'chstcn Eiiizahlling, dic cr leistet, i!!i!n^' lich uon dcm Verfalle der Kalliil,'» zn, verständigen, l Erliegt dic Kaution m Effclicn, so ist sich nach §. 78 c bcr Anlchens-I'lstruttion voni i. Scptcinber i8.';z zu i benehmen, und der vom Tilgimgsfond ubcrnominene l Erlös nach K, i4 der Anlch^nsbcstl'mmungcn vom ü. s Juli l8^4 zu berechnen. Nur bei dcn Subskriptionen c auf bcn Vetrag ^on 20 st. ist nicht vor Abkuif eines c Jahres zur Einziehung der Kantion zn schreiten. Träte ( bei derlei Subskribenten der Fnll cm, daß dic Kau- ( tio» eingezogen und späterhin, dennoch dic volle Nw 's zchlnug der sänlllitllchcn, noch übrigen M si. nilh! chrr zn crfolgm, alg l'is nicht dic seblendcn z>uci ^ia-ton, welche der ciilsirzogsiicn „süilitioi! c'ülsprschl'», bc-sichtigel sind. 'I^ciin oic vcrsalwie und ,'i,!grzogrnl' Kautio,: Wl> si„ oder dlN'ilbrr bei ragt, so vn'stt l't c^ sich von selbst, daß i» Folge der stiüzi'ehüUst dcrsrlbril auch die Verzinsung, von welcher dcr K. 1^ des (hr-lassts vom 23. September 1864 handelt, entfällt. Wenn sich cm Subskribent, dessrn Kalltion verfallen und eingebogen wordcn isl, an die ^ma»; ^.indcs ^.l'^ldc n»i 'i'.ichsül': rc^ ^n'f^!!'' inende! ''0 m ri.' ^IN.lII^l'll i.>l^c >'l!p'>ch!lgl . I!N ^^lNN' ^l <^< !>'>1 c'.w>i!>.üen ^e''llnnr^n>'^> li l^llni!,'^ l>n l!^^!>.n "^li i<^ ?nil!>jschi ,nl" ^0 iji rll ^>>l>!' i lan^ l'li 'p^^'i^r l'!!' ^!>!'>t!I!'!,0N l^.s.ll. l'I^.'l'N ',!> d^,>! ^',lx .,>! >.^ >!>>>>i-Il^!I. o.NÜlt Ul die ^t^llP^'I ,N ^ !^,>I^ 1''>'!, 'l! ll' 'U>,!',l'^n ^'Il'rdnim^ ^l.'1'meltl ^6ie»,. >,'.!<>.i!i sckncll'! dn ,.>ln'.>>!lä!>«ei.i^l!nu^" übel.' die W,ll!i,,qcll lc>.< !^!.,i <>,>I'lbeiii< ,;n Törz-b n 1 >i 5.1^> ^'>>,/^'U'gnls' in dei ^'^n>'^ '^'n, ^.i .^n! I'IN'C !Ü^!I ei!I t.>!!!!"e'' I.ll'N^l i','! ' 1!^!! l ^!>^ !,!. !'! 1 l'^'.^l! ^I.ttl^I' 5,'» wal>Kl'd^N ^^'l'^U^c ">'N d,'I,,N dll' Maiie^sliickc l'ci!il'sliu';lc» nni-dei; ^^.h'^i^^ ^>^>'.i' i und ^mdcr vcreml dalnn wllüe. ^ !rll'sl d^.n gr slNUesten Minnc dic >>iare zn V^ige stiegen. Die Aengstlicheu ziltenen, ».'ie wüm nc ei» l'e'ilgcr ^ic verschmier nbn^llcn l'^ie. l^,> n>i^, I^.I.nd r^: Sel'iiN deö all>nä'ch!,ge» (^o>!>>'^ ^!i, il'.il m^n j^v >!!>.' dl'ü Nül^g'ii'g l''l^!en ir^.l.',' ,^'ll >!UI la: ^KÜ'I. ^I.' ^l^li'i !'.'>N' sl!''.i!l!>l^li übe. ! ?!>? Soll^ ü.'el!h^ ^em lol>'ü'^i ^^'l'^'^l '.'!>il^ »r^l z unheimlich. Aiwcnoatt' Si'nil^eü wan'n veiiirilheii > mW mancher Aufgeschreckte hatte sich crumthigt, a!ö ^ oic Erde wicdcr crbcbtc und ein furchtbares Gctösc ncucrdingö gehört wurdc. Die Vcstnrzung dcr Men- ^ ilben erreichte dcn böchsten (^lai?, 2>ielc n'olltcn fliehen, ai'e:- -!.'ol''n ln rcr lliiieü 5i^ch!? lcn:i si.Ibst d.r V>> >!'^>''n,n.>^n v> wallen. > ?er ^v.'it^ b'ld>tl.'i^ I^ul^ g,!.,^^!^h>i lil'" dei crü^ < ,.^>,r^'!i l^,i!!l'!! ^e ^.!r^gllng r.'ur v^lii^l!, I'^el.!'.' s ü>b g!il,I» l'iiifr Dlinipfmül'le l'ä'imncxid vl'r»cl'!ncn ^ >les' ^:i unserem Glmke d^ü^rle die 0^'ll>mierim^ g »ul einen ^lng^il'lick. > Vis zll der heißersehutcu Morgeudaunnerung oF- l) zillirtc dann und wann dic Erdc noch eiu wenig lind es liess sich dieses Natnrcreignlß gleichsam alo die Ich- z tcil Zllcklnigeu einer gewaltigen, erlöschende», unterir- >i discheii Kraft wahrnehmen. !' 'ölllffailcild viele Aehulichkeit hatlc diests Eldl'ebeu lnit jencm im I. ^8,!l3, »velchcö cbcu am 2:z. Iän,icr, aber, ^statt gegcn Mittcrliacht, ^ldcuds gcgcu « Uhr m Törzl'ilrg und Kronstadt so heftig sich außcrtc. ^ Nciscnde, ivelchc hculc hier in Törzbmg a!lgcfom,neli H sind, erzählen, däß diefcö Erdbeben in dciiselben Au- k. gcnblicke eben so heftig zn Kimpolnng, in ^lllcklir und ke anf dem ganzcn Kordonsposten, dic^ und jenscilc« dcr Grenze, stattgsfunden hätte. Iu Alttohan war die Erschüttermig cbcu so heftig, minder dagegen in Ro-scnau nnd Neustadt. Hicr in Törzbnrg haben, dir Oe- te bäude, an dcn Plafonds uud an dcn Wmioen A'isss iu h! bl-ronlme,!, mehrlre Rauchfansideckcl stürzten cin und a- ,^icgl'Ii! l^lci, sich uon de» Dächer», aber von grDl'' c- i'cn Schädel! umrdc üichls wahrgcnoiumen. ic "-^ In Salzburg fand man ani W. Iä,mes -^ iu >'i»e,in Zinm'r 'oc(< (^aiiftllrllcss vier Porsoiu'ii il ! ? e m e o v a r babc» „die lumgen ^^cibn i.' "l >> ^!>>! >o bei dcr Annül'rxng ain -^ ^aimc^ "^' i.'Uilia^ .'>Vi,',,'l'i.t ^',l'! ^a>> li .'!',l! ce^ l >'al'!!!,.,>>' ^j',"> na.!' > > ^''.>i> ^> ^>^ <>' t>^^ ,» -! I'^alll ' .,!,,!> r ^ >, >^> d.l ^l >^'a Nil!,' ^! .^ !>' r>! '' '>l » ^raba,,l lla->! !>,',!' ^11! l ,.II !ll^,'!>''' >! ^,i>'il ^m b '^l< v ' >,' ,il l,.! ,1, !,, !,^>!,,> an, lai^? ^>''.^i noch l !,!> D.!!>>,>',,! >a^' t,e )ü>'l' uach AIe»">!^ .! soil ^l'u'. li.' .^,el^^u'i llü ,in S^t^ut'l, > >>ei;og " N'lilde " >' ^'i ^abl! lülyl ml ^en,!.M>>l a,i,( j'.iffen ^ ^ ,> '' ülmi'rm^balin N'ii!^ ro,! > b>,'" > n '.iveileii ! d!^u dl^ ?->NÜ!.^ llül l"e, l.l'l' l ! ^.,!>MlI! l^>< l l/l'i'Il' !! '« ^l^'^'l ^!ilhj.'!!!l!,.,. ^I>,,I> ^! >!>, I'I .!!!,' l '^l>> >>>^!l!'l ^ C'l ',, ,llM , >> !,>,!' .','',' ^'.,,',^ f»,^ ,,^i w>l'l^!U' ^^ .,^!, !'> ^ali^, !,^.' b,dl'I!,!'^!> Sll'inc l' >alli'^< imd dl! !ll! ^llpelna'>on ^1! >a,i rl,! ^i'."ia!^!i > UNallsl'0i>l>I' I'll 'i'l,I>>N I'l I^l, '''>> ^' ^!^,!^!I^ b, ü'älnl. (^'>o l'^blN bl5 jln! tcmcilli ^looiügen, >a c nicht einmal Schneeverwehungen slaitgcsnndl'u, voil i?^,!'N ?'V mi 'a^I'cu Vanoc gcgcu Nmoen '^chcut'ett : '^nö!^!ls^ n''^rer Gsenbalmen l^idei so läun'i b>' >,' :i!',i>n u'.ioen. ^ie l'esiinülüill'e,! ^lin.i'ien, di>' ?a^ ! lVil>'.'le!!>^- '>',>! ,,!' .e,i nl'r'aiüsli'cn '^,".,i,il> ini ^',.!i'^ ^!,l^" .I'N/oa' chl n '.^o^^ü!^ l.li^I l'al'l !. ' >!'!0 ,1!>>.' cmch ^t' l''!,!>'!'!>!!> Nl'!'> a.'.. l'.ielügt NW!' > i?^!i. und da'.' I'nl'n !NM'.l!s>.^ '!!'! !^e!'!'>r^l'!.'i ^lü'^ oaner ^i -^>^!,de l^bia.chle ^'^lil . (^a,c,''N'N? de'. > ^civuiweiling von weisend'.'!! an^ aliei ,^rl!^ü ^'an ' dern, lobt seineu Mcistcr. - Wien. Die k. „Wiencr Ztg," veröffentlicht ' Folgendes: ^ u :i d m a ch ü i! g. ^''^1'^eni >,,': d'r '.n^l >.». ^^i^iil-r I. ^. ciugc-nel.'il'n ^^.".l'''fenü!.l'^:> ^ !.'!^^ ^ !>i ^-icn lüU' Uin-,c!>^!'.^ nür iml'r s> Pelf..l>.n c. klanll i'üd <' P^r'.'n.'!i gs'!0l<''ü und, >>i !n.1ieu.> ^.agen ab^r qar lV,,,' ^'!'i,i^,i (^I'i^,,!.^'^ ,,,^^> ^^'. g^Ioinnvii ist, so ivi'.d r>' ^'I'olera (^v^nne in der >>inv! l>n^ ^^c,ieen^ia^ ^'^ien lind deren Umgebung hiermit alv erloschcil erl'lärl, Während der Dauer dcr Opiocime smd iüi Ga»-' zen Ü2ti5 Personen erkrankt, davon '..^j.i glncscn und l?l^ gestörbeii. )n der Vchandliliig befindru sich rmr mehr 7 Krant'e,. Von dcr k. k, Saiiilätöfommissioli. HZicu aiii ;i, ^cbrilar lft^,^. Prag, ^. gcbrilar. Im ^ausc des Monats ^änncr ist dem Pnvak'.reine znr ltnterstlihllng der Hau^anmn Pr,!g^ ein alli'rgüäoigstcs Gcschcnl' Sr. k. k. apostolischl'u Majestät von Il»W Ouloen zuge^ kommen. Wsntenegrs. Die Vermällllig des Fürsten Danilo vou Mo,»' tenegro mit Fräulein ^nechuich ,vn,rdc a>n 25, Iämici' iu, Cetiliic festliä, l,o.i,.i».i.'» ^v."ln> .1,!^ 4l>0<1 Vioii' R3ck tcncgmlcr schlössen sich dein Zuge nach der Kirche an. Der Tag wurde mit einem glänzenden Banket bc' schlössen. 3l>n folgenden Tage wurde das Volk zum Handkusse zugelassen, worauf Volksfeste statthatten. Der VrrmalungsM wurde vom Bischof Mow siguor Knczevich verrichtet. Fürst Danilo tvng- während des Bankets bloß das Vand vom Großkreuze der eisernen Krolle, und brachte zuerst auf Se. Mai» den Kaiser Franz Josef elnen Toast aus, in den alle Gäste lebhaft einstimmten. Deutschland. Die „Franl'f. Post^tg/' bring! folgende berichtigende Meldung au^ Frankfurt vom -i l, Jänner: »Die N'achricbl, daß in der gestrigen, Sinnig dn vcr« einigten Ausschüsse der An!rag Pr^ußeu^ ui^d der ^liltelsiaaten angenommen »vordcn sei, in infosi'vn unrichtig, als nicht Pvetlftcu, sondern Baiem e^ >oar, ivelcheo den Vermittlungen,rag stcllle. Preußen ira! denik'lbel! bei, und das il'alei, aucl' die Mittelstaaten, von denen Haiuiover nud Großberzoglhum Hessen niit Oesterreich gegangen waren, ivelches seinersciic' gleichfalls dein baier'schen Antrage bcitrat/' Auch dem „Dresdner ^ollrilal" schreibt man ans F r ankfurt, A0. Jänner i „Obu'ol'l über die Verhandlungen der vereinigten Ausschüsse iu der Mobili' rnngsfrage cnvas Bestimmtes noch nicht bekailnt ist, so wird doch versichert, daö sich beide Ausschüsse zu eiuem gentrinsamen Beschlllsse geeinigt haben, der da-hin gehen U'crde, die Vereichallung der Hanptkontin-gente in der Weise zu beantragen, daZ dieselben, falls später cine Mobilmachung beschlossen werden sollte, innerbalb vierzehn ^a,^n ausgestellt iverdcn l'öünen." Die >>Prenssiscbe Korresp." berichtigt zivei Be-l'auptungen, die in Korrespondcnzberichtcn d»^ ..^'ou-slitutiounel" lin^ ^^ien üb^l ang^bliebe diplonuiüsche Schritte Preu»)sn^ eulbalicu ivaren. Der „(^'N'liti:-üoinul" beriibicie. ..dal' Oesten^'icb auf das Andrin» gen dec berliner Hofes die Nttlarung deo Fürsten ("l^inbakofs der ernste» (^rwägling der Wcflmä'chte empsMen yabe," uiw daß Herr v. Usedon» »en A,«s° trag ervalten babe. das citglische Kabinet für eill A!'^ kounnen zu gewinnen . wonach da^ (^lsi^>,^^i,i,j im schwartn Meere liicl'l dnrcl' cine Schwammig der russischen, sondern durcb >^täNung drr türkisch^'« Macht üergcstelli n'ndcu solle" Bcide Miühciliuigcu seien vollkommen unbegründet. Al5 ^ürst Gortschat'off am 28, November die offizielle Rnle über die Annabme der unter dem .^, August von den Wesimächlen ans-gestellten Hriedensgrundfagen abgegeben balce, habe Oesterreich in einer Note vom A. Dezember - unter ^ Mittheilung einer gleichlautenden Depesche an seine ! Gesandten in Paris und London von demselben Tag»-, . in welcher es dcn Westmächten die ernste Erwägung ' der russischen Erklärungen- batte empfl'I'lcn lassen ! gcgeu da^ Bcllüier >tabinel die Erwartung ali^-ge- , ^prochcn. „daß Prelißeil die Sprache, welche die ö»cr ' reicl'ischeil Verlreier in Pari-? und London ^n suhren > angennesl» ,^'icn. büligen uiw scinerjVit^ niii dein ', wärmten iVacl'ovlick nnierslnye» ir^rde." ^!.'a^ den , angeblichen von ^v>i>^u unterüuhlen ^.!oischlag bc ! treffe, da^ ("I^ichgcn'icht i»n '?i>e»t uVi das pieusi. >vabinel nichl in der "age ge>oe > sen, diesttl od^r eilten al'nlicl'en ^'o'.s^Wg >u niallien, > und habe eben so wcnia ocni >>crrn v. Nsedoi» deit Anstrag cnl'eill, darüber rem lnglische» ^»inisterinln ^ „den Pnls zu fühlen," (5s verlaute allerdings, dal> s ein solcher Vorschlag gemacht worden ^ derselbe sei l aber, wie versichert werde, weder von Preußen, uoch < von Nusilaub ansgegangen. ! Der k. baicr'sche Oberst v. d. Tann nberbrii^gt, der „N. Pr. Ztg." zufolge, ein eigenhändiges Schrei- .'. ben seines Souverains an Se. Maj. den König von c Preußen. Am <. d.M. machte der Oberst dem Mi- ^ uistttpräsivcnten Frcihcrrn von Manteusfel seine Aufwartung. ^ Die baicr'schc Kaniincr der Abgeordneten hat t an' 1. d. M. deil Gesctzeutlvurf übcr die Rückstände >' bei der Kricgskassc »ind eineil außerordentlichen Kre^ k dit für die A,r,>nee nach den Nusschußauträgcu, d. h. ( lmter Erlnäßigllng der postulirten Summe auf

sident erklärte, ohne sich anf eine Präzisiruua der baicr'schen Politik einzulassen, das Kabinet arbeite, wie immer, "'ür die (5hrc und Einigkeit des Vu>we>^ vertraue mau dem, so möge man bewilligen, vertraue mau nicht, so möge man l>den Kreuzer versagen, die Minister würden dann, als Männer von (sbre, w,s seil, u'as sie ^! llmn l'aben. Die „Neue :Vlünchncr ^tg." demeiü in ihre>n snrzei, ^>era!'' ,,')iach dcn Aetis^erunge» des Herrn Slaa^mini. sters schein! ans der Bewilligung eines Kredils, gleich, viel von welcher Größe, für die angegebenen Zwecke cinc Kabinetsfrage gemacht wcrdcn zu sollen." Das baier'sche Vudger für die nächste Finanz veriode unrd demnächst der zweiten Kammer vorge-legt werden. Wie man hon. wird unler Anderem eine angemessene Erhöhung dcr Grundsteuer beantragt werden. Bei dein wlirttcmbcrg'schen landständischen Aus-schnssc ist von Seiten des Krlegsmlmstenums eill Gesetzentwurf, betreffend dir Vermehrung der Streitmacht und die Nekrutcuanshebnng für die Jahre 18M! bis IK.'i?, eingrl'vach! ivoldcn (^s mu^ nämlich laul '^unde'>br''chlusses vom U». Hcärz l^'i!'. rie deutsche He^c^machl nu, '/., Prozent oder um .'>N.l)<1<> Mann vevmebrl, raie- dn'jV ^'ermchrung oem ersten Konlin.. gnuc >tlgewiesen weroen. Bisher balte ^!^ürttembcrg 2»>.l>!l:l Mann zu slell^n. Dem angefübrlen Vm0^^ beschlnsse geüiäi^ e Hlärsi- r,^'se!<'en 2:i.2!"l» Maun be« lragen. l!>» eicss i>^ An^fül'riing >n bvingen. wäre liun für das ^abr l^'lli neben dcr bislnngen Rekru> >engi>,'!e von ^>0U Mann eine weiiere ansierordent« licl'e C'rigenz von '^!2i >lräf!e dc^ ' Bandes sowohl, als in Beachtung des Umstmides, daü sonst eine einzige Altersklasse (l8:t4-.:Ul) ganz un« '< verhallnißmäs'ig in Ansprnch genommen winde, einen ^ schonenderen nnd minder kostspieligen Weg einschlagen ' zu sollen, und hat sich dafür entschieden, die seitherige ! Zahl von 4lM1 Rekruten auch für die nachsteu Jahre > b.iznbehaltcu, nnd den Nest auf die Landwehr zu < üdevweiseu, welche in dlcscm Nnlfaugc son^r.n »n die Verpflichtung des Kontingenlee einzutreten l'äile Die > ftiibevigeil Vestimmnnarn de,? ^ricg^ilUstge^-nes n'ä rcn d'chin zx erweücni. ea>"^ dle ^andn'el'V schoil in, ,^ille ciner ,V'loa>!ssteI!n!>g verwendei weiden dari. lUil'j abci ei'l ,m n'iulill'en ^negssaüe selbst. ^ Wie die >,(^io!baer ,',lg." .u, der Spine ibrrr ^ l'olilische» Nacbtichte,' «niül'eilt. ist Se. »ube>l dn ^ r^giercn^e Herzog au' Einladung Sr, 'Mai, des ><ö ^ nigC' von Pret>s>i,'!l il! der 'Vacht voin 2. o. von Gotba '^ nacl» Berlili abgeveü'l. ^ ^n Frank'iill a. M. war am l. d. die Blinde d Militävkonlnussion zn c-iner Siming versanimeli, wahr- l.' scheinlich un> über die Verfügungen ;nr Anösührilug ,. des Veschlnsi'es der vereinigten VuudestagMusschüsse ^ in Betreff dcr Kriegsbereitschaft der Bundeskontin- " gente zn berathen. Der «Nordeutsche Korrespondent" theilt folgende Zirkulardepcsche an die preußischen Gesandten bei den deutschen Regierungen, ddo. Verlin, 17. Jänner H l8!il:, mit: ij (5uer . . . haben durch den Ihnen unter dem 6. d. mitgetheilten Erlast an dcn Grafen Arnim vom ^. n d. Vl'. von dcn Gesichtspunkten Kenntniß erhalten, o welche unserer Haltung gegenüber dem zwischen dem 5 kaiserlich russischen Gesandten nud den Vertretern um ^ England, Frankreich und Oesterreich augeknüpften, Ve> g /s sprechungen zur Richtschnur dienen. Die letzteren ba< n. ben inzwischen bereits zn cmcm erfreulichen Ergebniß in geführt; denn die gcnanntm Vertreter habe«, sich zu ch der UcbcrzeuaMg geeinigt, dasi ihre gegenseitige Auf« it. fassung über die dcn Iricdelisvcrhandlungcn zlim s' Grunde zu legende Vasis nicht so weit anscinandcr « geht, um ein Hinderniß für die Eröffnung dicfcr ch Verbandlnngcil zu bilden. Das Wiener Kabinet hat n in Folge dessen seine Gesandten zu Paris und Lou-,i> dun angewiesen, bei diesen Höfen die Ertheilnng von -r Instrnktionen und Vollmachten für ihre Vertrecer in e, Wien behnss (^inleituilg der ^riedcnsberatbnngeu -^ nachzusuchen, sich gleichzeitig indes? auch bereit erklärt. >e zu den durch Artikel K des Vertrages vom 2. Dc-e zeniber v. I. vorgesehenen Slipulationen zli schreiten. ,. nm für den Fall eincs Scheiterns der beaosichligten >toilfetenzeu die weiteren militärischen Maßregeln mit n ^rankreich und England näber scstztistcllen. So m'N> dig wir die vorläufige Annäherung iu dcn Ansichten > der vier Mächte begrünn, so wcuig siild >vir dadnrch ° in die ^age gesell, auf unsere bisherige Haltung nnd c die fich daran schließenden Vorbehalte zn verzichten. Anch im Falle eines Miplingcns der angestrebten ,- Vereiilbarungen werden >vir, ivie (5». durch die Wei' - smig an den Grafen Arnim vom K. d. M. bekannt i gen'orden ist, nnr in so weit die uns durch dcn Ver. t trag vom 20, Aprll v. I.. und den ZusatMtikel voin 1«. November zugefallenen Verpflichtungen zn cM. « len und namentlich die durch diese Uebereinkünfte fest' « gestellte eventuelle Nnterstütumg Oesterreichs zu über' t uchmeu uns berlifen glauben, als wir im Stande z gewesen sein werden, auf den Verlauf dcr entschei« l den Verhandlungen denjenigen Einfinst auszuüben, e den wir, sowohl auf Grund unserer früheren Betbei-i lignng an den Wiener Konferenzen, als anch vermöge . unserer ellropäischcn Stellung, in Anspruch nehmen z>l i können glauben, Im Vewusnsem der Psiichlen und ^nteresscn. N'elcl'e uns aufs ängste an nnscre deut« , schcn Bni'.deugcnosseil kniipfen, können wir auch die , Obliegenheiten nicht anders auffassen, welche dieselben . l'^l il'reln Hin^iirin ^u den preußisch. öslerrcichiü'ben , Siiplilaiionen aus sich qeiwmmen l'abex, ul>o wir wer-, den de» uns verbüiweteu deutschen >Iabineten nur oic ^rslillilng solcher etwa an den Bund zu stellenden Au-sordcrungen enipsehlen können, in Bezug auf welche, aus Grund erschöpfender ^enmniß dessen, was von den kriegfübreuden Mächten einerseits verlangt, anderer-seitc gl'wäbrl ivird. die v^lc Ueberzeugung ihrer Berechtigung und Unabweiöbm-kcil »uiro ausgesproch^l wndcn t'öiinen. Eii, wollen sich in dirscn, (ä>ll,ue dir ^ Regierung gegenüber, bei welcher Sle dic U,rc ha< « ben, beglaubigt zu sein. äußem, und dabei die Zl«< versieht hervorheben, daß unseren,, durch ein gemein« samrs Interesse gebotenen Standpunkte Seitens nw sercr Bundesgenossen nicht nur Aitettennmig, souberlt anch praktische Durchführung zu Thcil werden möge. Was Sie uns in dieser Beziehung zu melden haben werden, wird von lebhaftem Interesse für uns sein. (gez.) M auleufsel. Dic „Hann, ,^g" sc!»reib!! Die mebrsach gel'egte und durch Hellnngsartckel verbrettlie Besorgnis, daß von Seiten des Zollver« einö ein Verboi dc>' An^filbr von Getreide und son> stigen landwinwchafllllin'n (^r!,eugnisseli erlassen wei' vcn würde. sann al,? en>e unbegründete bezeichnc< iverden. Denn, locun gleich von einigen Seileu cme derarligc Ü)>'aßregel beaiitragt sein soll, so baben ülh doch m^l'lere Regierungen, wie die bieüge und die prenöifcbe, enischieden dagegen erklärt, so daß das Zustandekommen eines übereinstimmenden Beschlusses über den (frlass eiues Ausfnbrverbotes nicht zu er-warten ist. Italien. Die «Armoma" meldet, daß das Monitorinm Sr. Heiligkeit der piemontrsischcn Regierung zugekommen ist und bemerkt: „In demselben ist das Wohlwollen des Vaters mit der Strenge dcs Richters verwebt; für den Fall, oaß das Gcfetz, welches die Klöster anfhebt und die Kirchengüter einzieht, durchgehen sollte, werden die vom Tridelitmischeii Konzilium gegen Jene, welche Kirchen» gütcr rauben nnd die Ruhe der Klöster durch Vcr KOK letzung der Klausur stören., verhängten Zensuren ange« droht. Deut diplomatischen Korps lst eine Mittheilung diefcs Monitorinms geniacht worden." In den Kammerbureaux habeu bereits zwei von den Deputirten sehr stark besuchte Berathungen über den Alliauzvcrtrag stattgefunden. Eine überwiegende Mehrzahl hat sich für die Annahme ausgesprochen. Savoyische, ligurische und sardinksche (von der Insel) Deputirte haben sich in schr geringer Zahl eingefun« den. Die definitive Annabme kanlt als sicher betrach. tct werden. Der Depntirle Lanza ist znm Verichter. statt er ernannt. Gvoßbritauttiru. (Schluß des m unser>n geürigen Vlalle abge brochcncn Artikels bei Gösiuung deo ^,>»ell'an,es an, ^7. Iäuucr.) ^^ord Palmcrston' Das .va»^ erloali^ ol'ne Zweifel, daß ich ^ Erklärnng^n meines edlen /^en» bcs nicht uorl'idergsheu lasftn »oerde. ol'»e einige ^e> merkungcu, zu inacheu. Zlivöroelst muß ich ilnn sür "te schmeichelhaften Ausdrücke danken, dercil er fich in Vezug auf mich bedient hat. Es sind häusig Mei' lmngsocrschicdeichcitcn zivischen uns hervorgetreten' allein nichts in der Gegenwart wie in der Vergangenheit kann mlch vtt'hlnhevn, Gefüble der Hochachtung und Vewundernng fnr lneiueu edlen ^relilld aus« zusprechen. Offeubar hat ein Staatsmann stets das Necht, d c n Weg einzuschlagen, welchen er als den be-sten für die Würde seines Charakters und die Wohlfahrt des Landes betrachtet, und es ziemt mir nicht, die Angrmesscnheit des Rücktritts meines edlen Freundes zu kritisiren. Ich „inst bestätige!,, was mein rdlcr Freund iu Vezng auf die Vorgäugc im Schooßr drs Kabincts gesagt hat. Er hat oft auf Vnäudrrungcn im Kriegs-Departcmeu! gr^runaeu; allcin dieß ^eschlih vor 5er Dezember-Session, und wrun >uci>i edll'r freund bei üiuen Ausichten über das Kril-g^dl-par!^ menr verharrte, so nulLte ev ^ord Werbern die Am sichten, ivclchc er ibm am vorigeil Mttllooch anseimiu-dergeset/t Hai, in jeuer außerordemlichen Session ans-slnanderse!;en. Dann wäre es i^rd Aln'r^-en '.Ul',^ ll<-!> g^ocseil, seine ElMDand«,- ^u vrüfon. nnl> ^i^Icicl'! ».'euiqcr s.Invev. als gl'gemvariig, ^iin' Mooisitati^n des Ministeriums zu beiverli'^'lligcn, Iel, kann alw nicht uilibin, ;il glaudcu. daß u>ciu edler freund eiu Verfabreil beobachtet Hai. welches dem gewölmlichen Brauche schnurstracks zliwlderläuft. Indem ich dlese Vemciknng inache. will ich jedoch nichts Verletzendes für ihn sagen, Ich theile die Ansich: meines edlen Freundes in Bezug auf die Nothwendigkeit, den Krieg energisch fortzuführen; allem daraus folgt keineswegs, daß die Regierung vor dem chrcnwnthen Vertreter von Sheffield fortzulaufen braucht (Heiterkeit). Die Regierung wird den Autrag bekämpfen. Wenn er angenommen wiro, so ist das Resultat leicht vorauszusehen. Wenn er scheitert, so werden wir die im Kabiurt vorzuneh-mendcn Modisikmioncn zu erwägen baben, Wa^ aber auch geschoben mag, das Haus kann überzeugt üin, daß lrotz aller Augiiffr, die mau gl-gc-n uns nchttn will. wir den 5ineg mil A',i,«^ruck fülnen i^ld^n. um einen sicheren uil0 el^n'n^l'Il^n ,u'i^en zu ^^-. Ic>^ lV^ifall). Das Hans >i?bl l'ieriuich ^ur 5aqecq übei. UNd Noebuck erl'cb: si.-b, uni üinen Antrag ^i bc grnnden. i^iein Äittrag, sagl ^ b^ars l"^inei V^r-rede. 6r besieht aus ;!l'ei ,N?cilcil ^ /. ^^i,' ift y^-^age des Heeres '^r Sebastopol beschaftcn V ^, W^lchs Ursachen haben oiese 5'age ^'eranla^t? ^^^ ^>^ l'ei Scbastopol sttht, >oci^ alle Welt. Das Hr.-: ist ^j »,' Lebensmittel, ohne Obdach, ohne ^elleidm,g. Ich werde mich begnügen, das Haus daran zu erinm-m, bast ,vir im Abfange oeö ^ersioffenen Ialires si» Heer '.'o>i l)l) Mann in die 7^'emdc schickten, wäbrend gegenwärtig daoon uur noch l 4.000 Mann dienstfähiger Truppen auf der Krim übrig sind. Was ist aus den andern 40.W0 Mann geworden^ (Hört!) Wo liegt der Grund dieses Unqlncks? Ich linde ihn in der Unfähigkeit des Kriegsvepartemcms soivobl bei uns in England, wic auf dem Kriegsschauplahe (^ei-fall). Mein Gesmwheit^nslano erlaubt nur nicht, länger zu sprechen, Ich beschranke mich daber darans. einfach den augokiüidigtcn Antrag zu stellen,. Der Sprecher verliest den Antrag, woraus von allen Sei< tcu des Hauses der Ruf: Znr Abstimmung! Zur Abstimmung! erfolgt. Der Kriegs-Sekrelär Sibney Herbert erhebt sich und ergreift das Wort. Er bc-merfi zuvörderst, die Hauptursache der im Heere herrschenden Demoralisation liege in dem seit 40 Iahreu befolgten System. England habe nie cinen großen Krieg geführt, m welchem es nicht zu Ansang viel Mißgeschick erlitten habe. In dem gegen-wämgeu Falle aber köime man anch qrof'e miliiari sehe (ll-solge anführen, Die Regiern',-,,-, ir^'.le uiehis. ivas sie gelhau, verbeimlichen, sondern sil bereii, dem vmme jede geivünschie Au^Nin^i über i?!e von ibr e'. griffenen Mamegcl!^ ;u geden. In dil ü'r Hin>ill'i se>en üyr ivrige Ansichtm vorhensehend. Die Gnlbei^ling des Antrages würde seiner Ansielu nach die Wirten.-, l'aben, oie Tl/äiigkeil der Regimmg im ^nl^ini?^ und ^lnolanre zu lälnuen. Die llnleiüichilügs ^o.ninissll'n wiivde entweder niel'ls ^i.^-nsli.hes elsal^!-n. ^vr wenn diep der />ill n^ü,', so N'^ri?e ec> an>' ^o'i^l c>cs Heeres geichel'en. Die Stellnng der :>'egie:üng sei eine prelare. Durch oas Anoscheic^en eiin's il'rer bedclitendsten Mitglieder l'abe sie einen schweren Seblag erhallen, nnd er hoffe, das Hans unrdc nach a^ö-riger Erwägung des einzuschlagenden Verialnenc' und der das ^'and bedräliendeu Gefabren die c>rage sofort iu unzweideutiger Weise entscheideil, Drummond spricht für, Milues gegen den Antrag. Der Marquis v. Granby verdammt den Krieg, da er die Ueberzeugung begt, daß der Kaiser vou Nichland nie Eroberungsplaue gegen das ottomauische Neich im Schilde glsührt yat, und daß die Ansrechthallung des cnropäischcn Gleichgewichts nicht der wahre Zweck des iNirgc^' lst, V, a'.'a r d führt eine Meuge ^ei-spieli- au. dxrch w,'lchc n- l'eiv^ist. wie schlecht Mc füv 0l'n Filezu^ in l'cr >tl-i>n g^ivosn-ien Aiüialte,', lr^n aller ^ovl'sri^'ii ^.^nniiilg^i, .^-i^scn sind, un? ^-Il^t siinr ^cbauptllngl'ü l»i»i> da5. ,0,1^ l'e a!.' Ang^i^nge b?i Aa!aNa!,.a gcnl,!n i'al, «> >^,i f.ir oen Antrag stiinmeli. ivn sr al.i cu, Mi^,>a,len^ ^^>' Nim gegen eine R^'gi^U!,ig b lüchl l'.ü^ iil lvr ^'.-i^^l^ln!!»,i. >ondn^! anch a'ns dem ^eloc c>el Tiplolnatie nusaül^ euvisseü babe, (5'o se^ ;cn? keine ^,e>t ^n,n Zandeil'., ^nglanl) brande Männcr, die im Stande snen, eine ^ng!an^o würoige ^.'l.il^ zu vn'solgen. und an solcheu Mäüncrn fel'le es nlcht-> i)l'aehdenl Sir G. Gr cv und V, S m i t Y gegen mw Walpolc für oen Anleag gcspl0^l,'^,i !'abe>>, wird die Debatte aus uälbsmi Montag venagl. London, 31. Iällner. Bei seiner Ankunft ,u Dover wurde der Herzog von Cambridge von einer großen Volksmenge mit lanlcm Zuruf empfangen u,w von den Mayorö mW einer Dcplltatio» ^er Staonätbc mit einer Adresse bewilltommt. Der Prinz beantworieic diese Adresse niit folgenden Worten: „Meine Herren! >h da,.ke Idaen für Ibre u^oblwollende An spr^eln'. Ich versiebere Ibnen, ^aß alle Slb>viena.sei^ il!.. ivelche ich in drr Krim ;n besiegen gel'abt, lbren n iil'llch»,'!! (>rsan i>i ^er Veavon^ 5"' 5 rupp^i» gefun ocn haben. C»ii! (v^':n'!^! I.,,,n ni^l'i^ Au^l'.,'C tbim, aiö dl.'!i Vesel'l fillnei^ n,w >>l die'er ^,lellnng I'abe ich meiue ^l'wacl'.,'!! Di^nüe »>ll ^'llden gclei^l, Dieser ^eloz^ig aber ist >üi ^clo^iq de'l ^o>i?aj-'i'. n>cht der Generale, Aon ünem u!i^!'li>l',i^!i v^nii'e gelei^'t haben diese Gruppen ^^ni'^ei de> ^^pi^keil vernil'll'l, niw ich qs!',- .'>!'<>, n o>e "Iv"N!'In'el>nq l,^.u^ l's ix dll ganzen Well nich! Mällüer gib! . q!ei>!' ^enjcüiqrii, ivclche in dcv iNiin die Schlaelni'ii (''ng-landö schlagrn und dori die d'hrc ih> -^.i.'ei'^n i^es aufn'chthalteu. Nol5mal6, meine Herren, dalik»,' ich Ihnen." Vei Killer Anl'unfl in Vondon wurde der Prin; lUi dcr Lolwoncr Brücke von dem i.'ord > Mayor empfangen. Von der Admiralität ist nach allen Kriegshäfen l l?e^ Valides die Weisnug ergangen, sänuntliche Schiffe ! per Ostsceflotte grgcu Ende ^vbrnar vollständig iVesi-r- ^ >ig :,u ballen, u,u Anfangs Mär; z>i l'mem allgl-mei- > ,ieii ^'end^voüv' ,,' d^-n ?i",il".! (vor 'l'over »ud De^O '. ^.i e^'.beinen Man bäl! e.' snr U'abn'el'eiülsch, das; ^ ' der Kaiser und oie K.l!serlü d^r ^>->^i^,,so,i nu, di,'>> > Zeit hcrüberkoittiilen uiw oic ^,,ntc ''-,1chsi>p'll >uv'e^en, ' Das Gerücht, Sir Charles Napier 'vcrde das Kom. ) maudo über diese Flotte aii Rem'-Wmira! Martin ab- - geben, erhält sich. «, : London, 2. Mruar. Wie „Morning Hcrald" l meldet, hat der Earl von Derbzi die Vildling eines l Ministeriums abgelehnt, weil ^.'ovd 'Mmmwn d^ranf - besteht, daß Gladstone, Sioney Hcrbcrt nnd Earl - Grev in das ile>le Kabinet an''g^'om!llcn lverdcn. Der „Morning Polt" znf^lge ist der M.naiii^ v.m . VaN'^o^viie ^nr V^o,,!,'!'!! beschicken loo'.^eu, und d>'r- i ftlbe loel!>e ^!'^r -^(^i>'stäi vernuityllch ratbl'», '^io' eonnl Palmerilon >nn ^llenug l'inev ^icgie'.n>ig ^> !'c l aü^raglü, ^ Spanten. ^ :Vi adri ^. ^-< >!>>ln'. Das „ ^i,,l:>,! i^es ^ ?ebal-^' sngl - ^ ..Sltn'!! !>!l ba!i? ?!,! Modalen !'al'^! sich die l s.'llniiiü^'nd^,! l<^rll's iil M^0l!^ oe^nnün-Ii, unp n.'!'il l >'l^s'l'r!U. dnrch >l".^ <",'^.N!'.>,!,< del'l >->^l>'i^i ^l','H^e,l .^ust.ind. :i'ore>>i! ^ie ,^'e^^Iniü'li dav 'ivui? v.'iieme, ^ Vin^'niü.i ^n verschalst, i>i ^.' oü^'N'ar, d,i'; dao Ilil-' !'eil sill' ^vgiöl-ev! l'^t iüi> cie gicheaien Hossniiiige» ' gänzlich vels^bivn,^eu 'iü^. Die ^alioiialversammlung ^ kimdigle all. da(' V.^nd n'^,»,n:,-!l ;li ivolle». da sic von der Nation die Mission nbalien l)abe, dir konsti> tntioiielle Monarchie dadurch definitiv zu begründen, daß dieselbe mit Institutioum umgeben wurde, stark ' genlig, lim den erblichen ,3 l'ro,l der Köniqin Isabella ^ und il're Diniastic zu veriheioigeu, frei genug, um dem l Volkt' den Vesii) lin^ (^e-,uß »Viner Reebie und Privi-° legten zu stcheni. lv>.,'^ gl"u^,i, um die Nückkebr der Mißbrauche die sich. >ric mau sagle, in alle 5beik' oer öneiliüchen ^^'i!v,il!!!':^ ^i'ia^'chlich^! b,'>!ten. siil ' l!nmer unni^ilich ;ü :n>ul'l:^ ')ii,!' !'a> 5,,' ^N!amm!,mg l>lc»V ^l'rpfiichtiüi.^'!! ^n'iilli'/ M»,i üiil^ >o l,'>'i'!.'ll >aqeü - ?^ vloniqll'nm >>! uo^I' ilüüN'l schlvaülVnkv l>^> lNsV>!>I>^!'!.' ?!l'üst ist !>ni'l' .^<< !>' !^!'"l!,!>!.!!!!>: . ^N' AvlNsl' ül z^' l,N!,->n <5-ch'!tlenl.'!Uv ^.'N'inrsn N!l0 die >.'0N dein ^lil^oini-nülcr inn ^'inev (^n.r^iv' nnd Hüigebnng d,^ '^'^,^!,t l'ällcu, untevstnlu und ennull'igl zn werben, ange» ^oc'ü^'l^n ^c'trcbn»,,^-,, ^ir Um.zeslalmng d^rü'lben. verai'.Ialuen i-nr leidennbaslilch^ im? persönliche Dis> '' l'ussionm u»^ die ^^'.^i^riülg mn>,>lc ^'rpslichnmgeil ^ eiü^cbüi. die naib ibr^r l!g^i>'n ^rf,ii>il!n>l '.1>0!'. lan^ist ' !.^rur!l'l,!l n'an'li, Di^ St^n.!>> n-^ .lUj^ei/0l>en oeer grn.'>sür.naß^!' ^.'rsd'inl, der öi'vmliche S,1)ap bcstüdct nch olmc Hils^au^lU'n uili) l>tc r^p,'tlal'l!!lr!i Staats' ' gläubiger werdel!, lvcnu sie sich cinfilwen. zurückgewic« ' sen, obiie daß man selbst annäherno die Zeit anlün' ' oigcu könnte, lvo inan iyrcn gerechten Ailsoroernngcn Genüge leisteit weroe." ^ ^ o n d l'1 ^i'onla.1 A!'e»l'^ «Uüierieciich.) Der ,.(.^lol'e" !^'i!>^! !>l d e MlüiüeUüsicl „>.. ^M'lich be^ endet. Die nirüle!^ in'^< Inlleres nnd anel' oa^ s>lesw>'! l"^r c'o.-se!^ i.l>'^entschasi erleideli eine Vei änd^'lin^ .^^ i' ü > a g ^« o. el' i».", Veide HäüjVr «''iilsi^ k:>r^>' Siyuü'.e», 'pa!n>erston >v^r alnves.'n^. oa'? Ml>ll''!e iliün iu noeb nuvoliei'dl'l ' 'werkele" vernch^rie, dei Haien vo- '^>>I,.!la,ra se> j>^^ voii'.e^'lich a,^'r5,iej, die belrvpe!'oen ,;^!in!i.^,'^orreivoitt^n^',! ^'lbielieil Nel'>.'rtreil'!^! ' London. '», ^ l'Nlar, lUiilerseeisch.) Dn' „Moruina ^'bro,uele- ineiori! noch spät Abends war Midstone's, Herl^rl'^. (^radam's n. Gre,/>? Corpora-uon nir da>5 Ministerium Palinenlou nicht genebert. I'ie ^nsic! dalierl sort, die Königin wlrd erwarlel. ' C'orfu. !. Februar. Einige Bezirke Albaniens leioen, laut Nachrichlru vom 2!», v. ^z,, fortwäbrend durch herumstreifende Räuberbanden. Der Gouverneur voli Epirus ist stines Postens entsetzt, und stalt seiner ,^;^ P.nV!^. srnanüi wovo^.l. Die ai'.u'ordnete^ Rel'l'Ulirnüg '»r ^en R-^nl uno Redif stöl'< in Thes' ^ien und (<'piru,5 a,is si^ig^ Hindernisse. Druck uud Verlag von I. <'K1e'luma'yr H ,^. Bamvcrg in'Laibach.'— VeralUU'orillchc Nedacleure: I/vI ^l,?Vm,'znyr'^' ^"Ba,»bcrg." "^ s-, ' ^'''^ M

  • >!^>! >v>l!',!> ".'!l >!>!-! >1!I> ! ü ' ., ,l!,,,!^,'!> ^,>!I ll ! ^ , !>' !!'^ , '-.'!,!!!^>l,1N! N)^ ^>l' ',!!., l27 V,, .^ ^,!,!,»>I !^>! '., dl,!.' '.'la!,!"!,i> ^'l!,! „ .'»"'„ ,<» ' , ^'"> ", .'! ,, ^"„ >''l ' , ' ^ ' , s.'lll,' " ' ! ".'>!» ,,! t '!,',l.^ . ! " ,! >>' ^ ^ ^'' ^ l^,ll,' <"/>^ ... ' ' ,. '.»i '.>l ^ dttlo ., ,. ü °/„ .'"'. .')!>^ > V>,l!^'^I!'!,,><,!!>,'!!, >l ;>l '-' ^ " „ .'»^ - -5^ ''. <>.l^,,f !'.^' V '.!,!!,!.' 7' !-<>,><,!.,"''„ !,»<» w<1 u,!'vo Pn,^ ^>'!<>,. l,l! ^,ll,'! "»"^ !N ', !^< ^ (^,>>>>!' !'i^!i,.!',,». i,; i:^'^ !^ !.'. ,',<^> !>^ !! >'>',^ ^ : '^' ' ^.'>' >^,' '!>.,, nl'c „ !t.'isl,'!l^. T'!!s^i,!^Ä^!!' !^ ^ , ^l ^ T c l c ^»' a ^ <» i ftli >,' r K z! l' ^ - V c li l^» t ^,^!>>I^!! !!/>,,>!>,<>: ^,1 .,!'>! >!. !> ^''^' ,^! ! ^ T',^ >>,! 'Ml ^,l!, ,!!> , '. , , -..!:>. s,.," !' i l^,'!. ' ,, NX) >! >«!'! .^-> ,^ll .'^"> I«, " ^"^....... ,^;,) ,. ,,, , '^', ^!I^>.'^!lg^!,: !-'>!. ^>I>. <">u^ ^-'7 ,ft l!,/ ,'il^ ^.!a!n I.,! '-!'< l '.>,! ^!!!!,^'I>!^.> l^l!.'»- '^, i Eloxal, ^ ^ l ? - lüld H ! l !' ! ! . ,^i IIl s l ^'0 l!> <^. ^ ^ b » l! ^ I l ?- til». t>>'!^ !'l^:l^ d^il^ ./ . . . , A> :! t< ^, l, « ^l^p^l^'il.'^Vl „ ... i).)'l !'..'3 ^l i^l ülh^d^'l- „ .... !(>Il l(». !^ Pi»tt>'!i,ch,' „ „ .... l<) ^ö . U».H5 Rll'ü. Iüij.v^,!^ „ .... W.lÄ 10,11 !c^'^!.' .......... :!tt .'» Silbcnigio......... ^", ! ^ 27 dor hier A!«gc'll,t!l«»!c,l0n I'ltd Ab^<,'l«.'jstc>l. H.'. Ioftf ^mth,----lind Hl. E'!W!N!.'I H.N) Ii.ich ^,.1,1^!!^. ^ Hr. o. i^aj^tl), l^ais^l. ?).!.u!), r>?n Wl'.'li >!.nh Tlicst. ' ^ Hl. I«.'!^' Oo>o, —. u»d Hr ^,i!lU Pm>>!>!>, Pii'.vn,^!'''^ — H>, Ell>g!„^»li (,^o!d!'chili,^t; — ,<^I ^ c^iulio Ti'^l-chi, — I!!,d Hl. Vliigi G!!s,„,i^chi, HlNi. l^ d i t t. '^)l,'il ^m l^. s Älzill!°'q^,chtc ^'.1^'5 >1,'!I5 <>^l-').^',,l!l^Nl^ ^.U) 00l> t,''ia^, lv^l-r Aüll'ü K>.i>!!z 0»I! ' ul'ils <5t. ^^l'i ^! ^...5 <,ül, u,d. ^ls. ^j, .'».'tttif 'N,> c>l'!i !0, Apiii Uüd .nu rl'l! i<). M^ü l,^.','» '!>^i!,I^t Nils l,'ci tl'i Iltt.'cn F^'il)!c!>!N^ c>!!cl' lmlll E :' i k t. w,,d ^!^l!z S^kl^>lsch.'s. Hol'!! I!»d glsi'tzllchci' C>l'e kfs rci, !^l. Apü'I 157,.'; vl'isto,l','n.',> .'l^nco S<,ll^!' ncl, sich di,l dil'N'ü! ^)i;ilt^^!!chtt' zil linll)zr^>ü wli,5c, lind t>cn sich dll^^l!^ sp.U,l »icl- S. 58 M «K LZ ^ <"« m^l! ^Iil^n Illüs.!,', ,,!,,^r s^l'l r>'!ll lill,'^!lli, ^'n- t>!^,'u,!.'n s^^Ic,^ lNi'.;,!^'iNünn lnid do,t ü>'c'' P.!^'.^!^!'<' rlo P0>t.'!>'ll, ?<»'!Oi^'l! AlIll!äll,I,,! ,'ilhrllt. ^ '.! >r ! l d '< I ^!' ^ l! ^l, ' 1 ^ r .'.' l ' l' st l'^I,!! ! I>!'.' ?> I .i !I Anzeige. il stnd Z Äia^-l^nc, so wlc auch Nr. /8 Sl. Pctcrö-Vorstadl < M^aazln zu vergcbcl:. DaS Näl'crc ist zu crfra^cn V^r. l^ ln, crstcl, Siock. ^ D'!' v^o d<'<^ B'!r^!)»li!> Kiaül'^i d^m Hl'llll . imtt (5t!l>'„ - P.'k.l ist a>>,-' .^»nstw.'ik, Uül> u^i) ^chnittwa-rcn^'sct^äfl qa^^llcl^ ^niftosVn lvi.'^,.', sl) l'il^ ,ch ent,cbl^sftn, nn'üi sänmMichcl' nncd cm cm ^enci^lcn Z^sprlicl>c Carl 2^^!Nilsch. Knsmo Nachricht. l^siaci! .^^slno^ Vcrcülcs l^l'.d ^ur .ttcnntnlsi gc^'^cht, da^ >«al^cnd der l7. und .^l. Iäinicr, d.nn^ 7. und Ä'. Fc^ll^>^ l. I., GcscllschaftvlM^ an, ^^ Iäuner, daliu N. ^c^ruar l ?. al'cr Bälle S^tt fmi)^, und di.'sc Ilntcrhaltuin^'u jcixsm^l um l'all'acht llhr Äbcnds lhvcn ?llncm^ ^cdit'.cii lveldeü. Vcrclns. ^aibach am l. Jänner li;/>5. ,6. »02. (3) SpiegelfabrZk ^'^" ßZI Würg stein in Vohmen» IN .'. ch t die q < ;! ,> !I^' l! d r A !1 ^e I ^', d ^ si s! <' d c !1 Niederlage lü'.ü) ^ll5,^'!l!,,l,,!!^<>ii Z1>l!ff rühmlichi? l^f^.'uit'ü (5'^'liqil>>s^ sm Oi.iz u^d St^^ci'^is ül'rtt^a' N)^!?'!^ !!^ der Ni»'d'll^l' B,stclluli^ei! flil' ol.'!^.' Fal'l'ik ^',i^lU'mn^'!l lind schnellt^oglichst al.c!'